EP0539924B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transferdruckpapieren für das Aufbrennen von Bild-, Schrift- und Dekordarstellungen auf zu brennende Keramikgegenstände - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transferdruckpapieren für das Aufbrennen von Bild-, Schrift- und Dekordarstellungen auf zu brennende Keramikgegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0539924B1
EP0539924B1 EP92118362A EP92118362A EP0539924B1 EP 0539924 B1 EP0539924 B1 EP 0539924B1 EP 92118362 A EP92118362 A EP 92118362A EP 92118362 A EP92118362 A EP 92118362A EP 0539924 B1 EP0539924 B1 EP 0539924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
ceramic
transfer
dye
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92118362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0539924A1 (de
Inventor
Manfred Neuberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuberger Manfred
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0539924A1 publication Critical patent/EP0539924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0539924B1 publication Critical patent/EP0539924B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1756Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the production of transfer printing papers for the burning of images, writing and decorations on ceramic objects to be burned, such as crockery parts, tiles or on objects that retain their shape at a high heating temperature, such as beer bottles, and / or lettering and / or decorations provided transfer printing papers are attached to the objects on the color pigment side and are burned or heated together with them.
  • Ceramic color pigments are used for the image or decor of ceramic objects of the type mentioned, which differ significantly from normal color pigments used in other printing processes, since these ceramic color pigments must be fired together with the shaped ceramic blanks.
  • ceramic color pigments cannot be applied directly to the objects, but rather this is done using so-called transfer papers, which, as far as is known, have so far only been produced in offset printing or screen printing for this special work area in order to at least roughly identify the individual prints with one another.
  • transfer papers represent "decals” to a certain extent, which are fixed in a suitable manner on the objects to be decorated. However, these "decals” are not “peeled off” in the conventional sense, but their backing papers simply burn away at the relatively high firing temperatures (800 to 1,200 ° C.), but at the same time the color pigments burn up.
  • the transfer paper is placed on the screen printing device, a screen is pressed onto the sheet and then is passed through the screen, i.e. whose free parts of the image are squeezed through the pasty paint by means of a squeegee and thus applied to the transfer paper, which must then be dried for several hours.
  • This application is rather imprecise, so that a reject of up to 60% often arises, since here again color by color must be applied. This results in even longer production times, and the entire screen printing process is inaccurate, since the screen, a mechanical part and the coloring depend on the individual handling and are therefore not controllable in standards.
  • the invention has for its object to provide a method and a device for its implementation for the production of transfer printing papers, specifically for the specific area here, which neither a variety of Printing processes still require the use of varnish and powder orders and long drying times, which should be feasible in a normative manner and which leads to optimal and always identical firing results of the image or decor design on the ceramic objects.
  • DE-A-24 08 899 and DE-A-28 28 320 the use of the rotogravure process for the production of transfer papers has already been mentioned, but DE-A-24 08 899 is exclusively concerned with the usual To design and treat disperse dyes produced in this way and which are unfavorable for gravure printing in such a way that they obtain the flowability required for gravure printing, which should also be retained over long periods of time.
  • DE-A-28 28 320 relates to a gravure printing machine for printing transfer papers, but it is not a question of printing the transfer papers per se, but rather of providing these transfer papers with a so-called separating layer on the back, which acts as a diffusion barrier should work for the printed colors, which is absolutely irrelevant for the present case.
  • the color pigments must be present in the solvent with a relatively high proportion, that they must be kept in a homogeneous distribution in the solvent mixture, and that the cell depth of the screen printing form must be comparatively deep (normal 30 ⁇ m; here at least 50 - 100 ⁇ m) and that finally a relatively high proportion of an anti-combustion additive must be contained in the solvent mixture.
  • beer bottles as has been shown, can now also be provided in this way instead of the usual labeling with corresponding images, text and decorations, which is only required once , because the color pigment firing lasts at least as long as it corresponds to the average life span of a beer bottle.
  • previous attempts to replace the labeling with other options have failed because the color application methods that initially seemed suitable did not allow the production of fine-line coding, as is common today.
  • the device or intaglio printing machine requires only minor changes to be carried out in order to carry out the method, which as such are readily conceivable, this is the case explained in more detail below with reference to the drawing of two exemplary embodiments.
  • the device or the gravure printing machine for carrying out the method consists of an intaglio cylinder 1 with a doctor blade 2 and associated printing cylinder 3 and from an ink reservoir 4 from which the ink is transferred directly or indirectly to the forme cylinder 1 by means of transfer cylinders 5 (see FIG. 2) is, and from conveyor elements for feeding the printing material between the forme and impression cylinders 1, 3rd
  • the ink reservoir 4 has a homogeneous distribution the homogenizer 6 of the color pigments to be maintained in the aqueous, organic solution, as shown in FIG. 1, in which, for example, two high-speed screw stirrers 6 ′ protrude into the storage container 4.
  • a circulation circuit 7 with a circulation pump 8 on the storage container, the circulation pump 8 being expediently arranged on the return connection 11 opening at the top of the storage container.
  • the ink supply line and an overflow required to maintain the immersion level for the gravure cylinder 1 are not shown on the reservoir 4. 2, which is used in particular for short runs, applies practically the same, ie the reservoir 4 there is also equipped with a homogenizer 6 as described above.
  • a homogenizer 6 as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Transferdruckpapieren für das Aufbrennen von Bild-, Schrift- und Dekordarstellungen auf zu brennende Keramikgegenstände, wie Geschirrteile, Fliesen oder auf bei hoher Erhitzungstemperatur formbeständig bleibende Gegenstände, wie Bierflaschen, wobei die mit der Bild- und/oder Schrift- und/oder Dekordarstellung versehenen Transferdruckpapiere an den Gegenständen farbpigmentseitig angeheftet und mit diesen zusammen gebrannt bzw. erhitzt werden.
  • Für die Bild- oder Dekorausstattung von Keramikgegenständen der genannten Art werden Keramikfarbpigmente benutzt, die sich wesentlich von normalen, bei sonstigen Druckverfahren zur Anwendung kommenden Farbpigmenten unterscheiden, da diese Keramikfarbpigmente zusammen mit den ausgeformten Keramikrohlingen gebrannt werden müssen. Insofern können, sieht man von deren individuellem Direktfarbauftrag per Hand bzw. per Pinsel ab, Keramikfarbpigmente auch nicht direkt auf die Gegenstände aufgebracht werden, sondern dies geschieht mittels sogenannter Transferpapieren, die, soweit bekannt, für diesen speziellen Arbeitsbereich bisher nur im Offsetdruck oder Siebdruck hergestellt werden , um wenigstens in etwa eine Identität der Einzeldrucke untereinander zu erreichen. Diese Transferpapiere stellen gewissermaßen "Abziehbilder" dar, die auf den zu dekorierenden Gegenständen in geeigneter Weise fixiert werden. Diese "Abziehbilder" werden jedoch nicht im herkömmlichen Sinne "abgezogen", sondern deren Trägerpapiere brennen bei den relativ hohen Brenntemperaturen (800 bis 1.200°C) einfach weg, wobei jedoch gleichzeitig die Farbpigmente aufbrennen.
  • Beim Offsetdruck solcher Transferdruckpapiere kann jedoch für deren Herstellung auch kein Direktdruck mit den angeteigten Farbpigmenten erfolgen, sondern gedruckt wird zunächst ein klebriger Firnis, der anschließend von einer Pudermaschine mit den Farbpigmenten einer Farbe bepudert wird, wobei die Keramikfarbpigmente am aufgedruckten Firnis kleben bleiben und die nicht haftenden Pigmente entfernt werden. Bei diesem Verfahren sind je nach Dekorgestaltung bis zu vierundzwanzig Durchgänge für jede Einzelfarbe erforderlich, um die einzelnen Farben überhaupt aufbringen zu können. Dies bedeutet sehr lange Herstellungszeiten, sehr hohe Kosten und vor allen Dingen eine Ungenauigkeit, wie sie bei den heutigen Anforderungen nicht mehr akzeptabel ist aber nach wie vor hingenommen werden muss. Etwa notwendige Nachbestellungen für bspw. zu Bruch gegangene Keramikgegenstände weichen dann, da aus einem anderen Fertigungsvorgang stammend, mitunter beträchtlich in ihrem Erscheinungsbild von den Originalgegenständen ab.
  • Bei der zweiten, bisher ebenfalls nur für diesen speziellen Arbeitsbereich praktizierten Art zur Hestellung der Transferdruckpapiere, nämlich dem Siebdruck, wird das Transferpapier auf der Siebdruckvorrichtung angelegt, ein Sieb auf den Bogen aufgepreßt und dann wird durch das Sieb, d.h. dessen freie Bildteile mittels eines Rakels die pastös angesetzte Farbe durchgequetscht und damit auf das Transferpapier aufgebracht, das dann mehrere Stunden getrocknet werden muß. Diese Aufbringung ist ziemlich ungenau, so daß häufig ein Ausschuß von bis zu 60 % entsteht, da auch hier wiederum Farbe für Farbe aufgetragen werden muß. Hierbei ergeben sich noch längere Herstellungszeiten, und das ganze Siebdruckverfahren ist ungenau, da das Sieb ein mechanisches Teil und die Farbgebung von der individuellen Handhabung abhängig und damit auch nicht in Normen steuerbar ist. Die Nachteile entsprechen praktisch denen des vorerwähnten Offsetverfahrens, und von einem nach DIN-Normen durchführbaren Produktionsprozeß sind diese bisher praktizierten Methoden weit entfernt. Trotz der in der Regel hohen Stückzahlanforderungen hat man sich bislang damit jedoch abfinden müssen und abgefunden, da keine anderen Methoden zur Verfügung standen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Herstellung von Transferdruckpapieren, und zwar für den hier vorliegenden speziellen Bereich, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu seiner Durchführung zu schaffen, das weder einer Vielzahl von Druckvorgängen noch der Verwendung von Firnis- und Puderaufträgen und langer Trocknungszeiten bedarf, das normativ durchführbar sein soll und das zu optimalen und immer identischen Aufbrennergebnissen der Bild- oder Dekorgestaltung an den keramischen Gegenständen führt.
  • Diese Aufgabe ist mit einem Verfahren der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Merkmale gelöst.
  • Mit der Verwendung einer wässrigen, organischen Lösung, die für den vorliegenden Fall einen verbrennungsbremsenden Zusatz enthalten muß und in der die Farbpigmente homogen verteilt und auch während des Druckvorganges in homogener Verteilung gehalten werden müssen, was wesentlich ist, ist die Voraussetzung geschaffen, für den vorliegenden Zweck das an sich bekannte Tiefdruckverfahren anwenden zu können, mit dem lediglich und in bekannter Weise die drei Grundfarben und ggf. auch Schwarz und Gold zu drucken sind. An herkömmlichen Tiefdruckmaschinen, egal ob Bogendruckmaschine oder kontinuierlich arbeitende Tiefdruckrotationsmaschine, sind Änderungen nur insofern vorzunehmen, als am Farbvorratsbehälter ein Homogenisator vorgesehen werden muß, der dafür sorgt, daß die Farbpigmente im Lösungsansatz während des Druckens immer in homogener Verteilung enthalten sind und auch mit dieser homogenen Verteilung in die druckenden Näpfchen des Formzylinders gelangen, der entweder direkt in den Lösungsansatz eintaucht oder seine ständige Farbzufuhr durch einen Übertragungszylinder erhält, der seinerseits in den Lösungsansatz eintaucht. Zur Erklärung dafür, daß bisher für den genannten Zweck offenbar noch nie das wesentlich genauere und rationellere Tiefdruckverfahren angewendet wurde, kann nur vermutet werden, daß man wegen der Entmischungstendenz schwerer Keramikfarbpigmente meinte, diese nur in teigig, pastöser Form verarbeiten zu können und damit das Tiefdruckverfahren außer Betracht zu bleiben hatte. Außerdem dürften Hinderungsgrund und Denkhemmung gewesen sein, die nicht ohne weiteres zusammenzubringenden Gesichtspunkte einerseits die für den Tiefdruck normalerweise notwendige, flüssigere Konsistenz der Keramikfarben, um sie dem Tiefdruck überhaupt zugänglich zu machen und andererseits der erforderliche, im Vergleich zu normalen, im Tiefdruck zu verarbeitenden Farben wesentlich stärkere Farbauftrag, um trotz des Brennvorganges überhaupt eine befriedigende Bild- bzw. Dekorwiedergabe zu erreichen.
  • In der DE-A-24 08 899 und der DE-A-28 28 320 ist zwar die Anwendung des Tiefdruckverfahrens für die Herstellung von Transferpapieren schon angesprochen, bei der DE-A-24 08 899 handelt es sich aber ausschließlich darum, in üblicher Weise hergestellte und für den Tiefdruck ungünstige Viskositätseigenschaften aufweisende Dispersionsfarbstoffe so zu gestalten und zu behandeln, daß diese die für den Tiefdruck erforderliche Fließfähigkeit erhalten, die dabei auch über längere Zeiträume erhalten bleiben soll. Die DE-A-28 28 320 bezieht sich demgegenüber auf eine Tiefdruckmaschine zum Bedrucken von Transferpapieren, wobei es jedoch nicht um das Bedrucken der Transferpapiere an sich geht, sondern darum, diese Transferpapiere auf der Rückseite mit einer sogenannten Trennschicht zu versehen, die als Diffusionssperre für die aufgedruckten Farben wirken soll, was für den vorliegenden Fall absolut irrelevant ist.
  • Für die erfindungsgemäße Lösung, die sich also nicht allein auf die Anweisung beschränkt, nunmehr die Keramikfarben einfach per Tiefdruck auf das Transferpapier zu übertragen, sondern die in Kombination ganz wesentliche erfinderische Zusatzmaßnahmen verlangt, nämlich die Verwendung verbrennungshemmender Zusätze, extreme Näpfchentiefen und die Aufrechterhaltung der Homogenität des entgegen bisheriger Praxis bei der Keramikfarbübertragung ausreichend für den Tiefdruck geeigneter flüssiger Konsistenz angesetzten Farbansatzes im Farbvorratsbehälter, hat sich für die wässrige, organische Lösung ein Lösungsansatz als Trägersubstanz für die Farbpigmente gebildet aus
    • a) Ethoxypropanol
    • b) Ethanol
    • c) Di-ethylhexylphtalat
    • d) Nitrozellulose
    • e) Ethylacetat und einer
    • f) Polyäthylenwachsdispersion
    als sehr gut geeignet erwiesen, und zwar mit folgenden Anteilen pro Tausend:
    • a) 80 - 120
    • b) 490 - 520
    • c) 50 - 70
    • d) 190 - 210
    • e) 90 - 110
    • f) 25 - 45.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt daß sich damit im Tiefdruck trotz der Verwendung schwerer, zur Entmischung neigender Keramikfarbpigmente einwandfrei bedruckte Transferpapiere und damit ausgezeichnete und identisch reproduzierbare Brennergebnisse für die mit Bildern oder Dekor zu versehenden Keramikgegenstände erzielen lassen. Die verwendeten Keramikfarbpigmente hatten dabei eine Korngröße von < 5 µm und waren im Lösungsansatz mit 40 - 65 Gew.-% während des Druckvorganges homogen verteilt. Bezüglich der in das Lösungsmittel einzubringenden Pigmentmenge ist letztlich maßgebend, daß der gesamte verarbeitbare Lösunsmittel-Pigmentansatz gerade noch ausreichend wässrig und damit tiefdruckbar sein muß. Die angegebene Bereichsbreite der Gewichts-% hat ihren Grund darin, ob bspw. Hart- oder Weichporzellan dekoriert werden soll und um welche Farbe der Pigmente es sich handelt.
  • Zusammenfassend ist also für die Anwendbarkeit des an sich bekannten Tiefdruckverfahrens insgesamt wesentlich, daß die Farbpigmente mit einem relativ hohen Anteil im Lösungsmittel enthalten sein müssen, daß diese im Lösungsmittelansatz in homogener Verteilung gehalten werden müssen, daß die Näpfchentiefe der Rasterdruckform vergleichsweise tief sein muß (normal 30 µm; hier mindestens 50 - 100 µm) und daß schließlich im Lösungsmittelansatz ein relativ hoher Anteil eines verbrennungsbremsenden Zusatzes enthalten sein muß.
  • Was den "verbrennungsbremsenden" Zusatz im Lösungsmittel betrifft, so ist dieser besonders wichtig, denn bei Vorversuchen hat sich gezeigt, daß bei nicht vorhandenem oder in zu geringer Menge zugesetztem Zusatz dieser Art - dafür haben sich Wachsdispersionszusätze als geeignet erwiesen - der Lösungsmittelansatz gewissermaßen explosionsartig unter Mitnahme eines großen Teiles der Farbpigmente verpufft und damit für den Farbauftrag verlorengehen.
  • Was die vorerwähnte zusätzliche Zweckbestimmung der Transferpapiere für auf bei hoher Erhitzungstemperatur formbeständig bleibende Gegenstände, insbesondere Bierflaschen betrifft, so ist damit eine besondere Problematik angesprochen. Bekanntlich werden Bierflaschen etikettiert. Nach Rückgabe der Flaschen müssen die Altetiketten mit chemischen Behandlungsmitteln (Säurebad) entfernt werden, wobei insgesamt gesehen, enorme Mengen von mit dem Behandlungsmitteln behaftete Etikettenreste anfallen, die in Rücksicht auf Umweltbelastung einer Sonderentsorgung bedürfen, welches Problem bis jetzt überhaupt noch nicht befriedigend gelöst werden konnte. In Rücksicht auf die durch die erfindungsgemäße Lösung möglich gewordene kostengünstige Herstellung von Transferpapieren können nunmehr auch Bierflaschen, wie sich gezeigt hat, ebenfalls auf diese Weise statt der bisher üblichen Etikettierung mit entsprechenden Bild-, Schrift- und Dekordarstellungen versehen werden, was nur einmalig erforderlich ist, da der Farbpigmentaufbrand mindestens so lange haltbar ist, wie es der durchschnittlich angesetzten Lebensdauer einer Bierflasche entspricht. Soweit bekannt, sind bisherige Versuche, die Etikettierungen durch andere Möglichkeiten zu ersetzen, allein schon daran gescheitert, daß es in diesem Zusammenhang die zunächst geeignet erscheinende Farbauftragsmethoden nicht zuließen, feinstrichige Codierungen, wie sie heute üblich sind, mit herzustellen.
  • Obgleich die Vorrichtung bzw. Tiefdruckmaschine, wie erwähnt, zur Durchführung des Verfahrens nur geringfügiger Abänderungen bedarf, die an sich ohne weiteres vorstellbar sind, sei dies nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführunsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig. 1
    das Farbgebungssystem für den Druck einer Farbe an einer kontinuierlich arbeitenden, ansonsten aber nicht dargestellten Rotationstiefdruckmaschine und
    Fig. 2
    das Prinzip einer Bogendruckmaschine.
  • Die Vorrichtung bzw. die Tiefdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einem Tiefdruckzylinder 1 mit Rakel 2 und zugeordnetem Druckzylinder 3 und aus einem Farbvorratsbehälter 4, aus dem die Farbe direkt oder indirekt mittels Übertragungszlinder 5 (s. Fig. 2) auf den Formzylinder 1 übertragen wird, und aus Förderelementen zur Zuführung des Bedruckmaterials zwischen die Form- und Druckzylinder 1, 3.
  • Um nun die in der wässrigen, organischen Lösung angesetzten Keramikfarbpigmente im Tiefdruckverfahren auf das Transferdruckpapier 10, 10' per Druck übertragen und die Farbpigmente vor ihrer Übernahme auf den Tiefdruckformzylinder 1 in homogener Verteilung im Lösungsansatz halten zu können, ist im Farbvorratsbehälter 4 ein die homogene Verteilung der Farbpigmente in der wässrigen, organischen Lösung aufrechtzuerhaltender Homogenisator 6 angeordnet, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, in der bspw. zwei schnellaufende Schneckenrührer 6' in den Vorratsbehälter 4 einragen. Stattdessen oder ergänzend, wie dargestellt, ist es aber auch möglich, am Vorratsbehälter einen Umlaufkreis 7 mit einer Umwälzpumpe 8 vorzusehen, wobei die Umwälzpumpe 8 zweckmäßig am oben am Vorratsbehälter einmündenden Rücklaufanschluß 11 angeordnet ist. Nicht dargestellt ist am Vorratsbehälter 4 die notwendige Farbzufuhrleitung und ein Überlauf, um das Tauchniveau für den Tiefdruckzylinder 1 aufrechtzuerhalten. Für die Bogentiefdruckmaschine gemäß Fig. 2, die insbesondere für kleinere Auflagen verwendet wird, gilt praktisch das gleiche, d.h. der dortige Vorratsbehälter 4 ist ebenfalls mit einem Homogenisator 6 wie vorbeschrieben ausgestattet. Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß beim Drei- oder Vierfarbdruck von Transferdruckpapier eine entsprechende Anzahl von Druckwerken bzw. Drucksystemen, wie in Fig. 1, 2 dargestellt, hinereinander angeordnet werden müssen.
  • Um den Benutzern des Verfahrens nicht die richtige anteilsmäßige Zusammensetzung für den zu druckenden Farbansatz zu überlassen und auch insoweit eine normative Vorgabe zu machen, ist es vorteilhaft, und zwar trotz erwartbarer Entmischung von Lösungsmittel und Keramikfarbpigmenten bzw. deren Sedimentation, den Gesamtansatz aus Lösungsmittel und Pigmenten in einem Transport- und Lagerbehälter unterzubringen und insoweit verarbeitungsfertig zur Verfügung zu stellen, wobei sich natürlich vor dem Ausgießen in den Vorratsbehälter 4 eine gute Durchmischung empfiehlt. Die Anheftung der fertig gedruckten Transferdruckpapiere an den zu dekorierenden und zu brennenden Gegenständen erfolgt im übrigen einfach durch Anfeuchten und Anpressen vor dem Brennen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Transferdruckpapieren für das Aufbrennen von Bild-, Schrift- und Dekordarstellungen auf zu brennende Keramikgegenstände, wie Geschirrteile, Fliesen oder auf bei hoher Erhitzungstemperatur formbeständig bleibende Gegenstände, wie Bierflaschen, wobei die mit der Bild- und/oder Schrift- und/oder Dekordarstellung versehenen Transferdruckpapiere an den Gegenständen farbpigmentseitig angeheftet und mit diesen zusammen gebrannt bzw. erhitzt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Keramikfarbpigmente in einer wässrigen, organischen, einen verbrennungsbremsenden Zusatz enthaltenden Lösung angesetzt und im Tiefdruckverfahren unter Verwendung von Druckformen mit einer Näpfchentiefe von mindestens 50 - 100 µm auf das Transferdruckpapier übertragen und die Farbpigmente vor ihrer Übernahme auf den Tiefdruckzylinder in homogener Verteilung im Lösungsansatz gehalten werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die wässrige, organische Lösung ein Ansatz verwendet wird, der gebildet ist aus
    a) Ethoxypropanol
    b) Ethanol
    c) Di-ethylhexylphtalat
    d) Nitrozellulose
    e) Ethylacetat und einer
    f) Polyäthylenwachsdispersion.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lösungskomponenten in der Lösung mit folgenden Anteilen verwendet werden:
    a) 80 - 120
    b) 490 - 520
    c) 50 - 70
    d) 190 - 210
    e) 90 - 110
    f) 25 - 45
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Keramikfarbpigmente mit einer Korngröße < 10 µm, vorzugsweise < 5 µm der wässrigen Lösung mit 40 - 65 Gew.-% zugesetzt werden.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem mit den Rasterdruckformen bestückten Tiefdruckzylinder (1) mit Rakel (2) und zugeordnetem Druckzylinder (3) und aus einem Farbvorratsbehälter (4), aus dem die Farbe direkt oder indirekt mittels Übertragungszylinder (5) auf den Formzylinder (1) übertragen wird und aus Förderelementen zur Zuführung des Bedruckmaterials zwischen die Form- und Druckzylinder (1, 3),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Farbvorratsbehälter (4) ein die homogene Verteilung der Farbpigmente in der wässrigen, organischen Lösung aufrechterhaltender Homogenisator (6) angeordnet ist und daß die Rasterdruckform eine Näpfchentiefe von mindestens 50 - 100 µm aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Homogenisator (6) als Rührer ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Homogenisator (6) am Vorratsbehälter (4) in Form eines Umwälzkreises (7) mit Umwälzpumpe (8) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Umwälzpumpe (8) am oben am Vorratsbehälter (4) angeordneten Rücklaufanschluß (11) angeordnet ist.
  9. Keramikfarbpigmentansatz zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Keramikfarbpigmente zusammen mit dem Lösungsmittelansatz mit einer qualitativen und quantitativen Zusammensetzung gemäß der Ansprüche 2 bis 4 in einem Transport- und Lagerbehälter enthalten sind.
  10. Transferpapier bedruckt mit Keramikfarbpigmenten gemäß Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
EP92118362A 1991-10-29 1992-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transferdruckpapieren für das Aufbrennen von Bild-, Schrift- und Dekordarstellungen auf zu brennende Keramikgegenstände Expired - Lifetime EP0539924B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4135620 1991-10-29
DE4135620 1991-10-29
DE4203162A DE4203162A1 (de) 1991-10-29 1992-02-05 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von transferdruckpapieren
DE4203162 1992-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0539924A1 EP0539924A1 (de) 1993-05-05
EP0539924B1 true EP0539924B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=25908617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92118362A Expired - Lifetime EP0539924B1 (de) 1991-10-29 1992-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transferdruckpapieren für das Aufbrennen von Bild-, Schrift- und Dekordarstellungen auf zu brennende Keramikgegenstände

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0539924B1 (de)
AT (1) ATE135637T1 (de)
DE (2) DE4203162A1 (de)
DK (1) DK0539924T3 (de)
ES (1) ES2086045T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9324740D0 (en) * 1993-12-02 1994-01-19 Johnson Matthey Plc Transfer manufacture
DE4414270C2 (de) 1994-04-23 1998-12-03 Manfred Neuberger Verfahren zur Herstellung von Transferdruckpapieren
DE4424459C2 (de) * 1994-07-12 1996-09-05 Leipold Xaver F Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung keramischer Abziehbilder im Offsetdruck
DE19513888A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Markierungen, insbesondere Farbmarkierungen, auf Folienbahnen
DE19605975A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Heraeus Gmbh W C Druckmedium für keramische Farbpräparate
GB9711556D0 (en) * 1997-06-04 1997-07-30 Univ The West Of England Printing onto a heat-resistant base
GB2357088B (en) * 1997-06-04 2001-09-12 Univ The West Of England Printing onto a heat resistant base
ITBO20020338A1 (it) * 2002-05-31 2003-12-01 Tecno Europa Srl Metodo e gruppo di lavorazione per la realizzazione di fogli decoratiper la decorazione di manufatti ceramici
CN107336535A (zh) * 2017-07-24 2017-11-10 青州新华包装制品有限公司 一种镭射包装产品的印刷方法及采用该方法的一体机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR343180A (fr) * 1904-05-16 1904-09-27 Utzschneider Et Cie Procédé permettant d'obtenir des images photographiques émaillées sur les objets en faience, en porcelaine, ou en terre cuite
US3857746A (en) * 1972-11-03 1974-12-31 Commercial Decal Inc Color decalcomania and method
DE2828320A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-10 Saueressig Gmbh Transfer-papier-tiefdruckmaschine
DE3174691D1 (en) * 1981-02-27 1986-07-03 Corning Glass Works Production of decalcomanias and apparatus for the production thereof
DE3638170A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Willy Maurer Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden aus zum brand geeigneten materialien, wie glas, steingut, keramik, porzellan und zeichenstift fuer ein zeichengeraet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0539924A1 (de) 1993-05-05
DE4203162C2 (de) 1993-08-19
ES2086045T3 (es) 1996-06-16
DE59205749D1 (de) 1996-04-25
DK0539924T3 (da) 1996-04-15
DE4203162A1 (de) 1993-05-06
ATE135637T1 (de) 1996-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882608T2 (de) Lithografische Vorrichtung und Verfahren zur Tintenstrahl-Übertragung.
DE69903641T2 (de) Übertragungspapier für tintenstrahldruck
DE3751172T2 (de) Speiseanordnung für eine Beschichtungsvorrichtung.
DE1193856B (de) Glasfarben-Abziehbilder
EP0076905A2 (de) Flachdruckverfahren
EP0539924B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transferdruckpapieren für das Aufbrennen von Bild-, Schrift- und Dekordarstellungen auf zu brennende Keramikgegenstände
DE60023602T2 (de) Essbare Verzierungen für Konditoreiprodukte
EP0339409A2 (de) Verfahren und Einrichtung für den Flexo-Druck
DE3046738C2 (de)
DE1571870B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Farbdrucken auf der Oberflaeche von geformten oder gepressten Thermoplasten oder kautschukartigen Gegenstaenden
EP0764086B1 (de) Verfahren zur herstellung von transferdruckpapieren
DE69613612T2 (de) Gering gefärbtes wärmehärtendes Giess-Pulver auf Harnstoffharz-Basis oder Masse und lasermarkierbare Produkte
AT225206B (de) Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2459457A1 (de) Farbstoffaufbereitungen fuer den transferdruck
DE69012030T2 (de) Maschine zum Drucken und zum Trocknen, insbesondere von Papier, übereinstimmende Farbe und Verfahren zum Herstellen der Farbe.
DE2803492C2 (de)
DE1611781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopierpapier
DE19851206C2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger keramischer Dekore mit Reliefstruktur
DE684489C (de) Verfahren zur Erzeugung von Dekorationen auf keramischen Gegenstaenden
DE2118157C3 (de) Material und Verfahren zum Verzieren von Glas
EP0714423B1 (de) Illustrationstiefdruckfarbe
DE2141407C3 (de) Hektographisches Farbblatt
EP0338037B1 (de) Verfahren zum übertragen von auf einem motivträger mittels farbe aufgebrachten motiven auf einen anderen träger, insbesondere textilien
DE961440C (de) Verfahren zum Zurichten beim Buchdruck
DE1571870C (de) Verfahren zum Herstellen von Farbdruk ken auf der Oberflache von geformten oder gepreßten Thermoplasten oder kautschukar tigen Gegenstanden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEUBERGER, MANFRED

17P Request for examination filed

Effective date: 19930414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 135637

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205749

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960621

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001117

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011028

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUBERGER MANFRED

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP