EP0526744A1 - Schachtelement und Revisionsschacht - Google Patents

Schachtelement und Revisionsschacht Download PDF

Info

Publication number
EP0526744A1
EP0526744A1 EP92111397A EP92111397A EP0526744A1 EP 0526744 A1 EP0526744 A1 EP 0526744A1 EP 92111397 A EP92111397 A EP 92111397A EP 92111397 A EP92111397 A EP 92111397A EP 0526744 A1 EP0526744 A1 EP 0526744A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
wall
elements
inspection
shaft element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92111397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0526744B1 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0526744A1 publication Critical patent/EP0526744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0526744B1 publication Critical patent/EP0526744B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F5/024Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories made of plastic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/121Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor characterised by the connection between shaft elements, e.g. of rings forming said shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/124Shaft entirely made of synthetic material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Definitions

  • the invention relates to a shaft element according to the preamble of claim 1, a revision shaft according to independent claim 10 and a building drainage system according to independent claim 16.
  • an inspection shaft if it is not concreted in one piece, is usually constructed from concrete shaft elements that are placed on top of one another with their edges.
  • Each shaft element is a tube section of mostly cylindrical shape, which has circumferential folds on its two opening edges, which engage when centering two shaft elements on top of one another.
  • the manhole elements are expensive to manufacture, require a lot of space for storage because they have to be stored individually, are complicated to transport due to their shape and their high weight and brittle concrete and require manipulation during storage, transport and at the Construction site hoists.
  • a load-bearing shaft base When building such a shaft from concrete shaft elements, a load-bearing shaft base must be concreted before the shaft elements are placed on top of one another. Since the concrete pipe sections cannot be drilled to the side, feed pipes can only be guided into the channel or the base of the shaft from the outset. When connecting feed pipes afterwards, they have to be dug up to the bottom of the shaft, because additional connections can only be made there. Aggressive sewer gases, e.g. Ammonia vapors penetrate through the open supply pipes and attack copper or zinc pipes (gutters, drain pipes). The cleaning of feed pipes or the shaft is difficult because a large number of the feed pipes flow deep into the channel, where there is mostly waste water and little space is available.
  • Aggressive sewer gases e.g. Ammonia vapors penetrate through the open supply pipes and attack copper or zinc pipes (gutters, drain pipes). The cleaning of feed pipes or the shaft is difficult because a large number of the feed pipes flow deep into the channel, where there is mostly waste water and little space is
  • the invention has for its object to provide a shaft element or an inspection shaft, which are more practical than the known solutions in terms of storage, transport and individual adaptability to the respective installation conditions and to provide a simple and universally usable drainage system designed using such shaft elements .
  • the plastic manhole element according to the invention is easy to manufacture in terms of shape due to its conicity, in particular if polyethylene or polyurethane is chosen as the material.
  • Several such shaft elements can be stacked for storage and transport due to the low weight and the taper to space-saving, light containers. Because of the mounting flanges, each shaft element is dimensionally stable and can be combined with other similar shaft elements to form shafts of any height.
  • the inspection shaft according to the invention is easy to assemble, since the shaft elements only need to be placed on top of one another with their matching mounting flanges without a hoist.
  • the zigzag shape of the shaft wall has no influence on the functionality of the shaft, but it does increase the dent resistance of the shaft wall. Due to their conical shape, the manhole elements can be stacked to save space, both for storage and transport. Due to the plastic construction, the shaft elements are so light that they can be easily manipulated by a worker. Large areas of connection with good tightness result from the flanges. The large-area flanges are also insensitive to damage during rough handling, which allows the shaft to be assembled quickly, in contrast to the difficult-to-manipulate and carefully placed concrete pipe sections in the known inspection shafts. Thanks to the plastic, passages can be cleared at any height and orientation, e.g.
  • the building drainage system according to claim 16 represents a departure from conventional building drainage systems, in which previously the insert parts for damage control, cleaning and maintenance and against odor nuisance were arranged in the gullies or drains in the building and the feed pipes led directly to the channel base part of the inspection shaft are, because according to the invention the feed pipes from the building or from the downpipes directly and above the channel base part into the shaft wall there flow where it corresponds to the structural conditions, and because the insert parts required for the avoidance of damage, for maintenance or cleaning or against odor or gas pollution are housed and grouped together in the interior of the inspection shaft.
  • the new system has the great advantage that the insert parts are located in the frost-free zone, so that the gullies and drainage points can be designed more easily and do not require a great depth for frost-free conditions. Since the insert parts no longer have to be installed in the building, there is a considerable simplification. Since the plastic manhole elements enable easy connection of the feed pipes at any height and with any orientation, the feed pipes do not need to be laid to the base of the channel and can also be connected to feed pipes at a later date if the inspection shaft is already installed. It then only needs to be dug up to the respective connection height and not to the base of the channel.
  • the insert parts are easily accessible in the inspection shaft for maintenance or repair work. They can be easily replaced, for example in the event of damage, or can also be replaced with other types of insert. Because of the distribution of the insert parts and the connections over the shaft wall, the individual connections and their insert parts are easily accessible and there is also enough space in the channel base part for revision or cleaning work.
  • the shaft element according to claim 2 has the advantage of simple demoldability, low weight and uniform shape stability. A large number of such shaft elements can be stored and transported in the smallest space by stacking one inside the other, the inner shaft element being able to be pushed very far into the outer shaft element due to the inward mounting flanges, so that even with a large number of stacked shaft elements only a small height is claimed.
  • the embodiment according to claim 3 is advantageous, which can be easily molded from plastic and is stackable.
  • the embodiment of claim 4 is characterized by a uniformly high dent resistance of the wall.
  • the embodiment of claim 5 is particularly important because the necessary passage for inserting an insert or a feed pipe can be exposed in the wall area with little effort. It only needs to be drilled a hole, by means of which a clean passage for a ring seal is then cut out with a circular drill as with tile cutting, through which the pipe or the insert part can be plugged in and tightly fixed.
  • the flat wall area is easy to manufacture in terms of shape. With a conventional screw holder, a flat pipe or insert can be easily fixed and durable due to the flatness of the flat. Due to the structural integration of the wall flat into the curved wall, this area of the shaft element is very stable, so that a pipe or insert part connected there is held securely and thus tightly.
  • the proportions according to claim 6 are advantageous.
  • the weight and size of such shaft elements allow easy handling even by just one person.
  • the desired high dent resistance, a pleasing appearance and easy release from the mold is given in the embodiment according to claim 7.
  • the course of the stiffening ribs is also advantageous for dense stacking.
  • claims 8 and 9 are also expedient because the points of attack simplify the attachment of the connecting parts with which a permanent connection between stacked shaft elements can be established. Particularly in the case of the narrower opening edge, a circumferential bead is formed in the outside of the wall, into which a comprehensive tensioning strap, each with an angled edge, engages and thus holds the stacked shaft elements together.
  • the gaskets inserted into the flange surfaces offer a shaft that is sealed over the full height after assembly and fixing with the tensioning strap.
  • manhole elements can be used particularly advantageously for the production of all types of inspection manholes, ie not only in wastewater technology but also in applications len, where installations installed in the ground or in the ground need to be inspected, serviced or repaired.
  • the inward, superimposed mounting flanges are used mainly for stiffening, also give a good support surface, which contribute to the seal with the seal used.
  • the inspection shaft according to claim 11 is advantageous in terms of storage, transport and assembly of its individual parts, because the shaft elements that form the later shaft wall can be stacked tightly and are so light that they can be manipulated practically by one person without any problems. Because of the rotationally symmetrical shape, it is not necessary to pay attention to their relative rotational position when the shaft elements are placed one on top of the other. Stackability would also be possible if an oval or polygonal, that is to say quadrangular, hexagonal or octagonal cross-sectional shape was selected instead of the round shape.
  • the feature of claim 12 is also important, because the per se light shaft elements are permanently firmly connected to one another and do not slip relative to one another.
  • the measures of claim 13 are also expedient because of a clean centering between the shaft elements or the possibility of making the connection areas tight.
  • the stability of the shaft wall is achieved with the attached ribs, which can sit outside and / or inside.
  • pipes with or without insert parts are connected in freely selectable height ranges and from freely selectable directions, with the sealing collar or the ring seal, despite the curved wall, achieving a good sealing seat, while in the flat wall flat areas with the screw holder, a firm one anyway , tight and resilient fit for the pipe or insert is achieved.
  • a shaft element E according to FIG. 1 is a conical plastic molded part F with a further opening edge W and a narrower opening edge K, delimited by a peripheral wall 1 with an inside 2 and an outside 3.
  • the shaft element E is a truncated cone with a cone angle a, which is expediently between 4 ° and 15 °, preferably about 6 °.
  • the wall 1 is therefore inclined at an angle ⁇ , which is between 2 ° and 8 °, preferably approximately 3 °, with respect to the longitudinal axis of the shaft element E.
  • the shaft element E can also be formed with an oval or polygonal cross section and inclined wall 1.
  • a polygonal cross-section is expediently designed as a regular square, hexagon or octagon.
  • an outward attachment flange 4 is formed in one piece, while an inward attachment flange 5 is provided at the narrower opening edge K.
  • Longitudinal stiffening ribs 7, 8 are formed on the inside and / or outside 2, 3, which expediently extend over almost the entire height h of the shaft element E and are arranged at regular or irregular intervals.
  • At least one flat wall flat 6 is formed in the wall 1 between the stiffening ribs 7, 8. If necessary, several such flat wall areas 6 are distributed over the wall 1. In the embodiment shown, the wall flat 6 is approximately parallel to the longitudinal axis of the shaft element E. Furthermore, free wall areas 9 are provided in the wall 1 of stiffening ribs 7, 8.
  • the wall area 9 has a size which corresponds at least to the cross section of standardized sewage pipes or connecting pipe sockets of insert parts. If the stiffening ribs 7, 8 are arranged tightly due to the buckling resistance of the wall, then the stiffening ribs in the wall area 9 or in the wall flat 10 can be omitted.
  • the wall area 9, like the wall flat 6, serves for the optional connection of a pipe or for inserting the connecting piece of an insert part; in the latter case for fixing an insert part inside the shaft element E with a connection option to the outside.
  • an axis 11 is indicated for a pipe which is inserted through a passage 10 to be exposed in the wall 1.
  • a predetermined breaking or separation zone B can be preformed be, for example in the form of concentric circles of different diameters, in order to simplify the exposure of the passage 10 in the size desired in each case. Since the parts are made of plastic, it is not difficult to drill a hole of the desired size in the wall and fix the inlet pipe in it.
  • Attack points 12 e.g. a suit slope, molded for a shaft element connecting part.
  • points of attack 13 are also formed on the outside in the form of a surrounding bead for a connecting part, such as a tension band which engages with the outside edges of the beads. But it is also conceivable to provide 5 points of attack for a connecting part on the inner mounting flange.
  • the shaft element E expediently consists of polyethylene or polyurethane and has a height h of approximately 50 cm with an average width g of approximately 75 cm.
  • the wall thickness e is approximately 1 to 2 cm, while the width c of the outer mounting flange 4 is approximately 6 cm and the width d of the inner mounting flange 5 is approximately 4 cm.
  • the shaft element E can easily be carried and manipulated by one person.
  • Several of the same shaft elements E can be stacked one inside the other (indicated by dashed lines) in order to save space during storage and transport.
  • the stiffening ribs 7, 8 are designed such that they each start at the flange 4 or 5 and run obliquely to the opposite opening edge W or K down to zero.
  • Centering devices Z can be preformed on the flanges 4, 5, which when two or more shaft elements are placed one on top of the other, each with an external mounting flange 4 against an external mounting flange 4 or an internal mounting flange 5 against an internal mounting flange 5, and center the shaft elements. Grooves for sealing elements can also be provided there.
  • a shaft can be produced with only one shaft element E according to FIG. 1, e.g. a revision shaft in wastewater technology or a revision shaft for a separating device, for which the shaft element E is placed either in the position shown in FIG. 1 with the inner mounting flange 5 down on a small part or a base in a separating device before a conventional shaft cover is provided above becomes.
  • the shaft element E in the reverse position with the outer mounting flange 4 facing downward and to attach the usual shaft cover at the top or to insert a height compensation element, expediently by means of a seal, into the inner mounting flange 5 from above.
  • a tube can be inserted in the wall area 9 and / or in the wall flat 6.
  • an inspection shaft S is assembled from a plurality of stacked shaft elements E according to FIG. 1, namely from three shaft elements E which define the shaft wall D via the shaft height H.
  • several shaft elements E can also be stacked, e.g. for a 3 m deep inspection shaft six shaft elements E.
  • the shaft elements E are placed one on top of the other with their inner attachment flanges 5 or with their outer attachment flanges 4, so that there is a zigzag shape of the shaft wall D in a longitudinal section.
  • Recesses 37 for receiving seals 38 are provided in each of the mounting flanges in order to obtain a sealed shaft in the assembled state.
  • the shaft elements E are expediently firmly connected to one another with connecting parts V (clamping rings or retaining clips with clamping screws).
  • connecting parts V clamping rings or retaining clips with clamping screws.
  • a circumferential bead designed as a point of engagement (13) is provided in the outside 3 of the wall 1, into which the clamping ring engages with an edge for holding together.
  • the inspection shaft S according to Figure 2 is used for wastewater purposes e.g. for house drainage.
  • a base part G which defines the channel of the inspection shaft S and is connected to the further channel system via a connecting piece 23, sits on a shaft base 26, which is expediently concreted.
  • An insert part K namely a cleaning tube with at least one backflow stop in a base body 24 and a removable cleaning cover 25 is defined in base part G so that a tube can be inserted into the connecting piece 27.
  • a passage 15 is exposed in the wall area 9, e.g. by drilling and then cutting out with a circular cutter into which an annular seal 16 is knotted, through which the end of the tube 17 is inserted in a sealed manner.
  • a passage 18 is exposed in order to fix an insert R, here a backflow trap with a backflow flap 21.
  • the insert R has an external connection piece 20, 22 and is fixed in a sealed manner in the passage 18 with a screw holder 19, so that a pipe piece 20 projects into the interior.
  • Another tube can also open into the lowest shaft element E.
  • shaft elements E according to FIG. 1 can have a plurality of wall areas 9 and wall flat areas 6, insert parts or connecting pipes can be provided freely at different heights and different orientations with respect to the longitudinal axis of the inspection shaft S, either when the inspection shaft is being installed or at a later point in time . It then need not be dug up to the shaft bottom 26.
  • the inspection shaft S not only offers the advantage of being able to attach connections freely from the start or at any height and orientation, but is also easy to inspect during cleaning or inspection work. Because the pipes and the insert parts are distributed over the shaft wall height H, there is unimpeded access to the pipe mouths and the insert parts, but also to the installations at the bottom of the shaft, where all connection pipes and drains usually have to be arranged in concrete inspection shafts. Furthermore, because there is enough space outside the sump area to provide insert parts such as odor traps or backflow traps, the back pressure of sewer gases or a backflow is prevented within the inspection shaft, making the house installations easier to design.
  • FIG. 3 schematically shows a building drainage system C with a central inspection shaft S, which is formed from the shaft elements E according to FIG. 1 in the manner shown in FIG. 2.
  • the channel base part G of the inspection shaft S is connected to the sewer 29 via the pipe socket 23.
  • a pipe 34 is connected via the pipe socket 27, the waste water from a basin 35 arranged in the basement of a building, a floor drain 36 or other deep Installs installations.
  • the pipe 17 indicated on the right is connected to toilets in the building and leads sewage containing faeces into the inspection shaft S, just below the shaft cover A.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Ein Schachtelement (E) für einen Schacht (S), insbesondere einen Revisionsschacht, das eine untere und eine obere Öffnung und beim oberen und unteren Öffnungsrand Verbindungsmittel zum Ansetzen jeweils eines weiteren Schachtelements aufweist, ist ein zum Ineinanderstapeln konisch ausgebildetes Kunststoff-Formteil (F), das einstückig an seinem engeren Öffnungsrand (K) einen nach innen gerichteten Aufsetzflansch (5) und an seinem weiteren Öffnungsrand (W) einen nach außen gerichteten Aufsetzflansch (4) aufweist. In einem Revisionsschacht (S), insbesondere für ein Abwassersystem oder eine Abscheidevorrichtung, ist die Schachtwand (D) durch mehrere aufeinandergesetzte Schachtelemente (E) gebildet, die untereinander gleiche und konische Kunststoff-Formteile (F) mit nach innen gerichtetem Aufsetzflansch (5) am engeren Öffnungsrand (K) und mit nach außen gerichtetem Aufsetzflansch (4) am weiteren Öffnungsrand (W), die jeweils mit den Innen-Aufsetzflanschen (5) bzw. den Außen-Aufsetzflanschen (4) aufeinandergepaßt sind und eine in einem Längsschnitt zickzackförmige Schachtwand (D) bilden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schachtelement gemäß Oberbegriff von Anspruch 1, einen Revisionsschacht gemäß nebengeordnetem Anspruch 10 sowie ein Gebäude-Entwässerungssystem gemäß nebengeordnetem Anspruch 16.
  • In der Abwassertechnik wird ein Revisionsschacht, wenn er nicht einstückig betoniert wird, üblicherweise aus Beton-Schachtelementen aufgebaut, die mit ihren Rändern aufeinandergesetzt werden. Jedes Schachtelement ist ein Rohrstück von zumeist zylindrischer Form, das an seinen beiden Öffnungsrändern umlaufende Falze aufweist, die beim Aufeinandersetzen zweier Schachtelemente zum Zentrieren ineinandergreifen. Die Schachtelemente sind teuer in der Herstellung, benötigen für die Lagerhaltung viel Platz, weil sie einzeln aufzubewahren sind, sind wegen ihrer Form und ihres hohen Gewichtes und des spröden Betons kompliziert zu transportieren und erfordern für die Manipulation bei der Lagerhaltung, beim Transport und an der Baustelle Hebezeuge.
  • Beim Aufbau eines solchen Schachts aus Beton-Schachtelementen ist eine tragfähige Schachtsohle zu betonieren, ehe die Schachtelemente aufeinandergesetzt werden. Da sich die Betonrohrstücke nicht seitlich anbohren lassen, können Zuführrohre von vornherein nur in das Gerinne oder den Schachtgrundteil geführt werden. Beim nachträglichen Anschließen von Zuführrohren muß bis zur Schachtsohle ausgegraben werden, weil zusätzliche Anschlüsse nur dort hergestellt werden können. Aggressive Kanalgase, z.B. Ammoniakdämpfe, dringen durch die offenen Zuführrohre nach außen und greifen Kupfer- oder Zinkrohre (Dachrinnen, Ablaufrohre) an. Die Reinigung von Zuführrohren oder des Schachts gestaltet sich schwierig, weil die Zuführrohre in großer Zahl tief unten im Gerinne einmünden, wo zumeist Abwasser steht und wenig Platz zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schachtelement bzw. einen Revisionsschacht anzugeben, die hinsichtlich der Lagerhaltung, des Transports und der individuellen Anpaßbarkeit an die jeweiligen Einbaubedingungen praktischer sind als die bekannten Lösungen und ein unter Verwendung solcher Schachtelemente konzipiertes, einfaches und universell brauchbares Entwässerungssystem anzugeben.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Schachtelement mit den im kennzeichnenden Teil von Ansprucn 1 angegebenen Merkmalen und bei einem Revisionsschacht mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 10 enthaltenen Merkmalen gelöst. Ein universelles, einfaches Entwässerungssystem geht aus Anspruch 16 hervor.
  • Das erfindungsgemäße Kunststoff-Schachtelement ist wegen seiner Konizität formtechnisch einfach herstellbar, insbesondere wenn Polyäthylen oder Polyurethan als Material gewählt wird. Mehrere solcher Schachtelemente lassen sich zur Lagerhaltung und zum Transport wegen des geringen Gewichtes und der Konizität zu platzsparenden, leichten Gebinden stapeln. Jedes Schachtelement ist wegen der Aufsetzflansche formstabil und mit weiteren gleichartigen Schachtelementen zu Schächten beliebiger Höhe baukastenartig kombinierbar.
  • Der erfindungsgemäße Revisionsschacht ist einfach zu montieren, da die Schachtelemente ohne Hebezeug nur mit ihren jeweils zueinander passenden Aufsetzflanschen aufeinandergesetzt zu werden brauchen.
  • Der zickzackförmige Verlauf der Schachtwand hat keinen Einfluß auf die Funktionalität des Schachts, er erhöht jedoch die Einbeulfestigkeit der Schachtwand. Die Schachtelemente lassen sich wegen ihrer konischen Form sowohl bei der Lagerhaltung als auch beim Transport platzsparend stapeln. Aufgrund der Ausbildung aus Kunststoff sind die Schachtelemente so leicht, daß sie von einer Arbeitsperson problemlos manipuliert werden können. Über die Flansche ergeben sich großflächige Verbindungsbereiche mit guter Dichtigkeit. Die großflächigen Flansche sind ferner unempfindlich gegen Beschädigungen bei grober Handhabung, was eine zügige Montage des Schachtes gestattet, im Gegensatz zu den schwer zu manipulierenden und nur vorsichtig aufeinanderzusetzenden Betonrohrstücken bei den bekannten Revisionsschächten. Dank des Kunststoffes lassen sich in beliebigen Höhenlagen und Orientierungen Durchgänge freimachen, z.B. ausschneiden, um dort Zulaufrohre, Überlaufleitungen oder auch Einsatzteile für Zulaufrohre in die Schachtwand einzusetzen. Bei einem nachträglichen Anschließen eines Zulaufrohres braucht der Revisionsschacht nur mehr soweit aufgegraben zu werden, wie das für das notwendige Gefälle oder die Tiefenlage des Zulaufrohres erforderlich ist, und nicht bis zum Grund des Schachts. Mit nur einem Schachtelement kann bereits ein Revisionsschacht, auch mit einem angeschlossenen Zulaufrohr, hergestellt werden. Andererseits läßt sich mit einer beliebigen Anzahl aufeinandergesetzter Schachtelemente jede beliebige Schachttiefe montieren.
  • Das Gebäude-Entwässerungssystem gemäß Anspruch 16 stellt eine Abkehr von herkömmlichen Gebäude-Entwässerungssystemen dar, bei denen bisher die Einsatzteile zur Schadensabkehr, Reinigung und Wartung und gegen Geruchsbelästigung in den Gullys oder Abläufen im Gebäude angeordnet und die Zuführrohre direkt zum Gerinne-Grundteil des Revisionsschachtes geführt sind, weil erfindungsgemäß die Zuführrohre vom Gebäude oder von den Regenfallrohren direkt und oberhalb des Gerinne-Grundteils in die Schachtwand dort einmünden, wo es den baulichen Gegebenheiten entspricht, und weil die zur Schadensabkehr, für die Wartung oder Reinigung oder gegen eine Geruchs-oder Gasbelästigung notwendigen Einsatzteile im Inneren des Revisionsschachtes zentral untergebracht und zusammengefaßt sind. Außerdem bringt das neue System den großen Vorteil, daß sich die Einsatzteile in der frostfreien Zone befinden, so daß die Gullys und Ablaufstellen einfacher gestaltet werden können und keine große Tiefe für die Frostfreiheit benötigen. Da die Einsatzteile nicht mehr im Gebäude eingebaut werden müssen, ergibt sich dort eine erhebliche Vereinfachung. Da die Kunststoff-Schachtelemente das leichte Anschließen der Zuführrohre in beliebigen Höhenlagen und mit beliebigen Orientierungen ermöglichen, brauchen die Zuführrohre nicht jeweils bis zum Gerinne-Grundteil verlegt zu werden und können auch nachträglich bei bereits fest installiertem Revisionsschacht noch Zuführrohre beliebig angeschlossen werden. Es braucht dann nur bis zur jeweiligen Anschlußhöhe aufgegraben zu werden und nicht bis zum Gerinne-Grundteil. Da im Gerinne-Grundteil eigentlich nur mehr die Abführung zur Kanalisation vorhanden ist, weil die Schachtwand zum Anschließen der Zuführrohre benutzt wird, lassen sich wesentlich mehr Zuführrohre anschließen als bisher. Ein Rückstau oder Kanalgase gelangen nicht mehr bis in die Gebäude. Es lassen sich sogar Geruchverschlüsse für die Regensammelrohre im Revisionsschacht anordnen, um der Korrosion durch Ammoniakgase von vornherein entgegenzuwirken. Die Einsatzteile sind im Revisionsschacht gut zugänglich für Wartungs-oder Reparaturarbeiten. Sie lassen sich problemlos austauschen, z.B. bei einer Beschädigung, oder auch gegen andere Einsatzteiltypen ersetzen. Wegen der Verteilung der Einsatzteile und der Anschlüsse über die Schachtwand sind die einzelnen Anschlüsse und ihre Einsatzteile gut zugänglich und ist auch im Gerinne-Grundteil genügend Platz für Revisions- oder Reinigungsarbeiten.
  • Das Schachtelement gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil einer einfachen Entformbarkeit, eines geringen Gewichts und einer uniformen Gestaltfestigkeit. Eine große Anzahl solcher Schachtelemente läßt sich auf kleinstem Raum durch Ineinanderstapeln lagern und transportieren, wobei wegen der nach innen gerichteten Aufsetzflansche das jeweils innere Schachtelement sehr weit in das jeweils äußere Schachtelement eingeschoben werden kann, so daß selbst bei einer großen Anzahl ineinandergestapelter Schachtelemente nur geringe Höhe beansprucht wird.
  • Alternativ ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 3 vorteilhaft, die sich aus Kunststoff leicht formen läßt und stapelbar ist.
  • Die Ausführungsform von Anspruch 4 zeichnet sich durch eine gleichmäßig hohe Einbeulfestigkeit der Wand aus.
  • Besonders wichtig ist die Ausführungsform von Anspruch 5, weil in dem Wandbereich mit geringer Mühe der notwendige Durchgang zum Einstecken eines Einsatzteils oder eines Zuführrohrs freilegbar ist. Es braucht nur ein Loch gebohrt zu werden, mittels dessen dann mit einem Zirkelbohrer wie beim Fliesenschneiden ein sauberer Durchgang für eine Ringdichtung ausgeschnitten wird, durch die das Rohr oder der Einsatzteil steckbar und dicht festlegbar ist. Darüber hinaus ist die ebene Wandflachstelle formentechnisch einfach herstellbar. Mit einer üblichen Schraubhalterung läßt sich wegen der Ebenheit der Flachstelle ein Rohr oder ein Einsatzteil leicht dicht und haltbar festlegen. Durch die strukturelle Integration der Wandflachstelle in die gewölbte Wand ist dieser Bereich des Schachtelementes sehr stabil, so daß ein dort angeschlossenes Rohr oder Einsatzteil sicher und damit dicht gehalten wird. Es wäre in gleicher Weise auch die Festlegung in der gewölbten Wand möglich. Hier würde lediglich eine Dichtung zwischenzulegen sein. Diese Öffnungen in der Wand könnten durch die Sollbruch- oder Solltrennzone schon vorbereitet sein, insbesondere, wenn das Schachtelement aus Polyäthylen oder Polyurethan besteht.
  • Im Hinblick auf genügend Platz zum Einsteigen und um Schächte gängiger Höhen schaffen zu können, sind die Maßverhältnisse gemäß Anspruch 6 vorteilhaft. Das Gewicht und die Größe derart dimensionierter Schachtelemente ermöglichen die problemlose Handhabung auch durch nur eine Person.
  • Die gewünscht hohe Einbeulfestigkeit, ein gefälliges Aussehen und eine leichte Entformbarkeit ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 7 gegeben. Der Verlauf der Versteifungsrippen ist auch für eine dichte Stapelung von Vorteil.
  • Zweckmäßig sind ferner die Ausführungsformen der Ansprüche 8 und 9, weil die Angriffsstellen das Anbringen der Verbindungsteile vereinfachen, mit denen eine festhaltende Verbindung zwischen aufeinandergesetzten Schachtelementen herstellbar ist. Insbesondere beim engeren Öffnungsrand ist in der Außenseite der Wand eine umlaufende Sicke eingeformt, in die ein umfassendes Spannband mit jeweils einer abgewinkelten Kante greift und so die aufeinandergesetzten Schachtelemente zusammenhält. Die in die Flanschflächen eingelegten Dichtungen bieten nach dem Zusammensetzen und Festlegen mit dem Spannband einen über die volle Höhe dichten Schacht.
  • Die vorerwähnten Schachtelemente lassen sich besonders vorteilhaft zur Herstellung von Revisionsschächten aller Art verwenden, d.h. nicht nur in der Abwassertechnik, sondern auch in Einsatzfällen, bei denen fallweise ins Erdreich eingebaute oder im Boden liegende Installationen inspiziert, gewartet oder repariert werden müssen. Die nach innen gerichteten, aufeinander sitzenden Aufsetzflansche dienen im wesentlichen zur Versteifung, geben darüber auch eine gute Abstützfläche, die gegeneinander mit der eingesetzten Dichtung zur Abdichtung beitragen.
  • Der Revisionsschacht gemäß Anspruch 11 ist hinsichtlich der Lagerhaltung, des Transports und der Montage seiner Einzelteile vorteilhaft, weil sich die die spätere Schachtwand bildenden Schachtelemente dicht stapeln lassen und so leicht sind, daß sie praktisch von einer Person problemlos manipuliert werden können. Wegen der rotationssymmetrischen Form braucht beim Aufeinandersetzen der Schachtelemente auf ihre relative Drehposition nicht geachtet zu werden. Die Stapelbarkeit wäre auch möglich, wenn anstelle der runden Form eine ovale oder polygonale, also vier-, sechs- oder achteckige Querschnittsform gewählt wird.
  • Wichtig ist ferner das Merkmal von Anspruch 12, weil die an sich leichten Schachtelemente dauerhaft fest miteinander verbunden sind und nicht relativ zueinander verrutschen.
  • Zweckmäßig sind ferner die Maßnahmen von Anspruch 13 wegen einer sauberen Zentrierung zwischen den Schachtelementen bzw. der Möglichkeit, die Verbindungsbereiche dicht zu machen. Die Stabilität der Schachtwand wird mit den angesetzten Rippen erreicht, die außen und/oder innen sitzen können.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform, die das Anschließen von Rohren in praktisch jeder Höhenlage und beliebiger Orientierung zueinander gestattet geht aus Anspruch 14 hervor, wobei die Wandflachstelle die Benutzung einer Schraubhalterung ermöglicht. Bei der Ausführungsform können Rohre auch bei bereits länger im Betrieb gewesenem Revisionsschacht nachträglich angeschlossen werden, ohne bis zur Schachtsohle aufgraben zu müssen. Das Anschließen erfordert wenig Geschick. Im jeweiligen Anschlußbereich wird mit geringer Mühe eine sichere Abdichtung und eine feste Halterung für das Rohr oder den Einsatzteil erreicht.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 15 sind in frei wählbaren Höhenbereichen und aus frei wählbaren Richtungen Rohre mit oder ohne Einsatzteilen angeschlossen, wobei mit dem Dichtkragen oder der Ringdichtung trotz gewölbter Wandung ein guter Dichtsitz erreicht wird, während in den ebenen Wandflachstellen mit der Schraubhalterung ohnedies ein fester, dichter und belastbarer Sitz für das Rohr oder den Einsatzteil erreicht wird.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert:
    • Es zeigen
      • Figur 1 ein Schachtelement in einem Längsschnitt,
      • Figur 2 einen Revisionsschacht in einem Längsschnitt und
      • Figur 3 schematisch ein Gebäudeentwässerungssystem mit einem Revisionsschacht.
  • Ein Schachtelement E gemäß Figur 1 ist ein konisches Kunststoff-Formteil F mit einem weiteren Öffnungsrand W und einem engeren Öffnungsrand K, begrenzt durch eine umlaufende Wand 1 mit einer Innenseite 2 und einer Außenseite 3. Das Schachtelement E ist ein Kegelstumpf mit einem Kegelwinkel a, der zweckmäßigerweise zwischen 4° und 15°, vorzugsweise bei etwa 6° liegt. Die Wand 1 ist demzufolge unter einem Winkel β, der zwischen 2° und 8°, vorzugsweise bei etwa 3° liegt, gegenüber der Längsachse des Schachtelements E geneigt.
  • Das Schachtelement E kann aber auch mit einem ovalen oder polygonalen Querschnitt und geneigter Wand 1 ausgebildet sein. Ein polygonaler Querschnitt wird zweckmäßigerweise als regelmäßiges Vier-, Sechs- oder Achteck ausgelegt.
  • Am weiteren Öffnungsrand W ist ein nach außen gerichteter Aufsetzflansch 4 einstückig angeformt, während beim engeren Öffnungsrand K ein nach innen gerichteter Aufsetzflansch 5 vorgesehen ist. An der Innen- oder/und Außenseite 2, 3 sind längsverlaufende Versteifungsrippen 7, 8 angeformt, die sich zweckmäßigerweise über nahezu die gesamte Höhe h des Schachtelementes E erstrecken und in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen angeordnet sind. In der Wand 1 ist zwischen Versteifungsrippen 7, 8 mindestens eine ebene Wandflachstelle 6 eingeformt. Gegebenenfalls sind über die Wand 1 mehrere solche Wandflachstellen 6 verteilt. Bei der gezeigten Ausführungsform liegt die Wandflachstelle 6 in etwa parallel zur Längsachse des Schachtelementes E. Ferner sind in der Wand 1 von Versteifungsrippen 7, 8 freie Wandbereiche 9 vorgesehen. Der Wandbereich 9 hat wie die Wandflachstelle 6 eine Größe, die mindestens dem Querschnitt genormter Abwasserrohre oder Anschlußrohrstutzen von Einsatzteilen entspricht. Sind aus Gründen der Beulfestigkeit der Wand die Versteifungsrippen 7, 8 dicht angeordnet, dann können die Versteifungsrippen beim Wandbereich 9 oder bei der Wandflachstelle 10 ausgespart sein.
  • Der Wandbereich 9 dient wie auch die Wandflachstelle 6 zum wahlweisen Anschließen eines Rohres oder zum Einstecken des Anschlußstutzens eines Einsatzteils; in letzterem Falle zum Festlegen eines Einsatzteils im Inneren des Schachtelementes E mit einer Anschlußmöglichkeit nach außen. Bei der Wandflachstelle 6 ist eine Achse 11 für ein Rohr angedeutet, das durch einen in der Wand 1 freizulegenden Durchgang 10 gesteckt wird. Eine Sollbruch- oder Solltrennzone B kann vorgeformt sein, z.B. in Form konzentrischer Kreise unterschiedlicher Durchmesser, um das Freilegen des Durchgangs 10 in der jeweils gewünschten Größe zu vereinfachen. Da die Teile aus Kunststoff sind, ist es nicht schwierig, in die Wand ein Loch gewünschter Größe zu bohren und darin das Zulaufrohr festzulegen.
  • Am Außen-Aufsetzflansch 4 sind Angriffsstellen 12, z.B. eine Anzugsschräge, für ein Schachtelement-Verbindungsteil eingeformt. Beim engeren Öffnungsrand K sind ebenfalls außen Angriffsstellen 13 in Form von umlaufender Sicke für ein Verbindungsteil, wie ein Spannband, das mit seinen Außenrändern in die Sicken eingreift, eingeformt. Es ist aber auch denkbar, am Innen-Aufsetzflansch 5 Angriffsstellen für ein Verbindungsteil vorzusehen.
  • Das Schachtelement E besteht zweckmäßigerweise aus Polyäthylen oder Polyurethan und hat eine Höhe h von ca. 50 cm bei einer mittleren Weite g von ca. 75 cm. Die Wandstärke e beträgt ca. 1 bis 2 cm, während die Breite c des Außen-Aufsetzflansches 4 ca. 6 cm und die Breite d des Innen-Aufsetzflansches 5 ca. 4 cm beträgt.
  • Das Schachtelement E läßt sich leicht von einer Person tragen und manipulieren. Mehrere gleiche Schachtelemente E können problemlos ineinandergestapelt werden (strichliert angedeutet), um bei der Lagerhaltung und beim Transport Platz zu sparen. Im Hinblick auf eine möglichst dichte Stapelung sind die Versteifungsrippen 7, 8 so ausgebildet, daß sie jeweils am Flansch 4 oder 5 beginnen und zum gegenüberliegenden Öffnungsrand W oder K schräg bis auf die Höhe Null auslaufen. An den Flanschen 4, 5 können Zentriereinrichtungen Z vorgeformt sein, die beim Aufeinandersetzen zweier oder mehrerer Schachtelemente, und zwar jeweils mit Außen-Aufsetzflansch 4 gegen Außen-Aufsetzflansch 4 oder Innen-Aufsetzflansch 5 gegen Innen-Aufsetzflansch 5, ineinandergreifen und die Schachtelemente zentrieren. Ferner können dort Nuten für Dichtelemente vorgesehen sein.
  • Es läßt sich mit nur einem Schachtelement E gemäß Figur 1 ein Schacht herstellen, z.B. ein Revisionsschacht in der Abwassertechnik oder ein Revisionsschacht für eine Abscheidevorrichtung, wofür das Schachtelement E entweder in der in Figur 1 gezeigten Lage mit dem Innen-Aufsetzflansch 5 nach unten auf einen Gerinneteil oder eine Basis bei einer Abscheidevorrichtung aufgesetzt wird, ehe oben eine übliche Schachtabdekkung vorgesehen wird. Es ist aber auch denkbar, das Schachtelement E in umgekehrter Lage mit dem Außen-Aufsetzflansch 4 nach unten einzusetzen und oben die übliche Schachtabdeckung anzubringen oder ein Höhenausgleichselement, zweckmäßigerweise mittels einer Dichtung, von oben in den Innen-Aufsteckflansch 5 einzuschieben. Falls erforderlich, kann im Wandbereich 9 oder/und in der Wandflachstelle 6 ein Rohr eingesteckt werden. Es ist auch denkbar, im Inneren des Schachtelements E einen Einsatzteil, z.B. einen Geruchverschluß, eine Rückstauvorrichtung oder dgl., festzulegen, an das von außen her ein Rohr angeschlossen wird. Bei einer Abscheidevorrichtung bleibt die Wand 1 ggf. geschlossen. Das Schachtelement E erfüllt dann die Funktion eines Revisionsschachtes zu untenliegenden Installationen.
  • Gemäß Figur 2 ist ein Revisionsschacht S aus mehreren aufeinandergesetzten Schachtelementen E gemäß Figur 1 montiert, und zwar aus drei Schachtelementen E, die über die Schachthöhe H die Schachtwand D definieren. Es können jedoch auch mehrere Schachtelemente E aufeinandergesetzt werden, z.B. für einen 3 m tiefen Revisionsschacht sechs Schachtelemente E. Die Schachtelemente E sind jeweils mit ihren Innen-Aufsetzflanschen 5 bzw. mit ihren Außen-Aufsetzflanschen 4 aufeinandergesetzt, so daß sich in einem Längsschnitt ein zickzackförmiger Verlauf der Schachtwand D ergibt. In den Aufsetzflanschen sind jeweils Aussparungen 37 zur Aufnahme von Dichtungen 38 vorgesehen, um im zusammengesetzten Zustand einen dichten Schacht zu erhalten. Die Schachtelemente E sind zweckmäßigerweise mit Verbindungsteilen V miteinander fest verbunden (Spannringen oder Halteklammern mit Spannschrauben). Bei den nach innen reichenden Aufsetzflanschen 5 ist in der Außenseite 3 der Wand 1 eine als Angriffsstelle (13) ausgebildete umlaufende Sicke vorgesehen, in die der Spannring mit einer Randkante zum Zusammenhalten eingreift.
  • Der Revisionsschacht S gemäß Figur 2 dient für Abwasserzwecke z.B. für eine Hausentwässerung. Auf einer Schachtsohle 26, die zweckmäßigerweise betoniert ist, sitzt ein Grundteil G, das das Gerinne des Revisionsschachtes S definiert und über einen Anschlußstutzen 23 an das weiterführende Kanalsystem angeschlossen ist. Ein Einsatzteil K, und zwar ein Reinigungsrohr mit mindestens einem Rückstauverschluß in einem Grundkörper 24 und einem abnehmbaren Reinigungsdekkel 25 ist im Grundteil G so festgelegt, daß ein Rohr in den Anschlußstutzen 27 eingesteckt werden kann. Auf dem obersten Schachtelement E liegt üblicherweise die nicht dargestellte Schachtabdeckung A bzw. ein Höhenausgleichselement, das Höhendifferenzen zum Bodenniveau ausgleicht.
  • Im obersten Schachtelement E ist im Wandbereich 9 ein Durchgang 15 freigelegt, z.B. durch Anbohren und nachfolgendes Ausschneiden mit einem Zirkelschneider, in den eine Ringdichtung 16 eingeknüpft ist, durch die das Ende des Rohres 17 abgedichtet eingesteckt ist.
  • Im untersten Schachtelement E ist oberhalb des Anschlußstutzens 23 in einer Wandflachstelle 6 ein Durchgang 18 freigelegt, um ein Einsatzteil R, hier einen Rückstauverschluß mit einer Rückstauklappe 21, festzulegen. Das Einsatzteil R besitzt einen außenliegenden Anschlußstutzen 20, 22 und ist mit einer Schraubhalterung 19 im Durchgang 18 abgedichtet festgelegt, so daß ein Rohrstutzen 20 ins Innere ragt. In das unterste Schachtelement E kann ferner ein weiteres Rohr einmünden.
  • Da die Schachtelemente E gemäß Figur 1 mehrere Wandbereiche 9 und Wandflachstellen 6 besitzen können, lassen sich frei wählbar in verschiedenen Höhenlagen und unterschiedlichen Orientierungen bezüglich der Längsachse des Revisionsschachtes S Einsatzteile oder Anschlußrohre vorsehen, und zwar entweder beim Montieren des Revisionsschachtes oder auch zu einem späteren Zeitpunkt. Es braucht dann nicht bis zur Schachtsohle 26 aufgegraben zu werden.
  • Der Revisionsschacht S bietet nicht nur den Vorteil, Anschlüsse frei wählbar von vornherein oder auch in beliebigen Höhenlagen und Orientierungen anzubringen, sondern ist einfach bei Reinigungs- oder Revisionsarbeiten inspizierbar. Da nämlich die Rohre und die Einsatzteile über die Schachtwandhöhe H verteilt sind, ist unbehinderter Zugang zu den Rohrmündungen und den Einsatzteilen gegeben, aber auch zu den Installationen an der Schachtsohle, wo üblicherweise bei aus Beton bestehenden Revisionsschächten sämtliche Anschlußleitungen und Abflüsse angeordnet sein müssen. Da ferner wegen der außerhalb des Sumpfbereiches anbringbaren Rohre genügend Platz ist, dort Einsatzteile wie Geruchverschlüsse oder Rückstauverschlüsse vorzusehen, wird das Zurückdrücken von Kanalgasen oder einem Rückstau schon innerhalb des Revisionsschachtes verhindert, wodurch die Hausinstallationen einfacher ausgebildet werden können. Revisionen oder Reparaturen lassen sich zentral innerhalb des Revisionsschachtes vornehmen, ohne im Gebäude an den einzelnen Sammelstellen oder in den Gullys arbeiten zu müssen, wo zumeist wenig Platz zur Verfügung steht. Schließlich spielen in dem großen Revisionsschacht angeordnete große Einsatzteile keine Rolle, während sie im Gebäude, in den Gullys oder Abwasserbehältern oft wegen des sehr geringen Platzangebotes kaum unterzubringen wären.
  • In Figur 3 ist schematisch ein Gebäude-Entwässerungssystem C mit einem zentralen Revisionsschacht S angedeutet, der aus den Schachtelementen E gemäß Figur 1 in der in Figur 2 gezeigten Weise ausgebildet ist. Das Gerinne-Grundteil G des Revisionsschachts S ist über den Rohrstutzen 23 an die Kanalisation 29 angeschlossen. An das Einsatzteil K, nämlich das Reinigungsrohr, oder ein an dessen Stelle eingesetztes Einsatzteil R, nämlich ein Rückstauverschluß, ist über den Rohrstutzen 27 ein Rohr 34 angeschlossen, das Abwässer von einem im Kellergeschoß eines Gebäudes angeordneten Waschbecken 35, einem Bodenablauf 36 oder anderen tiefliegenden Installationen einleitet. Das rechts angedeutete Rohr 17 ist an Toiletten im Gebäude angeschlossen und führt fäkalienhaltiges Abwasser in den Revisionsschacht S, und zwar knapp unterhalb der Schachtabdekkung A. Linksseitig ist ein weiteres Rohr 17 durch eine Wandflachstelle 6 in den Revisionsschacht S geführt, das an einen Hofablauf 31 und einen Regenwasserablauf 32 angeschlossen ist, der u.a. aus einem Regenwasserfallrohr 33 gespeist wird. An der Mündung des linksseitigen Zuführrohres 17 ist im Revisionsschacht S als Einsatzteil 30 ein Geruchverschluß angeordnet. In den Ablaufbehältern, Gullys oder ähnlichen Sammelstellen der Gebäude werden keine Einsatzteile benötigt, weil diese im Revisionsschacht S eingebaut sind und dort zentral überwacht, gewartet und repariert werden können. Wegen der in verschiedenen Höhenlagen in den Revisionsschacht S geführten Zuführrohre 17 ist im Gerinne-Grundteil G genügend Platz für Reinigungs- oder Reparaturarbeiten. Selbst wenn dort ein bestimmter Abwasserspiegel vorliegt, können die darüberliegenden Einsatzteile problemlos gewartet und repariert werden. Weder ein Rückstau noch Kanalgase können in die Gebäude zurückgelangen.

Claims (16)

1. Schachtelement für einen Schacht, insbesondere für einen Revisionsschacht, das eine untere und eine obere Öffnung und beim oberen und unteren Öffnungsrand Mittel zum Ansetzen jeweils eines weiteren Schachtelements aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachtelement (E) ein zum Ineinanderstapeln mehrere solcher Schachtelemente (E) konisch ausgebildetes Kunststoff-Formteil (F) ist, das einstückig an seinem engerem Öffnungsrand (K) einen nach innen gerichteten Aufsetzflansch (5) und an seinem weiteren Öffnungsrand (W) einen nach außen gerichteten Aufsetzflansch (4) aufweist.
2. Schachtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachtelement (E) ein Kegelstumpf mit einem zwischen 4° und 15°, vorzugsweise bei 6°, liegenden Kegelwinkel (a) ist.
3. Schachtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachtelement (E) einen ovalen oder polygonalen, vorzugsweise vier-, sechs- oder achteckigen, Querschnitt und eine Wandneigung (ß) zwischen 2° und 8°, vorzugsweise von 3 ° , aufweist.
4. Schachtelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß innenseitig oder/und außenseitig einstückige und in Längsrichtung verlaufende, beabstandete Versteifungsrippen (7, 8) vorgesehen sind.
5. Schachtelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand (1) des Schachtelementes (E) wenigstens eine von Versteifungsrippen (7, 8) freie, ebene Wandflachstelle (6) vorgesehen ist, und daß die Wandflachstelle (6) größer ist als die Querschnittsfläche genormter Anschlußrohre (17) oder Einsatzteil-Rohrstutzen (20).
6. Schachtelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schachtelement (E) eine Höhe (h) kleiner als 1 m, vorzugsweise von etwa 50 cm, und eine mittlere Weite (g) zwischen etwa 100 cm und 60 cm, vorzugsweise von ca. 75 cm bei einer Wandstärke (e) zwischen 1,0 und 2,0 cm aufweist, und daß die Innen- und Außenflansche (5, 4) eine Flanschbreite (c, d) von ca. d = 4,0 cm bzw. c = 6,0 cm besitzen.
7. Schachtelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (7, 8) innen oder/und außen jeweils eine annähernd der Flanschbreite (c, d) abzüglich der Wandstärke (e) entsprechende Höhe besitzen, bis zum gegenüberliegenden Öffnungsrand (W, K) reichen, und dort annähernd mit der Höhe Null auslaufen.
8. Schachtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen gerichtete Aufsetzflansch (4) mit eingeformten Angriffstellen (12) für Schachtelement-Verbindungsteile (V), vorzugsweise mit einer Anzugsschräge für ein Spannband, versehen ist und sowohl der Außen- wie auch der Innen-Aufsetzflansch (4, 5) flanschseitig eine Aussparung (37) zur Aufnahme einer Dichtung (38) aufweist.
9. Schachtelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim engeren Öffnungsrand (K) an der Außenseite (3) der Wand (1) Angriffsstellen (13) für Schachtelement-Verbindungsteile (V) eingeformt sind.
10. Revisionsschacht, insbesondere für ein Abwassersystem oder eine Abscheidevorrichtung, bei dem die Schachtwand zwischen einem untenliegenden Schachtgrundteil und einer obenliegenden Schachtabdeckung mit Einstiegsöffnung von mehreren aufeinandergesetzten Schachtelementen gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtelemente (E) untereinander gleiche und konische Kunststoff-Formteile (F) mit nach innen gerichtetem Aufsetzflansch (5) am engeren Öffnungsrand (K) und mit nach außen gerichtetem Aufsetzflansch (4) am weiteren Öffnungsrand (W) sind, die jeweils mit den Innen-Aufsetzflanschen (5) bzw. den Außen-Aufsetzflanschen (4) aufeinandergepaßt sind und eine in einem Längsschnitt zickzackförmige Schachtwand (D) bilden.
11. Revisionsschacht nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtwand (D) aus gleichgroßen stapelfähigen Kunststoff-Kegelstümpfen mit einem zwischen 4° und 15°, vorzugsweise bei 6°, liegenden Kegelwinkel (a) besteht, die mit aufeinanderfolgend abwechselnd nach innen und nach außen geneigter Wand (1) aufeinandergesetzt sind.
12. Revisionsschacht nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils aufeinanderliegende Schachtelemente (E) mit Verbindungselementen (V) verbunden sind, vorzugsweise mit an den Flanschen (4) angreifenden bzw. in an der Außenwand (1) eingeformte Angriffsstellen (13) oder umlaufende Sicken greifende Spannringe(n) oder Halteklammer(n).
13. Revisionsschacht nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schachtelemente (E) mittels formschlüssig ineinandergreifender, vorzugsweise eingeformter, Zentrierelemente (Z) in den Aufsetzflanschen (4, 5) relativ zueinander zentriert sind.
14. Revisionsschacht nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß über die Schachtwandhöhe (H) in unterschiedlichen Höhenlagen und in Umfangsrichtung verteilt in den Wänden (1) der Schachtelemente (E) von Versteifungsrippen (7, 8) freie und ggf. ebene Wandflachstellen (6) als wählbare Anschlußorte für Anschlußrohre (17) oder Einsatzteil-Rohrstutzen (20) vorgesehen sind.
15. Revisionsschacht nach den Ansprüchen 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem freien Wandbereich (9) wenigstens eines Schachtelementes (E) in einer Durchgangsöffnung (15) ein Dichtkragen (16) festgelegt ist, in dem ein Anschlußrohr (17) oder ein Einsatzteil (R) abgedichtet gehalten ist.
16. Gebäude-Entwässerungssystem für Niederschlagswasser, fäkalienhaltiges Abwasser und/oder Brauch-Abwasser, mit einem über ein Gerinne-Grundteil an die Kanalisation angeschlossenen Revisionsschacht, an den die Abwasser-Zuführrohre angeschlossen sind, und mit abwassertypspezifischen Einsatzteilen wie Rückstauverschlüssen, Geruchverschlüssen, Reinigungsrohren oder dgl. im Abwasserweg, dadurch gekennzeichnet, daß der Revisionsschacht (S) eine im Längsschnitt zickzackförmige Schachtwand (D) aus konischen Kunststoff-Schachtelementen (E) aufweist, die jeweils mit ihren engeren bzw. weiteren Öffnungsrändern abgedichtet aufeinandergesetzt sind, daß an den Revisionsschacht (S) hinverlegte Zuführrohre (17) oberhalb des Gerinne-Grundteils (G) in die Schachtwand (D) einmünden, und daß das jeweils abwassertypspezifische Einsatzteil (30, K, R) im Inneren des Revisionsschachtes (S) bei der jeweiligen Zuführrohrmündung in ein Schachtelement (E) eingebaut ist.
EP92111397A 1991-07-05 1992-07-04 Schachtelement und Revisionsschacht Expired - Lifetime EP0526744B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4122299 1991-07-05
DE4122299A DE4122299C2 (de) 1991-07-05 1991-07-05 Schacht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0526744A1 true EP0526744A1 (de) 1993-02-10
EP0526744B1 EP0526744B1 (de) 1995-10-25

Family

ID=6435514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92111397A Expired - Lifetime EP0526744B1 (de) 1991-07-05 1992-07-04 Schachtelement und Revisionsschacht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0526744B1 (de)
DE (2) DE4122299C2 (de)
ES (1) ES2081526T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2274297A (en) * 1993-01-13 1994-07-20 Mokhtar Kourgli Underground chamber
FR2701500A1 (fr) * 1993-02-12 1994-08-19 Girard Rene Chambre de visite pour conduite souterraine, notamment une conduite de réseau d'égout.
NL9302290A (nl) * 1993-12-31 1995-07-17 Ka Techniek B V Schacht.
GB2295791A (en) * 1994-12-06 1996-06-12 Rotational Mouldings Ltd A riser for a modular manhole comprising a rotational moulding having a continuous outer wall enclosing a space filled with a foam material
EP0828030A2 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 AKTUAL BAUTEILE UND UMWELTSCHUTZSYSTEME GmbH &amp; Co. KG Kontrollschacht für extensive Dachbegrünungen und/oder Kiesstreifen
EP1281910A2 (de) * 2001-08-04 2003-02-05 Peter Stadlmayer Rohrreliningvorrichtung
EP1452647A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Bernd Eberle Schachtring sowie Schacht
US11021848B1 (en) 2012-06-14 2021-06-01 Jerry L. McKinney Riser sections and risers made therefrom

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315535C2 (de) * 1993-05-10 1997-01-09 Kordes Klaeranlagen U Pumpwerk Kunststoff-Schacht
DE9309301U1 (de) * 1993-06-22 1993-09-02 Kessel Bernhard Schacht oder Behälter
DE20008800U1 (de) * 2000-05-16 2000-08-24 Kessel Gmbh Verteilschacht und Schachtwand-Modul für Verteilschacht
DE202005010487U1 (de) * 2005-06-29 2006-08-10 Rehau Ag + Co. Schachtunterteil
DE502007004314D1 (de) 2007-02-22 2010-08-19 Kessel Ag Schachtring
WO2009137848A2 (en) * 2008-05-12 2009-11-19 Abraham Christoffel Van Wyk A well and a method of constructing a well
DE102011055400A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Aus Modulen aufgebauter Schacht
US11427400B2 (en) 2014-07-28 2022-08-30 Infiltrator Water Technologies Llc Taper-wall riser with tab connectors
EP3417116A4 (de) * 2016-02-15 2020-02-26 Infiltrator Water Technologies LLC Konikwandsteiger mit flachsteckern
DE202017100028U1 (de) * 2017-01-05 2018-04-06 Rehau Ag + Co Retentionsschacht
DE102017126013A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 HATIBA Handelsgesellschaft für Tiefbauprodukte mbH Vorrichtung zur Entwässerung einer Fläche

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609143A1 (de) * 1965-01-29 1970-03-26 W J Van De Kerke En Zoon Nv Inspektionsschacht
FR2174459A6 (de) * 1972-03-03 1973-10-12 Bigotte Claude
FR2509343A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Seperef Regard de visite pour canalisations d'assainissement
DE8500005U1 (de) * 1985-01-02 1986-03-13 Blum, Albert, 5204 Lohmar Fertigschacht
EP0358857A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-21 FRÄNKISCHE ROHRWERKE, GEBR. KIRCHNER GmbH &amp; Co. Dränschacht
WO1990002847A1 (en) * 1988-09-02 1990-03-22 Action Products Marketing Corporation Cast-in-place manhole liner apparatus and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434785A1 (de) * 1964-03-02 1968-11-28 Fritz Reinke Aus Fertigteilen zusammengesetzter Hohlkoerper
SE319735B (de) * 1966-08-23 1970-01-19 Stenberg Flygt Ab
GB2035413B (en) * 1978-09-05 1982-09-29 Reed International Ltd Drainage inspection chamber
IT8400517V0 (it) * 1984-02-10 1984-02-10 Riccini S R L Pozzetto componibile realizzato in pvc o in altri materiali polimerici
IT8403807V0 (it) * 1984-03-02 1984-03-02 Comel Michelangelo Base universale poliedrica di raccordo per tubazioni di pozzetti di fognature.
DE3824228C1 (en) * 1988-07-16 1989-10-26 Manfred 5210 Troisdorf De Hawerkamp Shaft, in particular for landfill sites
DE9005405U1 (de) * 1990-05-12 1990-08-02 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609143A1 (de) * 1965-01-29 1970-03-26 W J Van De Kerke En Zoon Nv Inspektionsschacht
FR2174459A6 (de) * 1972-03-03 1973-10-12 Bigotte Claude
FR2509343A1 (fr) * 1981-07-10 1983-01-14 Seperef Regard de visite pour canalisations d'assainissement
DE8500005U1 (de) * 1985-01-02 1986-03-13 Blum, Albert, 5204 Lohmar Fertigschacht
EP0358857A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-21 FRÄNKISCHE ROHRWERKE, GEBR. KIRCHNER GmbH &amp; Co. Dränschacht
WO1990002847A1 (en) * 1988-09-02 1990-03-22 Action Products Marketing Corporation Cast-in-place manhole liner apparatus and method

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2274297B (en) * 1993-01-13 1996-01-10 Mokhtar Kourgli Underground chamber
US5542780A (en) * 1993-01-13 1996-08-06 Kourgli; Mokhtar Underground chamber
GB2274297A (en) * 1993-01-13 1994-07-20 Mokhtar Kourgli Underground chamber
FR2701500A1 (fr) * 1993-02-12 1994-08-19 Girard Rene Chambre de visite pour conduite souterraine, notamment une conduite de réseau d'égout.
NL9302290A (nl) * 1993-12-31 1995-07-17 Ka Techniek B V Schacht.
GB2295791B (en) * 1994-12-06 1998-04-08 Rotational Mouldings Ltd Riser for a modular manhole
GB2295791A (en) * 1994-12-06 1996-06-12 Rotational Mouldings Ltd A riser for a modular manhole comprising a rotational moulding having a continuous outer wall enclosing a space filled with a foam material
EP0828030A2 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 AKTUAL BAUTEILE UND UMWELTSCHUTZSYSTEME GmbH &amp; Co. KG Kontrollschacht für extensive Dachbegrünungen und/oder Kiesstreifen
EP0828030A3 (de) * 1996-09-04 1999-06-02 AKTUAL BAUTEILE UND UMWELTSCHUTZSYSTEME GmbH &amp; Co. KG Kontrollschacht für extensive Dachbegrünungen und/oder Kiesstreifen
EP1281910A2 (de) * 2001-08-04 2003-02-05 Peter Stadlmayer Rohrreliningvorrichtung
EP1281910A3 (de) * 2001-08-04 2004-03-10 Peter Stadlmayer Rohrreliningvorrichtung
EP1452647A1 (de) * 2003-02-27 2004-09-01 Bernd Eberle Schachtring sowie Schacht
US11021848B1 (en) 2012-06-14 2021-06-01 Jerry L. McKinney Riser sections and risers made therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
ES2081526T3 (es) 1996-03-16
DE59204109D1 (de) 1995-11-30
DE4122299A1 (de) 1993-01-14
DE4122299C2 (de) 1996-05-23
EP0526744B1 (de) 1995-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0526744B1 (de) Schachtelement und Revisionsschacht
DE2755174C3 (de) Bodenablauf mit Geruchverschluß
EP0051316A1 (de) Bodenablauf mit einem oben offenen Auffangbecher
DE2522424A1 (de) Baukasteneinheit zum erstellen eines keller-, wasser-, regenablaufs oder gully
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
DE10201347C5 (de) Einlaufvorrichtung für die Abführung von Regenwasser von einem Dach
DE2824097C2 (de) Als Reinigungsverschluß verwendbares Aufsatzstück mit Deckel für Entwässerungsleitungen
DE19912449C1 (de) Regenwasserfilter
EP1486619A2 (de) Schachtabdeckung mit Belüftung
DE3209058A1 (de) Vorrichtung an abwasser-geruchsverschluessen
EP0386696A1 (de) Hochbeanspruchbarer Bodenablauf
DE3333883A1 (de) Behaelter fuer eine abwasser-pumpstation
DE10310420B3 (de) Wassersammelvorrichtung
DE60022526T2 (de) Modularer dränageblock
DE2759539C2 (de) Bodenablauf
EP1762289A2 (de) Sedimentationsanlage
DE3714947C2 (de)
DE2837042C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer schraubenförmigen Bewegung des Abwassers in einem Fallrohr
DE19509467A1 (de) Anlage und Verfahren zur Entsorgung von Abwasser
DE4334747C2 (de) Abwasserschacht
DE102006038664B4 (de) Schacht-Unterteil
EP0736636A1 (de) Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE102019115736A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung
DE19623053C2 (de) Lüftungsvorrichtung für eine Abwasserentsorgungseinrichtung eines Gebäudes
EP3945177B1 (de) Wasserablauf-einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951130

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081526

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000714

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000717

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010705

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59204109

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201