EP0528056A1 - Ringspinnmaschine - Google Patents

Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0528056A1
EP0528056A1 EP91112773A EP91112773A EP0528056A1 EP 0528056 A1 EP0528056 A1 EP 0528056A1 EP 91112773 A EP91112773 A EP 91112773A EP 91112773 A EP91112773 A EP 91112773A EP 0528056 A1 EP0528056 A1 EP 0528056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
spinning
radius
bead
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91112773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0528056B1 (de
Inventor
Arthur Würmli
Herbert Dr. Stalder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0528056A1 publication Critical patent/EP0528056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0528056B1 publication Critical patent/EP0528056B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/60Rings or travellers; Manufacture thereof not otherwise provided for ; Cleaning means for rings
    • D01H7/602Rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/52Ring-and-traveller arrangements
    • D01H7/60Rings or travellers; Manufacture thereof not otherwise provided for ; Cleaning means for rings

Definitions

  • the invention relates to a ring spinning machine according to the preamble of claim 1.
  • Bevel flange rings have long been known from the patent literature, for example from US Pat. No. 3,159,963.
  • Angular flange rings are used to increase the contact surfaces between the spinning ring and the ring traveler and, with a reduction in the specific surface pressure, also to reduce wear and at the same time to increase the stability of movement of the ring traveler on the spinning ring.
  • a slight curvature of the tread of the spinning ring on the conical inside of the inclined flange of the spinning ring can lead to the ring traveler becoming unstable, since it is not forced enough into its stable position with line contact on the tread of the spinning ring. This can also lead to higher wear on the ring traveler and thus also on the spinning ring. If the radius of the spinning ring is at the point of the smallest If the inside diameter is chosen too small, the surface pressure between the spinning ring and ring traveler is considerably higher at this point than in the other areas of the rotor. This also leads to greater wear and tear at the points in question, which further reduces the life of the rotor on the ring spinning machine. This is the case with the known solutions according to the prior art.
  • prior art spinning rings have the disadvantage that the height of the bead in the running section of the spinning ring is chosen to be unnecessarily large.
  • the height measured in the direction of the flange inclination can be more than twice the thickness of the bead, as a result of which the dimensions of the rotor and thus its mass increase.
  • the surface pressure is comparatively high due to the centrifugal force of the rotor for a given wire diameter of the rotor. If a given rotor mass is to be maintained, the wire diameter of the rotor must be chosen so small that the surface pressure between the ring rotor and the spinning ring, again due to the smaller contact surface, becomes so high that inadmissible wear occurs.
  • the spinning ring 1 according to the invention in FIGS. 1 and 2 is mounted in a ring frame 15 of the ring spinning machine.
  • the base portion 14 of the spinning ring 1 connected to the ring frame 15 goes up into the so-called inclined flange 11 and this into the running portion 12 of the spinning ring.
  • the slanted fleece 11 resembles a circular truncated cone with generatrices which are inclined at an angle ⁇ according to FIG. 2 to the vertical.
  • At the top of the ring there is a bead 12 'on the running section 12 of the spinning ring, which also leads the ring traveler 2 which has been placed on the spinning ring 1 to the running surface 13.
  • the tread 13 has a curvature between the points A and B, which can have a constant radius of curvature R2. Above point A, a partial running surface 13 'with the radius of curvature R1 adjoins the running section 12 of the ring.
  • the connecting line C between points A and B forms an angle ⁇ with the vertical, which is preferably 33 ° + -2 °.
  • the ring traveler 2 is shown in FIGS. 1 and 2 not lying against the spinning ring in the meridian plane of the section through the spinning ring 11.
  • the ring traveler 2 consists essentially of an outer rotor leg 21, which surrounds the bead 12 ', and an inner rotor leg 22.
  • the running surface 13 of the spinning ring as described above by parts of circular surfaces with the radii R1 and R2, would ideally be parts of hyperboloids with constantly changing radii of curvature in the meridian section. In practice, however, the approximation of a hyperboloid part by a curved surface with a constant radius is sufficient.
  • the inner rotor leg 22 of the ring traveler 2 can run in a straight line between the points A and B. When the ring traveler 2 is inclined on the spinning ring 1 during the rotation, As indicated in FIG.
  • the side of the rotor arm 22 facing the spinning ring lies evenly on the spinning ring in the area between points A and B, but also above point A if the inner contour of the rotor arm 22 at point A is shaped accordingly.
  • the radius R1 on the spinning ring is 1.0 mm, choose 1.2 mm for the corresponding inner radius R3 of the ring traveler.
  • the shape of the outer rotor leg 21 in the periphery of the bead 12 ' is less important for the function of the ring rotor. There must be enough space between the bead 12 'and the inner contour of the runner leg 21 so that the ring traveler 2 does not touch the outside of the bead 12' during the rotation on the spinning ring 1.
  • Preferred dimensions of the spinning ring 2 in the meridian section are as follows:
  • the underlined values are preferred for ring spinning machines in the yarn number range 5 ... 30tex.
  • the inner diameter D according to Fig. 1 can e.g. be between 36 mm and 40 mm.
  • Fig. 3 shows a partial view of a spinning ring 1 with the ring traveler 2 during the circulation in the circumferential direction according to arrow L.
  • the spinning yarn G above the ring traveler 2 runs as a thread balloon around the spindle 3, is deflected at the top in the ring traveler 2 and runs from here in the direction of the arrow G 'tangentially on the circumference of the spindle 3.
  • the ring traveler 2 is inclined during the rotation on the spinning ring 1 as shown in FIG. 3. The inclination depends on various factors such as the spinning speed, the thread number, the spindle diameter, the thread titer, the friction between the spinning ring 1 and ring traveler 2 etc.
  • the Ring traveler 2 opposite the spinning ring 1 such that its inner rotor leg 22 coincides on the inside with the generatrix of a hyporboloid, which, as mentioned, partly through the running surface 13 in the area between the points A and B through the curved surface with the radius of curvature R2 in the meridian section is approximated.
  • Fig. 4 is a section along section line IV - IV through the spinning ring 1 in Fig. 3.
  • the forces acting on the ring traveler are shown, namely the centrifugal force F due to the mass of the ring traveler, the component of the ring plane resulting thread force R, the normal force N from the spinning ring 1 on the ring traveler 2, which comes from the surface pressure between the ring traveler 2 and the spinning ring 1 below point A, and the supporting force S, which in the partial running surface 13 'of the spinning ring 1 on the corresponding lot of Runner is transmitted.
  • the contact zone between the spinning ring 1 and the ring traveler 2 is represented by the dashed arrow line Z.
  • Fig. 5 the line of forces for the forces keeping the ring traveler 2 in equilibrium is drawn in solid lines, namely in solid lines for the conditions in a ring spinning machine according to the invention and in dashed lines for a comparable ring spinning machine according to the prior art, such as it is represented, for example, by the aforementioned US Pat. No. 3,159,963.
  • the centrifugal force F ' is considerably greater than the centrifugal force F in an embodiment according to the invention, since the outer rotor leg 21 according to the prior art is considerably longer than that according to the invention.
  • the components R and R 'of the resulting thread forces in the section plane are assumed to be the same size.
  • the magnitude of the normal forces N or N ' results from the assumption that the supporting forces S or S' run at the same specific angle for both cases under consideration and close the force plan to the origin of the centrifugal force F or F '. From the comparison of the two force plans in FIG.
  • the supporting force S ' according to the prior art turns out to be significantly greater than the supporting force S in an exemplary embodiment according to the present invention. It can be concluded from this that, in particular, the wear caused by the supporting force S according to the invention in the partial running surface 13 ′ on the ring traveler 2 and on the spinning ring 1 will be significantly smaller in the constellation according to the invention than in conventional ring traveler combinations. This also explains the fact that, in the embodiment according to the invention, significantly higher spinning speeds with better yarn quality and less wear on the spinning ring and ring traveler are achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Ein Spinnring (1) einer Ringspinnmaschine mit einem Schrägflansch (11) ist so gestaltet, dass die Lauffläche (13) auf der Innenseite des Spinnringes einen Radius (R2) von ca. 25 mm aufweist, der in einen Radius (R1) übergeht, welcher an der Stelle des kleinsten Innendurchmessers (D) des Spinnringes (1) wenigstens 1 mm beträgt. Der Wulst (12') an der Laufpartie (12) des Spinnringes (1) hat eine Höhe (H), die höchstens 1/3 grösser als die Dicke (K) des Wulstes ist. Dadurch können Läufer mit geringem Aussenabmessungen verwendet werden, wodurch eine grössere Drahtdicke des Läufermaterials gewählt werden kann, wodurch die Standzeit des Läufers in der Ringspinnmaschine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöht ist. Der im Vergleich zum Stand der Technik grosse Radius (R1) und der vergleichsweise kleine Radius (R2) führen zu annähernd konstanter Flächenpressung zwischen Ringläufer und Spinnring und ermöglichen einen stabilen Lauf während des Spinnprozesses. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ringspinnmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Schrägflanschringe sind aus der Patentliteratur, beispielsweise aus der US-PS 3 159 963, seit langem bekannt.
  • Schrägflanschringe werden verwendet, um die Kontaktoberflächen zwischen Spinnring und Ringläufer zu vergrössern und mit einer Reduktion der spezifischen Flächenpressung auch die Abnutzung zu verringern und gleichzeitig die Bewegungsstabilität des Ringläufers auf dem Spinnring zu erhöhen.
  • Bei den bekannten Spinnringen in Schrägflanschausführung beträgt die Neigung des Schrägflansches und somit der Innenlauffläche des Spinnringes 38° oder mehr gegenüber der Vertikalen. Durch diese starke Neigung der Lauffläche wird die Belastung von Ring und Läufer an der Stelle des kleinsten Innendurchmessers des Spinnringes jedoch relativ gross, wie weiter unten näher erläutert werden wird. Diese örtlich starke Belastung des Ringläufers verringert seine Standzeit besonders bei hohen Spinngeschwindigkeiten zu stark.
  • Eine nur schwache Wölbung der Lauffläche des Spinnringes an der konischen Innenseite des Schrägflansches des Spinnringes kann dazu führen, dass der Ringläufer instabil wird, da er zu wenig in seine stabile Lage unter Linienberührung an der Lauffläche des Spinnringes gezwungen wird. Dies kann ebenfalls zu höherem Verschleiss am Ringläufer und somit auch am Spinnring führen. Wenn der Radius des Spinnringes an der Stelle des kleinsten Innendurchmessers zu klein gewählt wird, ist die Flächenpressung zwischen Spinnring und Ringläufer an dieser Stelle wesentlich höher als in den übrigen Bereichen des Läufers. Dies führt ebenfalls zu stärkerem Verschleiss an den betreffenden Stellen, wodurch die Standzeit des Läufers auf der Ringspinnmaschine weiter verringert wird. Dies ist bei den bekannten Lösungen nach dem Stand der Technik der Fall. Weiterhin weisen Spinnringe nach dem Stand der Technik den Nachteil auf, dass die Höhe des Wulstes in der Laufpartie des Spinnringes unnötig gross gewählt wird. Die Höhe in Richtung der Flanschneigung gemessen kann mehr als das Doppelte der Dicke des Wulstes betragen, wodurch die Dimensionen des Läufers und damit seine Masse wachsen. Dies führt dazu, dass bei gegebenem Drahtdurchmesser des Läufers die Flächenpressung aufgrund der Fliehkraft des Läufers vergleichsweise gross ist. Soll eine gegebene Läufermasse eingehalten werden, dann muss der Drahtdurchmesser des Läufers so klein gewählt werden, dass die Flächenpressung zwischen Ringläufer und Spinnring, wiederum wegen der kleineren Auflagefläche, so hoch wird, dass unzulässiger Verschleiss auftritt.
  • Aus der britischen Patentschrift GB 1577151 ist ein Schrägflanschring bekannt, bei dem die Neigung des Schrägflansches nur ca. 30° gegenüber der Vertikalen beträgt. Auch die Dimensionen des Wulstes sind weniger ungünstig als bei anderen bekannten Schrägflanschringen, so dass die Höhe des Wulstes nur wenig mehr als seine Dicke wie oben definiert beträgt. Bei diesem Ring bleibt aber der Nachteil, dass die Wölbung der Oberfläche des Spinnringes an der Stelle des kleinsten Innendurchmessers im Vergleich zu den übrigen Dimensionen relativ klein ist, was zu einer starken Belastung des Ringes an dieser Stelle und an der entsprechenden Berührungszone des Ringläufers führt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spinnring für eine Ringspinnmaschine zu schaffen, der die Nachteile der erwähnten Spinnringe nach dem Stand der Technik vermeidet, eine besonders hohe Standzeit aufweist und eine grosse Spinngeschwindigkeit ermöglicht. Bei kleinerem Drahtdurchmesser ist aber die Verschleissreserve geringer, wenn ein vorgegebener Mindestquerschnitt eingehalten werden soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die technische Lehre der Ansprüche gelöst.
  • In einer Ringspinnmaschine mit Merkmalen gemäss der Erfindung können höhere Spinngeschwindigkeiten bei gleichzeitig verringerter Abnutzung an den Läufern und Ringen erzielt werden. Aufgrund des besseren Verhaltens der Läufer bei der Rotation auf den Ringen wird die Garnqualität gesteigert und die Neigung zu Fadenbrüchen reduziert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Teil eines Meridianschnittes durch einen Spinnring mit einem Ringläufer,
    Fig. 2
    eine Teilansicht eines Spinnringes im Meridianschnitt,
    Fig. 3
    eine Teilansicht eines Spinnringes mit dem Ringläufer während des Umlaufes in Schrägstellung des Ringläufers,
    Fig. 4
    einen Teilschnitt durch den Spinnring nach Linie IV-IV in Fig.3 mit dem Ringläufer während des Umlaufes mit den am Läufer wirkenden Kräften, und
    Fig. 5
    einen Kräfteplan der am Ringläufer wirkenden Kräfte bei einem Spinnring gemäss der Erfindung in ausgezogenen Linien und bei einem Spinnring nach dem Stand der Technik in gestrichelten Linien.
  • Der Spinnring 1 gemäss der Erfindung in den Fig. 1 bzw. 2 ist in einem Ringrahmen 15 der Ringspinnmaschine gelagert. Die mit dem Ringrahmen 15 verbundene Grundpartie 14 des Spinnringes 1 geht nach oben in den sogenannten Schrägflansch 11 und dieser in die Laufpartie 12 des Spinnringes über. Der Schrägflausch 11 ähnelt einem Kreiskegelstumpf mit Erzeugenden, die unter einem Winkel α gemäss Fig. 2 gegen die Vertikale geneigt sind. Oben am Ring befindet sich an der Laufpartie 12 des Spinnringes ein Wulst 12', der den auf dem Spinnring 1 aufgesteckten Ringläufer 2 zusätzlich zur Lauffläche 13 führt. Die Lauffläche 13 weist zwischen den Punkten A und B eine Krümmung auf, die einen konstanten Krümmungsradius R2 haben kann. Oberhalb des Punktes A schliesst sich in der Laufpartie 12 des Rings eine Teillauffläche 13' mit dem Krümmungsradius R1 an. Die Verbindungslinie C zwischen den Punkten A und B schliesst mit der Vertikalen einen Winkel α ein, der vorzugsweise 33°+-2° beträgt. Der Ringläufer 2 ist in den Figuren 1 und 2 nicht am Spinnring anliegend in der Meridianebene des Schnittes durch den Spinnring 11 gezeigt. Der Ringläufer 2 besteht im wesentlichen aus einem äusseren Läuferschenkel 21, der den Wulst 12' umgreift, und einem inneren Läuferschenkel 22. Die Lauffläche 13 des Spinnringes, wie oben beschrieben durch Teile von Kreistorusflächen mit den Radien R1 und R2 gebildet, wären im Idealfall Teile von Hyperboloiden mit stetig ändernden Krümmungsradien im Meridianschnitt. In der Praxis genügt jedoch die Annäherung eines Hyperboloid-Teiles durch eine gekrümmte Fläche mit konstantem Radius. Der innere Läuferschenkel 22 des Ringläufers 2 kann zwischen den Punkten A und B geradlinig verlaufen. Bei der Schrägstellung des Ringläufers 2 auf dem Spinnring 1 während des Umlaufes, wie in Fig. 3 angedeutet, liegt die dem Spinnring zugewandte Seite des Läuferschenkels 22 gleichmässig am Spinnring im Bereich zwischen den Punkten A und B auf, aber auch oberhalb des Punktes A, wenn die Innenkontur des Läuferschenkels 22 beim Punkt A entsprechend geformt ist. Beträgt der Radius R1 am Spinnring 1.0 mm, so wählt man für den entsprechenden Innenradius R3 des Ringläufers beispielsweise 1.2 mm. Die Formgebung des äusseren Läuferschenkels 21 in der Peripherie des Wulstes 12' ist für die Funktion des Ringläufers weniger von Bedeutung. Zwischen dem Wulst 12' und der Innenkontur des Läuferschenkels 21 muss so viel Abstand sein, dass der Ringläufer 2 während des Umlaufes auf dem Spinnring 1 die Aussenseite des Wulstes 12' nicht berührt. Bevorzugte Abmessungen des Spinnringes 2 im Meridianschnitt sind folgende:
    Figure imgb0001
  • Die unterstrichenen Werte sind bevorzugt für Ringspinnmaschinen im Garnnummernbereich 5...30tex. Der Innendurchmesser D gemäss Fig. 1 kann dabei z.B. zwischen 36 mm und 40 mm betragen.
  • Fig. 3 zeigt eine Teilansicht eines Spinnringes 1 mit dem Ringläufer 2 während des Umlaufes in Umfangsrichtung gemäss Pfeil L. Das Spinngarn G oberhalb des Ringläufers 2 läuft als Fadenballon um die Spindel 3, wird oben im Ringläufer 2 umgelenkt und läuft von hier aus in Richtung des Pfeiles G' tangential am Umfang der Spindel 3 auf. Der Ringläufer 2 stellt sich während des Umlaufes am Spinnring 1 wie in Fig. 3 gezeigt schräg. Die Schrägstellung hängt von verschiedenen Faktoren wie der Spinngeschwindigkeit, der Garnnummer, dem Spindeldurchmesser, dem Garntiter, den Reibungsverhältnissen zwischen Spinnring 1 und Ringläufer 2 etc. ab. Unter idealen Verhältnissen stellt sich der Ringläufer 2 gegenüber dem Spinnring 1 so ein, dass sein innerer Läuferschenkel 22 auf der Innenseite mit der Erzeugenden eines Hyporboloides zusammenfällt, das wie erwähnt teilweise durch die Lauffläche 13 im Bereich zwischen den Punkten A und B durch die gekrümmte Fläche mit dem Krümmungsradius R2 im Meridianschnitt angenähert wird.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt gemäss Schnittlinie IV - IV durch den Spinnring 1 in Fig. 3. In Fig. 4 sind die am Ringläufer wirkenden Kräfte eingezeichnet, und zwar die Fliehkraft F aufgrund der Masse des Ringläufers, die in der Schnittebene liegende Komponente der resultierenden Fadenkraft R, die Normalkraft N vom Spinnring 1 auf den Ringläufer 2, die von der Flächenpressung zwischen Ringläufer 2 und Spinnring 1 unterhalb des Punktes A herrührt, und die Stützkraft S, die in der Teillauffläche 13' des Spinnringes 1 auf die entsprechende Partie des Läufers übertragen wird. Die Berührungszone zwischen dem Spinnring 1 und dem Ringläufer 2 wird durch die gestrichelte Pfeillinie Z dargestellt.
  • In Fig. 5 ist mit ausgezogenen Linien der Kräfteplan für die den Ringläufer 2 im Gleichgewicht haltenden Kräfte eingezeichnet, und zwar in ausgezogenen Linien für die Verhältnisse in einer Ringspinnmaschine gemäss der Erfindung und in gestrichelten Linien für eine vergleichbare Ringspinnmaschine nach dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise durch die eingangs erwähnte US-PS 3 159 963 repräsentiert wird. Die Fliehkraft F' ist wesentlich grösser als die Fliehkraft F bei einer Ausführung gemäss der Erfindung, da der äussere Läuferschenkel 21 nach dem Stand der Technik wesentlich länger als jener gemäss der Erfindung ist. Die Komponenten R und R' der resultierenden Fadenkräfte in der Schnittebene werden als gleich gross angenommen. Die Normalkraft N bildet mit der Fliehkraft in einer bevorzugten Ausführung einen Winkel α= 33°, während der entsprechende Winkel, aus dem Kräfteplan in gestrichelten Linien zu ersehen, wesentlich grösser ist, beispielsweise 38° gemäss der Neigung der inneren Lauffläche des Spinnringes in der eingangs erwähnten US-Patentschrift. Der Betrag der Normalkräfte N bzw. N' ergibt sich aus der Annahme, dass die Stützkräfte S bzw. S' für beide betrachtete Fälle unter einem gleichen bestimmten Winkel verlaufen und den Kräfteplan zum Ursprung der Fliehkraft F bzw. F' hin schliessen. Aus dem Vergleich beider Kräftepläne in Fig. 5 ist zu ersehen, dass insbesondere die Stützkraft S' nach dem Stand der Technik wesentlich grösser ausfällt als die Stützkraft S bei einem Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegenden Erfindung. Daraus ist zu schliessen, dass insbesondere die durch die Stützkraft S gemäss der Erfindung hervorgerufene Abnutzung bei der Teillauffläche 13' am Ringläufer 2 und am Spinnring 1 bei der Konstellation gemäss der Erfindung wesentlich kleiner sein wird als bei herkömmlichen Ring-Läufer-Kombinationen. Dies erklärt auch die Tatsache, dass bei der Ausführung gemäss der Erfindung wesentlich höhere Spinngeschwindigkeiten bei besserer Garnqualität und geringerem Verschleiss am Spinnring und Ringläufer erzielt werden.

Claims (4)

  1. Ringspinnmaschine mit Spinnringen in Form von sogenannten Schrägflanschringen, deren Schrägflansch zwischen einer auf dem Ringrahmen aufliegenden Grundpartie des Spinnringes und der Laufpartie des Spinnringes, auf der der Ringläufer umläuft, liegt, mit einem Wulst an der Laufpartie, der die Position des Ringläufers sichert, wobei die Dimensionen von Grundpartie und Laufpartie so gewählt sind, dass der Spinnring von der Grundpartie zur Laufpartie hin konisch verjüngt ist, so dass der Schrägflansch einem Kreiskugelstumpf ähnelt, und dass die Höhe des Wulstes im Meridianschnitt des Spinnringes die Dicke des Wulstes höchstens um die Hälfte übersteigt, wobei die Höhe des Wulstes parallel zum Erzeugenden des Kreiskegels und die Dicke quer dazu gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Wulstes zwischen 2.0 und 2.6 mm und die Höhe zwischen 2.2 und 2.8 mm beträgt, und dass der Radius (R1) der Teillauffläche beim kleinsten Durchmesser (D) des Spinnringes auf seiner Innenseite wenigstens 1 mm beträgt.
  2. Ringspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (R2) der Lauffläche (13) auf der Innenseite der Laufpartie (12) des Springringes (1) im Meridianschnitt gemessen höchstens 30 mm beträgt.
  3. Ringspinnmaschine nach einem der obenstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (13) auf der Innenseite des Spinnringes im Bereich des Radius (R2) eine mittlere Neigung von höchstens 35° gegenüber der Vertikalen aufweist.
  4. Ringspinnmaschine nach einem der obenstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Radius (R1) zugeordnete Innenradius (R3) am Ringläufer 2 das 1.2-fache des Wertes von R1 beträgt.
EP91112773A 1990-05-29 1991-07-30 Ringspinnmaschine Expired - Lifetime EP0528056B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1805/90A CH681631A5 (de) 1990-05-29 1990-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0528056A1 true EP0528056A1 (de) 1993-02-24
EP0528056B1 EP0528056B1 (de) 1995-10-18

Family

ID=4219015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112773A Expired - Lifetime EP0528056B1 (de) 1990-05-29 1991-07-30 Ringspinnmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5331797A (de)
EP (1) EP0528056B1 (de)
JP (1) JP3187070B2 (de)
CN (1) CN1030781C (de)
CH (1) CH681631A5 (de)
CZ (1) CZ281916B6 (de)
DE (1) DE59106740D1 (de)
PT (1) PT97777B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690157A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn
EP0690158A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine mit Schrägflanschring
DE19637473A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Rieter Ag Maschf Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnringen und darauf angeordneten Läufern
WO2020217255A1 (en) * 2019-04-22 2020-10-29 Jothimurugan Amirthalingam Thread guiding element for ring spinning machines

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH688155A5 (de) * 1994-01-17 1997-05-30 Rieter Ag Maschf Ringspinnmaschine.
JP3530917B2 (ja) * 1996-05-16 2004-05-24 日邦産業株式会社 紡績用リング
DE102015013617A1 (de) * 2015-10-20 2017-04-20 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit einem Sensor zur Überwachung eines Fadens und Verfahren zum Betreiben des Sensors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159963A (en) * 1962-10-19 1964-12-08 Zakharov Grigory Nickolajevich Ring for spinning and twisting frames and traveller for the same
US3323300A (en) * 1965-03-10 1967-06-06 Maremont Corp Twisting ring
CH490532A (de) * 1967-11-10 1970-05-15 Reiners & Fuerst Fadenführungseinrichtung für Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
WO1980000982A1 (en) * 1978-11-06 1980-05-15 Rieter Ag Maschf Inner ring for spinning ring
GB1577151A (en) * 1978-05-18 1980-10-22 Yarn Aid Engs Ltd Method of refurbishing a used spinning ring and a spinning ring refurbished by the method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US598200A (en) * 1898-02-01 John c
US504997A (en) * 1893-09-12 Island
US1604929A (en) * 1926-02-10 1926-10-26 Draper Corp Spinning ring and traveler
US2132260A (en) * 1937-04-10 1938-10-04 Herr Mfg Co Inc Spinning ring and traveler therefor
US2132261A (en) * 1937-05-28 1938-10-04 Herr Mfg Co Inc Spinning ring and traveler therefor
DE1284338B (de) * 1962-10-19 1968-11-28 Vnii Tekstilnogo I Ljogkogo Ma Zwirnvorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2108225A1 (en) * 1971-02-20 1972-08-31 Chr. Mann, Maschinenfabrik, 7890 Waldshut Ring runner for spinning or twisting machines - preventing vibration on ring and facilitating yarn insertion

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159963A (en) * 1962-10-19 1964-12-08 Zakharov Grigory Nickolajevich Ring for spinning and twisting frames and traveller for the same
US3323300A (en) * 1965-03-10 1967-06-06 Maremont Corp Twisting ring
CH490532A (de) * 1967-11-10 1970-05-15 Reiners & Fuerst Fadenführungseinrichtung für Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
GB1577151A (en) * 1978-05-18 1980-10-22 Yarn Aid Engs Ltd Method of refurbishing a used spinning ring and a spinning ring refurbished by the method
WO1980000982A1 (en) * 1978-11-06 1980-05-15 Rieter Ag Maschf Inner ring for spinning ring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690157A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn
EP0690158A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinnmaschine mit Schrägflanschring
DE19637473A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-19 Rieter Ag Maschf Ringspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnringen und darauf angeordneten Läufern
WO2020217255A1 (en) * 2019-04-22 2020-10-29 Jothimurugan Amirthalingam Thread guiding element for ring spinning machines

Also Published As

Publication number Publication date
CN1071210A (zh) 1993-04-21
EP0528056B1 (de) 1995-10-18
JP3187070B2 (ja) 2001-07-11
CH681631A5 (de) 1993-04-30
JPH04228626A (ja) 1992-08-18
US5331797A (en) 1994-07-26
CN1030781C (zh) 1996-01-24
DE59106740D1 (de) 1995-11-23
PT97777A (pt) 1993-06-30
PT97777B (pt) 1998-12-31
CS129391A3 (en) 1992-01-15
CZ281916B6 (cs) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560302C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2365662A1 (de) Kugelgelenk
EP0528056B1 (de) Ringspinnmaschine
DE2653006A1 (de) Radaufhaengung fuer automobile
EP2256238A1 (de) Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE19840434A1 (de) Hydrodynamisches Lager
DE9307361U1 (de) Anschlußvorrichtung für Rohrleitungen mit geschlitztem Klemmring
DE4441759C2 (de) Ringspinnmaschine
DE4120666A1 (de) Doppeldraht-zwirnspindel mit druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung
DE3605193C1 (de) Fadenbremse fuer Zwirnmaschinen,insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschinen
DD255054A3 (de) Abzugsduese fuer vorspinn- und spinneinrichtungen
EP3260406A1 (de) Fadenklemmvorrichtung
DE9201556U1 (de) Lippendichtung
DE8911061U1 (de) Spannvorrichtung zur drehfesten Verbindung einer Welle mit einem Maschinenelement
DE4301195C2 (de) Doppelreihiges Schrägwälzlager in O-Anordnung
DE3839942A1 (de) Lagerung fuer spindeln von spinn- oder zwirnmaschinen
DE1510908A1 (de) Als Spulenmitnehmer verwendbarer Spindelkopf fuer Textilmaschinenspindel
EP0690157A1 (de) Ringspinnmaschine für verdichtetes Garn
DE3546260A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen von spulen
DE3732968C2 (de)
EP0392338B1 (de) Fadenhülse
CH578679A5 (en) Damping wire for turbine rotor blades - is held in blade wedging holes for making contact on rotation
DE2508567A1 (de) Drehroehrchen fuer falschdrallvorrichtungen
EP0014445B1 (de) Spindel für das Spinnen und bzw. oder Zwirnen auf Ringspinn- und bzw. oder Ringzwirnmaschinen mit reduziertem Fadenballon
CH668087A5 (de) Reibrotor zum falschdrallen von synthetischen faeden.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951018

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106740

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951123

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040625

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090715

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20090722

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59106740

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100730