EP0543323B1 - Brenner für Industrieöfen - Google Patents

Brenner für Industrieöfen Download PDF

Info

Publication number
EP0543323B1
EP0543323B1 EP92119603A EP92119603A EP0543323B1 EP 0543323 B1 EP0543323 B1 EP 0543323B1 EP 92119603 A EP92119603 A EP 92119603A EP 92119603 A EP92119603 A EP 92119603A EP 0543323 B1 EP0543323 B1 EP 0543323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
chamber
combustion chamber
gas
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92119603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0543323A3 (en
EP0543323A2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Harbeck
Rudolf Distl
Theo Wörner
Karl Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichelin GmbH Germany
Original Assignee
Aichelin GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichelin GmbH Germany filed Critical Aichelin GmbH Germany
Publication of EP0543323A2 publication Critical patent/EP0543323A2/de
Publication of EP0543323A3 publication Critical patent/EP0543323A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0543323B1 publication Critical patent/EP0543323B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2900/00Special features of, or arrangements for combustion apparatus using fluid fuels or solid fuels suspended in air; Combustion processes therefor
    • F23C2900/03005Burners with an internal combustion chamber, e.g. for obtaining an increased heat release, a high speed jet flame or being used for starting the combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2207/00Ignition devices associated with burner

Definitions

  • the invention relates to a burner for industrial furnaces with a combustion chamber in which a mixture of fuel gas and burner air is burned and from which a flame is directed into the furnace chamber, the combustion chamber being formed by a burner tube which is tapered at an outlet end and in which a radial plate is spaced from the tapered end.
  • a burner of the type mentioned above is known from EP-A-0 164 576.
  • the combustion chamber is designed as a short piece of pipe which is tapered at the end on the combustion chamber side and has an opening for the flame to exit, while the end of the combustion chamber facing away from the combustion chamber side is formed by a radial plate which is on the inner end face of the pipe is put on.
  • Openings are made in the radial plate on a circumference of the same, which allow burner air to enter the combustion chamber.
  • a tubular gas lance is led through a central opening in the plate into the interior of the combustion chamber.
  • the gas lance extends into the outside of the industrial furnace and is charged with fuel gas there.
  • the burner air already mentioned is fed to the rear of the radial plate via an interior of a recuperator arrangement.
  • the burner air supplied in this way is divided into two partial flows in the area of the radial plate mentioned, one partial flow of which enters the combustion chamber through the radial plate, while the other partial flow flows axially past the combustion chamber and at the front end of the combustion chamber as Secondary air is added to the flame.
  • a nozzle holder is provided, which holds the combustion chamber in a ring around the front opening, by means of elastic bracing.
  • the gas lance is provided with an electrode extending coaxially through it, which extends into the combustion chamber and is used there for igniting an air / gas mixture when the burner is started up.
  • the known burner therefore has the following disadvantages: Because the combustion chamber consists of only a short piece of pipe, which is closed on the inside via the radial plate, the volume of the combustion chamber cannot be changed. Different burners are therefore required for different burner capacities and possibly also for different operating conditions, the construction of which must be adapted to the desired combustion chamber volume.
  • the arrangement of the ignition electrode in the combustion chamber has the disadvantage that an unfavorable gas / air mixture is always present in the combustion chamber in connection with the air routing of the burner air when the burner is started up. If a part of the burner air is led past the combustion chamber as secondary air and, for example, only 70% of the supplied burner air reaches the combustion chamber, this can lead to ignition problems when the burner is cold started. Although attempts have been made to solve this problem, which is known per se, by supplying less gas to start the burner so that the gas / air mixture in the combustion chamber is optimized for ignition, this trick requires additional effort in controlling the burner , especially when starting up, and complicates automated operation.
  • the invention is therefore based on the object of developing a burner of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned above are avoided.
  • the aim of the invention is to ensure that the burner does not need to be structurally changed for a large number of applications, in particular for services, that the combustion chamber is easily accessible and that cold start difficulties are avoided.
  • a burner of the type mentioned is a separate from the combustion chamber ignition chamber is provided in which a predetermined mixture of fuel gas and burner air is adjustable, and that the ignition chamber is formed as part of the plate.
  • the combustion chamber is formed by a burner tube, within which an ignition chamber is provided, in which a separate gas / air mixture is generated, which causes a continuous and reliable ignition of the burner by a defined spark gap.
  • a structurally simple structure and a reliable metering of the gas / air mixture in the ignition chamber, which does not change even during continuous operation of the burner, is made possible by the formation of the ignition chamber as part of the radial plate at a distance from the tapered end of the burner tube.
  • the determining elements (bores, annular gaps and the like) cannot be changed as part of the plate. Nevertheless, the size of the combustion chamber and thus the operational output of the burner can easily be changed by changing the distance from the radial plate to the outlet end.
  • the plate is arranged at the inner end of a tubular gas lance, and burner air is guided to the inner end of the gas lance, which passes through openings in the plate
  • the plate has a cavity, wherein the gas lance is connected to the cavity and the cavity has a first bore leading to the combustion chamber and a second bore leading to the ignition chamber and finally one of the openings through which burner air flows leads to the ignition chamber.
  • This measure also has the advantage already mentioned that the setting of the gas / air mixture in the ignition chamber is fixed even in long-term operation and only a simple dimensioning of the gas passages is necessary in order to clearly define this mixture.
  • the ignition chamber has a peripheral edge which surrounds an ignition electrode and is arranged downstream of the second bore.
  • This measure has the advantage that a defined spark gap arises because a center electrode interacts with the sharp, circumferential edge and sparks are distributed in a radial plane and penetrate the entire flow cross section of the gas / air mixture through the ignition chamber.
  • the ignition chamber is designed to widen downstream.
  • This measure has the advantage that the flow velocity of the gas / air mixture is weakened in the region of Ignition chamber is created by widening the cross section in the ignition area.
  • 10 designates a burner as it is used for industrial furnaces, for example for the diffusion heat treatment of metallic workpieces.
  • the burner 10 is inserted into an outer surface 11 of an industrial furnace, not shown.
  • the burner 10 passes through a furnace wall 12 by being placed on the outer surface 11 with a fastening flange 13 and being screwed there, for example.
  • the burner 10 projects at its lower end in FIG. 1 over an inner surface 14 of the furnace wall 12 and thus projects into an furnace chamber 15.
  • the feeders and control units of the burner 10, however, are arranged in an outer space 16 outside the furnace wall 12.
  • the burner 10 is provided with a total of four media inlets and outlets.
  • the burner 10 is supplied with fuel gas 20, burner air 21 and purge air 22, while exhaust gas 23 is removed from the burner 10.
  • the burner 10 is essentially coaxial in its functional components.
  • the burner 10 thus preferably has an outer recuperator wall 30 and an inner recuperator tube 31.
  • the inner recuperator tube 31 in turn encloses a burner tube 32, which is preferably made of a ceramic.
  • a tubular gas lance 33 is located in the center, that is, in the longitudinal axis of the burner 10.
  • a first, hollow-cylindrical intermediate space 34 is thus formed between the outer recuperator wall 30 and the inner recuperator tube 31, through which the exhaust gas is discharged.
  • a second hollow cylindrical intermediate space 35 between the inner recuperator tube 31 and the burner tube 32 serves for supplying burner air, while a third, also essentially hollow cylindrical intermediate space 36 between the burner tube 32 and the gas lance 33 once also for guiding burner air, but also for receiving an electrode, as will be explained in more detail below.
  • the gas lance 33 has an interior 37 through which burner gas or a mixture of burner gas and purge air can be supplied.
  • the outer recuperator wall 30 extends up to an inner side 40 of the flange 13.
  • the inner recuperator tube 31 is provided with a plurality of radial heat transfer plates 41, which are in the first intermediate space 34 on the one hand and in the second intermediate space on the other hand 35 protrude and are connected to the inner recuperator tube 31 in a heat-conducting manner.
  • the inner recuperator tube 31 runs axially further upward in FIG. 1 than the outer recuperator wall 30.
  • the inner recuperator tube 31 is held gas-tight in a first intermediate flange 42 of the flange 13 at its upper end in FIG. 1.
  • an annular space 43 is formed between the first intermediate flange 42 and the inside 40 of the flange 13, which is connected to an exhaust pipe 44.
  • the annular space 43 serves to receive and collect the exhaust gases discharged in the first intermediate space 34 and to transfer them to the exhaust pipe 44.
  • the burner tube 32 projects axially further upward in FIG. 1 than the inner recuperator tube 31.
  • the burner tube 32 is provided at the top in FIG. 1 with an outwardly bent end 48 which thus forms an annular shoulder.
  • the folded end 48 lies over an elastic seal 49, for example one O-ring, on a second intermediate flange 51 of the flange 13.
  • the folded end 48 is pressed by means of a spring ring 50 in which a cover 52 is screwed onto the flange 13 from above.
  • the spring ring 50 is only indicated very schematically, it can be formed, for example, by a metal ring which is supported by several individual springs against the cover 52 and thus presses the folded end 48 against the elastic seal 49 and thus the second intermediate flange 51. As a result, the burner tube 32 is thus clamped only at its upper end, namely elastically.
  • annular space 54 which is provided with an inlet 55 for the burner air 21.
  • the burner air 21 can thus flow via the inlet 55 and the annular space 54 into the second intermediate space 35 between the inner recuperator tube 31 and the burner tube 32.
  • the burner tube 32 is tapered at its lower end, which projects into the furnace chamber 15, as can be seen particularly clearly from FIGS. 1 and 2.
  • a channel 60 is formed in the cover 52 and is connected to the upper end of the gas lance 33.
  • the channel 60 divides outwards into two subchannels, one of which forms an inlet 61 for the fuel gas 20 and the other an inlet 62 for the purge air 22.
  • a plate 65 which extends radially in the burner tube 32 and thus forms an upper end wall for a combustion chamber 66.
  • the combustion chamber 66 thus extends at the lower end of the burner tube 32 from the radial plate 65 to the tapered end 56.
  • An electrode 67 is arranged axially in the third space 36 between the burner tube 32 and the gas lance 33.
  • the lower end of the electrode 67 opens into an ignition chamber 68, which forms an integral part of the plate 65.
  • connection 70 leads on the one hand to an ignition device 71 and on the other hand to an ion current measuring device 72.
  • An arrow 74 indicates that the cover 52 can be removed from the flange 13, together with the gas lance 33 and the plate 65 attached to it, and the electrode 67. After the cover 52 has been removed, the spring ring 50 can be removed and the burner tube 32 are pulled out.
  • the arrow 74 is intended to indicate that gas lances 33 or electrodes 67 of different lengths can be attached to the cover 52 or that even the length of the gas lance 33 and the electrode 67 can be continuously adjusted, for example by means of telescopic arrangements, gas-tight bushings and the like more.
  • An arrow 80 indicates that fuel gas 20 flows into the channel 60 via the inlet 61.
  • the arrow 81 indicates that purging air 22 can be admixed to the fuel gas 20 in the channel 60 via the inlet 62.
  • the gas / air mixture now flows down the channel 60 in the direction of arrow 82 into the interior 37 of the gas lance 33 in FIG. 1, as with an arrow 83 indicated.
  • the gas / air mixture enters the combustion chamber 66, as indicated by an arrow 84.
  • An arrow 85 indicates that burner air 21 flows in via the inlet 55 and is guided downward in the second intermediate space 35 in FIG. 1.
  • the burner air flow is divided at the lower end of the burner tube 32, but upstream of the plate 65, in that a first partial air flow (arrow 86) flows further down in the second intermediate space 85, while another partial flow (arrow 87) passes through openings 92 (FIG. 2) in the burner tube 32 and flows down there in the third space in FIGS. 1 and 2.
  • a gas / air mixture is thus burned in the combustion chamber 66 and emerges downward as a flame 89.
  • Arrows 90 indicate that the partial air flow (arrow 86) of the burner air 21 is mixed in the lower end of the second space 35 of the flame 89 as secondary air. This is possible because the tapered end 57 of the burner tube 32 is separated from the lower end of the inner recuperator tube via an annular gap.
  • the exhaust gases occurring in the furnace space 15 rise in the direction of the arrows 91 in the first intermediate space 34 in FIG. 1, are deflected in the annular space 43 and then exit as exhaust gas 23 through the exhaust pipe 44.
  • the burner tube 32 terminates at the tapered end 56 in an orifice tube 95 which is arranged in an arched end 96 in a bulged end 97 of the inner recuperator tube 31.
  • the axial length of the orifice tube 95 is dimensioned such that the burner tube 32 can expand or contract so far in the region of its operating temperatures that the orifice tube 95 runs in the annular gap 96.
  • the plate 65 can be positioned differently within the burner tube 32 in its axial position. In this way, the volume of the combustion chamber 66 can be adjusted. Since the plate 65 is arranged with radial play within the burner tube 32 and, on the other hand, is only held by the gas lance 33 and the electrode 67, only the length of the gas lance 33 or the electrode 67 needs to be varied in order to determine the axial position of the plate 65 set, as indicated by an arrow 93 in Fig. 2.
  • the plate 65 is provided in the region of its circumference with a total of five slots 100 which run inclined to the surface of the plate 65.
  • the primary air for the combustion chamber 66 passing through the slots 100 in the direction of the arrow 88 thus receives a swirl, that is to say it is introduced into the combustion chamber 66 in the circumferential direction.
  • 65 axial bores 101 are provided in the plate.
  • the plate 65 is provided with an axially upwardly projecting neck 102 which encloses a cavity 103.
  • the lower end of the gas lance 33 is inserted in a gas-tight manner, for example welded, into the upper end of the neck 102.
  • the cavity 103 is connected to the combustion chamber 66 via five bores 104.
  • the five bores 104 are arranged uniformly in a downwardly projecting end 105 of the plate 65. It goes without saying that the bores 104 can also be provided in a different number or shape or that a specific direction of the gas flowing through them can also be predetermined via the bores 104.
  • the cavity 103 in the neck 102 is connected to the ignition chamber 68 via a lateral bore 106.
  • the ignition chamber 68 is located radially next to the cavity 103.
  • the ignition chamber 68 is delimited axially upwards by a chamber wall 109 which is integrally formed on the neck 102. Below the radially extending chamber wall 109, the ignition chamber 68 is delimited on the inside by the neck 102 and on the outside by the wall of the burner tube 32.
  • the neck 102 ends in a wall part 108 which is U-shaped in the plan view in FIG. 4 and which extends from the neck 102 to the wall of the burner tube 32.
  • the wall part 108 which thus laterally surrounds the ignition chamber 68, is provided with a peripheral edge 110 below, that is to say downstream of the lateral bore 106.
  • the circumferential edge 110 is formed with sharp edges so that a spark gap 111 can form between the circumferential edge 110 as a ground counter electrode and a center electrode 112 of the ignition electrode 67.
  • the arrangement is further in such a way that the volume of the ignition chamber 68 increases from top to bottom in the illustration in FIG. 3, because a portion of the ignition chamber 68 with a larger volume adjoins the peripheral edge 110 at the bottom.
  • the central electrode 112 is surrounded in this area with a ceramic jacket 113.
  • the ceramic jacket 113 runs with play in a bore 114 in the chamber wall 109, so that an annular gap 115 remains.
  • This partial flow 87 now branches again into a portion (arrow 88) which flows through the slots 100 and the bores 101 in the plate 65 into the combustion chamber 66, and a second portion (arrow 87a) which flows through the annular gap 115 in the ignition chamber 68 arrives.
  • the flow of the fuel gas 20 (arrow 83) in the gas lance 33 is divided into two partial flows 83a and 83b.
  • the partial stream 83a passes through the lateral bore 106 from the cavity 103 into the ignition chamber 68, while the other partial stream 83b flows down through the bores 104 into the combustion chamber 66.
  • a gas / air mixture can be set (in conjunction with the respective pressures of fuel gas 20 and burner air 21) which is optimally ignitable. Regardless of this, the gas / air mixture in the combustion chamber 66 can be adjusted, also by dimenising the corresponding cross sections at the slots 100, the bores 101 and the bores 104.
  • the burner 10 can thus be operated with gaseous or liquid fuels. Furthermore, its area of application is not limited to the heating of industrial furnaces, but the burner 10 can also be used in other types of furnaces.
  • the ignition electrode 67 can moreover not only be used to ignite a gas / air mixture or generally a fuel / air mixture in the ignition chamber 68, for which purpose ignition voltages in the order of magnitude between 6 and 10 kV are required, the ignition electrode 67 can also, as already with indicated the ion current measuring device 72, can be used to monitor the ongoing operation of the burner. For this purpose, with the burner running, the ion current is measured, which results in the burner atmosphere by applying a low DC voltage between the center electrode 112 and ground, this ion current then being of the order of 6 to 16 ⁇ A.
  • the design of the burner 10 can also be such that the heat transfer plates 41 additionally form a radial stabilization of the inner recuperator tube 31 in the outer recuperator wall 30.
  • the outer recuperator wall 30 can either be a separate tube or a fixed component of the furnace wall 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brenner für Industrieöfen mit einer Brennkammer, in der eine Mischung aus Brenngas und Brennerluft verbrannt wird und aus der eine Flamme in den Ofenraum gerichtet ist, wobei die Brennkammer durch ein Brennerrohr gebildet wird, das an einem Austrittsende verjüngt ist und in dem eine radiale Platte im Abstand von dem verjüngten Ende angeordnet ist.
  • Ein Brenner der vorstehend genannten Art ist aus der EP-A-0 164 576 bekannt.
  • Bei dem bekannten Brenner ist die Brennkammer als kurzes Rohrstück ausgebildet, das am brennraumseitigen Ende verjüngt ist und eine Öffnung zum Austritt der Flamme aufweist, während das von der Brennraumseite abgewandte Ende der Brennkammer durch eine radiale Platte gebildet wird, die auf die innere Stirnseite des Rohres aufgesetzt ist.
  • In die radiale Platte sind auf einem Umfang derselben Öffnungen angebracht, die einen Zutritt von Brennerluft in die Brennkammer ermöglichen. Durch eine zentrische Öffnung in der Platte hindurch ist eine rohrförmige Gaslanze bis in den Innenraum der Brennkammer geführt. Die Gaslanze reicht bis in den Außenraum des Industrieofens und wird dort mit Brenngas beaufschlagt. Die bereits erwähnte Brennerluft wird der Rückseite der radialen Platte über einen Innenraum einer Rekuperator-Anordnung zugeführt. Die auf diese Weise zugeführte Brennerluft wird jedoch im Bereich der erwähnten radialen Platte in zwei Teilströme aufgeteilt, von denen der eine Teilstrom durch die radiale Platte hindurch in die Brennkammer eintritt, während der andere Teilstrom axial an der Brennkammer vorbeiströmt und am vorderen Ende der Brennkammer als Sekundärluft der Flamme beigemischt wird. Hierzu ist ein Düsenträger vorgesehen, der die Brennkammer um die vordere Öffnung herum ringförmig hält, und zwar mittels elastischer Verspannung.
