DE2628644C3 - Detektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem Überwachungsbereich - Google Patents

Detektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem Überwachungsbereich

Info

Publication number
DE2628644C3
DE2628644C3 DE2628644A DE2628644A DE2628644C3 DE 2628644 C3 DE2628644 C3 DE 2628644C3 DE 2628644 A DE2628644 A DE 2628644A DE 2628644 A DE2628644 A DE 2628644A DE 2628644 C3 DE2628644 C3 DE 2628644C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
antenna
detector
barrier according
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2628644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628644A1 (de
DE2628644B2 (de
Inventor
Eugene Benjamin Woodbury Novikoff
Ronald Commack Pruzick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knogo Corp Hicksville Ny (vsta)
Original Assignee
Knogo Corp Hicksville Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knogo Corp Hicksville Ny (vsta) filed Critical Knogo Corp Hicksville Ny (vsta)
Publication of DE2628644A1 publication Critical patent/DE2628644A1/de
Publication of DE2628644B2 publication Critical patent/DE2628644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628644C3 publication Critical patent/DE2628644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2474Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/104Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils using several coupled or uncoupled coils
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Delektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem IJberwachungsbereich, der sich an einem Beförderungsweg für die Gegenstände befindet, mit einem ein Abiastsignal für den Überwachungsbereich in Form elektromagnetischer Wellen bestimmter Frequenz erzeugenden Sen der und einem Empfänger, der aufgrund bestimmter Störungen der elektromagnetischen Wellen eine Abgabe von Alarmsignalen veranlaßt, ferner mit elektrisch leitenden, ebenen Schleifen, die in der Nähe des Beförderungsweges an den Sender und Empfänger angeschlossen sind und somit eine Sendeantenne und eine Empfangsantenne bilden.
Die Erfindung hat ein spezielles Anwendungsgebiet bei der Diebstahlsübeswachung und wird im vorliegenden Fall auch im Zusammenhang damit beschrieben.
Eine Detektorschranke der eingangs beschriebenen Art für elektronische Diebstahlsüberwachungseinrichtungen ist beispielsweise durch die US-PS 35 00 37 5 bekannt geworden. Die Erfindung kann allgemein zum Nachweis von Gegenständen in einem Überachungsbereich angewendet werden.
Es ist wichtig, daß die elektromagnetischen Felder und Wellen, die bei elektronischen Diebstahlüberwachungseinrichtungen eingesetzt werden, auf die unmittelbare Nähe des Überwachungsbereichs begrenzt werden, und folglich ist es auch wichtig, daß der unmittelbare Bereich, in dem die Überwachung stattfinden soll, von Feldern und Wellen anderer elektronischer Einrichtungen in der Umgebung isoliert wird. In der GB-PS 10 85 704 ist eine Einrichtung beschrieben, mit der bei einer elektronischen Diebstahlüberwachungscinrichtung die elektromagnetische Energie gesteuert wird. Es werden darin elektrostatische
Schirme in der Nähe des Uberwachungsbcreithes erzeugt, um geschützte Gegenstände gegenüber den elektrostatischen Feldern zu isolieren. Derartige elektrostatische .Schirme sind jedoch nicht geeignet, die abgegebene Energie der Amenneu auf den unmittelbaren Bereich der I Iberwac hungs/one 211 begrenzen.
Ks ist weiter bekannt, wie clcktromagelische Felder und die Verteilung wm Wellenabsir.ihlung durch Anlenncnanorilnungen gesteuert werden können. Solche Antennenanorünungen sind beispielsweise in den USI1S 1555 M), 1/40370. I7 2il)li und 1865 741 beschrieben. Diese Patentschriften beschäftigen sich jedoch ausschließlich damit, wie die Γ eld.ibstrjhlung zu einem entfernten Empfänger bin geleitet werden kann, nicht jedoch damit, wie der Wirkungsbereich des elektromagnetischen Feldes auf einen unmittelbaren Überwachungsbereiuli beschränkt werden kann.
Die US-PS 25 97 5IK und )1 82 JH und die FR PS 7 bJ 681 zeigen Anleniieimhleifen in gewickelter Form, die in elektronischen Aufspuisystemen für Gegenstände m benutzt werden. Auch diesen Druckschnfien ist Vein I liir.vcis zu entnehmen, wie mit derartigen Anter.n -nge Stallungen der Wirkungsbereich begrenzt werden kann.
Dementsprechend liegt der I rfindung die Aufgabe zugrunde, den Ansprechbereich einer Deiekturschranke der eingangs genannten Art ohne Verwendung von Abschirmungen zu begrenzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß jede Antenne wenigstens zwei parallel verlaufende, dem Felde nach in Gegenkompens.iiion geschaltete ]o Schleifen aufweist, deren Längc-n und gegenseitiger Abstand wesentlich kleiner als die Wellenlängen der das Abtastsignal darstellenden elektromagnetischen Wellen sind, und dall eine der parallelen Schleifen in größerer Entfernung zum Beförderungsweg als die andere Sc hleife angeordnet ist.
Es ist an sich bekannt, eine Feldkompensation aufgrund einer besonderen räumlichen Anordnung elektrischer Leiter. 1. B. durch bifilare Wicklung von Widerständen, zn bewirken.
Vorteilhafte Weiieibildiingen der Erfindung ergeben sich aus ilen Merkmalen der I Interanspniche.
Mit der Erfindung werden die Schwierigkeiten der bekannten Einrichtungen beseitigt. Es ist mit der Erfindung möglich, elektromagnetische Felder und Wellen von heber Intensität im Überw -chungsbereich eines elektronischen Aufspiirsystems zu erzeugen, während gleichzeitig verhindert wird, daß starke I eider und Wellen außerhalb dieses llberwachungsbereiches auftreten. Es ist mit der !.!rfindung auch möglich, elektromagnetische Felder und Wellen festzustellen, die ihren Urspruri" im Überachungsbereich der elektronischen Detektoreinrichtung haben, während gleichzeitig verhindert wird, daß Felder und Wellen festgestellt werden, die von einer magnetischen Störung stammen. Diese Störung wird durch den Empfänger festgestellt und der Empfänger seinerseits erzeugt ein hörbares oder sichtbares Alarmsignal. Keine derartigen Störungen werden erzeugt oder festgestellt, v/enn ein ungeschützter Gegenstand /wischen den Antennenschleifen hindurchgeht.
Bei größerer Entfernung von den Antennenschlcifen, d. h. mehrere Wellenlängen der ausgesendeten oder empfangenen Energie, wird der Absland zwischen den Schleifen vergleichsweise unbedeutend, und die einan* der enlgegengerichtclcn elektromagnetischen Felder, die die Schleifen erzeugen, wenn sie an einen Sender angeschlossen sind, oder die entgegengerichteten elektrischen Signale, c'ie die Schleifen erzeugen, wenn sie mit einem Empfänger verbunden sind, heben sich bei solchen Abstanden gegenseitig auf. Somit überträgt die Antennenschleifenanordnung nicht mehr wirkungsvoll übergroße Entfernungen noch spricht sie auf Signale an, die in größerem Abstand von den Schleifen erzeugt werden. In der Nähe der Schleifen jedoch, d.h. im wesentlichen innerhalb des Abstandes einer Wellenlänge, macht sich der Unterschied der Abstände eines bestimmten Punktes zu den verschiedenen Schleifen wesentlich bemeikbar. so daß eine Schleife dann mehr Wirkung hat oder stärker beeinflußt wird als eine andere Schleife in der Gruppe.
Hei der erfiiultingsgeni.ilU-n Detektorsthranke fließen die Ströme durch die einander entsprechenden Abschnitte jeder Schleife stets in entgegengesetzten Richtungen. Magnetisch kompensieren diese Schleifen also einander. Der Abstand zwischen den Schleifen ist ein sehr kleiner Bruchteil, z_ B. 'Λο der Wellenlänge d< s elektrischen Signals, das sie aussenden oder empfangeii-Ihr Abstjnd ist aber ein beträchtlicher H- >-hteiI, z. H. '/4 der Breite des BelörderungsdurchtrittswegS- Die Breite des Beförderungsdurchtntlswegs seihst, die beispielsweise durch eine Iüröffnung gebildet wird, stellt den llberwaihungsbereich dar und ist ebenfalls wesentlich kleiner als Ji·.· Wellenlänge des verwendeten elektrischen Signals. Eine solche Gruppe von sich kompensierenden Aniennenschleifen kann an den Sender und an den Empfanger der Diebstahlüberwachungseinrichtung angeschlossen sein, oder es können gesonderte Paare derartiger Antennenschleifen für den Sender und für den Empfänger vorgesehen werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung enthält jede Antenne drei zueinander ausgerichtete Schleifen, deren beide außenliegende Schleifen der Phase nach in Gegenkompensution /ur dritten Schleife geschaltet sind.
Mit der Erfindung ist ebenfalls Sorge getragen für eine automatische Kompensation bei Änderungen i.cr magnetischen S Imgebungsbedingungen. ohne daß die Empfindlichkeit der elektronischen F)etektoreinrichtung damit merklich beeinflußt wird. Die automatische Kompensation wird er/ielt durch die Anordnung der Antennenschleifen in Kompensationsanordnung, d. h. so. daß ein durch die verschiedenen Antennenschleifen fließender, gemeinsamer elektrischer Strom einander enigegengerichtete Magnetfelder erzeugt, und indem die Schleifen nahe beieinander angeordnet werden. Durch den nur geringen Abstand der Aniennenschleifen werden diese durch Veränderungen der IImgebungsbedingungen praktisch glrich beeinflußt, und wegen ihrer gegenseitig kompensierenden Anordnung werden die in einer Schleife hervorgerufenen Änderungen durch die Änderungen in der oder den anderen Schleifen wieder aufgehoben. Ua andererseits jedoch die Schleifen voneinander durch eii.en endlichen Abstand getrennt sind, ist eine der Schleifen näher an einem Destimmten Ort innerhalb der Prüfzone. so daß die Anwesenheit eines zu ermittelnden Gegenstands an diesem Ort eine Antenne mehr als die anderen beeinflußt oder von ihr beeinflußt wird.
Die Erfindiiirig soll nun sowohl an Sende- als sucil an Empfangsantennen beschrieben werden. Von den Figuren zeig I
Fig. 1 in pm-irktivischer Wiedergabe diagrammartig eine eleklroi! sehe Detektorschranke bzw. eine üiebstahlüberwacliungseinrichtung;
Fig. 2einenrGrundrißder Einrichtung nach Fig. 1;
Fig,3 eine die Beziehung /wischen magnetischer [•eldstärkc und Abstand von einem Leiter wiedergebende grafische Darstellung; und
Fig.4 ein /weites AusfiihruUgslu-hpiel in der Darstellung geiniill Γ i g. I.
Fig. 1 zeigt eine Sende- oder Abtaslanieiitic 10 und eine Empfangs- oder Dctektoranlcnne 12. Diese Antennen sind in Form von Schleifen auf einander gegenüberliegenden Seiten einer durch eine Tür 14 vorgegebenen Durdiganpsbalin angeordnet, durch die der Ausgangsweg für gcschüt/tc Gegenstände aus einem Raum bcpren/1 wird Jede Antenne ist von einem im wesentlichen kreisförmigen Wirkungsbereich /'/ und Ξι umgeben, und diese Bereiche überlappen einander in der Nähe der Tür 14. so daß damit ein Abtast· oder Übcrwachungsbcreich 15 gebildet wird. Die Größe der Wirkungsbereiche wird bestimmt durch die Ausgangsleistung der Sunueänii-fiiiv 10. die eigenschaften des elektrischen »Reflektors« oder »Ziels«, das an dem geschützten Gegenstand angeheftet ist und durch die Empfindlichkeit der Einrichtung, die mit der Detektor antenne 12 verbunden ist. Ganz allgemein werden die abgegebene Leistung und die Kmpfingiichkeil so eingestellt, daß, wenn geschützte Vcrkaulsarlikcl, die mit einem elektrischen Reflektor ausgestattet sind. durch die Überwachungszone 15 hindurch gebracht werden, sie auf die elektromagnetische F ncgir von dtr "Sendeantenne 10 ansprechen und Veränderungen im elektromagnetischen Feld hervorrufen, die von der Detektorantenne 12 eriallt weiden können Dieser Encrgiepegcl ist so eingestellt daß der Übcrwacluings bereich wesentlich kleiner als die Wellenlänge des verwendeten elektromagnetischen Signals ist. nämlich z. B kleiner als Vw dieser Wellenlänge. Daraus folgt, daß keine nennenswerte Energie abgestrahlt oder aufgefangen wird von den Antennen infolge des Quadrupolcffektcs bei größeren Lnifernungcn. d Ii mehreren Wellen längen. Wie noch näher erläutert werden wird, wird durch die spezielle Antcnnenanordniing die clcktro magnetische Feldwirkung im Bereich zwischen den erwähnten großen Entfernungen und der äußeren Umgrenzung des Überwachungsbcreichs 15 wirksam aufgehoben.
Ein Sender 16 gibt über einen Wandler 18 an die Sendeantenne 10 seine Energie ab. Der Sender 16 ist mit einem Oszillator ausgestattet, der elektrische Schwingungen erzeugt und die Sendeantenne so speist, daß elektromagnetische Abtastwellensignale von bestimm ter Frequenz im Überwachungsbereich erzeugt werden. Bei der in der (rS-PS 35 00 373 beschriebenen Schranke erzeugt der Sender 16 elektrische Schwingungen, die in Stufen von 500 Hz zwischen 1,95 und 2.05 MHz variieren. Die Sendeantenne 10 besteht aus vier langgestreckten elektrischen Leitern 20, 22, 24 und 26. die zueinander parallel verlaufen und aufrecht stehen Die Leiter haben zueinander einen Abstand und bilden im Grundriß ein Quadrat. Die beiden Leiter 20 und 22 sind an ihren oberen Enden miteinander verbunden und stellen so eine erste, vertikal stehende, langgestreckte Schleife 10a dar, die parallel zu einer Begrcnzungskante des Weges verläuft. Die anderen beiden Leiter 24 und 26 sind ebenfalls miteinander an ihren oberen Enden verbunden und bilden eine zweite vertikale, langgestreckte Schleife 10/> parallel zur ersten Schleife und in bezug zum Durchgangsweg hinler dieser. Der Abstand zwischen den langgestreckten Leitern 20 und 22 der ersten Schleife 10a und den Leitern 24 und 26 der zweiten Schleife !Oft ist jeweils gleich und entspricht auch dem Absland der beiden Schleifen. Die unteren Enden der Leiter 22 und 26 haben eine Verbindung miteinander! so dall die beiden Schleifen 10;; und IO/> lüifilffeinifiulci j'eselialU'l sind jedoch in Pliasciiopposition. I.in Stiom. der also im Ulii/cigcisinii durch die erste Schleife 10,·/ fließt, er/rügt einen im Gepcnuhrzeigeisinn fließenden Strom in der zweiten Schleife i0/>. Diese Schleifenamiidnung ist hier mit »Kompensationsanordnung« bezeichnet.
Kt Die Unteren Enden dor Leiter 20 und 24 sind an die eine Wicklung des Übertragers 18 angeschlossen. während der Sender 16 an der anderen Wicklung des Übertragers 18anliegl.
Der Aufbau der Detektor- bzw. l.mpfangsantenne 12 ist dem soeben beschriebenen der Sendeantenne 10 gleich. Die langgestreckten Leiter sind darin mit 28, 30, 32 und 34 bezeichnet, wobei die unteren Enden <ler Leiter 34 ü!\u 30 iTiitsifiHiidvr verbunden *-'nd und 'Ji** unteren Enden der Leiter 28 und 32 an der einen
?(i Wicklung des Übertrageis 36 liegen, an dessen andere Wicklung ein Empfänger 38 angeschlossen ist. Der beispielsweise aus der IIS PS J5 00 37J bekannte Empfänger 38 spricht auf elektrische Signale an. die die Detektoranteiine 12 aufnimmt, wenn Störungen der elektromagnetischen Wellen auftreten, wie dies etwa geschieht, wenn < in Reflektor in den Übcrwachungsbcreich 15 eingebracht ist Dieser Reflektor kann beispielsweise ein elektrischer Resonanzkreis sein, der in einem Plastikplällclieii od dgl untergebracht ist und
ι» der scharf auf elektromagnetische Wellen von bestimm ten Frequenzen abgestimmt ist, die inneihalb des Sender Sweep Bcrcithcs Ingen, d h zwischen 1.95 und 2.05 Mil/. Dun Ii diese Resonanz werden Störungen des elektromagnetischen leides hervorgerufen, die durch
π die Dctcktoratilenne 12 in entsprechende elektrische Signale umgewandelt weiden, welche dann vom Empfänger 38 festgestellt werden Eine Alarmeinrich lung 40, die mit dem Empfänger verbunden ist, erzeugt dann ein hörbares oder sichtbares Signal, wenn sie
•w aufgrund der I cststclliingcn des Empfängers von diesem angeregt wild
Die aus Schleifen bestehenden Antennen 10 und 12 können von Gehäusen 42 umgeben sein, die strichpunk ticrt angedeutet sind und die aus einem dekorativen
i' dielektrischen Material wie etwa Holz oder Plastik bestehen können.
Aufbau und Anordnung der Sendeantenne 10 und der Detektorantenne 12 sind derart, daß ihr Feldcinfluß auf den Überwachungsbereich 15 begrenzt ist; außerdem
w sind sie gegenüber elektromagnetischen Einw! Zungen von außerhalb dieses Bereichs wirksam abgeschlossen. Die Darstellung der F i g. 2 zeigt, daß ein für die elektromagnetische Strahlung empfindliches Gerät wie etwa ein Rundfunkempfänger 44 oder ein entferntes
υ Reflektor- oder Tastelemcnt 46, das sich außerhalb des Überwachungsbercichs befindet, von den elektromagnetischen Wellen und Feldern der Sendeantenne 10 nicht beeinflußt werden. Außerdem können entfernte Quellen für elektromagnetische Wellen u. dgl. wie etwa
w) elektrische Motoren 48, die sich außerhalb des Abtastbzw. Überwachungsbereiches befinden, die Detcktorantenne 12 nicht beeinflußen. Auch sind alle elektromagnetischen Veränderungen der Umgebung automatisch mit dieser Antennenanordnung kompensiert. Anderer-
&ϊ seits wird ein in der Nähe befindliches Ansprech- oder Reflektorelemenl 50 im Abtastbereich 15 durch die elektromagnetische Energie wirksam und erzeugt Störungen des elektromagnetischen Feldes, die dann
von der Detektorantenne 12 erfaßt werden.
Die Art und Weisef wie die Sendeantenne wirkt, so daß der Einflußbereich auf den Abtastbereich 15 begrenzt wird, soll nun anhand der F i g. 2 und 3 erläutert werden. Wie die Fig.2 zeigt, werden durch den Stromfluß in den verschiedenen Leitern 20, 22, 24 und T6 diese kreisförmig umgebende Magnetfelder erzeugt, die mit den Pfeilen ffeo, Hn, Hu und ffe angedeutet sind. Wegen der Verbindungen, die die Leiter miteinander haben, ist die Richtung der Magnetfelder W» und Hn im Uhrzeigersinn, während die Richtung der Felder H22 und H2* gegen den Uhrzeigersinn gerichtet ist. Mit anderen Worten, die Felder H70 und Ηχ, befinden sich um 180° außer Phase mit den Feldern /found Hu.
Nun zeigt die Kurve der F i g. 3, daß die Stärke des Magnetfeldes infolge eines Stromflusses durch die Leiter in umgekehrtem Verhältnis zum Abstand von den Leitern abnimmt. Zwei Leiter, z. B. die Leiter 24 und 26. die voneinander einen Abstand Adhaben, erzeugen eine große D'ffi "enz M(F i g. 3) der magnetischen Feldstärke an ihnen nahe benachbarten Stellen, d. h. innerhalb des Überwachungsbereiches 15, während sie in einem größeren Abstand, d.h. außerhalb des Überwachung bereiches 15, nur einen kleinen Unterschied m in der Magnetfeldintensität hervorrufen. So erhalten entfernt gelegene Einrichtungen wie ein Radioempfänger 44 oder auch ein entferntes Reflektor- oder Antwortelement 46 magnetische Felder von nahezu gleicher Intensität von allen Leitern 20,22,24 und 26. Wegen des relativ großen Abstandes von den Leitern zu entfernten Einrichtungen sind die Magnetfeldvektoren von allen Leitern praktisch an diesem Platz gleichgerichtet. Wegen der bereits erwähnten Phasenbeziehung haben dann zwei der vier Magnetfeldvektoren die eine Richtung, während die beiden anderen entgegengesetzte Richtung haben, und da alle Magnetfeldvektoren praktisch gleiche Betragsgröße haben, heben sie sich gegenseitig auf und rufen an der entfernt gelegenen Einrichtung keine Wirkung hervor.
Im näheren Bereich befindliche Einrichtungen dagegen, wie das nahe Reflexions- oder Antwortelement 50 im Überwachungsbereich 15, empfinden eine wesentlich größere Differenz der Magnetfeldintensität von den verschiedenen Leitern 20, 22, 24 und 26. Außerdem bewirkt der räumliche Abstand der Leiter untereinander, daß im Prüfbereich die Magnetfeldvektoren unterschiedliche Winkel haben, so daß gut erkennbare Magnetfeldbedingtmgen erzeugt werden, auch wenn zwei der Leiter mit 180° Phasenversetzung gegenüber den beiden anderen erregt sind. Auch kann aus der Fig.3 ersehen werden, daß an weiter entfernt gelegenen Punkten, z. B. das Mehrfache der Wellenlänge bei den verwendeten Frequenzen, der Intensitätspegel so niedrig ist, daß Vierpol-Abstrahlung unbedeutend ist
Die Art und Weise, wie die Detektorantenne 12 das Diebstahlaufspürsystem gegenüber elektromagnetischen Feldstörungen, die von entfernten Quellen, etwa von einem Elektromotor 48 außerhalb des Prüfbereichs 15 stammen, unempfindlich macht, wird nun erläutert Wie im Fall der Sendeantenne 10 sind die Leiter 28,30, 32 und 34 der Detektorantenne 12 so miteinander verbunden, daß der durch die Leiter 28 und 34 fließende Strom in Gegenrichtung fließt und zu dein Stroir. durch die Leiter 30 und 32. Wie bereits anhand der Kurvencharakteristik 52 der Fig.3 gezeigt, haben Störmagnetfelder von entfernt gelegenen Stellen außerhalb des Abfragebereiches 15 für jeden Leiter die gleiche Intensität. Wegen des Verhältnismäßig großen Abstandes zwischen der Störquelle und den Leitern verlaufen die Magnetfeldvektoren an den verschiedehen Leitern auch praktisch parallel zueinander. So werden in den Leitern elektrische Ströme von praktisch gleicher Größes Richtung und Phase erzeugt. Da aber die Leiter in Reihe geschaltet sind, heben sich die in zwei Leitern erzeugten Ströme mit denen in den beiden anderen Leitern erzeugten Strömen auf. Das nahegelegene Reflexions- oder Antwortelement 50 im Überwachungsbereich 15 dagegen erzeugt magnetische Wirkungen, die sich an den vier Leitern 28, 30, 32 und 34 sowohl hinsichtlich Phase als auch Intensität unterscheiden. so daß sich die in den Leitern dadurch ergebenden Signale nicht untereinander aufheben, weshalb ein Signal feststellbar ist.
Es sei daran erinnert, daß sich die beiden Schleifen jeder Antenne in Kompensationsschaltung befinden.
Auf diese Weise erzeugen irgendwelche Änderungen in den Umgebungsbedingungen jeweils praktisch denselben jedoch entgegengesetzten Effekt in jeder Schleife, so daß das äußere Ergebnis an der Antenne selbst bei Änderungen im Umgebungsbereich null bleibt
Andererseits ermöglicht der Abstand zwischen den Schleifen, daß sie unterschiedlichen Einfluß nehmen auf die im Überwachungsbereich befindlichen Reflexionsoder Antwortelemente bzw. sie unterschiedlich von diesen beeinflußt werden. Obgleich die Gegenkopplung der beiden Schleifen in jeder Antenne auf die Empfindlichkeit des Systems beim Durchgang der Antwortelemente durch den Überwachungsbereich einen verschlechternden Einfluß zu haben scheint, hat es sich bei einem mit Frequenzen im Bereich von 1,95 bis 2,05 MHz arbeitenden System, dessen Sende- bzw. Detektorantenne jeweils aus einem Paar parallel verlaufender, langgestreckter Schleifen von 150 cm Höhe und 20 cm Breite bei 20 cm Abstand der Schleifen bestehen, wobei die Antennen zu beiden Seiten eines
•to Durchgangs von 75 cm Breite angeordnet sind, gezeif ·„ daß die Rauschstörungen um 5OdB abgenommen haben. Ein Abstand zwischen den Schleifen jeder Antenne von etwa V4 der Breite des Durchgangsweges ist günstig. Um von den Antennen jegliche Vierpol-Abstrahlung zu vermeiden und damit der Pegel der elektrischen Energie niedrig genug sein kann, damit das System weder derartige Strahlung erzeugt noch auf sie anspricht, sollte die Gesamtlänge der Reihenverbindung der Antennenschleifen weniger als V10 der Wellenlänge bei der verwendeten Frequenz sein.
Für bestimmte Anwendungsfälle kann eine einzige Antenne vorhanden sein, wobei dann Sender und Empfänger über einen gemeinsamen Anschluß mit dieser Antenne verbunden sind. Dies ist auch in der US-PS 35 00 373 beschrieben.
Fig.4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Detektorschranke, bei dem drei Antennenschleifen 60, 62 und 64 parallel und mit Abstand zueinander angeordnet sind und die Sendeantenne 66 auf der einen Seite des Durchtrittsweges 68 darstellen, während drei •gleiche parallele Antennenschleifen 70, 72 und 74 die Empfangsantenne 76 auf der gegenüberliegenden Seite des Durchtrittsweges bilden. Die Schleifen jeder Antenne sind langgestreckt und in vertikaler Richtung angeordnet und haben zueinander jeweils gleichen Abstand. Wie bei dem erstbeschriebenen Beispiel ist der Abstand zwischen den Schleifen jeder Antenne z. B. 1A des Abstands zwischen den beiden Antennen selbst
Die beiden Enden der Schleifen 60, 62 und 64 der Sendeantenne 66 sind parallel an einen Sender 78 angeschlossen; die in der Mitte gelegene Schleife 62 ist jedoch mit dem Sender so verbunden, daß die durch diese Schleife fließenden Ströme in Phasenopposition zu den Strömen sind, die durch die außenliegenden Schleifen 60 und Gi fließen. Damit sind diese Schleifen also in Gegenkompensation geschaltet. Eine gleiche Anordnung haben die Schleifen 70, 72 und 74 der Empfangsäntenne 76, die an einen Empfänger 80 angeschlossen sind.
Damit in jedem der Antennenbündel ein genauer Ausgleich vorhanden ist, sollte die Anzahl der Amperewindungen in der einen Phaserinchtung gleich der Anzahl der Amperewindungen der Schleifen in der entgegengesetzten Phasennchtung sein. Das heißt, die gesamte Zahl der Windungen der aüßenliegenden Schleifen 60 und 64 ätr Antennen im Sendeantsnn.enbündel 66 sollte gleich der Zahl der Windungen der
mittleren Schleife t}2 sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel soll die gesamte Länge der in Reihe geschalteten Windungen geringer als 1A0 einer Wellenlänge bei der verwendeten Frequenz des Senders sein, so daß die Gegenkompensation der Antennenschleifen gewahrt bleibt.
Bei Verwendung von drei Antefinenschleifen statt zwei in jeder Antenne kann das wirksame Feld des Systems schärfer bestimmt werden. Tatsächlich läßt sich die Feldbegrenzung durch eine größere Zahl von Antennenschleifen in jeder Antenne steigern, jedoch ist bei Zunahme über die Zahl von drei Schleifen hinaus die Verbesserung der Feldbegrenzung mit jeder zusätzlichen Schleife immer geringer. Die Verwendung von drei Schleifen in jeder Antenne ermöglicht auch, eine Symmetriebedingung aufrecht zu erhalten, wodurch das Zentrum der Kompensation stets in der Ebene der mittleren Schleife bleibL
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Detektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem Überwachungsbereich, der sich an einem Beförderungsweg für die Gegenstände befindet, mit einem ein Abtastsign.il für den Überwachungsbereich in Form elektromagnetischer Wellen bestimmter Frequenz erzeugenden Sender und einem Empfänger, der aufgrund bestimmter Störungen der elektromagnetischen Wellen eine Abgabe von Alarmsignalen veranlaßt, ferner mit elektrisch leitenden, ebenen Schleifen, die in der Nähe des Beförderungsweges an den Sender und Empfänger angeschlossen sind und somit eine Sendeantenne und eine Empfangsantenne bilden, dadurch gekennzeichnet, dall jede Antenne (10 oder 12 bzw. 66 oder 76) wenigstens zwei parallel verlaufende, dem Felde nach in Gegenkompensation geschahen: Schleifen (10a; I0/i; 12.1, \2b bzw. 60,62, §4; 70, 72, 74) aufweist, deren Langen und gegenseitiger Abstand wesentlich kleiner ills die Wciicnlangen der Jj; Abiasi&ignal darstellenden elektromagnetischen Wellen sind, und daß eine der parallclen Schleifen in größerer Entfernung zum Beförderungsweg als die andere Schleife angeordnet ist.
2. Detektorschranke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dall die Sendeantenne (10; 66) und •lie Empfangsantenne (12; 76) separate Antennen sind.
3. Detektorsrhranke nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei Schleifen (10a, 10ft; 12a, 12fc, jeder Antenne V4 der Breite des Beförderungsdurchliitlsweges beträgt.
4. Detektorschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dall die Schleifen (1Oj, IOZj; 12a, \2b) jeder Antenne praktisch gleiche Abmessungen haben.
5. Deteklorschranke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifen (10* 106; 12a, \2b) einer Antenne einen Absland voneinander haben, der gleich ihrer Breite ist.
6. Detektorschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifen (10,-j, 106; 12a, Mb) jeder Antenne in vertikaler Richtung langgestreckt sind.
7. Detektorschranke nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß jede Schleife aus einem Paar gerader langgestreckter Leiter (20,22; 24,26; 28, 30; 12, 34) besteht, die einen gegenüber ihrer Länge erheblich geringeren Abstand voneinander haben.
8. Detektorschranke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Leiter jeder Schleife an einem Ende miteinander verbunden sind, während das andere Ende der beiden aneinandergrenzenden Leiter verschiedener Schleifen miteinander verbunden ist.
9. Detektorschranke nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Enden der beiden übrigen Leiter an eine Wicklung eines Übertragers angeschlossen sind, während ein Oszillator mit seinem Ausgang an der anderen Wicklung des Übertragers liegt.
10. Delcktorschranke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Leiter jeder Schleife einen Abstand von Ut ihrer Länge voneinander haben.
11. Deteklorschranke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dall die langgestreckten Leiter jeder Schleife einen Abstand von etwa 20 cm voneinander haben und daß der Sender (16) eine Frequenz von etwa 2 MI Iz erzeugt.
12. Detektorschranke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dall der Ueforderungsweg eine Breite von 71J cm hat.
13. Deteklorschranke nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Leiter sich vertikal bis zu einer flöhe von etwa 151) cm erstrecken.
14. Deleklorsdiranke nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß djr Abstand zwischen den langgestreckten Leitern weniger als '/m der Signalwellenlänge der vom Oszillator erzeugten Signalfrequenz ist.
15. Detektorschranke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Antenne (66, 76) drei zueinander ausgerichtete Schleifen (60. 62. 64; 70. 72, 74) enthält, deren beide außcnlicgeniic Schleifen (feO, 64; 7ö; 74) ds?r Phase nach inCiegenkoinpensation zur dritten Schleife (62, 72) geschaltet sind.
Ib. Detektorschranke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Breiten der Schleifen (60, 62, 64; 70, 72, 74) jeder Antenne und die Zwischenräume zwischen benachbarten Schleifen etwa ein Viertel der Breite des Beförderungsdurchtrittsweges betragen.
