WO2003076846A1 - Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe - Google Patents

Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2003076846A1
WO2003076846A1 PCT/EP2003/002542 EP0302542W WO03076846A1 WO 2003076846 A1 WO2003076846 A1 WO 2003076846A1 EP 0302542 W EP0302542 W EP 0302542W WO 03076846 A1 WO03076846 A1 WO 03076846A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bluff body
burner
inlet
side control
flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/002542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Oehm
Original Assignee
Roland Oehm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Oehm filed Critical Roland Oehm
Priority to US10/507,260 priority Critical patent/US20060003275A1/en
Priority to AU2003215658A priority patent/AU2003215658A1/en
Publication of WO2003076846A1 publication Critical patent/WO2003076846A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/406Flame stabilising means, e.g. flame holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11402Airflow diaphragms at burner nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/11403Flame surrounding tubes in front of burner nozzle

Definitions

  • the invention relates to a burner, in particular for liquid or gaseous fuels, with a fuel nozzle which is arranged centrally in a burner tube and is surrounded by a bluff body which is likewise arranged in the burner tube and which converts the combustion air supplied through the burner tube into a central main stream flowing through the bluff body and one the bypass flow flowing around the bluff body, the main flow and the secondary flow being brought together again behind the fuel nozzle in the region of the burner flame.
  • the bluff body is adjustable relative to the burner tube and the fuel nozzle. With this adjustment, the cross sections for the main flow and the secondary flow change simultaneously, the position of the bluff body relative to the fuel nozzle also changing.
  • the simultaneous change of the two passage cross-sections with a simultaneous change in the position of the bluff body relative to the fuel nozzle is unfavorable because the fuel nozzle located in the main stream requires fixed cross-sectional conditions and in particular an unchangeable spatial constellation between the fuel nozzle and bluff body.
  • the invention proposes, starting from the burner of the type mentioned above, that the bluff body is arranged in a fixed manner with respect to the fuel nozzle, has the shape of a double truncated cone shell and, for the main stream, a flow cross section which initially narrows and then widens again, and for leaves the bypass flow a flow cross section which initially widens and then narrows again, the upper edge and the lower edge of the bluff body forming control edges and the bluff body being surrounded by a tubular annular throttle egg which can be displaced axially in the burner tube and which has two inwardly projecting control collars opposite the control edges of the bluff body to control the amount of combustion air carried in the bypass.
  • the geometric conditions in the area of the fuel nozzle are particularly advantageously constantly the same. Due to the special design of the bluff body, the main flow initially accelerates until it reaches its highest speed in the area of the middle of the double truncated cone, ie shortly before the fuel nozzle. As a result, the fuel emerging from the fuel nozzle is swirled particularly well and mixed with combustion air, so that a largely stable burning flame is formed which emerges from the bluff body at the end of the bluff body. Reverse flow conditions result for the combustion air conducted in the bypass.
  • This combustion air mixes with the combustion air in the main flow and ensures complete and complete combustion.
  • the inlet-side control edge of the bluff body and the inlet-side control collar of the ring throttle are close to one another. In this way, in the "start” position, almost all of the combustion air is passed through the main flow to the Fuel nozzle arrives so that there is a particularly intensive atomization of the fuel, which facilitates the ignition and start of the burner.
  • Another important feature of the invention provides that in the "open" position (normal operation) the control edges of the bluff body and the opposite control collar of the ring throttle leave approximately equal passage gaps between them, the inlet-side control collar of the ring throttle viewed in the flow direction in front of the inlet-side control edge
  • This recirculation is possible because the cross-sectional shape of the flow channel in the secondary flow there result pressure conditions which favor the recirculation.
  • Another important feature of the invention provides that in the "full load” position the gap left between the inlet-side control edge of the throttle body and the associated control collar of the ring throttle is smaller than the gap left between the outlet-side control edge of the bluff body and the associated control collar of the ring throttle , the inlet-side control collar of the ring throttle, viewed in the flow direction, lies behind the inlet-side control edge of the bluff body, which results in particularly intensive mixing, especially when the main flow and the secondary flow are combined, which ensures the completeness of the combustion, in particular at full load.
  • Fig. 1 In a basic representation
  • the diameter of the burner tube is designated by the reference number 1.
  • a fuel nozzle 2 is arranged centrally in the burner tube and is supplied with liquid or gaseous fuel by a central feed tube 3.
  • the burner tube 1 is supported on the central feed tube 3 via radially extending spokes 4 and 5.
  • the fuel nozzle 2 is provided with an electrical ignition mechanism 6, which serves to ignite the burner flame.
  • a bluff body 7 is firmly connected to the fuel nozzle 2.
  • This bluff body 7 has the shape of a double truncated cone and concentrically surrounds the fuel nozzle 2.
  • the bluff body 7 in turn is surrounded by an essentially cylindrical ring throttle 8 which is guided axially displaceably in the burner tube.
  • a displacement drive for the axial displacement of the ring throttle 8 is a displacement drive, not shown, which engages through an opening 9 in the burner tube.
  • the main flow of the combustion air runs through the interior of the bluff body and thus acts directly on the spray jet of the fuel nozzle 2 at the bottom T EP03 / 02542
  • the bluff body 7 is provided on the inlet side and outlet side with control edges 7a and 7b. Between these control edges 7a and 7b, the wall of the bluff body 7, viewed in the direction of flow, initially runs conically converging and then progressively diverging. This results in a flow cross section which initially narrows and then widens again for the main stream of combustion air.
  • the bypass flow of the combustion air runs between the outside of the bluff body 7 and the inside of the ring throttle 8, which is provided on the inlet and outlet sides with radially inwardly projecting control collars 8a and 8b, which correspond to the control edges 7a and 7b of the bluff body 7.
  • the special shape of the bluff body 7, in cooperation with the shape of the ring throttle 8 for the secondary flow, results in an initially widening and then again narrowing flow cross-section, the inlet and outlet of which are controlled by the control edges 7a and 7b and the control collars 8a and 8b.
  • the bluff body 7 is finally provided at the outlet end with a ring of bores 10, which are used for the recirculation of combustion air. This recirculation is illustrated in FIG. 1 by the arrow 11.
  • the ring throttle 8 is found in the “open” position (normal operation), in which the control edges 7a and 7b of the bluff body 7 and the opposite control collars 8a and 8b of the ring throttle 8 leave approximately equal passage gaps between them, the inlet-side control collar 8a the ring throttle, viewed in the direction of flow, lies in front of the inlet-side control edge 7a of the bluff body 7. This is done in this position a particularly intensive recirculation of combustion air, as indicated by arrow 11.
  • the ring throttle 8 is in the "closed" position, in which the inlet-side control edge 7a of the bluff body 7 and the inlet-side control collar 8a of the ring throttle 8 are close to one another. In this position, the bypass flow is throttled to almost zero and the entire combustion air runs in the main flow, which leads to a particularly fine atomization of the fuel, which facilitates the ignition process.
  • FIG. 3 shows the throttle body 8 in the "full load” position, in which the gap left between the inlet-side control edge 7a of the bluff body 7 and the associated control collar 8a of the ring throttle 8 is smaller than the gap between the outlet-side control edge 7b of the bluff body 7 and the associated control collar 8b of the ring throttle 8 is left gap, the inlet-side control collar 8b of the ring throttle 8 lying in the flow direction behind the inlet-side control edge 7a of the bluff body 7.
  • this position there is a particularly intensive mixing of the main and secondary flow, so that even at full load a complete Burning is guaranteed.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brenner mit einer zentral in einem Brennerrohr (2) angeordneten Brennstoffdüse (2), die von einem ebenfalls in dem Brennerrohr (2) angeordneten Staukörper (7) umgeben ist, der die durch das Brennerrohr (2) zugeführte Verbrennungsluft in einen den Staukörper (7) durchströmenden zentralen Hauptstrom und einen den Staukörper (7) umströmenden Nebenstrom unterteilt. Um bei einem derartigen Brenner für eine vollständige Verbrennung und geringe NOx-Emission zu sorgen, schlägt die Erfindung vor, dass der Staukörper (7) mit Bezug auf die Brennstoffdüse (2) feststehend angeordnet ist, die Form eines doppelten Kegelstumpfmantels hat wobei die Oberkante und die Unterkante des Staukörpers (7) Steuerkanten (7a, 7b) bilden und der Staukörper (7) von einer axial in dem Brennerrohr (2) verschiebbaren rohrförmige Ringdrossel (8) umgeben ist, die zwei nach innen vorstehende, den Steuerkanten (7a, 7b) des Staukörpers (7) gegenüberliegende Steuerkragen (8a, 8b) zur Steuerung der Menge der im Nebenstrom geführten Verbrennungsluft aufweisen.

Description

Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
Die Erfindung betrifft einen Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mit einer zentral in einem Brennerrohr angeordneten Brennstoffduse, die von einem ebenfalls in dem Brennerrohr angeordneten Staukörper umgeben ist, der die durch das Brennerrohr zugeführte Verbrennungsluft in einen den Staukörper durchströmenden zentralen Hauptstrom und einen den Staukörper umströmenden Nebenstrom unterteilt, wobei Hauptstrom und Nebenstrom hinter der Brennstoffduse im Bereich der Brennerflamme wieder zusammengeführt werden.
Bei einem nach dem Stande der Technik (DE 196 10 106 A1) bekannten Brenner der genannten Art ist der Staukörper relativ zu dem Brennerrohr und der Brennstoffduse verstellbar. Bei dieser Verstellung verändern sich die Querschnitte für den Hauptstrom und den Nebenstrom gleichzeitig, wobei sich außerdem die Lage des Staukörpers relativ zu der Brennstoffduse verändert. Die gleichzeitige Veränderung der beiden Durchtrittsquerschnitte unter gleichzeitiger Veränderung der Lage des Staukörpers relativ zu der Brennstoffduse ist ungünstig, weil die in dem Hauptstrom liegende Brennstoffduse für ihren optimalen Betrieb feste Querschnittsverhältnisse und insbesondere eine unveränderliche räumliche Konstellation zwischen Brennstoffduse und Staukörper benötigt.
Ist es deshalb Aufgabe der Erfindung, den Brenner der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die im Hauptstrom liegende Brennstoffduse stets unter optimalen Bedingungen arbeitet und die Brennerflamme im wesentlichen durch steuertechnische Eingriffe in den Nebenstrom stabilisiert wird. Durch diese Stabilisierung der Flamme soll eine möglichst vollständige Verbrennung unter gleichzeitiger Vermeidung von NOx-Emissionen erreicht werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von dem Brenner der eingangs genannten Art vor, daß der Staukörper mit Bezug auf die Brennstoffduse feststehend angeordnet ist, die Form eines doppelten Kegelstumpfmantels hat und für den Hauptstrom einen sich zunächst verengenden und sodann wieder erweiternden Strömungsquerschnitt sowie für den Nebenstrom einen sich zunächst erweiternden und sodann wieder verengenden Strömungsquerschnitt beläßt, wobei die Oberkante und die Unterkante des Staukörpers Steuerkanten bilden und der Staukörper von einer axial in dem Brennerrohr verschiebbaren rohrförmigen Ringdrossei umgeben wird, die zwei nach innen vorstehende, den Steuerkanten des Staukörpers gegenüberliegende Steuerkragen zur Steuerung der Menge der im Nebenstrom geführten Verbrennungsluft aufweisen.
Beim Brenner gemäß der Erfindung bleiben in besonders vorteilhafterweise die geometrischen Verhältnisse im Bereich der Brennstoffduse ständig gleich. Aufgrund der besonderen Ausbildung des Staukörpers beschleunigt sich der Hauptstrom zunächst, bis er im Bereich der Mitte des doppelten Kegelstumpfmantels, d. h. kurz vor der Brennstoffduse, seine höchste Geschwindigkeit erreicht. Hierdurch wird der aus der Brennstoffduse austretende Brennstoff besonders gut verwirbelt und mit Verbrennungsluft durchmischt, so daß sich eine weitgehend stabil brennende Flamme ausbildet, die am Ende des Staukörpers aus diesem austritt. Für die im Nebenstrom geführte Verbrennungsluft ergeben sich umgekehrte Strömungsverhältnisse. Hier stellt sich zunächst zwischen dem einlaufseitigen Steuerkragen der Ringdrossel und der einlaufseitigen Steuerkante des Staukörpers eine hohe Strömungsgeschwindigkeit ein, die sich nachfolgend in dem sich erweiternden Strömungsquerschnitt entsprechend verlangsamt, wodurch sich dort ein höherer statischer Druck aufbaut. Ablaufseitig wird die im Nebenstrom geführte Verbrennungsluft wieder beschleunigt, um zwischen der ablaufseitigen Steuerkante des Staukörpers und dem zugeordneten Steuerkragen der Ringdrossel durchzutreten. Hinter diesem ablaufseitig engsten Querschnitt 2542
vermischt sich diese Verbrennungsluft mit der im Hauptstrom geführten Verbrennungsluft und sorgt hier für eine restlose und vollständige Verbrennung.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Brenners gemäß der Erfindung liegen in der Position „Start" die einlaufseitige Steuerkante des Staukörpers und der einlaufseitige Steuerkragen der Ringdrossel nahe beieinander. Hierdurch wird erreicht, daß in der Position „Start" nahezu die gesamte Verbrennungsluft über den Hauptstrom an die Brennstoffduse gelangt, so daß sich dort eine besonders intensive Zerstäubung des Brennstoffes ergibt, was die Zündung und den Start des Brenners erleichtert.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung sieht vor, daß in der Position „geöffnet" (Normalbetrieb) die Steuerkanten des Staukörpers und die gegenüberliegenden Steuerkragen der Ringdrossel etwa gleich große Durchtrittspalte zwischen sich belassen, wobei der einlaufseitige Steuerkragen der Ringdrossel in Strömungsrichtung gesehen vor der einlaufseitigen Steuerkante des Staukörpers liegt. Hierdurch wird es möglich, einen Teil der entstehenden Verbrennungsgase, die weitestgehend inert sind, in den Hauptstrom zu rezirkulieren, was sich günstig auf die Vollständigkeit der Verbrennung auswirkt. Diese Rezirkulation wird möglich, weil sich aufgrund der Querschnittsform des Strömungskanals im Nebenstrom dort Druckverhältnisse ergeben, die die Rezirkulation begünstigen.
Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung sieht schließlich vor, daß in der Position „Vollast" der zwischen der einlaufseitigen Steuerkante des Drosselkörpers und dem zugeordneten Steuerkragen der Ringdrossel belassene Spalt kleiner als der zwischen der ablaufseitigen Steuerkante des Staukörpers und dem zugeordneten Steuerkragen der Ringdrossel belassene Spalt ist, wobei der einlaufseitige Steuerkragen der Ringdrossel in Strömungsrichtung gesehen hinter der einlaufseitigen Steuerkante des Staukörpers liegt. Hierdurch ergibt sich insbesondere bei der Vereinigung von Hauptstrom und Nebenstrom eine besonders intensive Durchmischung, die die Vollständigkeit der Verbrennung insbesondere bei Vollast sicherstellt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : In einer prinzipiellen Darstellung einen
Längsschnitt durch den Brenner gemäß der Erfindung in der Position „geöffnet"
(Normalbetrieb);
Fig. 2: In gleicher Darstellung wie Figur 1 den
Brenner gemäß der Erfindung in der Stellung „Start";
Fig. 3: In gleicher Darstellung wie Figur 1 den
Brenner gemäß der Erfindung in der Position „Vollast".
In der Zeichnung ist das im Durchmesser abgestufte Brennerrohr mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Zentral in dem Brennerrohr ist eine Brennstoffduse 2 angeordnet, die von einem zentralen Zuführungsrohr 3 mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff versorgt wird. Das Brennerrohr 1 stützt sich über radial verlaufende Speichen 4 und 5 am zentralen Zuführungsrohr 3 ab.
Die Brennstoffduse 2 ist mit einem elektrischen Zündmechanismus 6 versehen, der zum Zünden der Brennerflamme dient.
Mit der Brennstoffduse 2 ist ein Staukörper 7 fest verbunden. Dieser Staukörper 7 hat die Form eines doppelten Kegelstumpfmantels und umgibt die Brennstoffduse 2 konzentrisch.
Der Staukörper 7 seinerseits ist von einer im wesentlichen zylindrischen Ringdrossel 8 umgeben, die axial verschiebbar im Brennerrohr geführt ist. Zur axialen Verschiebung der Ringdrossel 8 dient ein nicht dargestellter Verschiebeantrieb, der durch eine Öffnung 9 im Brennerrohr hindurchgreift.
Der Hauptstrom der Verbrennungsluft verläuft durch das Innere des Staukörpers und wirkt somit direkt auf den Sprühstrahl der Brennstoffduse 2 am unteren T EP03/02542
Ende des Staukörpers ein. Der Nebenstrom der Verbrennungsluft wird durch den Ringraum zwischen den Staukörper 7 und der Ringdrossel 8 geführt.
Zur Steuerung der Verbrennungsluft im Nebenstrom ist der Staukörper 7 einlaufseitig und auslaufseitig mit Steuerkanten 7a und 7b versehen. Zwischen diesen Steuerkanten 7a und 7b verläuft die Wandung des Staukörpers 7 in Strömungsrichtung gesehen zunächst konisch konvergierend und danach progressiv divergierend. Hierdurch ergibt sich für den Hauptstrom der Verbrennungsluft ein sich zunächst verengender und sodann wieder erweiternder Strömungsquerschnitt.
Der Nebenstrom der Verbrennungsluft verläuft zwischen der Außenseite des Staukörpers 7 und der Innenseite der Ringdrossel 8, die einlaufseitig und auslaufseitig mit radial nach innen vorspringenden Steuerkragen 8a und 8b versehen ist, welche mit den Steuerkanten 7a und 7b des Staukörpers 7 korrespondieren. Aus der besonderen Form des Staukörpers 7 ergibt sich im Zusammenwirken mit der Form der Ringdrossel 8 für den Nebenstrom ein sich zunächst erweiternder und sodann wieder verengender Strömungsquerschnitt dessen Einlauf und Ablauf von den Steuerkanten 7a und 7b und den Steuerkragen 8a und 8b gesteuert wird.
Der Staukörper 7 ist schließlich noch am ablaufseitigen Ende mit einem Kranz von Bohrungen 10 versehen, die der Rezirkulierung von Verbrennungsluft dienen. Diese Rezirkulierung ist in Figur 1 durch den Pfeil 11 veranschaulicht.
Im oberen Ende des Staukörpers 7 befindet sich schließlich noch eine dem Zündmechanismus 6 zugeordnete Brennstoffeinspritzung 12, die den Zündvorgang erleichtert.
In Figur 1 findet sich die Ringdrossel 8 in der Position „geöffnet" (Normalbetrieb) bei der die Steuerkanten 7a und 7b des Staukörpers 7 und die gegenüberliegenden Steuerkragen 8a und 8b der Ringdrossel 8 etwa gleich große Durchtrittsspalte zwischen sich belassen, wobei der einlaufseitige Steuerkragen 8a der Ringdrossel in Strömungsrichtung gesehen vor der einlaufseitigen Steuerkante 7a des Staukörpers 7 liegt. In dieser Position erfolgt eine besonders intensive Rezirkulation von Verbrennungsluft, wie durch den Pfeil 11 angedeutet ist.
In Figur 2 befindet sich die Ringdrossel 8 in der Position „geschlossen", bei der die einlaufseitige Steuerkante 7a des Staukörpers 7 und der einlaufseitige Steuerkragen 8a der Ringdrossel 8 nahe beieinanderliegen. In dieser Position ist der Nebenstrom nahezu bis auf Null gedrosselt und die gesamte Verbrennungsluft verläuft im Hauptstrom, was zu einer besonders feinen Zerstäubung des Brennstoffes führt, wodurch der Zündvorgang erleichtert wird.
Die Figur 3 schließlich zeigt den Drosselkörper 8 in der Position „Vollast", bei welcher zwischen der einlaufseitigen Steuerkante 7a des Staukörpers 7 und dem zugeordneten Steuerkragen 8a der Ringdrossel 8 belassene Spalt kleiner als der zwischen der ablaufseitigen Steuerkante 7b des Staukörpers 7 und dem zugeordneten Steuerkragen 8b der Ringdrossel 8 belassen Spalt ist, wobei der einlaufseitige Steuerkragen 8b der Ringdrossel 8 in Strömungsrichtung gesehen hinter der einlaufseitigen Steuerkante 7a des Staukörpers 7 liegt. Bei dieser Stellung ergibt sich eine besonders intensive Durchmischung von Haupt und Nebenstrom, so daß auch bei Vollast eine vollständige Verbrennung gewährleistet ist.

Claims

2542Patentansprüche
1. Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, mit einer zentral in einem Brennerrohr (1) angeordneten Brennstoffduse (2), die von einem ebenfalls in dem Brennerrohr (1) angeordneten Staukörper (7) umgeben ist, der die durch das Brennerrohr (1) zugeführte Verbrennungsluft in einen den Staukörper (7) durchströmenden zentralen Hauptstrom und einen den Staukörper (7) umströmenden Nebenstrom unterteilt, wobei Hauptstrom und Nebenstrom hinter der Brennstoffduse (2) im Bereich der Brennerflamme wieder zusammengeführt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Staukörper (7) in Bezug auf die Brennstoffduse (2) feststehend angeordnet ist, die Form eines doppelten Kegelstumpfmantels hat und für den Hauptstrom einen sich zunächst verengenden und sodann wieder erweiternden Strömungsquerschnitt sowie für den Nebenstrom einen sich zunächst erweiternden und sodann wieder verengenden Strömungsquerschnitt beläßt, wobei die Oberkante und die Unterkante des Staukörpers (7) Steuerkanten (7a, 7b) bilden und der Staukörper (7) von einer axial in dem Brennerrohr (1) verschiebbaren rohrförmigen Ringdrossel (8) umgeben ist, die zwei nach innen vorstehende, den Steuerkanten (7a, 7b) des Staukörpers (7) gegenüberliegende Steuerkragen (8a, 8b) zur Steuerung der Menge der im Nebenstrom geführten Verbrennungsluft aufweisen.
2. Brenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Position „Start" die einlaufseitige Steuerkante (7a) des Staukörpers (7) und der einlaufseitige Steuerkragen (8a) der Ringdrossel (8) nahe beieinanderliegen.
3. Brenner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Position „geöffnet" (Normalbetrieb) die Steuerkanten (7a, 7b) des Staukörpers (7) und die gegenüberliegenden Steuerkragen (8a, 8b) der Ringdrossel (8) etwa gleich große Durchtrittsspalte zwischen sich belassen, wobei der einlaufseitige Steuerkragen (8a) der Ringdrossel (8) in Strömungsrichtung vor der einlaufseitigen Steuerkante (7a) des Staukörpers (7) liegt.
4. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Position „Vollast" der zwischen der einlaufseitigen Steuerkante (7a) des Drosselkörpers (7) und dem zugeordneten Steuerkragen (8a) der Ringdrossel (8) belassene Spalt kleiner als der zwischen der ablaufseitigen Steuerkante (7b) des Staukörpers (7) und dem zugeordneten Steuerkragen (8b) der Ringdrossel (8) belassene Spalt ist, wobei der einlaufseitige Steuerkragen (8a) der Ringdrossel (8) in Strömungsrichtung gesehen hinter der einlaufseitigen Steuerkante (7a) des Staukörpers (7) liegt.
PCT/EP2003/002542 2002-03-12 2003-03-12 Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe WO2003076846A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/507,260 US20060003275A1 (en) 2002-03-12 2003-03-12 Burner, particularly for liquid or gaseous fuels
AU2003215658A AU2003215658A1 (en) 2002-03-12 2003-03-12 Burner, particularly for liquid or gaseous fuels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210732.7 2002-03-12
DE10210732 2002-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003076846A1 true WO2003076846A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27797683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/002542 WO2003076846A1 (de) 2002-03-12 2003-03-12 Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060003275A1 (de)
AU (1) AU2003215658A1 (de)
WO (1) WO2003076846A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746343A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 EGCI Pillard Brenner mit mehreren ringförmigen Zuführrohren
WO2008006344A2 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Webasto Ag Brennervorrichtung
CN101280922B (zh) * 2006-11-07 2010-06-09 河北宏业机械股份有限公司 一种燃油加热器的锥盖形燃烧器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10281140B2 (en) 2014-07-15 2019-05-07 Chevron U.S.A. Inc. Low NOx combustion method and apparatus
BE1025856B1 (nl) * 2017-12-29 2019-07-30 Europem Technologies Nv Brander voor een afvalverbrandingssysteem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1255497A (fr) * 1960-01-29 1961-03-10 Sicma Soc Pour L Installation Tête de combustion pour brûleurs à combustibles liquides ou gazeux
FR1479242A (fr) * 1965-08-18 1967-05-05 Swan Dispositifs de mélange de fluides
DE1751274A1 (de) * 1968-05-02 1971-07-08 Kraftwerksanlagenbau Veb K Luftleiteinrichtung fuer OEl- oder Gasbrenner
US3700376A (en) * 1970-12-28 1972-10-24 Babcock & Wilcox Ag Oil burner
US4201539A (en) * 1978-01-03 1980-05-06 Coen Company, Inc. Flame forming burner
US4201538A (en) * 1976-12-27 1980-05-06 Max Weishaupt Gmbh Large burners, particularly for liquid fuels
US4600377A (en) * 1985-05-29 1986-07-15 Cedarapids, Inc. Refractoriless liquid fuel burner
DE3721143A1 (de) * 1987-06-16 1989-01-05 Stirling Power Systems Corp Verbrennungsvorrichtung, insbesondere zum erhitzen des arbeitsgases fuer einen heissgasmotor
DE19610106A1 (de) 1996-03-15 1997-09-18 Holzschuh Gmbh & Co Kg Anordnung zur Fernsteuerung eines Elektromotors, insbesondere für einen Heiz- und Gebläselüfter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4303386A (en) * 1979-05-18 1981-12-01 Coen Company, Inc. Parallel flow burner

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1255497A (fr) * 1960-01-29 1961-03-10 Sicma Soc Pour L Installation Tête de combustion pour brûleurs à combustibles liquides ou gazeux
FR1479242A (fr) * 1965-08-18 1967-05-05 Swan Dispositifs de mélange de fluides
DE1751274A1 (de) * 1968-05-02 1971-07-08 Kraftwerksanlagenbau Veb K Luftleiteinrichtung fuer OEl- oder Gasbrenner
US3700376A (en) * 1970-12-28 1972-10-24 Babcock & Wilcox Ag Oil burner
US4201538A (en) * 1976-12-27 1980-05-06 Max Weishaupt Gmbh Large burners, particularly for liquid fuels
US4201539A (en) * 1978-01-03 1980-05-06 Coen Company, Inc. Flame forming burner
US4600377A (en) * 1985-05-29 1986-07-15 Cedarapids, Inc. Refractoriless liquid fuel burner
DE3721143A1 (de) * 1987-06-16 1989-01-05 Stirling Power Systems Corp Verbrennungsvorrichtung, insbesondere zum erhitzen des arbeitsgases fuer einen heissgasmotor
DE19610106A1 (de) 1996-03-15 1997-09-18 Holzschuh Gmbh & Co Kg Anordnung zur Fernsteuerung eines Elektromotors, insbesondere für einen Heiz- und Gebläselüfter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1746343A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-24 EGCI Pillard Brenner mit mehreren ringförmigen Zuführrohren
FR2888899A1 (fr) * 2005-07-21 2007-01-26 Egci Pillard Sa Ensemble de conduites annulaires et bruleur comprenant un tel ensemble
WO2008006344A2 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Webasto Ag Brennervorrichtung
WO2008006344A3 (de) * 2006-07-10 2008-04-17 Webasto Ag Brennervorrichtung
DE102006031868B4 (de) * 2006-07-10 2009-07-30 Webasto Ag Brennervorrichtung
CN101280922B (zh) * 2006-11-07 2010-06-09 河北宏业机械股份有限公司 一种燃油加热器的锥盖形燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003215658A1 (en) 2003-09-22
US20060003275A1 (en) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP1292795B1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners mit gestufter vormischgas-eindüsung
DE3518080C2 (de)
EP0636836B1 (de) Brenner zum Verbrennen von staubförmigem Brennstoff
DE102005032109B4 (de) Kohlenstaubbrenner für niedrige NOx-Emissionen
EP1734306B1 (de) Brenner zur vormischartigen Verbrennung
EP1456583B1 (de) Verfahren zum Eindüsen eines Brennstoff-/Luftgemisches in eine Brennkammer
EP3559551B1 (de) Mischvorrichtung und brennerkopf für einen brenner mit reduziertem nox-ausstoss
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE1545443C3 (de) Zerstäubungsbrenner für flüssige Brennstoffe
EP0924460B1 (de) Zweistufige Druckzerstäuberdüse
EP1855054B1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung eines Vormischbrenners
EP0543323B1 (de) Brenner für Industrieöfen
DE3933050A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brenners fuer drehrohroefen und brenner hierfuer
DE19618856B4 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer mit kombinierten Brennern für flüssige und gasförmige Brennstoffe bestückten Ringbrennkammer
DE1751491B2 (de) Rohrfoermige brennereinrichtung fuer gasfoermigen oder fluessigen brennstoff
EP1730442B1 (de) Gasinjektor
CH615492A5 (de)
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
DE2345838A1 (de) Brenner
EP1943462A1 (de) Brennerlanze
EP1559955B1 (de) Brenner
DE19824719C2 (de) Brenner, insbesondere Ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003743876

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006003275

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10507260

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003743876

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10507260

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP