DE221622C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221622C
DE221622C DENDAT221622D DE221622DA DE221622C DE 221622 C DE221622 C DE 221622C DE NDAT221622 D DENDAT221622 D DE NDAT221622D DE 221622D A DE221622D A DE 221622DA DE 221622 C DE221622 C DE 221622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
color
protected
embossing
base layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221622D
Other languages
English (en)
Publication of DE221622C publication Critical patent/DE221622C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D13/00Pencil-leads; Crayon compositions; Chalk compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22g. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Dezember 1908 ab. Längste Dauer: 13. April 1923.
Durch Patent 212395 ist ein Verfahren zur Herstellung von Farbblättern für Prägezwecke geschützt, welches darin besteht, daß man eine durchsichtige Schicht aus Lack oder anderen durchsichtigen Substanzen vor der Musterschicht einlegt, um die Ablösungsschicht zu isolieren und gleichzeitig einen für das Flachdruckverfahren geeigneten Druckgrund zu erhalten. Es hat sich nun herausgestellt, daß derartige Farbblätter sich beim Aufstrich der Grundschicht infolge der in der streichfertigen Farbe enthaltenen Feuchtigkeit leicht verziehen, was sich namentlich bei größeren Bildern sehr unangenehm bemerkbar macht, da diese dann nicht mehr mit dem Prägestempel übereinstimmen. Um diesen Ubelstand zu vermeiden, ist es praktisch, eine Farbfolie ohne Papierträger, z. B. die sog. Öserfolie an Stelle der Grundschicht aufzupressen. Durch
ao den heißen Prägedruck haften die Farben des Bildes ohne jeden Klebstoff auf der Folie genau so fest, als ob die Grundschicht hinter das Bild gestrichen wäre. Auf diese Weise erhalten die Farbtöne des Bildes gleichfalls einen geeigneten Hintergrund.
Einen weiteren Vorteil für das Farbblatt kann man erreichen, wenn dasselbe gleichzeitig für die Blinddrucktechnik eingerichtet wird. Man bringt dann nicht wie bisher die Grundschicht über den ganzen Bogen auf, sondern nur an den Stellen, an welchen sie in der Prägung gewünscht wird. Auf diese Weise kann man gleichzeitig mit der Übertragung des farbig gedruckten Bildes die bekannte Blinddrucktechnik durch das Farbblatt hindurch ausführen, die bei alles abdeckender Grundschicht einen besonderen Arbeitsgang erfordern würde.
Um das Einrichten der nach dem Verfahren des Hauptpatentes hergestellten Farbblätter auf der Prägepresse zu erleichtern, ist es vorteilhaft, die Farbblätter auf der nicht präparierten Seite mit einer Konterkontur zu versehen, welche auf folgende Weise hergestellt wird. Die zur Herstellung der einzelnen Färbtöne erforderliche Konturzeichnung oder Pause wird auf ein druckfähiges Papier übergedruckt, damit ein entgegengesetztes Bild erzeugt wird; diese sog. Konterkontur wird wieder auf Stein o. dgl. übertragen und geätzt und von dieser Ätzung die nach dem Verfahren des Hauptpatents hergestellten Muster auf der nicht präparierten Seite besonders bedruckt. Der Prägestempel kann dann auf einfache und schnelle Weise auf der Prägepresse eingestellt werden.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Weitere Ausbildung des durch Patent 212395 geschützten Verfahrens zur Herstellung von Farbblättern für Präge-
    zwecke, darin bestehend, daß die dritte Schicht (Grunds.chicht) durch eine trockne Farbschicht oder sog. öserfolie gebildet wird, zum Zweck, das Verziehen des Bildes zu vermeiden.
  2. 2. Abänderung des durch Anspruch ι geschützten Verfahrens, darin bestehend, daß die Grundschicht nur stellenweise aufgebracht wird, zum Zwecke, gleichzeitig durch das Farbblatt hindurch die Blinddrucktechnik ausführen zu können.
  3. 3. Weitere Ausbildung des durch Anspruch ι und 2 geschützten Verfahrens, darin bestehend, daß die nicht präparierte Seite des Farbblattes mit einem nach besonderen Umdruckverfahren hergestellten Konterbild versehen wird, um das Einrichten auf der Prägepresse zu erleichtern.
DENDAT221622D Active DE221622C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221622T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221622C true DE221622C (de)

Family

ID=31196789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221622D Active DE221622C (de)
DENDAT212395D Active DE212395C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT212395D Active DE212395C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE212395C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE212395C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422286A1 (de) Verfahren zum bedrucken von materialien durch umdruckpapier
DE221622C (de)
DE2851101C2 (de) Verfahren zum Gravieren von Werkstückflachen durch Ätzen
DE2945217A1 (de) Verfahren zur dekorativen musterung von oberflaechen
DE572943C (de) Verfahren zum Herstellen von Plaettmustern
DE2401921A1 (de) Uebertragbare, witterungsbestaendige bedruckungen
DE832158C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdrucken von Tiefdruckplatten oder -walzen auf durchsichtiges Material
DE559030C (de) Verfahren zur Herstellung von Negativen auf durchsichtigen Platten aus Glas, Celluloid u. dgl. zu Reklame- und Vervielfaeltigungszwecken
DE2139748A1 (de) Verfahren zum spiegelbildlichen aufbringen eines musters auf einen flaechigen untergrund
DE928589C (de) Verfahren zum Herstellen von Abzieh- und Schiebebildern im Tiefdruck
DE343795C (de)
DE1622385C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufsichts- oder Durchsichtsvorlagen
DE1951513A1 (de) Ein- oder Mehrfarben-Siebdruckverfahren
DE2211632C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern und Abziehbild zur Durchführung des Verfahrens
DE6676C (de) Verfahren, auf Glas und Porzellan eingeätzie Zeichnungen und Schriftzüge erhaben und mattirt hervortraten zu lassen
DE443690C (de) Bemusterte oder beschriftete Tafeln fuer Schraenke von Empfaengerstellen fuer Radio aus Isolierstoffen
AT218547B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Nachahmung gesicherten Wertzeichen, wie Briefmarken, Wertmarken u. ähnl. Produkte
AT137854B (de) Verfahren zur Herstellung von eintönigen Flächen.
DE144744C (de)
AT109485B (de) Verfahren zur Herstellung leuchtender Bilder und Schriften.
DE235359C (de)
DE421127C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
AT137665B (de) Verfahren zur Herstellung von Edelholzmustern.
DE187819C (de)
DE166339C (de)