  • Die Gaslanze ist mit einer koaxial durch sie hindurchreichenden Elektrode versehen, die bis in die Brennkammer hineinreicht und dort für eine Zündung eines Luft/Gasgemisches bei der Inbetriebnahme des Brenners dient.
  • Der bekannte Brenner weist damit die folgenden Nachteile auf:
    Dadurch, daß die Brennkammer nur aus einem kurzen Rohrstück besteht, das an der Innenseite über die radiale Platte abgeschlossen ist, kann das Volumen der Brennkammer nicht verändert werden. Es sind daher für verschiedene Brennerleistungen und ggf. auch für verschiedene Einsatzbedingungen unterschiedliche Brenner erforderlich, deren Konstruktion jeweils an das gewünschte Brennkammervolumen angepaßt werden muß.
  • Die abgeschlossene Konstruktion der Brennkammer bei dem bekannten Brenner am ofenraumseitigen Ende desselben hat ferner den Nachteil, daß die Demontage der Brennkammer sehr kompliziert ist, weil hierzu der gesamte Brenner ausgebaut, das heißt nach außen aus dem Industrieofen herausgezogen werden muß, weil die Brennkammer von der Außenseite her nicht zugänglich ist.
  • Ferner hat die Anordnung der Zündelektrode in der Brennkammer den Nachteil, daß in Verbindung mit der Luftführung der Brennerluft bei der Inbetriebnahme des Brenners stets ein ungünstiges Gas/Luftgemisch in der Brennkammer vorhanden ist. Wenn nämlich ein Teil der Brennerluft als Sekundärluft an der Brennkammer vorbeigeführt wird und zum Beispiel nur 70 % der zugeführten Brennerluft in die Brennkammer gelangen, so kann dies zu Zündproblemen beim Kaltstart des Brenners führen. Zwar hat man versucht, dieses an sich bekannte Problem dadurch zu lösen, daß man zum Starten des Brenners weniger Gas zuführt, so daß das Gas/Luftgemisch in der Brennkammer für die Zündung optimiert wird, dieser Kunstgriff erfordert jedoch zusätzlichen Aufwand in der Regelung des Brenners, insbesondere beim Anlaufen, und erschwert einen automatisierten Betrieb.
  • Ein Brenner ähnlicher Art, der aus der US-A-4 342 551 bekannt ist, ist mit den gleichen Nachteilen behaftet wie der zuvor erwähnte Brenner.
  • Aus Patent Abstracts of Japan, Vol. 10, Nr. 307 (M-527) [2363] 18. Oktober 1986, ist es grundsätzlich bekannt, eine Zündkammer mit einem Keramikheizkörper zum Zwecke einer zuverlässigen Zündung des Gasgemisches vorzusehen.
  • Zwar lassen sich durch eine derartige Zündkammer Kaltstartprobleme vermeiden, jedoch weist der Brenner im übrigen die gleichen Probleme wie der zuvor erwähnte Stand der Technik auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Brenner der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll mit der Erfindung erreicht werden, daß der Brenner für eine große Anzahl von Einsatzfällen, insbesondere Einsatzleistungen, konstruktiv nicht verändert zu werden braucht, daß die Brennkammer leicht zugänglich ist und daß Kaltstartschwierigkeiten vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Brenner der eingangs genannten Art eine von der Brennkammer getrennte Zündkammer vorgesehen ist, in der ein vorbestimmtes Gemisch von Brenngas und Brennerluft einstellbar ist, und daß die Zündkammer als Teil der Platte ausgebildet ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst. Die Brennkammer wird durch ein Brennerrohr gebildet, innerhalb dessen eine Zündkammer vorgesehen ist, in der ein separates Gas/Luftgemisch erzeugt wird, das durch eine definierte Funkenstrecke eine kontinuierliche und zuverlässige Zündung des Brenners bewirkt. Ein konstruktiv einfacher Aufbau und eine zuverlässige Dosierung des Gas/ Luftgemisches in der Zündkammer, die sich auch im Dauerbetrieb des Brenners nicht ändert, wird durch die Ausbildung der Zündkammer als Teil der radialen Platte im Abstand von dem verjüngten Ende des Brennerrohrs ermöglicht. Dabei sind die bestimmenden Elemente (Bohrungen, Ringspalte und dergleichen) als Teil der Platte unveränderbar. Dennoch läßt sich die Größe der Brennkammer und damit die Einsatzleistung des Brenners ohne weiteres verändern, indem der Abstand von der radialen Platte zum Austrittsende verändert wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei der die Platte am inneren Ende einer rohrförmigen Gaslanze angeordnet ist, und Brennerluft an das innere Ende der Gaslanze geführt ist, die durch Öffnungen in der Platte hindurchtritt, ist bevorzugt, wenn die Platte einen Hohlraum aufweist, wobei die Gaslanze an dem Hohlraum angeschlossen ist und der Hohlraum eine erste, zur Brennkammer führende Bohrung sowie eine zweite, zur Zündkammer führende Bohrung aufweist und schließlich eine der von Brennerluft durchströmten Öffnungen zur Zündkammer führt.
  • Auch diese Maßnahme hat den bereits erwähnten Vorteil, daß die Einstellung des Gas/Luftgemisches in der Zündkammer auch im Langzeitbetrieb festliegt und nur eine einfache Dimensionierung der Gasdurchtritte erforderlich ist, um dieses Gemisch eindeutig festzulegen.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung weist die Zündkammer eine umlaufende Kante auf, die eine Zündelektrode umgibt und stromabwärts der zweiten Bohrung angeordnet ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine definierte Funkenstrecke entsteht, weil eine Mittelelektrode mit der scharfen, umlaufenden Kante zusammenwirkt und sich in einer Radialebene fächerförmig verteilte Funken einstellen, die den gesamten Strömungsquerschnitt des Gas/Luftgemisches durch die Zündkammer hindurch durchsetzt.
  • Besonders bevorzugt ist bei diesem Ausführungsbeispiel, wenn die Zündkammer sich stromabwärts aufweitend ausgebildet ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß eine Abschwächung der Strömungsgeschwindigkeit des Gas/Luftgemisches im Bereich der Zündkammer durch Querschnittserweiterung im Zündbereich geschaffen wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine äußerst vereinfachte seitliche Gesamtansicht, teilweise aufgebrochen und geschnitten, eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brenners;
    Fig. 2
    das brennraumseitige Ende des Brenners gemäß Fig. 1, in vergrößertem Maßstab;
    Fig. 3
    ein noch weiter im Maßstab vergrößertes Detail aus Fig. 2, in einer Schnittdarstellung entlang der Linien III-III von Fig. 4;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3, in Richtung der Pfeile IV-IV von Fig. 3.
  • In den Figuren bezeichnet 10 insgesamt einen Brenner, wie er für Industrieöfen, beispielsweise zur Diffusionswärmebehandlung von metallischen Werkstücken, eingesetzt wird.
  • Der Brenner 10 ist in eine äußere Oberfläche 11 eines nicht näher dargestellten Industrieofens eingesetzt. Der Brenner 10 durchsetzt dabei eine Ofenwand 12, indem er mit einem Befestigungsflansch 13 auf die äußere Oberfläche 11 aufgesetzt und dort beispielsweise aufgeschraubt ist. Der Brenner 10 steht an seinem in Fig. 1 unteren Ende über eine innere Oberfläche 14 der Ofenwand 12 vor und ragt somit in einen Ofenraum 15 hinein. Die Zuführungen und Steuereinheiten des Brenners 10 sind hingegen in einem Außenraum 16 außerhalb der Ofenwand 12 angeordnet.
  • Im Außenraum 16 ist der Brenner 10 mit insgesamt vier Zu- bzw. Abführungen von Medien versehen. So wird dem Brenner 10 Brenngas 20, Brennerluft 21 sowie Spülluft 22 zugeführt, während Abgas 23 vom Brenner 10 abgeführt wird.
  • Abgesehen von den Zu- und Abführungen im Bereich oberhalb des Flansches 13 ist der Brenner 10 in seinen funktionalen Bauelementen im wesentlichen koaxial ausgebildet. So weist der Brenner 10 vorzugsweise eine äußere Rekuperatorwand 30 und ein inneres Rekuperatorrohr 31 auf. Das innere Rekuperatorrohr 31 umschließt wiederum ein Brennerrohr 32, das vorzugsweise aus einer Keramik besteht. Im Zentrum, das heißt in der Längsachse des Brenners 10, befindet sich eine rohrförmige Gaslanze 33.
  • Zwischen äußerer Rekuperatorwand 30 und inneren Rekuperatorrohr 31 entsteht somit ein erster, hohlzylindrischer Zwischenraum 34, durch den Abgas abgeleitet wird. Ein zweiter hohlzylindrischer Zwischenraum 35 zwischen innerem Rekuperatorrohr 31 und Brennerrohr 32 dient zur Zuführung von Brennerluft, während ein dritter, ebenfalls im wesentlichen hohlzylindrischer Zwischenraum 36 zwischen Brennerrohr 32 und Gaslanze 33 einmal ebenfalls zur Führung von Brennerluft, andererseits aber auch zur Aufnahme einer Elektrode dient, wie dies weiter unten im einzelnen noch erläutert werden wird. Schließlich weist die Gaslanze 33 einen Innenraum 37 auf, durch den Brennergas oder ein Gemisch von Brennergas und Spülluft zuführbar ist.
  • Die äußere Rekuperatorwand 30 erstreckt sich in Fig. 1 nach oben bis an eine Innenseite 40 des Flansches 13. In diesem axialen Bereich ist das innere Rekuperatorrohr 31 mit mehreren radialen Wärmeübertragungsblechen 41 versehen, die einerseits in den ersten Zwischenraum 34 und andererseits in den zweiten Zwischenraum 35 ragen und mit dem inneren Rekuperatorrohr 31 wärmeleitend verbunden sind. Dadurch wird in an sich bekannter Weise ein Wärmeaustausch zwischen den im ersten Zwischenraum 34 abgeführten heißen Abgasen und der über den zweiten Zwischenraum 35 zuströmenden Brennerluft erreicht.
  • Das innere Rekuperatorrohr 31 läuft axial in Fig. 1 nach oben weiter durch als die äußere Rekuperatorwand 30. Das innere Rekuperatorrohr 31 ist an seinem in Fig. 1 oberen Ende gasdicht in einem ersten Zwischenflansch 42 des Flansches 13 gehalten. Auf diese Weise entsteht zwischen dem ersten Zwischenflansch 42 und der Innenseite 40 des Flansches 13 ein Ringraum 43, der mit einem Abgasrohr 44 verbunden ist. Der Ringraum 43 dient zur Aufnahme und zum Sammeln der im ersten Zwischenraum 34 abgeführten Abgase und zur Übergabe derselben an das Abgasrohr 44.
  • Das Brennerrohr 32 ragt axial noch weiter in Fig. 1 nach oben als das innere Rekuperatorrohr 31. Das Brennerrohr 32 ist in Fig. 1 oben mit einem nach außen umgekanteten Ende 48 versehen, das somit eine Ringschulter bildet. Das umgekantete Ende 48 liegt über eine elastische Dichtung 49, beispielsweise einen O-Ring, auf einem zweiten Zwischenflansch 51 des Flansches 13 auf. Das umgekantete Ende 48 wird dabei mittels eines Federringes 50 angedrückt, in dem ein Deckel 52 von oben auf den Flansch 13 aufgeschraubt wird. Der Federring 50 ist dabei nur äußerst schematisch angedeutet, er kann beispielsweise durch einen Metallring gebildet werden, der sich über mehrere einzelne Federn gegenüber dem Deckel 52 abstützt und damit das umgekantete Ende 48 gegen die elastische Dichtung 49 und damit den zweiten Zwischenflansch 51 drückt. Im Ergebnis ist damit das Brennerrohr 32 nur an seinem oberen Ende eingespannt, und zwar elastisch.
  • Zwischen den beiden Zwischenflanschen 42 und 51 befindet sich ein weiterer Ringraum 54, der mit einem Einlaß 55 für die Brennerluft 21 versehen ist. Die Brennerluft 21 kann somit über den Einlaß 55 und den Ringraum 54 in den zweiten Zwischenraum 35 zwischen innerem Rekuperatorrohr 31 und Brennerrohr 32 strömen.
  • Das Brennerrohr 32 ist an seinem unteren, in den Ofenraum 15 hineinragenden Ende verjüngt ausgebildet, wie man besonders deutlich aus Figuren 1 und 2 erkennt.
  • Im Deckel 52 ist ein Kanal 60 ausgebildet, der an das obere Ende der Gaslanze 33 angeschlossen ist. Der Kanal 60 teilt sich nach außen hin in zwei Teilkanäle auf, von denen einer einen Einlaß 61 für das Brenngas 20 und der andere einen Einlaß 62 für die Spülluft 22 bildet.
  • Am unteren Ende der Gaslanze 33 ist diese mit einer Platte 65 versehen, die sich radial im Brennerrohr 32 erstreckt und damit eine obere Endwand für eine Brennkammer 66 bildet. Die Brennkammer 66 erstreckt sich somit am unteren Ende des Brennerrohres 32 von der radialen Platte 65 bis zum verjüngten Ende 56.
  • Eine Elektrode 67 ist axial im dritten Zwischenraum 36 zwischen Brennerrohr 32 und Gaslanze 33 angeordnet. Das untere Ende der Elektrode 67 mündet in eine Zündkammer 68, die einen integralen Bestandteil der Platte 65 bildet.
  • Das obere Ende der Elektrode 67 ist mit einem Anschluß 70 versehen. Der Anschluß 70 ist einerseits zu einem Zündgerät 71 und andererseits zu einem Ionenstrom-Meßgerät 72 geführt.
  • Mit einem Pfeil 74 ist angedeutet, daß der Deckel 52 vom Flansch 13 abgenommen werden kann, und zwar zusammen mit der Gaslanze 33 und der daran befestigten Platte 65 sowie der Elektrode 67. Nach Demontage des Deckels 52 kann dann der Federring 50 entfernt und das Brennerrohr 32 herausgezogen werden.
  • Andererseits soll mit dem Pfeil 74 angedeutet werden, daß an den Deckel 52 Gaslanzen 33 bzw. Elektroden 67 unterschiedlicher Länge angesetzt werden können oder daß sogar die Gaslanze 33 und die Elektrode 67 in ihrer Länge kontinuierlich einstellbar sind, beispielsweise durch Teleskopanordnungen, gasdichte Durchführungen und dergleichen mehr.
  • Die diversen Medienströme beim Brenner 10 gemäß Fig. 1 sollen nun kurz erläutert werden:
  • Mit einem Pfeil 80 ist angedeutet, daß Brenngas 20 über den Einlaß 61 in den Kanal 60 einströmt. Der Pfeil 81 deutet an, daß dem Brenngas 20 dabei im Kanal 60 Spülluft 22 über den Einlaß 62 zugemischt werden kann. Das Gas/Luftgemisch strömt nun im Kanal 60 in Richtung des Pfeils 82 in den Innenraum 37 der Gaslanze 33 in Fig. 1 nach unten, wie mit einem Pfeil 83 angedeutet. Am unteren Ende der Gaslanze 33 tritt das Gas/Luftgemisch, wie mit einem Pfeil 84 angedeutet, in die Brennkammer 66 ein.
  • Mit einem Pfeil 85 ist angedeutet, daß Brennerluft 21 über den Einlaß 55 einströmt und im zweiten Zwischenraum 35 nach unten in Fig. 1 geführt wird. Wie man besonders deutlich auch aus Fig. 2 erkennen kann, wird der Brennerluftstrom am unteren Ende des Brennerrohres 32, jedoch stromaufwärts der Platte 65, dadurch geteilt, daß ein erster Teil-Luftstrom (Pfeil 86) weiter nach unten im zweiten Zwischenraum 85 strömt, während ein anderer Teilstrom (Pfeil 87) durch Öffnungen 92 (Fig. 2) im Brennerrohr 32 hindurchtritt und dort im dritten Zwischenraum nach unten in Fig. 1 und 2 fließt.
  • Mit 88 ist angedeutet, daß der im dritten Zwischenraum 36 geführte Teil-Luftstrom wiederum teilweise (Näheres ist in Fig. 3 erläutert) durch die Platte 65 hindurchströmt und in die Brennkammer 66 gelangt.
  • Im Betrieb des Brenners 10 wird somit ein Gas/Luftgemisch in der Brennkammer 66 verbrannt und tritt als Flamme 89 nach unten auß. Mit Pfeilen 90 ist angedeutet, daß der Teil-Luftstrom (Pfeil 86) der Brennerluft 21 im unteren Ende des zweiten Zwischenraumes 35 der Flamme 89 als Sekundärluft beigemischt wird. Dies ist deswegen möglich, weil das verjüngte Ende 57 des Brennerrohres 32 vom unteren Ende des inneren Rekuperatorrohres über einen Ringspalt getrennt ist.
  • Die im Ofenraum 15 anfallenden Abgase steigen in Richtung der Pfeile 91 im ersten Zwischenraum 34 in Fig. 1 nach oben auf, werden im Ringraum 43 umgelenkt und treten dann als Abgas 23 durch das Abgasrohr 44 aus.
  • In der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 sind weitere Einzelheiten konstruktiver Art am unteren Ende des Brenners 10 zu erkennen.
  • So erkennt man zunächst, daß das Brennerrohr 32 an dem verjüngten Ende 56 in ein Mündungsrohr 95 ausläuft, das über einen Ringspalt 96 in einem vorgewölbten Ende 97 des inneren Rekuperatorrohres 31 angeordnet ist. Die axiale Länge des Mündungsrohres 95 ist dabei so dimensioniert, daß sich das Brennerrohr 32 im Bereich seiner Betriebstemperaturen so weit ausdehnen bzw. zusammenziehen kann, daß das Mündungsrohr 95 im Ringspalt 96 läuft.
  • Man erkennt ferner in Fig. 2 deutlich durch die strichpunktierten Darstellungen 65' und 65'', daß die Platte 65 in ihrer axialen Lage innerhalb des Brennerrohrs 32 unterschiedlich positioniert werden kann. Auf diese Weise kann das Volumen der Brennkammer 66 eingestellt werden. Da die Platte 65 mit radialem Spiel innerhalb des Brennerrohres 32 angeordnet ist und andererseits lediglich von der Gaslanze 33 sowie der Elektrode 67 gehalten wird, braucht lediglich die Länge der Gaslanze 33 bzw. der Elektrode 67 variiert zu werden, um die axiale Lage der Platte 65 einzustellen, wie mit einem Pfeil 93 in Fig. 2 angedeutet.
  • Betrachtet man nun die noch weiter vergrößerte Detaildarstellung der Figuren 3 und 4, so erkennt man zunächst, daß die Platte 65 im Bereich ihres Umfanges mit insgesamt fünf Schlitzen 100 versehen ist, die zur Oberfläche der Platte 65 geneigt verlaufen. Die in Richtung des Pfeiles 88 durch die Schlitze 100 hindurchtretende Primärluft für die Brennkammer 66 erhält somit einen Drall, das heißt sie wird in Umfangsrichtung in die Brennkammer 66 eingeführt. Zusätzlich sind in der Platte 65 axiale Bohrungen 101 vorgesehen.
  • Im Zentrum ist die Platte 65 mit einem axial nach oben vorstehenden Hals 102 versehen, der einen Hohlraum 103 einschließt. In das obere Ende des Halses 102 ist das untere Ende der Gaslanze 33 gasdicht eingefügt, beispielsweise eingeschweißt.
  • Der Hohlraum 103 steht über fünf Bohrungen 104 mit der Brennkammer 66 in Verbindung. Die fünf Bohrungen 104 sind gleichmäßig in einem nach unten vorstehenden Ende 105 der Platte 65 angeordnet. Es versteht sich, daß die Bohrungen 104 auch in anderer Anzahl oder Form vorgesehen werden können oder daß auch über die Bohrungen 104 eine bestimmte Richtung des durch sie hindurchströmenden Gases vorgegeben werden kann.
  • Über eine seitliche Bohrung 106 ist der Hohlraum 103 im Hals 102 mit der Zündkammer 68 verbunden. Die Zündkammer 68 befindet sich radial neben dem Hohlraum 103. Die Zündkammer 68 wird axial nach oben durch eine Kammerwand 109 begrenzt, die einstückig an den Hals 102 angeformt ist. Unterhalb der radial verlaufenden Kammerwand 109 wird die Zündkammer 68 innen durch den Hals 102 und außen durch die Wand des Brennerrohres 32 begrenzt.
  • Der Hals 102 läuft zu diesem Zweck in ein in der Draufsicht der Fig. 4 U-förmiges Wandteil 108 aus, das vom Hals 102 bis an die Wand des Brennerrohres 32 führt.
  • Das Wandteil 108, das somit die Zündkammer 68 seitlich umschließt, ist unterhalb, das heißt stromabwärts der seitlichen Bohrung 106, mit einer umlaufenden Kante 110 versehen. Die umlaufende Kante 110 ist scharfkantig ausgebildet, damit sich zwischen der umlaufenden Kante 110 als Masse-Gegenelektrode und einer Mittelelektrode 112 der Zündelektrode 67 eine Funkenstrecke 111 ausbilden kann. Dadurch ist die Anordnung ferner so getroffen, daß sich das Volumen der Zündkammer 68 in der Darstellung der Fig. 3 von oben nach unten vergrößert, weil sich an die umlaufende Kante 110 nach unten ein Abschnitt der Zündkammer 68 mit größerem Volumen anschließt.
  • Um die Zündelektrode 67 gegen die auf Massepotential liegende Platte 65 zu isolieren, ist die Mittelelektrode 112 in diesem Bereich mit einem Keramikmantel 113 umgeben. Der Keramikmantel 113 läuft mit Spiel in einer Bohrung 114 in der Kammerwand 109, so daß ein Ringspalt 115 stehen bleibt.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung gemäß Figuren 3 und 4 ist folgende:
  • Es wurde bereits erwähnt, daß im dritten Zwischenraum 36 zwischen Brennerrohr 32 und Gaslanze 33 kurz oberhalb der Platte 65 ein Teilstrom 87 der Brennerluft 21 strömt, der zuvor die Öffnungen 92 im Brennerrohr 32 passiert hatte, wie Fig. 2 deutlich zeigt.
  • Dieser Teilstrom 87 verzweigt sich nun nochmals in einen Anteil (Pfeil 88), der durch die Schlitze 100 sowie die Bohrungen 101 in der Platte 65 hindurch in die Brennkammer 66 strömt, sowie einen zweiten Teil (Pfeil 87a), der durch den Ringspalt 115 in die Zündkammer 68 gelangt.
  • In entsprechender Weise teilt sich der Strom des Brenngases 20 (Pfeil 83) in der Gaslanze 33 in zwei Teilströme 83a und 83b auf. Der Teilstrom 83a durchsetzt die seitliche Bohrung 106 vom Hohlraum 103 in die Zündkammer 68, während der andere Teilstrom 83b durch die Bohrungen 104 nach unten in die Brennkammer 66 strömt.
  • Durch geeignete Dimensionierung des Ringspaltes 115 sowie der seitlichen Bohrung 106 kann man (in Verbindung mit den jeweiligen Drücken von Brenngas 20 und Brennerluft 21) in der Zündkammer 68 ein Gas/Luftgemisch einstellen, das optimal zündfähig ist. Davon unabhängig ist das Gas/Luftgemisch in der Brennkammer 66 einstellbar, und zwar ebenfalls durch Dimenisonierung der entsprechenden Querschnitte bei den Schlitzen 100, den Bohrungen 101 sowie den Bohrungen 104.
  • Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Abwandlungen möglich sind, ohne daß dies den Rahmen der Erfindung sprengt.
  • So kann der Brenner 10 mit gasförmigen oder auch flüssigen Brennstoffen betrieben werden. Sein Einsatzgebiet ist darüber hinaus nicht auf die Beheizung von Industrieöfen beschränkt, der Brenner 10 kann vielmehr auch bei Öfen anderer Art eingesetzt werden.
  • Die Zündeleketrode 67 kann darüber hinaus nicht nur zum Zünden eines Gas/Luftgemisches oder allgemein eines Brennstoff/Luftgemisches in der Zündkammer 68 eingesetzt werden, wozu Zündspannungen in der Größenordnung zwischen 6 und 10 kV erforderlich sind, die Zündelektrode 67 kann vielmehr auch, wie bereits mit dem Ionenstrom-Meßgerät 72 angedeutet, dazu eingesetzt werden, um den laufenden Betrieb des Brenners zu überwachen. Zu diesem Zwecke wird bei laufendem Brenner der Ionenstrom gemessen, der sich in der Brenneratmosphäre durch Anlegen einer niedrigen Gleichspannung zwischen Mittelelektrode 112 und Masse ergibt, wobei dieser Ionenstrom dann in der Größenordnung zwischen 6 und 16 µA liegt.
  • Während im Betrieb des Brenners 10 in der Zündkammer 68 das dort vorhandene Gemisch möglichst vollständig verbrannt wird, ist in der Brennkammer 66 vorzugsweise eine unvollständige Verbrennung des Brennstoffes mit Primär- und Spülluft vorgesehen.
  • Die Ausführung kann beim Brenner 10 ferner so getroffen werden, daß die Wärmeübertragungsbleche 41 zusätzlich eine radiale Stabilisierung des inneren Rekuperatorrohres 31 in der äußeren Rekuperatorwand 30 bilden. Die äußere Rekuperatorwand 30 kann dabei entweder ein separates Rohr oder ein raumfester Bestandteil der Ofenwand 12 sein.

Claims (4)

  1. Brenner für Industrieöfen mit einer Brennkammer (66), in der eine Mischung aus einem Brennstoff, insbesondere Brenngas (20) und Brennerluft (21) verbrannt wird und aus dem eine Flamme (89) in den Ofenraum (15) gerichtet ist, wobei die Brennkammer (66) durch ein Brennerrohr (32) gebildet wird, das an einem Austrittsende (56) verjüngt ist und in dem eine radiale Platte (65) im Abstand von dem verjüngten Ende (56) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Brennkammer (66) getrennte Zündkammer (68) vorgesehen ist, in der ein vorbestimmtes Gemisch von Brenngas (20) und Brennerluft (21) einstellbar ist, und daß die Zündkammer (68) als Teil der Platte (65) ausgebildet ist.
  2. Brenner nach Anspruch 1, bei dem die Platte (65) am inneren Ende einer rohrförmigen Gaslanze (33) angeordnet ist, und Brennerluft (21) an das innere Ende der Gaslanze (33) geführt ist, die durch Öffnungen (100, 101, 106) in der Platte (65) hindurchtritt, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (65) einen Hohlraum (103) aufweist, daß die Gaslanze (33) an den Hohlraum (103) angeschlossen ist, daß der Hohlraum (103) eine erste, zur Brennkammer (66) führende Bohrung (104) sowie eine zweite, zur Zündkammer (68) führende Bohrung (106) aufweist, und daß eine der von Brennerluft (21) durchströmten Öffnungen (115) zur Zündkammer (68) führt.
  3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer (68) eine umlaufende Kante (110) aufweist, die eine Zündelektrode (112) umgibt und stromabwärts der zweiten Bohrung (106) angeordnet ist.
  4. Brenner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündkammer (68) sich stromabwärts aufweitend ausgebildet ist.
EP92119603A 1991-11-22 1992-11-17 Brenner für Industrieöfen Expired - Lifetime EP0543323B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138433A DE4138433C2 (de) 1991-11-22 1991-11-22 Brenner für Industrieöfen
DE4138433 1991-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0543323A2 EP0543323A2 (de) 1993-05-26
EP0543323A3 EP0543323A3 (en) 1993-09-08
EP0543323B1 true EP0543323B1 (de) 1996-07-17

Family

ID=6445355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92119603A Expired - Lifetime EP0543323B1 (de) 1991-11-22 1992-11-17 Brenner für Industrieöfen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5460515A (de)
EP (1) EP0543323B1 (de)
AT (1) ATE140525T1 (de)
BR (1) BR9204612A (de)
DE (2) DE4138433C2 (de)
ES (1) ES2090461T3 (de)
HU (1) HU9203454D0 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647739A (en) * 1995-04-10 1997-07-15 Eclipse, Inc. Nozzle for use in a burner
US5779465A (en) * 1996-09-06 1998-07-14 Clarke; Beresford N. Spark ignited burner
US6238206B1 (en) * 1997-05-13 2001-05-29 Maxon Corporation Low-emissions industrial burner
US5927963A (en) * 1997-07-15 1999-07-27 Gas Electronics, Inc. Pilot assembly and control system
DE59807856D1 (de) 1998-01-23 2003-05-15 Alstom Switzerland Ltd Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0992661B1 (de) * 1998-10-05 2003-12-03 ALSTOM (Switzerland) Ltd Zündbrenner für eine Brennkammer
DE10037841B4 (de) * 2000-08-03 2009-09-17 G. Kromschröder AG Verfahren und Brenner zum Beheizen eines Industrieofens
US6743010B2 (en) 2002-02-19 2004-06-01 Gas Electronics, Inc. Relighter control system
US7303388B2 (en) * 2004-07-01 2007-12-04 Air Products And Chemicals, Inc. Staged combustion system with ignition-assisted fuel lances
EP1941207B1 (de) * 2005-10-28 2011-07-06 Sefmat Heissluftbrenner/-erzeuger mit interner zündung
DE102007048487B4 (de) 2007-10-09 2009-07-30 Ibs Industrie-Brenner-Systeme Gmbh Brenner für einen Industrieofen
ITMO20080329A1 (it) * 2008-12-23 2010-06-24 Tck S R L Testina di combustione e bruciatore comprendente tale testina.
US9995481B2 (en) * 2011-12-20 2018-06-12 Eclipse, Inc. Method and apparatus for a dual mode burner yielding low NOx emission
US10151484B2 (en) 2014-04-30 2018-12-11 Emerson Electric Co. Pilot burner assembly and method of assembling same
DE102016115673A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines Schrumpfmittels für eine Schrumpfvorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150244C (de) *
US1650342A (en) * 1918-05-01 1927-11-22 Good Inventions Co Inclosed liquid-fuel burner
US1953483A (en) * 1930-06-30 1934-04-03 Arthur O Higinbotham Oil burner
US2898980A (en) * 1954-11-01 1959-08-11 Earl R O'cathey Conversion unit
US3352298A (en) * 1966-05-24 1967-11-14 Henry F Hope Heater
US3589845A (en) * 1969-04-23 1971-06-29 Adams Mfg Co The Power burner
US3700626A (en) * 1970-05-20 1972-10-24 American Cyanamid Co Flame-retarded polymer compositions
US3664804A (en) * 1970-12-07 1972-05-23 Texaco Inc Oil burner
DE2121103A1 (de) * 1971-04-29 1972-11-16 F.Küppersbusch & Söhne AG, 4650 Gelsenkirchen Gasbrenner für die Kochstellen von Herden
US4342551A (en) * 1980-05-23 1982-08-03 Browning Engineering Corporation Ignition method and system for internal burner type ultra-high velocity flame jet apparatus
US4463803A (en) * 1982-02-17 1984-08-07 Trans Texas Energy, Inc. Downhole vapor generator and method of operation
GB2127952A (en) * 1982-09-29 1984-04-18 British Gas Corp Burner assembly
FR2549938B1 (fr) * 1983-07-25 1987-08-07 Fonderie Soc Gen De Bruleur a premelange gazeux et chaudiere equipee d'un tel bruleur
DE3422229C2 (de) * 1984-06-15 1986-06-05 WS Wärmeprozesstechnik GmbH, 7015 Korntal-Münchingen Industriebrenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
JPH0718549B2 (ja) * 1984-11-16 1995-03-06 バブコツク日立株式会社 ボイラ用直接点火型バーナ装置
US4854853A (en) * 1986-12-04 1989-08-08 Kirox, Inc. Waste combustion system
DE3728712A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Brenner fuer schwer-zuendliche gemische
DE4011190A1 (de) * 1988-10-12 1991-10-17 Ruhrgas Ag Rekuperatorbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
ES2090461T3 (es) 1996-10-16
ATE140525T1 (de) 1996-08-15
US5460515A (en) 1995-10-24
EP0543323A3 (en) 1993-09-08
HU9203454D0 (en) 1993-03-01
EP0543323A2 (de) 1993-05-26
DE4138433C2 (de) 1996-03-28
DE59206779D1 (de) 1996-08-22
DE4138433A1 (de) 1993-05-27
BR9204612A (pt) 1993-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543323B1 (de) Brenner für Industrieöfen
EP0438682B1 (de) Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0543324B1 (de) Brenner für Industrieöfen
DE4326802A1 (de) Brennstofflanze für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe sowie Verfahren zu deren Betrieb
EP0636836A2 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
EP1802915A2 (de) Brenner für gasturbine
DE19627203C2 (de) Brenner
DE2611392C2 (de) Brenner
DE3431572A1 (de) System und verfahren zum verbrennen eines kohle-luft-gemisches
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern
DE19542644B4 (de) Vormischverbrennung
DE2528671C2 (de) Brennkammer für Flüssig- und Gastreibstoffe
DE2700786B2 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
EP0864812A2 (de) Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
EP1559955B1 (de) Brenner
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
EP0601018B1 (de) Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas
DE10237604A1 (de) Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
CH650067A5 (en) Oil-atomising burner
DE4327987C2 (de) Brennerkopf für einen Ölbrenner
DE19501041C2 (de) Brenner mit optimalem Startverhalten
DE3147564C2 (de)
DE3416711A1 (de) Verbrennungsverfahren mit ionisationsueberwachung
AT406795B (de) Brenner für gas- und ölheizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931016

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940912

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 140525

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090461

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090461

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061113

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *AICHELIN G.M.B.H.

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20091126

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59206779

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59206779

Country of ref document: DE