DE2241543A1 - Fuer spitzen- oder absatzhalter von sicherheitsskibindungen bestimmte vorrichtung - Google Patents

Fuer spitzen- oder absatzhalter von sicherheitsskibindungen bestimmte vorrichtung

Info

Publication number
DE2241543A1
DE2241543A1 DE2241543A DE2241543A DE2241543A1 DE 2241543 A1 DE2241543 A1 DE 2241543A1 DE 2241543 A DE2241543 A DE 2241543A DE 2241543 A DE2241543 A DE 2241543A DE 2241543 A1 DE2241543 A1 DE 2241543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
display element
reference point
holder
opening force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2241543A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Payrhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2241543A priority Critical patent/DE2241543A1/de
Priority to AU58579/73A priority patent/AU469529B2/en
Priority to AR249625A priority patent/AR196139A1/es
Publication of DE2241543A1 publication Critical patent/DE2241543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08535Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a mobile body or base or single jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08557Details of the release mechanism

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Für Spitzen- oder Absatzhalter von Sicherheitsskibindungen bestimmte Vorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung bezicht sich auf für Spitzen-oder Absatzhalter von Sicherheitsskibindungen bestimmte Vorrichtungen zum Einstellen und Anzeigen der z unwillkürlichen einen des Halters notwendigen Kraft, wobei zum Anzeigen zwei relativ zueinander bewegbare Teile in Form eine Skala und eines Anzeigeelementes dienen.
  • Die bischer bekannten Vorrichtungen dieser Art besitzen zur Anzeige der Größe der eingestellten Öffnungskraft Symbole, die in Gebrauchsanweisungen der Nersteller erläutert sind. Eine absolute Kraftgröße, z.B. in kp, wird also nicht angezeigt. Diese ist vielmehr einer von jeweiligen Hersteller herausgegebenen Tabelle zu entnehmen.
  • Für den Skiläufer ergibt sich der Vorteil, daß er eich nur ein für ihn maßgebendes Symbol merken muß, das sowohl am 8pitzen- als auch am Absatzhalter vorhanden ist.
  • Die für jeden Skiläufer individuell zu bestimmenae dffnungskraft richtet sich nach der Knochenbruchlast, die nach den derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen wenigstens annähernd eine Funktion des AuBendurchmessers des Unterschenkels an Schienbeinkopf ist.
  • In den Gebrauchsanweisungen sind daher in der Regel für verschiedene Unterschenkeldurchmesser jeweils das entsprechende Symbol und die entsprechenden Öffnungskräfte sovohl für Dreh- als auch Front al stürze angegeben.
  • Im Falle von Spitzenhaltern ist gelegentlich auch noch das zulässige Drehmoment angegeben, aus dem sich unter Zugrundelegung eines bestimmten Momentenarms ja die Öffnungskraft für die Drehsturzauslösung ergibt. Da dieser Momentanarm infolge unterschiedlicher Schubsohlenlängen für Skiläufer mit gleichem Unterschenkeldurchmesser verschieden lang sein kann, ist es an sich richtig, nur die zulässigen Drehmomente anzugeben und dem Skiläufer danach die richtige Öffnungskraft au ermitteln und an der Bindung einzustellen. In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß dieses Verfahren nicht oder nur sehr schwer anzuwenden ist, insbesondere au Kontrollen vor dem Skilauf.
  • Bei den für Absatzhalter angegebenen Öffnungskräften für Frontalsturzauslösungen handelt es sich um Kräfte, die als senkrecht angreifend angenommen sind. Der vorhandene Momentenarm, der sich mit der Schuhsohlenlänge verändert wird also nicht berücksichtigt. Hierdurch ergibt sich die Gefahr von unbewußten Fehleinstellungen bei von der Normschlenlänge abweichenden Schuhsohlenlängen,die sowohl zu typischen als auch zii atypischen Skisportverletzungen führen können.
  • Aus diesen Gründen bezweckt die Erfindung, eine 218gliehkeit anzugeben, um den Skiläufern zur Findung der für sie richtigen Auslösekraft ihrer Bindungen zu verhelfen und ihnen bzw. dem Verkäufer die Verwendung eines Prüfgerätes zwecks Einstellung zu ersparen, Ausgehend von einer für Spitzen- oder Absat;halter von Sicherheitsskibindungen bestimmten Vorrichtung zum Einstellen und Anzeigen der zum unwillkürlichen Öffnen des Halters notwendigen Kraft, wobei zum Anzeigen zwei relativ zueinander bewegbare Teile in Form einer Skala und eines Anzeigeelements dienen, ist dies erfindungsgemäß erreicht durch eine Einrichtung zur Bezugspunktw verlagerung des Anzeigeelementes in Abhangigkeit von der den Momentenarm für die auf den Halt er wirkende Kraft bildenden Skischuhsohlenlänge.
  • Wegen des vorhandenen Sicherheitsfaktors zwischen der Knochenbruchlast und der Öffnungskraft ist es im allgemeinen ausreichend, neben der normalen Skjschuhsoblenlänge nur noch eine kürzere und eine längere zu berücksichtigen.
  • In konstruktiver Ausgestaltung der Erfindung kann die Einrichtung zur Bezugspunktverlagerung ein reststellbares Verstellglied aufweisen, das als Trägerelement für einen der beiden Anzeigeteile für die dffnungskraft dient und ebenfalls eine Skala besitzt, der ein entsprechendes Anzeigeelement zueeordnet ist oder umgekehrt ein Anzeigeelement, dem eine entsprechende Skala zugeordnet ist, wobei die Skala als Parameter für die Schuhsohlenlänge dient. Vorzagsteise ist das Verstellglied in der Richtune verstellbar", in der auch die Relativbewegung der Anzeigeteile für die Öffnungskraft erfolgt.
  • Eine einfache Ausführung der Einrichtung zur Bezugspunktverlagerung wird erreicht, wenn das Anzeigeelement für die Öffnungskraft gleichzeitig als Anzeigeelement für die Bezugspunktverlagerung dient. In diesem Fall kann das Verstellglied aus einer als Anzeigeelexent dienenden Schraube bestehen, die jeweils in ein Loch einer die Skala für die Bezugspunkt verlagerung bildenden Lochreihe des Halters einschraubbar ist, neben der die Skala für die Öffnungskraft vorbeibewegbar vorgesehen ist.
  • Als besonders vorteilhaft bat es sich erviesen, daß das Verstellglied aus einem die Skala zum Anzeigen der Öffnungskraft tragenden Plattchen besteht, daß beide Skalen an mindestens einem LanRsrand jeweils eines LanR lochs im Plättchen vorgesehen sind und daß die Befestigunesschraube für das Plättchen das Anzeigeelement für die Bezugspunkt Verlagerung bildet.
  • Im folgenden sind anhand der beiliegenden Zeichnungen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes ausführlich beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Absatzhalter mit der erfindungsgemäßen Einrichten in Seitenansicht, Fig. 2 die Draufsicht auf den Absatzhalter gemaß Fig. 1, Fig. 3 einen Absatzhalter gemäß einer zweiten AusZ führungsform in Seitenansicht, Fig. 4 einen Spitzenhalter mit der erfindungsgemäßen Einrichtung in Seitenansicht und Fig. 5 die Draufsicht auf eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung 5 wie sie sowohl für Spitzen- als auch für Absatzhalter anwendbar ist.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Absatzhalter 1 handelt es sich um eine Einsteigbindung, die ein schwenkbares Tragstück 2 für einen Sohlenhalter 3 und ein Schließpedal 4 aufweist. In den Figuren ist das Tragstück in der Verriegelungsstellung dargestellt, jedoch ohne in die Bindung eingeführten Skischuh Zum willkürlichen Öffnen des Absatzhalters dient ein Auslöse hebel 5, der z.B. mittels einer Skistockspitze betatigbar ist. Der Aufbau und die Wirkungsweise des Absatzhalters sind in der DOS 1 703 915 des Anmelders, offengelegt am 9. März 1972, dargestellt und beschrieben.
  • Mittels schrauben 6 ist der Absatzhalter auf einem Ski 7 befestigt.
  • Aus einem Gehäuse 8, das in sich in Skilängsrichtung erstreckenden Führungsbahnen 9, lo verschiebbar gelagert ist, erstreckt sich nach hinten (in bezug auf die Figuren nach rechts) ein Haltekörper ii. In dem Haltekörper befinden sicn Teile einer nicht weiter beschriebenen Vorrichtung zum Einstellen der zum unwillkürlichen Öffnen des. Halters notwendigen Kraft.
  • Lediglich der als Handhabe dienende Kopf einer Stellschraube ist dargestellt und mit 12 bezeichnet. Zum im vorliegenden Fall gleichzeitigen Anzeigen des Andrucks des Skischuhes gegen einen Spitzenhalter und der Öffnungskraft trägt der Haltekörper eine Skala 13 (siehe Fig. 2). Als Anzeigeelement dient der obere Rand 14 des Ausschnitts in der hinteren Gehäusewand. Bei diesem Absatzhalter wird die eingestellte Öffnungskraft nur bei in die Bindung eingeführtem Skischuh auf der Skala angezeigt. Die Skala trägt die Zahlen 1 - 4, die jeweils einer absoluten Kraftgröße entsprechen, die einer der Bindung beigefügten Tabelle zu entnehmen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit geschaffen, den Bezugspunkt des Anzeigeelementes 14 in Abhängigkeit von der den Momentenarm für die auf den Absatzhalter 1 wirkende Kraft bildenden Skischuhsohlenlänge zu verlagern. Hierzu ist die Skala 13 nicht direkt am Haltekörper 11 vorgesehen, sondern an einem Verstellglied 15, das in Verschieberichtung des Gehäuses 8 nach Lösen einer Klemmschraube 16 am Haltekörper 11 verstellbar ist. Ein hierfür vorgesehenes Langloch 17 dient mit seinen Längsrändern als Skala, für die die Klemmschraube 16 das Anzeigeelement bildet Die Skala dient als Parameter für die Schuhsohlenlänge und Fr-aet die drei Symbole K, M und L, so dsß neben der nornalen Skischuhsohlenlänge "M" noch eine kürzere "K" und eine längere "L" berücksichtigt werden können; Diese drei Bezugspunkte für die Skischuhsohlenlänge des jeweiligen Skiläufers sind im allgemeinen wegen des vorhandenen Sicherheitsfaktors zwischen der Knochenbruchlast und der Öffhungskraft ausreichend.
  • Fig. 3 zeigt den Absatzhalter gemäß Fig. 1, bei dem lediglich die Einrichtung zur Bezugspunktverlagerung anders ausgeführt ist. Für gleiche Teile finden darum dieselben Bezugszeichen Verwendung. Im Gegensatz zu der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 ist die Skala 13 fest am Haltekörper 11 vorgesehen. Am Gehause 8 ist dagegen ein Verstellglied 18 angeordnet, das zur Bezugspunktver.
  • lagerung für die Offnungskraftanzelge dient. Die untere hintere Kante 19 dieses Verstellgliedes bildet das Anzeigeelement für die Öffnungskraft, das mit der Verschiebung des Gehäuses 8 über der Skala 13 verschoben wird. Das Verstellglied 18 tragt eine Anzeigemarke 2o, die nach Lösen einer Klemmschraube 21 auf eines der Symbole der am Gehäuse vorgesehenen Skala zur Berücksichtigung der Skischuhsohlenlänge einstellbar ist.
  • Nach dem Einstellen ist die Klemmschraube 21 wieder anzuziehen und damit das Verstellglied 18 in der eingestellten Lage zu sichern.
  • Fig. 4 zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bezugspunktverlagerung bei einem bekannten Spitzenhalter. Der prinzivielle Aufbau und die Wirkungsm weise des Spitzenhalters sind in der am 9. September 1965 ausgegebenen deutschen Patentschrift 1 184 682 des Anmelders dargestellt und beschrieben. Dieser Spitzenhalter 23 umfaßt im wesentlichen eine auf einen Ski aufschtaubbare Grundplatte 24, einen vertikalen Lagerbolzen 25 für ein Schwenkglied 26 und einen an diesem gelagerten Sohlenhalter 27, Schwenkglied uhd Sohlenhalter sind miteinander verrastet. Durch Betätigen einer Rändelmutter 28 läßt sich die Kraft zum unwiliktirlichen Öffnen des Halters variieren. Hierbei wird ein Anzeigestift 29 längs einer Skala nach oben bzw. unten beweet. Wie bei dem anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Absatzhalter trägt die Skala auch hier die Zahlen 1 - 4, die jeweils einer absoluten Kraftgröße entsprechen, die wiederum einer der Bindung beigefügten Tabelle zu entnehmen ist.
  • Die Skala befindet sich auf einem als Verstellglied dienenden Plättchen 30, das nach Lösen einer Klemmschraube 31 in Bewegungsrichtung des Anzeigestiftes 29 begrenzt verschiebbar ist. Ein Langloch 32 dient mit seinem Längsrand viederum als Skala, während die Klemm schraube das Anzeigeelement bildet. Wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sind drei Einstellmöglichkeiten vorgegeben zur Anpassung an die jeweilige Skischuhsohlenlfinge. Darüber hinaus ist natürlich die Einstellung von Zwischenwerten möglich.
  • Eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bezugspunktverlagerung des Anzeieeelementes für die Öffnungskraft, die sowohl für Spitzen- als auch Absatzhalter anwendbar ist, zeigt Fig 5. An einem Gehäuseteil 34 des alters ist eine Betätigungsschraube 35 beispielsweise zur Beeinflussung der Federvorspannung drehbar aber axial unverschiebbar gelagert. Unterhalb des Gehäuseteils fest mit dem Schraubenschaft verbunden-befindet sich ein Anzeigeelement 36. Dieses Anzeigeelement untergreift je nach seiner momentanen Lage mehr oder weniger weit ein Langloch 37 eines Verstellgliedes 38, das nach Lösen einer Klemmschraube 39 radial zur Betätigungsschraube 35 verschiebbar ist. Wie bei dem. vorhergehenden Ausführungsbeispiel dient die Klemmschraube 39 als Anzeigeelement und ein Rand des für die Klemmschraube im Verstellglied 38 vorgesehenen Langlochs 40 als Skala zur Berücksichtigung der Skischuhsohlenlänge. An dem unteren Längsrand des Langlochs 37 ist wiederum die Skala zur Anzeige der eingestellten Öffnungskraft mit den Zahlen 1 - 4 vorgesehen.
  • Die Verwendung gleicher Symbole, z.B. der Zahlen 1 -4, am Spitzen- und am Absatzhalter ist für den Skiläufer vorteilhaft, da er sich nur ein für ihn maßgebendes Symbol merken muB Weiter braucht er nur noch zu wissen, ob er im Bezug beispielsweise zum Außendurchmesser seines Unterschenkels am Schienbeinkopf einen normal langen bzw.
  • kurzen oder überlangen Skischuh benutzt, was bei der Bindungseinstellung durch entsprechende Bezugspunktverlagerung des Anzeigeelementes für die Öffnungskraft zu berücksichtigen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es liegt eine Vielzahl von Ausführungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Bezugspunktverlagerung im Können eines Durchschnittsfachmanns auf dem Skibindungssektor. So ist es bei spielsweise in bezug auf die Ausführung nach Fig. 3 möglich, das- Anzeigeelement für die Öffnungskraft gleichzeitig als Anzeigeelement für die Bezugspunktverlagerung unter e lassung der Anzeigemarke 2e zu benutzen, enn die Gehauseseitenwand mit der Skala der Beugspunktverlagerungseinrichtung in bezug auf die Fig 3 nach rechts hin verlängert wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Für Spitzen- oder Absatzhalter von Sicherheitsskibindungen bestimmte Vorrichtung zum Einstellen und Anzeigen der zum unwillkürlichen Öffnen des Halters notwendigen Kraft, wobei zum Anzeigen zwei relativ zueinander bewegbare Teile in Form einer Skala und eines Anzeigeelements dienen, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (15 - 17; 18, 20, 21; 30 - 32; 38 - 40 ) zur Bezugspunktverlagerung des Anzeigen elementes (14, 19, 29, 36) in Abhängigkeit von der den Momentenarm für die auf den Halter (1, 23) wirkende Kraft bildenden Skischuhsohlenlänge.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet1 daß die Einrichtung zur Bezugspunktverlagerung ein feststellbares Verstellglied (15, 18, 30, 38) aufweist, das als Trägerelement für einen (13, 19) der beiden Anzeigeteile (13/14; 13/19) für die Öffnungskraft dient und ebenfalls eine Skala (K, M, L) besitzt, der ein entsprechendes Anzeigeelement (16, 31, 39) zugeordnet ist, oder umgekehrt ein Anzeigeelement (20), dem eine entsprechende Skala (K, M, L) zugeordnet ist, wobei die Skala als Parameter für die Schuhsohlenlange dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied in der Richtung verstellbar ist, in der auch die Relativbewegung der Anzeigeteile rür die öffnung kraft erfolgt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement für die Öffnungskraft gleichzeitig als Anzeigeelement für die Bezugapunktverlagerune dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied aus einer als Anzeigeelement dienenden Schraube besteht, die jeweils in ein Loch einer die Skala für die Bezugspunktverlagerung bildenden Lochreihe des Halters einschraubbar ist, neben der die Skala für die Öffnungskraft vorbeibewegbar vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2'oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellglied aus einem die Skala zum Anzeigen der Öffnungskraft tragenden Plättchen (3o) besteht, daß beide Skalen an mindestens einem Längsrand jeweils eines Langlochs im Plättchen vorgesehen sind und daß die Befestigungsm schraube (31) für das Plättchen däs Anzeigeelement für die Bezugspunktverlagerung bildet.
DE2241543A 1972-08-24 1972-08-24 Fuer spitzen- oder absatzhalter von sicherheitsskibindungen bestimmte vorrichtung Pending DE2241543A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241543A DE2241543A1 (de) 1972-08-24 1972-08-24 Fuer spitzen- oder absatzhalter von sicherheitsskibindungen bestimmte vorrichtung
AU58579/73A AU469529B2 (en) 1972-08-24 1973-07-26 Improvements in or relating toa material dispensing apparatus
AR249625A AR196139A1 (es) 1972-08-24 1973-08-20 Aparato dosificador para sistemas distribuidores de operacion neumatica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241543A DE2241543A1 (de) 1972-08-24 1972-08-24 Fuer spitzen- oder absatzhalter von sicherheitsskibindungen bestimmte vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241543A1 true DE2241543A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5854370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241543A Pending DE2241543A1 (de) 1972-08-24 1972-08-24 Fuer spitzen- oder absatzhalter von sicherheitsskibindungen bestimmte vorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR196139A1 (de)
AU (1) AU469529B2 (de)
DE (1) DE2241543A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004529A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Look Sa Anzeigevorrichtung zum einstellen der druckkraft eines federnden organs in einer sicherheitsbindung fuer ski
EP0432407A2 (de) * 1989-12-09 1991-06-19 Look S.A. Sicherheitsskibindung mit einem auslösbaren Bindungsteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004529A1 (de) * 1979-02-21 1980-09-04 Look Sa Anzeigevorrichtung zum einstellen der druckkraft eines federnden organs in einer sicherheitsbindung fuer ski
EP0432407A2 (de) * 1989-12-09 1991-06-19 Look S.A. Sicherheitsskibindung mit einem auslösbaren Bindungsteil
EP0432407A3 (en) * 1989-12-09 1991-11-06 Look S.A. Adjustable safety ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
AU5857973A (en) 1975-01-30
AR196139A1 (es) 1973-11-30
AU469529B2 (en) 1976-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216667T2 (de) Vorrichtung zur Positionierung der Schnittebene einer Knochensägenführung
DE2115199A1 (de) Skibindung
DE2657093A1 (de) Skischuh
DE869842C (de) Einrichtung zur Behandlung oertlich begrenzter Gehirnpartien
DE8304790U1 (de) Spreizbarer Schuhleisten
DE3135097C2 (de)
DE2241543A1 (de) Fuer spitzen- oder absatzhalter von sicherheitsskibindungen bestimmte vorrichtung
DE2462549C3 (de) Schibindung
DE1191983B (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Drehmomentes zwischen einem Skistiefel und einem Ski
DE3224294A1 (de) Artikulator zum erstellen von gebissen oder teilen davon
DE1578808B2 (de) Messvorrichtung zur bestimmung der auf einen skistiefel wirkenden haltekraft eines schwenkbaren vorderbackens
AT136776B (de) Apparat zum Maßnehmen von Körperteilen oder sonstigen Gegenständen.
DE2756816C3 (de) Einstellvorrichtung für die Federverastung einer Auslöseskibindung
DE2107376A1 (de) Verstell und Anzeigeeinrichtung
DE2336058A1 (de) Vorrichtung zum genauen einstellen und messen von winkeln, insbesondere an zeichenmaschinen
AT412512B (de) Skibindungseinstellgerät
DE2628245A1 (de) Waage
EP0432407A2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem auslösbaren Bindungsteil
DE972101C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Mikroskopen
CH515029A (de) Vorrichtung zur Anzeige einer empfohlenen Auslösekraft verstellbarer Sicherheits-Skibindungen
DE633941C (de) Skibindung
DE2535775C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Skihärte
DE975786C (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen mit Basisverstellung
DE864755C (de) Magazinsprechmaschine mit verstellbarem Tonarm
DE19741271A1 (de) Haltegerät für gehaltene Aufnahmen des Kniegelenks oder des Sprunggelenks

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee