DE4035811A1 - Aussenring eines radlagers - Google Patents

Aussenring eines radlagers

Info

Publication number
DE4035811A1
DE4035811A1 DE4035811A DE4035811A DE4035811A1 DE 4035811 A1 DE4035811 A1 DE 4035811A1 DE 4035811 A DE4035811 A DE 4035811A DE 4035811 A DE4035811 A DE 4035811A DE 4035811 A1 DE4035811 A1 DE 4035811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer ring
recess
bearing
bearing surface
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4035811A
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin Harsdorff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE4035811A priority Critical patent/DE4035811A1/de
Priority to ITTO910812A priority patent/IT1250025B/it
Priority to FR9113746A priority patent/FR2669087A1/fr
Publication of DE4035811A1 publication Critical patent/DE4035811A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Außenring eines Radlagers gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein bekannter Außenring der genannten Art hat einen Flanschabschnitt mit axial durchgehenden Gewindelöchern (DE-OS 37 08 600). Die Gewindelöcher münden in jeweils eine radiale Vertiefung in der Mantelfläche des Hülsenabschnitts. Auf diese Weise sind die Gewindelöcher auf einem Teilkreis mit relativ kleinem Durchmesser angeordnet. Der Außendurchmesser des Flanschabschnittes kann dementsprechend klein gehalten werden, und zwischen dem Außenring und der Felge des Rades ist ein genügend großer Platz zur Unterbringung von Bremselementen vorhanden.
Nachteilig ist beim bekannten Außenring allerdings, daß sowohl an den scharfkantigen Gewindegängen der Gewindelöcher als auch an den Übergängen des Grundes der Vertiefungen zur Stirnfläche des Flanschabschnitts beträchtliche Kerbspannungen auftreten, die durch Fahrbelastungen am Rad mit entsprechender Wechsel-Biege-Beanspruchung des Außenringes hervorgerufen werden. Hinzu kommt, daß bei der Wärmebehandlung, z. B. beim Laufflächenhärten, schädliche Werkstoffeigenspannungen an den relativ scharfen Ecken der Vertiefungen des bekannten Außenringes entstehen können.
Schließlich werden die Ränder und Ecken der Vertiefungen aber auch durch Kontaktspannungen (Druckspannungen) der Lagerkräfte beansprucht, die sich von der Lagerfläche über die geschwächte Wandung des Hülsenabschnitts bis zum Grund der Vertiefungen fortpflanzen.
All dies führt beim bekannten Außenring dazu, daß im Betrieb des Radlagers schädliche Ermüdungsrisse im Außenring entstehen können. Diese Gefahr ist besonders groß, wenn der Außenring mit den Befestigungsbolzen an einer Radfelge eines Kraftfahrzeuges befestigt ist und dementsprechend dynamisch belastet wird.
Der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Außenring der genannten Art zu schaffen, der trotz gedrungener Bauform mit optimal kleinem Teilkreisdurchmesser der Gewindelöcher seines Flanschabschnitts eine ausreichend große Ermüdungsfestigkeit aufweist. Außerdem soll der Außenring besonders wirtschaftlich herstellbar sein.
Der erfindungsgemäße Außenring hat in seinem Flanschabschnitt Gewindelöcher, deren Gewindegänge axial durchgehend eingeschnitten sind und die nach dem Einschneiden durch Ausspülen der Schneidspäne leicht gesäubert werden können. Auch münden diese Gewindelöcher an ihrem innenseitigen Ende in die Vertiefung der Mantelfläche des Hülsenabschnitts, so daß diese auf einem Teilkreis mit optimal kleinem Teilkreisdurchmesser angeordnet sind. Der Außendurchmesser des Flansches kann deshalb sehr klein gehalten werden, so daß der Außenring eine gedrungene Bauform aufweist.
Insbesondere hat jede Vertiefung des erfindungsgemäßen Außenringes radial nach innen gewölbte Längsschnittkonturen, so daß diese zumindest in axialer Richtung eine kontinuierlich und stetig verlaufende Grundfläche ohne schädliche Kanten und Ecken aufweist.
Hinzu kommt, daß jede Vertiefung über einer Lagerfläche des Außenringes liegt und im den Werkstoff des Außenringes verdichtenden Roll- oder Preßverfahren eingearbeitet ist. Auf diese Weise ist die betreffende Lagerfläche in ihrer Festigkeit gegenüber Ermüdungsschäden, z. B. Ermüdungsschälung, besonders verstärkt. Die nach der Einarbeitung der Vertiefungen, z. B. durch Schleifen, fertigbearbeitete Lagerfläche ist verdichtet und kann besonders hohe Lagerbelastungen aufnehmen. Gleichzeitig bewirkt jede Vertiefung, daß Kerbspannungen an den scharfkantigen Gewindegängen der Gewindelöcher und Biegespannungsspitzen in der Kehle zwischen der innenseitigen Stirnfläche des Flanschabschnittes und der Mantelfläche des Hülsenabschnittes abgebaut werden. Der erfindungsgemäße Außenring hat dementsprechend eine besonders große Ermüdungsfestigkeit, obwohl dieser in der Nähe seines Flanschabschnittes durch die Vertiefung(en) wandstärkenmäßig geschwächt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 gekennzeichnet.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 2 wird der Vorteil erzielt, daß die Vertiefung(en) lediglich über der durch den Flanschabschnitt radial versteiften und deshalb im Betrieb höher belasteten außenseitigen Lagerfläche angeordnet ist (sind).
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 bewirkt, daß der Werkstoff des Außenringes unter der Lagerfläche an einer Stelle besonders stark verdichtet und verstärkt ist, die durch Lagerkräfte, z. B. Wälzkörperkontaktkräfte, hoch belastet wird. Beim Herstellen der Vertiefung(en) werden am besten das Rollwerkzeug und/oder der Preßstempel in Richtung der Kraftwirkungslinien der außenseitigen Lagerfläche bewegt und gegen den Außenring gedrückt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 kann dabei die Vertiefung nicht nur in die Mantelfläche des Hülsenabschnitts, sondern zusätzlich auch in die innenseitige Stirnfläche des Flanschabschnitts eingreifen. Auf diese Weise werden Spannungsspitzen weiter abgebaut, die durch Biegebeanspruchungen des Flanschabschnittes im Betrieb des Radlagers entstehen können.
Mit der Weiterbildung nach Anspruch 5 ist der Vorteil gegeben, daß die Werkzeuge zum Einarbeiten der Vertiefung(en) des Außenringes besonders einfach geformt sind.
Die Weiterbildung nach Anspruch 6 bewirkt, daß gefährliche Kerbspannungen, vor allem an den scharfkantigen Gewindegängen der Gewindelöcher des Flanschabschnitts, abgebaut werden.
Die unterschiedliche Weiterbildung nach Anspruch 7 bewirkt, daß die betreffende Laufbahn des Außenringes durch das Einarbeiten einer umlaufenden Vertiefung an ihrem gesamten Umfang verdichtet und somit gegenüber Ermüdungsschälung und/ oder Kontaktverschleiß besonders unempfindlich ist.
Der erfindungsgemäße Außenring eines Radlagers wird in der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestelt sind, näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 den teilweisen Längsschnitt durch ein Radlager mit einem erfindungsgemäßen Außenring,
Fig. 2 die teilweise Schnittansicht entlang A-A in Fig. 1 und
Fig. 3 den teilweisen Längsschnitt durch ein Radlager mit einem abgeänderten Außenring.
Mit 1 ist in den Fig. 1 und 2 ein um eine Lagerachse 2 drehender Außenring eines Radlagers bezeichnet, der in einem Schmiede-Roll- und/oder Preßverfahren aus einem vergütbaren Wälzlagerstahl der Sorte 100 CrMo 7 hergestellt ist. Das Radlager ist als selbsthaltende Baueinheit ausgebildet, die außer dem Außenring 1 noch zwei Innenringe 3 und zwischen dem Außenring 1 und den beiden Innenringen 3 umlaufende, in eine außenseitige und eine innenseitige Reihe aufgeteilte kegelige Wälzkörper 4 und 5 aufweist. Die zwei Innenringe 3 werden durch einen Blechring 6 zusammengehalten.
In seiner Bohrung hat der Außenring 1 eine außenseitige kegelige Lagerfläche 7 und eine innenseitige kegelige Lagerfläche 8. Beide Lagerflächen 7, 8 verlaufen konzentrisch zur Lagerachse 2. Die Kraftwirkungslinien 9 der außenseitigen Lagerfläche 7 und die Kraftwirkungslinien 10 der innenseitigen Lagerfläche 8 sind schräg zur Lagerachse 2 gerichtet, so daß diese gegenseitig radial nach innen auseinandergehen (O-Anordnung).
Die Innenringe 3 des Radlagers sitzen auf einem zylindrischen Zapfen 11 einer stillstehenden Radachse 12. Durch eine Mutter 13 mit Unterlagsscheibe 14 werden diese Innenringe 3 auf dem Zapfen 11 axial festgehalten.
Der Außenring 1 besitzt einen Hülsenabschnitt 15 mit einer im wesentlichen zylindrischen Mantelfläche 16 und einen daran anschließenden, radial nach außen sich erstreckenden Flanschabschnitt 17 mit einer außenseitigen Stirnfläche 18 und einer innenseitigen Stirnfläche 19.
Der Flanschabschnitt 17 hat axial durchgehende Gewindelöcher 20, in die jeweils ein Befestigungsbolzen 21 eingeschraubt ist. Mit Hilfe der Befestigungsbolzen 21 ist eine Radfelge 22 zusammen mit einem Deckel 23 auf der außenseitigen Stirnfläche 18 des Flanschabschnittes 17 befestigt. Mit einer Sicherungsscheibe 24 ist jeder Befestigungsbolzen 21 gegenüber Verdrehen gesichert.
Die Radfelge 22 hat eine zylindrische Zentrierfläche in ihrer Bohrung, die auf einer radial äußeren zylindrischen Randfläche 25 des Flanschabschnittes 17 sitzt.
Am freien innenseitigen Ende des Hülsenabschnitts 15 ist ein Dichtring 26 eingebaut, der mit einer Dichtlippe auf einem Rollenführungsbord des innenseitigen Innenringes 3 gleitet.
Die Gewindebohrungen 20 des Flanschabschnittes 17 münden an ihrem innenseitigen Ende direkt in jeweils eine Radialvertiefung 27 der Mantelfläche 16 des Hülsenabschnittes 15. Die Vertiefungen 27 sind am Umfang des Außenringes 1 begrenzt, also entsprechend der Anzahl von Gewindelöchern 20 in der Mantelfläche 16 eingearbeitet.
Jede Vertiefung 27 hat konkav radial nach innen gewölbte Längsschnittkonturen, die in die innenseitige Stirnfläche 19 des Flanschabschnittes 17 und in die Mantelfläche 16 des Hülsenabschnittes mit Verrundung absatzlos übergehen. Sie hat eine sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung konkav verlaufende Grundfläche.
Im vorliegenden Fall greift jede Vertiefung 27 an den Stellen der Gewindelöcher 20 in die innenseitige Stirnfläche 19 des Flanschabschnittes 17 ein.
Im übrigen ist jede Vertiefung 27 radial über der außenseitigen Lagerfläche 7 angeordnet. Sie weist Längsschnittkonturen auf, deren größte Tiefen 28 zumindest in der Nähe der Durchstoßpunkte der Kraftwirkungslinien 9 auf diesen Längsschnittkonturen liegen.
Sämtliche Vertiefungen 27 sind in einem an der Stirnfläche 19 des Flanschabschnittes 17 angrenzenden Bereich der Mantelfläche 16 des Hülsenabschnittes 17 spanlos eingeformt, und zwar mit Hilfe eines an sich bekannten, den Werkstoff des Außenringes 1 bis hin zur Lagerfläche 7 örtlich verdichtenden Roll- und/oder Preßverfahrens. Nach diesem Einformen sind die beiden Lagerflächen 7 und 8 elektroinduktiv oberflächengehärtet und fertiggeschliffen worden.
In Fig. 3 ist ein abgeänderter Außenring 29 eines Radlagers für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Das Radlager ist ähnlich wie das in Fig. 1 und 2 gezeigte Radlager konstruiert. Es besitzt also außer dem Außenring 29 auch die beiden Innenringe 3 und zwischen dem Außenring 1 und den beiden Innenringen 3 umlaufende kegelige Wälzkörper 4 und 5.
Der Außenring 29 hat jedoch eine einzige, zur Lagerachse 2 konzentrisch umlaufende Vertiefung 30. Diese Vertiefung 30 besitzt eine am Umfang konstante Längsschnittkontur 31, die im wesentlichen kreisabschnittförmig ausgebildet ist. Der Kreisabschnitt der Längsschnittkontur 31 hat einen Radius 32, dessen Mittelpunkt 33 auf den radial nach außen verlängerten Kraftwirkungslinien 9 der außenseitigen Lagerfläche 7 angeordnet ist. Somit besitzt die Längsschnittkontur 31 eine größte Tiefe, die in der Nähe der Durchstoßpunkte der Kraftwirkungslinien 9 auf der Längsschnittkontur 31 liegt. Die umlaufende Vertiefung 30 ist nach dem Schmieden des Außenringes 29 im warmen oder im kalten Zustand des Außenringes 29 in die Mantelfläche 16 und die innenseitige Stirnfläche 19 des Außenringes 29 fertig eingearbeitet, und zwar im Rollverfahren mit einem an sich bekannten Rollwerkzeug. Durch das Rollen wird der Werkstoff des Außenringes, der aus Einsatzstahl sein kann, bis hin zur außenseitigen Lagerfläche 7 verdichtet und somit an den kritischen Stellen in seiner Ermüdungsfestigkeit verstärkt.
Die innenseitige Lagerfläche 8 ist am freien innenseitigen Ende des Hülsenabschnittes 15 angeordnet. Diese ist deshalb durch den Flanschabschnitt 17 nicht so steif gestützt wie die Lagerfläche 7. Die Lagerfläche 8 kann aus diesem Grund bei sehr hohen Stoßbelastungen des Rades in radialer Richtung etwas nachgeben, so daß diese die Spitzen diese Stoßbelastungen nicht vollständig aufzunehmen braucht. Dementsprechend werden im Vergleich zur Lagerfläche 7 an die Ermüdungsfestigkeit der Lagerfläche 8 in manchen Fällen nicht so hohe Anforderungen gestellt. Eine Verdichtung des Werkstoffes, wie bei der außenseitigen Lagerfläche 7, ist bei der innenseitigen Lagerfläche 8 nicht unbedingt notwendig.
Die beiden oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen sich im Rahmen der Erfindung konstruktiv abändern. Anstelle von kegeligen Wälzkörpern können deshalb auch kugelige Wälzkörper in einer oder in zwei Reihen in der Bohrung des Außenringes eingebaut sein. Die flanschseitige Lagerfläche der Wälzkörper ist dann in der Bohrung des Außenringes wiederum derart angeordnet, daß die Vertiefung(en) des Hülsenabschnittes im wesentlichen radial über dieser Lagerfläche angeordnet ist (sind).
In Ausnahmefällen können die Lagerflächen des Außenringes auch als Gleitlagerflächen ausgebildet sein, die mit entsprechenden Gegenflächen des Zapfens der Radachse zusammenwirken. Die Oberflächen der Vertiefung(en) des Außenringes können nach ihrer Herstellung im Roll- und/oder Preßverfahren noch durch Sandstrahlen zusätzlich verfestigt werden.

Claims (10)

1. In seiner Bohrung mindestens eine zur Lagerachse konzentrische Lagerfläche aufweisender Außenring eines Radlagers, der einen Hülsenabschnitt mit einer Mantelfläche und einen außenseitig daran anschließenden, radial nach außen sich erstreckenden Flanschabschnitt mit einer innenseitigen Stirnfläche besitzt, wobei der Flanschabschnitt axial durchgehende, in eine radiale Vertiefung der Mantelfläche des Hülsenabschnitts direkt mündende Gewindelöcher zum Einschrauben von Befestigungsbolzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vertiefung (27, 30) des Hülsenabschnitts (15)
  • - konkav radial nach innen gewölbte, in die innenseitige Stirnfläche (19) des Flanschabschnitts (17) und in die Mantelfläche (16) des Hülsenabschnitts (15) übergehende Längsschnittkonturen (31) aufweist,
  • - im wesentlichen radial über einer Lagerfläche (7, 8) des Außenringes (1, 29) in einem an der innenseitigen Stirnfläche (19) des Flanschabschnitts (17) angrenzenden Bereich der Mantelfläche (16) des Hülsenabschnitts (15) angeordnet ist und
  • - in einem den Werkstoff des Außenringes (1) bis hin zur Lagerfläche (7, 8) verdichtenden Roll- und/oder Preßverfahren eingearbeitet ist.
2. Außenring nach Anspruch 1 mit einer außenseitigen und einer innenseitigen Lagerfläche in seiner Bohrung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung(en) (27, 30) über der außenseitigen Lagerfläche (7) angeordnet ist (sind).
3. Außenring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vertiefung (27, 30) Längsschnittkonturen (31) aufweist, deren größte Tiefe (28) zumindest in der Nähe von Kraftwirkungslinien (9) der Lagerfläche (7) des Außenringes (1) liegt.
4. Außenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung(en) (27, 30) zusätzlich in die innenseitige Stirnfläche (19) des Flanschabschnittes (17) eingreift (eingreifen).
5. Außenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschnittkontur(en) (31) jeder Vertiefung (27) im wesentlichen kreisabschnittförmig ausgebildet ist (sind).
6. Außenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je Gewindeloch (20) des Flanschabschnitts (17) eine am Umfang des Außenringes (1) begrenzte Vertiefung (27) in der Mantelfläche (16) des Hülsenabschnitts (15) eingearbeitet ist.
7. Außenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige, zur Lagerachse (2) konzentrisch umlaufende Vertiefung (30) in der Mantelfläche (16) des Hülsenabschnitts (15) eingearbeitet ist.
8. Außenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in einem Schmiede-, Roll- und/oder Preßverfahren hergestellt ist.
9. Außenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem vergütbaren Wälzlagerstahl der Sorte 100 CrMo 7 gefertigt ist.
10. Außenring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerfläche(n) (7, 8) des Außenringes (1, 29) oberflächengehärtet ist (sind).
DE4035811A 1990-11-10 1990-11-10 Aussenring eines radlagers Withdrawn DE4035811A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035811A DE4035811A1 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Aussenring eines radlagers
ITTO910812A IT1250025B (it) 1990-11-10 1991-10-29 Anello esterno di un cuscinetto di ruota.
FR9113746A FR2669087A1 (fr) 1990-11-10 1991-11-07 Bague exterieure de palier de roue.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4035811A DE4035811A1 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Aussenring eines radlagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035811A1 true DE4035811A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6418012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035811A Withdrawn DE4035811A1 (de) 1990-11-10 1990-11-10 Aussenring eines radlagers

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4035811A1 (de)
FR (1) FR2669087A1 (de)
IT (1) IT1250025B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913024A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-12 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung für Fahrzeugachsen
WO2005059390A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Schaeffler Kg Aussenring eines radlagers
WO2007077413A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Rolls-Royce Plc A bearing race

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9323355D0 (en) * 1993-11-12 1994-01-05 Timken Co Wheel bearing arrangements
US8226746B2 (en) 2008-12-17 2012-07-24 Uop Llc Indirectly heated temperature controlled adsorber for sorbate recovery
US8227648B2 (en) 2008-12-17 2012-07-24 Uop Llc Combined temperature controlled water adsorption and two stage heat pump process for fuel ethanol dehydration
US7795479B1 (en) 2009-12-15 2010-09-14 Uop Llc Temperature controlled adsorption multi-step regeneration cycle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132442A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Anordnung zur befestigung von maschinenteilen, insbesondere von spielfrei angestellten oder vorgespannten waelzlagern
DE3536697A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Skf Gmbh Tragkoerper eines waelzlagers

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913024A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-12 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE19913024C2 (de) * 1999-03-23 2003-02-20 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung für Fahrzeugachsen
WO2005059390A1 (de) 2003-12-18 2005-06-30 Schaeffler Kg Aussenring eines radlagers
DE10359643A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-28 Fag Kugelfischer Ag Außenring eines Radlagers
JP2007514914A (ja) * 2003-12-18 2007-06-07 シエフレル・コマンデイトゲゼルシヤフト 車輪軸受の外レース
JP4822213B2 (ja) * 2003-12-18 2011-11-24 シエフレル・コマンデイトゲゼルシヤフト 車輪軸受の外レース
WO2007077413A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Rolls-Royce Plc A bearing race
JP2009522520A (ja) * 2006-01-06 2009-06-11 ロールス・ロイス・ピーエルシー ベアリングレース
US8734023B2 (en) 2006-01-06 2014-05-27 Rolls-Royce Plc Bearing race
EP1974147B1 (de) * 2006-01-06 2018-08-22 Rolls-Royce plc Lagerring

Also Published As

Publication number Publication date
IT1250025B (it) 1995-03-30
FR2669087A1 (fr) 1992-05-15
ITTO910812A0 (it) 1991-10-29
ITTO910812A1 (it) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644648B1 (de) Lagerring und radlagereinheit
DE3781559T2 (de) Verriegelungsstab und anordung zur haltung eines werkzeugs.
EP0424388B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP1963693B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerringes
DE3027262A1 (de) Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
DE3446495A1 (de) Kreuzgelenk fuer eine gelenkwelle
DE2355821A1 (de) Lagereinheit
EP3509872B1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
DE2333454A1 (de) Felge fuer ein fahrzeugrad
DE1525213A1 (de) Kugellager und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3103343C2 (de) Verfahren zum spanlosen Herstellen einer mit einem Boden versehenen Lagerhülse
DE10308124B3 (de) Verfahren zum Festwalzen von Übergängen zwischen Lagerzapfen und Wangen von Kurbelwellen
DE2953715C2 (de) Rotierende Mahlscheibe eines Scheibenrefiners
DE3443249A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbauen von waelzlagern
DE4035811A1 (de) Aussenring eines radlagers
DE10122249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von ringartigen Werkstücken
EP1619045B1 (de) Radbolzen zur Befestigung von Fahrzeugrädern
DE3641295C2 (de)
EP1943108A1 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
DE10033894A1 (de) Demontagevorrichtung für ein selbsteinstellendes Lager
DE4005285C2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE3211096A1 (de) Kugellager
EP0926276B1 (de) Stützscheibenlagerung für einen Offenend-Spinnrotor
DE3940925C2 (de)
DE2801693A1 (de) Lagerung fuer den spinnrotor eines offenend-spinnaggregates

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee