WO1998054680A1 - System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen - Google Patents

System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen Download PDF

Info

Publication number
WO1998054680A1
WO1998054680A1 PCT/EP1998/002543 EP9802543W WO9854680A1 WO 1998054680 A1 WO1998054680 A1 WO 1998054680A1 EP 9802543 W EP9802543 W EP 9802543W WO 9854680 A1 WO9854680 A1 WO 9854680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving
outputs
transmitting
zones
monitoring
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002543
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bremer
Terry Clancy
David Stocks
Original Assignee
Meto International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International Gmbh filed Critical Meto International Gmbh
Priority to AU76508/98A priority Critical patent/AU734882B2/en
Priority to EP98924245A priority patent/EP0985205B1/de
Priority to DE59801089T priority patent/DE59801089D1/de
Priority to AT98924245T priority patent/ATE203612T1/de
Priority to DK98924245T priority patent/DK0985205T3/da
Publication of WO1998054680A1 publication Critical patent/WO1998054680A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2474Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout

Definitions

  • the invention relates to a system for monitoring electromagnetically secured articles in n monitoring zones (n> 1), each of the n monitoring zones being defined by two transmitting / receiving devices which are arranged on both sides of the monitoring zone, and each transmitting device having at least one transmitter coil and each receiving device has m receiving coils (m> 2).
  • the transmitting device consists of a coil with several turns, which are essentially in one plane.
  • the windings themselves are divided into at least two groups that are spaced apart by a gap.
  • the receiving device has the shape of at least one "eight", the two partial areas of the "eight" being arranged next to one another or one below the other, i.e. the receiving device has a quadrupole characteristic.
  • Each receiving device is usually assigned a corresponding evaluation device, which evaluates the signals received in the individual receiving channels. If the receiving device — as in the case of the exemplary embodiment described below — has three receiving coils, a suitable evaluation device is able to evaluate the signals of the six receiving channels of the receiving devices of a monitoring zone. So, as is common in large department stores, there are a large number of these surveillance zones, the demand for the relatively expensive evaluation devices increases accordingly.
  • the present invention offers a simple solution to this problem.
  • the invention has for its object to propose an inexpensive system for monitoring electromagnetically secured articles.
  • the object is achieved in that a switching device is provided which reduces the outputs of the (2 «n) receiving devices to n outputs.
  • the outputs of the m receiving coils of the (2 »n) receiving devices which have a maximum of m different inductances l (m), are connected in parallel; a tuning device is also provided which tunes the total inductance of the m receiving coils in such a way that it corresponds essentially to one of the inductances Im.
  • This measure ensures, for example, that an evaluation device, which was originally designed for evaluating the received signals of a monitoring zone, can also be used for evaluating the received signals from two or more monitoring zones.
  • the application area of an evaluation device is thus at least doubled. Since the number of evaluation devices in the explicitly described case is only half the number of monitoring zones, the system according to the invention saves considerable costs.
  • the tuning device be a transformer or an electronic circuit.
  • An embodiment of the system according to the invention provides that the switching device switches the outputs of the m receiving coils of a receiving device in parallel.
  • the switching device may switch the outputs of corresponding receiving coils (upper, middle and lower receiving coils) of the receiving devices, which are arranged on both sides of the monitoring zone, in parallel.
  • the first variant undoubtedly provides a higher detection sensitivity of the monitoring system.
  • it has the disadvantage that it is more susceptible to interference signals, which originate, for example, from power cables that are under the monitoring zones run. These interference signals naturally appear in all of the receiving coils lying one above the other.
  • FIG. 2 shows a plan view of an embodiment of a transmitting / receiving device
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the system according to the invention.
  • two transmitting / receiving devices 2 arranged in parallel define a monitoring zone 1.
  • the received signals of the receiving coils (5, 6, 7) are fed to the switching device 10 via corresponding connecting lines.
  • the transmitting device 3 is arranged in the peripheral area of the transmitting / receiving device 2. It consists of a large number of turns arranged side by side.
  • the receiving device 4 is composed of three receiving coils 5, 6, 7 arranged one above the other, each of which has the shape of a lying "figure eight".
  • the individual receiving coils 5, 6, 7 have the quadrupole characteristic which is favorable with regard to the detection sensitivity, i.e. high field strength in the near range and rapidly decreasing field strength in the far range.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of an embodiment of the switching device according to the invention.
  • the illustration shows the circuit for the two Transmitting / receiving devices 2 of a monitoring zone 1, therefore, only reproduce half of the inner life of the switching device 10 shown in FIG. 1.
  • the outputs of the receiving channels are transformed via the tuning device 8, which in the simplest case is a transformer 9, so that the total inductance of the outputs connected in parallel corresponds to one of the individual inductances of the receiving coils 5, 6, 7.
  • one and the same evaluation device can be used both for the evaluation of the signals of the transmitting / receiving devices 2 from a monitoring zone 1 known from the prior art; however, without further changes being necessary, it can be used for the system according to the invention, in which an evaluation device can be used for at least four receiving devices.
  • a part of the signal of the two receiving devices 4 is connected in parallel after the transformation and transformed via a further tuning device 8, that is to say a further transformer 9, in such a way that a suitable inductance is again achieved.
  • this additional output serves to increase the detection sensitivity within the monitoring zone 1; on the other hand, it enables the capacity of the evaluation device to be used optimally if it was originally or alternatively designed for evaluating the signals from three reception channels from two reception devices 4.
  • Monitoring zone transmitting / receiving device transmitting device a first receiving device b second receiving device upper receiving coil middle receiving coil lower receiving coil tuning device transformer 0 switching device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in n Überwachungszonen (n≥2), wobei jede der n Überwachungszonen durch zwei Sende-/Empfangsvorrichtungen definiert ist, die zu beiden Seiten der Überwachungszone angeordnet sind, wobei jede Sendevorrichtung zumindest eine Sendespule und jede Empfangsvorrichtung m Empfangsspulen (m≥1) aufweist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln vorzuschlagen. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Schaltvorrichtung (10) vorgesehen ist, die die Ausgänge der (2.n) Empfangsvorrichtungen (4) auf n Ausgänge reduziert.

Description

System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in mehreren Überwachungszonen
Die Erfindung betrifft ein System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in n Überwachungszonen (n > 1), wobei jede der n Überwachungszonen durch zwei Sende-/Empfangsvorrichtungen definiert ist, die zu beiden Seiten der Überwachungszone angeordnet sind, und wobei jede Sendevorrichtung zumindest eine Sendespule und jede Empfangsvorrichtung m Empfangsspulen (m > 2) aufweist.
Aus der EP 0 726 549 A2 ist bereits eine entsprechende Einrichtung bekannt geworden. Die Sendevorrichtung besteht aus einer Spule mit mehreren Windungen, die im wesentlichen in einer Ebene liegen. Die Windungen selbst sind in zumindest zwei Gruppen unterteilt, die durch eine Lücke voneinander beabstandet sind. Die Empfangsvorrichtung weist die Form zumindest einer "Acht" auf, wobei die beiden Teilbereiche der "Acht" nebeneinander oder untereinander angeordnet sind, d.h. die Empfangsvorrichtung weist eine Quadrupol-Charakteristik auf.
Üblicherweise ist jeder Empfangsvorrichtung eine entsprechende Auswerte- Einrichtung zugeordnet, die die in den einzelnen Empfangskanälen empfangenen Signale auswertet. Hat die Empfangsvorrichtung -wie im Falle des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels- drei Empfangsspulen, so ist eine geeignete Auswerte-Einrichtung in der Lage ist, die Signale der sechs Empfangskanäle der Empfangsvorrichtungen einer Überwachungszone auszuwerten. Sind also, wie in großen Kaufhäusern üblich, eine Vielzahl dieser Überwachungszonen vorhanden, so steigt der Bedarf an den relativ teueren Auswerte-Einrichtungen entsprechend an. Für dieses Problem bietet die vorliegende Erfindung eine einfache Lösung an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, die die Ausgänge der (2«n) Empfangsvorrichtungen auf n Ausgänge reduziert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen System ist vorgesehen, daß die Ausgänge der m Empfangsspulen der (2»n) Empfangsvorrichtungen, die maximal m unterschiedliche Induktivitäten l(m) aufweisen, parallel geschaltet werden; weiterhin ist eine Abstimmvorrichtung vorgesehen, die die Gesamtinduktivität der m Empfangsspulen derart abstimmt, daß sie im wesentlichen einer der Induktivitäten Im entspricht. Durch diese Maßnahme wird beispielsweise erreicht, daß eine Auswerte-Einrichtung, die ursprünglich für die Auswertung der Empfangssignale einer Überwachungszone konzipiert war, auch für die Auswertung der Empfangssignale von zwei oder mehreren Überwachungszonen eingesetzt werden kann. Der Einsatzbereich einer Auswerte-Einrichtung wird also zumindest verdoppelt. Da die Anzahl der Auswerte-Einrichtungen im explizit beschriebenen Fall nur halb so groß ist wie die Anzahl der Überwachungszonen, werden durch das erfindungsgemäße System erhebliche Kosten eingespart.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems wird vorgeschlagen, daß es sich bei der Abstimmvorrichtung um einen Transformator oder um eine elektronische Schaltung handelt.
Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, daß die Schaltvorrichtung die Ausgänge der m Empfangsspulen einer Empfangsvorrichtung parallel schaltet. Alternative ist es jedoch auch möglich, daß die Schaltvorrichtung die Ausgänge korrespondierender Empfangsspulen (obere, mittlere und untere Empfangsspulen) der Empfangsvorrichtungen, die zu beiden Seiten der Überwachungszone angeordnet sind, parallel schaltet. Zweifellos liefert die erste Variante eine höhere Detektionsempfindlichkeit des Überwachungssystems. Sie hat jedoch den Nachteil, daß sie anfälliger ist für Störsignale, die z.B. von Stromkabeln herrühren, die unter den Überwachungs- zonen verlaufen. Diese Störsignale zeigen sich naturgemäß in allen übereinander liegenden Empfangsspulen.
Bei Anwendung der zweiten Variante wird eine geringere Detektions- empfindlichkeit erreicht, jedoch lassen sich Störsignale besser erkennen, da sie in den unteren Empfangsspulen einen größeren Signalanteil haben, als in den darüber liegenden Empfangsspulen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 2: eine Draufsicht auf eine Ausgestaltung einer Sende-/Empfangsvorrichtung und
Fig. 3: ein Schaltplan der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. Jeweils zwei parallel angeordnete Sende- /Empfangsvorrichtungen 2 definieren eine Überwachungszone 1. Die Anzahl der Überwachungszonen 1 ist im dargestellten Fall n=2. Die Empfangssignale der Empfangsspulen (5, 6, 7) werden über entsprechende Verbindungsleitungen der Schaltvorrichtung 10 zugeführt.
Wie die in Fig. 2 gezeigte Draufsicht auf eine Ausgestaltung einer Sende- /Empfangsvorrichtung 2 erkennen läßt, ist die Sendevorrichtung 3 im peripheren Bereich der Sende-/Empfangsvorrichtung 2 angeordnet. Sie besteht aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Windungen. Die Empfangsvorrichtung 4 setzt sich aus drei übereinander angeordneten Empfangsspulen 5, 6, 7 zusammen, die jeweils die Form einer liegenden "Acht" aufweisen. Die einzelnen Empfangsspulen 5, 6, 7 haben im dargestellten Fall die im Hinblick auf die Detektionsempfindlichkeit günstige Quadrupol-Charakteristik, d.h. hohe Feldstärke im Nahebereich und schnell abfallende Feldstärke im Fernbereich.
In Fig. 3 ist ein Schaltplan einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung dargestellt. Die Darstellung zeigt die Schaltung für die beiden Sende-/ Empfangsvorrichtungen 2 einer Überwachungszone 1 , gibt also lediglich die Hälfte des Innenlebens der in Fig. 1 gezeigten Schaltvorrichtung 10 wieder. Die den drei Empfangsspulen 5, 6, 7 einer Empfangsvorrichtung 4 entsprechenden Empfangskanäle (m=3) werden parallel geschaltet und auf einen Eingang der Schaltvorrichtung 10 gegeben. Die Ausgänge der Empfangskanäle werden über die Abstimmvorrichtung 8, bei der er sich im einfachsten Fall um einen Transformator 9 handelt, so transformiert, daß die Gesamtinduktivität der parallel geschalteten Ausgänge einer der Einzelinduktivitäten der Empfangsspulen 5, 6, 7 entspricht. Hierdurch kann ein und dieselbe Auswerte- Einrichtung (in der Zeichnung ist diese nicht gesondert dargestellt) sowohl für die aus dem Stand der Technik bekannte Auswertung der Signale der Sende- /Empfangsvorrichtungen 2 von einer Überwachungszone 1 eingesetzt werden; sie kann jedoch, ohne daß weitere Änderungen erforderlich wären, für das erfindungsgemäße System eingesetzt werden, bei dem eine Auswertevorrichtung für zumindest vier Empfangsvorrichtungen einsetzbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der in Fig. 3 gezeigten Schaltung wird jeweils ein Teil des Signals der beiden Empfangsvorrichtungen 4 nach der Transformation parallel geschaltet und über eine weitere Abstimmvorrichtung 8, also einen weiteren Transformator 9, so transformiert, daß wiederum eine passende Induktivität erreicht wird. Dieser zusätzliche Ausgang dient einerseits dazu, die Detektionsempfindlichkeit innerhalb der Überwachungszone 1 zu steigern; andererseits ermöglicht er, die Kapazität der Auswerte-Einrichtung optimal zu nutzen, wenn diese ursprünglich oder alternativ für die Auswertung der Signale von drei Empfangskanälen von zwei Empfangsvorrichtungen 4 ausgestaltet war.
Bezugszeichenliste
Überwachungszone Sende-/Empfangsvorrichtung Sendevorrichtung a erste Empfangsvorrichtung b zweite Empfangsvorrichtung obere Empfangsspule mittlere Empfangsspule untere Empfangsspule Abstimmvorrichtung Transformator 0 Schaltvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1. System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in n Überwachungszonen (n > 2), wobei jede der n Überwachungszonen durch zwei Sende-/Empfangsvorrichtungen definiert ist, die zu beiden Seiten der Überwachungszone angeordnet sind, wobei jede Sendevorrichtung zumindest eine Sendespule und jede Empfangsvorrichtung m Empfangsspulen (m > 1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaltvorrichtung (10) vorgesehen ist, die die Ausgänge der (2«n)
Empfangsvorrichtungen (4) auf n Ausgänge reduziert.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die m Empfangsspulen (5, 6, 7) der (2»n) Empfangsvorrichtungen (4) maximal m unterschiedliche Induktivitäten l(m) aufweisen, daß die Ausgänge der m Empfangsspulen (5, 6, 7) parallel geschaltet sind und daß eine Abstimmvorrichtung (8) vorgesehen ist, die die Gesamtinduktivität der m Empfangsspulen (5, 6, 7) derart abstimmt, daß sie im wesentlichen einer der Induktivitäten l(m) entspricht.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Abstimmvorrichtung (8) um einen Transformator (9) oder um eine elektronische Schaltung handelt.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (10) die Ausgänge der m Empfangsspulen (5, 6, 7) einer Empfangsvorrichtung (4) parallel schaltet.
5. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung die Ausgänge korrespondierender Empfangsspulen (5, 6, 7) der Empfangsvorrichtungen (4), die zu beiden Seiten der Überwachungszone (1) angeordnet sind, parallel schaltet.
PCT/EP1998/002543 1997-05-27 1998-04-30 System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen WO1998054680A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU76508/98A AU734882B2 (en) 1997-05-27 1998-04-30 System for the surveillance of electromagnetically protected articles in several interrogation zones
EP98924245A EP0985205B1 (de) 1997-05-27 1998-04-30 System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen
DE59801089T DE59801089D1 (de) 1997-05-27 1998-04-30 System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen
AT98924245T ATE203612T1 (de) 1997-05-27 1998-04-30 System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen
DK98924245T DK0985205T3 (da) 1997-05-27 1998-04-30 System til overvågning af elektromagnetisk sikrede varer i flere overvågningszoner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722078.9 1997-05-27
DE19722078A DE19722078A1 (de) 1997-05-27 1997-05-27 System zur Überwachung von elektromagnetisch gesicherten Artikeln in mehreren Überwachungszonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998054680A1 true WO1998054680A1 (de) 1998-12-03

Family

ID=7830590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002543 WO1998054680A1 (de) 1997-05-27 1998-04-30 System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0985205B1 (de)
AT (1) ATE203612T1 (de)
AU (1) AU734882B2 (de)
DE (2) DE19722078A1 (de)
DK (1) DK0985205T3 (de)
ES (1) ES2161535T3 (de)
WO (1) WO1998054680A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751516A (en) * 1985-01-10 1988-06-14 Lichtblau G J Antenna system for magnetic and resonant circuit detection
EP0414628A2 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 George W. Kaltner Einzeln gespeiste Vielfach-Rahmenantennen für elektronische Sicherheitssysteme
WO1995018430A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Sensormatic Electronics Corporation Article detection in a limited interrogation zone

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5371490A (en) * 1989-03-22 1994-12-06 Actron Entwicklungs Ag System for electronic safeguarding against burglary using multiple transmitters and receivers
US5337040A (en) * 1991-10-31 1994-08-09 Actron Entwicklungs Ag Detection apparatus for shoplifting-preventing labels
NL9400076A (nl) * 1994-01-17 1995-09-01 Nedap Nv Diefstaldetectie- en identificatiesysteem.
US5627516A (en) * 1994-09-28 1997-05-06 Sensormatic Electronics Corporation Electronic article surveillance input configuration control system employing expert system techniques for dynamic optimization
DE19503896A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Esselte Meto Int Gmbh Einrichtung zur Detektierung eines mit einem elektronischen Sicherungselement versehenen Artikels
US5600304A (en) * 1995-11-02 1997-02-04 Sensormatic Electronics Corporation EAS system with common control station for different personality local stations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751516A (en) * 1985-01-10 1988-06-14 Lichtblau G J Antenna system for magnetic and resonant circuit detection
EP0414628A2 (de) * 1989-08-25 1991-02-27 George W. Kaltner Einzeln gespeiste Vielfach-Rahmenantennen für elektronische Sicherheitssysteme
WO1995018430A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Sensormatic Electronics Corporation Article detection in a limited interrogation zone

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985205A1 (de) 2000-03-15
ATE203612T1 (de) 2001-08-15
ES2161535T3 (es) 2001-12-01
DK0985205T3 (da) 2001-10-22
EP0985205B1 (de) 2001-07-25
AU734882B2 (en) 2001-06-21
DE59801089D1 (de) 2001-08-30
DE19722078A1 (de) 1998-12-03
AU7650898A (en) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69227950T3 (de) Antennensystem zum Empfang von Rundfunk- oder Kommunikationssignalen von einem Satelliten
DE10324847B4 (de) Empfangsantenne, Kern und tragbare Einrichtung
EP0712267B1 (de) Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluss
EP0547563A1 (de) Leiterplattenantenne
DE3108029A1 (de) "antennenanlage"
EP1619750B1 (de) Antennenanordnung für ein RFID-System
EP0218843A2 (de) Diversity-Antenne für mobile Funkgeräte
EP1357503A1 (de) Transponder mit abgestimmtem Resonanzkreis
DE19961817B4 (de) Frequenzabweichung detektierendes Gerät und Frequenzabweichungs-Detektionsverfahren
DE3330881A1 (de) Halterung fuer eine insbesondere stromkompensierte ferrit-ringkerndrossel
EP0889646B1 (de) Fernsehsignal-Empfänger
DE4411233C1 (de) Frequenzkanal-Multiplexer bzw. -Demultiplexer
EP0985205B1 (de) System zur überwachung von elektromagnetisch gesicherten artikeln in mehreren überwachungszonen
EP0907260B1 (de) Anordnung zur Übertragung, zur Abstrahlung und zum Empfang von Hochfrequenz-Signalen
DE3329057C2 (de)
DE3528974A1 (de) Funktelefonnetz fuer ein in funkzellen aufgeteiltes funkgebiet
EP0844945A2 (de) Anordnung zum kontrollieren des widerstandes einer an einem übertrager angeschlossenen last
DE10059179C1 (de) Schaltungsanordnung für eine Antennenanordnung und Verfahren zum Schalten einer Antennenanordnung
EP0935825A1 (de) Kraftfahrzeug-radarsensor
DE2932626C2 (de) Viertornetzwerk zur Trennung zweier aus doppelt polarisierten Frequenzbändern bestehenden Signalen
DE102006041934B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes
DE10042875C2 (de) Kommunikationsendgerät
DE4121399C1 (de)
EP2421722B1 (de) Anlage, umfassend ein primärleitersystem und ein fahrzeug
DE3102256A1 (de) Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoersignalen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924245

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 76508/98

Country of ref document: AU

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999500141

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998924245

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09424242

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998924245

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 76508/98

Country of ref document: AU