DE19722078A1 - System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in mehreren Überwachungszonen - Google Patents

System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in mehreren Überwachungszonen

Info

Publication number
DE19722078A1
DE19722078A1 DE19722078A DE19722078A DE19722078A1 DE 19722078 A1 DE19722078 A1 DE 19722078A1 DE 19722078 A DE19722078 A DE 19722078A DE 19722078 A DE19722078 A DE 19722078A DE 19722078 A1 DE19722078 A1 DE 19722078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
outputs
surveillance
transmitting
zones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722078A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bremer
Terry Clancy
David Stocks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International GmbH filed Critical Meto International GmbH
Priority to DE19722078A priority Critical patent/DE19722078A1/de
Priority to ES98924245T priority patent/ES2161535T3/es
Priority to EP98924245A priority patent/EP0985205B1/de
Priority to AU76508/98A priority patent/AU734882B2/en
Priority to DE59801089T priority patent/DE59801089D1/de
Priority to AT98924245T priority patent/ATE203612T1/de
Priority to DK98924245T priority patent/DK0985205T3/da
Priority to PCT/EP1998/002543 priority patent/WO1998054680A1/de
Publication of DE19722078A1 publication Critical patent/DE19722078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2474Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in n Überwachungs­ zonen (n < 1) wobei jede der n Überwachungszonen durch zwei Sende-/Empfangsvorrichtungen definiert ist, die zu beiden Seiten der Überwachungszone angeordnet sind, und wobei jede Sendevorrichtung zumindest eine Sendespule und jede Empfangsvorrichtung m Empfangsspulen (m ≧ 2) aufweist.
Aus der EP 0 726 549 A2 ist bereits eine entsprechende Einrichtung bekannt geworden. Die Sendevorrichtung besteht aus einer Spule mit mehreren Windungen, die im wesentlichen in einer Ebene liegen. Die Windungen selbst sind in zumindest zwei Gruppen unterteilt, die durch eine Lücke voneinander beabstandet sind. Die Empfangsvorrichtung weist die Form zumindest einer "Acht" auf, wobei die beiden Teilbereiche der "Acht" nebeneinander oder untereinander angeordnet sind, d. h. die Empfangsvorrichtung weist eine Quadrupol-Charakteristik auf.
Üblicherweise ist jeder Empfangsvorrichtung eine entsprechende Auswerte-Einrichtung zugeordnet, die die in den einzelnen Empfangskanälen empfangenen Signale auswertet. Hat die Empfangsvorrichtung - wie im Falle des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels - drei Empfangsspulen, so ist eine geeignete Auswerte-Einrichtung in der Lage ist, die Signale der sechs Empfangskanäle der Empfangsvorrichtungen einer Überwachungszone auszuwerten. Sind also, wie in großen Kaufhäusern üblich, eine Vielzahl dieser Überwachungszonen vorhanden, so steigt der Bedarf an den relativ teueren Auswerte-Einrichtungen entsprechend an. Für dieses Problem bietet die vorliegende Erfindung eine einfache Lösung an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kosten­ günstiges System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die die Ausgänge der (2.n) Empfangsvor­ richtungen auf n Ausgänge reduziert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungs­ gemäßen System ist vorgesehen, daß die Ausgänge der m Empfangsspulen der (2.n) Empfangsvorrichtungen, die maximal m unterschiedliche Induktivitäten I(m) aufweisen, parallel geschaltet werden; weiterhin ist eine Abstimmvorrichtung vorgesehen, die die Gesamtinduktivität der m Empfangsspulen derart abstimmt, daß sie im wesentlichen einer der Induktivitäten Im entspricht. Durch diese Maßnahme wird beispielsweise erreicht, daß eine Auswerte-Einrichtung, die ursprünglich für die Auswertung der Empfangssignale einer Überwachungszone konzipiert war, auch für die Auswertung der Empfangssignale von zwei oder mehreren Überwachungs­ zonen eingesetzt werden kann. Der Einsatzbereich einer Auswerte-Einrichtung wird also zumindest verdoppelt. Da die Anzahl der Auswerte-Einrichtungen im explizit beschriebenen Fall nur halb so groß ist wie die Anzahl der Überwachungs­ zonen, werden durch das erfindungsgemäße System erhebliche Kosten eingespart.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Systems wird vorgeschlagen, daß es sich bei der Abstimmvorrichtung um einen Transformator oder um eine elektronische Schaltung handelt.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, daß die Schaltvorrichtung die Ausgänge der m Empfangsspulen einer Empfangsvorrichtung parallel schaltet. Alternative ist es jedoch auch möglich, daß die Schaltvorrichtung die Ausgänge korrespondierender Empfangsspulen (obere, mittlere und untere Empfangsspulen) der Empfangsvorrichtungen, die zu beiden Seiten der Überwachungszone angeordnet sind, parallel schaltet. Zweifellos liefert die erste Variante eine höhere Detektionsempfindlichkeit des Überwachungs­ systems. Sie hat jedoch den Nachteil, daß sie anfälliger ist für Störsignale, die z. B. von Stromkabeln herrühren, die unter den Überwachungszonen verlaufen. Diese Störsignale zeigen sich naturgemäß in allen übereinander liegenden Empfangsspulen.
Bei Anwendung der zweiten Variante wird eine geringere Detektionsempfindlichkeit erreicht, jedoch lassen sich Störsignale besser erkennen, da sie in den unteren Empfangsspulen einen größeren Signalanteil haben, als in den darüber liegenden Empfangsspulen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung einer Sende- /Empfangsvorrichtung und
Fig. 3 ein Schaltplan der erfindungsgemäßen Schaltvor­ richtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. Jeweils zwei parallel angeordnete Sende-/Empfangsvorrichtungen 2 definieren eine Überwachungszone 1. Die Anzahl der Überwachungszonen 1 ist im dargestellten Fall n=2. Die Empfangssignale der Empfangsspulen (5, 6, 7) werden über entsprechende Verbindungsleitungen der Schaltvorrichtung 10 zugeführt.
Wie die in Fig. 2 gezeigte Draufsicht auf eine Ausgestaltung einer Sende-/Empfangsvorrichtung 2 erkennen läßt, ist die Sendevorrichtung 3 im peripheren Bereich der Sende-/Empfangsvorrichtung 2 angeordnet. Sie besteht aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Windungen. Die Empfangsvorrichtung 4 setzt sich aus drei übereinander angeordneten Empfangsspulen 5, 6, 7 zusammen, die jeweils die Form einer liegenden "Acht" aufweisen. Die einzelnen Empfangsspulen 5, 6, 7 haben im dargestellten Fall die im Hinblick auf die Detektionsempfindlichkeit günstige Quadrupol-Charakteristik, d. h. hohe Feldstärke im Nahe­ bereich und schnell abfallende Feldstärke im Fernbereich.
In Fig. 3 ist ein Schaltplan einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung dargestellt. Die Darstellung zeigt die Schaltung für die beiden Sende-/­ Empfangsvorrichtungen 2 einer Überwachungszone 1, gibt also lediglich die Hälfte des Innenlebens der in Fig. 1 gezeigten Schaltvorrichtung 10 wieder. Die den drei Empfangsspulen 5, 6, 7 einer Empfangsvorrichtung 4 entsprechenden Empfangskanäle (m=3) werden parallel geschaltet und auf einen Eingang der Schaltvorrichtung 10 gegeben. Die Ausgänge der Empfangskanäle werden über die Abstimmvorrichtung 8, bei der er sich im einfachsten Fall um einen Transformator 9 handelt, so transformiert, daß die Gesamtinduktivität der parallel geschalteten Ausgänge einer der Einzel-Induktivitäten der Empfangsspulen 5, 6, 7 entspricht. Hierdurch kann ein und dieselbe Auswerte- Einrichtung (in der Zeichnung ist diese nicht gesondert dargestellt) sowohl für die aus dem Stand der Technik bekannte Auswertung der Signale der Sende-/Empfangs­ vorrichtungen 2 von einer Überwachungszone 1 eingesetzt werden; sie kann jedoch, ohne daß weitere Änderungen erforderlich wären, für das erfindungsgemäße System eingesetzt werden, bei dem eine Auswertevorrichtung für zumindest vier Empfangsvorrichtungen einsetzbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der in Fig. 3 gezeigten Schaltung wird jeweils ein Teil des Signals der beiden Empfangsvorrichtungen 4 nach der Transformation parallel geschaltet und über eine weitere Abstimm­ vorrichtung 8, also einen weiteren Transformator 9, so transformiert, daß wiederum eine passende Induktivität erreicht wird. Dieser zusätzliche Ausgang dient einerseits dazu, die Detektionsempfindlichkeit innerhalb der Überwachungszone 1 zu steigern; andererseits ermöglicht er, die Kapazität der Auswerte-Einrichtung optimal zu nutzen, wenn diese ursprünglich oder alternativ für die Auswertung der Signale von drei Empfangskanälen von zwei Empfangs­ vorrichtungen 4 ausgestaltet war.
Bezugszeichenliste
1
Überwachungszone
2
Sende-/Empfangsvorrichtung
3
Sendevorrichtung
4
a erste Empfangsvorrichtung
4
b zweite Empfangsvorrichtung
5
obere Empfangsspule
6
mittlere Empfangsspule
7
untere Empfangsspule
8
Abstimmvorrichtung
9
Transformator
10
Schaltvorrichtung

Claims (5)

1. System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in n Überwachungszonen (n ≧ 2), wobei jede der n Überwachungszonen durch zwei Sende-/Empfangsvorrichtungen definiert ist, die zu beiden Seiten der Überwachungszone angeordnet sind, wobei jede Sendevorrichtung zumindest eine Sendespule und jede Empfangsvorrichtung m Empfangsspulen (m ≧ 1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltvorrichtung (10) vorgesehen ist, die die Ausgänge der (2.n) Empfangsvorrichtungen (4) auf n Ausgänge reduziert.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die m Empfangsspulen (5, 6, 7) der (2.n) Empfangsvor­ richtungen (4) maximal m unterschiedliche Induktivitäten I(m) aufweisen,
daß die Ausgänge der m Empfangsspulen (5, 6, 7) parallel geschaltet sind und
daß eine Abstimmvorrichtung (8) vorgesehen ist, die die Gesamtinduktivität der m Empfangsspulen (5, 6, 7) derart abstimmt, daß sie im wesentlichen einer der Induktivitäten I(m) entspricht.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Abstimmvorrichtung (8) um einen Transformator (9) oder um eine elektronische Schaltung handelt.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (10) die Ausgänge der m Empfangsspulen (5, 6, 7) einer Empfangsvorrichtung (4) parallel schaltet.
5. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung die Ausgänge korrespondierender Empfangsspulen (5, 6, 7) der Empfangsvorrichtungen (4), die zu beiden Seiten der Überwachungszone (1) angeordnet sind, parallel schaltet.
DE19722078A 1997-05-27 1997-05-27 System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in mehreren Überwachungszonen Withdrawn DE19722078A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722078A DE19722078A1 (de) 1997-05-27 1997-05-27 System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in mehreren Überwachungszonen
ES98924245T ES2161535T3 (es) 1997-05-27 1998-04-30 Sistema para la vigilancia de articulos protegidos electromagneticamente en varias zonas de vigilancia.
EP98924245A EP0985205B1 (de) 1997-05-27 1998-04-30 System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen
AU76508/98A AU734882B2 (en) 1997-05-27 1998-04-30 System for the surveillance of electromagnetically protected articles in several interrogation zones
DE59801089T DE59801089D1 (de) 1997-05-27 1998-04-30 System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen
AT98924245T ATE203612T1 (de) 1997-05-27 1998-04-30 System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen
DK98924245T DK0985205T3 (da) 1997-05-27 1998-04-30 System til overvågning af elektromagnetisk sikrede varer i flere overvågningszoner
PCT/EP1998/002543 WO1998054680A1 (de) 1997-05-27 1998-04-30 System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722078A DE19722078A1 (de) 1997-05-27 1997-05-27 System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in mehreren Überwachungszonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722078A1 true DE19722078A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7830590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722078A Withdrawn DE19722078A1 (de) 1997-05-27 1997-05-27 System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in mehreren Überwachungszonen
DE59801089T Expired - Fee Related DE59801089D1 (de) 1997-05-27 1998-04-30 System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801089T Expired - Fee Related DE59801089D1 (de) 1997-05-27 1998-04-30 System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0985205B1 (de)
AT (1) ATE203612T1 (de)
AU (1) AU734882B2 (de)
DE (2) DE19722078A1 (de)
DK (1) DK0985205T3 (de)
ES (1) ES2161535T3 (de)
WO (1) WO1998054680A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541480A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-12 Actron Entwicklungs AG Detektionsvorrichtung für Warendiebstahlsicherungsetiketten
US5371490A (en) * 1989-03-22 1994-12-06 Actron Entwicklungs Ag System for electronic safeguarding against burglary using multiple transmitters and receivers
EP0663657A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-19 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Anti-diebstahl Detektierungs- und Identifizierungssystem
EP0704829A2 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Sensormatic Electronics Corporation System zur Empfängereingangssteuerung für ein elektronisches Warenüberwachungssystem, das zur dynamischen Optimierung ein Expertensystem verwendet
EP0726549A2 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Esselte Meto International GmbH Einrichtung zur Detektierung eines mit einem elektronischen Sicherungselement versehenen Artikels
US5600304A (en) * 1995-11-02 1997-02-04 Sensormatic Electronics Corporation EAS system with common control station for different personality local stations

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751516A (en) * 1985-01-10 1988-06-14 Lichtblau G J Antenna system for magnetic and resonant circuit detection
US5126749A (en) * 1989-08-25 1992-06-30 Kaltner George W Individually fed multiloop antennas for electronic security systems
AU6016994A (en) * 1993-12-30 1995-07-17 Sensormatic Electronics Corporation Article detection in a limited interrogation zone

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371490A (en) * 1989-03-22 1994-12-06 Actron Entwicklungs Ag System for electronic safeguarding against burglary using multiple transmitters and receivers
EP0541480A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-12 Actron Entwicklungs AG Detektionsvorrichtung für Warendiebstahlsicherungsetiketten
EP0663657A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-19 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Anti-diebstahl Detektierungs- und Identifizierungssystem
EP0704829A2 (de) * 1994-09-28 1996-04-03 Sensormatic Electronics Corporation System zur Empfängereingangssteuerung für ein elektronisches Warenüberwachungssystem, das zur dynamischen Optimierung ein Expertensystem verwendet
EP0726549A2 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Esselte Meto International GmbH Einrichtung zur Detektierung eines mit einem elektronischen Sicherungselement versehenen Artikels
US5600304A (en) * 1995-11-02 1997-02-04 Sensormatic Electronics Corporation EAS system with common control station for different personality local stations

Also Published As

Publication number Publication date
ES2161535T3 (es) 2001-12-01
WO1998054680A1 (de) 1998-12-03
DK0985205T3 (da) 2001-10-22
AU7650898A (en) 1998-12-30
EP0985205B1 (de) 2001-07-25
AU734882B2 (en) 2001-06-21
EP0985205A1 (de) 2000-03-15
ATE203612T1 (de) 2001-08-15
DE59801089D1 (de) 2001-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904978C2 (de)
DE19924022B4 (de) Schleifenantennenvorrichtung
DE3042088C2 (de)
DE10324847B4 (de) Empfangsantenne, Kern und tragbare Einrichtung
DE69227950T3 (de) Antennensystem zum Empfang von Rundfunk- oder Kommunikationssignalen von einem Satelliten
DE2628644A1 (de) Mit elektromagnetischem nahfeldbereich arbeitende detektorschranke fuer gegenstaende
DE3313245A1 (de) Ueberwachungsanlage
EP1619750B1 (de) Antennenanordnung für ein RFID-System
EP1357503B1 (de) Transponder mit abgestimmtem Resonanzkreis
EP0218843A2 (de) Diversity-Antenne für mobile Funkgeräte
EP0907260B1 (de) Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen
EP0985205B1 (de) System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen
DE3329057C2 (de)
DE2626925C3 (de) Verfahren zum Ausgleich von Ausbreitungsschwankungen bei Nachrichtenübertragungssystemen
EP0677884A2 (de) Frequenzkanal-Multiplexer bzw. Demultiplexer
WO1998052247A1 (de) Kraftfahrzeug-radarsensor
DE2932626C2 (de) Viertornetzwerk zur Trennung zweier aus doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehenden Signalen
DE10042875C2 (de) Kommunikationsendgerät
EP2421722B1 (de) Anlage, umfassend ein primärleitersystem und ein fahrzeug
DE4121399C1 (de)
DE2841269C2 (de) Einrichtung mit Energiesende- und empfangs- sowie Kennungssende- und -empfangsvorrichtungen zur Positionsbestimmung und Abstandswarnung an einer Anlage mit Laufkränen auf dem gleichen Fahrstreckenabschnitt
DE3102256A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoersignalen
DE2223913A1 (de) Mit einem elektrisch leitenden Gleis zusammenwirkende Signalempfangsanordnung
DE60218901T2 (de) Verfahren und system zur übertragung von trägersignalen zwischen einem ersten und einem zweiten antennennetzwerk
DE4421573A1 (de) Anordnung zum Empfangen von Signalen, die in einem vorgegebenen Gebiet sich bewegende Objekte aussenden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee