DE3638170A1 - Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden aus zum brand geeigneten materialien, wie glas, steingut, keramik, porzellan und zeichenstift fuer ein zeichengeraet - Google Patents

Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden aus zum brand geeigneten materialien, wie glas, steingut, keramik, porzellan und zeichenstift fuer ein zeichengeraet

Info

Publication number
DE3638170A1
DE3638170A1 DE19863638170 DE3638170A DE3638170A1 DE 3638170 A1 DE3638170 A1 DE 3638170A1 DE 19863638170 DE19863638170 DE 19863638170 DE 3638170 A DE3638170 A DE 3638170A DE 3638170 A1 DE3638170 A1 DE 3638170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoration
abc
ceramic
ceramic ink
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863638170
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863638170 priority Critical patent/DE3638170A1/de
Publication of DE3638170A1 publication Critical patent/DE3638170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/34Printing on other surfaces than ordinary paper on glass or ceramic surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/175Transfer using solvent
    • B44C1/1756Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • C04B41/4511Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application using temporarily supports, e.g. decalcomania transfers or mould surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dekorieren von Gegenständen aus zum Brand geeigneten Materialien, wie z.B. Glas, Steingut, Keramik, Porzellan, Emaille nach den Ober­ begriffen der Ansprüche 1 und 2 sowie einen Zeichenstift für ein Zeichengerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Gegenstände aus zum Brand geeigneten Materialien, wie Glas-, Steingut-, Keramik- und Porzellangegenstände werden seit Jahrhunderten beschriftet und bemalt. Daraus ist der Beruf des Porzellanmalers entstanden, der derzeit solche Beschriftungen und Bemalungen, insbesondere für Einzelbe­ stellungen oder kleinere Serien, durchführt.
Dazu wird üblicherweise eine sogenannte pulverförmige, einbrennbare, keramische Farbe mit Hilfe eines Lösungsmit­ tels angerührt und mit einem Pinsel auf den Gegenstand aufgebracht. Anschließend wird der Gegenstand gebrannt und die Farbe dadurch mit dem Gegenstand fest verbunden.
Es ist ersichtlich, daß so durchgeführte Beschriftungen und Bemalungen sehr aufwendig in Handarbeit hergestellt werden müssen und entsprechend teuer sind. Ein weiteres Problem ist, daß die Beschriftungen und Bemalungen sehr stark vom Geschick des Porzellanmalers abhängen und nur selten auf Anhieb gelin­ gen so daß sie zum Teil mehrfach wiederholt werden müssen.
Insgesamt tragen die erforderliche Qualifikation des Porzel­ lanmalers und die lange Zeitdauer des Aufbringens der Dekora­ tion gegebenenfalls mit mehreren Versuchen dazu bei, daß deko­ rierte Einzelgegenstände, wie Geschenkteller, Hochzeitsteller, etc. und Kleinserien relativ teuer sind in Verbindung mit oft langen Lieferzeiten.
Bei Massenwaren dagegen werden Dekorationen, insbesondere Be­ schriftungen, im Siebdruckverfahren aufgebracht. Auch dieses Verfahren ist äußerst arbeitsaufwendig. Von einem von einem Graphiker entworfenen Schriftzug wird eine Lithographie er­ stellt. Die Schrift muß fotografiert, eventuell verkleinert oder vergrößert und retuschiert werden. Die für den Siebdruck erforderlichen Siebe sind ebenfalls fotografisch zu belichten und vorzubereiten. Erst dann kann der eigentliche Druckvorgang auf teueren Spezialdruckmaschinen auf Spezialpapier beginnen, das anschließend mit einem Abschlußlack überzogen und aufwen­ dig getrocknet wird. Für die geschilderten Arbeiten sind teuere Fachkräfte erforderlich. Kleinere Porzellan- und Glas­ manufakturen haben in der Regel weder die teueren Spezial­ druckmaschinen noch die entsprechenden Fachkräfte, so daß solche Arbeiten fremd vergeben werden oder abgelehnt werden müssen. Bei einer Fremdvergabe treten meist erhebliche Liefer­ zeiten von sechs bis acht Wochen auf, die für viele Kunden nicht tragbar sind.
Der Siebdruck ist in jedem Fall für Kleinauflagen und Einzel­ stücke viel zu teuer und scheidet dafür aus, so daß dafür bis­ her nur die teuere Handarbeit durch einen Porzellanmaler übrig blieb.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Verfahren zum Dekorieren von Gegenständen aus zum Brand geeigneten Materia­ lien, wie Glas, Steingut, Keramik, Porzellan zu schaffen, mit dem schnell und preiswert der Dekoriervorgang auch durch eine angelernte Kraft durchführbar ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zeichenstift für ein Zeichengerät zu schaffen, insbesondere zur Verwendung in dem vorstehenden Verfahren, mit dem ein Dekoriervorgang durchgeführt werden kann.
Die erste Aufgabe wird mit den Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 gelöst. Die zweite Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
Nach Anspruch 1 wird ein Verfahren zum Dekorieren von Gegen­ ständen aus zum Brand geeigneten Materialien, wie Glas, Stein­ gut, Keramik, Porzellan vorgeschlagen, das dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die Dekoration über eine Eingabetastatur und/oder Eingabezeichentafel rechnerunterstützt durchgeführt und auf einem mit dem elektronischen Rechner verbundenen Bild­ schirm angezeigt wird. An den Rechner ist ein elektronisches Zeichengerät (Plotter) mit wenigstens einem Zeichenstift ange­ schlossen, mit dem die am Bildschirm angezeigte Dekoration auf ein Trägermaterial (Papier, Folie, etc.) ausgedruckt wird. Der Zeichenstift des Zeichengeräts enthält einen Farbtank, der mit einer flüssigen, keramischen Farbe (keramische Tinte) gefüllt ist, wobei die keramische Tinte beim Ausdrucken auf das Trä­ germaterial in Form der Dekoration aufgebracht wird. Verschie­ dene Farben können durch den Einsatz verschiedenfarbiger Zei­ chenstifte ausgeführt werden. Die Verwendung verschiedenfarbi­ ger Zeichenstifte kann auch vom Plotter automatisch durchge­ führt werden.
Der Aufdruck auf das Trägermaterial wird somit seitenrichtig (nicht spiegelbildlich) ausgeführt. Um die Dekoration bzw. die keramische Tinte in der entsprechenden Form auf den Gegenstand aufbringen zu können, wird auf das Trägermaterial ein Abdeck­ lack aufgebracht. Bevorzugt wird der Abdecklack aufgesprüht oder mit einem Pinsel aufgetragen. Der Abdecklack bildet beim Trocknen eine zusammenhängende Folie, auf der die Dekoration bzw. die keramische Tinte, haftet. Das Trägermaterial ist bei­ spielsweise ein Spezialpapier, das sich nach einem Einweichen in Wasser von der Folie löst, wobei die Dekoration auf der Folie haftet, so daß insgesamt ein sogenanntes Schiebebild hergestellt wurde.
Die Folie mit der Dekoration wird nun auf den zu dekorierenden Gegenstand aufgelegt, wobei sich die Folie räumlichen Krümmun­ gen, etc. gut anpaßt.
Nun kann der Gegenstand bei geeigneter Temperatur (bei Glas ca. 500°, bei Steingut ca. 600°, bei Porzellan ca. 800°) ge­ brannt werden, wobei sich die Folie verflüchtigt und nur die Dekoration auf dem Gegenstand haftend zurückbleibt.
Die computerunterstützte Herstellung einer Dekoration, bei­ spielsweise einer Schrift im einer Umrahmung ist mit einem re­ lativ einfachen Rechenprogramm sehr schnell und ohne weiteres auch durch eine angelernte Hilfskraft durchführbar. Im Pro­ gramm sind zweckmäßig eine Reihe von verschiedenen Schrift­ typen abgelegt, die elektronisch einfach vergrößert oder ver­ kleinert, breiter oder schmäler, konkav oder konvex gebogen, gestreckt, gestaucht oder anders individuell gestaltet werden können. Entsprechend können Schriftzüge mit Kreisen, Ovalen, oder anderen im Programm abgelegten, geeigneten Umrahmungen versehen werden. Es ist ersichtlich, daß die Herstellung einer solchen Dekoration, beispielsweise "Zur Hochzeit, von Familie ... am ..." nur ein bis zwei Minuten dauert und direkt mit dem Kunden durchgeführt werden kann, der somit bereits sein Ein­ verständnis zu der tatsächlichen Dekorationsausführung geben kann. Umgestaltungen sowie Alternativvorschläge durch andere Schrifttypen, andere Farbgebungen, Verkleinerungen, Vergröße­ rungen, etc. sind im Beisein des Kunden in Sekundenschnelle durchführbar. Mit Hilfe einer an den Rechner angeschlossenen, an sich bekannten elektronischen Zeichentafel können auch völlig individuelle Gestaltungen eingegeben, am Bildschirm be­ trachtet und solange verändert werden, bis die gewünschte Form erhalten wird.
Für spätere Verwendungen können einmal durchgeführte Entwürfe abgespeichert werden.
Das Rechnerprogramm kann gegenüber einem universellen Zeichen­ programm für computerunterstütztes, konstruktives Zeichnen wesentlich vereinfacht sein, da in der Regel nur plakative De­ korationen entworfen werden. Entsprechend einfach kann auch die Bedienung ausgeführt sein, so daß eine Hilfskraft nur eine kurze Einweisungszeit bedarf.
Wenn der Entwurf auf dem Bildschirm den Erwartungen ent­ spricht, wird ein elektronisches Zeichengerät (Plotter) ange­ steuert, das die Dekoration, bevorzugt auf ein Spezialpapier, ausdruckt. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt unter anderem darin, daß alle Übertragungen gegenstandsrichtig, das heißt nicht spiegelverkehrt, ausgeführt sind, so daß die Dekoration immer in ihrer tatsächlichen Gestalt entworfen und betrachtet werden kann. Dies hilft Fehler, z. B. Schreibfehler, zu ver­ meiden und erleichtert insgesamt die Bedienung, insbesondere für angelernte Kräfte.
Der Ausdruck am Zeichengerät erfolgt mit Hilfe von Zeichen­ stiften, die unmittelbar die keramische Farbe bzw. keramische Tinte auf das Trägermaterial flächendeckend aufbringen. Ein Abzeichnen, Durchpausen, oder ähnliches von einer Vorlage ent­ fällt somit, da im Verfahren bereits unmittelbar mit der ein­ brennbaren, keramischen Tinte maschinell gearbeitet wird. Vor­ teilhaft entfällt der aufwendige Vorgang des Anrührens einer keramischen, pulverförmigen Farbe mit Hilfe eines Lösungsmit­ tels sowie der Pinselauftrag selbst. Fehler beim Auftragen und wiederholte Versuche entfallen. Zudem wird der Farbauftrag durch den Plotter wesentlich schneller als von Hand durchge­ führt, so daß üblicherweise vom Beginn des Entwurfs, gegebe­ nenfalls mit Einverständniserklärung des Kunden, bis zum voll­ ständigen Plotterausdruck mit keramischer Farbe nur wenige Minuten vergehen.
Das Abnehmen der keramischen Farbe vom Trägermaterial mit Hil­ fe eines Abdecklacks und das Aufbringen auf den Gegenstand ist eine einfache Routinearbeit, die schnell und kostengünstig von Hilfskräften durchgeführt werden kann.
Mit dem Verfahren nach Anspruch 2 wird vorgeschlagen, die keramische Tinte vom Plotter unmittelbar auf den zu dekorie­ renden Gegenstand aufzubringen. Damit wird ein Verfahrens- und Übertragungsvorgang eingespart, so daß die Dekoration noch schneller und preiswerter durchgeführt werden kann. Das Ver­ fahren eignet sich insbesondere für Dekorationen auf wenig ge­ wölbten Gegenständen, beispielsweise einem Tellerboden, so daß auch hier übliche X-Y-Plotter einsetzbar sind. Dieses Verfah­ ren ist besonders für Kleinserien interessant, da der aus dem Plotter kommende Gegenstand unmittelbar für den Brand geeignet und hergerichtet ist.
Mit Anspruch 3 wird die Zusammensetzung der keramischen Tinte näher erläutert und angegeben. Die keramische Tinte soll da­ nach einbrennbar, farbig mit unterschiedlichen Farben, edel­ metallhaltig und auf der Basis von lösungsmittelhaltigen oder wasserlöslichen Natur- und/oder Kunstharzsystemen hergestellt sein. Eine so hergestellte keramische Tinte ist für die Ver­ wendung in einem verfahrensmäßigen Zeichengerät geeignet.
Mit Anspruch 4 wird ein Zeichenstift beansprucht, der insbe­ sondere in einem Zeichengerät nach den vorstehenden Verfahren vorteilhaft verwendet wird. Die Flüssigkeit der im Farbtank enthaltenen keramischen Tinte ist dazu so gewählt, daß sie zu­ sammen mit feinkörnigen Bestandteilen durch den Röhrchendurch­ messer einer Zeichenspitze austreten kann.
Der Farbtank kann nach Anspruch 5 nachfüllbar gestaltet sein oder es sind verschiedenfarbig gefüllte Wegwerfpatronen vorge­ sehen. Zweckmäßig ist das Material des Farbtanks farblos durchsichtig, so daß die Farbe der Füllung von außen erkannt werden kann.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung mit wei­ teren Einzelheiten, Merkmalen und Vorteilen näher erläutert.
Die einzige Fig. zeigt eine schematische Anordnung der Einzel­ teile und Geräte, die für das erfindungsgemäße Verfahren er­ forderlich sind, sowie den durch Pfeile angedeuteten zeitlich nacheinander erfolgenden Ablauf.
An einen Rechner 1 sind als Eingabegeräte eine Eingabetastatur 2 und eine Eingabezeichentafel 3 angeschlossen.
Der Rechner ist ausgangsseitig mit einem Bildschirm 4 und einem Tiefbettplotter 5 verbunden. (Mit der gestrichelten Lei­ tung 6 ist eine Alternativlösung angedeutet).
Der Plotter 5 ist als X-Y-Schreiber ausgeführt, wobei ein Zei­ chenstift 7 über ein eingespanntes Zeichenblatt 8 aus Spezial­ papier bewegt wird. Am Zeichenfeldrand sind weitere Zeichen­ stifte 9 angeordnet, deren Farbtanks mit unterschiedlich far­ bigen, keramischen Tinten gefüllt sind. Je nach gewünschter Zeichenfarbe und entsprechender Ansteuerung durch den Rechner 1 fährt die Zeichenschiene 10 zu den Zeichenstiften 9 und holt sich automatisch den entsprechenden Stift. Eine Vorratsflasche 11 deutet an, daß die Tanks der Zeichenstifte 9 nachfüllbar sind.
Ein aus dem Plotter 5 genommenes Zeichenblatt 8 sowie eine Sprühflasche 12 mit Abdecklack sind nachfolgend dargestellt.
In einem weiteren Schritt ist das Abziehen einer Folie 13 aus Abdecklack vom Zeichenblatt 8 zu erkennen und die auf den Bo­ den eines Tellers 14 aufgebrachte Folie 13. Mit dem Pfeil 15 ist der anschließende Weg zur Brennkammer angedeutet.
Beim alternativen Verfahrensgang über die gestrichelte Leitung 6 wird in den Plotter 5 unmittelbar ein zu dekorierendes Tablett 16 eingelegt. Der Pfeil 17 deutet den sofortigen Weg zur Brennkammer an.
Das Verfahren nach der in der Fig. dargestellten Anordnung Läuft so ab, daß mit Hilfe der Eingabezeichentafel 3 und der Eingabetastatur computerunterstützt eine Dekoration auf dem Bildschirm 4 (im vorliegenden Fall die Buchstabenkombination ABC) in geeigneter Größe und Farbgebung entworfen wird.
Wenn der Entwurf steht, wird die Dekoration mit den Zeichen­ stiften 7, 9 in den gewählten Farbtönen auf ein Zeichenblatt 8 aus Spezialpapier aufgezeichnet. Dazu sind die Tanks der Zei­ chenstifte 7, 9 mit keramischer Tinte gefüllt, die einbrenn­ bar, farbig, edelmetallhaltig und auf der Basis von lösungs­ mittelhaltigen oder wasserlöslichen Natur- und/oder Kunstharz­ systemen hergestellt ist.
Anschließend wird das Zeichenblatt 8 bzw. der Bereich der De­ koration mit einem Abdecklack aus einer Sprühflasche 12 über­ sprüht. Der Abdecklack bildet auf dem Zeichenblatt 8 einen Folienüberzug.
Nach dem Einweichen in Wasser läßt sich der Folienüberzug 13 vom Zeichenblatt 8 lösen, wie dies im nächsten Verfahrens­ schritt dargestellt ist. Dabei bleibt die keramische Tinte bzw. die Dekoration auf dem Folienüberzug 13 haften.
Die Folie 13 wird dann auf den zu dekorierenden Teller 14 auf­ gelegt und angedrückt, wodurch sie haften bleibt. Im anschlie­ ßenden Brennvorgang (Pfeil 15) wird die Dekoration fest mit dem Gegenstand 14 verbunden, wobei die Folie 13 verschwindet.
Im alternativen Verfahrensgang entlang der gestrichelten Linie 6 fällt die Abnahme und Übertragung der Dekoration über einen Zwischenträger aus Spezialpapier fort, da der Plotter 5 die keramische Tinte bzw. Dekoration unmittelbar auf das Tablett 16 aufträgt.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß mit der Erfindung das Dekorieren von Gegenständen aus zum Brand geeigneten Materia­ lien wesentlich vereinfacht, beschleunigt und preisgünstiger als mit den bisherigen Möglichkeiten durchführbar ist.

Claims (5)

1. Verfahren zum Dekorieren von Gegenständen aus zum Brand geeigneten Materialien, wie Glas, Steingut, Keramik, Porzellan, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dekoration (ABC) über eine Eingabetastatur (2) und/oder Eingabezeichentafel (3) rechnerunterstützt durchgeführt und auf einem mit dem elektronischen Rech­ ner (1) verbundenen Bildschirm (4) angezeigt wird,
daß an den Rechner (1) ein elektronisches Zeichengerät (Plotter 5) mit wenigstens einem Zeichenstift (7, 9) an­ geschlossen ist, mit dem die am Bildschirm (4) angezeig­ te Dekoration (ABC) auf ein Trägermaterial (8) ausge­ druckt wird,
daß der Zeichenstift (7, 9) des Zeichengeräts (5) einen Farbtank enthält, der mit einer flüssigen, keramischen Farbe (keramische Tinte 11) gefüllt ist, wobei die ke­ ramische Tinte (11) beim Ausdrucken auf das Trägermaterial (8) in Form der Dekoration (ABC) aufgebracht wird,
daß auf das Trägermaterial (8) bzw. auf den Aufdruck (ABC) ein Abdecklack (12) aufgebracht wird, der geeignet ist, den Aufdruck (ABC) bzw. die keramische Tinte haftend aufzuneh­ men und eine Folie (13) zu bilden,
daß die Folie (13) mit Aufdruck (ABC), gegebenenfalls nach einem Einweichvorgang, vom Trägermaterial (8) abgelöst und auf den zu dekorierenden Gegenstand (14) aufgebracht wird und
daß der Gegenstand (14) bzw. die keramische Tinte bei einer geeigneten Temperatur gebrannt wird, wobei sich die Folie (13) verflüchtigt und somit nur die Dekoration (ABC) auf dem Gegenstand (14) haftet.
2. Verfahren zum Dekorieren von Gegenständen aus zum Brand ge­ eigneten Materialien, wie Glas, Steingut, Keramik, Porzel­ lan, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dekoration (ABC) über eine Eingabetastatur (2) und/ oder Eingabe-Zeichentafel (3) rechnerunterstützt durchge­ führt und auf einem mit dem elektronischen Rechner (1) ver­ bundenen Bildschirm (4) angezeigt wird,
daß an den Rechner (1) ein elektronisches Zeichengerät (Plotter 5) mit wenigstens einem Zeichenstift (7, 9) ange­ schlossen ist, mit dem die am Bildschirm (4) angezeigte De­ koration (ABC) auf den Gegenstand (16) gezeichnet wird,
daß der Zeichenstift (7, 9) des Zeichengeräts (5) einen Farbtank enthält, der mit einer flüssigen, keramischen Far­ be (keramische Tinte) gefüllt ist, wobei die keramische Tinte (11) beim Aufzeichnen auf den Gegenstand (16) in Form der Dekoration (ABC) aufgebracht wird, und
daß der Gegenstand (16) bzw. die keramische Tinte bei einer geeigneten Temperatur gebrannt wird, so daß die Dekoration (ABC) auf dem Gegenstand (16) haftet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die keramische Tinte (11) einbrennbar, farbig, edel­ metallhaltig und auf der Basis von lösungsmittelhaltigen oder wasserlöslichen Natur- und/oder Kunstharzsystemen her­ gestellt ist.
4. Zeichenstift (7, 9) für ein Zeichengerät (5) mit einem Farbtank und einer röhrchenförmigen Zeichenspitze, dadurch gekennzeichnet,
daß der Farbtank eine keramische Farbe (keramische Tinte 11) enthält, die so dünnflüssig ist und feinkörnige Be­ standteile enthält, daß sie durch den Röhrchendurchmesser austreten kann und
daß die Farbe farbig und edelmetallhaltig ist und auf der Basis von lösungsmittelhaltigen oder wasserlöslichen Natur­ und/oder Kunstharzsystemen hergestellt ist.
5. Zeichenstift nach Anspruch 4 oder zu einer Verwendung nach den Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Farbtank nachfüllbar oder als Wegwerf­ patrone ausgeführt ist.
DE19863638170 1986-11-08 1986-11-08 Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden aus zum brand geeigneten materialien, wie glas, steingut, keramik, porzellan und zeichenstift fuer ein zeichengeraet Withdrawn DE3638170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638170 DE3638170A1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden aus zum brand geeigneten materialien, wie glas, steingut, keramik, porzellan und zeichenstift fuer ein zeichengeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638170 DE3638170A1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden aus zum brand geeigneten materialien, wie glas, steingut, keramik, porzellan und zeichenstift fuer ein zeichengeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3638170A1 true DE3638170A1 (de) 1988-05-11

Family

ID=6313517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638170 Withdrawn DE3638170A1 (de) 1986-11-08 1986-11-08 Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden aus zum brand geeigneten materialien, wie glas, steingut, keramik, porzellan und zeichenstift fuer ein zeichengeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638170A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940749C1 (de) * 1989-12-09 1991-05-02 Ver Glaswerke Gmbh
EP0539924A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 Manfred Neuberger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transferdruckpapieren für das Aufbrennen von Bild-, Schrift- und Dekordarstellungen auf zu brennende Keramikgegenstände
DE4312553A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Etimark Gmbh Verfahren zum Bedrucken einer gekrümmten und/oder nicht glatten Oberfläche eines Gegenstandes und Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO1995015266A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Cookson Matthey Print Limited Method of producing transfer sheets
WO1996001745A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-25 F. Xaver Leipold Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung keramischer abziehbilder im offsetdruck
WO1997000781A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Michael David Ashley Method of making a decal
DE19614185A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Laser Sorter Gmbh Vorrichtung zur Markierung von schnell bewegten bahnförmigen Materialien
WO1997037861A2 (en) * 1996-04-03 1997-10-16 Fabio Primaio Method for producing decorations on tiles and similar items, and apparatus for carrying out said method
WO1998049013A1 (fr) * 1997-04-30 1998-11-05 Saint-Gobain Vitrage Procede de fabrication d'un substrat en verre pourvu de motif(s) a base d'encre(s)
EP0908323A2 (de) * 1997-10-09 1999-04-14 Cerdec Aktiengesellschaft Keramische Farben Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrfarbendrucke mit verbesserter Reproduktionsqualität und Mittel zu seiner Durchführung
ES2131466A1 (es) * 1997-04-23 1999-07-16 Colorobbia Espana Sa Procedimiento automatico de decoracion de substratos ceramicos.
WO2001028784A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-26 Vtg Worldwide Oy Individualized decoration of the surface of a three-dimensional object
EP1116602A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Gilberto Dorazi Verfahren zur Herstellung von Dekorationen auf Unterlagen und Vorrichtung dafür
ES2321265A1 (es) * 2007-09-18 2009-06-03 Jose Castañ Centelles Procedimiento para la obtencion de lapidas impresas y lapida asi obtenida.

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940749C1 (de) * 1989-12-09 1991-05-02 Ver Glaswerke Gmbh
US5565237A (en) * 1989-12-09 1996-10-15 Saint Gobain Vitrage International Permanent characterization of glass panes
EP0539924A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 Manfred Neuberger Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transferdruckpapieren für das Aufbrennen von Bild-, Schrift- und Dekordarstellungen auf zu brennende Keramikgegenstände
DE4312553A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Etimark Gmbh Verfahren zum Bedrucken einer gekrümmten und/oder nicht glatten Oberfläche eines Gegenstandes und Vorrichtung zu seiner Durchführung
WO1995015266A1 (en) * 1993-12-02 1995-06-08 Cookson Matthey Print Limited Method of producing transfer sheets
EP0657309A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-14 Cookson Matthey Print Limited Verfahren zur Herstellung von Übertragungsbildern
WO1996001745A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-25 F. Xaver Leipold Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung keramischer abziehbilder im offsetdruck
WO1997000781A1 (en) * 1995-06-20 1997-01-09 Michael David Ashley Method of making a decal
GB2318090B (en) * 1995-06-20 1999-03-31 Michael David Ashley Method of making a decal
GB2318090A (en) * 1995-06-20 1998-04-15 Michael David Ashley Method of making a decal
WO1997037861A3 (en) * 1996-04-03 1997-11-20 Fabio Primaio Method for producing decorations on tiles and similar items, and apparatus for carrying out said method
WO1997037861A2 (en) * 1996-04-03 1997-10-16 Fabio Primaio Method for producing decorations on tiles and similar items, and apparatus for carrying out said method
DE19614185A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Laser Sorter Gmbh Vorrichtung zur Markierung von schnell bewegten bahnförmigen Materialien
ES2131466A1 (es) * 1997-04-23 1999-07-16 Colorobbia Espana Sa Procedimiento automatico de decoracion de substratos ceramicos.
WO1998049013A1 (fr) * 1997-04-30 1998-11-05 Saint-Gobain Vitrage Procede de fabrication d'un substrat en verre pourvu de motif(s) a base d'encre(s)
US6336723B1 (en) 1997-04-30 2002-01-08 Saint-Gobain Vitrage Method of making a glass substrate with ink-based patterns
EP0908323A2 (de) * 1997-10-09 1999-04-14 Cerdec Aktiengesellschaft Keramische Farben Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrfarbendrucke mit verbesserter Reproduktionsqualität und Mittel zu seiner Durchführung
EP0908323A3 (de) * 1997-10-09 2000-06-07 dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec AG Verfahren zur Herstellung keramischer Mehrfarbendrucke mit verbesserter Reproduktionsqualität und Mittel zu seiner Durchführung
US6391388B1 (en) 1997-10-09 2002-05-21 Dmc2 Degussa Metals Catalysts Cerdec Ag Process for producing ceramic multicolored prints having improved reproduction quality and apparatus for implementing the process
WO2001028784A1 (en) * 1999-10-06 2001-04-26 Vtg Worldwide Oy Individualized decoration of the surface of a three-dimensional object
EP1116602A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-18 Gilberto Dorazi Verfahren zur Herstellung von Dekorationen auf Unterlagen und Vorrichtung dafür
ES2321265A1 (es) * 2007-09-18 2009-06-03 Jose Castañ Centelles Procedimiento para la obtencion de lapidas impresas y lapida asi obtenida.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638170A1 (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden aus zum brand geeigneten materialien, wie glas, steingut, keramik, porzellan und zeichenstift fuer ein zeichengeraet
DE69804978T2 (de) Bildübertragungsverfahren
DE4020223C1 (en) Method of printing on articles - has section of block with varying information provided with lighter ink
DE646530C (de) Verfahren zum Vervielfaeltigen von Schrift, Bild o. dgl.
DE19926878A1 (de) Unverfälschbares Gravierungsverfahren zur Verwendung auf Glasbehältern
Haslam Lettering: a reference manual of techniques
DE2757630C2 (de) Verfahren zum seitenverkehrten Überträgen von durch ein Druckverfahren mittels üblicher Druckfarben bewirkten Motiven
Ikeda The Fust and Schöffer Office and the Printing of the Two-Colour Initials in the 1457 Mainz Psalter
DE19510232A1 (de) Verfahren zur Beschriftung oder graphischen Verzierung von Lebensmitteln
DE568133C (de) Durchschreibverfahren
Elson Reproductive Processes of the Graphic Arts: A Brief Description of Relief, Intaglio, and Planographic Printing Processes
DE832158C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdrucken von Tiefdruckplatten oder -walzen auf durchsichtiges Material
DE810251C (de) Schreibgeraet
DE2139748A1 (de) Verfahren zum spiegelbildlichen aufbringen eines musters auf einen flaechigen untergrund
DE634091C (de) Verfahren zur Herstellung von bunten Plakaten
DE1622385C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufsichts- oder Durchsichtsvorlagen
DE2401921A1 (de) Uebertragbare, witterungsbestaendige bedruckungen
DE4126095A1 (de) Verfahren zum bedrucken, insbesondere farbigen, gegebenenfalls mehrfarbigen bedrucken von relativ weichen oberflaechen
Stijnman Materials for Art Technological Source Research: Theoretical Issues'
US2002293A (en) Method of making proofs
DE747162C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einfuegen von Zeichen auf der Schreibmaschine
CH428802A (de) Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen
AT125494B (de) Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke.
Stewart The Printer's Dictionary of Technical Terms: A Handbook of Definitions and Information about Processes of Printing; with a Brief Glossary of Terms Used in Book Binding
DE221622C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee