DE4301195C2 - Doppelreihiges Schrägwälzlager in O-Anordnung - Google Patents

Doppelreihiges Schrägwälzlager in O-Anordnung

Info

Publication number
DE4301195C2
DE4301195C2 DE4301195A DE4301195A DE4301195C2 DE 4301195 C2 DE4301195 C2 DE 4301195C2 DE 4301195 A DE4301195 A DE 4301195A DE 4301195 A DE4301195 A DE 4301195A DE 4301195 C2 DE4301195 C2 DE 4301195C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
angular contact
waist
arrangement
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4301195A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301195A1 (en
Inventor
Alfred Hasselmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4301195A priority Critical patent/DE4301195C2/de
Publication of DE4301195A1 publication Critical patent/DE4301195A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301195C2 publication Critical patent/DE4301195C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein doppelreihiges Schrägwälzlager in O-Anordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie auf eine mit einem derartigen Wälzlager ausgestattete Kraftfahrzeug-Radlagerungseinheit.
Derartige doppelreihige Schrägwälzlager sind beispielsweise aus der DE 87 02 275 U1, der EP 0 328 496 A2, der DE-PS 35 46 671 C1 oder der EP 0 021 679 A1 bekannt.
Bei Schrägwälzlagern in O-Anordnung, ob in Form von Schrägkugellagern oder in Form von Schrägrollenlagern, weist der Lageraußenring auf seinem Innenumfang zwischen den beiden Laufbahnen seiner Wälzkörper einen umlaufenden Bund auf, an dem sich die Wälzkörper jeweils axial abstützen. Die Materialstärke des Lageraußenringes ist dementsprechend in der Regel zwischen den beiden Laufringen wesentlich stärker und der Ring daher in diesem Bereich wesentlich steifer als im übrigen Bereich.
Ein hiervon abweichendes Lager ist aus der DE 87 02 275 U1 bekannt. Bei einem doppelreihigen Kugellager in O-Anordnung sind die die Kugellaufringe bildenden Ringteile an ihrer den Kugeln abgewandten Seite mit einer gemeinsamen Hülse aus einem ggf. plastisch verformbaren oder elastischen Werkstoff versehen, welche mit jeweils einer Umbördelung die Ringteile teilweise umgreift.
Derartige für axial wechselseitige Belastungen konzipierte Schrägwälzlager werden vielfältig angewendet, unter anderem auch im Kraftfahrzeugbau für die Lagerung der, Fahrzeugräder.
Lagerinnenring und Lageraußenring müssen für einen störungsfreien Betrieb jeweils fest mit den ihnen zugeordneten, relativ zueinander drehenden Bauteilen verbunden sein. Insbesondere bei Kfz-Radlageranordnungen ist es weit verbreitet, den Lageraußenring des Schrägwälzlagers mit Preßsitz in eine kreiszylindrische Lageraufnahme des ihm zugeordneten Bauteils, je nach Achsbauart z. B. einer Radnabe oder eines Radträgers (Achsschenkels), einzubauen. Lageraufnahme wie Lageraußenring besitzen hierbei jeweils einen über die ganze Tiefe bzw. ganze Breite konstanten Durchmesser.
Im Hinblick auf axial wechselseitig auftretende Belastungen ist man zwecks Erzielung einer möglichst hohen Haftkraft des Lagers in der Lageraufnahme im allgemeinen bestrebt, das Schrägkugellager mit einer möglichst großen Durchmesser-Überdeckung in die Lageraufnahme einzupressen. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß eine Vergrößerung der Durchmesser-Überdeckung zu einer Verringerung der Wälzlager- Lebensdauer führen kann.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes doppelreihiges Schrägwälzlager der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art zu schaffen, das sich dadurch auszeichnet, daß es einerseits mit einem derart hohen Preßsitz in die Lageraufnahme einbaubar ist, daß eine für die auftretenden axial wechselseitigen Belastungen ausreichend hohe Haftkraft vorliegt, daß es andererseits aber auch bei ungünstigen Einbauverhältnissen eine vergleichsweise hohe Lebensdauer besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, in dem sich die Taillierung des Lageraußenringes ausgehend von seinen beiden Stirnseiten mit stetigem Krümmungsverlauf über die gesamte axiale Erstreckung des Lageraußenringes erstreckt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Lageraußenringes ergibt sich ein verbesserter Festsitz und in vielen Einbausituationen, wie sie insbesondere in vielen Fällen bei Radlageranordnungen vorliegen, eine verbesserte Rundheit der umlaufrelevanten Teile des eingepreßten Schrägwälzlagers, was mit einer entsprechend verbesserten Lebensdauer der Anordnung verbunden ist.
Durch Variation der Taillienkontur ist es in einfacher Weise möglich, konstruktive Gegebenheiten des die Lageraufnahme enthaltenden Bauteils zu berücksichtigen, um optimale Haftungs- und Rundlaufverhältnisse zu erzielen.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen in zum Teil prinzipienhafter und zum Teil geschnittener Darstellung
Fig. 1 die Ansicht eines einzeln aufgehängten angetriebenen Kraftfahrzeugrades mit einer ein doppelreihiges Schrägwälzlager enthaltenden Radlagerungseinheit,
Fig. 2a und 2b einerseits den Schnitt durch die Lageraufnahme dieser Radlagerungseinheit und andererseits den Schnitt durch den Lageraußenring eines - noch nicht eingepreßten - konventionellen Schrägwälzlagers,
Fig. 2c die bei eingepreßtem Wälzlager vorliegende Verteilung der Pressung (in der Trennfläche) über die Lagerbreite,
Fig. 3a und 3b entsprechende Schnitte einerseits durch die Lageraufnahme der gleichen Radlagerungseinheit und andererseits durch den Lageraußenring eines erfindungsgemäß gestalteten Schrägwälzlagers und
Fig. 3c die Verteilung der Pressung in der Trennflä­ che bei Verwendung des erfindungsgemäßen Schrägwälzlagers.
Fig. 1 zeigt als Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen dop­ pelreihigen Schrägwälzlagers die Einzelradaufhängung eines Kraftfahrzeugrades 1 in Fahrtrichtung gesehen. Dargestellt ist ein über eine Antriebswelle 6 angetriebenes Vorderrad, dessen mit 3 bezifferter Radträger (Achsschenkel) in üblicher Weise u. a. über ein an einem oberen Fortsatz 32 des Radträgers befe­ stigtes, nur angedeutetes Feder- oder Dämpferbein 4 sowie einen an einem unteren Fortsatz 33 des Radträgers mittels eines Ku­ gelgelenks 8 o. ä. angelenkten, ebenfalls nur angedeuteten un­ teren Querlenker 9 schwenkbar am nicht weiter dargestellten Fahrzeugaufbau angelenkt ist. Die drehmomentenschlüssig mit der Antriebswelle 6 verbundene Radnabe 2 des Fahrzeugrades ist mit­ tels eines doppelreihigen Schrägwälzlagers 5 in O-Anordnung drehbar im Radträger 3 gelagert, wobei der Lageraußenring des Schrägwälzlagers mit Preßsitz in eine kreiszylindrische Lager­ aufnahme 31 konstanten Durchmessers DB eingebaut ist.
Während die Lageraußenringe 51 bei konventionellen Schrägwälz­ lagern - wie in Fig. 2b erkennbar - üblicherweise einen über die Ringbreite konstanten Außendurchmesser DL aufweisen, ist der Außenumfang des Lageraußenringes 51 des erfindungsgemäß eingesetzten doppelreihigen Schrägwälzlagers 5 - wie in Fig. 3b erkennbar - mit einer rotationssymmetrischen Taillierung 10 versehen.
Durch die rotationssymmetrische Taillierung 10 ergeben sich im Vergleich zu konventionellen Anordnungen einige wesentliche Vorteile. Einerseits können durch entsprechende Abstimmung der Maße sowie der Kontur der Taillierung auf die Maße der Lager­ aufnahme 31 im Hinblick auf die auftretenden axialen Wechselbe­ anspruchungen des Lagers derart ausreichend hohe Haftkräfte des Wälzlagers 5 in der Lageraufnahme 31 erzielt werden, daß es nicht zu Verkantungserscheinungen des Wälzlagers und dadurch bedingt zu Knackgeräuschen o. ä. kommt, und andererseits kann die Pressungsverteilung (über die Lagerbreite) in der Trennflä­ che zwischen Wälzlager und Lageraufnahme vergleichmäßigt wer­ den, nämlich derart, daß die Beanspruchung im Bereich der von­ einander beabstandeten und durch einen umlaufenden material­ stärkeren Innenbund 55 voneinander getrennten beiden Kugel- bzw. Wälzkörperlaufbahnen 54 gesenkt und dafür an den beiden Lageraußenseiten erhöht wird.
Wie Untersuchungen ergaben, läßt sich in der Trennfläche zwi­ schen Schrägwälzlager 5 und Lageraufnahme 31 durch geeignete Abstimmung der Taillierungsform und -bemessung des Lageraußen­ ringes 51 in der Praxis eine über die ganze Lagerbreite zumin­ dest annähernd gleiche Pressung erzielen, und zwar insbesondere selbst dann, wenn z. B. nicht nur die Geometrie des Lageraußen­ ringes 51 (Materialanhäufung durch Innenbund 55) des Schräg­ wälzlagers 5, sondern auch die Geometrie des die kreiszylindri­ sche Lageraufnahme 31 enthaltenden Bauteils, im Beispiel des Radträgers (Achsschenkels) 3, Steifigkeitsunterschiede über die Breite und/oder entlang dem Umfang dieser beiden miteinander zu verpressenden Bauteile bewirken.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel bewirkt z. B. der umlau­ fende Innenbund 55 des Lageraußenringes 51 wegen seiner Mate­ rialanhäufung über die Breite des Lagerringes eine ungleiche Steifigkeitsverteilung und im Radträger (Achsschenkel) 3 ergibt sich u. a. durch die für die Befestigung des Feder- oder Dämp­ ferbeins 4 sowie des unteren Querlenkers 9 vorgesehenen oberen und unteren Fortsätze 32 bzw. 33 eine unsymmetrische Steifig­ keitsverteilung über den Umfang der Lageraufnahme 31.
Bei konventioneller Ausbildung des Außenumfangs des Lageraußen­ ringes 51 eines Schrägwälzlagers würden sich bei einer derarti­ gen Konstellation etwa die in Fig. 2c angedeuteten Pressungs­ verhältnisse in der Trennfläche zwischen Lageraufnahme 31 und Lageraußenring 51 ergeben. Bei der in den Schnittdarstellungen der Fig. 2a und 2b angenommenen geometrischen Verhältnissen ergäbe sich über die Lagerbreite B eine etwa glockenförmige Pressungsverteilung mit einem lagerringmittigen ausgeprägten Maximum. Die von der Pressungskurve eingeschriebene Fläche, die ein Maß für die Haftkraft des Schrägwälzlagers in der Lagerauf­ nahme ist, ist hier mit A1 beziffert. Die "Schwerpunkte" der jeweils beiden - im gewählten Beispiel spiegelsymmetrischen - Flächenhälften der eingeschriebenen Pressungsfläche A1 sind durch Kreuze angedeutet. In Fig. 2c ist erkennbar, daß der Ab­ stand z1 dieser Schwerpunkte von der Lagerringmitte vergleichs­ weise klein ist; dieser Abstand z ist aber bedeutsam für die Verkantungsgefahr des Schrägwälzlagers unter der Einwirkung von Seitenkräften.
In Fig. 3c ist prinzipienhaft angedeutet, daß es mit einem er­ findungsgemäßen Schrägwälzlager durch geeignete Bemessung der Taillierung 10 des Lageraußenringes 51 möglich ist, gewünsch­ tenfalls bei gleich großer Haftkraft (gleich große Flächenin­ halte A1 bzw. A2) über die Lagerringbreite B eine zumindest an­ nähernd konstante Pressungsverteilung zu erzielen. Bei einer derartigen Bemessung gibt es einerseits kein lagerringmittiges ausgeprägtes Maximum, wodurch die Beanspruchung im Bereich der Laufbahnen 54 der Wälzkörper gesenkt wird, und andererseits wird die Pressung an den beiden Lagerseiten entsprechend ange­ hoben.
Wie ein Vergleich der Fig. 3c mit Fig. 2c erkennen läßt, ergibt sich bei Einsatz eines erfindungsgemäßen Schrägwälzlagers bei gleicher Haftkraft (eingeschriebene Fläche A2 = eingeschriebene Fläche A1) ein vergrößerter Schwerpunktsabstand z2 der bei sei­ tenkraftbedingten Kippbeanspruchungen wirksamen Einzelflächen.
Im in den Fig. 3a bis 3c dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Taillierung 10 des Lageraußenringes 51 symmetrisch aus­ gebildet; eine solche symmetrische Ausbildung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Steifigkeitsverteilung maßgeblich beeinflussende Materialanhäufungen im Lageraußenring 51 des Wälzlagers (z. B. Innenbund 55) oder aber im die Lageraufnahme 31 enthaltenden Bauteil (z. B. Fortsätze 32, 33) auf die Lager­ breite bezogen im wesentlichen etwa symmetrisch angeordnet sind.
In anderen Fällen kann eine asymmetrische Ausbildung der Tail­ lierung von Vorteil sein.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die symmetrisch ausge­ bildete Taillierung 10 derart bemessen, daß der Außendurchmes­ ser des Lageraußenringes 51 im Scheitelpunkt der Taillierung kleiner und an den beiden Lageraußenseiten größer ist als bei einem mit vergleichbarem Preßsitz einzubauenden Lageraußenring konstanten Außendurchmessers; zum Vergleich wurde der konstante Außendurchmesser DL der in den Fig. 2a bis 2c vergleichswei­ se dargestellten Anordnung eingezeichnet.
Die im Ausführungsbeispiel dargestellte gleichmäßige Pressung in der Trennfuge zwischen Schrägwälzlager 5 und Lageraufnahme 31 stellt nur ein denkbares Beispiel dar. Durch entsprechende Ausbildung der Taillierung 10 lassen sich auch andere Pres­ sungsverteilungen erzielen; erforderlichenfalls läßt sich auch ein Pressungsmaximum an einem der beiden Lagerenden oder aber Pressungsmaxima an beiden Lagerenden erzeugen.

Claims (5)

1. Doppelreihiges Schrägwälzlager (5) in O-Anordnung zum Einbau mit Preßsitz in eine kreiszylindrische Lageraufnahme (31) konstanten Durchmessers (DB), wobei der Außenumfang des Lageraußenringes (51) eine rotationssymmetrische Taillierung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Taillierung (10) ausgehend von beiden Stirnseiten des Lageraußenrings (51) mit stetigem Krümmungsverlauf über die gesamte axiale Erstreckung des Lageraußenrings (51) erstreckt.
2. Schrägwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitelpunkt der Taillierung (10) zumindest annähernd mittig zwischen den beiden Laufbahnen (54) der Wälzkörper (53) liegt.
3. Schrägwälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taillierung (10) symmetrisch ausgebildet ist.
4. Schrägwälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Taillierung (10) asymmetrisch ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeug-Radlagerungseinheit mit einem mit Preßsitz in die Radnabe (2) eingebauten doppelreihigen Schrägwälzlager (5) in O-Anordnung, gekennzeichnet durch ein Schrägwälzlager (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE4301195A 1992-01-30 1993-01-19 Doppelreihiges Schrägwälzlager in O-Anordnung Expired - Fee Related DE4301195C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301195A DE4301195C2 (de) 1992-01-30 1993-01-19 Doppelreihiges Schrägwälzlager in O-Anordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4202541 1992-01-30
DE4301195A DE4301195C2 (de) 1992-01-30 1993-01-19 Doppelreihiges Schrägwälzlager in O-Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301195A1 DE4301195A1 (en) 1993-08-05
DE4301195C2 true DE4301195C2 (de) 2001-12-20

Family

ID=6450556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301195A Expired - Fee Related DE4301195C2 (de) 1992-01-30 1993-01-19 Doppelreihiges Schrägwälzlager in O-Anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301195C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314311A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Teves Gmbh Alfred Achsschenkelanordnung für Kraftfahrzeuge
FR2808849B1 (fr) * 2000-05-11 2002-08-23 Renault Vehicules Ind Systeme de montage de roue sur un pont ou essieu de vehicule roulant
ITTO20010562A1 (it) * 2001-06-12 2002-12-12 Skf Ind Spa Fissaggio del cuscinetto del mozzo di una ruota alla sospensione di un autoveicolo.
DE102009005056A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Presssitz-Verband

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581958A (en) * 1945-07-12 1952-01-08 Hoover Co Antifriction bearing
DE1909462U (de) * 1964-11-13 1965-02-04 Torrington Co Rollenlager.
DE7032767U (de) * 1970-09-02 1970-11-19 Star Kugelhalter Gmbh Dt Lenkspindellager.
DE7220750U (de) * 1972-10-12 Duerkoppwerke Gmbh Zwei- oder mehrreihiges Wälzlager
EP0021679A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 Uchiyama Manufacturing corp. Walzlager
FR2489905A3 (fr) * 1980-09-11 1982-03-12 Roulements Soc Nouvelle Roulement a deux rangees de rouleaux a une bague exterieure et deux bagues interieures
DE8702275U1 (de) * 1987-02-14 1987-04-02 Wagner Gmbh & Co, Fahrzeugteilefabrik, 6400 Fulda, De
EP0328496A2 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 SKF Nova AB Verfahren zur Herstellung eines doppelreihigen Schrägkugellagers
DE3940395A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Nippon Seiko Kk Doppelreihiges rollager
DE4032953A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges schraegwaelzlager

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7220750U (de) * 1972-10-12 Duerkoppwerke Gmbh Zwei- oder mehrreihiges Wälzlager
US2581958A (en) * 1945-07-12 1952-01-08 Hoover Co Antifriction bearing
DE1909462U (de) * 1964-11-13 1965-02-04 Torrington Co Rollenlager.
DE7032767U (de) * 1970-09-02 1970-11-19 Star Kugelhalter Gmbh Dt Lenkspindellager.
EP0021679A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-07 Uchiyama Manufacturing corp. Walzlager
FR2489905A3 (fr) * 1980-09-11 1982-03-12 Roulements Soc Nouvelle Roulement a deux rangees de rouleaux a une bague exterieure et deux bagues interieures
DE8702275U1 (de) * 1987-02-14 1987-04-02 Wagner Gmbh & Co, Fahrzeugteilefabrik, 6400 Fulda, De
EP0328496A2 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 SKF Nova AB Verfahren zur Herstellung eines doppelreihigen Schrägkugellagers
DE3940395A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-13 Nippon Seiko Kk Doppelreihiges rollager
DE4032953A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweireihiges schraegwaelzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE4301195A1 (en) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4109697C1 (de)
DE1185867B (de) An beiden Enden einstueckig mit Borden versehener geteilter Laufring eines mehrreihigen Zylinderrollenlagers
DE2543210A1 (de) Formschluessige verbindung zwischen einer waelzlagereinheit und einer welle
DE3134913C2 (de) Radnabenverbindung für Antriebsräder von Kraftfahrzeugen
WO2008145456A1 (de) Federbeinlager sowie federbein
DE3048846C2 (de) Kreuzgelenk
DE19980654B4 (de) Torsionsdämpfer für ein Zweimassenschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE19913024A1 (de) Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE19642024B4 (de) Rollbalg-Gasfeder mit einem Außenstützteil
DE19936014C2 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
DE3536697A1 (de) Tragkoerper eines waelzlagers
DE4301195C2 (de) Doppelreihiges Schrägwälzlager in O-Anordnung
DE202006000285U1 (de) Elastomer-Metall-Gelenklager, insbesondere als Zentralgelenklager eines Dreieckslenkers zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Fahrzeugaufbau
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE2507253B2 (de) Einrichtung zur Unterdrückung störender Biegeschwingungen bei einer Anordnung mit einer gelagerten gestreckten Welle
DE102005040101B4 (de) Schwenklager für eine Fahrzeug-Radaufhängung
CH616623A5 (en) Castor for manually moved vehicles, in particular for shopping trolleys
WO2009143806A2 (de) Wälzlagerkäfig
DE2257340A1 (de) Gleitlagerschale
DE3800314A1 (de) Gleitlager mit dauerschmierung zur lagerung von fahrwerksteilen in kraftfahrzeugen
DE102005022079B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wälzlagers mit einer Radnabe
DE19744552B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Rades
DE19836678C1 (de) Radlagereinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges
DE102005022080B4 (de) Radträger für Fahrzeuge
DE2406042A1 (de) Waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee