EP0348646B1 - Brenner - Google Patents

Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP0348646B1
EP0348646B1 EP89108576A EP89108576A EP0348646B1 EP 0348646 B1 EP0348646 B1 EP 0348646B1 EP 89108576 A EP89108576 A EP 89108576A EP 89108576 A EP89108576 A EP 89108576A EP 0348646 B1 EP0348646 B1 EP 0348646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
guide screen
air duct
air
duct pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89108576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0348646A2 (de
EP0348646A3 (de
Inventor
Rolf Oppenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG filed Critical Deutsche Babcock Werke Energie und Umwelttechnik AG
Priority to AT89108576T priority Critical patent/ATE101911T1/de
Publication of EP0348646A2 publication Critical patent/EP0348646A2/de
Publication of EP0348646A3 publication Critical patent/EP0348646A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0348646B1 publication Critical patent/EP0348646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to a combustion chamber with a burner for burning gaseous and / or liquid fuels with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a burner is used for the NO x combustion of fuels.
  • a known burner (DE-OS 33 27 597) the suppression of the formation of nitrogen oxides is achieved in that the combustion air is given in stages and that the combustion air produces an injector effect, through which largely burnt-out smoke gases are sucked out of the combustion chamber. These flue gases are fed to the beginning of the flame between the primary air and the secondary air supply. Since the known burner is used to heat large combustion chambers, the air guide tube and the flue gas return duct are laid in the burner channel located outside the combustion chamber to protect against the heat load from the combustion chamber.
  • the invention has for its object to design the generic firebox in such a way that an effective suppression of nitrogen oxide formation is achieved even in confined spaces.
  • the baffle in the combustion chamber according to the invention effects flow guidance of the expanding combustion air / flue gas mixture.
  • the cone shape of the paraglider creates a slim flame and the deflection of the flame towards the center of the combustion chamber prevents the flame from striking back into the suction area. Therefore, only burned-out flue gas enters the return suction area.
  • the constriction of the flame is further reinforced by kinking the inner edge of the guide screen. Characterized in that, in an embodiment of the invention, a part of the gas lances protrudes into the suckback area, the injector effect which causes the suckback is increased by the escaping gas flow. On the other hand, it is achieved that the fuel gas is diluted by the flue gas and thus quasi reduced in calorific value, which also contributes to a reduction in nitrogen oxide formation.
  • Figures 1 to 3 show in cross section a fire chamber with a burner in various embodiments.
  • the flame tube 1 is surrounded by a water jacket 2 and closed by an end wall 3.
  • a burner is flanged to the end wall 3 and comprises an air guide tube 4 and burner lances which protrude through the end wall 3 into the combustion chamber 5 delimited by the flame tube 1.
  • the air guide tube 4 serves for the supply of primary air and is surrounded by a secondary air supply which is formed by connecting pipes 6 (FIG. 1) or nozzle pipes 7 (FIGS. 2, 3).
  • the air duct 4 and the secondary air supply are connected to a supply pipe 8 which is flanged to the end wall 3 on the side facing away from the combustion chamber 5.
  • This feed pipe 8 has a first section 9, which is connected to an air line 10.
  • the diameter of this first section 9 is somewhat larger than the diameter of the air guide tube 4.
  • the first section 9 is followed by a second section 11 of enlarged cross section, the diameter of which is larger than the pitch circle on which the Supply of secondary air connecting tubes 6 and nozzle tubes 7 are arranged.
  • the burner lances consist of an oil lance 12 and gas lances 13, 14.
  • the oil lance 12 is preferably designed as a return atomizer with an oil inlet 15 and an oil return 16 and is arranged centrally within the air guide tube 4.
  • the oil lance 12 is surrounded by an impeller 17 which, like the outlet opening of the oil lance 12, is arranged inside the air guide tube 4.
  • the gas lances 13, 14 are arranged partly inside the air guide tube 4 around the oil lance 12 and partly on a pitch circle outside the air guide tube 4.
  • the gas lances 13, 14 are connected to a collecting duct 18, which is fed via a gas line 19.
  • the collecting duct 18 surrounds the first section 9 of the feed pipe 8 and adjoins the second section 11 as an extension. This results in a space-saving design outside the flame tube boiler.
  • the number and cross-section of the gas lances 13, 14 is chosen so that the larger proportion, e.g. 80% of the supplied fuel gas is supplied to the outer gas lances 14 surrounding the air guide tube 4.
  • the air guide tube 4 is surrounded by a baffle 20 within the combustion chamber 5.
  • the guide screen 20 is arranged at an axial distance from the end wall 3 of the combustion chamber 5 and is supported on the air guide tube 4.
  • the guide screen 20 tapers in the direction of the longitudinal axis of the combustion chamber 5, its smallest diameter being larger than the diameter of the air guide tube 4.
  • the front edge 21 of the guide screen 20 is bent towards the longitudinal axis of the combustion chamber 5.
  • the guide screen 20 projects in the direction of the combustion chamber 5 beyond the outlet opening of the air guide tube 4.
  • the oil lance 12 is arranged such that the fuel cone 22 leaving the outlet opening of the oil lance 12 does not just hit the guide screen 20.
  • the baffle 20 is made of a heat-resistant metallic or ceramic material. 1, the baffle 20 is double-walled formed and has a cavity 23 open on one side towards the combustion chamber 5. The cavity 23 is enlarged towards the end wall 3 to form a collecting space 24 and closed by a bottom 25. The cavity 23 is connected by the connecting pipes 6 to the enlarged portion 11 of the feed pipe 8, so that secondary air flows through it. The secondary air also serves to cool the guide screen 20 and then enters the combustion chamber 5 in the direction of flow behind the primary air as combustion air.
  • the conical shape of the guide screen 20 deflects the flame in the direction of the longitudinal axis of the combustion chamber 5.
  • the primary air flowing through the air guide tube 4 and the guide screen 20 generates an injector effect within the guide screen 20, through which burnt-out flue gas is sucked out of the combustion chamber 5.
  • the flue gas through the annular space 27 serving as a flue gas return duct between the air guide tube 4 and the guide screen 20 the beginning of the flame between the primary air task (through the air guide pipe 4) and the secondary air task (through the cavity 23) fed.
  • the outer gas lances 14 protrude into the annular space 27.
  • the fuel gas emerging from the gas lances 14 mixes with the recirculated flue gas, as a result of which the specific calorific value is reduced, which favors the suppression of nitrogen oxide formation.
  • the injector effect is increased, which effect can be influenced by an axial adjustment of the gas lances 14.
  • the burners shown in FIGS. 2 and 3 differ from the burner according to FIG. 1 in that the outer, preferably axially adjustable gas lances 14 protrude into the combustion chamber 5 only by an amount which is less than the axial distance of the guide screen 20 from the end wall 3. Furthermore, the secondary air supply is formed by the nozzle tubes 7, the outlet openings of which are less far in the combustion chamber 5 than the outlet openings of the outer gas lances 14. The diameter of the partial circles on which the nozzle tubes 7 and the outer gas lances 14 are arranged is larger than the diameter of the air guide tube 4 and smaller than the largest diameter of the guide screen 20th
  • the guide screen 20 is provided with a cavity 28 which is open on both sides.
  • the inlet cross section of this cavity 28 lies in the extension of the axes of the nozzle tubes 7 and the outer gas lances 14.
  • the guide screen 20 consists of a simple sheet metal jacket, the interior enclosed by this sheet metal jacket in the extension of the axes of the nozzle tubes 7 and the outer gas lances 14.
  • the sheet metal jacket of the guide screen 20 is cooled by being blown with secondary air.
  • the operation of the guide screens 20 shown in FIGS. 2 and 3 is the same as that of the guide screen 20 of the burner according to FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuerraum mit einem Brenner zum Verbrennen von gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Ein solcher Brenner dient der NOx-armen Verbrennung von Brennstoffen. Bei einem bekannten Brenner (DE-OS 33 27 597) wird die Unterdrückung der Bildung von Stickoxiden dadurch erreicht, daß die Verbrennungsluft gestuft aufgegeben wird und daß durch die Verbrennungsluft eine Injektorwirkung erzeugt wird, durch die weitgehend ausgebrannte Rauchgase aus dem Feuerraum angesaugt werden. Diese Rauchgase werden dem Flammenanfang zwischen der Primärluft- und der Sekundärluftaufgabe zugeführt. Da der bekannte Brenner der Beheizung von großen Feuerräumen dient, sind zum Schutz gegen die Wärmebelastung aus dem Feuerraum das Luftleitrohr und der Rauchgasrückführkanal in die sich außerhalb des Feuerraumes befindliche Brennerkehle verlegt.
  • In engen Feuerräumen, wie sie durch das Flammrohr eines durch einen Brenner beheizten Flammrohrkessels gebildet sind, zeigen die den Brenner verlassenden Medienströme eine Kolbenströmung. Aus einer solchen Strömung lösen sich Teilströmungen ab, die noch nicht vollständig ausgebranntes Rauchgas enthalten. Es würde daher bei einem Einsatz eines gemäß der DE-OS 33 27 597 gestalteten Brenners für Flammrohrkessel dem Flammenanfang nicht vollständig ausgebranntes Rauchgas zugeführt. Auf diese Weise würde die angestrebte Wirkung einer weitgehenden Unterdrückung der Stickoxidbildung nicht vollständig erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Feuerraum derart zu gestalten, daß auch bei beengten Raumverhältnissen eine wirksame Unterdrückung der Stickoxidbildung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Feuerraum erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Leitschirm in dem erfindungsgemäßen Feuerraum bewirkt eine Strömungsführung des expandierenden Verbrennungsluft-Rauchgas-Gemisches. Dabei wird durch die Kegelform des Leitschirmes eine schlanke Flamme erzeugt und durch die Ablenkung der Flamme zur Mitte des Feuerraumes verhindert, daß die Flamme in den Rücksaugebereich zurückschlägt. In den Rücksaugebereich tritt daher nur ausgebranntes Rauchgas hinein. Die Einschnürung der Flamme wird durch ein Abknicken der innenliegenden Kante des Leitschirmes weiter verstärkt. Dadurch, daß in Ausgestaltung der Erfindung ein Teil der Gaslanzen in den Rücksaugebereich hineinragt, wird einerseits durch den austretenden Gasstrom die die Rücksaugung bewirkende Injektorwirkung erhöht. Andererseits wird erreicht, daß das Brenngas durch das Rauchgas verdünnt und damit quasi im Heizwert verringert wird, was ebenfalls zu einer Verminderung der Stickoxidbildung beiträgt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Die Figuren 1 bis 3 zeigen im Querschnitt einen Feuerraummit einem Brenner in verschiedenen Ausführungsformen.
  • Von einem Flammrohrkessel ist nur der brennerseitige Teil des Flammrohres 1 dargestellt. Das Flammrohr 1 ist von einem Wassermantel 2 umgeben und durch eine Stirnwand 3 geschlossen. An die Stirnwand 3 ist ein Brenner angeflanscht, der ein Luftleitrohr 4 und Brennerlanzen umfaßt, die durch die Stirnwand 3 in den von dem Flammrohr 1 umgrenzten Feuerraum 5 hineinragen.
  • Das Luftleitrohr 4 dient der Zuführung von Primärluft und ist von einer Sekundärluftzuführung umgeben, die durch Verbindungsrohre 6 (Fig. 1) oder Düsenrohre 7 (Fig. 2, 3) gebildet ist. Das Luftleitrohr 4 und die Sekundärluftzuführung sind an ein Zuführungsrohr 8 angeschlossen, das auf der dem Feuerraum 5 abgewandten Seite an die Stirnwand 3 angeflanscht ist. Dieses Zuführungsrohr 8 weist einen ersten Abschnitt 9 auf, der mit einer Luftleitung 10 verbunden ist. Der Durchmesser dieses ersten Abschnittes 9 ist etwas größer als der Durchmesser des Luftleitrohres 4. Zur Stirnwand 3 hin schließt sich an den ersten Abschnitt 9 ein zweiter Abschnitt 11 von vergrößertem Querschnitt an, dessen Durchmesser größer ist als der Teilkreis, auf dem die der Zuführung von Sekundärluft dienenden Verbindungsrohre 6 und Düsenrohre 7 angeordnet sind.
  • Die Brennerlanzen bestehen aus einer Öllanze 12 und aus Gaslanzen 13, 14. Die Öllanze 12 ist vorzugsweise als Rücklaufzerstäuber mit einem Ölzulauf 15 und einem Ölrücklauf 16 ausgebildet und zentral innerhalb des Luftleitrohres 4 angeordnet. Die Öllanze 12 ist von einem Impeller 17 umgeben, der ebenso wie die Austrittsöffnung der Öllanze 12 innerhalb des Luftleitrohres 4 angeordnet ist.
  • Die Gaslanzen 13, 14 sind zu einem Teil innerhalb des Luftleitrohres 4 rings um die Öllanze 12 und zum anderen Teil auf einem Teilkreis außerhalb des Luftleitrohres 4 angeordnet. Die Gaslanzen 13, 14 sind an einen Sammelkanal 18 angeschlossen, der über eine Gasleitung 19 gespeist wird. Der Sammelkanal 18 umgibt den ersten Abschnitt 9 des Zuführungsrohres 8 und schließt sich als Verlängerung an dessen zweiten Abschnitt 11 an. Auf diese Weise ergibt sich eine raumsparende Gestaltung außerhalb des Flammrohrkessels. Die Anzahl und der Querschnitt der Gaslanzen 13, 14 ist so gewählt, daß der größere Anteil, z.B. 80 %, des zugeführten Brenngases den äußeren, das Luftleitrohr 4 umgebenden Gaslanzen 14 zugeführt wird.
  • Das Luftleitrohr 4 ist innerhalb des Feuerraumes 5 von einem Leitschirm 20 umgeben. Der Leitschirm 20 ist in einem axialen Abstand von der Stirnwand 3 des Feuerraumes 5 angeordnet und auf dem Luftleitrohr 4 abgestützt. Der Leitschirm 20 läuft in Richtung auf die Längsachse des Feuerraumes 5 konisch zu, wobei sein geringster Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Luftleitrohres 4. Die vordere Kante 21 des Leitschirmes 20 ist zur Längsachse des Feuerraumes 5 hin abgeknickt. Der Leitschirm 20 ragt in Richtung auf den Feuerraum 5 über die Austrittsöffnung des Luftleitrohres 4 hinaus. Dabei ist die Öllanze 12 so angeordnet, daß der die Austrittsöffnung der Öllanze 12 verlassende Brennstoffkegel 22 gerade nicht auf den Leitschirm 20 trifft.
  • Der Leitschirm 20 ist aus einem warmfesten metallischen oder keramischen Werkstoff gefertigt. Nach Fig. 1 ist der Leitschirm 20 doppelwandig ausgebildet und weist einen einseitig zum Feuerraum 5 hin offenen Hohlraum 23 auf. Der Hohlraum 23 ist zur Stirnwand 3 hin zur Bildung eines Sammelraumes 24 vergrößert und durch einen Boden 25 geschlossen. Der Hohlraum 23 ist durch die Verbindungsrohre 6 mit dem vergrößerten Abschnitt 11 des Zuführungsrohres 8 verbunden, so daß er von Sekundärluft durchströmt ist. Die Sekundärluft dient zusätzlich der Kühlung des Leitschirmes 20 und tritt anschließend in Strömungsrichtung hinter der Primärluft als Verbrennungsluft in den Feuerraum 5 ein.
  • Die konische Form des Leitschirmes 20 bewirkt eine Ablenkung der Flamme in Richtung auf die Längsachse des Feuerraumes 5. Die durch das Luftleitrohr 4 und den Leitschirm 20 strömende Primärluft erzeugt innerhalb des Leitschirmes 20 eine Injektorwirkung, durch die ausgebranntes Rauchgas aus dem Feuerraum 5 angesaugt wird. Wie durch die Pfeile 26 in Fig. 1 angedeutet ist, wird das Rauchgas durch den als Rauchgasrückführkanal dienenden Ringraum 27 zwischen dem Luftleitrohr 4 und dem Leitschirm 20 dem Flammenanfang zwischen der Primärluftaufgabe (durch das Luftleitrohr 4) und der Sekundärluftaufgabe (durch den Hohlraum 23) zugeführt. In den Ringraum 27 ragen die äußeren Gaslanzen 14 hinein. Das aus den Gaslanzen 14 austretende Brenngas vermischt sich mit dem rückgeführten Rauchgas, wodurch der spezifische Heizwert vermindert wird, was die Unterdrückung der Stickoxidbildung begünstigt. Gleichzeitig wird die Injektorwirkung verstärkt, wobei diese Wirkung durch ein axiales Verstellen der Gaslanzen 14 beeinflußt werden kann.
  • Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Brenner unterscheiden sich von dem Brenner gemäß Fig. 1 dadurch, daß die äußeren, vorzugsweise axial verstellbaren Gaslanzen 14 nur um einen Betrag in den Feuerraum 5 hineinragen, der geringer ist als der axiale Abstand des Leitschirmes 20 von der Stirnwand 3. Weiterhin ist die Sekundärluftzuführung durch die Düsenrohre 7 gebildet, deren Austrittsöffnungen weniger weit im Feuerraum 5 liegen als die Austrittsöffnungen der äußeren Gaslanzen 14. Der Durchmesser der Teilkreise, auf denen die Düsenrohre 7 und die äußeren Gaslanzen 14 angeordnet sind, ist größer als der Durchmesser des Luftleitrohres 4 und kleiner als der größte Durchmesser des Leitschirmes 20.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Leitschirm 20 mit einem beidseitig offenen Hohlraum 28 versehen. Dabei liegt der Eintrittsquerschnitt dieses Hohlraumes 28 in der Verlängerung der Achsen der Düsenrohre 7 und der äußeren Gaslanzen 14. Gemäß Fig. 3 besteht der Leitschirm 20 aus einem einfachen Blechmantel, wobei der von diesem Blechmantel umschlossene Innenraum in der Verlängerung der Achsen der Düsenrohre 7 und der äußeren Gaslanzen 14 liegt. Bei dieser Ausführungsform wird der Blechmantel des Leitschirmes 20 durch ein Anblasen mit Sekundärluft gekühlt. Die Wirkungsweise der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Leitschirme 20 ist die gleiche wie die des Leitschirmes 20 des Brenners gemäß Fig. 1.

Claims (10)

  1. Feuerraum mit einem Brenner zum Verbrennen von gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoffen, bei dem durch die Stirnwand (3) des Feuerraumes (5) eine Öllanze (12) und/oder mehrere Gaslanzen (13, 14) hindurchgeführt und die Öllanze (12) und mindestens ein Teil der Gaslanzen (13, 14) von einem der Zuführung von Primärluft dienenden Luftleitrohr (4) umgeben sind, dessen Außenumfang einen zum Feuerraum offenen Rauchgasrückführkanal begrenzt und das von einer Sekundärluftzuführung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitrohr (4) und die Sekundärluftzuführung in den Feuerraum (5) hineinragen, daß das Luftleitrohr (4) innerhalb des Feuerraumes (5) von einem Leitschirm (20) umgeben ist, der in einem axialen Abstand von der Stirnwand (3) des Feuerraumes (5) angeordnet ist und daß ein Teil der Gaslanzen (14) das Luftleitrohr (4) umgibt und auf einem Teilkreis angeordnet ist, dessen Durchmesser geringer ist als der größte Durchmesser des Leitschirmes (20).
  2. Feuerraum nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Leitschirm (20) sich zum Inneren des Feuerraumes (5) konisch verengt.
  3. Feuerraum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die das Luftleitrohr (4) umgebenden Gaslanzen (14) in den Feuerraum (5) um einen Betrag hineinragen, der geringer ist als der axiale Abstand des Leitschirmes (20) von der Stirnwand (3) des Feuerraumes (5).
  4. Feuerraum nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluftzuführung aus Düsenrohren (7) besteht, die in den Feuerraum (5) um einen Betrag hineinragen, der geringer ist als der axiale Abstand des Leitschirmes (20) von der Stirnwand (3) des Feuerraumes (5) und daß die Düsenrohre (7) auf einem Teilkreis angeordnet sind, dessen Durchmesser geringer ist als der größte Durchmesser des Leitschirmes (20).
  5. Feuerraum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitschirm (20) aus einem einfachen Blechmantel besteht, und daß der Zwischenraum zwischen dem Luftleitrohr (4) und dem Leitschirm (20) in der Verlängerung der Achsen der Düsenrohre (7) und der das Luftleitrohr (4) umgebenden Gaslanzen (14) angeordnet ist.
  6. Feuerraum nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitschirm (20) doppelwandig ist und einen beidseitig offenen Hohlraum (28) aufweist und daß der Eintrittsquerschnitt des Hohlraumes (28) in der Verlängerung der Achsen der Düsenrohre (7) und der das Luftleitrohr (4) umgebenden Gaslanzen (14) angeordnet ist.
  7. Feuerraum nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitschirm (20) doppelwandig ist und einen einseitig zum Feuerraum (5) hin offenen Hohlraum (23) aufweist, der über Verbindungsrohre (6) an die Sekundärluftzuführung angeschlossen
  8. Feuerraum nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die das Luftleitrohr (4) umgebenden Gaslanzen (14) in den zwischen dem Luftleitrohr 4 und dem Leitschirm (20) gebildeten Ringraum (27) hineinragen.
  9. Feuerraum nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Feuerraum (5) weisende Kante (21) des Leitschirmes (20) nach innen abgeknickt ist.
  10. Feuerraum nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftleitrohr (4) außerhalb des Feuerraumes (5) mit einem Zuführungsrohr (8) verbunden ist, daß das Zuführungsrohr (8) auf der der Stirnwand (3) des Feuerraumes (5) zugewandten Seite einen Abschnitt (11) von vergrößertem Querschnitt aufweist und daß in Verlängerung dieses Abschnittes (11) das Zuführungsrohr (8) von einem die Gaslanzen (13, 14) speisenden, ringförmigen Sammelkanal (18) umgeben ist.
EP89108576A 1988-06-30 1989-05-12 Brenner Expired - Lifetime EP0348646B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89108576T ATE101911T1 (de) 1988-06-30 1989-05-12 Brenner.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822004 1988-06-30
DE3822004A DE3822004A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Brenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0348646A2 EP0348646A2 (de) 1990-01-03
EP0348646A3 EP0348646A3 (de) 1991-07-03
EP0348646B1 true EP0348646B1 (de) 1994-02-23

Family

ID=6357568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89108576A Expired - Lifetime EP0348646B1 (de) 1988-06-30 1989-05-12 Brenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4979894A (de)
EP (1) EP0348646B1 (de)
JP (1) JPH0237206A (de)
AT (1) ATE101911T1 (de)
DE (2) DE3822004A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5275554A (en) * 1990-08-31 1994-01-04 Power-Flame, Inc. Combustion system with low NOx adapter assembly
GB9117253D0 (en) * 1991-08-09 1991-09-25 Eden Robert D Waste gas burner
JPH0642721A (ja) * 1991-10-15 1994-02-18 Miura Co Ltd 自己再循環型燃焼バーナ
DE4215763C2 (de) * 1992-05-13 1996-01-11 Ppv Verwaltungs Ag Brenner
FR2718222B1 (fr) * 1994-03-29 1996-07-05 Pillard Ent Gle Chauffage Indl Perfectionnements de brûleurs à combustible gazeux à très faible émission d'oxyde d'azote.
ATE204972T1 (de) * 1996-05-19 2001-09-15 Oertli Thermique Sa Brenner mit abgasrückführung
DE19654732C2 (de) * 1996-12-30 2000-10-05 Vorwaermer Und Kesselbau Koeth Großwasserraumkessel mit Abgasrückführung
FR2766557B1 (fr) * 1997-07-22 1999-10-22 Pillard Chauffage Bruleurs a combustible liquide et gazeux a faible emission d'oxydes d'azote
FR2782150B1 (fr) * 1998-08-07 2000-11-10 Pillard Chauffage Perfectionnements aux bruleurs a recirculation de fumees et a faible emission d'oxydes d'azote
FR2797321B1 (fr) * 1999-08-04 2001-10-26 Pillard Chauffage Bruleurs a recirculation de fumees et a faible emission d'oxydes d'azote et rechauffeurs de gaz comportant de tels bruleurs
GB0025244D0 (en) * 2000-10-12 2000-11-29 Holset Engineering Co Turbine
CN112728535B (zh) * 2021-01-07 2022-08-09 宁波方太厨具有限公司 燃烧器及包含其的商用灶

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162140A (en) * 1977-09-26 1979-07-24 John Zink Company NOx abatement in burning of gaseous or liquid fuels
DE2820297A1 (de) * 1978-05-10 1979-11-15 Werner Mueller Geblaesebrenner und zusatzbrennerrohr fuer einen geblaesebrenner
US4380429A (en) * 1979-11-02 1983-04-19 Hague International Recirculating burner
JPS5726308A (en) * 1980-07-24 1982-02-12 Babcock Hitachi Kk Burner device
DE3327597A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-07 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Verfahren und brenner zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen unter verminderter bildung von nox
AT387838B (de) * 1985-12-23 1989-03-28 Bruecker Helmut Dr Oelbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
US4979894A (en) 1990-12-25
DE58907023D1 (de) 1994-03-31
DE3822004A1 (de) 1990-01-04
ATE101911T1 (de) 1994-03-15
EP0348646A2 (de) 1990-01-03
JPH0237206A (ja) 1990-02-07
EP0348646A3 (de) 1991-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706234C2 (de)
EP0139085B1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen unter verminderter Bildung von NOx
EP0348646B1 (de) Brenner
DE19717721A1 (de) Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennereinrichtung für eine NOx- und CO-arme Verbrennung
DE3317621A1 (de) Brenner fuer einen fluessigen kohlenwasser-brennstoff
EP1561072B1 (de) Verbrennungsverfahren und brennerkopf, sowie brenner mit einem solchen bbrennerkopf und heizkessel mit einem solchen brennerkopf
DE2545234C2 (de) Mischeinrichtung für Brenner
DE4138433C2 (de) Brenner für Industrieöfen
DE3628293A1 (de) Heizkessel fuer die verbrennung fluessiger und/oder gasfoermiger brennstoffe
DE4324298A1 (de) Verfahren und Feuerungsanlage zur Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen
DE4008692A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner
DE3737321C1 (de) Einrichtung zur Verbrennung von Schweroel
DE3310500C2 (de) Brenner zur Verbrennung von staubförmigen Brennstoffen, insbesondere Kohlenstaub
AT406706B (de) Brenner für gas- und ölheizkessel
DE2946028A1 (de) Geblaesebrenner zum verbrennen fluessiger kohlenwasserstoffe
EP0864812A2 (de) Mischeinrichtung für Gas- und Ölbrenner
DE3009764A1 (de) Kohlebrenner
DE2936970A1 (de) Oelzerstaeubungsbrenner, insbesondere fuer geraete kleiner leistung
DE2819075A1 (de) Atmosphaerischer zuend-gasbrenner
AT406795B (de) Brenner für gas- und ölheizungskessel
WO1998036218A1 (de) Gas- oder ölbrenner
DE102022100480A1 (de) Brennervorrichtung für die indirekte Erwärmung eines Ofenraums
DE3104406C2 (de) Rückführbrenner
AT3684U1 (de) Mischeinrichtung für gas- und ölbrenner
DE3420077A1 (de) Blaubrennender oelbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK AKTIEN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920814

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 101911

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940331

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89108576.3

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950501

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950512

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE BABCOCK ENERGIE- UND UMWELTTECHNIK A.G.

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960512

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89108576.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020521

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20020521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020522

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050512