EP0432407A2 - Sicherheitsskibindung mit einem auslösbaren Bindungsteil - Google Patents

Sicherheitsskibindung mit einem auslösbaren Bindungsteil Download PDF

Info

Publication number
EP0432407A2
EP0432407A2 EP90119714A EP90119714A EP0432407A2 EP 0432407 A2 EP0432407 A2 EP 0432407A2 EP 90119714 A EP90119714 A EP 90119714A EP 90119714 A EP90119714 A EP 90119714A EP 0432407 A2 EP0432407 A2 EP 0432407A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scale
ski
binding
binding part
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90119714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432407A3 (en
Inventor
Henri Peyre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Look SA
Original Assignee
Look SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Look SA filed Critical Look SA
Publication of EP0432407A2 publication Critical patent/EP0432407A2/de
Publication of EP0432407A3 publication Critical patent/EP0432407A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08521Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a vertical axis, e.g. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding with a releasable binding part, which holds and triggers the one - in particular front - end of the ski shoe or the ski boot sole as soon as forces acting between the ski shoe or the ski boot sole and the binding part exceed an adjustable triggering force, and with a display on which the set release force can be read.
  • Such safety ski bindings are known in a variety of forms, for example reference is made to DE-GM 74 38 471.
  • the side spacing of sole holders which laterally release the front end of the ski shoe sole can be adapted to the width of the respective sole.
  • the set value of the release force changes. Therefore, according to DE-GM 74 38 471 it is provided that when the distance between the sole holders from one another is adjusted to the width of the ski boot sole, the display of the set triggering force is inevitably changed in accordance with the increase or decrease brought about by the said adjustment. The display shows the actual release force regardless of the set distance between the sole holders.
  • ski shoe soles In today's common ski boots, the ski shoe soles have a standardized width, so that the need to adapt the sole holder or the sole holder to the sole width is largely eliminated. Accordingly, constructions of the type shown in DE-GM 74 38 471 are of little importance.
  • the triggering force is adjusted in accordance with the resilience of the respective skier, in particular in adaptation to the resilience of the knee joints.
  • the value readable on the display of the binding part should reflect the maximum permissible or permitted torque with respect to the axis of the tibia (shin) of the skier. Since on the one hand a torque represents a product of the power and lever arm and on the other hand only the release force can be set directly on the binding part, the display can only correctly reproduce the maximum permissible or permitted torque if the ski boot or the ski boot sole has a specific one Have length or the binding part engages the ski boot or the sole of the boot with a predetermined distance from the axis of the tibia.
  • the ski boots or the ski boot soles have quite different lengths. This means that if the ski binding is set correctly on the display, the Z-value determined for the respective skier cannot usually be shown. Rather, the displayed Z-value will deviate upwards or downwards from the Z-value determined for the respective skier if the binding is correctly set, if the ski boot or the ski boot sole have a particularly large or a particularly small length.
  • the object of the invention is now to provide a safety ski binding, the display of which allows a permissible or permitted triggering torque to be reproduced regardless of the length of the ski boot or the ski boot sole.
  • This object is achieved in that an actuator for shoe length-dependent change of the calibration of the display is arranged on the binding part.
  • a separate display is arranged for the adjustment of the actuator, which shows the length of the ski shoe or the sole of the ski shoe taken into account.
  • the invention is therefore based on the general idea of changing the display depending on the length of the shoe in order to maximize it regardless of the length of the ski boot or the sole of the boot the knees and the like of the skier's torque.
  • the front binding part 1 shown in FIGS. 1 and 2 designed according to the invention, has a housing 2 fastened on the upper side of the ski with two sole holders 3 which cooperate with one another in the manner of pliers and which in a generally known manner, the front end of the ski boot sole, not shown, from above and to the side.
  • the sole holders 3 can trigger according to the arrows P against an adjustable triggering resistance and thus release the ski boot.
  • the triggering resistance is predetermined by the tension of a compression spring 4 which is only visible in FIG. 1 and cooperates with the sole holders 3.
  • This compression spring 4 has an invisible abutment on the sole holder and an abutment 5 on the housing side, which - as shown - can be formed by a flange-like plate against which the compression spring 4 is tensioned at one end.
  • the abutment 5 on the housing side is displaceable within the housing 2 in the longitudinal direction of the ski or in the pressure direction of the compression spring 4, but is non-rotatably guided.
  • a grub screw 6 is non-rotatably fastened, which is screwed into a threaded sleeve 7, which is accommodated within a corresponding bore of the housing 2 and has a flange-like collar 8 on its end facing the housing-side abutment 5, which is supported on a housing-side bearing surface is.
  • a slot 7 ' is arranged in the threaded sleeve 7, into which the blade of a screwdriver can be inserted.
  • the threaded sleeve 7 can be rotated relative to the threaded pin 6 or to the abutment 5 on the housing, the axial distance between the abutment 5 on the housing and the collar 8 of the threaded sleeve 7 being changed accordingly, because the rotation mentioned Threaded sleeve causes a displacement of the threaded pin 6 within the internal thread of the threaded sleeve 7.
  • the tension of the compression spring 4 is changed accordingly, ie a rotation of the threaded sleeve 7 causes a change in the triggering resistance of the sole holder 3.
  • a marking 9 is arranged, which is visible through a slot-like window of a scale carrier 11 arranged on the upper side of the housing and extending in the longitudinal direction of the ski.
  • the scale carrier 11 carries a scale 12 which interacts with the marking 9, on which, in accordance with the respectively set position of the abutment 5 on the housing and thus the marking 9, the respectively set release resistance of the sole holder 3 can be read.
  • the values on the scale 12 are intended to indicate the magnitude of a torque which must be effective with respect to the axis of the tibia (shin) of the skier in order to trigger the sole holder 3.
  • This torque to be released to trigger the sole holder 3 is dependent on the one hand on the tension of the compression spring 4 and on the other hand on the distance of the sole holder 3 from the axis of the tibia or from the length of the ski boot sole.
  • the scale carrier 11 is arranged so as to be displaceable in the longitudinal direction of the ski or in the pressure direction of the compression spring 4, with any positions of the scale carrier 11 being predetermined between two by stops on the housing side by means of an adjusting screw 13 End positions can be set.
  • the set screw 13 is screwed into a threaded bore 14 in the longitudinal direction of the housing or in the pressure direction of the compression spring 4, so that the set screw 13 can be moved forwards or backwards in the longitudinal direction of the ski by rotation in the threaded bore 14.
  • the set screw 13 passes through a bore within an upwardly angled flange 11 ′ of the scale carrier 11, said flange 11 ′ between the head of the set screw 13 and a clamping ring 15, which is fastened to the shaft of the set screw 13, relative to the set screw 13 is held immovable in the longitudinal direction. If the set screw 13 is rotated and pushed forward or backward accordingly in the threaded bore 14 on the housing, the scale carrier 11 therefore undergoes the same displacement relative to the housing 2.
  • a mark 16 is now arranged on the scale carrier 11, which cooperates with a further scale 17 on the housing 2, which in the example shown has graduations for different lengths of the shoe sole (e.g. 250 mm, 300 mm and 350 mm).
  • the triggering resistance of the binding part shown is set as follows:
  • the mark 16 of the scale carrier 11 is turned by a corresponding rotation of the adjusting screw 13 relative to the scale 17 to a graduation line representing the respective length of the ski shoe sole (or to a corresponding intermediate position between two Graduation marks).
  • the scale 12 of the scale carrier 11 is thus calibrated so that, in cooperation with the marking 9, it indicates the value (Z value) of the torque which must be overcome with respect to the axis of the tibia when the sole holder 3 is triggered.
  • the marking 9 of the abutment 5 on the housing can now be adjusted to the value of the scale 12, which corresponds to the maximum tolerable torque with respect to the axis of the tibia of the skier.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment of FIGS. 1 and 2 essentially by a different mounting of the scale carrier 11.
  • the scale carrier 11 has an extension, which is designed as a toothed rack 18 and interacts with a gear 19 that is rotatable in the housing 2 but is mounted with an escapement.
  • a central pin 20 is arranged on the gearwheel 19 in a rotationally fixed manner, which is received in an upwardly open bore in the housing 2 and has a slot 20 'at its upper end for inserting a screwdriver.
  • the gear wheel 19 can be rotated within the housing 2, the scale carrier 11 changing due to the Interaction of the gear 19 with the rack 18 moves accordingly in the longitudinal direction of the ski. Since the gear 19 is arranged within the housing 2 with an escapement, an automatic rotation of the gear 19 and thus an automatic displacement of the scale carrier 11 after an adjustment has been made are prevented.
  • the scale support 11 is transparent, so that the arrangement of a slit-like window 10 (see FIG. 2) in the scale support 11 is unnecessary and the marking 9 on the housing-side abutment 5 (see FIG 1) is visible through the scale carrier 11.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Am Bindungsteil (1) ist ein Stellorgan (13) angeordnet, mit dem sich die Eichung einer Anzeige (9) für den eingestellten Auslösewiderstand der Bindung verändern läßt. Damit läßt sich die Eichung der jeweiligen Länge des Skischuhes anpassen, so daß der angezeigte Auslösewiderstand mit dem eingestellten Auslösewiderstand exakt übereinstimmt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung mit einem auslösbaren Bindungsteil, welches das eine - insbesondere vordere - Ende des Skischuhes bzw. der Skischuhsohle haltert und auslöst, sobald zwischen dem Skischuh bzw. der Skischuhsohle und dem Bindungsteil wirkende Kräfte eine einstellbare Auslösekraft überschreiten, sowie mit einer Anzeige, auf der die eingestellte Auslösekraft ablesbar ist.
  • Derartige Sicherheitsskibindungen sind in vielfältiger Form bekannt, hierzu wird beispielhaft auf das DE-GM 74 38 471 verwiesen.
  • Nach dieser Druckschrift kann der Seitenabstand von Sohlenhaltern, die das vordere Ende der Skischuhsohle seitwärts auslösbar haltern, an die Breite der jeweiligen Sohle angepaßt werden. Bei dieser Anpassung verändert sich jedoch der eingestellte Wert der Auslösekraft. Deshalb ist nach dem DE-GM 74 38 471 vorgesehen, daß bei einer Anpassung des Abstandes der Sohlenhalter voneinander an die Breite der Skischuhsohle zwangsläufig auch die Anzeige der eingestellten Auslösekraft entsprechend der durch die genannte Anpassung bewirkten Erhöhung oder Absenkung verändert wird. Die Anzeige zeigt also unabhängig vom eingestellten Abstand der Sohlenhalter die jeweils tatsächlich vorliegende Auslösekraft.
  • Bei heute üblichen Skischuhen besitzen die Skischuhsohlen eine genormte Breite, so daß die Notwendigkeit einer Anpassung des Sohlenhalters bzw. der Sohlenhalter an die Sohlenbreite weitestgehend entfällt. Dementsprechend haben Konstruktionen der im DE-GM 74 38 471 dargestellten Art nur noch geringe Bedeutung.
  • Die Einstellung der Auslösekraft erfolgt in Anpassung an die Belastbarkeit des jeweiligen Skiläufers, und zwar insbesondere in Anpassung an die Belastbarkeit der Kniegelenke. Dabei soll der jeweils an der Anzeige des Bindungsteiles ablesbare Wert (Z-Wert) das maximal zulässige bzw. zugelassene Drehmoment bezüglich der Achse der Tibia (Schienbein) des Skiläufers wiedergeben. Da nun einerseits ein Drehmoment ein Produkt aus Kraft- und Hebelarm darstellt und andererseits am Bindungsteil unmittelbar nur die Auslösekraft eingestellt werden kann, kann die Anzeige das jeweils maximal zulässige bzw. zugelassene Drehmoment nur dann korrekt wiedergeben, wenn der Skischuh bzw. die Skischuhsohle eine bestimmte Länge haben bzw. das Bindungsteil mit einem vorgegebenen Abstand von der Achse der Tibia am Skischuh bzw. der Schuhsohle angreift.
  • Im Hinblick auf die unterschiedlichen Fußgrößen der Skiläufer besitzen jedoch die Skischuhe bzw. die Skischuhsohlen recht unterschiedliche Längen. Dies hat zur Folge, daß bei individuell korrekter Einstellung der Skibindung auf der Anzeige in der Regel nicht der für den jeweiligen Skiläufer ermittelte Z-Wert angezeigt werden kann. Vielmehr wird der angezeigte Z-Wert von den für den jeweiligen Skiläufer ermittelten Z-Wert bei korrekter Bindungseinstellung nach oben bzw. unten abweichen, wenn der Skischuh bzw. die Skischuhsohle eine besonders große oder eine besonders kleine Länge aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Sicherheitsskibindung zu schaffen, deren Anzeige unabhängig von der Länge des Skischuhes bzw. der Skischuhsohle ein zulässiges bzw. zugelassenes Auslösemoment wiederzugeben gestattet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Bindungsteil ein Stellorgan zur schuhlängenabhängigen Veränderung der Eichung der Anzeige angeordnet ist.
  • Dabei ist in besonders zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß für die Verstellung des Stellorganes eine gesonderte Anzeige angeordnet ist, welche die jeweils berücksichtigte Länge des Skischuhes bzw. der Skischuhsohle wiedergibt.
  • Die Erfindung beruht also auf dem allgemeinen Gedanken, die Anzeige schuhlängenabhängig zu verändern, um unabhängig von der Länge des Skischuhes bzw. der Schuhsohle das maximal auf die Knie u.dgl. des Skiläufers einwirkende Drehmoment anzeigen zu können.
  • In der Regel ist vorgesehen und zweckmäßig, das Verstellorgan manuell zu justieren. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, das Verstellorgan des Bindungsteiles am einen Ende des Skischuhes bzw. der Skischuhsohle mit dem Bindungsteil am anderen Ende oder an einem skifesten Punkt zu koppeln, so daß die Anzeige zwangsläufig entsprechend dem Abstand des einen Bindungsteiles vom anderen Bindungsteil bzw. vom skifesten Punkt geeicht wird.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Unteransprüche sowie die nachfolgende Erläuterung besonders zweckmäßiger Ausführungsformen anhand der Zeichnung verwiesen.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine teilweise in einer vertikalen Längsebene geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform und
    Fig. 4
    eine entsprechende Draufsicht.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte, entsprechend der Erfindung ausgebildete vordere Bindungsteil 1 besitzt ein auf der Skioberseite befestigtes Gehäuse 2 mit zwei zangenartig miteinander zusammenwirkenden Sohlenhaltern 3, welche in grundsätzlich bekannter Weise das vordere Ende der nicht dargestellten Skischuhsohle von oben und seitwärts über- bzw. umgreifen. Bei übermäßiger Belastung in Seitwärtsrichtung können die Sohlenhalter 3 entsprechend den Pfeilen P gegen einen einstellbaren Auslösewiderstand auslösen und damit den Skischuh freigeben.
  • Der Auslösewiderstand wird durch die Spannung einer nur in Fig. 1 sichtbaren und mit den Sohlenhaltern 3 zusammenwirkenden Druckfeder 4 vorgegeben. Diese Druckfeder 4 besitzt ein nicht sichtbares sohlenhalterseitiges Widerlager sowie ein gehäuseseitiges Widerlager 5, welches - wie dargestellt - durch eine flanschartige Platte gebildet sein kann, gegen die die Druckfeder 4 mit ihrem einen Ende gespannt ist. Das gehäuseseitige Widerlager 5 ist innerhalb des Gehäuses 2 in Skilängsrichtung bzw. in Druckrichtung der Druckfeder 4 verschiebbar, jedoch undrehbar geführt.
  • Am gehäuseseitigen Widerlager 5 ist ein Gewindestift 6 undrehbar befestigt, welcher in eine Gewindehülse 7 eingedreht ist, die innerhalb einer entsprechenden Bohrung des Gehäuses 2 untergebracht ist und an ihrem dem gehäuseseitigen Widerlager 5 zugewandten Ende einen flanschartigen Kragen 8 aufweist, welcher auf einer gehäuseseitigen Lagerfläche abgestützt ist. An dem vom Kragen 8 abgewandten Ende ist in der Gewindehülse 7 ein Schlitz 7' angeordnet, in den das Blatt eines Schraubendrehers eingesetzt werden kann. Mittels des Schraubendrehers läßt sich die Gewindehülse 7 relativ zum Gewindestift 6 bzw. zum gehäuseseitigen Widerlager 5 verdrehen, wobei der axiale Abstand zwischen dem gehäuseseitigen Widerlager 5 und dem Kragen 8 der Gewindehülse 7 entsprechend verändert wird, weil die genannte Drehung der Gewindehülse eine Verschiebung des Gewindestiftes 6 innerhalb des Innengewindes der Gewindehülse 7 bewirkt. Dabei wird die Spannung der Druckfeder 4 entsprechend verändert, d.h. eine Verdrehung der Gewindehülse 7 bewirkt eine Veränderung des Auslösewiderstandes der Sohlenhalter 3.
  • An dem nach oben weisenden Rand des gehäuseseitigen Widerlagers 5 ist eine Markierung 9 angeordnet, welche durch ein in Skilängsrichtung erstrecktes schlitzartiges Fenster eines auf der Oberseite des Gehäuses angeordneten Skalenträgers 11 sichtbar ist. Der Skalenträger 11 trägt eine mit der Markierung 9 zusammenwirkende Skala 12, an der entsprechend der jeweils eingestellten Lage des gehäuseseitigen Widerlagers 5 und damit der Markierung 9 der jeweils eingestellte Auslösewiderstand der Sohlenhalter 3 abgelesen werden kann.
  • Die Werte der Skala 12 sollen dabei die Größe eines Drehmomentes anzeigen, welches bezüglich der Achse der Tibia (Schienbein) des Skiläufers wirksam werden muß, um eine Auslösung der Sohlenhalter 3 zu erreichen.
  • Dieses zur Auslösung der Sohlenhalter 3 zu überwindende Drehmoment ist einerseits abhängig von der Spannung der Druckfeder 4 und andererseits vom Abstand der Sohlenhalter 3 von der Achse der Tibia bzw. von der Länge der Skischuhsohle.
  • Um nun den Einfluß des letztgenannten Abstandes bzw. der Länge der Skischuhsohle berücksichtigen zu können, ist der Skalenträger 11 in Skilängsrichtung bzw. in Druckrichtung der Druckfeder 4 verschiebbar angeordnet, wobei mittels einer Stellschraube 13 beliebige Stellungen des Skalenträgers 11 zwischen zwei durch gehäuseseitige Anschläge vorgegebenen Endlagen eingestellt werden können. Dazu ist die Stellschraube 13 in eine gehäuseseitige, in Skilängsrichtung bzw. in Druckrichtung der Druckfeder 4 erstreckte Gewindebohrung 14 eingedreht, so daß die Stellschraube 13 durch Drehung in der Gewindebohrung 14 in Skilängsrichtung nach vorwärts oder rückwärts verschoben werden kann. Des weiteren durchsetzt die Stellschraube 13 eine Bohrung innerhalb eines nach oben abgewinkelten Flansches 11' des Skalenträgers 11, wobei der genannte Flansch 11' zwischen dem Kopf der Stellschraube 13 und einem Klemmring 15, welcher am Schaft der Stellschraube 13 befestigt ist, relativ zur Stellschraube 13 in deren Längsrichtung unbeweglich gehaltert ist. Wird die Stellschraube 13 gedreht und dabei entsprechend in der gehäuseseitigen Gewindebohrung 14 vor- oder zurückgeschoben, so erleidet also der Skalenträger 11 eine gleiche Verschiebung relativ zum Gehäuse 2.
  • Am Skalenträger 11 ist nun eine Marke 16 angeordnet, die mit einer weiteren Skala 17 am Gehäuse 2 zusammenwirkt, welche im dargestellten Beispiel Teilstriche für unterschiedliche Längen der Schuhsohle (z.B. 250 mm, 300 mm und 350 mm) aufweist.
  • Die Einstellung des Auslösewiderstandes des dargestellten Bindungsteiles wird wie folgt durchgeführt:
  • Nach Montage des Bindungsteiles 1 sowie eines den Skischuhabsatz halternden nicht dargestellten weiteren Bindungsteiles am Ski wird die Marke 16 des Skalenträgers 11 durch entsprechende Verdrehung der Stellschraube 13 relativ zur Skala 17 auf einen die jeweilige Länge der Skischuhsohle wiedergebenden Teilstrich (oder auf eine entsprechende Zwischenposition zwischen zwei Teilstrichen) eingestellt.
  • Damit ist die Skala 12 des Skalenträgers 11 so geeicht, daß sie im Zusammenwirken mit der Markierung 9 jeweils den Wert (Z-Wert) desjenigen Drehmomentes anzeigt, welches bezüglich der Achse der Tibia bei einer Auslösung der Sohlenhalter 3 überwunden werden muß.
  • Durch entsprechende Verdrehung der Gewindehülse 7 läßt sich nun die Markierung 9 des gehäuseseitigen Widerlagers 5 auf den Wert der Skala 12 verstellen, welcher den jeweils maximal tolerierbaren Drehmoment bezüglich der Achse der Tibia des Skiläufers entspricht.
  • Auf diese Weise kann auf der Skala 12 exakt der Wert des Drehmomentes bezüglich der Tibia-Achse angezeigt werden, welcher bei einer Auslösung der Sohlenhalter 3 auftritt.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 im wesentlichen durch eine andere Halterung des Skalenträgers 11.
  • Hier besitzt der Skalenträger 11 einen Fortsatz, welcher als Zahnstange 18 ausgebildet ist und mit einem im Gehäuse 2 drehbar, jedoch mit Hemmung gelagerten Zahnrad 19 kämmend zusammenwirkt. Am Zahnrad 19 ist ein zentraler Zapfen 20 drehfest angeordnet, welcher in einer nach oben offenen Bohrung des Gehäuses 2 aufgenommen ist und an seinem oberen Ende einen Schlitz 20' zum Einsetzen eines Schraubendrehers aufweist.
  • Dementsprechend kann durch Verdrehung des Zapfens 20 mittels des Schraubendrehers das Zahnrad 19 innerhalb des Gehäuses 2 verdreht werden, wobei sich der Skalenträger 11 aufgrund des Zusammenwirkens des Zahnrades 19 mit der Zahnstange 18 entsprechend in Skilängsrichtung verschiebt. Da das Zahnrad 19 innerhalb des Gehäuses 2 mit Hemmung angeordnet ist, werden eine selbsttätige Verdrehung des Zahnrades 19 und damit eine selbsttätige Verschiebung des Skalenträgers 11 nach Vornahme einer Einstellung verhindert.
  • Im übrigen ist im Beispiel der Fig. 3 und 4 der Skalenträger 11 transparent ausgebildet, so daß sich die Anordnung eines schlitzartigen Fensters 10 (vgl. die Fig. 2) im Skalenträger 11 erübrigt und die Markierung 9 am gehäuseseitigen Widerlager 5 (vgl. Fig. 1) durch den Skalenträger 11 hindurch sichtbar ist.

Claims (6)

  1. Sicherheitsskibindung mit einem auslösbaren Bindungsteil, welches das eine - insbesondere vordere - Ende des Skischuhes bzw. der Skischuhsohle haltert und auslöst, sobald zwischen dem Skischuh bzw. der Skischuhsohle und dem Bindungsteil wirkende Kräfte eine einstellbare Auslösekraft überschreiten, sowie mit einer Anzeige, auf der die eingestellte Auslösekraft ablesbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Bindungsteil (1) ein Stellorgan (13;19,20) zur schuhlängenabhängigen Veränderung der Eichung der Anzeige (9,11,12) angeordnet ist.
  2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellung des Stellorganes (13;19,20) eine gesonderte Anzeige (16,17) angeordnet ist.
  3. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeige für die Auslösekraft eine Skala (12) sowie eine damit zusammenwirkende Markierung (9) relativ zueinander beweglich angeordnet sind, und daß das Stellorgan (13;19,20) mit der Skala oder der Markierung antriebsverbunden ist.
  4. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (12) auf einem in Richtung der relativen Beweglichkeit von Markierung (9) und Skala (12) verschiebbaren Skalenträger (11) angeordnet ist.
  5. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (12) bzw. der Skalenträger (11) an einer Stellschraube (13) axial unbeweglich gehaltert sind, welche in Verstellrichtung der Skala (12) bzw. des Skalenträgers (11) in eine skifeste Gewindebohrung des Bindungsteiles (1) eindrehbar ist.
  6. Sicherheitsskibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Skala (12) bzw. am Skalenträger (11) eine Verzahnung bzw. Zahnstange (18) angeordnet ist, die mit einem Zahnrad (19) zusammenwirkt, welches gegen eine Hemmung drehverstellbar im bzw. am Bindungsteil (1) angeordnet ist.
EP19900119714 1989-12-09 1990-10-15 Adjustable safety ski binding Withdrawn EP0432407A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914510U DE8914510U1 (de) 1989-12-09 1989-12-09
DE8914510U 1989-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432407A2 true EP0432407A2 (de) 1991-06-19
EP0432407A3 EP0432407A3 (en) 1991-11-06

Family

ID=6845315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900119714 Withdrawn EP0432407A3 (en) 1989-12-09 1990-10-15 Adjustable safety ski binding

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0432407A3 (de)
JP (1) JPH03188881A (de)
DE (1) DE8914510U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564769A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Salomon S.A. Anzeige der eingestellten Vorspannung, insbesondere der einer Spannfeder eines alpinen Bindungselements
US6053523A (en) * 1997-02-20 2000-04-25 Look Fixations S.A. Safety binding for the front end of a boot
EP1892020B1 (de) 2006-08-25 2015-03-04 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765114B1 (fr) * 1997-06-26 1999-09-03 Look Fixations Sa Fixation de securite de chaussure de ski

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2126049A5 (de) * 1971-02-16 1972-09-29 Unger Paul
DE2241543A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-07 Marker Hannes Fuer spitzen- oder absatzhalter von sicherheitsskibindungen bestimmte vorrichtung
FR2328956A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Salomon & Fils F Dispositif de reglage, d'etalonnage et de visualisation de la tension d'un organe elastique d'une fixation de securite

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2126049A5 (de) * 1971-02-16 1972-09-29 Unger Paul
DE2241543A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-07 Marker Hannes Fuer spitzen- oder absatzhalter von sicherheitsskibindungen bestimmte vorrichtung
FR2328956A1 (fr) * 1975-10-24 1977-05-20 Salomon & Fils F Dispositif de reglage, d'etalonnage et de visualisation de la tension d'un organe elastique d'une fixation de securite

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564769A1 (de) * 1992-04-10 1993-10-13 Salomon S.A. Anzeige der eingestellten Vorspannung, insbesondere der einer Spannfeder eines alpinen Bindungselements
FR2689773A1 (fr) * 1992-04-10 1993-10-15 Salomon Sa Dispositif indicateur de la précontrainte appliquée notamment au ressort de rappel d'un élément de fixation alpine.
US6053523A (en) * 1997-02-20 2000-04-25 Look Fixations S.A. Safety binding for the front end of a boot
EP1892020B1 (de) 2006-08-25 2015-03-04 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder
EP1892020B2 (de) 2006-08-25 2018-04-18 MARKER Deutschland GmbH Schuhhalteaggregat einer Skibindung mit Doppelarmhebel und einer gemeinsamen Feder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0432407A3 (en) 1991-11-06
JPH03188881A (ja) 1991-08-16
DE8914510U1 (de) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4018276C2 (de) Sicherheitsbindung für Sportgeräte des alpinen Skisports
DE4323575C2 (de) Sicherheitspedal für ein Fahrrad oder dergleichen
EP0531480B1 (de) Vorrichtung für einen skibindungsteil
DE2209055C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE4005446B4 (de) Skibindung mit einer Arretiervorrichtung für Vorder- und/oder Fersenbacken
DE3415272C2 (de)
EP0432407A2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem auslösbaren Bindungsteil
DE1188487B (de) Skibindung
DE1578858A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2312268A1 (de) Vorderbacken fuer skibindungen
DE1478212B2 (de) Auslösefersenhalter für Skibindungen
DE3838045A1 (de) Pedal mit sicherheitseinrichtung fuer ein rennfahrrad
EP0189562B1 (de) Fersenhalter
DE2213942B2 (de) Sicherheits-skibindung
DE2037452A1 (de) Einstellvorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
DE2107376A1 (de) Verstell und Anzeigeeinrichtung
EP2907555B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3124853A1 (de) Backen, insbesondere vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE1801880B2 (de) Federverrastung für Sicherheitsskibindungen
DE1184682B (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
DE2500457A1 (de) Skibindungsteil
DE2548407C2 (de) Fersenstrammer für eine Sicherheits-Skibindung
DE2133267B2 (de) Vorderabstuetzvorrichtung fuer sicherheitsskibindungen
AT391275B (de) Vorderbacken fuer sicherheitsskibindungen
DE3542935A1 (de) Abfahrts- und tourenskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920507