DE329548C - Kohlenstaubfeuerung, bei welcher dem Brennraum eine zylindrische, gleichachsige Kammer vorgelagert ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenfoermigen Weg zuruecklegt - Google Patents

Kohlenstaubfeuerung, bei welcher dem Brennraum eine zylindrische, gleichachsige Kammer vorgelagert ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenfoermigen Weg zuruecklegt

Info

Publication number
DE329548C
DE329548C DE1915329548D DE329548DD DE329548C DE 329548 C DE329548 C DE 329548C DE 1915329548 D DE1915329548 D DE 1915329548D DE 329548D D DE329548D D DE 329548DD DE 329548 C DE329548 C DE 329548C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
fuel
air mixture
combustion chamber
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915329548D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE329548C publication Critical patent/DE329548C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/006Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
    • F23C3/008Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion for pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Kohlenstaubfeuerung; bei welcher dem Brennraum eine zylindrische, gleichachsige Kammer vorgelagert ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenförmigen Weg zurücklegt. Den Gegenstand der Erfindung. bildet eine Vorrichtung zur Verbrennung staubförmigen Brennstoffes in Lokomotiven, stationären Maschinen, Öfen usw.. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein Mittel, durch welches man in der Lage ist, eine möglichst gute Durchwirbelung des Brennstoffes mit der Luft- herbeizuführen und welches zugleich derart eingerichtet ist, daß der Verbrennungsvorgang .geändert werden kann. Bezweckt ist mit der Erfindung auch die Schaffung einer möglichst einfach gehaltenen und möglichst leicht zu bedienenden Vorrichtung. Die innige Durghmischung des Brennstoffes mit der-Luft vollzieht sich, wie an- sich bekannt ist, dadurch, daß das Brennstoffluftgemisch in schraubenförmiger Bewegung eine dem eigentlichen Verbrennungsraum vorgelagerte, mit ihm gleichachsig angeordnete Mischkammer durchläuft, wodurch die Kohleteilc'hen zufolge der großen Geschwindigkeit daran .gehindert sind, sich abzusetzen, andererseits aber auf ihrem Wege bis zum Verbrennungsraum sich gleichmäßig mit der umgebenden Luft durchmischen, so daß eine möglichst restlose Verbrennung des Kohlenstaubes herbeigeführt werden kann. Um diese schraubenförmige Bewegung-zu erhalten, in welcher das Brennstoffluftgemfisch die dem Brennraum vorgelagerte gleichachsige Kammer durchläuft, tritt die Brennstoffluft sogleich durchmischt mit der Luft in die dem @ Verbrennungsraum vorgelagerte gleichachsige Verbrennungskammer ein, und zwar erfindungsgemäß durch das einfache Mittel einer tangentialen und zur Achse der Kammer in einstellbarem Winkel geneigten Düse. Dieses -Mittel ist aber nicht nur einfach, sondern auch billig, wobei diese Billigkeit durch eine große Haltbarkeit erhöht wird, weil die Düse, um die tangentiale Beaufschlagung des Brennstoffluftgemisches in der Kammer herbeizuführen, gar nicht bis in diese hinein zu reichen braucht, also auch @ nicht der großen Hitze ausgesetzt zii werden braucht.
  • Der weitere Vorteil der bequemen Bedienung bringt es mit -sich, daß man lediglich durch eine einfache Verstellung der Richtung oder Neigung der Düse den ganzen Verbrennungsvorgang beeinflussen kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt -die Fig: z einen senkrechten Längsschnitt durch den Ofen, die Fig. 2 einen Querschnitt durch die vorgelagerte Kammer und die Fig. 3 ' gleichfalls einen Querschnitt durch die vorgelagerte Kammer bei geringfügiger Abweichung .der Bauart.
  • Der Ofen ist mit i :,bezeichnet, sein Schornstein mit 2. Im vorderen.-Teile ist eine Kaminer 3 in an sich bekannter Weise gleichachsig mit denn Brennraum q. vorgesehen, die im Querschnitt gleichförmig begrenzt ist, wie aus der Fig. a -deutlich erkennbar ist. Der Durchmesser des Kreises des Querschnittes ist um die Hälfte kleiner als die Höhe des Ofens am vorderen Ende bei 5, indessen können die einzelnen Abmessungen auch von dem gewünschten Fassungsvermögen und der besonderen Verwendungsart des Ofens abhängig gemacht werden. Die Kammer 3 bildet hiernach eine zylindrische Verlängerung des Ofens. Sie ist am vorderen Ende durch eine Wand 6 abgeschlossen. Die Kammer besitzt eine Öffnung 7, deren untere Begrenzungswand 8 tangential an die innere Kreisfläche 9 der Kammer 3 gelegt ist. In den bei 7 ausmündenden Kanal ragt eine Zuführungsdüse io hinein, die durch den Lagerbock i i getragen wird, in welchem sie -mittels einer Achse i2 gedreht werden kann. Urn die Drehung auszuführen, ist die Achse an einem Ende mit einem Handgriff 13 versehen. Diese Zuführungsdüse wird nun mit Brennstoff, der bereits mit der Luft durchmischt ist, gespeist, so daß das Brennstoffluftgemisch durch die Zuführungsdüse io in tangentialer Beaufschlagung auf die innere zylind'risthe Fläche 9 der Kammer 3 auftrifft. Da nun die Düse auch eine Neigung zur Längsrichtung des Ofens bzw.. der Kammer 3 besitzt, so schreitet das Brennstoffluftgemisch in schraubenförmiger Bewegung in der Kammer vor= wärts, um in solcher Form in den Ofen und durch den Brennraum q. hindurch, zu gelangen, bis der Brennstoff vollkommen verbrannt worden ist. Das Brennstoffluftgemisch wandelt sich also beim ganzen Durchgang durch den Ofen in einen aufgelockerten. oder Sch@vebungszustand, und da alle Teilchen zufolge der gleichmäßigen Durchmischung Luft zur Verfügung haben, so findet eine sehr wirksame und restlose Verbrennung aller eingeführten Kohleteilchen im Innern des Verbrennungsraumes statt. Am Boden der Kammer 3 kann in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise ein längs verlaufender Kanal 1q. angebracht sein, der sich etwas von der Eintrittsstelle der Düse aus bis zu der Begrenzungslinie mit dem Brennraum erstreckt. In diesem Kanal setzen sich teilweise die Verbrennungsprodukte ab, die auf den Boden der Kammer fallen. Ein Druckluftstrom, der durch ein Rohr 15 zugeführt wird, sorgt für ihre Entfernung aus diesem Kanal.
  • Dieser Kanal kann aber auch in Fortfall kommen. Die Fi,g. 3 veranschaulicht die entsprechende Ausführungsform, bei der also die zylindrische' Kammer eine stetige glatte Gestalt aufweist.

Claims (1)

  1. PATI:NT-ANSPRUCH: Kohlenstaubfeuerung, bei welcher dein Brennraum eine zylindrische, gleichachsige .Kammer vorgelagert ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenförmigen Weg zurücklegt, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Zuführung des Brennstoffluftgemisches eine tangentiale und zur Achse der Kammer in einstellbarem Winkel geneigte Düse angeordnet ist.
DE1915329548D 1915-10-09 1915-10-09 Kohlenstaubfeuerung, bei welcher dem Brennraum eine zylindrische, gleichachsige Kammer vorgelagert ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenfoermigen Weg zuruecklegt Expired DE329548C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE329548T 1915-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE329548C true DE329548C (de) 1920-12-01

Family

ID=6187165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915329548D Expired DE329548C (de) 1915-10-09 1915-10-09 Kohlenstaubfeuerung, bei welcher dem Brennraum eine zylindrische, gleichachsige Kammer vorgelagert ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenfoermigen Weg zuruecklegt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE329548C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976588C (de) * 1941-03-07 1963-12-05 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Dampferzeuger mit Schmelzkammerfeuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976588C (de) * 1941-03-07 1963-12-05 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Dampferzeuger mit Schmelzkammerfeuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111874B1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
CH675016A5 (de)
DE413283C (de) Gasfeuerung fuer Dampfkessel und Drehtrommeln
DE329548C (de) Kohlenstaubfeuerung, bei welcher dem Brennraum eine zylindrische, gleichachsige Kammer vorgelagert ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenfoermigen Weg zuruecklegt
DE1807292B2 (de) Anlage zum brennen und oder sintern von feingut
DE1243813B (de) Verbrennungsofen fuer Papier und Kartonagen
DE2038445C3 (de) Gasgenerator für feinkörnige Kohle-Brennstoffe
DE3324411C2 (de)
DE251040C (de)
DE586369C (de) Feuerung fuer mit fluessigem oder staubfoermigem Brennstoff beheizte Dampfkessel o. dgl.
DE1019788B (de) Zweitluftzufuehrung mit Rauchgas-Ruecksauge-Geblaese fuer eine UEberschubfeuerung
AT84966B (de) Vorrichtung zur Verbrennung staubförmigen Brennstoffes in Lokomotiven, stationären Maschinen, Öfen usw.
DE352512C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensinternlassen von feinen Erzen und Huettenprodukten durch Verblasen auf einer bewegten Unterlage
DE363210C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von pulverfoermigen Brennstoffen
DE498406C (de) Schachtofen zur Herstellung von Zement o. dgl., bei dem der Rohstoff von unten nach oben eingeblasen wird
DE325247C (de) Kohlenstaubfeuerung, bei welcher der Brennstoff dem Mischraum durch den Boden des Kohlenbehaelters durchsetzende lotrechte Speiserohre zugefuehrt wird
DE710436C (de) Feuerung fuer Dampfkessel mit ueber dem Rost befindlichem Feuerraumgewoelbe
DE2733519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von staubfoermigen brennstoffen
DE458234C (de) Einrichtung zur Verbrennung, Vergasung oder Entgasung von feinkoernigen, festen oder erstaeubten fluessigen Brennstoffen
DE350119C (de) Um eine senkrechte Achse drehbarer kegeliger Rost fuer Druckfeuerungen zur Verbrennung fester Brennstoffe
DE541640C (de) Halbgasfeuerung mit Vorschubrost und den Rostvorderteil ueberdeckendem Gewoelbe
DE553094C (de) Mischvorrichtung fuer Kohlenstaubbrenner
AT31222B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE353153C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit umlaufendem Zerstaeubungskoerper
DE911320C (de) Kohlenstaubfeuerung mit mehreren von einem Verteiler mit Kohlenstaub unterschiedlichen Feinheitsgrades gespeisten Brennern, insbesondere fuer Drehoefen