DE2628644A 1975-06-27 1976-06-25 Detektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem Überwachungsbereich Expired DE2628644C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/590,913 US4016553A (en) 1975-06-27 1975-06-27 Article detection system with near field electromagnetic wave control

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628644A1 DE2628644A1 (de) 1977-02-24
DE2628644B2 DE2628644B2 (de) 1978-08-10
DE2628644C3 true DE2628644C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=24364250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628644A Expired DE2628644C3 (de) 1975-06-27 1976-06-25 Detektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem Überwachungsbereich

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4016553A (de)
JP (1) JPS588478B2 (de)
DE (1) DE2628644C3 (de)
GB (1) GB1516006A (de)
SE (1) SE407476B (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212002A (en) * 1976-05-24 1980-07-08 Williamson Robert D Method and apparatus for selective electronic surveillance
US4206453A (en) * 1976-05-24 1980-06-03 Williamson Robert D Method and apparatus for electronic surveillance
DE2732543C3 (de) * 1977-07-19 1980-08-07 Precitec Gesellschaft Fuer Praezisionstechnik Und Elektronik Mbh & Co Entwicklungs- Und Vertriebs-Kg, 7570 Baden-Baden Vorrichtung zur Erfassung von sich im Gebiet einer Grenzfläche befindenden Objekten
US4135184A (en) * 1977-08-31 1979-01-16 Knogo Corporation Electronic theft detection system for monitoring wide passageways
US4471343A (en) * 1977-12-27 1984-09-11 Lemelson Jerome H Electronic detection systems and methods
US4243980A (en) * 1978-02-17 1981-01-06 Lichtblau G J Antenna system for electronic security installations
US4240010A (en) * 1979-06-18 1980-12-16 Gte Laboratories Incorporated Electrodeless fluorescent light source having reduced far field electromagnetic radiation levels
GB2133660B (en) * 1982-11-09 1986-07-30 Tag Radionics Ltd Transponder detection systems
JPH0683083B2 (ja) * 1983-11-29 1994-10-19 日産自動車株式会社 車両用無線送信装置
US4642613A (en) * 1984-03-16 1987-02-10 Knogo Corporation Electronic theft detection apparatus with responder elements on protected articles
JPS60168488U (ja) * 1984-04-13 1985-11-08 飯島 敏子 洗濯用袋
GB2164824A (en) * 1984-09-20 1986-03-26 Stc Plc Access control system
DE3448564C2 (de) * 1984-10-05 1997-04-24 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, wie Metallteilen o. dgl. für Textilfaserballen
US4751516A (en) * 1985-01-10 1988-06-14 Lichtblau G J Antenna system for magnetic and resonant circuit detection
SE451166C (sv) * 1986-01-21 1990-12-10 Intermodulation & Safety Syst Mottagaranordning foer att detektera naervaro av en indikeringsanordning i en begraensad undersoekningszon
US5103234A (en) * 1987-08-28 1992-04-07 Sensormatic Electronics Corporation Electronic article surveillance system
FR2623914A1 (fr) * 1987-11-26 1989-06-02 Ribiere Guy Dispositif electronique de detection d'un marqueur de produits, a la sortie d'un magasin
US4963880A (en) * 1988-05-03 1990-10-16 Identitech Coplanar single-coil dual function transmit and receive antenna for proximate surveillance system
US5012236A (en) * 1989-05-26 1991-04-30 Trovan Limited Electromagnetic energy transmission and detection apparatus
US5142292A (en) * 1991-08-05 1992-08-25 Checkpoint Systems, Inc. Coplanar multiple loop antenna for electronic article surveillance systems
US5572226A (en) * 1992-05-15 1996-11-05 Micron Technology, Inc. Spherical antenna pattern(s) from antenna(s) arranged in a two-dimensional plane for use in RFID tags and labels
GB9305085D0 (en) * 1993-03-12 1993-04-28 Esselte Meto Int Gmbh Electronic article surveillance system with enhanced geometric arrangement
ATE169776T1 (de) * 1993-07-13 1998-08-15 Actron Entwicklungs Ag Antennenvorrichtung
JP3526928B2 (ja) * 1994-11-15 2004-05-17 株式会社ルネサスLsiデザイン 非接触icカードシステム
DE19503896A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Esselte Meto Int Gmbh Einrichtung zur Detektierung eines mit einem elektronischen Sicherungselement versehenen Artikels
US5653192A (en) * 1996-03-06 1997-08-05 Alfa Laval Agri Inc. Livestock identification apparatus
AU2546597A (en) * 1996-04-10 1997-10-29 Sentry Technology Corporation Electronic article surveillance system
US5877728A (en) * 1997-05-28 1999-03-02 Checkpoint Systems, Inc. Multiple loop antenna
DE19858714A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Ebinger Klaus Ing Fa Torsonde
ATE345540T1 (de) * 1998-12-30 2006-12-15 Koninkl Philips Electronics Nv Transponder-kommunikationseinrichtung mit einer sendespulenanordnung mit drei sendespulen
EP1152805A1 (de) * 1999-02-09 2001-11-14 Integrated Design Limited Positionsbestimmungsgerät
FR2828016B1 (fr) * 2001-07-30 2005-03-25 Pygmalyon Antennes du genre boucle
FR2838523B1 (fr) * 2002-04-16 2006-06-23 Siminor Technologies Castres S Procede d'interpretation d'un ordre radio-electronique en fonction de sa zone d'emission
US6836216B2 (en) * 2002-05-09 2004-12-28 Electronic Article Surveillance Technologies, Ltd. Electronic article surveillance system
US7420463B2 (en) * 2003-01-14 2008-09-02 Sensormatic Electronics Corporation Wide exit electronic article surveillance antenna system
US7088248B2 (en) * 2004-03-24 2006-08-08 Avery Dennison Corporation System and method for selectively reading RFID devices
FR2879831B1 (fr) * 2004-12-21 2008-07-11 Tagsys Sa Agencement d'antennes
US7304609B2 (en) * 2005-03-25 2007-12-04 Harris Corporation Hybrid wireless ranging system and associated methods
JP2006268695A (ja) * 2005-03-25 2006-10-05 Toshiba Tec Corp 無線タグ通信制御装置
US7528726B2 (en) * 2006-05-26 2009-05-05 Yeon Technologies Co., Ltd. RFID portal array antenna system
JP4452286B2 (ja) * 2007-03-05 2010-04-21 株式会社日立製作所 タグ検知システム、移動物体検知方法、及び入退場管理システム
US7825867B2 (en) * 2007-04-26 2010-11-02 Round Rock Research, Llc Methods and systems of changing antenna polarization
WO2008154404A2 (en) * 2007-06-08 2008-12-18 Checkpoint Systems, Inc. Dynamic eas detection system and method
US8933790B2 (en) * 2007-06-08 2015-01-13 Checkpoint Systems, Inc. Phase coupler for rotating fields
US7936268B2 (en) * 2007-08-31 2011-05-03 Round Rock Research, Llc Selectively coupling to feed points of an antenna system
EP2081191A1 (de) 2008-01-21 2009-07-22 Tecnicas Pantra S.L. Nicht symmetrische Vorrichtung mit Alarm für CD-Platten und ähnlichen Artikeln
US8115637B2 (en) 2008-06-03 2012-02-14 Micron Technology, Inc. Systems and methods to selectively connect antennas to receive and backscatter radio frequency signals
CN102498504A (zh) * 2009-06-15 2012-06-13 阿德尔.奥德.塞耶夫 物品监控系统
CN107677197B (zh) * 2017-09-19 2019-08-30 贵州电网有限责任公司 一种地下目标体的体积测量装置及测量方法
CN111339791B (zh) * 2018-12-18 2021-05-25 北京京东乾石科技有限公司 商品识别方法和通道、控制装置、商品结算通道

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1555345A (en) * 1919-06-26 1925-09-29 John A Willoughby Loop antenna
US1740370A (en) * 1924-11-25 1929-12-17 Gen Electric Directive radio transmitting system
US1863741A (en) * 1926-11-04 1932-06-21 Csf Directional antenna system
US1725915A (en) * 1927-05-02 1929-08-27 Rca Corp Radiation prevention
US2122145A (en) * 1933-08-03 1938-06-28 Washington Inst Of Technology Radio communication system
GB498468A (en) * 1937-07-05 1939-01-05 Joseph Poliakoff Improved method of and apparatus for the transmission of speech and other sounds
US2597518A (en) * 1949-10-17 1952-05-20 Motorola Inc Vehicle detecting system
US3182314A (en) * 1962-06-04 1965-05-04 Gen Precision Inc Direction sensing for interrogator responder signalling systems
US3500373A (en) * 1966-05-06 1970-03-10 Nat Bank Of North America The Method and apparatus for article theft detection
FR1550835A (de) * 1967-01-12 1968-12-20
US3493955A (en) * 1968-04-17 1970-02-03 Monere Corp Method and apparatus for detecting the unauthorized movement of articles
US3673334A (en) * 1971-03-19 1972-06-27 Educational Service Programs I Antenna for use with an audio induction communication system
NL161904C (nl) * 1973-04-13 Knogo Corp Diefstal-detectiestelsel.
US3838409A (en) * 1973-04-13 1974-09-24 Knogo Corp Field strength uniformity control system for article theft detection system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1516006A (en) 1978-06-28
SE407476B (sv) 1979-03-26
DE2628644A1 (de) 1977-02-24
JPS526572A (en) 1977-01-19
JPS588478B2 (ja) 1983-02-16
SE7607320L (sv) 1976-12-28
US4016553A (en) 1977-04-05
DE2628644B2 (de) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628644C3 (de) Detektorschranke zum Nachweis von Gegenständen in einem Überwachungsbereich
DE3042088C2 (de)
DE2904978C2 (de)
DE3213065C2 (de)
DE3139354C2 (de)
DE69826638T2 (de) Antenne mit mehrfachschleifen
DE2820166C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entdecken des unerlaubten Vorbeiführens von Waren
DE3715387C2 (de)
DE60009643T2 (de) Resonanzetikett
DE69636999T2 (de) Antennenanordnung für warenüberwachungssystem mit verbesserter abfragefeldverteilung
DE2502610A1 (de) Intrusionsfuehler fuer eine mikrowellenschranke
DE4130775A1 (de) Elektronische anordnung zum umzaeumen von tieren in bestimmten bereichen
DE3043026A1 (de) Schleifenantenne fuer ein elektronisches sicherheitssystem
DE2143139A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort
DE3729750A1 (de) Ebene antenne
DE3243529A1 (de) Sende/empfangsantenne mit mehreren einzelantennen und einer reziproken speiseeinrichtung
DE112017001763T5 (de) Antennenvorrichtung
DE1051919B (de) Richtantenne fuer Kurzwellen und Ultrakurzwellen
DE4027710A1 (de) Magnetisches antennensystem mit unabhaengig steuerbarer elektrischer feldabschirmung und magnetischer feldabgleichung
DE2454401A1 (de) Breitbandantenne kleiner abmessungen
DE60038218T2 (de) Antennenkonfiguration eines elektromagnetischen Detektierungssystems und ein derartiges System mit einer solchen Antennenkonfiguration
DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
DE3031608A1 (de) Zick-zack-antenne
DE940238C (de) Antennenanordnung
EP1010990B1 (de) Anordnung zum Erzeugen und/oder Empfangen eines Magnetfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee