DE3536697A1 - Tragkoerper eines waelzlagers - Google Patents

Tragkoerper eines waelzlagers

Info

Publication number
DE3536697A1
DE3536697A1 DE19853536697 DE3536697A DE3536697A1 DE 3536697 A1 DE3536697 A1 DE 3536697A1 DE 19853536697 DE19853536697 DE 19853536697 DE 3536697 A DE3536697 A DE 3536697A DE 3536697 A1 DE3536697 A1 DE 3536697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
sleeve
shaped section
section
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853536697
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Gerhard Dr Hoch
Gerhard Tilch
Uwe Brockmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE19853536697 priority Critical patent/DE3536697A1/de
Priority to US06/915,117 priority patent/US4749288A/en
Priority to ES8602556A priority patent/ES2001719A6/es
Priority to BR8604983A priority patent/BR8604983A/pt
Priority to FR868614267A priority patent/FR2591685B1/fr
Priority to GB8624708A priority patent/GB2181499B/en
Priority to IT22002/86A priority patent/IT1198036B/it
Priority to JP61243297A priority patent/JPH0781582B2/ja
Publication of DE3536697A1 publication Critical patent/DE3536697A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/506Flanged connections bolted or riveted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tragkörper eines Wälzlagers nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Ein derartiger Tragkörper ist durch die DE-PS 31 41 073 bekannt. Bei dem Gegenstand handelt es sich um eine Wälz­ lagereinheit für Fahrzeugräder, die zwischen zwei Lauf­ ringen zwei Wälzkörperreihen aufweist. Sowohl der Außen­ ring als auch der Innenring weisen Flansche oder dgl. auf, über die die Wälzlagereinheit befestigt ist bzw. ein Rad trägt. Der Flansch des Außenringes, der einstückig mit dessen hülsenförmigen Laufringabschnitt verbunden ist, weist am Umfang verteilte, axial verlaufende Gewindeboh­ rungen zur Befestigung auf. Bei den oft starken impuls­ artigen Belastungen, die die Räder des Fahrzeuges im Betrieb auf das Wälzlager übertragen, treten neben den rein radialen Kraftkomponenten auch starke Kippbela­ stungen auf, wobei eine bis wenige Schrauben die gesamte Last als axiale Zugkraft auf relativ kleine Umfangsab­ schnitte des Flansches übertragen. Der Flansch ist so­ mit besonders im Bereich der Gewindebohrungen starken Biegebeanspruchungen gegenüber dem Laufbahnabschnitt ausgesetzt, die mit der Drehung des betreffenden Rades ständig wechseln. Dabei ist das Material insbesondere des Übergangsbereiches zwischen Flansch und hülsenför­ migem Abschnitt extremen Kerbspannungen ausgesetzt, die relativ frühzeitig zu Rissen in diesem Bereich und da­ mit zum Ausfall der Wälzlagereinheit führen können. Um der Kerbwirkung entgegenzutreten, bildet der Übergangs­ bereich, genauer der ringförmige Eckbereich zwischen Flansch und hülsenförmigem Abschnitt, keine scharfe spitzförmige Ecke, sondern ist mit einem kleinen Radius verrundet, der sich gewöhnlich automatisch bei der Be­ arbeitung ergibt. Beim Gegenstand nach Fig. 1 der zi­ tierten Druckschrift sind sowohl der Flansch als auch der Laufbahnabschnitt geringfügig kegelig ansteigend dargestellt. Die beiden Kegelflächen treffen jedoch auch hier in einer mehr oder weniger spitzen Ecke auf­ einander und führen somit zu den obengenannten Nachtei­ len.
Die gleichen Probleme treten im Bereich der Gewinde­ bohrungen auf. Um ein Einarbeiten der Gewinde zu er­ möglichen, sind in axialer Fortsetzung des Flansches in die Laufbahnabschnitte Ausnehmungen eingearbeitet, die Teile einer an sich hülsenförmigen Bohrung mit ebe­ nem Boden sind. Die ebene Bodenfläche geht auch hier über einen spitzen Bereich in die teilzylindrische Innenfläche der Ausnehmung über. Dadurch besteht auch im Bereich jeder Gewindebohrung Kerbrißgefahr und folg­ lich Gefahr des Ausfalls der Wälzlagereinheit.
Die obengenannten Nachteile treten auch bei allen Wälz­ lagern bzw. Wälzlagereinheiten auf, wenn beispielsweise die Außen- oder Innenringe separate Maschinenteile sind und von entsprechenden Tragkörpern aus hülsenförmigen und flanschförmigen Abschnitten aufgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Tragkörper eines Wälzlagers der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß dieser bei sonst leichter und materialsparender Bau­ weise auch hohen Belastungen standhält.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mindestens zwischen einer der Seitenflächen des Flansches und einer der Um­ fangsflächen des hülsenförmigen Abschnittes ein im Längs­ schnitt hohlkehlenförmig gekrümmt bis geradlinig geneigt verlaufender, im wesentlichen ringförmiger Übergangsbe­ reich vorgesehen ist, und daß dieser in axialer Fortset­ zung jeder Befestigungsbohrung eine im Durchmesser gegen­ über dieser größere, im wesentlichen teilzylindrische Ausnehmung mit einer vom Rand der Befestigungsbohrung in die Innenfläche der Ausnehmung übergehenden, im we­ sentlichen hohlkugelförmig gekrümmten Bodenfläche auf­ weist.
Dadurch weisen alle hochbelasteten und gefährdeten Be­ reiche des Trägkörpers einen stetigen Materialübergang auf. Die Belastung wird somit unter stark eingeschränk­ ter Biegeverformung von den Belastungszentren im Bereich der Befestigungsbohrungen teilweise unter Umgehung des eigentlichen Flansches direkt über die Übergangsbereiche in den hülsenförmigen Abschnitt eingeleitet. Die erfin­ dungsgemäße Ausführung bewirkt weiterhin, daß infolge der ecklosen Übergangsbereiche eine stetige und nicht sprunghafte Änderung des Spannungsverlaufes im Material erfolgt und eine Ausbildung von örtlichen Spannungskon­ zentrationen im Flanschbereich unterbleibt. Insbesondere bei impulsartiger Belastung wird dadurch eine unzulässi­ ge Überdehnung einzelner Materialzonen vermieden. Der Übergangsbereich zwischen Flansch und hülsenförmigem Abschnitt kann je nach erforderlicher Festigkeit hohl­ kehlenförmig oder bei extremer Belastung geradlinig geneigt verlaufen. Im letzteren Fall soll jedoch ein stetiger Übergang in den hülsenförmigen Abschnitt des Tragkörpers geschaffen werden, etwa durch einen mit großem Radius gekrümmten Auslauf. Selbstverständlich ist es auch möglich, den hohlkehlenförmigen Verlauf aus mehreren verschiedenen Radien zusammenzusetzen oder einen noch komplexeren Verlauf höherer Ordnung vorzu­ sehen. Der erfindungsgemäße Tragkörper kann sowohl mit eingearbeiteten Laufbahnen für Wälzkörper als auch mit separaten Laufringen versehen werden. Weiterhin ist er für innen, d.h. für Innenringlaufbahnen als auch für außen zur Aufnahme von Außenringlaufbahnen geeignet. Dabei kann der Flansch wahlweise radial nach innen oder außen gerichtet auch an beliebiger Stelle zwischen den Enden der Laufringe angeordnet sein und auch beider­ seits einen Übergangsbereich aufweisen. Für alle Aus­ führungen treffen die genannten Vorteile zu.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein vom Rand des Flansches ausgehender und mit progressiv stei­ gendem Radius in die Umfangsfläche übergehender Über­ gangsbereich vorgesehen. Dadurch wird ein besonders weicher Übergang in der gesamten Höhe des Flansches geschaffen, der für hohe Belastungen geeignet ist.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weisen die Innen­ fläche der teilzylindrischen Ausnehmung und die Umfangs­ fläche des hülsenförmigen Abschnittes eine gemeinsame, axial verlaufende Mantelfläche auf. Dabei sind die Aus­ nehmungen in ihrer radialen Lage und in ihrem Durchmes­ ser so ausgeführt, daß sie einerseits die größtmögliche Nähe zum hülsenförmigen Abschnitt einnehmen und anderer­ seits dessen Wandstärke nicht schwächen. Dabei wird bei Kippbelastungen hinsichtlich der radialen Lage der Be­ festigungsbohrungen ein relativ kleiner Hebelarm bei gleichzeitig optimierter Materialverteilung für größt­ mögliche Steifigkeit geschaffen.
Die Erfindung wird nachfolgend an dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 den teilweisen Längsschnitt einer Wälzlager­ einheit mit am Außenring angeformtem Flansch und
Fig. 2 die teilweise Draufsicht auf den Bereich um eine Befestigungsbohrung der in Fig. 1 darge­ stellten Wälzlagereinheit, teilweise im Schnitt.
Die in den Figuren dargestellte Wälzlagereinheit besteht aus zwei miteinander verbundenen Innenringen 1, zwei über Käfige 2 geführte Reihen Kegelrollen 3 und einem einstück­ ig ausgeführten, zwei Laufbahnen aufweisenden Außenring 4 mit angeformtem, radial nach außen gerichtetem Flansch 5. Dieser ist mit am Umfang verteilten, axial verlaufen­ den Befestigungsbohrungen 6 versehen, die ein Innenge­ winde aufweisen. Infolge der teilweisen Darstellung ist nur eine dieser Befestigungsbohrungen 6 zu sehen. Zwi­ schen dem Flansch 5 und dem hülsenförmigen Abschnitt 7 des Außenringes 4 ist ein im wesentlichen ringförmiger, hohlkehlenförmig gekrümmter Übergangsbereich 8 vorge­ sehen, der dem Flansch 5 eine zusätzlich festigende Verbindung mit dem hülsenförmigen Abschnitt 7 verleiht.
Der Übergangsbereich 8 geht aus vom äußeren Rand 9 des Flansches 5 und verläuft mit progressiv steigendem Radius gekrümmt in die Mantelfläche 10 des hülsenförmigen Ab­ schnittes 7 ein. In axialer Fortsetzung der Befestigungs­ bohrungen 6 sind in den Übergangsbereich 8 im Durchmesser etwas größere, teilzylindrische Ausnehmungen 11 eingear­ beitet. Die im Bereich des nach den Figuren rechten Endes der Befestigungsbohrungen 6 angeordnete Bodenfläche 12 der teilzylindrischen Ausnehmungen 11 ist kalottenförmig hohl ausgebildet und verläuft vom Rand der Befestigungs­ bohrung 6 ausgehend kugelflächenförmig in die sich radial bzw. axial an diese anschließenden Materialabschnitte des Flansches 5 und des Übergangsbereiches 8. Der Über­ gang in die teilzylindrische Ausnehmung 11 ist harmo­ nisch und weich wie auch der des Übergangsbereiches 8 selbst in den hülsenförmigen Abschnitt 7. Die radiale Anordnung der Befestigungsbohrungen 6 und damit die mit diesen im wesentlichen koaxial verlaufenden, teilzylin­ drischen Ausnehmungen 11 und weiterhin deren Durchmesser sind so gewählt, daß die der Mittelachse der Wälzlager­ einheit am nächsten liegende axiale Mantellinie 13 der Ausnehmung 11 niveaugleich in die Mantelfläche 10 des hülsenförmigen Abschnittes 7 übergeht. Dadurch ergibt sich eine gerade Übergangslinie.
In Fig. 2 ist die Draufsicht auf die Wälzlagereinheit im Bereich einer der Befestigungsbohrungen 6 dargestellt. Die teilzylindrische Ausnehmung 11 stellt sich aus dieser Sicht mit einem etwa tropfenförmigen Rand 14 aus dem Übergangsbereich 8 austretend dar. Die Bodenfläche 12 der hülsenförmigen Ausnehmung 11 ist kalottenförmig hohl. Zum besseren Verständnis ist wie auch in Fig. 1 die an sich im Bereich der Befestigungsbohrung nicht vorhandene Bodenfläche 12 als gekrümmte Verbindungs­ linie 15 zwischen deren Rand strichpunktiert angedeutet.
Die dargestellte Ausführung ist nur ein Beispiel. Selbst­ verständlich können die erfindungsgemäßen Merkmale bei allen Lagerarten und -formen vorgesehen werden.

Claims (3)

1. Tragkörper eines Wälzlagers, insbesondere für die Räder von Fahrzeugen, bestehend aus einem hülsen­ förmigen Abschnitt (7) mit mindestens einer Lauf­ bahn für Wälzkörper (3) und einem daran angeformten Flansch (5) mit am Umfang verteilten, axial ver­ laufenden Befestigungsbohrungen (6), dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens zwischen einer der Seitenflächen des Flansches (5) und einer der Um­ fangsflächen (10) des hülsenförmigen Abschnittes (7) ein im Längsschnitt hohlkehlenförmig gekrümmt bis geradlinig geneigt verlaufender, im wesentli­ chen ringförmiger Übergangsbereich (8) vorgesehen ist, und daß dieser in axialer Fortsetzung jeder Befestigungsbohrung (6) eine im Durchmesser gegen­ über dieser größere, im wesentlichen teilzylindri­ sche Ausnehmung (11) mit einer vom Rand der Befe­ stigungsbohrung (6) in die Innenfläche der Ausneh­ mung (11) übergehenden, im wesentlichen hohlkugel­ förmig gekrümmten Bodenfläche (12) aufweist.
2. Tragkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Rand (9) des Flansches (5) ausgehender und mit progressiv steigendem Radius in die Umfangs­ fläche (10) übergehender Übergangsbereich (8) vor­ gesehen ist.
3. Trägkörper nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der teilzylin­ drischen Ausnehmung (11) und die Umfangsfläche (10) des hülsenförmigen Abschnittes (7) eine gemeinsame axial verlaufende Mantellinie (13) aufweisen.
DE19853536697 1985-10-15 1985-10-15 Tragkoerper eines waelzlagers Ceased DE3536697A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536697 DE3536697A1 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Tragkoerper eines waelzlagers
US06/915,117 US4749288A (en) 1985-10-15 1986-10-03 Support for rolling bearing
ES8602556A ES2001719A6 (es) 1985-10-15 1986-10-13 Soporte de un rodamiento especialmente para las ruedas de vehiculos
BR8604983A BR8604983A (pt) 1985-10-15 1986-10-13 Corpo suporte de um mancal de rolamentos
FR868614267A FR2591685B1 (fr) 1985-10-15 1986-10-14 Support de roulement
GB8624708A GB2181499B (en) 1985-10-15 1986-10-15 An annular support body for a rolling bearing
IT22002/86A IT1198036B (it) 1985-10-15 1986-10-15 Corpo portante di un cuscinetto volvente
JP61243297A JPH0781582B2 (ja) 1985-10-15 1986-10-15 ころがり軸受の支持体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536697 DE3536697A1 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Tragkoerper eines waelzlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536697A1 true DE3536697A1 (de) 1987-04-16

Family

ID=6283595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536697 Ceased DE3536697A1 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Tragkoerper eines waelzlagers

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4749288A (de)
JP (1) JPH0781582B2 (de)
BR (1) BR8604983A (de)
DE (1) DE3536697A1 (de)
ES (1) ES2001719A6 (de)
FR (1) FR2591685B1 (de)
GB (1) GB2181499B (de)
IT (1) IT1198036B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909557A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Skf Gmbh Waelzlagerung
DE19642166A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Fischer Georg Verkehrstechnik Radlagerung
WO2005059390A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Schaeffler Kg Aussenring eines radlagers

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5052828A (en) * 1990-05-25 1991-10-01 General Electric Company Bearing assembly for use in high temperature operating environment
DE4035811A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Skf Gmbh Aussenring eines radlagers
DE102004043351A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Fag Kugelfischer Ag & Co. Ohg Wälzlageranordnung
JP2008074332A (ja) * 2006-09-25 2008-04-03 Jtekt Corp 車輪用転がり軸受装置
EP2572899B1 (de) * 2006-10-30 2014-02-26 Jtekt Corporation Kugellagervorrichtung für Räder
JP2010151311A (ja) * 2008-11-28 2010-07-08 Jtekt Corp 車輪用転がり軸受装置
DE102013212989B4 (de) * 2013-07-03 2015-10-08 Aktiebolaget Skf Maschinenanordnung
JP6444716B2 (ja) * 2014-12-10 2018-12-26 Ntn株式会社 車輪用軸受装置およびその取付構造
US9670960B2 (en) * 2014-12-22 2017-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radial rolling bearing assembly with connector sleeve
JP6720525B2 (ja) * 2015-12-25 2020-07-08 株式会社ジェイテクト 軸受装置
US11187271B2 (en) * 2019-07-04 2021-11-30 Aktiebolaget Skf Polymer joining ring for a bearing assembly
US11788413B2 (en) * 2021-09-09 2023-10-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine shaft with lobed support structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140373A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Radlagereinheit fuer angetriebene raeder von kraftfahrzeugen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924937A (en) * 1930-05-27 1933-08-29 Fafnir Bearing Co Antifriction bearing
US2272118A (en) * 1939-06-06 1942-02-03 Chain Belt Co Self-aligning bearing
US2978253A (en) * 1959-09-04 1961-04-04 Gen Motors Corp Independent front wheel suspension caster and camber adjusting means
US3999815A (en) * 1975-09-19 1976-12-28 Caterpillar Tractor Co. Multi-purpose retainer for drive mechanisms
JPS55117626U (de) * 1979-02-15 1980-08-20
DE3012421C2 (de) * 1980-03-29 1986-04-03 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Dichtungsanordnung, insbesondere für Radlagereinheiten für Kraftfahrzeuge
SE447840B (sv) * 1980-11-06 1986-12-15 Skf Nova Ab Lagerenhet for drivna eller odrivna hjul till fordon, slepdon eller dylikt
DE3219745C2 (de) * 1982-05-26 1986-07-03 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Lagerungseinheit für ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges
DE3239058A1 (de) * 1982-10-22 1984-04-26 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Lagerungsanordnung einer radnabe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140373A1 (de) * 1981-10-10 1983-04-28 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Radlagereinheit fuer angetriebene raeder von kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"mot", 12/1977, S. 58 *
DE-Z.: "ATZ", 84(1982)12, S. 619-623 *
DUBBEL "Taschenbuch für den Maschinenbau", 1953, S. 502/503 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909557A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Skf Gmbh Waelzlagerung
DE19642166A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Fischer Georg Verkehrstechnik Radlagerung
WO2005059390A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Schaeffler Kg Aussenring eines radlagers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2181499A (en) 1987-04-23
FR2591685B1 (fr) 1989-04-28
IT1198036B (it) 1988-12-21
GB8624708D0 (en) 1986-11-19
BR8604983A (pt) 1987-07-14
GB2181499B (en) 1989-09-27
JPH0781582B2 (ja) 1995-08-30
FR2591685A1 (fr) 1987-06-19
US4749288A (en) 1988-06-07
ES2001719A6 (es) 1988-06-01
IT8622002A0 (it) 1986-10-15
JPS62118115A (ja) 1987-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3626626C2 (de) Spielfreies Wälzlager mit örtlicher Vorspannung
DE3536697A1 (de) Tragkoerper eines waelzlagers
EP1259741B1 (de) Radial-axial-wälzlager
EP0439841A1 (de) Radial-Kugellager
DE1185867B (de) An beiden Enden einstueckig mit Borden versehener geteilter Laufring eines mehrreihigen Zylinderrollenlagers
EP2126388B1 (de) Wälzlager
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
DE10164598B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschließen von Anschlag- oder Verzurrmitteln
DE2648144C2 (de) Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung
DE19612589B4 (de) Lagerung
DE4244091C2 (de) Zylinderrollenlager
WO1992020940A1 (de) Wälzschraubtrieb
DE19936014A1 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
DE7826323U1 (de) Rollenmeissel
DE4227662A1 (de) Radialwälzlager
EP1058791B1 (de) Nadellager
DE2200103A1 (de) Waelzlager
DE1956836A1 (de) Waelzlageranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1574730A1 (de) Wälzlager
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE3811970A1 (de) Waelzlageranordnung
DE3806655C2 (de)
DE2333336A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE102005027516A1 (de) Pedale
BE1030684B1 (de) Gelenkkreuz für ein Kreuzgelenk einer Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, Kreuzgelenk und Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection