EP0531480A1 - Vorrichtung für einen skibindungsteil. - Google Patents

Vorrichtung für einen skibindungsteil.

Info

Publication number
EP0531480A1
EP0531480A1 EP92906818A EP92906818A EP0531480A1 EP 0531480 A1 EP0531480 A1 EP 0531480A1 EP 92906818 A EP92906818 A EP 92906818A EP 92906818 A EP92906818 A EP 92906818A EP 0531480 A1 EP0531480 A1 EP 0531480A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vii
pointer
sleeve
housing
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92906818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0531480B1 (de
Inventor
Karl Stritzl
Helmut Wladar
Andreas Janisch
Hubert Wuerthner
Gottfried Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0531480A1 publication Critical patent/EP0531480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0531480B1 publication Critical patent/EP0531480B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • A63C9/0855Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw pivoting about a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism
    • A63C9/08564Details of the release mechanism using cam or slide surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such a front jaw is known from AT-PS 387 524.
  • the pointer was intended as a mark attached to the sleeve loaded by the release spring, whereas the scale was located on a slide that was firmly connected to the pull rod. In the section of the slide which had the scale, an elongated hole was left open, along which the pointer could move.
  • the set value of the setting number was constant, regardless of whether a ski boot was in the ski binding or not.
  • a front jaw has also become known which has a housing and a sleeve which can be adjusted relative to it and forms a pointer, the housing being provided with a substantially rectangular recess and in this with a window and having a scale running in the direction of the ski in the region of the recess .
  • the sleeve also serves as an abutment for the release spring.
  • the tip of the shoe is held by two rigidly connected sole holders (see Salomon catalog 90-91, p.957).
  • the entire housing is pivoted about a vertical ski-fixed bolt.
  • the trigger spring is acted upon at its end region facing the bolt. Since the sleeve is screwed into the housing, there is no relative movement between these components. Due to this structure of the toe, the display can device consist of the sleeve acting as a pointer and an inclined scale on the housing.
  • a toe piece with two laterally swiveling angle levers which with its shorter lever arms engage behind a release plate, which is acted upon by a spring, a so-called release spring, via a pull rod, the other end of the pull rod being held in a sleeve which is longitudinally displaceably mounted in the housing of the toe piece is, and wherein the spring is supported on the one hand on a transverse wall of the housing and on the other hand on the sleeve, the sleeve is moved in the longitudinal direction of the ski when the ski boot is used in the front jaws.
  • a value that deviates from the set value is displayed on a scale attached to the housing.
  • Such a toe is published, for example, in DE-OS 37 20 440.
  • AT-PS 338 154 shows another front jaw, in which the scale, however, is not fixed to the housing but is arranged on a movable component. This front jaw is further removed from the state of the art that has already been taken into account.
  • the invention has for its object to provide a display device in a toe with a holding system for the ski boot of the type described above, which has the advantages of a scale fixed to the housing. Correct reading of the predetermined setting number should therefore also be made possible in systems in which a relative movement takes place between the sleeve and the scale attached to the housing.
  • the reading accuracy of the display device is increased by the measure of claim 2.
  • a particularly favorable constructive embodiment of an embodiment of the pointer characterizes the features of claim 3.
  • the features of claim 5 enable a positive movement of the pointer along the scale without a separate return spring being required for this.
  • the embodiment according to claim 6 has proven to be particularly advantageous.
  • the subject matter of claim 7 provides a particularly compact guide for the pointer.
  • the pointer is secured against unintentional lifting off its axis.
  • FIG. 15 is a vertical one. Longitudinal middle section through a first embodiment and Figure 2 is a section along the line II-II in Figure 1, wherein the bias of the release spring is set to the value 3.
  • 2a shows a detail from FIG. 2, the pretension of the release spring being set to the value 5 and the ski boot not yet inserted, and FIG. 2a the same detail, but with the ski boot already inserted.
  • 3 is a vertical longitudinal central section through a second embodiment.
  • FIG. 3a shows a detail of this embodiment in section along the line IIIa-IIIa in FIG. 3, the pretensioning of the release spring being set to the value 6.
  • FIGS. 9 and 10 show details of two further embodiments in illustrations which are similar to FIGS. 2a, 2bb and 3a.
  • the ski binding part designed as a toe is designated in its entirety by 1. It has a housing 2 with 2a on its upper side. a rectangular recess 2b is provided. A window 3 made of a transparent plastic is inserted into this recess 2b. A projection 3a of the window 3 engages under one edge of the recess 2b, while the opposite side of the window 3 is held in place by an approximately U-shaped holding part 4 made of an elastic plastic and extending in the transverse direction by the legs 4a of the holding part designed as hooks 4 snap into corresponding recesses in the housing 2. In the bottom of the window 3, a transverse scale 3e is incised.
  • the housing 2 has a bore 2c which extends in the longitudinal direction of the ski and in which a cup-shaped sleeve 5 is displaceably but secured against rotation.
  • This Sleeve 5 forms a spring abutment for a release spring 6. This is screwed onto the threaded section 8a of a pull rod 8.
  • the end of the release spring 6 remote from the sleeve 5 is supported on a wall 2d of the housing 2, which is penetrated by the pull rod 8.
  • the sleeve 5 carries on its upper side 5a a tongue 5b which extends in the direction of the axis of the release spring 6 and which is delimited by a surface 5c which extends obliquely to the said axis.
  • a trigger plate 8b is riveted to the pull rod 8, which has at its upper end an upwardly open recess into which the end of a pointer 9 provided with an annular groove 9a is inserted. This end is overlapped by a projection 13a of a holding part 13 which is fastened to the release plate 8b.
  • the pointer 9 is - seen in plan view - approximately T-shaped. On the underside of the pointer 9, a longitudinal groove 9b is recessed, in which the tongue 5b of the sleeve 5 is guided.
  • the ski binding part 1 'shown in FIGS. 3, 3a and 4 is similar to that described first. It differs from this primarily in that the pointer 9 'is arranged so that it can pivot about its vertical axis 10' relative to the release plate (8'b) by means of its hub 9'f.
  • the pointer 9 '- seen in longitudinal section - has a step, a groove 9'c being cut out in the step surface. This groove 9'c is opposite an abutment 9'd.
  • an obliquely extending, cross-sectionally L-shaped guide rib 5'c engages, which on its rear side on the abutment 9'd abuts and which is arranged on the top 5'a of the sleeve 5 '.
  • a pentagonal prism 9'e is attached to the free end of the pointer 9 'and serves to display the set value of the spring preload.
  • the distance between the pointer 9 'and the window 3' is reduced by the prism 9'e and the reading is thereby improved.
  • the embodiment according to FIGS. 3, 3a and 4 is further characterized in that the hub 9'f has an extension 9'g diametrically to the pointer 9 ', which is overlapped by a projection 13'a of a holding part 13'.
  • the holding part 13 ' is attached to the front wall of the release plate 8'b. Underneath the projection 13'a there is a recess 13'b which makes it possible to pivot the pointer 9 'within a predetermined range.
  • the pointers according to FIGS. 5 to 8 can also be used in an advantageous manner.
  • the display of the value is made by a V-shaped recess 9 "h at pointer 9".
  • the display is made by a tip 9 '' i.
  • the pointer 9 IV according to FIG. 7 carries at its end a disc 9 IV k, which has a mark 9 IV k 1 in the middle in the form of a hole.
  • the pointer 9 V shown in FIG. 8 does not end in a tip, like the pointer 9 ′′, but in a rectangle 9 V m, the longitudinal side of which extends in the direction of the pointer axis.
  • pointers 9 IV and 9 VII shown in FIGS. 9 and 10 are formed by springs.
  • This measure is already known, as the AT-PS 323.619 shows.
  • the spring which is curved in the shape of an arc, is attached at one end to a housing in which an adjusting screw for adjusting a release spring is mounted.
  • This set screw is wedged with an annular disc, which on its circumference is provided with steps. The spring lies against one of these steps, the free end of which is assigned to a scale fixed to the housing.
  • the function is fundamentally different.
  • the end of the pointer 9 IV designed as a spiral spring is guided along an inclined surface 5 VI c, which is arranged on the upper side 5 VI a of the sleeve 5 VI .
  • the end of the pointer carries a disc 9 VI k with a marking 9 VI k 1 .
  • the plane of the pointer 9 VII designed as a spiral spring lies parallel to the plane of the scale 3 VII b.
  • the pointer 9 VII is rectangular in plan view and has a longitudinally extending recess 9 VII o, so that a frame-like shape is formed.
  • a downwardly projecting pin 9 VII n is arranged, which projects into an obliquely running groove 5 VII c of a sleeve 5 VII .
  • a disk 9 VII k with a marking 9 VII k 1 is arranged similar to the explanations according to FIGS. 7 and 9.
  • the end of the pointer 9 VIII shown in FIG. 11 is characterized in that the pointer 9 VIII has a roof-shaped upper side following the pointer end 9 VIII e designed as a prism. This improves the contrast of the pointer g VIII relative to the scale.
  • the design of the pointer end can also be used in the embodiments according to FIGS. 3, 4, 9 and 10.
  • a design of the spring in the embodiment according to FIG. 9 as a bending torsion spring is conceivable.
  • the increase in contrast according to FIG. 11 can also be used with good success in other embodiments of pointers.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Vorrichtung für einen Skibindungsteil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Vorderbacken ist aus der AT-PS 387 524 bekannt. Bei diesem Vorderbacken war der Zeiger als eine an der von ders Auslösefeder belasteten Hülse befestigte Marke vorgesehen, wogegen sich die Skala auf einem mit der Zugstange fest verbunden Schieber befand. In dem die Skala aufweisenden Abschnitt des Schiebers war ein Langloch ausgespart, längs dem sich der Zeiger verschieben konnte. Dabei war der eingestellte Wert der Einstellzahl konstant, unabhängig davon, ob ein Skischuh sich in der Skibindung befand oder nicht.
Nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform war jedoch der Umstand, daß sich die Skala, in Höhenrichtung betrachtet, in einem Abstand vom in das Gehäuse eingesetzte Fenster befand, welches im Gebrauch durch Temperaturschwankungen oft beschlagen wurde und dadurch ein einwandfreies Ablesen des eingestellten Wertes verhinderte. Das in der genannten Druckschrift nur angedeutete Fenster war in allen nach diesem Patent gefertigten Produkten in der beschriebenen Weise verwirklicht.
Es ist weiters ein Vorderbacken bekannt geworden, der ein Gehäuse und eine gegenüber diesem verstellbare, einen Zeigerbildende Hülse aufweist, wobei das Gehäuse mit einer im wesentlichen rechteckigen Ausnehmung und in dieser mit einem Fenster versehen ist und im Bereich der Ausnehmung eine in Skiquerrichtung verlaufende Skala aufweist. Die Hülse dient gleichzeitig als Widerlager für die Auslösefeder. Dabei wird die Schuhspitze von zwei miteinander starr verbundenen Sohlenhaltern festgehalten (s.Salomon-Katalog 90-91, S.957).
Bei einem Auslösevorgang wird das gesamte Gehäuse um einen vertikalen skifesten Bolzen verschwenkt. Dabei wird die Auslösefeder an ihrem dem Bolzen zugewandten Endbereich beaufschlagt. Da die Hülse in das Gehäuse eingeschraubt ist, findet zwischen diesen Bauteilen keine Relativbewegung statt. Zufolge dieses Aufbaues des Vorderbackens kann die Anzeige vorrichtung aus der als Zeiger wirkenden Hülse und aus einer schräg verlaufenden Skala am Gehäuse bestehen.
Wird jedoch ein Vorderbacken mit zwei seitlich ausschwenkbaren Winkelhebeln verwendet, die mit ihren kürzeren Hebelarmen eine von einer Feder, einer sog. Auslösefeder, über eine Zugstange beaufschlagte Auslöseplatte hintergreifen, wobei die Zugstange mit ihrem anderen Ende in einer im Gehäuse des Vorderbackens längsverschiebbar gelagerten Hülse festgehalten ist, und wobei sich die Feder einerseits an einer Gehäusequerwand und anderseits an der Hülse abstützt, so erfolgt beim Einsatz des Skischuhs in den Vorderbacken eine Bewegung der Hülse in Skilängsrichtung. Dadurch wird bei einer am Gehäuse angebrachten Skala ein vom eingestellten Wert abweichender Wert angezeigt. Ein solcher Vorderbacken ist beispielsweise in der DE-OS 37 20 440 veröffentlicht.
Einen weiteren Vorderbacken, bei dem die Skala allerdings nicht gehäusefest, sondern an einem beweglichen Bauteil angeordnet ist, zeigt die AT-PS 338 154. Dieser Vorderbacken liegt vom bereits berücksichtigten Stand der Technik weiter entfernt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einem Vorderbacken mit einem Haltesystem für den Skischuh der vorangehend beschriebenen Art eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, welche die Vorteile einer am Gehäuse fix angeordneten Skala aufweist. Ein einwandfreies Ablesen der vorbestimmten Einstellzahl soll daher auch bei Systemen ermöglicht werden, bei denen zwischen der Hülse und dem am Gehäuse befestigten Skala eine Relativbewegung stattfindet.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die in der Kennzeichnung des Anspruches 1 angeführten Merkmale. Dadurch, daß die mit der Einstellung der Auslösefeder in Längsrichtung des Vorderbackens mitgehende Hülse an ihrer der Skala zugewandten Seite eine schräg zur Längsachse des Gehäuses verlaufende Fläche aufweist, und daß der Zeiger sowohl dieser Fläche als auch der Skala zugeordnet ist, wird die in Längsrichtung des Vorderbackens erfolgende Bewegung der Hülse zum Zwecke des Anzeigens in eine im Skiguerrichtung erfolgende Bewegung umgesetzt. Auf diese Weise kann die Skala am Gehäuse angeordnet werden, ohne daß bei einem eingesetzten oder bei einem nicht eingesetzten Skischuh verschiedene Werte angezeigt werden würden. Dadurch, daß die Skala unmittelbar am Fenster angeordnet ist, wird weiters ein jegliches Beschlagen des Fensters mit Sicherheit unterbunden.
Durch die Maßnahme des Anspruches 2 wird die Ablesegenauigkeit der Anzeigevorrichtung erhöht.
Eine besonders günstige konstruktive Ausgestaltung einer Ausführungsform des Zeigers kennzeichnen die Merkmale des Anspruches 3.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 wird eine einfache und zuverlässige Befestigung des Zeigers an der die beiden Winkelhebel abstützenden Auslöseplatte gewährleistet.
Die Merkmale des Anspruches 5 ermöglichen bei einer anderen Ausführungsform eine formschlüssige Bewegung des Zeigers entlang der Skala, ohne daß hiefür eine gesonderte Rückstellfeder erforderlich wäre. Dabei hat sich die Ausgestaltung nach Anspruch 6 als besonders vorteilhaft erwiesen.
Durch den Gegenstand des Anspruches 7 wird eine besonders kompakte Führung für den Zeiger geschaffen.
Die Ansprüche 8,10 und 11 haben besonders günstige Ausgestaltungen des Zeigerendes zum Gegenstand.
Durch die Merkmale des Anspruches 9 ist der Zeiger gegen ein unbeabsichtigtes Abheben von seiner Achse gesichert.
Die Ausgestaltung des Zeigers nach Anspruch 12 hat sich in ihrer Herstellung als besonders einfach erwiesen. Dabei wird durch den Gegenstand des Anspruches 13 das Ablesen des eingestellten Wertes verbessert.
Die Merkmale des Anspruches 14 haben den Vorteil, daß das Zeigerende immer parallel zur Einspannstelle des Zeigers geführt ist.
Die Merkmale des Anspruches 15 verbessern die Kontrastfähigkeit des Zeigers. In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Vorderbacken dargestellt. Fig 1 ist ein vertikaler. Längsmittelschnitt durch eine erste Ausführungsform und Fig.2 ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig.1, wobei die Vorspannung der Auslösefeder auf den Wert 3 eingestellt ist. Fig.2a zeigt ein Detail von Fig.2, wobei die Vorspannung der Auslösefeder auf den Wert 5 eingestellt und der Skischuh noch nicht eingesetzt ist,und Fig.2b das gleiche Detail, bei dem jedoch der Skischuh bereits eingesetzt ist. Fig.3 ist ein vertikaler Längsmittelschnitt durch eine zweite Ausführungsform.Fig.3a zeigt ein Detail dieser Ausführungsform im Schnitt nach der Linie IIIa-IIIa in Fig.3, wobei die Vorspannung der Auslösefeder auf den Wert 6 eingestellt ist. Fig.4 zeigt ein ähnliches Detail, bei dem die Vorspannung der Auslösefeder auf den Wert 3 eingestellt ist. Die Figuren 5 bis 8 und 11 geben Varianten der Ausgestaltung des Zeigerendes wieder. Schließlich zeigen die Fig.9 und 10 in Darstellungen, welche den Figuren 2a,2bb und 3a ähnlich sind, Einzelheiten von zwei weiteren Ausführungsformen.
In den Figuren 1 und 2 ist der als Vorderbacken ausgebildete Skibindungsteil in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnet. Er besitzt ein Gehäuse 2, das an seiner Oberseite 2a mit. einer rechteckigen Ausnehmung 2b versehen ist. In diese Ausnehmung 2b ist ein Fenster 3 aus einem durchsichtigen Kunststoff eingesetzt. Dabei untergreift ein Vorsprung 3a des Fensters 3 den einen Rand der Ausnehmung 2b, wogegen die gegenüberliegende Seite des Fensters 3 durch einen in Querrichtung verlaufenden, etwa U-förmigen Halteteil 4 aus einem elastischen Kunststoff festgehalten wird, indem die als Haken ausgebildeten Schenkel 4a des Halteteiles 4 in entsprechende Ausnehmungen des Gehäuses 2 einrasten. In die Unterseite des Fensters 3 ist eine in Querrichtung verlaufende Skala 3e eingeritzt.
Das Gehäuse 2 besitzt eine sich in Skilängsrichtung erstreckende Bohrung 2c, in der eine napfförmige Hülse 5 verschiebbar, aber gegen Verdrehen gesichert gelagert ist. Diese Hülse 5 bildet das eine Federwiderlager für eine Auslösefeder 6. Diese ist auf den Gewindeabschnitt 8a einer Zugstange 8 aufgeschraubt. Das von der Hülse 5 entfernte Ende der Auslösefeder 6 stützt sich an einer Wand 2d des Gehäuses 2 ab, die von der Zugstange 8 durchsetzt ist. Eine derartige Ausbildung eines Vorderbackens ist an sich bekannt und bildet keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Hülse 5 trägt an ihrer Oberseite 5a eine sich in Richtung der Achse der Auslösefeder 6 erstreckende Zunge 5b, welche von einer schräg zur genannten Achse verlaufenden Fläche 5c begrenzt ist. An der Zugstange 8 ist eine Auslöseplatte 8b angenietet, welche an ihrem oberen Ende eine nach oben offene Ausnehmung besitzt, in die das mit einer Ringnut 9a versehene Ende eines Zeigers 9 eingelegt wird. Dieses Ende wir von einem Vorsprung 13a eines Halteteiles 13 übergriffen, der an der Auslöseplatte 8b befestigt ist. Der Zeiger 9 ist - in Draufsicht gesehen - etwa T-förmig ausgebildet. An der Unterseite des Zeigers 9 ist eine Längsnut 9b ausgespart, in welcher die Zunge 5b der Hülse 5 geführt wird.
Steigt nun der Skiläufer mit seinem Skischuh in den Vorderbacken 1, der an seiner Vorderseite zwei Winkelhebel 12a,12b besitzt, ein, ao werden die Zugstange 8 und. die Hülse 5 in Fig.2b etwas nach rechts bewegt, und die Auslösefeder 6 wird komprimiert. Der eingestellte Wert kann jedoch unverändert abgelesen werden.
Der in den Figuren 3,3a und 4 dargestellte Skibindungsteil 1' ist dem zuerst beschriebenen ähnlich. Er unterscheidet sich von diesem vor allem dadurch, daß der Zeiger 9' mittels seiner Nabe 9'f um deren vertikale Achse 10' relativ zur Auslöseplatte (8'b) verschwenkbar angeordent ist. Der Zeiger 9' besitzt - im Längsschnitt gesehen - eine Stufe, wobei in der Stufenfläche eine Nut 9'c ausgespart ist. Dieser Nut 9'c liegt ein Widerlager 9'd gegenüber. In die Nut 9'c greift eine schräg verlaufende, im Querschnitt L-förmige Führungsrippe 5'c ein, welche an ihrer Rückseite am Widerlager 9'd anliegt und welche an der Oberseite 5'a der Hülse 5' angeordnet ist.
Ein weiterer Unterschied gegenüber der Ausführung nach den Figuren 1 und 2 ist darin gelegen, daß am freien Ende des Zeigers 9' ein fünfkantiges Prisma 9'e befestigt ist, das zur Anzeige des eingestellten Wertes der Federvorspannung dient.
Durch das Prisma 9'e wird der Abstand zwischen dem Zeiger 9' und dem Fenster 3' verringert und dadurch die Ablesung verbessert.
Schließlich zeichnet sich die Ausführungsform nach den Figuren 3,3a und 4 noch dadurch aus, daß die Nabe 9'f diametral zum Zeiger 9' einen Ansatz 9'g aufweist, der von einem Vorsprung 13'a eines Halteteiles 13' übergriffen wird. Dabei ist der Halteteil 13' an der vorderen Wand der Auslöseplatte 8'b befestigt. Unterhalb des Vorsprunges 13'a befindet sich eine Ausnehmung 13'b, welche ein Verschwenken des Zeigers 9' innerhalb eines vorgegebenen Bereiches möglich macht.
Beim Vorderbacken 1' gemäß den Figuren 3,3a und 4 lassen sich auch die Zeiger nach den Figuren 5 bis 8 in vorteilhafter Weise anwenden. Nach Fig.5 wird beim.Zeiger 9" die Anzeige des Wertes durch eine V-förmige Aussparung 9"h vorgenommen. Bei dem in Fig.6 dargestellten Zeiger 9'" erfolgt die Anzeige durch eine Spitze 9"'i. Der Zeiger 9IV nach Fig.7 trägt an seinem Ende eine Scheibe 9IVk, die in ihrer Mitte eine Markierung 9IV k1 in Form eines Loches aufweist. Schließlich endet der in Fig.8 dargestellte Zeiger 9V nicht in einer Spitze, wie der Zeiger 9", sondern in einem Rechteck 9Vm, dessen Längsseite in Richtung der Zeigerachse verläuft.
Bei den in den Figuren 9 und 10 dargestellten Aiisführungsformen von Zeigern 9IV und 9VII werden diese von Federn gebildet. Diese Maßnahme ist an sich bereits bekannt, wie die AT-PS 323.619 zeigt. Gemäß Fig.2 dieser Druckschrift ist die Feder, die bogenförmig gekrümmt ist, mit einem Ende an einem Gehäuse befestigt, in dem eine Stellschraube zur Einstellung einer Auslösefeder gelagert ist. Diese Stellschraube ist mit einer ringförmigen Scheibe verkeilt, welche an ihrem Umfang mit Stufen versehen ist. An einer dieser Stufen liegt die Feder an, deren freies Ende einer gehäusefesten Skala zugeordnet ist.
Wird nun die Stellschraube verdreht, so ändert sich der Auflagepunkt des Zeigers und damit die Lage des Zeigerendes gegenüber der Skala.
Bei der Ausführung nach Fig.9 und 10 ist die Funktion grundsätzlich anders. So wird gemäß Fig.9 das Ende des als Biegefeder ausgebildeten Zeigers 9IV entlang einer Schrägfläche 5VIc geführt, welche auf der Oberseite 5VIa der Hülse 5VI angeordnet ist. Zwischen dem Ende des Zeigers 9VI und der Schrägfläche 5VIc trägt das Zeigerende eine Scheibe 9VIk, mit einer Markierung 9VIk1.
Bei der Ausführung nach Fig.10 liegt die Ebene des als Biegefeder ausgebildeten Zeigers 9VII parallel zur Ebene der Skala 3VIIb. Der Zeiger 9VII ist in der Draufsicht rechteckig und besitzt eine sich in seiner Längsrichtung erstreckende Ausnehmung 9VIIo, so daß eine rahmenartige Form entsteht. An der in Querrichtung verlaufenden Rahmenseite ist ein nach unten ragender Zapfen 9VIIn angeordnet, der in eine schräg verlaufende Nut 5VIIc einer Hülse 5VII ragt.
An der Oberseite des Zeigers gVII in der Verlängerung des Zapfens 9VIIn ist eine Scheibe 9VIIk mit einer Markierung 9VIIk1 ähnlich den Ausführungen nach den Figuren 7 und 9 angeordnet.
Das in Fig.11 dargestellte Ende des Zeigers 9VIII zeichnet sich dadurch aus, daß der Zeiger 9VIII im Anschluß an das als Prisma ausgebildete Zeigerende 9VIIIe eine dachförmig ausgestaltete Oberseite aufweist. Dadurch wird der Kontrast des Zeigers gVIII relativ zur Skala verbessert.
Die Erfindung ist nicht an die in der Zeichnung dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele gebunden. Vielmehr sind verschiedene Abänderungen derselben möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise sollen auch Ausführungsformen, bei denen der verschwenkbare starre Zeiger unter dem Einfluß einer Rückführfeder steht, unter den Schutz der Erfindung fallen.
Weiters kann die Ausbildung des Zeigerendes, wie sie in den Figuren 5 bis 8 dargestellt ist, auch bei den Ausführungen nach den Figuren 3,4,9 und 10 Verwendung finden. Ferner ist eine Ausbildung der Feder in der Ausführungsform nach Fig.9 als eine Biege-Torsionsfeder denkbar. Auch die Erhöhung des Kontrastes nach Fig.11 kann bei anderen Ausführungsformen von Zeigern mit guten Erfolg verwendet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Vorderbacken (1) für Sicherheitsskibindungen, mit einem auf der Oberseite eines Ski befestigbaren Gehäuse (2,2' ,2VI,2VII), in dem auf zwei senkrecht zur Skioberseite verlaufenden Achsen je ein Winkelhebel gelagert ist, welche Winkelhebel (12a, 12b) mit ihren längeren Hebelarmen die Sohle eines eingesetzten Skischuhs seitlich umfassen, welche Winkelhebel (12a, 12b) gegen die Kraft einer Auslösefeder (6) verschwenkbar sind, die sich einerseits an einer Querwand (2d) des Gehäuses (2,2' ,2VI,2VII) und andererseits an einer Hülse (5, 5' ,5IV,5VII), welche auf einen Gewindeabschnitt (8a) einer im Gehäuse (2,2' ,2VI,2VII) gelagerten Zugstange (8) aufgeschraubt ist, abstützt, wobei die Auslösefeder (6) von der Zugstange (8) mittig durchsetzt wird und diese letztere an ihrem hinteren Ende eine Auslöseplatte (8b,8'b,8VI,8VII) trägt, welche die kürzeren Hebelarme der beiden Winkelhebel (12a,12b) beaufschlagt, und wobei der Vorderbacken (1) mit einer Skala (3b,3'b,3VIb,3VIIb) zur Anzeige der Einstellzahl für die Auslösekraft versehen ist und der Skala (3b,3'b,3VIb,3VIIb) ein Zeiger ( 9 , 9 ' ,9VI , 9VI I ) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (5,5' ,5IV,5VII) an ihrer der Skala (3b, 3'b,3VIb,3VIIb) zugewandten oberen Seite eine schräg zur Längsachse des Gehäuses (2,2' ,2VI,2VII) verlaufende Fläche (5c, 5'c,5VI,5VII) aufweist, daß der Zeiger (9,9',9VI,9VII) an der Auslöseplatte (8b,8'b,8VI,8VII) vorgesehen ist, der mit seinem anderen, der Auslöseplatte (8b,8'b,8VI,8VII) abgelegenen, freien Endabschnitt sowohl der schräg verlaufenden Fläche (5c,5'c,5VI, 5VII) der Hülse (5,5',5IV,5VII) als auch der Skala (3b,3'b, 3VIb,3VIIb) zugeordnet ist, und daß die Skala (3b, 3 'b,3VIb, 3VIIb) unmittelbar an einem Fenster (3,3' , 3VI , 3VII) des Gehäuses (2,2' ,2VI,2VII) angeordnet ist und, wie an sich bekannt, in Skiguerrichtung verläuft.
2. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (9) schieberartig und in Draufsicht etwa Tförmig ausgebildet ist und mit seiner von der Auslöseplatte (8b) abgelegenen Endkante (9j), welche quer zur Längsachse des. Gehäuses (2) verläuft, mit der schräg verlaufenden Fläche (5c) der Hülse (5) einen der jeweiligen Einstellzahl entsprechenden Schnittpunkt in der Skala (3b) bildet.
3. Vorderbacken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (9) mit seinem der Skala (3b) zugeordneten Endabschnitt mittels einer an seiner Unterseite verlaufenden Längsnut (9b) an einer sich axial erstreckenden Zunge (5b) der Hülse (5) geführt ist, und mit seinem der Skala (3b) abgewandten Ende an der Auslöseplatte (8b) verankert ist.
4. Vorderbacken nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (9) an der Auslöseplatte (8b) mittels einer Ringnut (9a) verankert ist, welche in eine nach oben offene Ausnehmung (8c) der Auslöseplatte (8b) eingelegt und von einem Vorsprung (13a) eines an der Auslöseplatte (8b) angeordneten Halteteilε. (13) übergriffen ist, der an der Auslöseplatte (8b) befestigt ist.
5. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (9') mittels seiner Nabe (9'f) um deren vertikale Achse (10') relativ zur Auslöseplatte (8'b) verschwenkbar ist, und daß der der Skala (3'b) zugeordnete Endabschnitt des Zeigers (9') an seiner Unterseite eine Nut (9'c) aufweist, in der eine die schräg verlaufende Fläche aufweisende Führungsrippe (5'c) der Hülse (5') geführt ist (Fig.3 und 4).
6. Vorderbacken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrippe (5'c) der Hülse (5'.) einen L-förmigen Querschnitt besitzt.
7. Vorderbacken nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (9') an seiner Unterseite eine Stufe (9'm) besitzt, in deren Fläche die Nut (9'c) ausgespart ist, und daß am Zeiger (9') der Nut (9'c) gegenüberliegend, ein nach unten ragendes Widerlager (9'd) für die Führungsrippe (5'c) angeordnet ist.
8. Vorderbacken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Endabschnitt des Zeigers (9') ein nach oben ragendes Prisma (9'e) befestigt ist, dessen eine Kante in der vertikalen Langsmittelebene des Zeigers (9') liegt (Fig.11).
9. Vorderbacken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (9') an seiner Nabe (9'f) einen Ansatz (9'g) aufweist, der von einem Vorsprung (13'a) eines an der Auslöseplatte (8'b) vorgesehenen Halteteiles (13') übergriffen wird (Fig.3).
10. Vorderbacken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (9") an seinem freien Endabschnitt eine V-förmige Aussparung (9"h) besitzt (Fig.5).
11. Vorderbacken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (9VI) an seinem freien Endabschnitt eine Scheibe (9IVk) trägt, die in ihrer Mitte eine Markierung (9IVk1), z.B. in Form eines Loches, aufweist (Fig.7).
12. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (9VI), der in an sich bekannter Weise als Biegefeder ausgebildet ist, mit seinem freien Endabschnitt ander schräg zur Längsachse des Gehäuses (2IV) verlaufenden Fläche (5VIc) der Hülse (5VI) abgestützt ist (Fig.9).
13. Vorderbacken nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeiger (9VI) an seinem freien Endabschnitt eine Scheibe (9VIk) mit einer Markierung (9VIk1) trägt, derenSchnittpunkt mit der Skala (3IVb) der jeweiligen Einstellzahl entspricht (Fig.9).
14. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in Draufsicht rechteckige, in bekannter Weise als Feder ausgebildete Zeiger (9VII) eine rechteckige, sich in seiner Längsrichtung erstreckende Ausnehmung (9VIIo) besitzt, und daß an der der Skala (3VIIb) zugeordneten Schmalseite des Zeigers (9VII) ein Zapfen (9VIIn) angeordnet ist, der nach unten in eine schräg zur Längsachse des Gehäuses (2VII) ver- laufende Nut (5VIIc) der Hülse (5VII) ragt, welche Nut (5VIIc) die schräg verlaufende Fläche aufweist (Fig.10).
15. Vorderbacken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des freien Endabschnittes des Zeigers (9VIII) dachförmig ausgebildet ist, und daß dieser Endabschnitt eine in Richtung zur Auslöseplatte hin weisende Marke in Form eines in Draufsicht dreieckigen Prismas (9VIIIe) hat (Fig.11).
EP92906818A 1991-03-28 1992-03-25 Vorrichtung für einen skibindungsteil Expired - Lifetime EP0531480B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT685/91 1991-03-28
AT0068591A AT395823B (de) 1991-03-28 1991-03-28 Vorrichtung fuer einen skibindungsteil
PCT/EP1992/000655 WO1992017249A1 (de) 1991-03-28 1992-03-25 Vorrichtung für einen skibindungsteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0531480A1 true EP0531480A1 (de) 1993-03-17
EP0531480B1 EP0531480B1 (de) 1994-11-23

Family

ID=3497114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92906818A Expired - Lifetime EP0531480B1 (de) 1991-03-28 1992-03-25 Vorrichtung für einen skibindungsteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5333892A (de)
EP (1) EP0531480B1 (de)
JP (1) JPH074439B2 (de)
AT (1) AT395823B (de)
CA (1) CA2078857A1 (de)
DE (1) DE59200806D1 (de)
WO (1) WO1992017249A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689773B1 (fr) * 1992-04-10 1994-06-10 Salomon Sa Dispositif indicateur de la precontrainte appliquee notamment au ressort de rappel d'un element de fixation alpine.
FR2722374B1 (fr) * 1994-07-13 1996-09-27 Salomon Sa Societe Anonyme Ensemble d'une chaussure et d'un element de retenue, noramment pour la pratique du ski
US5690351A (en) * 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
WO1997014479A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Erwin Weigl Halterung für eine skibindung
ATE243052T1 (de) * 1997-01-29 2003-07-15 Look Fixations Sa Sicherheitsbindung an der oberseite des skistiefels
FR2759603B1 (fr) * 1997-02-20 1999-04-23 Look Fixations Sa Fixation de securite de l'extremite avant d'une chaussure
FR2765114B1 (fr) * 1997-06-26 1999-09-03 Look Fixations Sa Fixation de securite de chaussure de ski
ITTV20010150A1 (it) * 2001-11-13 2003-05-13 Benetton Spa Dispositivo di visualizzazione della posizione di un componente particolarmente per una talloniera e/o un puntale di un attacco di sci
US8212158B2 (en) * 2009-04-13 2012-07-03 Wiest Pieter C Weight measuring shoe having a retractable scale
US10105587B2 (en) * 2012-04-12 2018-10-23 William L. Cyr Free heel touring-style ski binding slip differential cassette
US10058763B2 (en) * 2015-04-29 2018-08-28 Bishop Bindings Llc Telemark ski bindings systems and methods
US11229831B2 (en) 2018-06-24 2022-01-25 Bishop Bindings Llc Telemark ski binding assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2234019A2 (en) * 1963-08-22 1975-01-17 Gertsch Ag Tension indicator for adjustable ski safety binding - straight ended spring in contact with adjusting mechanism
AT323619B (de) * 1973-06-19 1975-07-25 Smolka & Co Wiener Metall Einrichtung zum einstellen und anzeigen der gegenseitigen lage von unter federwirkung stehenden skibindungsteilen
AT338154B (de) * 1974-11-18 1977-07-25 Ver Baubeschlag Gretsch Co Skibindungselement
DE2558339C3 (de) * 1975-12-23 1980-09-11 Vereinigte Baubeschlagfabriken Gretsch & Co Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsvorderbacken
AT343027B (de) * 1976-04-14 1978-05-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindungsteil
AT351423B (de) * 1977-04-27 1979-07-25 Smolka & Co Wiener Metall Federverrastung
DE3337993A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Geze Gmbh, 7250 Leonberg Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
FR2554358B1 (fr) * 1983-11-08 1986-07-18 Look Sa Butee-avant de securite pour ski
DE3605313C2 (de) * 1986-02-19 1994-12-08 Geze Sport Seitenauslösbare Sicherheitsskibindung
DE3720440A1 (de) * 1987-06-19 1989-01-05 Geze Sport Seitenausloesbarer vorderbacken einer sicherheitsskibindung
AT387524B (de) * 1987-08-11 1989-02-10 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
AT389820B (de) 1988-03-10 1990-02-12 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
AT390382B (de) * 1988-05-04 1990-04-25 Tyrolia Freizeitgeraete Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
FR2632537B1 (fr) * 1988-06-08 1991-12-06 Salomon Sa Fixation de securite pour ski

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9217249A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992017249A1 (de) 1992-10-15
DE59200806D1 (de) 1995-01-05
JPH05505970A (ja) 1993-09-02
EP0531480B1 (de) 1994-11-23
AT395823B (de) 1993-03-25
ATA68591A (de) 1992-08-15
JPH074439B2 (ja) 1995-01-25
US5333892A (en) 1994-08-02
CA2078857A1 (en) 1992-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395823B (de) Vorrichtung fuer einen skibindungsteil
DE3151584A1 (de) Bindungsgesamtheit eines schuhs mit einem ski, insbesondere einem langlaufski
EP0331886B1 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindung
DE2756817A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3415272C2 (de)
EP0424479A1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung.
DE3143576A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken, fuer sicherheitsskibindungen
DE2628374A1 (de) Skibremse
EP0303026B1 (de) Vorderbacken für Sicherheitsskibindungen
EP0189562B1 (de) Fersenhalter
EP0107146A1 (de) Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung
EP0374385A2 (de) Vorderbacken
DE3421499A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2107376A1 (de) Verstell und Anzeigeeinrichtung
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE3124853A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
EP0426050A2 (de) Vorderbacken
DE3612696A1 (de) Vorderbacken
EP0547531B1 (de) Vorderbacken
AT394143B (de) Sicherheits-vorderbacken fuer skibindungen
EP0432407A2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem auslösbaren Bindungsteil
DE2603959A1 (de) Ausloeseskibindung
DE8808415U1 (de) Backenkörper
EP0303070B1 (de) Vorderbacken
DE2513456A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921007

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200806

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950105

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960115

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960402

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST