DE10237604A1 - Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung - Google Patents
Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10237604A1 DE10237604A1 DE10237604A DE10237604A DE10237604A1 DE 10237604 A1 DE10237604 A1 DE 10237604A1 DE 10237604 A DE10237604 A DE 10237604A DE 10237604 A DE10237604 A DE 10237604A DE 10237604 A1 DE10237604 A1 DE 10237604A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- burner
- base body
- burner according
- fuel gas
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D14/00—Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
- F23D14/46—Details, e.g. noise reduction means
- F23D14/48—Nozzles
- F23D14/58—Nozzles characterised by the shape or arrangement of the outlet or outlets from the nozzle, e.g. of annular configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G7/00—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
- F23G7/06—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
- F23G7/061—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
- F23G7/065—Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G2209/00—Specific waste
- F23G2209/14—Gaseous waste or fumes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
- Gas Burners (AREA)
- Incineration Of Waste (AREA)
Abstract
Ein Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung umfaßt eine Brenndüse, die einen im wesentlichen hohlzylindrischen, an einem Ende durch einen Deckel (2) zumindest nahezu verschlossenen Grundkörper (1) aufweist. Diesem wird in axialer Richtung Brenngas mit einem bestimmten Druck zugeführt. Das Brenngas strömt über Hauptausströmöffnungen (8) der Brenndüse in radialer Richtung aus. Diese Hauptausströmöffnungen (8) besitzen einen solchen radialen Abstand von der Achse des Grundkörpers (1) und weisen einen solchen Querschnitt auf, daß sich bei dem bestimmten Druck des zugeführten Brenngases an den Hauptausströmöffnungen (8) Einzelflammen bilden, die sich gegenseitig im wesentlichen nicht überlappen. Bei gleicher Gesamtleistung des Brenners bleiben auf diese Weise die Einzelflammen kälter als bei bekannten Brennern, die statt Einzelflammen einen einheitlichen Flammenball erzeugen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung mit einer Brenndüse, die einen im wesentlichen hohlzylindrischen, an einem Ende durch einen Deckel zumindest nahezu verschlossenen Grundkörper aufweist, dem in axialer Richtung Brenngas mit einem bestimmten Druck zugeführt wird, das über eine Mehrzahl von Hauptausströmöffnungen in radialer Richtung ausströmt.
- Thermische Nachverbrennungsvorrichtungen sollen mit einem möglichst guten Wirkungsgrad, also mit einer möglichst geringen Brennerleistung, die in der zu entsorgenden Abluft mitgeführten Verunreinigungen möglichst vollständig verbrennen. Unter dem Gesichtpunkt der vollständigen Verbrennung wäre eine verhältnismäßig hohe Temperatur der von dem Brenner erzeugten Flamme günstig; allerdings wächst mit zunehmender Temperatur die Bildung von unerwünschten Stickstoffoxiden.
- Bei bekannten Brennern der eingangs genannten Art, wie sie derzeit auf dem Markt zu finden sind, besitzt der Grundkörper der Brenndüse einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser; die Hauptausströmöffnungen für das Brenngas befinden sich direkt in dem Mantel des Grundkörpers.
- Im Betrieb bildet sich um den Endbereich der Brenndüse ein einheitlicher Flammenball, der bei einer bestimmten Brennerleistung zumindest im Inneren eine unerwünscht hohe Temperatur besitzt. Die Folge ist die Bildung unerwünschter Stickoxide.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Brenner der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ohne Einbuße an Brennerleistung die Bildung von Stickoxiden reduziert ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hauptausströmöffnungen in einem solchen radialen Abstand von der Achse des Grundkörpers angeordnet sind und einen solchen Querschnitt aufweisen, daß sich bei dem bestimmten Druck des zugeführten Brenngases an den Hauptausströmöffnungen Einzelflammen bilden, die sich gegenseitig im wesentlichen nicht überlappen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Brenner wird also der Flammenball, der sich bei den Brennern nach dem Stande der Technik findet, aufgelöst in eine Vielzahl von Einzelflammen, von denen jede mit einer erheblich niedrigeren Temperatur brennt als der bekannte Flammenball. Beim Verbrennen der in der Abluft enthaltenen Verunreinigungen entstehen somit deutlich weniger Stickoxide, was aus Umweltschutzgründen sehr erwünscht ist.
- Grundsätzlich könnte das Ziel, statt eines zusammenhängenden Flammenballs eine Vielzahl von Einzelflammen zu erzeugen, dadurch erreicht werden, daß dem Endbereich des Grundkörpers, in dem die Hauptausströmöffnungen vorgesehen sind, ein entsprechend großer Radius gegeben wird und die Flächen der Hauptausströmöffnungen mit dem Gasdruck so abgestimmt werden, daß die unerwünschte Überlappung der Einzelflammen vermieden wird. Allerdings ist die Zufuhr der zu entsorgenden Abluft zu den Flammen bei dieser Ausgestaltung noch nicht optimal.
- Bevorzugt wird daher eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher sich die Hauptausströmöffnungen an den Enden von Ausströmrohren befinden, die von dem Grundkörper sternförmig nach außen ragen. Die Abluft kann auf diese Weise durch die Zwischenräume zwischen den Ausströmrohren zu den Einzelflammen zuströmen. Außerdem können die Zwischenräume für die Sichtüberwachung der Flamme genutzt werden.
- Zweckmäßig ist ferner, wenn in dem Deckel und/oder in dem deckelnahen Bereich des Grundkörpers mindestens eine kleinflächige Durchtrittsöffnung vorgesehen ist, wobei die Gesamtfläche aller kleinflächiger Durchtrittsöffnungen im Deckel und/oder dem Grundkörper kleiner als die Gesamtfläche aller Hauptausströmöffnungen ist. Durch diese Maßnahme wird neben den die eigentliche Brennerleistung liefernden Einzelflammen, die im wesentlichen radial gerichtet sind, eine etwa axial gerichtete Zentralflamme erzeugt. Diese wird hauptsächlich im Zusammenwirken mit einem Flammendetektor, beispielsweise einer UV-Diode oder einem Ionisationsdetektor, dazu eingesetzt, die Flamme zu überwachen.
- Vorteilhaft ist weiter, wenn in mindestens einem Ausströmrohr eine kleinflächige Durchtrittsöffnung für eine Zündflamme bildendes Brenngas vorgesehen ist. Das aus dieser kleinflächigen Durchtrittsöffnung ausströmende Brenngas wird bei Inbetriebnahme des Brenners einer geeigneten Zündvorrichtung zugeführt.
- Der erfindungsgemäße Effekt, durch eine Verlagerung der Hauptausströmöffnungen für das Brenngas radial nach außen statt eines einzigen Feuerballes eine Mehrzahl von Einzelflammen zu erzeugen, läßt sich nach weiter dadurch verstärken, daß eine Verwirbelungseinrichtung vorgesehen ist, welche die die Brenndüse umströmende, schadstoffhaltige Abluft in eine Wirbelströmung versetzt. Die von dieser Wirbelströmung hervorgerufene Zentrifugalkraft drängt die Einzelflammen noch weiter nach außen; hierdurch erhöht sich der Abstand zwischen den Einzelflammen und die mittlere Temperatur sinkt weiter. Das Ergebnis ist ein noch geringerer Gehalt an Stickstoffoxiden in der behandelten Abluft.
- Die Verwirbelungseinrichtung umfaßt zweckmäßigerweise mindestens einen Satz von sich speichenartig radial nach außen erstreckenden Schaufeln.
- Eine noch bessere Wirkung wird erreicht, wenn die Verwirbelungseinrichtung einen ersten Satz von Schaufeln, die sich zwischen einem die Brenndüse koaxial umgebenden Brenndüsengehäuse und einem Zwischenring erstrecken, und einen zweiten Satz von Schaufeln, die sich zwischen dem Zwischenring und einem Außenring erstrecken, umfasst.
- Dabei kann zumindest ein Teil der Schaufeln eine in sich tordierte Form aufweisen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
-
1 schematisch einen Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung; -
2 die Draufsicht auf eine Verwirbelungseinrichtung, die bei dem Brenner der1 Verwendung findet; -
3 einen Axialschnitt durch eine Brenndüse für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung; -
4 die Draufsicht auf den Endbereich der Brenndüse von1 ; -
5 die Seitenansicht einer Schaufel einer in dem Brenner der1 und2 enthaltenen Verwirbelungseinrichtung. - Der in
1 dargestellte Brenner10 ist so ausgebildet, daß er durch eine Öffnung in dem isolierten Außengehäuse einer thermischen Nachverbrennungsvorrichtung eingeführt werden kann. Er besitzt hierzu ein Paßstück11 , das selbst eine Isolierschicht enthält kann und in montiertem Zustand die Öffnung in dem Außengehäuse der thermischen Nachverbrennungsvorrichtung verschließt. Ein zylindrisches Brennergehäuse12 ragt in den Innenraum der thermischen Nachverbrennungsvorrichtung hinein und trägt an seinem inneren Ende eine Verwirbelungseinrichtung, die insgesamt das Bezugszeichen13 trägt. Einzelheiten dieser Verwirbelungseinrichtung13 werden weiter unten erläutert. - In
1 ist die Brennkammerwand14 der thermischen Nachverbrenuungsvorrichtung im Bereich einer Öffnung15 dargestellt, in welcher ein zylindrisches Flammrohr16 koaxial zum Brennergehäuse12 befestigt ist. - Das Brennergehäuse
12 wird koaxial von einer Brenndüse1 durchsetzt, deren rechter Endbereich in den Figuren3 und4 in größerem Maßstab dargestellt ist. Dieser Endbereich ragt durch die Öffnung15 der Brennkammerwand14 in die Brennkammer hinein. Die Brenndüse1 wird von einer außerhalb des Paßstückes11 angeordneten Anschlußöffnung17 mit Brenngas versorgt. - Die Brenndüse
1 umfaßt einen hohlzylindrischen Grundkörper1a , der an seinem der nicht dargestellten Brennkammer zugewandten Ende durch einen Deckel2 verschlossen ist. Der Deckel2 wird von drei kleinen Durchtrittsöffnungen3 , die untereinander einen Winkelabstand von 120° aufweisen, durchstoßen. - Auch die Mantelfläche des Grundkörpers
1a wird von Durchtrittsöffnungen4 durchsetzt, die sich in einer einen verhältnismäßig geringen Abstand von dem Deckel2 besitzenden Ebene befinden. Wie die4 deutlich macht, besitzt die dargestellte Brenndüse1 vier derartige Durchtrittsöffnungen4 , die voneinander einen Winkelabstand von jeweils 90° aufweisen. Die Funktion der Durchtrittsöffnungen3 ,4 wird weiter unten erläutert. - In größerem axialem Abstand von dem Deckel
2 sind in den Mantel des Grundkörpers1a insgesamt 8 Durchtrittsöffnungen5 eingebracht, die einen deutlich größeren Durchmesser als die Durchtrittsöffnungen3 und4 besitzen. Die Durchtrittsöffnungen8 besitzen voneinander einen Winkelabstand von jeweils 45°. Auf die Außenfläche des Grundkörpers1 sind, koaxial zu den Durchtrittsöffnungen5 , acht Ausströmrohre6 aufgesetzt, die sternförmig radial nach außen ragen. Auch die Ausströmrohre6 sind an ihren radial außenliegenden Enden jeweils durch einen Deckel7 verschlossen, in dem sich eine verhältnismäßig großflächige Nauptausströmöffnung8 befindet. - Das in
3 rechte, offene Ende des Grundkörpers1a der Brenndüse1 ist mit einer Zuführleitung für Brenngas verbunden, in der sich vorzugsweise eine die Strömungsgeschwindigkeit erhöhende Venturidüse befindet, wie dies an und für sich bekannt ist. - Die auf dem innenliegenden Endbereich des Brennergehäuses
12 angebrachte Verwirbelungseinrichtung13 umfasst, wie insbesondere der2 zu entnehmen ist, einen ersten Satz von speichenartig auf der Außenmantelfläche des Brennergehäuses12 angebrachten, sich radial ersteckenden Schaufeln18 , die mit ihren radial außenliegenden Enden an einem Zwischenring19 befestigt sind. Zwischen dem Zwischenring19 und einem hierzu konzentrischen Außenring20 erstreckt sich ein weiterer Satz radial verlaufender Schaufeln21 , deren Enden an dem Zwischenring19 bzw. dem Außenring20 festgelegt sind. - Die Schaufeln
18 sind, wie insbesondere der5 zu entnehmen ist, ins sich tordiert. Sie sind so zwischen dem Brennergehäuse12 und dem Zwischenring19 bzw. zwischen dem Zwischenring19 und dem Außenring20 angeordnet, daß einer ihrer längs verlaufenden Ränder (in5 der Rand22 ) zur achsparallelen Richtung einen Winkel von etwa 30° einschließt, während der andere Rand (in5 der Rand22 ) mit der achsparallelen Richtung einen Winkel von etwa 45°einschließt. - Der oben beschriebene Brenner arbeitet wie folgt:
Das Brenngas wird der Brenndüse1 in3 von rechts her mit einem bestimmten Druck zugeführt. Es strömt dann hauptsächlich über die verhältnismäßig großflächigen Durchtrittsöffnungen5 im Mantel des Grundkörpers1a und über die Ausströmrohre6 zu den Hauptausströmöffnungen8 . Dort vermischt es sich mit der zu behandelnden, schadstoffhaltigen Abluft, die in geeigneter Weise zugeführt wird, um eine Flamme zu bilden. Der Druck des zuströmenden Brenngases, der Radius, auf dem sich die Hauptausströmöffnungen8 befinden, sowie deren Größe sind so aufeinander abgestimmt, daß sich an den verschiedenen Hauptausströmöffnungen8 jeweils einzelne Flammen bilden, diese Flammen also nicht miteinander überlappen. Jede dieser einzelnen Flammen bleibt auf diese Weise verhältnismäßig kühl. Durch die keilförmigen Zwischenräume zwischen den Ausströmrohren6 kann die schadstoffhaltige Abluft günstig herangeführt werden. - Die Durchtrittsöffnungen
3 im Deckel2 und die diesen benachbarten Durchtrittsöffnungen4 im Mantel des Grundkörpers1a erzeugen eine Zentralflamme, über welche jedoch verhältnismäßig wenig Brenngas ausströmt. Dies läßt sich durch eine entsprechende Wahl der Querschnitte der Durchtrittsöffnungen3 ,4 im Verhältnis zum Querschnitt der Hauptausströmöffnungen8 bestimmen. Die Zentralflamme dient im wesentlichen nur der Flammenüberwachung; sie wird hierzu von einem Flammensensor, beispielsweise einer UV-Diode, "beobachtet". - Wie
4 zeigt, ist eines der Ausströmrohre6 ebenfalls mit einer kleinen Durchtrittsöffnung9 versehen. Das hier ausströmende Brenngas wird bei Betriebsbeginn einer Zündvorrichtung zugeführt; die so entstehende Flamme dient als Zündflamm für die radial gerichteten, aus den Ausströmrohren6 austretenden Einzelflammen sowie die Zentralflamme. - Die Verwirbelungseinrichtung
13 versetzt die den Grundkörper1a der Brenndüse1 umströmende, schadstoffhaltige Abluft in eine Wirbelströmung. Die durch diese Wirbelströmung erzeugte Zentrifugalkraft sorgt dafür, daß die Flammen, die sich in der Nähe der Hauptausströmöffnungen8 der Ausströmrohre6 bilden, noch weiter radial nach außen rücken und auf diese Weise einen noch größeren Abstand voneinander besitzen. Insgesamt brennt jede Einzelflamme der Brenndüse1 bei gleicher Gesamtleistung mit erheblich niedrigerer Temperatur als der einheitliche Feuerball der bekannten Brenndüsen, in dem die aus den Durchtrittsöffnungen der Mantelfläche des Grundkörpers ausströmenden Abgase verbrannten. Die Verbrennungsgase enthalten daher sehr viel weniger Stickstoffoxide als in bekannten thermischen Nachverbrennungsvorrichtungen.
Claims (8)
- Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung mit einer Brenndüse, die einen im wesentlichen hohlzylindrischen, an einem Ende durch einen Deckel zumindest nahezu verschlossenen Grundkörper aufweist, dem in axialer Richtung Brenngas mit einem bestimmten Druck zugeführt wird, das über eine Mehrzahl von Hauptausströmöffnungen in radialer Richtung ausströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptausströmöffnungen (
8 ) in einem solchen radialen Abstand von der Achse des Grundkörpers (1 ) angeordnet sind und einen solchen Querschnitt aufweisen, daß sich bei dem bestimmten Druck des zugeführten. Brenngases an den Hauptausströmöffnungen (8 ) Einzelflammen bilden, die sich gegenseitig im wesentlichen nicht überlappen. - Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hauptausströmöffnungen (
8 ) an den Enden von Ausströmrohren (6 ) befinden, die von dem Grundkörper (1 ) sternförmig nach außen ragen. - Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (
2 ) und/oder in dem deckelnahen Bereich des Grundkörpers (1 ) mindestens eine kleinflächige Durchtrittsöffnung (3 ,4 ) vorgesehen ist, wobei die Gesamtfläche aller kleinflächiger Durchtrittsöffnungen (3 ,4 ) im Deckel und/oder dem Grundkörper (1 ) kleiner als die Gesamtfläche aller Hauptausströmöffnungen (8 ) ist. - Brenner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Ausströmrohr (
6 ) eine kleinflächige Durchtrittsöffnung (9 ) für eine Zündflamme bildendes Brenngas vorgesehen ist. - Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Verwirbelungseinrichtung (
13 ) aufweist, welche die die Brenndüse umströmende, schadstoffhaltige Abluft in eine Wirbelströmung versetzt. - Brenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelungseinrichtung (
13 ) mindestens einen Satz von sich speichenartig radial nach außen erstreckenden Schaufeln (18 ,21 ) umfasst. - Brenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwirbelungseinrichtung (
13 ) einen ersten Satz von Schaufeln (18 ), die sich zwischen einem die Brenndüse (1 ) koaxial umgebenden Brenndüsengehäuse (12 ) und einem Zwischenring (19 ) erstrecken, und einen zweiten Satz von Schaufeln (21 ) die sich zwischen dem Zwischenring (19 ) und einem Außenring (20 ) erstrecken, umfasst. - Brenner nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Schaufeln (
18 ,19 ) eine in sich tordierte Form aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237604A DE10237604B4 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Nachverbrennungseinrichtung mit einem Brenner |
EP03018502A EP1391654A1 (de) | 2002-08-16 | 2003-08-15 | Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung |
US10/642,401 US6981866B2 (en) | 2002-08-16 | 2003-08-15 | Burner for a thermal post-combustion device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10237604A DE10237604B4 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Nachverbrennungseinrichtung mit einem Brenner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10237604A1 true DE10237604A1 (de) | 2004-02-26 |
DE10237604B4 DE10237604B4 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=30775353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10237604A Expired - Fee Related DE10237604B4 (de) | 2002-08-16 | 2002-08-16 | Nachverbrennungseinrichtung mit einem Brenner |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6981866B2 (de) |
EP (1) | EP1391654A1 (de) |
DE (1) | DE10237604B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010097197A3 (de) * | 2009-02-24 | 2011-10-27 | Eisenmann Ag | Brenner für eine thermische nachverbrennungsvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103591579B (zh) * | 2012-08-13 | 2016-01-20 | 吴心良 | 节能环保炉头 |
GB2516267B (en) * | 2013-07-17 | 2016-08-17 | Edwards Ltd | Head assembly |
CN106895405B (zh) * | 2015-12-18 | 2020-07-14 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 燃气燃烧器的火盖、燃气燃烧器及燃气灶 |
CN112146093B (zh) * | 2019-06-26 | 2022-02-01 | 宁波方太厨具有限公司 | 灶具火盖 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH499748A (de) * | 1968-11-27 | 1970-11-30 | Sulzer Ag | Wirbel-Muffelbrenner mit einer zentralen Öl- und/oder Gaszuführung |
DE4406369A1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-08-31 | Krantz Tkt Gmbh | Einrichtung zum Verbrennen von oxidierbaren Schadstoffen |
US5494437A (en) * | 1991-03-11 | 1996-02-27 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Gas burner |
EP0738854A2 (de) * | 1995-04-19 | 1996-10-23 | Tokyo Gas Co., Ltd. | Verbrennungsverfahren und Vorrichtung mit niedrigen Stickstoffoxidemissionen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3318860C2 (de) * | 1983-05-25 | 1985-06-05 | Hilmar 5653 Leichlingen Vits | Brenner zum Erwärmen von Luft |
EP0158414B1 (de) * | 1984-03-19 | 1989-10-04 | John Zink Company | Flachflamm-Strahlungsbrennermundstück |
KR960005758B1 (ko) * | 1991-05-07 | 1996-05-01 | 산요덴끼 가부시끼가이샤 | 가스 버어너 |
US5613363A (en) * | 1994-09-26 | 1997-03-25 | General Electric Company | Air fuel mixer for gas turbine combustor |
JPH09137916A (ja) * | 1995-11-16 | 1997-05-27 | Tokyo Gas Co Ltd | 窒素酸化物低発生燃焼方法及び装置 |
CA2289067A1 (en) * | 1997-05-13 | 1998-11-19 | Maxon Corporation | Low-emissions industrial burner |
DE19808819A1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-09 | Utec Luftreinigung & Waermerue | Verbrennungsofen für Abgase |
-
2002
- 2002-08-16 DE DE10237604A patent/DE10237604B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-08-15 US US10/642,401 patent/US6981866B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-08-15 EP EP03018502A patent/EP1391654A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH499748A (de) * | 1968-11-27 | 1970-11-30 | Sulzer Ag | Wirbel-Muffelbrenner mit einer zentralen Öl- und/oder Gaszuführung |
US5494437A (en) * | 1991-03-11 | 1996-02-27 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Gas burner |
DE4406369A1 (de) * | 1994-02-26 | 1995-08-31 | Krantz Tkt Gmbh | Einrichtung zum Verbrennen von oxidierbaren Schadstoffen |
EP0738854A2 (de) * | 1995-04-19 | 1996-10-23 | Tokyo Gas Co., Ltd. | Verbrennungsverfahren und Vorrichtung mit niedrigen Stickstoffoxidemissionen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010097197A3 (de) * | 2009-02-24 | 2011-10-27 | Eisenmann Ag | Brenner für eine thermische nachverbrennungsvorrichtung |
US9194580B2 (en) | 2009-02-24 | 2015-11-24 | Eisenmann Ag | Burner for a thermal post-combustion device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1391654A1 (de) | 2004-02-25 |
DE10237604B4 (de) | 2006-07-06 |
US20040219469A1 (en) | 2004-11-04 |
US6981866B2 (en) | 2006-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825431C2 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes | |
EP0438682A2 (de) | Abgassystem mit einem Partikelfilter und einem Regenerierungsbrenner | |
EP0433789A1 (de) | Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes | |
EP0543323B1 (de) | Brenner für Industrieöfen | |
DE2545234A1 (de) | Mischeinrichtung fuer brenner | |
EP0483554B1 (de) | Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung | |
DE10237604B4 (de) | Nachverbrennungseinrichtung mit einem Brenner | |
DE4412315A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine | |
EP0961905B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff | |
AT406706B (de) | Brenner für gas- und ölheizkessel | |
EP0913631B1 (de) | Ölfeuerungsanlage mit reduzierter Stickstoffoxid (NOx) - Emissionen | |
DE10140422C1 (de) | Thermische Nachverbrennungsvorrichtung | |
DE3020030A1 (de) | Oelvergasungsbrenner, insbesondere fuer kessel von zentralheizungsanlagen | |
EP0864812A2 (de) | Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner | |
EP2401551B1 (de) | Brenner für eine thermische nachverbrennungsvorrichtung | |
DE9409871U1 (de) | Mischeinrichtung für Brenner von Kleinfeuerungsanlagen | |
EP0537491B1 (de) | Mischeinrichtung für Ölbrenner | |
DE10014104B4 (de) | Brenner | |
DE4308041C2 (de) | Brenner zum Verbrennen von flüssigem und/oder gasförmigem Brennstoff in einer Brennkammer mit geringer NOx - Emission | |
EP0414050B1 (de) | Verbrennungskopf | |
DE7724029U1 (de) | Mischeinrichtung an kleinstoelbrennern | |
DE69607224T2 (de) | Schwenkbarer Brenner mit Dichtung zur Erzeugung einer aufgeteilten Strömung | |
WO1993005342A1 (de) | Gasbrenner, insbesondere für flüssiggas | |
EP2458279B1 (de) | Flachflammenbrenner | |
DE2407484A1 (de) | Flammrohr fuer gasturbinentriebwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EISENMANN MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EISENMANN ANLAGENBAU GMBH & CO. KG, 71032 BOEBLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |