EP0541480B1 - Detektionsvorrichtung für Warendiebstahlsicherungsetiketten - Google Patents

Detektionsvorrichtung für Warendiebstahlsicherungsetiketten Download PDF

Info

Publication number
EP0541480B1
EP0541480B1 EP92810789A EP92810789A EP0541480B1 EP 0541480 B1 EP0541480 B1 EP 0541480B1 EP 92810789 A EP92810789 A EP 92810789A EP 92810789 A EP92810789 A EP 92810789A EP 0541480 B1 EP0541480 B1 EP 0541480B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency
demodulator
signal
transmitting
generators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92810789A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0541480A1 (de
Inventor
Burckart Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actron Entwicklungs AG
Original Assignee
Actron Entwicklungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Actron Entwicklungs AG filed Critical Actron Entwicklungs AG
Publication of EP0541480A1 publication Critical patent/EP0541480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0541480B1 publication Critical patent/EP0541480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2471Antenna signal processing by receiver or emitter
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2477Antenna or antenna activator circuit
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2488Timing issues, e.g. synchronising measures to avoid signal collision, with multiple emitters or a single emitter and receiver

Definitions

  • the present invention relates to a device for the detection of labels which are used for theft protection of goods and are provided with an electrical resonance circuit with a resonance frequency in the MHz range, the device comprising a plurality of pairs of transmit and receive antennas, each of which limits passages to be monitored , whereby each of the transmitting antennas of the pairs emits electromagnetic waves, the frequency of which is wobbled in wobble cycles over the predetermined resonance frequency of the labels, the wobble cycles of all pairs being synchronized with one another, and wherein a receiving circuit recognizing the presence of a label is sent to the receiving antenna of each pair connected.
  • the transmitting and receiving antennas are generally attached to the side of the cash register boxes, with, for example, a transmitting antenna attached to a first cash register box with a receiving antenna attached to the adjacent cash register box forms one of the pairs of transmitting and receiving antennas mentioned.
  • the radio frequency emitted via the transmission antennas is generated centrally in an HF generator and transmitted to the individual transmission antennas via correspondingly expensive radio frequency cables or fiber optic cables.
  • the cabling with the high-frequency cables or the fiber optic cables is quite complex.
  • the HF vibrations emitted as electromagnetic waves via the transmitting antennas are not generated centrally, but by decentralized first HF generators, each individually assigned to the transmitting antennas.
  • the wobble cycles are synchronized with one another using a synchronization signal supplied to the HF generators and generated in a central unit with at least one frequency that is different from the resonance frequency f R.
  • the decentralized HF generation advantageously eliminates the need for complex and very fault-prone cabling with the high-frequency lines or the fiber optic cables.
  • a signal with at least one frequency is generated centrally and transmitted to the individual HF generators.
  • the synchronization signal has a carrier oscillation onto which at least the desired fundamental frequency of the wobble cycles, but preferably additionally multiples of this fundamental frequency (e.g. 4 times and 32 times the basic frequency) is / are modulated.
  • the frequency of the carrier oscillation can then advantageously be used to determine the frequency of the wobble cycles and the frequency / s modulated onto the carrier oscillation after demodulation can be used to determine the phase of the wobble cycles.
  • the synchronization signal required for synchronization is simply fed into the electrical supply network, to which e.g. the cash registers are also connected.
  • the at least one frequency of the synchronization signal is in the long wave (LW) range.
  • LW signals on lines of an electrical building installation have a sufficient range for the present purpose.
  • the postal authorities of many countries have specifically released a frequency band for signal and data transmission via the electrical supply network in the LW area, which is advantageously used here.
  • a squarer is usually used at the input of the receiving circuits, in which the signal received by the receiving antennas is multiplied by itself. Label discrimination can be significantly improved if the received signal, which is subject to certain interferences, is multiplied by the pure RF oscillation supplied to the respective transmitting antenna instead of itself.
  • the HF generators can be connected not only to the transmitting antennas but also to the receiving circuits, which are connected to the associated receiving antennas. Again, this possibility advantageously arises without much Cabling effort as a result of the decentralized arrangement of the HF generators.
  • the transmitting antennas or receiving antennas are mounted laterally on a plurality of cash register boxes arranged in series, and the RF generators or receiving circuits assigned to them are spatially directly at them and thus on different sides of the passages between the transmitting and receiving antennas, which are delimited in each case the cash register boxes, in order to be able to connect the HF generators to the receiving circuits, HF lines would have to be laid crossing the passages between the transmitting antennas and their associated receiving antennas.
  • the RF vibrations respectively supplied to the receiving circuits for discriminating the label signals can be generated by specially provided, also decentralized, second RF generators individually assigned to the receiving circuits, also spatially.
  • these second RF generators must be synchronized with the first RF generators.
  • the synchronicity can be established very easily again using the synchronization signal which is preferably transmitted via the energy supply network and is already present in order to synchronize the first HF generators with one another.
  • the second HF generators can be integrated in a structural unit with the respective receiving circuits for which they are intended, and possibly also with the first HF generator for the transmitting antenna mounted on the same cash register.
  • This unit can advantageously be accommodated somewhere in the cash register box, for example.
  • the frequency of the signals emitted via the transmitting antennas is swept sinusoidally over the predetermined resonance frequency of the labels. Only the approximately linear sections of the wobble sine between the maxima and minima can be used for label detection, but not the time sections around its maxima and minima. However, these periods can be used sensibly, e.g. for the parallel deactivation of deactivatable labels. If the receiving circuits are deactivated or at least switched off during the deactivation during the above-mentioned periods of time, then undesired influences on the detection systems by the deactivation systems and thereby false alarms can also be avoided. The synchronism between the detection and deactivation units required for this can also be restored in a simple manner using the synchronization signal which is preferably available anyway on the power supply network.
  • the electromagnetic waves emitted by the transmitting antenna of each pair are wobbled in frequency-offset fashion with respect to the electromagnetic waves emitted by the transmitting antenna of each other pair, and that the receiving circuit of each pair is narrowband only at the respective transmitting frequency receiving the same antenna belonging to the same pair.
  • Fig. 1 shows two goods 20 provided with such resonance labels 21, for example.
  • antennas 8-13 are mounted on either side of the passages on the cash register boxes.
  • the antennas 8, 10 and 12 are transmitting antennas, the antennas 9, 11 and 13 receiving antennas.
  • the transmit antennas are controlled or fed by first RF generators 14-16, which generate RF vibrations with a frequency of approximately 8.2 MHz.
  • the frequency of 8.2 MHz which corresponds approximately to the target resonance frequency f R of the labels to be detected, is wobbled with a wobble frequency of approximately 85 Hz over a frequency range of a few hundred kHz (FIG. 2).
  • the wobble curves of the RF generators 14, 15 and 16 shown in Fig. 1 are denoted by 14 ', 15' and 16 '.
  • the individual wobble curves or wobble cycles and, of course, also the RF generators 14-16 that generate them and are arranged decentrally in the cash register boxes are synchronized with one another, as can also be seen from the wobble curves of FIG. 2.
  • a synchronization signal generated by a unit 22 and having a frequency or a frequency spectrum in the LW range is used for synchronization. This is coupled into a line 23 of the HF generators 14-16 and, inter alia, also the cash registers which supply electrical energy and is transmitted via this line to the elements mentioned.
  • Fig. 5 shows schematically the frequency spectrum of the synchronization signal in the LW range.
  • a dominant carrier frequency f 0 for example 145 kHz
  • the frequency f 1 (preferably 85 Hz) corresponds to the basic frequency of the wobble cycles of FIG. 2, and is therefore the wobble basic frequency.
  • the frequency spectrum of FIG. 5 is generated by modulating the frequency f 1 and 4 and preferably also 32 times f 1 onto a carrier oscillation with the frequency f 0 . 5 (arbitrarily) also shows the lower and upper range limits of the frequency band approved by post for data transmission on the electrical supply network and designated f B u and f B o , respectively.
  • PLL Phase Locked Loop
  • the secondary frequencies serve to produce the desired, matching phase position of the individual wobble curves.
  • FIG. 4 The block diagram of a preferred exemplary embodiment for such a synchronization circuit, which is assigned to one of the first RF generators (14-16), is shown in FIG. 4.
  • a central component of the synchronization circuit is a voltage-controlled oscillator (VCO) 32, which generates a clock frequency (of, for example, 48 MHz) as the mother frequency for the respective HF generator.
  • VCO voltage-controlled oscillator
  • the local carrier frequency f 0 and the local wobble base frequency f 1 are derived from the clock frequency of this VCO 32 by counters 33 and 34, which act as frequency dividers, and are coupled in a phase-locked manner or brought into phase with the corresponding signals generated in the central unit 22.
  • the modulated LW carrier oscillation for this is via a coupling transformer 29 and a downstream (broadband) LW amplifier 30 with automatic gain control (AGC) on the inputs of two identical, controllable Given demodulators D1 and D2, the internal structure of which is shown in FIG. 4.
  • the demodulators D1 and D2 perform a phase-sensitive rectification of the input signal relative to a control signal at the control input, which rectification will be explained later in connection with FIGS. 4 and 6.
  • As control signals for the two demodulators D1 and D2 two quadrature output signals (square-wave signals) of the local carrier frequency f 0 (140 kHz) from the first counter 33 are used.
  • the output signal of the first demodulator D1 is amplified in a subsequent amplifier 31, which preferably has a proportional / integral (PI) characteristic, and is used to control the VCO 32.
  • the blocks D1, 31, 32 and 33 thus form the PLL control loop already mentioned, which has the effect that the frequency and phase of the locally and centrally generated carrier oscillation are coupled equally or rigidly.
  • the output signal of the first demodulator D1 is approximately zero in the steady state of the control loop and the centrally generated carrier oscillation has a phase difference of +/- 90 ° from the control signal of the first demodulator D1.
  • the output signal of the second demodulator D2 is maximum because of the quadrature relationship between the control signals, ie it changes according to the envelope of the centrally generated, modulated carrier oscillation and thus represents the demodulated useful signal containing the frequencies f 1 , 4f 1 and 32f 1.
  • This Demodulation signal which contains the wobble frequency generated centrally in the unit 22, is now used to phase-lock the wobble frequency generated locally by means of the second counter 34.
  • a control loop is again used, which in its simplest configuration comprises a third demodulator D3, a downstream A / D converter 36, a microprocessor 35 and an adder 37.
  • the microprocessor 35 can be a module that is already used for other purposes and which additionally takes on the tasks shown here.
  • the second counter 34 has an output at which a word that is several (for example 16) bits wide is delivered and reaches a corresponding input of the adder 37; the same applies to the output of the adder 37.
  • the bit at the output with the highest weighting is designated in the adder 37 in FIG. 3 with MSB (Most Significant Bit), the one with the third largest weighting as MSB-2, the one with the sixth largest weighting as MSB-5.
  • MSB Mobile Bit
  • the locally generated wobble fundamental frequency is available through the MSB, the 2 2 th, ie, the 4th harmonic, and the MS 5-5 the 2 5 th, ie, the 32nd harmonic of the fundamental frequency.
  • the signal MSB from the output of the adder 37 serves as a control signal of the third demodulator D3.
  • the output signal of the second demodulator, ie the demodulated carrier oscillation serves as the input signal.
  • the output signal of the third demodulator D3 is not equal to zero.
  • This output signal is then converted in the subsequent A / D converter 36 into a digital value, which is further processed by the microprocessor 35.
  • the microprocessor 35 outputs an incremental number in accordance with the digital input value, which is added in the adder 37 to the numbers from the counter 34 and thus shifts the phase signal of the MSB output. This shift takes place in the control loop until the MSB signal and Demodulation signal have a fixed phase difference of +/- 90 °.
  • a fourth and fifth demodulator D4 or D5 are provided in parallel to the third demodulator, which receive the same input signal (demodulation signal), but as a control signal, the output signals MSB-2 or MSB-5 of the adder 37.
  • the outputs of the demodulators D3 to D5 can can be switched to the input of the A / D converter 36 selectively, in particular one after the other, by means of the switch shown schematically in FIG. 3.
  • phase of the MSB signal at the output of the adder 37 can be aligned in succession to the phase of the centrally generated wobble fundamental frequency in increasingly fine tuning.
  • the word that is phase-locked at the output of the adder 37 in this way to the centrally generated wobble fundamental frequency can be used accordingly in the associated HF generator.
  • a normal amplifier 38 and a reversing amplifier 39 are connected in parallel to the common signal input. Their outputs are connected to a common low-pass filter 42 via controllable, similar switches 40 and 41.
  • the first controllable switch 40 is controlled directly by the control signal present at the common control signal input, the second switch 41 via an inverter 43.
  • FIG. 6 The signals occurring in the circuit according to FIG. 4 are shown in FIG. 6: If a sine wave according to FIG. 6 (b) is present at the signal input of the demodulator Dn, it appears 6 (a) inverted at the output of the reversing amplifier 39, but normal at the output of the amplifier 38 according to FIG. 6 (b). If a square-wave signal of the same frequency but phase shifted by 180 ° is now applied to the common control input of the demodulator Dn according to FIG. 6 (c), both controllable switches 40, 41 are alternately opened and closed in such a way that at the input of the low-pass filter 42 sets the signal shown in Fig. 6 (e) which is characteristic of full wave rectification of the original sine signal.
  • the square-wave control signal - as shown in FIG. 6 (f) or (g) - is phase-shifted by 90 °
  • the signal shown in FIG. 6 (h) results at the input of the low-pass filter 42, which signal has the same positive and has negative voltage areas and therefore results in zero after averaging in the low-pass filter 42.
  • the case shown in FIG. 6 (a) - (e) is given for the second demodulator D2, the case shown in FIG. 6 (f) - (h) relates to the other demodulators D1 and D3, .., D5.
  • the phase position could also be set by "listening to each other" of the individual transmitter-receiver pairs, but this method is very complex to carry out, at least as long as the individual phases are still very different from one another.
  • the phase position has already been essentially set as desired by evaluating the above-mentioned secondary frequencies, a fine adjustment can advantageously also be carried out.
  • the resonance circles of these labels become vibrated by the electromagnetic waves emitted by the transmitting antennas excited. Most of the vibrational energy associated with this vibration is emitted again by the labels in the form of electromagnetic waves. In addition to those radiated directly from the transmitting antennas, these electromagnetic waves can also be received by means of the receiving antennas.
  • the receiving antennas are designed (for example, divided into two oppositely oriented sub-areas of the same size) in such a way that the majority of the radio frequency originating directly from the transmitting antennas is eliminated by self-extinction for far field suppression.
  • the receiving circuits 17 - 19 connected to the receiving antennas are used to discriminate the rather weak label signals from the high frequency still remaining, which comes directly from the transmitting antennas, and from background, etc. If successful, an alarm is triggered by the receiving circuit.
  • an analog multiplier or mixer (not shown) is located in the input area of the receiving circuits 17-19, among other things.
  • the signals originating from the receiving antennas are each multiplied by a high-frequency signal, which is generated by second RF generators provided for this purpose.
  • the second RF generators generate an RF oscillation which corresponds to that with which the transmitting antenna associated with the same pass is controlled on the other side of the pass.
  • the HF oscillation generated by the second HF generator 25 corresponds to that of the first HF generator 15.
  • the second HF generators can be synchronized with their associated first HF generators by means of the synchronization signal transmitted via the power supply line 23.
  • the sinusoidally selected wobble curves are slightly shifted against each other on the frequency axis, but their mutual frequency shift is so small compared to the frequency deviation (frequency amplitude of the wobble curves) that all wobble curves (including those of the others, outside) 1 section of localized first HF generators) still cut the target frequency f R with their approximately linear sections between their maxima and their minima.
  • all wobble curves not only intersect the target frequency f R but a certain frequency band f R +/- df around the target frequency in order to take into account manufacturing-related tolerances of the resonance frequency of the resonance labels.
  • the mutual frequency offset and the synchronism of the wobble curves ensure that the first HF generators generate different frequencies at any time. Since the receiving circuits 17-19 are designed such that they always receive sufficient narrowband only at the respective frequency of the first RF generator belonging to the same pass, a practically complete decoupling of the individual pairs of transmitting / receiving units is advantageously achieved.
  • FIG. 1, 26 and 27 also refer to deactivators arranged in the cash register boxes. These deactivators deactivate goods that have been properly paid for attached labels.
  • the deactivators can be synchronized with the receiving circuits 17-19 by means of the synchronization signal transmitted via line 23.
  • T D in FIG. 2 which in any case cannot be used for the discrimination of labels, while the deactivators are only active during these times, an excellent decoupling of the label detection and the label detection is also achieved. Deactivation reached.
  • the present invention is not restricted to the example explained, in which the transmitting and receiving antennas are mounted laterally on cash register boxes.
  • the antennas could just as well be free-standing directly at the exit and not installed in connection with cash register boxes.
  • the transmitting and receiving antennas arranged next to each other can even be designed like a single component.
  • a suitable geometric design of the antennas can also ensure that the reception via the receiving antennas by the. indirect proximity of the transmitting antennas is not affected too much.
  • the above-mentioned twisting of the receiving antennas is an example of this.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von Etiketten, welche zur Diebstahlsicherung von Waren dienen und mit einem elektrischen Resonanzschaltkreis mit einer Resonanzfrequenz im MHz-Bereich versehen sind, wobei die Vorrichtung mehrere Paare von Sende- und Empfangsantennen umfasst, welche jeweils zu überwachende Durchgänge begrenzen, wobei von den Sendeantennen der Paare jeweils elektromagnetische Wellen abgestrahlt werden, deren Frequenz in Wobbelzyklen über die vorgegebene Resonanzfrequenz der Etiketten hinweg gewobbelt ist, wobei die Wobbelzyklen aller Paare miteinander synchronisiert sind und wobei an die Empfangsantenne jedes Paares eine, die Präsenz einer Etikette erkennende Empfangsschaltung angeschlossen ist.
  • Stand der Technik
  • Vorrichtungen dieser Art sind bekannt und vielfach im Einsatz, insbesondere in Supermärkten mit einer grösseren Anzahl von nebeneinander angeordneten Registrierkassen. Die Sende- und Empfangsantennen sind dabei in der Regel seitlich an den Registrierkassenboxen befestigt, wobei z.B. eine an einer ersten Registrierkassenbox befestigte Sendeantenne mit einer an der benachbarten Registrierkassenbox befestigten Empfangsantenne eines der genannten Paare von Sende- und Empfangsantennen bildet. Die über die Sendeantennen abgestrahlte Hochfrequenz wird zentral in einem HF-Generator erzeugt und über entsprechend teure Hochfrequenzkabel oder Glasfaserkabel zu den einzelnen Sendeantennen übertragen. Insbesondere bei einer grösseren Anzahl von Registrierkassen ist die Verkabelung mit den Hochfrequenzkabeln beziehungsweise den Glasfaserkabeln recht aufwendig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist vor allem Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche mit geringerem Aufwand installierbar ist.
  • Diese sowie weitere Aufgaben werden gemäss der vorliegenden Erfindung gelöst durch eine Vorrichtung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäss werden demnach die über die Sendeantennen als elektromagnetische Wellen abgestrahlten HF-Schwingungen nicht zentral, sondern von dezentralen, den Sendeantennen jeweils einzeln zugeordneten ersten HF-Generatoren erzeugt. Die Wobbelzyklen werden dabei unter Verwendung eines den HF-Generatoren zugeführten, in einer zentralen Einheit erzeugten Synchronisationssignals mit mindestens einer von der Resonanzfrequenz fR verschiedenen Frequenz miteinander synchronisiert.
  • Durch die dezentrale HF-Erzeugung entfällt mit Vorteil die aufwendige und sehr störanfällige Verkabelung mit den Hochfrequenzleitungen bzw. den Glasfaserkabeln. Es wird lediglich zur Synchronisation der einzelnen HF-Generatoren bzw. der Wobbelzyklen ein Signal mit mindestens einer Frequenz zentral erzeugt und zu den einzelnen HF-Generatoren übertragen.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Synchronisationssignal eine Trägerschwingung auf, auf welche mindestens noch die gewünschte Grundfrequenz der Wobbelzyklen, vorzugsweise jedoch zusätzlich noch Vielfache dieser Grundfrequenz (z.B. die 4-fache und die 32-fache Grundfrequenz) aufmoduliert ist/sind. Die Frequenz der Trägerschwingung kann dann mit Vorteil zur Festlegung der Frequenz der Wobbelzyklen und die auf die Trägerschwingung aufmodulierte/n Frequenz/en nach Demodulation zur Festlegung der Phase der Wobbelzyklen verwendet werden.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das zur Synchronisation benötigte Synchronisationssignal einfach ins elektrische Versorgungsnetz eingespeist, an das z.B. auch die Registrierkassen angeschlossen sind. Die wenigstens eine Frequenz des Synchronsationssignals liegt dabei im Langwellen(LW)-Bereich. Die LW-Signale weisen auf Leitungen einer elektrischen Gebäudeinstallation eine für den vorliegenden Zweck ausreichende Reichweite auf. Von den Postbehörden vieler Länder ist zur Signal- bzw. Datenübertragung über das elektrische Versorgungsnetz im LW-Bereich eigens ein Frequenzband freigegeben, wovon hier mit Vorteil Gebrauch gemacht wird.
  • Zur Demodulation bzw. Diskriminierung der Etikettensignale in den dafür vorgesehenen Empfangsschaltungen wird üblicherweise ein Quadrierer am Eingang der Empfangsschaltungen verwendet, in welchem das von den Empfangsantennen empfangene Signal mit sich selbst multipliziert wird. Die Etikettendiskriminierung lässt sich entscheidend verbessern, wenn das empfangene, mit gewissen Störungen behaftete Signal statt mit sich selbst mit der reinen, der jeweiligen Sendeantenne zugeführten HF-Schwingung multipiziert wird. Zu diesem Zweck können die HF-Generatoren ausser an die Sendeantennen auch noch an die Empfangsschaltungen angeschlossen werden, welche mit den jeweils zugehörigen Empfangsantennen verbunden sind. Diese Möglichkeit ergibt sich mit Vorteil wiederum ohne grossen Verkabelungsaufwand als Folge der dezentralen Anordnung der HF-Generatoren.
  • Sofern, wie eingangs erwähnt, die Sendeantennen bzw. Empfangsantennen seitlich an mehreren in Reihe angeordneten Registierkassenboxen montiert und die ihnen zugeordneten HF-Generatoren bzw. Empfangsschaltungen jeweils räumlich unmittelbar bei ihnen und damit auf unterschiedlichen Seiten der durch die Sende- und Empfangsantennen jeweils begrenzten Durchgänge zwischen den Registrierkassenboxen angeordnet sind, müssten, um die HF-Generatoren auch an die Empfangsschaltungen anschliessen zu können, HF-Leitungen die Durchgänge zwischen den Sendeantennen und ihren zugehörigen Empfangsantennen kreuzend verlegt werden. Um dies zu vermeiden, können gemäss einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die den Empfangsschaltungen zur Diskriminierung der Ettikettensignale jeweils zugeführten HF-Schwingungen von eigens dafür vorgesehenen, ebenfalls dezentralen, den Empfangsschaltungen jeweils einzeln, auch räumlich, zugeordneten zweiten HF-Generatoren erzeugt werden.
  • Selbstverständlich müssen dazu diese zweiten HF-Generatoren mit den ersten HF-Generatoren synchronisiert sein. Die Synchronität lässt sich aber sehr einfach wieder unter Verwendung des vorzugsweise über das Energieversorgungsnetz übertragenen, zur Synchronisierung der ersten HF-Generatoren untereinander sowieso schon vorhandenen Synchronisationssignals herstellen.
  • Die zweiten HF-Generatoren können mit den jeweiligen Empfangsschaltungen, für die sie vorgesehen sind, sowie ggf. auch noch jeweils mit dem ersten HF-Generator für die an derselben Registrierkasse jeweils montierte Sendeantenne in einer baulichen Einheit integriert sein. Diese Baueinheit kann mit Vorteil z.B. irgendwo in der Registrierkassenbox untergebracht sein.
  • Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Frequenz der über die Sendeantennen abgestrahlten Signale sinusfömig über die vorgegebene Resonanzfrequenz der Etiketten gewobbelt. Dabei sind für die Etikettendetektion nur die annähernd linearen Abschnitte des Wobbelsinus zwischen den Maxima und Minima verwertbar, nicht jedoch die Zeitabschnitte um dessen Maxima und Minima herum. Diese Zeitabschnitte können jedoch sinnvoll genutzt werden, z.B. zum parallelen Deaktivieren von deaktivierbaren Etiketten. Werden während der Durchführung der Deaktivierung während der genannten Zeitabschnitte die Empfangsschaltungen ausser Funktion gesetzt oder zumindest unempfindlich geschaltet, dann können auch unerwünschte Beeinflussungen der Detektionssysteme durch die Deaktivierungssysteme und dadurch Fehlalarme vermieden werden. Die dazu wiederum erforderliche Synchronität zwischen den Detektions- und den Deaktivierungseinheiten kann in einfacher Weise ebenfalls wieder unter Verwendung des vorzugsweise auf dem Energieversorgungsnetz sowieso zur Verfügung stehenden Synchronisationssignals hergestellt werden.
  • Schliesslich kann noch vorgesehen sein, dass die von der Sendeantenne jedes Paares abgestrahlten elektromagnetischen Wellen gegenüber den von der Sendeantenne jeden anderen Paares abgestrahlten elektromagnetischen Wellen frequenzversetzt über die vorgegebene Resonanzfrequenz der Etiketten hinweg gewobbelt werden und dass die Empfangsschaltung jedes paares schmalbandig jeweils nur auf der jeweiligen Sendefrequenz der zum gleichen Paar gehörigen Sendeantenne empfängt. Durch einen solchen Frequenzversatz werden, gleiche phasenlage der Wobbelzyklen aller Paare vorausgesetzt, eine weitestgehende Entkopplung der einzelnen Paare erreicht und gegenseitige Einflüsse der Paare untereinander praktisch eliminiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einer längeren Reihe von Registrierkassenboxen eines Supermarktes mit einer daran installierten Vorrichtung gemäss der Erfindung,
    Fig. 2
    in einem Frequenz-Zeit-Diagramm drei gegeneinander frequenzverschobene Wobbelkurven,
    Fig. 3
    das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels für eine Synchronisierschaltung -nach der Erfindung mit mehreren Demodulatoren D1,..,D5,
    Fig. 4
    das Blockschaltbild eines der Demodulatoren D1,..,D5 aus Fig.4,
    Fig 5
    schematisch ein Frequenzspektrum des Synchronisationssignals, und
    Fig. 6
    verschiedene in einem der Demodulatoren D1,..,D5 auftretende Signalformen.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • In Fig. 1 sind mit 1 - 4 lediglich vier einer grösseren Anzahl von nebeneinander angeordneten Registrierkassenboxen eines Supermarktes bezeichnet. Zwischen den Boxen sind Durchgänge 5 - 7 für die Kunden belassen, welche elektronisch auf Warendiebstahl überwacht werden. Zur elektronischen Diebstahlsüberwachung sind an den Waren Etiketten befestigt, welche mit einem elektronischen Resonanzkreis versehen sind. In Fig. 1 sind zwei mit solchen Resonanzetiketten 21 versehene Waren 20 beispielsweise dargestellt. Zur Detektion der Etiketten 21 sind beidseitig der Durchgänge seitlich an den Registrierkassenboxen Antennen 8 - 13 montiert. Die Antennen 8, 10 und 12 sind Sendeantennen, die Antennen 9, 11 und 13 Empfangsantennen.
  • Die Sendeantennen werden angesteuert bzw. gespeist von ersten HF-Generatoren 14 - 16, welche HF-Schwingungen mit einer Frequenz von etwa 8,2 MHz erzeugen. Die Frequenz von 8,2 MHz, die in etwa der Soll-Resonanzfrequenz fR der zu detektierenden Etiketten entspricht, wird mit einer Wobbelfrequenz von etwa 85 Hz über einen Frequenzbereich von einigen hundert KHz gewobbelt (Fig. 2). In Fig. 2 sind die Wobbelkurven der in Fig. 1 dargestellten HF-Generatoren 14, 15 und 16 mit 14′, 15′ und 16′ bezeichnet.
  • Die einzelnen Wobbelkurven bzw. Wobbelzyklen und damit natürlich auch die sie erzeugenden, dezentral in den Registrierkassenboxen angeordneten HF-Generatoren 14 - 16 sind, wie auch anhand der Wobbelkurven von Fig. 2 zu erkennen ist, miteinander synchronisiert. Zur Synchronisation dient ein von einer Einheit 22 erzeugtes Synchronisationssignal mit einer Frequenz bzw. einem Frequenzspektrum im LW-Bereich. Dieses ist in eine Leitung 23 des die HF-Generatoren 14 - 16 sowie unter anderem auch die Registrierkassen mit elektrischer Energie versorgenden elektrischen Versorgungsnetzes eingekoppelt und wird über diese Leitung zu den genannten Elementen übertragen.
  • Fig. 5 zeigt schematisch das Frequenzspektrum des Synchronisationssignals im LW-Bereich. Neben einer vorherrschenden Trägerfrequenz f0 (z.B. 145 kHz) sind noch die Nebenfrequenzen f0 +/-f1 sowie f0 +/- 4f1 und f0 +/- 32f1 vorhanden. Die Frequenz f1 (vorzugsweise 85 Hz) entspricht hierbei der Grundfrequenz der Wobbelzyklen von Fig. 2, ist also die Wobbelgrundfrequenz. Erzeugt wird das Frequenzspektrum von Fig. 5, indem auf eine Trägerschwingung mit der Frequenz f0 die Frequenz f1 sowie das 4- und vorzugsweise auch das 32-fache von f1 aufmoduliert wird. In Fig. 5 sind (willkürlich) auch noch die unteren und oberen Bereichsgrenzen des von für die Datenübertragung auf dem elektrischen Versorgungsnetz postalisch zugelassenen Frequenzbandes eingezeichnet und mit fB u bzw.fB o bezeichnet.
  • Mit der Frequenz f0 werden die Wobbelzyklen der einzelnen HF-Generatoren, z.B. unter Verwendung von sog. PLL-Schaltungen (PLL = Phase Locked Loop), miteinander frequenzmässig synchronisiert. Die Nebenfrequenzen dienen, nach Demodulation, zur Herstellung der gewünschten, übereinstimmenden Phasenlage der einzelnen Wobbelkurven. Das Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels für eine derartige Synchronisierschaltung, die jeweils einem der ersten HF-Generatoren (14-16) zugeordnet ist, ist in Fig. 4 wiedergegeben.
  • Zentraler Bestandteil der Synchronisierschaltung ist ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) 32, der eine Clockfrequenz (von z.B. 48 MHZ) als Mutterfrequenz für den jeweiligen HF-Generator erzeugt. Von der Clockfrequenz dieses VCO 32 werden durch als Frequenzteiler wirkende Zähler 33 und 34 jeweils die lokale Trägerfrequenz f0 und die lokale Wobbelgrundfrequenz f1 abgeleitet und phasenstarr gekoppelt bzw. in Phase gebracht mit den entsprechenden in der zentralen Einheit 22 erzeugten Signalen.
  • Von der Netzleitung (23 in Fig. 1) her wird dazu die modulierte LW-Trägerschwingung über einen Koppeltransformator 29 und über einen nachgeschalteten (breitbandigen) LW-Verstärker 30 mit automatischer Verstärkungsregelung (AGC) auf die Eingänge zweier gleichartiger, steuerbarer Demodulatoren D1 und D2 gegeben, deren innerer Aufbau in Fig. 4 dargestellt ist. In den Demodulatoren D1 und D2 findet im Prinzip eine relativ zu einem am Steuereingang liegenden Steuersignal phasenempfindliche Gleichrichtung des Eingangssignals statt, die im Zusammenhang mit Fig. 4 und Fig. 6 später noch näher erläutert werden soll. Als Steuersignale für die beiden Demodulatoren D1 und D2 werden zwei in Quadratur stehende Ausgangssignale (Rechtecksignale) der lokalen Trägerfrequenz f0 (140 kHz) aus dem ersten Zähler 33 verwendet.
  • Das Ausgangssignal des ersten Demodulators D1 wird in einem nachfolgenden Verstärker 31, der vorzugsweise eine Proportional/Integral(PI)-Charakteristik aufweist, verstärkt und zur Steuerung des VCO 32 verwendet. Die Blöcke D1, 31, 32 und 33 bilden damit die bereits erwähnte PLL-Regelschleife, die bewirkt, dass Frequenz und Phase der lokal und der zentral erzeugten Trägerschwingung gleich bzw. starr gekoppelt sind. Das Ausgangssignal des ersten Demodulators D1 ist im eingeschwungenen Zustand der Regelschleife ungefähr gleich null und die zentral erzeugte Trägerschwingung hat zum Steuersignal des ersten Demodulators D1 einen Phasenunterschied von +/- 90°.
  • Das Ausgangssignal des zweiten Demodulators D2 ist wegen der Quadraturbeziehung zwischen den Steuersignalen maximal, d.h., es ändert sich entsprechend der Einhüllenden der zentral erzeugten, modulierten Trägerschwingung und stellt somit das demodulierte, die Frequenzen f1, 4f1 und 32f1 enthaltende Nutzsignal dar. Dieses Demodulationssignal, welches die in der Einheit 22 zentral erzeugte Wobbelgrundfrequenz enthält, wird nun dazu verwendet, die lokal mittels des zweiten Zählers 34 erzeugte Wobbelgrundfrequenz phasenmässig festzulegen. Hierzu wird wiederum eine Regelschleife verwendet, die in ihrer einfachsten Ausbaustufe einen dritten Demodulator D3, einen nachgeschalteten A/D-Wandler 36, einen Mikroprozessor 35 und einen Addierer 37 umfasst. Der Mikroprozessor 35 kann dabei ein bereits für andere Zwecke verwendeter Baustein sein, der die hier dargestellten Aufgaben zusätzlich übernimmt.
  • Der zweite Zähler 34 hat einen Ausgang, an dem ein mehrere (z.B. 16) Bit breites Wort abgegeben wird und auf einen entsprechenden Eingang des Addierers 37 gelangt; gleiches gilt für den Ausgang des Addierers 37. Dasjenige Bit am Ausgang mit der höchsten Wichtung ist beim Addierer 37 in Fig. 3 mit MSB (Most Significant Bit) bezeichnet, dasjenige mit der drittgrössten Wichtung als MSB-2, dasjenige mit der sechstgrössten Wichtung als MSB-5. Durch das MSB steht die lokal erzeugte Wobbelgrundfrequenz zur Verfügung, durch MSB-2 die 22-te, d.h., die 4-te Harmonische, und durch MSB-5 die 25-te, d.h., die 32-te Harmonische der Grundfrequenz. Das Signal MSB aus dem Ausgang des Addierers 37 dient als Steuersignal des dritten Demodulators D3. Als Eingangssignal dient das Ausgangssignal des zweiten Demodulators, also die demodulierte Trägerschwingung.
  • Die oben beschriebene Anordnung aus dem zweiten Zähler 34 und dem nachgeschalteten Addierer 37 gemäss Fig. 3 ist nur eine mögliche Ausführungsform. Es ist genauso gut auch denkbar, den Zähler 34 als ladbaren Zähler auszubilden, so dass die Addition direkt im Zähler 34 ausgeführt werden kann. Der Addierer 37 ist in diesem Fall natürlich überflüssig und der Ausgang des Mikroprozessors 35 wird direkt auf den Ladeeingang des Zählers 34 gegeben.
  • Sofern die Phasendifferenz zwischen dem MSB-Steuersignal und dem Demodulationssignal von einem Wert +/- 90° abweicht, ist das Ausgangsignal des dritten Demodulators D3 ungleich null. Dieses Ausgangssignal wird dann im nachfolgenden A/D-Wandler 36 in einen digitalen Wert umgewandelt, der vom Mikroprozessor 35 weiterverarbeitet wird. Der Mikroprozessor 35 gibt nach Massgabe des digitalen Eingangswertes eine inkrementelle Zahl aus, die im Addierer 37 zu den Zahlen aus dem Zähler 34 hinzuaddiert wird und damit das Rechtecksignal des MSB-Ausgangs in der Phase verschiebt. Diese Verschiebung erfolgt in der Regelschleife solange, bis MSB-Signal und Demodulationssignal eine feste Phasendifferenz von +/- 90° aufweisen.
  • Da diese Art der Phasenregelung noch relativ grob ist, werden bevorzugt Feinregelungen vorgenommen, indem nach der eben erläuterten Abstimmung auf der Wobbelgrundfrequenz nacheinander eine entsprechende Abstimmung auf der 4-ten bzw. 32-ten Harmonischen erfolgt. Dazu sind parallel zum dritten Demodulator ein vierter und fünfter Demodulator D4 bzw. D5 vorgesehen, die dasselbe Eingangssignal (Demodulationssignal) erhalten, als Steuersignal aber die Ausgangssignale MSB-2 bzw. MSB-5 des Addierers 37. Die Ausgänge der Demodulatoren D3 bis D5 können mittels des in Fig. 3 schematisch dargestellten Umschalters wahlweise, insbesondere nacheinander, auf den Eingang des A/D-Wandlers 36 geschaltet werden. Auf diese Weise lässt sich nacheinander in immer feiner werdender Abstimmung die Phase des MSB-Signals am Ausgang des Addierers 37 auf die Phase der zentral erzeugten Wobbelgrundfrequenz ausrichten. Das auf diese Weise an die zentral erzeugte Wobbelgrundfrequenz phasenstarr gekoppelte Wort am Ausgang des Addierers 37 kann im zugehörigen HF-Generator entsprechend weiterverwendet werden.
  • Der beispielhafte innere Aufbau eines der Demodulatoren D1,..,D5 (Dn)ist im Blockschaltbild in Fig. 4 wiedergegeben: Am gemeinsamen Signaleingang sind parallel ein normaler Verstärker 38 und ein Umkehrverstärker 39 (mit Spannungsteiler R1 = R2) angeschlossen. Deren Ausgänge sind über steuerbare, gleichartige Schalter 40 und 41 auf ein gemeinsames Tiefpassfilter 42 geschaltet. Der erste steuerbare Schalter 40 wird von dem am gemeinsamen Steuersignaleingang anstehenden Steuersignal direkt, der zweite Schalter 41 über einen Invertierer 43 angesteuert.
  • Die in der Schaltung nach Fig. 4 auftretenden Signale sind in Fig. 6 dargestellt: Wenn am Signaleingang des Demodulators Dn eine Sinusschwingung gemäss Fig. 6(b) ansteht, erscheint sie am Ausgang des Umkehrverstärkers 39 gemäss Fig. 6(a) invertiert, am Ausgang des Verstärkers 38 dagegen gemäss Fig. 6(b) normal. Wird nun auf den gemeinsamen Steuereingang des Demodulators Dn gemäss Fig. 6(c) ein Rechtecksignal gleicher Frequenz, aber um 180° verschobener Phase gegeben, werden beide steuerbaren Schalter 40, 41 abwechselnd gerade so geöffnet und geschlossen, dass sich am Eingang des Tiefpassfilters 42 das in Fig. 6(e) dargestellte Signal einstellt, welches charakteristisch ist für eine Vollweggleichrichtung des ursprünglichen Sinussignals. Ist dagegen das Rechteck-Steuersignal - wie in Fig. 6(f) bzw. (g) gezeigt - um 90° phasenverschoben, ergibt sich am Eingang des Tiefpassfilters 42 das in Fig. 6(h) dargestellte Signal, welches gleich grosse positive und negative Spannungsflächen aufweist und daher nach der Mittelung im Tiefpassfilter 42 null ergibt. Der in Fig. 6(a)-(e) gezeigte Fall ist beim zweiten Demodulator D2 gegeben, der in Fig. 6(f)-(h) gezeigte Fall bezieht sich auf die anderen Demodulatoren D1 und D3,..,D5.
  • Die Phasenlage liesse sich prinzipiell zwar auch durch ein "Aufeinander-Hören" der einzelnen Sender-Empfängerpaare einstellen, doch ist dieses Verfahren recht aufwendig auszuführen, zumindest solange die einzelnen Phasen noch sehr verschieden voneinander sind. Andererseits kann auf diese Weise, wenn die Phasenlage unter Auswertung der vorgenannten Nebenfrequenzen im wesentlichen bereits wie gewünscht eingestellt wurde, mit Vorteil noch ein Feinabgleich vorgenommen werden.
  • Sofern z.B. in einem Gebäude mehrere Verkaufsgeschäfte lokalisiert sind, welche unabhängig voneinander mit Warendiebstahlssicherungsanlagen der vorliegenden Art ausgerüstet sind, kann es zu Problemen mit der Synchronisation kommen, sofern alle diese Anlagen oder zumindest zwei unabhängig voneinander ein Synchronisationssignal mit der gleichen Frequenz ins elektrische Versorgungsnetz einspeisen.
  • Eine unerwünschte gegenseitige Beeinflussung der voneinander unabhängigen Anlagen kann jedoch dadurch einfach vermieden werden, indem die Frequenzen der Synchronisationssignale der verschiedenen Anlagen etwas verschieden voneinander gewählt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass auch die Nebenfrequenzen sämtlich voneinander ausreichend verschieden sind.
  • Bei dem Versuch, mit Etiketten 21 gesicherte Waren 20 unbezahlt durch einen der Durchgänge 5 - 7 zu schmuggeln (wie beispielsweise die in dem Einkaufswagen im Durchgang 6 liegende Ware 20), werden die Resonanzkreise dieser Etiketten durch die von den Sendeantennen abgestrahlten elektromagnetischen Wellen zum Schwingen angeregt. Der grösste Teil der mit dieser Schwingung verbundenen Schwingungsenergie wird von den Etiketten in Form elektromagnetischer Wellen wieder abgestrahlt. Neben den unmittelbar von den Sendeantennen abgestrahlten, können auch diese elektromagnetischen Wellen vermittels der Empfangsantennen empfangen werden. Die Empfangsantennen sind allerdings so ausgebildet (z.B. in zwei gegensinnig orientierte Teilflächen gleicher Grösse unterteilt), dass der grösste Teil der direkt von den Sendeantennen stammenden Hochfrequenz in der Antenne zur Fernfeldunterdrückung durch Selbstauslöschung eliminiert wird. Die an die Empfangsantennen angeschlossenen Empfangsschaltungen 17 - 19 dienen dazu, die recht schwachen Etikettensignale von der jedoch immer noch übrig bleibenden, direkt von den Sendeantennen stammenden Hochfrequenz sowie von Hintergrund etc. zu diskriminieren. Im Erfolgsfall wird durch die Empfangsschaltung ein Alarm ausgelöst. Zur Diskriminierung der Etikettensignale befindet sich unter anderem im Eingangsbereich der Empfangsschaltungen 17 - 19 ein Analogmultiplizierer bzw. Mischer (nicht dargestellt). In diesem werden die von den Empfangsantennen stammenden Signale jeweils mit einem Hochfrequenzsignal multipliziert, welches von für diesen Zweck eigens jeweils vorgesehen, zweiten HF-Generatoren erzeugt wird. Die zweiten HF-Generatoren erzeugen eine HF-Schwingung, die mit derjenigen übereinstimmt, mit welcher die zum jeweils gleichen Durchgang zugehörige Sendeantenne auf der anderen Seite des Durchgangs angesteuert wird. So entspricht beispielsweise die von dem zweiten HF-Generator 25 erzeugte HF-Schwingung derjenigen des ersten HF-Generators 15. Vermittels des über die Energieversorgungsleitung 23 übertragenen Synchronisationssignals können die zweiten HF-Generatoren mit ihren jeweils zugehörigen ersten HF-Generatoren synchronisiert werden.
  • Wie anhand von Fig. 2 zu erkennen ist, sind die sinusförmig gewählten Wobbelkurven gegeneinander auf der Frequenzachse etwas verschoben, wobei jedoch ihre gegenseitige Frequenzverschiebung so gering gegenüber dem Frequenzhub (Frequenzamplitude der Wobbelkurven) gewählt ist, dass alle Wobbelkurven (auch die der übrigen, ausserhalb des Ausschnitts von Fig. 1 lokalisierten ersten HF-Generatoren) noch mit ihren etwa linearen Abschnitten zwischen ihren Maxima und ihren Minima die Sollfrequenz fR schneiden. Vorzugsweise schneiden alle Wobbelkurven jedoch nicht lediglich die Sollfrequenz fR sondern ein gewisses Freuquenzband fR +/- df um die Sollfrequenz herum, um fertigungsbedingten Toleranzen der Resonanzfrequenz der Resonanzetiketten Rechnung zu tragen. Durch den gegenseitigen Frequenzversatz und die Synchronität der Wobbelkurven ist sichergestellt, dass die ersten HF-Generatoren zu jedem Zeitpunkt voneinander unterschiedliche Frequenzen erzeugen. Indem die Empfangsschaltungen 17 - 19 derart ausgebildet sind, dass sie genügend schmalbandig stets nur auf der jeweiligen Frequenz des zum gleichen Durchgang gehörenden ersten HF-Generators empfangen, wird in vorteilhafter Weise eine praktisch vollständige Entkopplung der einzelnen Paare von Sende-/Empfangseinheiten erreicht.
  • Mit 26 und 27 sind in Fig. 1 schliesslich noch ebenfalls in den Registrierkassenboxen angeordnete Deaktivatoren bezeichnet. Mittels dieser Deaktivatoren erfolgt eine Deaktivierung von an ordnungsgemäss bezahlten Waren befestigten Etiketten. Die Deaktivatoren können mittels des über die Leitung 23 übertragenen Synchronisationssignals mit den Empfangsschaltungen 17 - 19 synchronisiert sein. Indem die Empfangsschaltungen weiter während der in Fig. 2 mit TD bezeichneten, für die Diskriminierung von Etiketten sowieso nicht nutzbaren Zeitspannen inaktiviert werden, während die Deaktivatoren ausschliesslich während dieser Zeiten aktiv sind, wird eine ausgezeichnete Entkopplung auch der Etiketten-Detektion und der Etiketten-Deaktivierung erreicht.
  • Die in den einzelnen Registrierkassenboxen angeordneten, vorbeschriebenen elektronischen Einheiten, können mit Vorteil bautechnisch jeweils in einer einzigen Baueinheit zusammengefasst sein.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das erläuterte Beispiel beschränkt ist, bei dem die Sende- und die Empfangsantennen seitlich an Registrierkassenboxen montiert sind. Die Antennen könnten genausogut auch direkt am Ausgang freistehend und nicht in Verbindung mit Registrierkassenboxen montiert sein. In diesem Falle drängt es sich auf, die jeweils zwischen zwei Durchgängen vorhandenen Sende- und Empfangsantennen dicht beieinander anzuordnen und insbesondere sogar etwa in der gleichen Ebene. Denn optisch können die beieinander angeordneten Sende- und Empfangsantennen sogar wie ein einziges Bauteil ausgebildet sein. Durch eine geeignete geometrische Ausbildung der Antennen kann auch dafür gesorgt werden, dass der Empfang über die Empfangsantennen durch die. mittelbare Nähe der Sendeantennen nicht allzusehr beeinträchtigt wird. Die bereits erwähnte Verdrillung der Empfangsantennen ist hierfür ein Beispiel.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Detektion von Etiketten (21), welche zur Diebstahlsicherung von Waren (20) dienen und mit einem elektrischen Resonanzschaltkreis mit einer Resonanzfrequenz (fR) im MHz-Bereich versehen sind, wobei die Vorrichtung mehrere Paare von Sende- und Empfangsantennen (8-13) umfasst, welche jeweils zu überwachende Durchgänge (5-7) begrenzen, wobei von den Sendeantennen (8,10,12) der Paare jeweils elektromagnetische Wellen abgestrahlt werden, deren Frequenz in Wobbelzyklen mit einer Wobbelgrundfrequenz (f1) über die vorgegebene Resonanzfrequenz der Etiketten hinweg gewobbelt ist, wobei die Wobbelzyklen aller Paare miteinander synchronisiert sind und wobei an die Empfangsantenne (9,11,13) jedes Paares eine, die Präsenz einer Etikette erkennende Empfangsschaltung (17-19) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Sendeantennen als elektromagnetische Wellen abgestrahlten HF-Schwingungen von dezentralen, den Sendeantennen jeweils einzeln zugeordneten ersten HF-Generatoren (14-16) erzeugt werden und dass die Wobbelzyklen unter Verwendung eines den ersten HF-Generatoren zugeführten, in einer zentralen Einheit (22) erzeugten Synchronisationssignals mit mindestens einer von der Resonanzfrequenz (fR) verschiedenen Frequenz miteinander synchronisiert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationssignal eine Trägerschwingung mit einer Trägerfrequenz (f0) aufweist, dass auf diese Trägerschwingung mindestens noch die gewünschte Wobbelgrundfrequenz (f1) der Wobbelzyklen aufmoduliert ist, und dass die Trägerfrequenz (f0) zur Festlegung der Frequenz der Wobbelzyklen und die auf die Trägerschwingung wenigstens aufmodulierte Wobbelgrundfrequenz (f1) zur Festlegung der Phase der Wobbelzyklen verwendet wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Trägerschwingung zusätzlich zur Wobbelgrundfrequenz (f1) noch wenigstens eine Oberwelle, vorzugsweise die 4. und 32. Oberwelle der Wobbelgrundfrequenz (f1) aufmoduliert und zur Festlegung der Phase der Wobbelzyklen verwendet werden.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) jedem der ersten HF-Generatoren (14-16) ein lokaler, spannungsgesteuerten Oszillator VCO (32) zugeordnet ist, welcher eine lokale Clockfrequenz erzeugt,
    (b) für jeden VCO (32) erste Mittel vorgesehen sind, um aus der lokalen Clockfrequenz durch Herunterteilen jeweils die Trägerfrequenz (f0) und die Wobbelgrundfrequenz (f1) abzuleiten,
    (c) für jeden VCO (32) zweite Mittel vorgesehen sind, um die aus dem VCO abgeleitete Trägerfrequenz (f0) in eine starre Phasenbeziehung zu der in der zentralen Einheit (22) erzeugten Trägerschwingung zu bringen,
    (d) für jeden VCO (32) dritte Mittel vorgesehen sind, um die aus dem VCO abgeleitete Wobbelgrundfrequenz (f1) zu der auf die Trägerschwingung aufmodulierten Wobbelgrundfrequenz (f1) in eine starre Phasenbeziehung zu bringen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) als erste Mittel am Ausgang des VCO (32) zwei Zähler (33, 34) vorgesehen sind, von denen der erste Zähler (33) die im eingeregelten Zustand vom VCO (32) abgegebene Frequenz auf die Trägerfrequenz (f0) herunterteilt und an zwei verschiedenen Ausgängen zwei in Quadratur stehende Steuersignale in Form von Rechtecksignalen mit der Trägerfrequenz (f0) abgibt, und von denen der zweite Zähler (34) die Wobbelgrundfrequenz (f1) an seinem Ausgang als Bit mit der grössten Wichtung (MSB = Most Significant Bit) abgibt,
    (b) die zweiten Mittel einen ersten steuerbaren Demodulator (D1) umfassen, auf dessen Signaleingang die modulierte Trägerschwingung gegeben, und dessen Ausgangssignal zur Steuerung des VCO (32) verwendet wird, und
    (c) der erste Demodulator (D1) von dem ersten Steuersignal des ersten Zählers (33) so gesteuert wird, dass im eingeregelten Zustand zwischen der Trägerschwingung am Signaleingang des ersten Demodulators (D1) und dem ersten Steuersignal eine feste Phasendifferenz von ± 90° besteht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) die dritten Mittel einen zweiten und dritten, jeweils zum ersten gleichartigen, gesteuerten Demodulator (D2, D3), einen Addierer (37), einen Analog/Digital-Wandler (36) und einen Mikroprozessor (35) umfassen,
    (b) die modulierte Trägerschwingung auf den Signaleingang des zweiten Demodulators (D2) gegeben und der zweite Demodulator (D2) vom zweiten Steuersignal des ersten Zählers (33) gesteuert wird,
    (c) der Addierer (37) zwei Eingänge aufweist, von denen der eine mit dem Ausgang des zweiten Zählers (34) und der zweite mit einem Ausgang des Mikroprozessor (35) verbunden ist,
    (d) das Ausgangssignal des zweiten Demodulators (D2) auf den Signaleingang des dritten Demodulators (D3) gegeben, und der dritte Demodulator (D3) von einem Ausgangssignal gesteuert wird, welches aus dem Ausgang des Addierers (37) als Bit mit der grössten Wichtung stammt, und
    (e) das Ausgangssignal des dritten Demodulators (D3) über den A/D-Wandler (36) auf einen Eingang des Mikroprozessors (35) gegeben wird, welcher zusammen mit dem Addierer (37) und dem dritten Demodulator (D3) eine Regelschleife zur Phasenregelung des Ausgangssignals des Addierers (37) bildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feineinstellung der Phase des Ausgangssignals des Addierers
    (a) parallel zum dritten Demodulator ein vierter und fünfter, zum dritten gleichartiger Demodulator (D4 bzw. D5) angeordnet ist,
    (b) das Ausgangssignal des zweiten Demodulators (D2) auch auf die Signaleingänge des vierten und fünften Demodulators (D4 bzw. D5) gegeben wird, und der vierte Demodulator (D4) von einem Ausgangssignal gesteuert wird, welches aus dem Ausgang des Addierers (37) als Bit mit der drittgrössten Wichtung (MSB-2) stammt, und der fünfte Demodulator (D5) von einem Ausgangssignal gesteuert wird, welches aus dem Ausgang des Addierers (37) als Bit mit der sechstgrössten Wichtung (MSB-5) stammt, und
    (c) die Ausgänge des dritten, vierten und fünften Demodulators (D3 bzw. D4 bzw. D5) wahlweise auf den Eingang des A/D-Wandlers (36) gelegt werden können.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Demodulatoren (D1,..,D5) in Parallelschaltung einen Umkehrverstärker (39) und einen Verstärker (38) umfassen, deren Eingänge mit dem gemeinsamen Signaleingang des Demodulators verbunden sind, und deren Ausgänge über zwei gleichartige steuerbare Schälter (40, 41) und ein nachgeschaltetes Tiefpassfilter (42) auf den gemeinsamen Ausgang des Demodulators führen, wobei der eine steuerbare Schalter (40) von einem am gemeinsamen Steuereingang des Demodulators liegenden Steuersignal und der andere steuerbare Schalter (41)von dem invertierten Steuersignal gesteuert werden.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Paar von Sende- und Empfangsantennen der an die Empfangsantenne jeweils angeschlossenen Empfangsschaltung zur Diskriminierung der Etikettensignale die gleiche HF-Schwingung zugeleitet ist, wie der Sendeantenne des gleichen paares.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die den Empfangsschaltungen zur Diskriminierung der Etikettensignale jeweils zugeführten HF-Schwingungen von eigens dafür vorgesehenen, ebenfalls dezentralen, den Empfangsschaltungen jeweils einzeln zugeordneten zweiten HF-Generatoren (24, 25) erzeugt werden, wobei auch diese zweiten HF-Generatoren unter Verwendung des Synchronisationssignals untereinander und mit den ersten HF-Generatoren synchronisiert sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Durchgängen jeweils ein erster und ein zweiter HF-Generator sowie eine Empfangsschaltung in einer baulichen Einheit integriert sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisationssignal über eine Leitung (23) des Stromversorgungsnetzes, an das auch die ersten und/oder die zweiten HF-Generatoren und/oder die Empfangsschaltungen angeschlossen sind, zu diesen übertragen wird, und dass die wenigstens eine Frequenz des Synchronisationssignals im Langwellen(LW)-Bereich liegt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der über die Sendeantennen abgestrahlten Signale sinusfömig über die vorgegebene Resonanzfrequenz der Etiketten gewobbelt wird und dass die Empfangsschaltungen jeweils im Bereich der Maxima und Minima der Sinuskurve für eine vorgegebene Zeit (TD) ausser Funktion gesetzt sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Sendeantenne jedes Paares abgestrahlten elektromagnetischen Wellen gegenüber den von der Sendeantenne jeden anderen Paares abgestrahlten elektromagentischen Wellen frequenzversetzt über die vorgegebene Resonanzfrequenz der Etiketten hinweg gewobbelt sind, dass die Empfangsschaltung jedes Paares schmalbandig jeweils nur auf der jeweiligen Sendefrequenz der zum gleichen Paar gehörigen Sendeantenne empfängt und dass die Wobbelzyklen aller Paare die gleiche Phasenlage aufweisen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei Durchgängen jeweils angeordneten Sende- und Empfangsantennen mit gegenseitigem Abstand voneinander z.B. zu beiden Seiten von dort vorgesehenen Registrierkassenboxen montiert sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei Durchgängen jeweils angeordneten Sende- und Empfangsantennen dicht beieinander in praktisch derselben Ebene montiert sind.
EP92810789A 1991-10-31 1992-10-15 Detektionsvorrichtung für Warendiebstahlsicherungsetiketten Expired - Lifetime EP0541480B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3185/91 1991-10-31
CH318591 1991-10-31
CH1098/92 1992-04-03
CH109892 1992-04-03
CH244692 1992-08-04
CH2446/92 1992-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0541480A1 EP0541480A1 (de) 1993-05-12
EP0541480B1 true EP0541480B1 (de) 1996-07-24

Family

ID=27172693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810789A Expired - Lifetime EP0541480B1 (de) 1991-10-31 1992-10-15 Detektionsvorrichtung für Warendiebstahlsicherungsetiketten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5337040A (de)
EP (1) EP0541480B1 (de)
JP (1) JP2821068B2 (de)
AT (1) ATE140813T1 (de)
DE (1) DE59206809D1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3599336B2 (ja) * 1992-02-18 2004-12-08 シチズン時計株式会社 データキャリヤシステム、及び固定施設におけるアンテナ
US5610584A (en) * 1995-05-02 1997-03-11 Schrade; Chester R. Detection of goods on the bottom rack of a cart
US5874902A (en) * 1996-07-29 1999-02-23 International Business Machines Corporation Radio frequency identification transponder with electronic circuit enabling/disabling capability
DE19722078A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Meto International Gmbh System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in mehreren Überwachungszonen
US5990791A (en) * 1997-10-22 1999-11-23 William B. Spargur Anti-theft detection system
ES2348489T3 (es) * 2001-02-08 2010-12-07 Sensormatic Electronics, LLC Sincronización inalámbrica automatica de sistemas de vigilancia de árticulos electrónicos.
US9201556B2 (en) 2006-11-08 2015-12-01 3M Innovative Properties Company Touch location sensing system and method employing sensor data fitting to a predefined curve
US8207944B2 (en) * 2006-12-19 2012-06-26 3M Innovative Properties Company Capacitance measuring circuit and method
US8243049B2 (en) 2006-12-20 2012-08-14 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing low current power converter
US8040329B2 (en) 2006-12-20 2011-10-18 3M Innovative Properties Company Frequency control circuit for tuning a resonant circuit of an untethered device
US20080149401A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing separate communication channels
US8134542B2 (en) 2006-12-20 2012-03-13 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing separate communication and power channels
US7956851B2 (en) * 2006-12-20 2011-06-07 3M Innovative Properties Company Self-tuning drive source employing input impedance phase detection
US7787259B2 (en) * 2006-12-28 2010-08-31 3M Innovative Properties Company Magnetic shield for use in a location sensing system
US8040330B2 (en) * 2006-12-28 2011-10-18 3M Innovative Properties Company Untethered stylus empolying multiple reference frequency communication
US8089474B2 (en) * 2006-12-28 2012-01-03 3M Innovative Properties Company Location sensing system and method employing adaptive drive signal adjustment

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4356477A (en) * 1980-09-30 1982-10-26 Jan Vandebult FM/AM Electronic security system
US4309697A (en) * 1980-10-02 1982-01-05 Sensormatic Electronics Corporation Magnetic surveillance system with odd-even harmonic and phase discrimination
US4623877A (en) * 1983-06-30 1986-11-18 Knogo Corporation Method and apparatus for detection of targets in an interrogation zone
DK161227C (da) * 1986-01-27 1991-11-25 Antonson Security Denmark Aps Apparat til synkronisering af tyveridetektorer
US4870391A (en) * 1988-04-05 1989-09-26 Knogo Corporation Multiple frequency theft detection system
NL9000186A (nl) * 1990-01-25 1991-08-16 Nedap Nv Deactiveerinrichting.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0541480A1 (de) 1993-05-12
JPH0620165A (ja) 1994-01-28
DE59206809D1 (de) 1996-08-29
JP2821068B2 (ja) 1998-11-05
US5337040A (en) 1994-08-09
ATE140813T1 (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541480B1 (de) Detektionsvorrichtung für Warendiebstahlsicherungsetiketten
DE69636999T2 (de) Antennenanordnung für warenüberwachungssystem mit verbesserter abfragefeldverteilung
DE2920263C2 (de)
DE809568C (de) Einrichtung zum Abtasten eines vorbestimmten Raumes mit einem Zeichenstrahl
DE10345565B4 (de) Impulsradarvorrichtung
DE3235434C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Ware beim Heraustransport aus einer Überwachungszone
DE2830853A1 (de) Ueberwachungsverfahren und einrichtung mit elektromagnetischem traegersignal und mehrbereichsgrenzsignalen
DE2348458C2 (de) Radarsystem zur Messung der Entfernung von relativ dazu bewegten Zielen
DE1123000B (de) Anordnung zur drahtlosen Richtungsbestimmung auf Grund des Dopplereffektes
DE1523271B2 (de) Einrichtung zum messen einer drehbewegung
DE2718547A1 (de) Automatisches peilsystem
DE3590045T1 (de) Bereichsbegrenztes Kohärenzfrequenz-Dopplerüberwachungssystem
DE2715383B2 (de) Funknavigationsanlage
DE3100936C2 (de) Eindringlingwarnanlage
DE3335776C2 (de)
EP2916107A1 (de) Extrapolation der Feinlage bei einem Lagegeber mit phasenmoduliertem Rohsignal
DE904197C (de) Anlage zur drahtlosen Ortsbestimmung
WO2008031234A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur frequenzsynchronisation einer anzahl rfid schreib-/lesestationen
DE904196C (de) Sendeanlage zur drahtlosen Ortsbestimmung nach dem Hyperbelprinzip
DE2454305A1 (de) Empfaenger fuer ein phasenvergleichs- funknavigationssystem
DE3405269C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Führung von Fahrzeugen längs Leitlinien
DE918271C (de) Funknavigationsverfahren zur Standlinienbestimmung und Anlage dazu
DE19928227C2 (de) Richtungssteuerbarer Funksender
CH384645A (de) Flug-Navigationsanlage
DE767355C (de) Anordnung zur Kollisionsverhuetung im Luftverkehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930604

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950913

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19960724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960724

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960724

Ref country code: DK

Effective date: 19960724

REF Corresponds to:

Ref document number: 140813

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HUG INTERLIZENZ AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960805

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206809

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 69196

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961015

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961024

Ref country code: PT

Effective date: 19961024

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961031

Ref country code: BE

Effective date: 19961031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970306

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 69196

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19970430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031219

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041006

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630