DE69636999T2 - Antennenanordnung für warenüberwachungssystem mit verbesserter abfragefeldverteilung - Google Patents

Antennenanordnung für warenüberwachungssystem mit verbesserter abfragefeldverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE69636999T2
DE69636999T2 DE69636999T DE69636999T DE69636999T2 DE 69636999 T2 DE69636999 T2 DE 69636999T2 DE 69636999 T DE69636999 T DE 69636999T DE 69636999 T DE69636999 T DE 69636999T DE 69636999 T2 DE69636999 T2 DE 69636999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
loop
extending
segments
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636999D1 (de
Inventor
Jorge Davie ALICOT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sensormatic Electronics LLC
Original Assignee
Sensormatic Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sensormatic Electronics Corp filed Critical Sensormatic Electronics Corp
Publication of DE69636999D1 publication Critical patent/DE69636999D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636999T2 publication Critical patent/DE69636999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2477Antenna or antenna activator circuit
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2471Antenna signal processing by receiver or emitter
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2474Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/04Screened antennas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antenne zur Verwendung mit elektronischen Warenüberwachungs-(EAS)-Systemen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein elektronisches Warenüberwachungssystem 20 ist in 1 in schematischer Form gezeigt. Das System 20 wird in der Regel am Ausgang eines Einzelhandelsgeschäfts bereitgestellt, um das Vorliegen eines Markers 22 in einer zwischen Antennensockeln 26 und 28 definierten Abfragezone 24 zu detektieren. Wenn das System 20 den Marker 22 detektiert, betätigt das System 20 irgendeine Art von Alarm, um anzuzeigen, daß eine nicht gezeigte Ware, an dem der Marker 22 befestigt ist, ohne Autorisation aus dem Geschäft entfernt wird.
  • Jeder der Antennensockel 26 und 28 ist im allgemeinen planar und enthält eine oder mehrere Schleifenantennen. Eine Signalerzeugungsschaltungsanordnung 30 ist an die Antenne oder Antennen im Sockel 26 angeschlossen, um die Antennen im Sockel 26 anzusteuern, in der Abfragezone ein Abfragesignal zu erzeugen. Außerdem ist eine Empfängerschaltungsanordnung 32 mit der oder den Antennen im Sockel 28 verbunden, um von den Antennen im Sockel 28 aus der Abfragezone aufgegriffene Signale zu empfangen und zu analysieren.
  • Zu Zwecken der weiteren Erörterung ist in 1 ein Koordinatensystem 34 gezeigt, das aus X-, Y- und Z-Achsen besteht, die gegenseitig zueinander orthogonal sind. Die Antennensockel 26 und 28 sind üblicherweise parallel zueinander angeordnet, und zu Zwecken dieser und einer weiteren Erörterung ist zu verstehen, daß die jeweiligen Ebenen der Sockel 26 und 28 parallel verlaufen zu der durch die Z- und X-Achse definierten Ebene. Die Z-Achse ist als eine vertikale Achse dargestellt, und die X-Achse ist eine horizontale Achse, die in der Richtung eines Bewegungswegs durch die Abfragezone 24 verläuft, d.h. parallel zu den Ebenen der Sockel 26 und 28.
  • Die Y-Achse ist ebenfalls horizontal, aber in einer Richtung senkrecht zu der X-Achse. Für einige Zwecke wird die X-Richtung als die "horizontale Richtung" bezeichnet, die Z-Richtung wird als die "vertikale Richtung" bezeichnet, und die Y-Richtung wird als die "seitliche Richtung" bezeichnet.
  • Der Marker 22 enthält in der Regel eine Spule oder ein anderes planares Element, das das durch den Antennensockel 26 erzeugte Abfragesignal empfängt und das Signal auf gewisse Weise als ein durch den Antennensockel 28 zu detektierendes Markersignal wieder sendet. Die Amplitude des Markersignals hängt im allgemeinen von der Orientierung der Ebene des empfangenen Elements im Marker 22 ab. Praktischerweise weist die Orientierung der Ebene des empfangenen Elements drei Freiheitsgrade auf, doch kann die Antwort des Markers im Hinblick auf Komponenten entsprechend den drei orthogonalen Ebenenorientierungen analysiert werden. Diese werden bezeichnet als eine "horizontale Orientierung" entsprechend der durch die X- und Y-Achse definierten Ebene, eine "vertikale Orientierung" entsprechend der durch die Z- und X-Achse definierten Ebene und eine "seitliche Orientierung" entsprechend der durch die Z- und Y-Achse definierten Ebene.
  • Bei in magnetomechanischen EAS-Systemen verwendeten Markern reagiert der Marker auf den Fluß, der koplanar zu dem Marker ist, aber bei Markern, die eine Spule enthalten, reagiert der Marker auf den Fluß, der orthogonal zu der Ebene der Spule verläuft. Die weiteren Erörterungen hierin basieren auf der Annahme, daß ein magnetomechanischer Marker verwendet wird.
  • Eine Aufgabe in einem EAS-System besteht im allgemeinen darin, daß das System jeden Marker in der Abfragezone unabhängig von der Position in der Zone oder der Orientierung des Markers zuverlässig detektieren soll. Gleichzeitig ist es höchst wünschenswert, daß das System keine Fehlalarme produziert, indem es entweder ein Signal, das von einem Nicht-Marker-Objekt in oder außerhalb der Abfragezone erzeugt wird, als von einem Marker kommend interpretiert, oder indem es Marker, die sich nicht in der Abfragezone befinden, stimuliert, Signale mit einem Pegel zu erzeugen, der ausreichend hoch ist, um von der Empfängerschaltungsanordnung detektiert werden zu können.
  • Ein signifikantes Hindernis bei der Erreichung dieser Aufgaben ist die üblicherweise von für das Erzeugen des Abfragesignals verwendeten Antennen bereitgestellte ungleichmäßige Abfragefeldverteilung. In Folge der ungleichmäßigen Feldverteilung kann das Abfragefeld an einigen oder den meisten Stellen in der Abfragezone stark genug sein, um für eine Detektion eines Markers zu sorgen, während es an anderen Stellen nicht stark genug ist, um für eine Detektion zu sorgen. Die Stellen, an denen das Feld zu schwach ist, um für eine Detektion zu sorgen, werden manchmal als "Null"-Bereiche oder "Löcher" bezeichnet.
  • Verstärkt wird dieses Problem durch die Tatsache, daß die Stärke des von dem Marker erzeugten Signals von der Orientierung des Markers abhängt. Dementsprechend ist ein Marker an einer gegebenen Stelle in der Zone und auf eine erste Weise orientiert möglicherweise leicht detektierbar, während der Marker, wenn er sich an der gleichen Stelle befindet, aber auf andere Weise orientiert ist, nicht detektiert werden würde.
  • Ein Ansatz, der zum Überwinden dieses Problems in Betracht gezogen wurde, besteht einfach darin, die Gesamtstärke des Abfragefelds heraufzusetzen, zum Beispiel durch Erhöhen des Pegels des zum Erzeugen der abfragenden Antenne verwendeten Signals.
  • Abgesehen von den gestiegenen Stromverbrauchsanforderungen, die sich aus diesem Ansatz ergeben, gibt es oftmals regulatorische oder praktische Einschränkungen hinsichtlich des Spitzensignalpegels, der erzeugt werden kann. Beispielsweise könnte ein Erhöhen der Spitzenfeldstärke zu erhöhten Fehlalarmen von Nicht-Marker-Objekten in der Abfragezone und/oder außerhalb der beabsichtigten Abfragezone liegenden Markern führen.
  • Zusätzlich zu dem üblichen Wunsch, das Abfragefeld auf die beabsichtigte Zone zu beschränken, kann es zudem eine regulatorische Anforderung sein, oder aus anderen Gründen wünschenswert sein, eine Fernfeldaufhebung des Abfragesignals bereitzustellen. Diese Anforderung legt dem Design der zum Erzeugen des Abfragesignals verwendeten Antenne zusätzliche Einschränkungen auf.
  • 8 zeigt eine bekannte Antennenkonfiguration, die aus vier gestapelten rechteckigen koplanaren Schleifen 170, 172, 174 und 176 besteht. Wie in 8 angegeben, sendet Schleife 172 ein Signal, das 90° außer Phase mit dem von Schleife 170 gelieferten Signal ist Schleife 174 liefert ein Signal, das 180° außer Phase mit dem Signal von Schleife 170 ist; und Schleife 176 liefert ein Signal, das 180° außer Phase mit dem Signal von Schleife 172 ist.
  • Es ist üblich, rechteckige Schleifenantennen zu verwenden, die in einer vertikal orientierten Ebene angeordnet sind (d.h. in der Orientierung, die in einer vorausgegangenen Erörterung von Ebenenorientierung hierin als "seitlich" bezeichnet wird), weil die vertikalen Segmente der rechteckigen Schleifen horizontale und seitliche Felder liefern (das heißt Felder zum Stimulieren von Markern in der horizontalen bzw. seitlichen Orientierung), während die horizontalen Segmente der Schleifen horizontale und vertikale Felder liefern (das heißt Felder zum Abfragen der Marker in der horizontalen bzw. vertikalen Orientierung).
  • Es sei auch angemerkt, daß die Anordnung von 8 im allgemeinen eine Fernfeldaufhebung erzeugt. Die "kompensierende" Beziehung jedoch zwischen den entsprechenden vertikalen Segmenten von Schleifen 170 und 174 und zwischen den entsprechenden vertikalen Segmenten der Schleifen 172 und 176 führt außerdem zu einer gewissen Nahfeldaufhebung, wodurch Löcher in dem Abfragefeld innerhalb der gewünschten Abfragezone entstehen.
  • Es sei angemerkt, daß das horizontale Feld (7A) für Z = 0 und Y = ± 20 eine besonders niedrige Amplitude aufweist, während das seitliche Feld ( 7C) für Y = 0 eine niedrige Amplitude und für Z = 0 ebenfalls eine recht niedrige aufweist.
  • Aus EP 0 440 370 A1 ist ein Composit-Antennensystem für ein Warenüberwachungssystem bekannt, bei dem mehrere Schleifenantennen mit differentieller Phase verschiedene Ströme erhalten, um eine gewünschte Positionierung von Spitzen und Nullen in der Nahfeldstärke bereitzustellen und eine Fernfeldstärke von fast Null zu produzieren. Eine kleinere Schleife ist in der Nähe des Bodens einer darüber plazierten größeren Schleife plaziert, wobei die untere Schleife eine entsprechend höhere Stromdichte erhält, um in der Nähe des Bodens eine verstärkte Nahfeldstärke zu liefern.
  • Aus EP 0 186 483 ist ein Transpondersystem bekannt, bei dem ein zentraler Interogator ein elektromagnetisches Feld über einen Bereich sendet, in dem von sich bewegenden Objekten getragene Transponder detektiert werden sollen. Der Interrogator enthält zwei koplanare Antennen, eine als eine Schleife angeordnet und die andere in einer Konfiguration einer Zahl Acht, um Felder in rechten Winkeln zueinander zu erzeugen, so daß Transponder ungeachtet ihrer Orientierung detektiert werden können. Zwischen den Feldern kann eine Phasenverschiebung eingeführt werden, um ein zirkular-polarisiertes Feld zu erzeugen.
  • AUFGABEN UND KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht dementsprechend in der Bereitstellung einer Antennenkonfiguration zur Verwendung in einem elektronischen Warenüberwachungssystem, die zu einer relativ gleichmäßigen effektiven Feldverteilung in einer Abfragezone führt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Antennenkonfiguration, die eine Fernfeldaufhebung des Abfragesignals produziert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Antenne zur Verwendung in einem EAS-System bereitgestellt, das folgendes enthält: erste, zweite, dritte und vierte, koplanare Schleifen und Erregungsmittel zum Erzeugen jeweiliger Wechselströme in den ersten, zweiten, dritten und vierten Schleifen, so daß der Wechselstrom in der zweiten Schleife 90° außer Phase mit dem Wechselstrom in der ersten Schleife ist, der Wechselstrom in der dritten Schleife 180° außer Phase mit dem Wechselstrom in der ersten Schleife ist und der Wechselstrom in der vierten Schleife 180° außer Phase mit dem Wechselstrom in der zweiten Schleife ist.
  • Gemäß diesem Aspekt der Erfindung enthalten die vier Schleifen kollektiv mindestens ein Paar vertikaler Segmente mit jeweiligen Wechselströmen, die 180° außer Phase miteinander sind, wobei aber in jedem derartiger Paare aus vertikalen Segmenten die beiden vertikalen Segmente, die das Paar vertikaler Segmente bilden, zueinander horizontal versetzt sind. Als eine weitere Alternative gemäß diesem Aspekt der Erfindung enthalten die vier Schleifen kollektiv mindestens ein Paar vertikaler Segmente, die vertikal ausgerichtet sind, und wobei bei jedem derartigen Paar aus vertikalen Segmenten die jeweiligen Wechselströme in den beiden vertikalen Segmenten, die das Paar von Segmenten bilden, in einer Phasenbeziehung stehen, die von 180° außer Phase substantiell verschieden ist. Beispielsweise sind bei jedem Paar aus vertikal ausgerichteten vertikalen Segmenten die jeweiligen Ströme in Phase oder 90° außer Phase.
  • Eine gemäß der Erfindung bereitgestellte Antennenkonfiguration, bei der keine vertikal ausgerichteten vertikalen Segmente mit "kompensierenden" Strömen vorliegen, verhindert im allgemeinen die Ausbildung von Löchern aufgrund von Nahfeldaufhebung, wie es sich üblicherweise aus der fernfeldaufhebenden Antennenkonfiguration des Stands der Technik ergeben hat.
  • Weiter sind gemäß der Erfindung die vier Schleifen alle dreieckig.
  • Die vorausgegangenen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden weiterhin anhand der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und anhand der Zeichnungen verstanden, in denen gleiche Bezugszahlen durchweg gleiche Komponenten und Teile identifizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines elektronischen Warenüberwachungssystems.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel einer zum Erzeugen eines Abfragefelds bereitgestellten Antennenkonfiguration.
  • 3 veranschaulicht ein weiteres Beispiel einer zum Erzeugen eines Abfragefelds bereitgestellten Antennenkonfiguration.
  • 4 veranschaulicht eine zum Erzeugen eines Abfragefelds bereitgestellte Antennenkonfiguration gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 veranschaulicht eine zum Erzeugen eines Abfragefelds bereitgestellte Antennenkonfiguration gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Anhand 6A6C wird eine von der Antennenkonfiguration erzeugte Feldverteilung erläutert.
  • Anhand 7A7C wird eine von der herkömmlichen Antennenkonfiguration von 8 erzeugte Feldverteilung veranschaulicht.
  • 8 zeigt eine bekannte Antennenkonfiguration (Stand der Technik).
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Antennenkonfiguration 63' gemäß einem Beispiel ist in 2 dargestellt.
  • Die Schleife 66' wird von einer Signalerzeugungsschaltung 72 angesteuert, und eine zusätzliche Signalerzeugungsschaltung 80 ist an die Schleife 78 angeschlossen, um in der Schleife 78 einen Wechselstrom zu erzeugen, der auf der gleichen Frequenz, aber 180° außer Phase mit dem Strom in Schleife 66' ist. Die Antennenkonfiguration 63' in 2 liefert eine relativ gleichmäßige Feldverteilung in der Abfragezone und stellt dabei das zusätzliche Merkmal der Fernfeldaufhebung aufgrund der beiden Paare "kompensierender" Schleifen 66' und 78 und 68 und 70 bereit.
  • Wie in 2 gezeigt, enthält Schleife 68 ein horizontales Segment 82, ein sich vertikal von einem rechten Ende des Segments 82 nach unten erstreckendes vertikales Segment 84, ein sich von einem unteren Ende des Segments 84 nach links und horizontal erstreckendes horizontales Segment 86 und ein vertikales Segment 88, das sich vertikal erstreckt, um die jeweiligen linken Enden der Segmente 82 und 86 miteinander zu verbinden.
  • Die Schleife 70 enthält ein horizontales Segment 90, das sich horizontal parallel zu dem und in der Nähe des Segments 86 von Schleife 68 erstreckt. Schleife 70 enthält auch ein Segment 92, das sich vertikal von einem rechten Ende des Segments 90 nach unten erstreckt, ein Segment 94, das sich von einem unteren Ende des Segments 92 nach links und horizontal erstreckt, und ein Segment 96, das sich vertikal erstreckt, um die jeweiligen linken Enden der Segmente 90 und 94 miteinander zu verbinden.
  • Schleife 78 enthält ein oberes horizontales Segment 98, ein Segment 100, das sich vertikal von einem rechten Ende des Segments 98 nach unten erstreckt, ein Segment 102, das sich von einem unteren Ende des Segments 100 nach links und horizontal erstreckt, und ein Segment 104, das sich vertikal erstreckt, um die jeweiligen linken Enden der Segmente 98 und 102 miteinander zu verbinden.
  • Schleife 66' enthält ein Segment 106, das sich vertikal parallel zu und in der Nähe des Segments 104 der Schleifen 78 erstreckt. Schleife 66' enthält auch ein Segment 108, das sich von einem unteren Ende des Segments 106 nach links und horizontal erstreckt, ein Segment 110, das sich von einem linken Ende des Segments 108 vertikal nach oben erstreckt, und ein Segment 112, das sich horizontal erstreckt, um die jeweiligen oberen Enden der Segmente 106 und 110 miteinander zu verbinden.
  • Zudem sind alle der Segmente 82, 86, 90 und 94 von im wesentlichen gleicher Länge (wobei die Schleifen 68 und 70 gleich breit sind), und alle der horizontalen Segmente 98, 102, 108 und 112 sind von zueinander gleicher Länge und weisen eine Länge auf, die im wesentlichen die Hälfte der Länge der Segmente 82, 86, 90 und 94 beträgt (wobei die Schleifen 66' und 78 von gleicher Breite zueinander sind und die Hälfte der Breite der Schleifen 68 und 70 aufweisen).
  • Die vertikalen Segmente 100, 104, 106 und 110 sind alle von zueinander gleicher Länge (wobei die Schleifen 66' und 78 von gleicher Höhe sind), und die vertikalen Segmente 84, 88, 92 und 96 sind alle von zueinander im wesentlichen gleicher Länge und weisen eine Länge auf, die im wesentlichen die Hälfte der Länge der Segmente 100, 104, 106 und 110 beträgt (wobei die Schleifen 68 und 70 von zueinander gleicher Höhe sind und die Hälfte der Höhe der Schleifen 66' und 78) aufweisen.
  • Außerdem ist Schleifensegment 92 im wesentlichen vertikal auf Schleifensegment 84 ausgerichtet, Schleifensegment 96 im wesentlichen vertikal auf Schleifensegment 88 ausgerichtet, Schleifensegment 112 im wesentlichen horizontal auf Schleifensegment 98 ausgerichtet und Schleifensegment 108 im wesentlichen horizontal auf Schleifensegment 102 ausgerichtet.
  • FERNFELDAUFHEBENDE DOPPELEBENEN-ANTENNE
  • Ein weiteres Beispiel einer Antennenkonfiguration 63'' ist in 3 gezeigt.
  • Eine Signalerzeugungsschaltung 124 ist an die Schleife 114 angeschlossen, um in der Schleife 114 einen Wechselstrom zu erzeugen. Eine Signalerzeugungsschaltung 126 ist an die Schleife 116 angeschlossen, um in der Schleife 116 einen Wechselstrom zu erzeugen, der von der gleichen Frequenz wie der Strom in der Schleife 114, aber 180° außer Phase ist. Eine Signalerzeugungsschaltung 128 ist an die Schleife 120 angeschlossen, um in der Schleife 120 einen Wechselstrom zu erzeugen, der von der gleichen Frequenz, aber 90° außer Phase mit dem Strom in der Schleife 114 ist. Eine Signalerzeugungsschaltung 130 ist an die Schleife 118 angeschlossen, um in der Schleife 118 einen Wechselstrom zu erzeugen, der von der gleichen Frequenz, aber 180° außer Phase mit dem Strom in der Schleife 120 ist. Eine Signalerzeugungsschaltung 132 (die mit der Signalerzeugungsschaltung 130 kombiniert sein kann) ist an die Schleife 122 angeschlossen und erzeugt in der Schleife 122 einen Wechselstrom, der von der gleichen Frequenz und in Phase mit dem Strom in Schleife 118 ist.
  • Es ist auch zu verstehen, daß die kombinierte Fläche der Schleifen 114 und 116 im wesentlichen gleich der kombinierten Fläche der Schleifen 118, 120 und 122 ist.
  • Das "kompensierende" Paar dreieckiger koplanarer Schleifen 114 und 116 weisen im wesentlichen gleiche Flächen auf. Außerdem weist die Schleife 120 im wesentlichen die gleiche Fläche wie die kombinierten Flächen der Schleifen 118 und 122 auf, die ein Signal 180° außer Phase mit dem Signal von Schleife 120 erzeugen. Folglich stellt die Antennenkonfiguration 63'' von 3 wie die Konfiguration von 2 sowohl eine relativ gleichmäßige Feldverteilung in der Abfragezone sowie eine Fernfeldaufhebung bereit.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält die Schleife 118 ein oberes horizontales Segment 134, ein Segment 136, das sich vertikal von einem rechten Ende des Segments 134 nach unten erstreckt, ein Segment 138, das sich von einem unteren Ende des Segments 136 nach links und horizontal erstreckt, und ein Segment 140, das sich vertikal erstreckt, um die jeweiligen linken Enden der Segmente 134 und 138 miteinander zu verbinden.
  • Die Schleife 120 enthält ein oberes Segment 142, das sich horizontal parallel und in der Nähe des Segments 138 von Schleife 118 erstreckt. Außerdem enthält die Schleife 120 ein Segment 144, das sich vertikal von einem rechten. Ende des Segments 142 nach unten erstreckt, ein Segment 146, das sich von einem unteren Ende des Segments 144 nach links und horizontal erstreckt, und ein Segment 148, das sich vertikal erstreckt, um die jeweiligen linken Enden der Segmente 142 und 146 miteinander zu verbinden.
  • Die Schleife 122 enthält ein oberes Segment, das sich parallel zu und in der Nähe des Segments 146 von Schleife 120 horizontal erstreckt. Außerdem enthält die Schleife 122 ein Segment 152, das sich vertikal von einem rechten Ende des Segments 150 nach unten erstreckt, ein Segment 154, das sich von einem unteren Ende des Segments 152 nach links und horizontal erstreckt, und ein Segment 156, das sich vertikal erstreckt, um die jeweiligen linken Enden der Segmente 150 und 154 miteinander zu verbinden. Die Antennenschleife 116 enthält ein Segment 158, das sich vertikal erstreckt, ein Segment 160, das sich links von einem unteren Ende des Segments 158 horizontal erstreckt, und ein Segment 162, das schräg verläuft, um ein linkes Ende des Segments 160 und ein oberes Ende des Segments 158 miteinander zu verbinden.
  • Die Schleife 114 enthält ein Segment 164, das schräg und parallel und in der Nähe des Segments 162 der Schleife 116 verläuft. Das Segment 114 enthält auch ein Segment 166, das sich von einem unteren Ende des Segments 164 vertikal nach oben erstreckt, und ein Segment 168, das sich horizontal erstreckt, um die jeweiligen oberen Enden der Segmente 164 und 168 miteinander zu verbinden.
  • Zudem sind die horizontalen Segmente 134, 138, 142, 146, 150 und 154 alle im wesentlichen von gleicher Länge; die vertikalen Segmente 136, 140, 152 und 156 sind alle im wesentlichen von gleicher Länge zueinander, die vertikalen Segmente 144 und 148 sind im wesentlichen von gleicher Länge zueinander, wobei jedes die doppelte Länge der Segmente 136, 140, 152 und 156 aufweist; und die vertikalen Segmente 158 und 166 sind von im wesentlichen gleicher Länge zueinander, wobei jedes doppelt so lang wie die Segmente 144 und 148 ist.
  • Außerdem stehen die Segmente 136, 144 und 152 alle im wesentlichen in vertikaler Ausrichtung aufeinander; und die Segmente 140, 148 und 156 stehen alle im wesentlichen in vertikaler Ausrichtung aufeinander.
  • Eine Modifikation des Beispiels von 3, das keine Fernfeldaufhebung liefert, sollte ebenfalls angemerkt werden. Insbesondere kann eine Antennenkonfiguration bereitgestellt werden, die nur die koplanaren dreieckigen Schleifen 114 und 116 enthält, aber mit jeweiligen Signalgeneratoren.
  • 4 veranschaulicht eine Antennenkonfiguration 178 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Wie zu sehen ist, ist die in 4 gezeigte Konfiguration ganz aus koplanaren Schleifen gebildet.
  • Die Antennenkonfiguration 178 enthält koplanare dreieckige Schleifen 180, 182, 184 und 186, und Signalerzeugungsschaltungen 188, 190, 192 bzw. 194, die an die Schleifen 180, 182, 184 und 186 angeschlossen sind. Wie in 9 gezeigt, ist der in Schleife 182 erzeugte Wechselstrom 90° außer Phase mit dem in Schleife 180 erzeugten Wechselstrom.
  • Außerdem ist der in Schleife 184 erzeugte Wechselstrom 180° außer Phase mit dem Strom in Schleife 180, und der in Schleife 186 erzeugte Strom ist 180° außer Phase mit dem in Schleife 182 erzeugten Strom.
  • Es sei angemerkt, daß in der Anordnung von 4 keine vertikal ausgerichteten Paare von kompensierenden vertikalen Segmenten vorliegen. Vielmehr sind in jedem Paar aus vertikal ausgerichteten vertikalen Segmenten die von den beiden Segmenten des Paars gelieferten jeweiligen Signale 90° außer Phase.
  • Die von der Anordnung von 4 gelieferten horizontalen, vertikalen und seitlichen Felder sind jeweils durch die Graphen von 6A, 6B und 6C veranschaulicht.
  • Bei Vergleich von beispielsweise 6A mit 7A ist in 6A eine erhebliche Verbesserung bei der Spitzenamplitude für Z = 0 in dem Feld in 6A gezeigt.
  • Es gibt noch ein bemerkenswerteres Stopfen von Löchern bezüglich des seitlichen Felds, wie man durch vergleichen von 6C mit 7C sehen kann. Insbesondere weist das in 6C gezeigte Feld eine sehr robuste Verbesserung für Y = 0 im Vergleich zu dem in 7C gezeigten Feld auf.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält die Schleife 180 ein oberes horizontales Segment 196, ein Segment 198, das sich vertikal von einem rechten Ende des Segments 196 nach unten erstreckt, und ein Segment 200, das schräg verläuft, um ein unteres Ende des Segments 198 und ein linkes Ende des Segments 196 miteinander zu verbinden.
  • Die Schleife 182 enthält ein Segment 202, das schräg parallel und in der Nähe des Segments 200 von Schleife 180 verläuft. Außerdem enthält die Schleife 182 ein Segment 204, das sich von einem oberen Ende des Segments 202 vertikal nach unten erstreckt und ein Segment. 206, das sich horizontal erstreckt, um die jeweiligen unteren Enden der Segmente 204 und 202 miteinander zu verbinden.
  • Die Schleife 184 enthält ein Segment 208, das sich horizontal parallel und in der Nähe des Segments 206 von Schleife 182 erstreckt. Außerdem enthält die Schleife 184 ein Segment 210, das vertikal auf das Segment 204 von Schleife 182 ausgerichtet ist und sich vertikal von einem linken Ende des Segments 208 nach unten erstreckt. Schließlich enthält die Schleife 184 ein Segment 212, das schräg verläuft, um ein unteres Ende des Segments 210 und ein rechtes Ende des Segments 208 miteinander zu verbinden.
  • Die Schleife 186 enthält ein Segment 214, das Schräg parallel und in der Nähe des Segments 212 von Schleife 184 verläuft. Außerdem enthält die Schleife 186 ein Segment 216, das sich von einem unteren Ende des Segments 214 horizontal nach rechts erstreckt, und ein Segment 218, das vertikal auf das Segment 198 von Schleife 180 ausgerichtet ist und sich vertikal erstreckt, um die jeweiligen rechten Enden der Segmente 214 und 216 miteinander zu verbinden.
  • Zudem sind alle der Segmente 196, 206, 208 und 216 von im wesentlichen gleicher Länge; und die Segmente 198, 204, 210 und 218 sind alle von im wesentlichen gleicher Länge zueinander. Außerdem sind die schrägen Segmente 200, 202, 212 und 214 alle von im wesentlichen gleicher Länge zueinander.
  • Eine gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bereitgestellte Antennenkonfiguration 220 ist in 5 gezeigt. Die Antennenkonfiguration 220 verwendet vier rechteckige koplanare Schleifen 222, 224, 226 und 228. Wie in 4 sind Signalerzeugungsschaltungen 188, 190, 192 und 194 jeweils an die Schleifen 222, 224, 226 und 228 angeschlossen, um die jeweiligen Schleifen in der gleichen Phasenbeziehung anzusteuern, wie in Verbindung mit der Konfiguration von 4 beschrieben wurde. Wie es der Fall in der Konfiguration von 4 war, ist die Konfiguration von 5 so ausgelegt, daß zwei beliebige, vertikal ausgerichtete vertikale Segmente mit einer Phasenbeziehung von 90° angesteuert werden, mit dem Ergebnis, daß keine kompensierenden vertikalen Segmente vertikal aufeinander ausgerichtet sind. Die Konfiguration von 5 liefert eine Fernfeldaufhebung und vermeidet dabei auch signifikante Löcher in dem in der Abfragezone bereitgestellten Abfragefeld.
  • Wie in 5 gezeigt, enthält die Schleife 222 ein oberes horizontales Segment 230, ein Segment 232, das sich vertikal von einem rechten Ende des Segments 230 nach unten erstreckt, ein Segment 234, das sich von einem unteren Ende des Segments 232 nach links und horizontal erstreckt, und ein Segment 238, das vertikal verläuft, um die jeweiligen linken Enden der Segmente 230 und 234 miteinander zu verbinden.
  • Die Schleife 224 enthält ein Segment 240, das sich horizontal parallel und in der Nähe des Segments 234 von Schleife 222 erstreckt. Außerdem enthält die Schleife 224 ein Segment 242, das vertikal auf das Segment 232 von Schleife 222 ausgerichtet ist und sich von einem rechten Ende des Segments 240 vertikal nach unten erstreckt. Zudem enthält die Schleife 224 ein Segment 244, das sich von einem unteren Ende des Segments 242 nach links und horizontal erstreckt, und ein Segment 246, das vertikal auf das Segment 238 der Schleife 222 ausgerichtet ist und sich vertikal erstreckt, um die jeweiligen linken Enden der Segmente 240 und 244 miteinander zu verbinden.
  • Die Schleife 226 enthält ein Segment 248, das sich vertikal parallel und in der Nähe des Segments 242 vor. Schleife 224 erstreckt. Schleife 226 enthält außerdem ein Segment 250, das sich von einem unteren Ende des Segments 248 horizontal nach rechts erstreckt, ein Segment 252, das sich von einem rechten Ende des Segments 250 vertikal nach oben erstreckt, und ein Segment 254, das sich horizontal erstreckt, um die jeweiligen oberen Enden der Segmente 248 und 252 miteinander zu verbinden. Die Segmente 250 und 254 sind jeweils horizontal auf die Segmente 244 und 240 von Schleife 224 ausgerichtet.
  • Die Schleife 228 enthält ein Segment 256, das sich horizontal parallel und in der Nähe des Segments 254 von Schleife 226 erstreckt. Die Schleife 228 enthält außerdem ein Segment 258, das vertikal auf das Segment 252 von Schleife 226 ausgerichtet ist und sich von einem rechten Ende des Segments 256 vertikal nach oben erstreckt. Außerdem enthält die Schleife 228 ein Segment 260, das sich von einem oberen Ende des Segments 258 horizontal nach links erstreckt, und ein Segment 262, das vertikal auf das Segment 248 von Schleife 226 ausgerichtet ist und sich vertikal erstreckt, um die jeweiligen linken Enden der Segmente 256 und 260 miteinander zu verbinden. Die Segmente 256 und 260 sind jeweils horizontal auf die Segmente 234 und 230 von Schleife 222 ausgerichtet.
  • Zudem sind die Segmente 230, 234, 240, 244, 250, 254, 256 und 260 alle im wesentlichen von gleicher Länge; und die Segmente 232, 238, 242, 246, 248, 252, 258 und 262 sind alle im wesentlichen von gleicher Länge zueinander.
  • Es ist zu beobachten, daß es eine Anzahl von Paaren aus vertikalen Segmenten mit Strömen gibt, die in einer kompensierenden Beziehung zueinander stehen, doch sind in jedem Fall die beiden Segmente, die das Paar von Segmenten bilden, zueinander horizontal versetzt. Beispielsweise weisen die Segmente 222 und 248 jeweilige Ströme auf, die in einer kompensierender Beziehung stehen, doch sind die Segmente 222 und 248 beide horizontal und vertikal zueinander versetzt. Dies ist auch der Fall bezüglich des Paars von Segmenten 258 und 242.

Claims (7)

  1. Antenne (178, 220) zur Verwendung in einem EAS-System (20), umfassend: – erste (180, 222) und zweite koplanare Schleifen (182, 224) und mindestens dritte und vierte Schleifen, wobei alle Schleifen koplanar zueinander angeordnet sind; – Erregungsmittel (30) zum Erzeugen jeweiliger Wechselströme in den Schleifen, so daß der Wechselstrom in der zweiten Schleife um etwa 90° außer Phase mit dem Wechselstrom in der ersten Schleife ist, und – wobei der Wechselstrom in der dritten Schleife (184, 226) um etwa 180° außer Phase mit dem Wechselstrom in der ersten Schleife ist, und der Wechselstrom in der vierten Schleife (186, 228) um etwa 180° außer Phase mit dem Wechselstrom in der zweiten Schleife ist; – die vier Schleifen zusammen mindestens ein Paar vertikaler Segmente (204, 210; 252, 258) enthalten, die vertikal aufeinander ausgerichtet sind; und – in jedem Paar vertikaler Segmente jeweilige Wechselströme in den beiden vertikalen Segmenten, die das Paar vertikaler Segmente ausmachen, sich in einer Phasenbeziehung befinden, die von etwa 180° außer Phase substantiell verschieden ist, dadurch gekennzeichnet, daß – mindestens zwei der mindestens vier Schleifen (180, 182; 184, 186; 222, 224; 226, 228) in einer horizontalen Seite-an-Seite-Beziehung zueinander angeordnet sind, und – mindestens zwei weitere der mindestens vier Schleifen in einer vertikalen Seite-an-Seite-Beziehung zueinander angeordnet sind.
  2. Antenne nach Anspruch 1, wobei die erste (180), zweite (182), dritte (184) und vierte Schleife (186) alle dreieckig sind.
  3. Antenne nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei der Schleifen (118, 120, 122) rechteckig sind und zwei der Schleifen (114, 116) dreieckig sind.
  4. Antenne nach Anspruch 1, wobei: die erste Schleife (180) ein erstes horizontales Segment (196), ein sich vertikal von einem rechten Ende des ersten Segments (196) nach unten erstreckendes zweites Segment (198), und ein drittes Segment (200) enthält, das sich schräg erstreckt, um ein unteres Ende des zweiten Segments (198) und ein linkes Ende des ersten Segments (196) miteinander zu verbinden; die zweite Schleife (182) ein viertes Segment (202), das sich schräg parallel und in der Nähe des dritten Segments (200) erstreckt, ein sich von einem oberen Ende des vierten Segments (202) vertikal nach unten erstreckendes fünftes Segment (204) und ein sechstes Segment (206) enthält, das sich horizontal erstreckt, um jeweilige untere Enden des vierten (202) und fünften (204) Segments miteinander zu verbinden; die dritte Schleife (184) ein siebtes Segment (208), das sich horizontal parallel und in der Nähe des sechsten Segments (206) erstreckt, ein vertikal auf das fünfte Segment (204) ausgerichtetes und sich von einem linken Ende des siebten Segments (208) aus nach unten erstreckendes achtes Segment (210) und ein neuntes Segment (212) enthält, das sich schräg erstreckt, um ein unteres Endes des achten Segments (210) und ein rechtes Ende des siebten Segments (208) miteinander zu verbinden; die vierte Schleife (186) ein zehntes Segment (214), das sich schräg parallel und in der Nähe des neunten Segments (212) erstreckt, ein sich horizontal nach rechts von einem unteren Ende des zehnten Segments (214) erstreckendes elftes Segment (216) und ein vertikal auf das zweite Segment (198) ausgerichtetes zwölftes Segment (218) enthält, das sich vertikal erstreckt, um jeweilige rechte Enden des neunten (212) und zehnten (214) Segments miteinander zu verbinden; wobei das erste (106), sechste (206), siebte (208) und elfte (216) Segment alle im wesentlichen von gleicher Länge sind; das zweite (198), fünfte (204), achte (210) und zwölfte (218) Segment alle im wesentlichen von gleicher Länge zueinander sind; und das dritte (200), vierte (202), neunte (212) und zehnte (214) Segment alle im wesentlichen von gleicher Länge zueinander sind.
  5. Antenne nach Anspruch 1, wobei die erste (222), zweite (224), dritte (226) und vierte (228) Schleife alle rechteckig sind.
  6. Antenne nach Anspruch 1, wobei: die erste Schleife (222) ein erstes horizontales Segment (230), ein sich von einem rechten Ende des ersten Segments vertikal nach unten erstreckendes zweites Segment (232), ein sich von einem unteren Ende des zweiten Segments nach links und horizontal erstreckendes drittes Segment (234), und ein viertes Segment (238) enthält, das sich vertikal erstreckt, um jeweilige linke Enden des ersten und dritten Segments miteinander zu verbinden; die zweite Schleife (224) ein fünftes Segment (240), das sich horizontal parallel und in der Nähe des dritten Segments der ersten Schleife erstreckt, ein vertikal auf das zweite Segment ausgerichtetes und sich von einem rechten Ende des fünften Segments aus nach unten vertikal erstreckendes sechstes Segment (242), ein sich nach links und horizontal von einem unteren Ende des sechsten Segments aus erstreckendes siebtes Segment (244) und ein vertikal auf das vierte Segment ausgerichtetes achtes Segment (246) enthält, das sich vertikal erstreckt, um jeweilige linke Enden des fünften und siebten Segments miteinander zu verbinden; die dritte Schleife (226) ein neuntes Segment (248), das sich vertikal parallel und in der Nähe des sechsten Segments erstreckt, ein zehntes Segment (250), das sich von einem unteren Ende des neunten Segments aus horizontal nach rechts erstreckt, ein elftes Segment (252), das sich von einem rechten Ende des zehnten Segments aus vertikal nach oben erstreckt, und ein zwölftes Segment (254) enthält, das sich horizontal erstreckt, um jeweilige obere Enden des neunten und elften Segments miteinander zu verbinden, die vierte Schleife (228) ein dreizehntes Segment (256), das sich horizontal parallel und in der Nähe des zwölften Segments erstreckt, ein vertikal auf das elfte Segment ausgerichtetes und sich von einem rechten Ende des dreizehnten Segments aus vertikal nach oben erstreckendes vierzehntes Segment (262), ein sich von einem oberen Ende des vierzehnten Segments aus horizontal nach links erstreckendes fünfzehntes Segment (260) und ein vertikal auf das neunte Segment ausgerichtetes sechzehntes Segment (258) enthält, das sich vertikal erstreckt, um jeweilige linke Enden des dreizehnten und fünfzehnten Segments miteinander zu verbinden; das erste, dritte, fünfte, siebte, zehnte, zwölfte, dreizehnte und fünfzehnte Segment alle von im wesentlichen gleicher Länge sind; und das zweite, vierte, sechste, achte, neunte, elfte, vierzehnte und sechzehnte Segment alle im wesentlichen von gleicher Länge zueinander sind.
  7. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Schleife hinsichtlich Fläche im wesentlichen gleich zueinander sind, und die dritte und vierte Schleife hinsichtlich Fläche im wesentlichen gleich zueinander sind und eine Gesamtfläche aufweisen, die im wesentlichen gleich einer Gesamtfläche der ersten und zweiten Schleife ist.
DE69636999T 1995-05-30 1996-05-22 Antennenanordnung für warenüberwachungssystem mit verbesserter abfragefeldverteilung Expired - Lifetime DE69636999T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45296895A 1995-05-30 1995-05-30
PCT/US1996/007442 WO1996038877A1 (en) 1995-05-30 1996-05-22 Eas system antenna configuration for providing improved interrogation field distribution
US452968 1999-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636999D1 DE69636999D1 (de) 2007-05-10
DE69636999T2 true DE69636999T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=23798701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636999T Expired - Lifetime DE69636999T2 (de) 1995-05-30 1996-05-22 Antennenanordnung für warenüberwachungssystem mit verbesserter abfragefeldverteilung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6081238A (de)
EP (1) EP0829108B1 (de)
JP (1) JP3966556B2 (de)
CN (1) CN1185865A (de)
AR (1) AR002136A1 (de)
AU (1) AU702622B2 (de)
BR (1) BR9609286A (de)
DE (1) DE69636999T2 (de)
ES (1) ES2284172T3 (de)
WO (1) WO1996038877A1 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6118378A (en) * 1997-11-28 2000-09-12 Sensormatic Electronics Corporation Pulsed magnetic EAS system incorporating single antenna with independent phasing
US6388628B1 (en) * 1998-05-18 2002-05-14 Db Tag, Inc. Systems and methods for wirelessly projecting power using in-phase current loops
US6570541B2 (en) 1998-05-18 2003-05-27 Db Tag, Inc. Systems and methods for wirelessly projecting power using multiple in-phase current loops
JP2002534878A (ja) * 1998-12-30 2002-10-15 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 3送信コイル構成のトランスポンダ通信ステーション
US6166637A (en) * 1999-02-09 2000-12-26 Micron Technology, Inc. Apparatuses for electronic identification of a plurality of passing units and methods of electronic identification of a plurality of passing units
ITAR20000040A1 (it) * 2000-09-08 2002-03-08 Alessandro Manneschi Trasduttore lettore di transponder per il controllo dei passaggi
USRE47599E1 (en) 2000-10-20 2019-09-10 Promega Corporation RF point of sale and delivery method and system using communication with remote computer and having features to read a large number of RF tags
CA2425189A1 (en) * 2000-10-20 2002-05-02 Promega Corporation Radio frequency identification method and system of distributing products
US20020183882A1 (en) * 2000-10-20 2002-12-05 Michael Dearing RF point of sale and delivery method and system using communication with remote computer and having features to read a large number of RF tags
US6700490B2 (en) 2001-03-26 2004-03-02 Sensormatic Electronics Corporation Digital detection filters for electronic article surveillance
JP4035446B2 (ja) * 2001-05-04 2008-01-23 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 固定式データキャリアとの通信用のコイル構造を有する通信装置
US20020193685A1 (en) 2001-06-08 2002-12-19 Calypso Medical, Inc. Guided Radiation Therapy System
US6693557B2 (en) * 2001-09-27 2004-02-17 Wavetronix Llc Vehicular traffic sensor
US6822570B2 (en) * 2001-12-20 2004-11-23 Calypso Medical Technologies, Inc. System for spatially adjustable excitation of leadless miniature marker
US6753821B2 (en) * 2002-04-22 2004-06-22 Wg Security Products, Inc. Method and arrangement of antenna system of EAS
US6836216B2 (en) * 2002-05-09 2004-12-28 Electronic Article Surveillance Technologies, Ltd. Electronic article surveillance system
US20060079764A1 (en) * 2004-07-23 2006-04-13 Wright J N Systems and methods for real time tracking of targets in radiation therapy and other medical applications
US6947860B2 (en) * 2002-08-09 2005-09-20 Sensormatic Electronics Corporation Electronic article surveillance system stationary tag response canceller
US7098866B2 (en) 2002-10-31 2006-08-29 Em Microelectonics-Marin Sa Reader or transmitter and/or receiver comprising a shielded antenna
US7912529B2 (en) * 2002-12-30 2011-03-22 Calypso Medical Technologies, Inc. Panel-type sensor/source array assembly
US7926491B2 (en) * 2002-12-31 2011-04-19 Calypso Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for sensing field strength signals to estimate location of a wireless implantable marker
US9248003B2 (en) * 2002-12-30 2016-02-02 Varian Medical Systems, Inc. Receiver used in marker localization sensing system and tunable to marker frequency
US7091858B2 (en) * 2003-01-14 2006-08-15 Sensormatic Electronics Corporation Wide exit electronic article surveillance antenna system
US7019651B2 (en) * 2003-06-16 2006-03-28 Sensormatic Electronics Corporation EAS and RFID systems incorporating field canceling core antennas
US7372364B2 (en) 2003-11-10 2008-05-13 3M Innovative Properties Company Algorithm for RFID security
US7119692B2 (en) * 2003-11-10 2006-10-10 3M Innovative Properties Company System for detecting radio-frequency identification tags
FR2864354B1 (fr) * 2003-12-17 2006-03-24 Commissariat Energie Atomique Antenne plane a champ tournant, comportant une boucle centrale et des boucles excentrees, et systeme d'identification par radiofrequence
US20050154284A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Wright J. N. Method and system for calibration of a marker localization sensing array
US7684849B2 (en) * 2003-12-31 2010-03-23 Calypso Medical Technologies, Inc. Marker localization sensing system synchronized with radiation source
US20050154280A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-14 Wright J. N. Receiver used in marker localization sensing system
CA2572019A1 (en) 2004-06-24 2006-01-05 Calypso Medical Technologies, Inc. Systems and methods for treating a lung of a patient using guided radiation therapy or surgery
DE102004035621A1 (de) * 2004-07-22 2006-03-16 Feig Electronic Gmbh Antennenanordnung für grosse zusammenhängende Erfassungsräume
US9586059B2 (en) * 2004-07-23 2017-03-07 Varian Medical Systems, Inc. User interface for guided radiation therapy
EP1771223A4 (de) * 2004-07-23 2009-04-22 Calypso Med Technologies Inc Vorrichtungen und verfahren zum perkutanen objektimplantieren bei patienten
US7899513B2 (en) * 2004-07-23 2011-03-01 Calypso Medical Technologies, Inc. Modular software system for guided radiation therapy
EP1778357A2 (de) * 2004-07-23 2007-05-02 Calypso Medical Technologies, Inc. Integrierte strahlentherapiesysteme und verfahren zur behandlung eines ziels in einem patienten
US8095203B2 (en) * 2004-07-23 2012-01-10 Varian Medical Systems, Inc. Data processing for real-time tracking of a target in radiation therapy
WO2006020377A2 (en) * 2004-07-23 2006-02-23 Calypso Medical Technologies, Inc. Anchoring wireless markers within a human body
US8437449B2 (en) 2004-07-23 2013-05-07 Varian Medical Systems, Inc. Dynamic/adaptive treatment planning for radiation therapy
US7591415B2 (en) * 2004-09-28 2009-09-22 3M Innovative Properties Company Passport reader for processing a passport having an RFID element
NL1028330C2 (nl) * 2005-02-18 2006-08-21 Nedap Nv Smart Shelf.
JP4226572B2 (ja) 2005-05-11 2009-02-18 株式会社日立国際電気 リーダライタ装置
ES2386882T3 (es) * 2005-07-14 2012-09-04 Lyngsoe Systems Ltd. Excitación magnética de bucle dual para etiqueta de correo
US7648065B2 (en) * 2005-08-31 2010-01-19 The Stanley Works Storage cabinet with improved RFID antenna system
WO2007030003A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Stichting Astron Modular antenna and a system and method for detecting objects
EP1926520B1 (de) 2005-09-19 2015-11-11 Varian Medical Systems, Inc. Gerät und verfahren zur implantation von objekten, wie z.b. bronchoskopische implantation von markern in den lungen von patienten
EP1973494A2 (de) 2005-11-17 2008-10-01 Calypso Medical Technologies, INC. Gerät und verfahren zur verwendung eines elektromagnetischen transponders bei orthopädischen eingriffen
US7733290B2 (en) * 2005-12-19 2010-06-08 Sensormatic Electronics, LLC Merchandise surveillance system antenna and method
US20070252001A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 Kail Kevin J Access control system with RFID and biometric facial recognition
US7710275B2 (en) 2007-03-16 2010-05-04 Promega Corporation RFID reader enclosure and man-o-war RFID reader system
US8933790B2 (en) * 2007-06-08 2015-01-13 Checkpoint Systems, Inc. Phase coupler for rotating fields
WO2008154404A2 (en) * 2007-06-08 2008-12-18 Checkpoint Systems, Inc. Dynamic eas detection system and method
US7796041B2 (en) * 2008-01-18 2010-09-14 Laird Technologies, Inc. Planar distributed radio-frequency identification (RFID) antenna assemblies
EP2109059B1 (de) * 2008-04-09 2017-05-17 Cavea Identification GmbH Behältnis zur Aufnahme von Artikeln
US9237860B2 (en) 2008-06-05 2016-01-19 Varian Medical Systems, Inc. Motion compensation for medical imaging and associated systems and methods
US9943704B1 (en) 2009-01-21 2018-04-17 Varian Medical Systems, Inc. Method and system for fiducials contained in removable device for radiation therapy
JP5423023B2 (ja) * 2009-02-06 2014-02-19 富士ゼロックス株式会社 物体検知装置
FR2954551B1 (fr) * 2009-12-21 2012-08-17 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'echange de donnees sans contact securise entre un lecteur et une carte
US9545506B2 (en) 2010-10-01 2017-01-17 Varian Medical Systems, Inc. Delivery catheter for and method of delivering an implant, for example, bronchoscopically implanting a marker in a lung
JP5750879B2 (ja) 2010-12-10 2015-07-22 富士ゼロックス株式会社 検知装置およびプログラム
JP2013005252A (ja) * 2011-06-17 2013-01-07 Elpida Memory Inc 通信装置
CN103311674A (zh) * 2012-03-09 2013-09-18 杭州上立电子科技有限公司 一种eas天线系统及其防盗检测方法
AU2014228514B2 (en) * 2013-03-15 2018-03-01 Sensormatic Electronics Llc Method to drive an antenna coil maintaining limited power source output
CN103475107A (zh) * 2013-08-30 2013-12-25 成都远晟科技有限公司 无线充电方法和无线充电发射天线
CN106535811A (zh) 2014-01-24 2017-03-22 伊卢森特医药公司 包括定位剂的系统和方法
US10043284B2 (en) 2014-05-07 2018-08-07 Varian Medical Systems, Inc. Systems and methods for real-time tumor tracking
US9919165B2 (en) 2014-05-07 2018-03-20 Varian Medical Systems, Inc. Systems and methods for fiducial to plan association
US10078147B2 (en) * 2014-07-17 2018-09-18 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army Detector
JP6077036B2 (ja) 2015-03-18 2017-02-08 日本電信電話株式会社 ループアンテナ
JP2017063275A (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 株式会社タニタ 無線通信装置、無線通信システム、およびアンテナへの供給電流の位相切替制御方法
US9730764B2 (en) 2015-10-02 2017-08-15 Elucent Medical, Inc. Signal tag detection components, devices, and systems
WO2017059228A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Elucent Medical, Inc. Signal tag detection components, devices, and systems
JP6077148B1 (ja) 2016-01-22 2017-02-08 日本電信電話株式会社 ループアンテナ
JP7067801B2 (ja) 2016-08-12 2022-05-16 エルセント メディカル,インコーポレイテッド 外科装置のガイド及び監視のための装置、システム、及び方法
US20180233961A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-16 Aiguo Hu Inductive power transfer
US10278779B1 (en) 2018-06-05 2019-05-07 Elucent Medical, Inc. Exciter assemblies
WO2020018501A1 (en) * 2018-07-17 2020-01-23 Sensormatic Electronics, LLC Power supply with wirelessly supported phase offset control for acousto-magnetic systems
US11688272B2 (en) 2020-07-27 2023-06-27 Sensormatic Electronics, LLC Systems and methods of alternating transmitter for metal foil detection near moving doors

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB519350A (en) * 1937-12-06 1940-03-21 Standard Telephones Cables Ltd Directional radio antenna arrays
US2207781A (en) * 1938-05-28 1940-07-16 Rca Corp Ultra high frequency antenna
US4135183A (en) * 1977-05-24 1979-01-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antipilferage system utilizing "figure-8" shaped field producing and detector coils
US4243980A (en) * 1978-02-17 1981-01-06 Lichtblau G J Antenna system for electronic security installations
US4251808A (en) * 1979-11-15 1981-02-17 Lichtblau G J Shielded balanced loop antennas for electronic security systems
US4373163A (en) * 1980-07-14 1983-02-08 I.D. Engineering, Inc. Loop antenna for security systems
US4309697A (en) * 1980-10-02 1982-01-05 Sensormatic Electronics Corporation Magnetic surveillance system with odd-even harmonic and phase discrimination
US4394645A (en) * 1981-09-10 1983-07-19 Sensormatic Electronics Corporation Electrical surveillance apparatus with moveable antenna elements
US4486731A (en) * 1982-06-10 1984-12-04 Sensormatic Electronics Corporation Coil assembly with flux directing means
US4634975A (en) * 1984-09-17 1987-01-06 Progressive Dynamics, Inc. Method and apparatus for producing electromagnetic surveillance fields
GB2180123B (en) * 1984-12-21 1989-01-18 Senezco Limited Transponder systems
US4633250A (en) * 1985-01-07 1986-12-30 Allied Corporation Coplanar antenna for proximate surveillance systems
FR2576715B1 (fr) * 1985-01-28 1987-03-27 Malcombe Jean Claude Procede de realisation d'une antenne miniature a gain
GB8602913D0 (en) * 1986-02-06 1986-03-12 Cotag International Ltd Aerial systems
US5081469A (en) * 1987-07-16 1992-01-14 Sensormatic Electronics Corporation Enhanced bandwidth helical antenna
DE3828691B4 (de) * 1987-08-28 2004-11-25 Sensormatic Electronics Corp., Boca Raton Elektronische Artikelüberwachungsanlage
US4859991A (en) * 1987-08-28 1989-08-22 Sensormatic Electronics Corporation Electronic article surveillance system employing time domain and/or frequency domain analysis and computerized operation
US4872018A (en) * 1987-08-31 1989-10-03 Monarch Marking Systems, Inc. Multiple loop antenna
FI84209C (fi) * 1988-11-01 1991-10-25 Outokumpu Oy Metalldetektor.
US5049857A (en) * 1989-07-24 1991-09-17 Sensormatic Electronics Corporation Multi-mode electronic article surveillance system
US5126749A (en) * 1989-08-25 1992-06-30 Kaltner George W Individually fed multiloop antennas for electronic security systems
US5061941A (en) * 1990-02-01 1991-10-29 Checkpoint Systems, Inc. Composite antenna for electronic article surveillance systems
US5051726A (en) * 1990-08-14 1991-09-24 Sensormatic Electronics Corporation Electronic article surveillance system with antenna array for enhanced field falloff
US5218371A (en) * 1990-08-14 1993-06-08 Sensormatic Electronics Corporation Antenna array for enhanced field falloff
US5130697A (en) * 1990-10-30 1992-07-14 Sensormatic Electronics Corporation Method and apparatus for shaping a magnetic field
US5321412A (en) * 1991-05-13 1994-06-14 Sensormatic Electronics Corporation Antenna arrangement with reduced coupling between transmit antenna and receive antenna
US5142292A (en) * 1991-08-05 1992-08-25 Checkpoint Systems, Inc. Coplanar multiple loop antenna for electronic article surveillance systems
US5341125A (en) * 1992-01-15 1994-08-23 Sensormatic Electronics Corporation Deactivating device for deactivating EAS dual status magnetic tags
GB9220411D0 (en) * 1992-09-28 1992-11-11 Texas Instruments Holland Noise cancelling in antennae and the like
US5404147A (en) * 1992-10-28 1995-04-04 Sensormatic Electronics Corporation EAS system loop antenna having three loops of different area
US5387900A (en) * 1992-11-19 1995-02-07 Sensormatic Electronics Corporation EAS system with improved processing of antenna signals
US5373301A (en) * 1993-01-04 1994-12-13 Checkpoint Systems, Inc. Transmit and receive antenna having angled crossover elements
US5440296A (en) * 1993-04-29 1995-08-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coil assembly for electronic article surveillance system
NL9301650A (nl) * 1993-09-24 1995-04-18 Nedap Nv Onafhankelijk antennestelsel voor detectiesystemen.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11506279A (ja) 1999-06-02
WO1996038877A1 (en) 1996-12-05
EP0829108A1 (de) 1998-03-18
AR002136A1 (es) 1998-01-07
AU5871596A (en) 1996-12-18
EP0829108A4 (de) 2001-03-14
US6081238A (en) 2000-06-27
AU702622B2 (en) 1999-02-25
JP3966556B2 (ja) 2007-08-29
BR9609286A (pt) 1999-05-11
DE69636999D1 (de) 2007-05-10
US6020856A (en) 2000-02-01
ES2284172T3 (es) 2007-11-01
CN1185865A (zh) 1998-06-24
EP0829108B1 (de) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636999T2 (de) Antennenanordnung für warenüberwachungssystem mit verbesserter abfragefeldverteilung
DE69826638T2 (de) Antenne mit mehrfachschleifen
DE2904978C2 (de)
DE2628644C3 (de) Detektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem Überwachungsbereich
DE3715387C2 (de)
DE3042088A1 (de) Antennensystem fuer ein elektronisches sicherheitssystem
DE102008056729B3 (de) RFID-Antennen-System
DE2837637C3 (de) Elektronisches Diebstahl-Sicherungssystem zur Überwachung breiter Durchgänge
DE2820166C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entdecken des unerlaubten Vorbeiführens von Waren
DE2339550C3 (de) Automatisches Fahrzeugleitsystem
EP1305777A1 (de) Personenzählvorrichtung
DE60316140T2 (de) Elektronisches artikelsicherungssystem
DE3213065A1 (de) Diebstahlueberwachungseinrichtung
DE2804692A1 (de) Magnetanzeigeeinrichtung
DE69823009T2 (de) Mehrphasiger deaktivator mit mehreren spulen für magnetomechanische eas-etikette
DE69915212T2 (de) Kapazitive Wegmesseinrichtung
EP1619750B1 (de) Antennenanordnung für ein RFID-System
DE102006032833A1 (de) Transponder-Auswertungssystem und Verfahren
EP1526645B1 (de) Induktiver Näherungsschalter mit Differenzspulenanordnung
DE60038218T2 (de) Antennenkonfiguration eines elektromagnetischen Detektierungssystems und ein derartiges System mit einer solchen Antennenkonfiguration
DE60036623T2 (de) Ortungssystem und verfahren
DE3540153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drahtlosen ueberwachen eines patienten
DE69933996T2 (de) Transponder-kommunikationseinrichtung mit einer sendespulenanordnung mit drei sendespulen
DE102006041934B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes
DE2423899A1 (de) Antennensystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFNER & PARTNER PATENT-/ RECHTSANWALTSKANZLEI, 90

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SENSORMATIC ELECTRONICS, LLC, BOCA RATON, FLA., US