EP0533101A1 - Stromkreisunterbrecher für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stromkreisunterbrecher für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0533101A1
EP0533101A1 EP92115735A EP92115735A EP0533101A1 EP 0533101 A1 EP0533101 A1 EP 0533101A1 EP 92115735 A EP92115735 A EP 92115735A EP 92115735 A EP92115735 A EP 92115735A EP 0533101 A1 EP0533101 A1 EP 0533101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
switch arm
breaker according
circuit
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92115735A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miroslaw Brodnicki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0533101A1 publication Critical patent/EP0533101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker for motor vehicles according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide a circuit breaker for motor vehicles which automatically breaks the circuit in the event of an accident and with which motor vehicles can also be retrofitted.
  • the task solution according to the invention creates a circuit breaker for motor vehicles which automatically interrupts the circuit in the event of an accident in the motor vehicle and thus prevents cable fires and electrical short circuits and consequent motor vehicle fires.
  • Motor vehicles can easily be retrofitted with the circuit breaker according to the invention.
  • the circuit breaker is simply connected between the battery and ground.
  • the drawing shows a circuit breaker 2 with a pendulum-like around a metal bearing bush 6 arranged switch arm 8 made of metal with weight 10.
  • the bearing bush 6 is clamped between two spaced circular segment-shaped plates with the aid of a screw bolt 4.
  • One plate forms an upper part 12 made of an insulating material, for example bakelite resin, and the other plate forms a lower part 14 made of metal, for example brass.
  • the lower part of the screw bolt 4 holds a bracket 16 to which a fastening tab 18 is screwed by means of a screw connection 20. With the aid of the fastening tab 18, the circuit breaker 2 can be mounted on an engine compartment wall.
  • the screw bolt 4 holds a bracket 22 between the mounting bracket 16 and the lower part 14, in which a push-button switch 24 is fastened, the spring-mounted push pin 26 of which is guided in a bore 28 of the lower part 14 and into a rear recess 30 of the switch arm 8 in the circuit-closed position of the Circuit breaker 2 engages.
  • bushings 36, 38 are clamped between the upper and lower part by means of countersunk screws 32, 34, each of which holds a leaf spring 40, 42 with an angle 44, 46.
  • the upper part 12 has a rectangular hole 48 in which a metal contact body 50, which rests under pressure on the switch arm, is guided, which has a threaded shaft 52 which projects through a bore 54 of a guide plate 56 which acts on the pressure body and on which a nut 58 for screwing the contact body onto the guide plate.
  • the guide plate 56 is held on both sides of the contact body 50 by means of countersunk screws 58, 60 which are screwed into the upper part from the inside and pass through bores in the guide plate, the guide plate 56 being slidably mounted on the bushings 62, 64 surrounding the countersunk screws.
  • Knurled nuts 66, 68 are screwed onto the outwardly projecting threaded shafts of the countersunk screws 58, 60.
  • Helical compression springs 70, 72 are supported between the knurled nuts and the guide plate 56.
  • the switch arm 8 has a longitudinal recess 74 on the outside, into which one of the leaf springs 40 or 42 with the bends 44, 46 engage when the switch arm is pivoted.
  • a bore 76 can also be provided in the switch arm 8 for attaching a pull cable 78 which can be actuated from inside the vehicle, as a result of which the circuit breaker 2 can be actuated manually.
  • the circuit breaker is connected between the negative pole of the battery and ground.
  • the pendulum-like switch arm 8 In the event of an acceleration force occurring due to a collision, regardless of the direction, the pendulum-like switch arm 8 is pivoted from its central circuit closing position 84 to the left or right into one of the two circuit interruption positions 86, 88, in which the circuit is interrupted, since in these two positions the contact body 50 is no longer in contact with the switch arm 8.
  • the pivoting into the power cut position can also be done by operating the pull cable 78.
  • the reset is then carried out manually, the correct operating position, i.e. H. the closed circuit can be indicated by a light-emitting diode (not shown) arranged on the circuit breaker 2.
  • the circuit breaker 2 is preferably attached to the engine compartment wall in an inclined position of 45 ° in the engine compartment. A vertical arrangement or any angular arrangement is also possible.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Ein Stromkreisunterbrecher für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Anordnung zwischen der Batterie und Masse, weist einen in eine Unterbrechungsstellung bewegbaren Schalter auf. Um bei einem Unfall eine automatische Stromkreisunterbrechung zu ermöglichen, ist der Schalter als pendelartig um eine Drehachse (4, 6) angeordneter Schalterarm (8) ausgebildet. Dieser Schalterarm (8) ist aus einer Stromkreisschließstellung durch Beschleunigungskräfte, hervorgerufen durch eine Kollision des Kraftfahrzeuges, in eine Stromkreisunterbrechungsstellung schwenkbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stromkreisunterbrecher für Kraftfahrzeuge gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen entstehen häufig Kabelbrände und elektrische Kurzschlüsse, wodurch wiederum das Kfz in Brand geraten kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Stromkreisunterbrecher für Kraftfahrzeuge anzugeben, der bei einem Unfall automatisch den Stromkreis unterbricht und mit dem auch Kraftfahrzeuge nachgerüstet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ausbildung gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufgabenlösung wird ein Stromkreisunterbrecher für Kraftfahrzeuge geschaffen, der bei einem Unfall des Kraftfahrzeuges automatisch den Stromkreis unterbricht und so Kabelbrände und elektrische Kurzschlüsse und dadurch verursachte Kfz-Brände verhindert. Kraftfahrzeuge sind leicht mit dem erfindungsgemäßen Stromkreisunterbrecher nachrüstbar. Der Stromkreisunterbrecher wird einfach zwischen Batterie und Masse geschaltet.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung nähter erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines Stromkreisunterbrechers,
    Fig. 2
    einen Schnitt A-A durch den Stromkreisunterbrecher nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf den Stromkreisunterbrecher nach Fig. 1.
  • Gleiche Bauteile in den Figuren der Zeichnung sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Zeichnung zeigt einen Stromkreisunterbrecher 2 mit einem pendelartig um eine Metall-Lagerbuchse 6 angeordneten Schalterarm 8 aus Metall mit Gewicht 10. Die Lagerbuchse 6 ist zwischen zwei beabstandeten kreissegmentförmigen Platten mit Hilfe eines Schraubbolzens 4 eingespannt. Eine Platte bildet ein Oberteil 12 aus einem Isoliermaterial, beispielsweise Bakelitharz, und die andere Platte ein Unterteil 14 aus Metall, beispielsweise Messing.
  • Unterteilseitig haltert der Schraubbolzen 4 einen Haltewinkel 16, an dem eine Befestigungslasche 18 mittels Schraubverbindung 20 angeschraubt ist. Mit Hilfe der Befestigungslasche 18 ist der Stromkreisunterbrecher 2 an eine Motorraumwand montierbar.
  • Unterteilseitig haltert der Schraubbolzen 4 zwischen Haltewinkel 16 und Unterteil 14 ein Blech 22, in dem ein Druckknopfschalter 24 befestigt ist, dessen federnd gelagerter Druckstift 26 in einer Bohrung 28 des Unterteiles 14 geführt ist und in eine rückseitige Vertiefung 30 des Schalterarmes 8 in der Schaltkreisschließstellung des Schaltkreisunterbrechers 2 einrastet.
  • Beidseitig der Stromkreisschließstellung des Schalterarmes sind zwischen Ober- und Unterteil mittels Senkschrauben 32, 34 Buchsen 36, 38 eingespannt, welche jeweils eine Blattfeder 40, 42 mit Auswinklung 44, 46 haltern.
  • Das Oberteil 12 weist ein rechteckförmiges Loch 48 auf, in dem ein auf dem Schalterarm unter Druck aufliegender Kontaktkörper 50 aus Metall geführt ist, welcher einen Gewindeschaft 52 aufweist, der durch eine Bohrung 54 einer den Druckkörper beaufschlagenden Führungsplatte 56 hindurchragt und auf dem eine Mutter 58 zum Festschrauben des Kontaktkörpers an der Führungsplatte aufgeschraubt ist.
  • Beidseitig des Kontaktkörpers 50 ist die Führungsplatte 56 mit Hilfe von Senkschrauben 58, 60, die in das Oberteil von innen eingeschraubt sind und durch Bohrungen der Führungsplatte hindurchgehen, gehalten, wobei die Führungsplatte 56 auf die Senkschrauben umgebenden Buchsen 62, 64 verschiebbar gelagert ist. Auf die nach außen ragenden Gewindeschäfte der Senkschrauben 58, 60 sind Rändelmuttern 66, 68 aufgeschraubt. Zwischen den Rändelmuttern und der Führungsplatte 56 stützen sich Schraubendruckfedern 70, 72 ab. Durch Verdrehen der Rändelmuttern kann über die Änderung der Federkraft die Belastung des Kontaktkörpers und damit dessen Anlagedruck auf dem Schalterarm 8 und darüber wiederum die Haltekraft des Druckstiftes 26 erhöht werden.
  • Der Schalterarm 8 weist außenseitig eine Längsausnehmung 74 auf, in die beim Verschwenken des Schalterarmes eine der Blattfedern 40 oder 42 mit den Auswinklungen 44, 46 einrasten.
  • Im Schalterarm 8 kann ferner eine Bohrung 76 vorgesehen sein zum Anbringen eines aus dem Fahrzeuginnern heraus betätigbaren Zugseiles 78, wodurch der Stromkreisunterbrecher 2 manuell betätigbar ist.
  • Auf dem Gewindeschaft 52 des Kontaktkörpers 50 ist die Öse 80 des Massekabels 82 der Autobatterie aufgeschraubt. Auf diese Weise ist der Stromkreisunterbrecher zwischen Minuspol der Batterie und Masse geschaltet.
  • Bei einer durch eine Kollision auftretenden Beschleunigungskraft, gleich welcher Richtung, wird der pendelartige Schalterarm 8 aus seiner mittigen Stromkreisschließstellung 84 nach links oder rechts in eine der beiden Stromkreisunterbrechungsstellungen 86, 88 verschwenkt, in denen der Stromkreis unterbrochen ist, da in diesen beiden Stellungen der Kontaktkörper 50 nicht mehr in Kontakt mit dem Schalterarm 8 steht.
  • Das Verschwenken in die Stromunterbrechungsposition kann auch durch Betätigung des Zugseiles 78 erfolgen.
  • Die Rückstellung erfolgt dann manuell, wobei die ordnungsgemäße Betriebsstellung, d. h. der geschlossene Stromkreis, durch eine am Stromkreisunterbrecher 2 angeordnete Leuchtdiode (nicht dargestellt) angezeigt werden kann.
  • Der Stromkreisunterbrecher 2 wird vorzugsweise in einer Schräglage von 45° im Motorraum an der Motorraumwandung angebracht. Eine senkrechte Anordnung oder jede beliebige winklige Anordnung ist ebenfalls möglich.

Claims (12)

  1. Stromkreisunterbrecher für Kraftfahrzeuge, insbesondere zur Anordnung zwischen der Batterie und Masse mit einem in eine Unterbrechungsstellung bewegbaren Schalter, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als pendelartig um eine Drehachse (4, 6) angeordneter Schalterarm (8) ausgebildet ist, der aus einer Stromkreisschließstellung (84) durch Beschleunigungskräfte, hervorgerufen durch eine Kollision des Kraftfahrzeuges, in eine Stromkreisunterbrechungsstellung (86, 88) schwenkbar ist.
  2. Stromkreisunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterarm (8) zwischen einer ersten Platte (12) aus einem Isoliermaterial und einer zweiten, elektrisch mit Masse in Verbindung stehenden Platte (14) aus Metall schwenkbar angeordnet ist und in der Stromkreisschließstellung (84) mit dem Batterie-Massekabel (82) in Kontakt steht, welcher beim Verschwenken des Schalterarmes (8) unterbrochen wird.
  3. Stromkreisunterbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Platte (14) mit Befestigungsmitteln (16, 18, 20) zur Anbringung an der elektrisch Masse darstellenden Motorraumwand versehen ist.
  4. Stromkreisunterbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalterarm (8) um eine zwischen beiden Platten (12, 14) mittels Schraubbolzen (4) eingespannte Lagerbuchse (6) drehbar ist.
  5. Stromkreisunterbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schwenkbereich des Schalterarmes (8) beidseitig der Stromkreisschließstellung (84) Rastelemente (44, 46) vorgesehen sind, die beim Ausschwenken des Schalterarmes in eine im Schalterarm (8) ausgebildete Vertiefung (74) einrasten.
  6. Stromkreisunterbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur elektrischen Verbindung zwischen Batteriemassekabel (82) und Schalterarm (8) ein federvorgespannter und mit dem Batteriemassekabel verbundener Kontaktkörper (50) in der ersten Platte (12) geführt ist.
  7. Stromkreisunterbrecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper (50) einen Gewindeschaft (52) aufweist, der eine Führungsplatte (56) durchsetzt und auf den eine Mutter (58) zur Fixierung des Kontaktkörpers auf der Führungsplatte schraubbar ist.
  8. Stromkreisunterbrecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kontaktkörper (50) halternde Führungsplatte (56) auf in der ersten Platte (12) angeordnete Schrauben (58, 60) verschiebbar angeordnet ist und mittels Druckfedern (70, 72), die sich zwischen auf die Schrauben (58, 60) aufschraubbare Rändelmuttern (66, 68) und der Führungsplatte (56) abstützen, in Richtung Schalterarm (8) vorgespannt ist.
  9. Stromkreisunterbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein federnd gelagerter Druckstift (26) vorgesehen ist, der in einer Bohrung (28) der zweiten Platte (14) geführt ist und zur lösbaren Arretierung des Schalterarmes (8) in der Stromkreisschließstellung (84) in eine Vertiefung (30) des Schalterarmes (8) eingreift.
  10. Stromkreisunterbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Schalterarmes (8) ein Gewicht (10) angeordnet ist.
  11. Stromkreisunterbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Schalterarm (8) ein Zugseil (78) angebracht ist, das zur manuellen Betätigung des Stromkreisunterbrechers (2) in den Fahrerraum des Kraftfahrzeuges geführt ist.
  12. Stromkreisunterbrecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreisunterbrecher (2) unter einem Winkel von etwa 45° montiert ist.
EP92115735A 1991-09-17 1992-09-15 Stromkreisunterbrecher für Kraftfahrzeuge Withdrawn EP0533101A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4130886 1991-09-17
DE19914130886 DE4130886A1 (de) 1991-09-17 1991-09-17 Automatischer stromkreislaufunterbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0533101A1 true EP0533101A1 (de) 1993-03-24

Family

ID=6440797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92115735A Withdrawn EP0533101A1 (de) 1991-09-17 1992-09-15 Stromkreisunterbrecher für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0533101A1 (de)
DE (1) DE4130886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374709A (en) * 2001-01-31 2002-10-23 Leslie Earl Scott Accident warning system providing ignition disconnection and hazard light illumination

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402994A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
CA2262962C (en) * 1998-05-29 2003-04-29 Myung Soon Bae Automatic power cut-off device for emergency situations

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930297A (fr) * 1946-07-06 1948-01-21 Appareil supprimant la cause principale d'incendie dans les accidents d'automobiles
DE2305207A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Martinez Juan Ferrer Stromkreisunterbrecher
DE3840973A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Rudolf Montnacher Sicherheitsschalter fuer kraftwagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434861C (de) * 1924-10-24 1926-09-30 Hermann Stelzner Schalter in Form eines labilen Pendels
DE6914515U (de) * 1969-04-11 1969-10-02 Herbert Arndt Selbstausloesender stromkreisunterbrecher fuer kraftfahrzeuge.
DE7727203U1 (de) * 1977-09-02 1978-01-05 Thermostat- Und Schaltgeraetebau Gmbh & Co Kg, 8730 Bad Kissingen Kippsicherung für elektrische Geräte
US4321438A (en) * 1980-06-23 1982-03-23 Ray Emenegger Safety switch for vehicle electrical system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR930297A (fr) * 1946-07-06 1948-01-21 Appareil supprimant la cause principale d'incendie dans les accidents d'automobiles
DE2305207A1 (de) * 1972-02-04 1973-08-09 Martinez Juan Ferrer Stromkreisunterbrecher
DE3840973A1 (de) * 1988-12-06 1990-06-07 Rudolf Montnacher Sicherheitsschalter fuer kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2374709A (en) * 2001-01-31 2002-10-23 Leslie Earl Scott Accident warning system providing ignition disconnection and hazard light illumination

Also Published As

Publication number Publication date
DE4130886C2 (de) 1993-07-01
DE4130886A1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615561C2 (de) Sicherungsbox für Kraftfahrzeuge
DE2646202A1 (de) Rueckblickspiegel
DE4444122C1 (de) Anzeigevorrichtung zur Signalisierung der Nichtverriegelung einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
WO1998032144A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere für den laststromkreis einer fahrzeugbatterie
DE3333308C2 (de) Leiteranschluß für Starterbatterien, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0901429B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der position eines aussenspiegels
WO2013127377A1 (de) Staub- und wassergeschützter schalter
DE3426287A1 (de) Verfahren zum einstellen eines deckels eines kraftwagens und anschlag zur durchfuehrung des verfahrens
EP0533101A1 (de) Stromkreisunterbrecher für Kraftfahrzeuge
DE102007014357B4 (de) Polklemme mit Verdrehsicherungselement
EP0325736A2 (de) Maschinenelementebefestigung
EP1545964A1 (de) Hybridbauteil mit spritzguss-kunstoffverbindern für kraftfahrzeuge und verfahren für deren reparatur
EP0295530B1 (de) Anschlagpufferanordnung für schwenkbare Karosserieteile
DE3037502C2 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE2217443A1 (de) Elektrischer Schalter für Sicherheitsgurte, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP0226747B1 (de) Fahrzeug-Aussenspiegelhalterung
DE19809414A1 (de) Zusatzbremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP0509355A1 (de) Montagesatz für Kraftwagentürscharniere
DE102020111030A1 (de) Kontaktanordnung
DE3830670C1 (en) Actuation device
DE1989904U (de) Elektrischer schalter.
DE202005006869U1 (de) Batterietrennvorrichtung
DE2418833C3 (de) Türkontaktschalter am Schließkloben einer Fahrzeugtür
DE1505586A1 (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE4041674A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von lautsprechern in fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930925