DE19840434A1 - Hydrodynamisches Lager - Google Patents

Hydrodynamisches Lager

Info

Publication number
DE19840434A1
DE19840434A1 DE19840434A DE19840434A DE19840434A1 DE 19840434 A1 DE19840434 A1 DE 19840434A1 DE 19840434 A DE19840434 A DE 19840434A DE 19840434 A DE19840434 A DE 19840434A DE 19840434 A1 DE19840434 A1 DE 19840434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
conical surface
bearing
liquid
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19840434A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
Koyo Seiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koyo Seiko Co Ltd filed Critical Koyo Seiko Co Ltd
Publication of DE19840434A1 publication Critical patent/DE19840434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrodynamisches Lager.
Fig. 3 ist eine Längsschnittansicht, welche das Beispiel eines hydro­ dynamischen Lagers des Standes der Technik zeigt. Das hydrodynamische Lager des Standes der Technik umfaßt: Eine Welle 31, welche aus einer Grundplatte 30 vorsteht, und an welcher ein peripherer Flansch 33 radial angeformt ist; eine Buchse 32, welche so angeordnet ist, daß sie die Welle 31 sowie die oberen und unteren Flächen 33a und 33b des Flansches 33 umgibt; einen radialen dynami­ schen Drucklagerbereich 35, welcher zwischen der Welle 31 und der Buchse 32 durch dynamische Drucknuten 36, die in die Außenfläche der Welle 31 einge­ formt sind, gebildet wird; sowie erste und zweite axiale dynamische Drucklager­ bereiche 37 und 38, welche zwischen den oberen und unteren Flächen 33a und 33b des Flansches 33 und der Buchse 32 durch dynamische Drucknuten 39 und 40, die in die oberen und unteren Flächen 33a und 33b des Flansches eingeformt sind, gebildet werden. Die Buchse 32 ist vertikal in zwei Teile, d. h. in die ersten und zweiten Buchsenteile 32a und 32b geteilt, welche den Flansch 33 unter Druck in vertikaler Richtung halten. Der erste axiale dynamische Drucklager­ bereich 37 wird zwischen dem ersten Buchsenteil 32a und dem Flansch 33 ge­ bildet, und der zweite axiale dynamische Drucklagerbereich 38 wird zwischen dem zweiten Buchsenteil 32b und dem Flansch 33 gebildet. Konische Flächen 41 und 42, welche einen Durchmesser aufweisen, der zur Seite der Atmosphäre hin allmählich abnimmt, sind an den Endbereichen der Welle 31 an der zur Atmo­ sphäre weisenden Seite entsprechend ausgebildet. Die Zwischenräume zwischen den inneren Zylinderflächen 43 und 44 der ersten und zweiten Buchsenteile 32a und 32b, welche den konischen Flächen 41 und 42 gegenüberliegen, dienen als Aufnahmebereiche 45 und 46 zur entsprechenden Aufnahme einer Flüssigkeit im Lager.
In dem hydrodynamischen Lager des Standes der Technik dehnt sich die Flüssigkeit L, wenn sich die Welle 31 relativ zur Buchse 32 dreht, durch das An­ steigen der Temperatur im Lager aus und wird in den Flüssigkeitsaufnahme­ bereichen 45 und 46 gehalten, wodurch vermieden wird, daß die Flüssigkeit zur Außenseite austritt. Weil die innere Seitenfläche des ersten Buchsenteiles 32a eine Zylinderfläche ist, kann der Neigungswinkel β der konischen Fläche 41 der Welle 31 nicht groß gewählt werden, wie dies in Fig. 4 erkennbar ist. Dies liegt darin begründet, daß bei einem großen Neigungswinkel β der Raum zwischen der konischen Fläche 41 der Welle 31 und der zylindrischen inneren Seitenfläche 43 des ersten Buchsenteiles 32a unverhältnismäßig groß würde, was dazu führt, daß die Flüssigkeit L austritt. Dadurch wird die Aufnahmemenge des Flüssigkeits­ aufnahmebereiches 45 vermindert. Weiterhin wird der Durchmesser des Flüssig­ keitsaufnahmebereiches 45, wenn er sich der Seite der Atmosphäre nähert, all­ mählich vergrößert, und dadurch wird die Flüssigkeit von der Zentrifugalkraft beeinflußt. Dies wird zum Problem, weil ein Austreten der Flüssigkeit unver­ meidbar leicht eintreten kann. In gleicher Weise, wie das Problem vorstehend für den oberen Aufnahmebereich 45 der Welle 31 unter Bezugnahme auf die Fig. 4 beschrieben wurde, ist auch der untere Aufnahmebereich 46 der Welle 31 be­ troffen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein hydrodynamisches Lager zu schaffen, welches einen Flüssigkeitsaufnahmebereich besitzt, mit welchem es möglich ist, ein Austreten der Flüssigkeit nach außen zu verhindern, auch wenn sich die Flüssigkeit im Lager infolge einer Temperaturerhöhung ausdehnt.
Die Aufgabe wird durch ein hydrodynamisches Lager gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es in einer ersten Ausführungsform umfaßt: Eine Welle und eine Buchse, welche sich relativ zueinander drehen; einen dynamischen Drucklagerbereich, welcher zwischen der Welle und der Buchse gebildet ist; sowie einen Aufnahmebereich, welcher eine Flüssigkeit in dem Lager aufnimmt, und welcher in einem Zwischenraum zwischen der Welle und der Buchse und nahe zur Seite der Atmosphäre angeordnet ist, wobei der Aufnahmebereich ein gegeneinander verlaufender Raumbereich ist, in welchem eine konische Fläche, die an der Welle angeformt ist und einen Durchmesser aufweist, welcher sich allmählich in dem Maße vermindert, wie er zum Endbereich der Welle verläuft, einer konischen Fläche gegenüberliegt, welche an einer inneren Seitenfläche der Buchse angeformt ist und welche die konische Fläche der Welle überdeckt. Das hydrodynamische Lager ist weiterhin in einer zweiten Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich in jedem Endbereich der Welle ausge­ bildet ist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnun­ gen zeigen:
Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit A in Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung eines hydrodynamischen Lagers des Standes der Technik; und
Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer Einzelheit B in Fig. 3.
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht einer Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen hydrodynamischen Lagers. Das in der Fig. 1 dargestellte hydro­ dynamische Lager umfaßt: Eine Welle 2, welche aus einer Grundplatte 1 vorsteht und an welcher ein peripherer Flansch 6 radial angeformt ist; eine Buchse 3, welche so angeordnet ist, daß sie die Welle 2 und die oberen und unteren Flächen 6a und 6b des Flansches 6 umgibt; einen radialen dynamischen Drucklager­ bereich 7, welcher zwischen der Welle 2 und der Buchse 3 durch dynamische Drucknuten 8 ausgebildet ist, welche in die Außenfläche der Welle 2 eingeformt sind; und erste und zweite axiale dynamische Drucklagerbereiche 9 und 10, welche zwischen den oberen und unteren Flächen 6a und 6b des Flansches 6 und der Buchse 3 durch dynamische Drucknuten 11 und 12, die in die oberen und unteren Flächen 6a und 6b des Flansches eingeformt sind, ausgebildet sind. Die Buchse 3 ist vertikal in zwei Bereiche, d. h. in erste und zweite Buchsenteile 4 und 5 geteilt, welche unter Druck den Flansch 6 in vertikaler Richtung halten. Der Flansch 6 ist in einer peripheren Nut 3a gehalten, welche durch die ersten und zweiten Buchsenteile 4 und 5 gebildet wird. Der erste axiale dynamische Drucklagerbereich 9 wird zwischen dem ersten Buchsenteil 4 und dem Flansch 6 gebildet, und der zweite axiale dynamische Drucklagerbereich 10 wird zwischen dem zweiten Buchsenteil 5 und dem Flansch 6 gebildet.
Eine konische Fläche 13, mit einem Durchmesser, welcher im Verlauf zur Seite der Atmosphäre sich allmählich vermindert, ist am oberen Endbereich der Welle 2 an der Seite zur Atmosphäre angeformt. Eine konische Fläche 14, welche gegenüberliegend die konische Fläche 13 überdeckt, bzw. einen Durchmesser aufweist, der im Verlauf zur Seite der Atmosphäre sich allmählich vermindert, ist an der inneren Zylinderfläche 4a des ersten Buchsenteiles 4 angeformt. Der Raum, welcher zwischen der konischen Fläche 13 der Welle 2 und der konischen Fläche 14 des ersten Buchsenteiles 4 ausgebildet ist, dient als Aufnahmebereich 17 für eine Flüssigkeit L im Lager.
In gleicher Weise ist eine konische Fläche 15 mit einem Durchmesser, welcher sich im Verlauf zur Seite der Atmosphäre allmählich reduziert, am unteren End­ bereich der Welle 2 an der Seite zur Atmosphäre ausgebildet. Eine konische Fläche 16, welche gegenüberliegend die konische Fläche 15 überdeckt, bzw. einen Durchmesser aufweist, welcher sich im Verlauf zur Seite der Atmosphäre allmählich vermindert, ist an der inneren Zylinderfläche 5a des zweiten Buchsen­ teiles 5 angeformt. Der Raum zwischen der konischen Fläche 15 der Welle 2 und der konischen Fläche 16 des zweiten Buchsenteiles 5 dient als Aufnahmebereich 18 für eine Flüssigkeit L im Lager. Der Aufnahmebereich 17 soll im folgenden detaillierter beschrieben werden. Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht des Aufnahmebereiches 17.
Der Aufnahmebereich 18 ist in derselben Weise aufgebaut, und deshalb wird auf eine Beschreibung dieses Bereiches verzichtet. Alternativ kann auch nur einer der Aufnahmebereiche 17 oder 18 Anwendung finden.
Wie in Fig. 2 erkennbar ist, hat die konische Fläche 13 der Welle 2 eine Form, welche durch die konische Fläche 14 des ersten Buchsenteiles 4 überdeckt wird, und somit kann der Neigungswinkel α der konischen Fläche 13 der Welle 2 groß sein. Demgemäß wird auch der Neigungswinkel der konischen Fläche 14 des ersten Buchsenteiles 4 in gleicher Weise so gewählt, daß er dem Neigungswinkel α gleich ist. Entsprechend dieser Ausbildung kann die Aufnahmemenge des Flüssigkeitsaufnahmebereiches 17 groß sein. Gleichzeitig wird, weil der Flüssig­ keitsaufnahmebereich 17 in einer Richtung abgewinkelt ist, in welcher der Durchmesser zur Seite der Atmosphäre hin allmählich vermindert wird, auch wirksam verhindert, daß die Flüssigkeit L durch Wirkung der Zentrifugalkraft oder durch Undichtigkeit ausfließt. Selbst wenn Flüssigkeit L sich infolge einer Temperaturerhöhung während der Drehung des Lagers ausdehnt, wird die Flüssigkeit L demzufolge durch den Flüssigkeitsaufnahmebereich 17 sicher ge­ halten.
In dem erfindungsgemäßen hydrodynamischen Lager wird die Flüssigkeit, selbst wenn sie sich infolge einer Temperaturerhöhung ausdehnt, durch den Flüssig­ keitsaufnahmebereich 17, welcher durch die konische Fläche 13 im Endbereich der Welle und die konische Fläche 14 an der Innenfläche des Buchsenteiles 4 gebildet wird, und welcher einen Durchmesser aufweist, der im Verlauf zur Seite der Atmosphäre allmählich vermindert ist, ein Austreten von Flüssigkeit zur Außenseite des Lagers verhindert. Auch bei dem Aufnahmebereich 18, welcher durch die konische Fläche 15, die an der zur Atmosphäre gerichteten Seite des unteren Endbereiches der Welle 2 gebildet wird, und einen Durchmesser auf­ weist, der im Verlauf zur Seite der Atmosphäre sich allmählich verringert, sowie durch die konische Fläche 16, welche an dem zweiten Buchsenteil 5 angeformt ist, und welche gegenüberliegend die konische Fläche 15 überdeckt, wird in gleicher Weise ein Austreten der Flüssigkeit zur Außenseite des Lagers ver­ hindert.

Claims (2)

1. Hydrodynamisches Lager, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
Eine Welle (2) und eine Buchse (3), welche sich relativ zueinander drehen; einen dynamischen Drucklagerbereich (7), welcher zwischen der Welle (2) und der Buchse (3) gebildet ist; und einen Aufnahmebereich (17, 18), welcher eine Flüssigkeit (L) in dem Lager aufnimmt, und welcher in einem Zwischenraum zwischen der Welle (2) und der Buchse (3) und in der Nähe einer Seite zur Atmosphäre angeordnet ist, wobei der Aufnahmebereich (17, 18) ein gegeneinander verlaufender Raumbereich ist, in welchem eine koni­ sche Fläche, die an der Welle (2) angeformt ist, und einen Durchmesser aufweist, welcher sich allmählich in dem Maße vermindert, wie er zum Endbereich der Welle (2) verläuft, einer konischen Fläche gegenüberliegt, welche an einer inneren Seitenfläche der Buchse (3) angeformt ist, und welche die konische Fläche der Welle (2) überdeckt.
2. Hydrodynamisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (17, 18) in jedem Endbereich der Welle (2) aus­ gebildet ist.
DE19840434A 1997-09-05 1998-09-04 Hydrodynamisches Lager Withdrawn DE19840434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25758597A JP3811553B2 (ja) 1997-09-05 1997-09-05 流体軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840434A1 true DE19840434A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=17308319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840434A Withdrawn DE19840434A1 (de) 1997-09-05 1998-09-04 Hydrodynamisches Lager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6079879A (de)
JP (1) JP3811553B2 (de)
DE (1) DE19840434A1 (de)
GB (1) GB2328988B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031602A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Reaktor zur Durchführung eines Ätzverfahrens für einen Stapel von maskierten Wafern und Ätzverfahren
DE102009035124A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001082458A (ja) * 1999-09-08 2001-03-27 Koyo Seiko Co Ltd 動圧軸受
US6315452B1 (en) * 2000-04-28 2001-11-13 Forrest D. Titcomb Zero static-friction actuator pivot bearing for production disk drives
JP2003009462A (ja) * 2001-06-22 2003-01-10 Nippon Densan Corp スピンドルモータ
US6663110B2 (en) 2001-12-12 2003-12-16 Meritor Heavy Vehicle Technology Llc Hydrophobic shaft seal
JP4248176B2 (ja) * 2001-12-14 2009-04-02 株式会社ジェイテクト 動圧軸受
CN100412398C (zh) * 2005-09-30 2008-08-20 富准精密工业(深圳)有限公司 流体轴承模组
JP2007327649A (ja) * 2007-08-30 2007-12-20 Seiko Instruments Inc 流体動圧軸受
JP2007309528A (ja) * 2007-08-30 2007-11-29 Seiko Instruments Inc 流体動圧軸受
JP2007327648A (ja) * 2007-08-30 2007-12-20 Seiko Instruments Inc 流体動圧軸受
KR101018232B1 (ko) * 2009-08-27 2011-02-28 삼성전기주식회사 유체 동압 축받이 어셈블리 및 이를 포함하는 모터

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR68461E (fr) * 1954-06-04 1958-04-30 Soulard Charles Georges Palier perfectionné
DE1575375C3 (de) * 1966-06-03 1974-04-04 Aktiebolaget-Svenska Kullagerfabriken, Goeteborg (Schweden) Dynamisch-statisches Gleitlager für radiale und beliebig gerichtete axiale Belastung
NL151478B (nl) * 1967-03-31 1976-11-15 Philips Nv Hydrodynamisch glijleger.
GB1577737A (en) * 1977-03-07 1980-10-29 Sperry Ltd Hydrodynamic bearings
JPS5850321A (ja) * 1981-09-18 1983-03-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 軸受装置
US5423612A (en) * 1994-09-16 1995-06-13 Quantum Corp. Hydrodynamic bearing and seal
US5876124A (en) * 1995-08-25 1999-03-02 Quantum Corporation Hydrodynamic bearing unit
DE69615162T2 (de) * 1995-12-22 2002-06-27 Koninkl Philips Electronics Nv Dynamisches rillenlager mit v-förmiger ölsperre
WO1997023736A1 (en) * 1995-12-22 1997-07-03 Philips Electronics N.V. Dynamic groove bearing with a lubricant barrier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031602A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Reaktor zur Durchführung eines Ätzverfahrens für einen Stapel von maskierten Wafern und Ätzverfahren
DE102009035124A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP3811553B2 (ja) 2006-08-23
GB9819377D0 (en) 1998-10-28
US6079879A (en) 2000-06-27
JPH1182509A (ja) 1999-03-26
GB2328988B (en) 2001-05-16
GB2328988A (en) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004045629B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE19840433B4 (de) Hydrodynamisches Lager
EP1152166B2 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE3125907A1 (de) Daempfungselement fuer die aufhaengung eines schwingenden koerpers an einer tragkonstruktion
DE3538599A1 (de) Schaufelhalterungseinrichtung
DE10345907B4 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE19840434A1 (de) Hydrodynamisches Lager
DE3110294A1 (de) "anordnung zur befestigung von maschinenteilen o.dgl. auf wellen"
DE3517959C2 (de)
DE3605305A1 (de) Vorspannbares und hydraulisch gedaempftes lagerelement
DE3342300A1 (de) Hydraulisch bedaempftes zweikammerlager
DE2219720A1 (de) Lagerschale für ein Wellengelenk, beispielsweise Kreuzgelenk
EP0295479A1 (de) Dichtverbindung
DE19936014C2 (de) Gummilager mit axialer Dämpfung
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
DE2552524C3 (de) Absperrklappe
DE3336204A1 (de) Motorlager mit hydraulischer daempfung
DE102005019944B3 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP0157204B1 (de) Klemmelement
DE3420523A1 (de) Radialwellendichtring
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
WO2020192818A1 (de) Kugellager und verfahren zum zusammenbau desselben
DE10232443A1 (de) Hochdruck-Dichtung für hohe Drehzahlen
DE19801112A1 (de) Gleitringdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JTEKT CORP., OSAKA, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee