EP0525229B1 - Kolben, insbesondere zum Herausdrücken von flüssigem Metall aus einem Giesszylinder - Google Patents

Kolben, insbesondere zum Herausdrücken von flüssigem Metall aus einem Giesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP0525229B1
EP0525229B1 EP91112740A EP91112740A EP0525229B1 EP 0525229 B1 EP0525229 B1 EP 0525229B1 EP 91112740 A EP91112740 A EP 91112740A EP 91112740 A EP91112740 A EP 91112740A EP 0525229 B1 EP0525229 B1 EP 0525229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
carrier
sealing ring
piston
piston according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91112740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0525229A1 (de
Inventor
Andre Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allper AG
Original Assignee
Allper AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allper AG filed Critical Allper AG
Priority to EP91112740A priority Critical patent/EP0525229B1/de
Priority to DE59108332T priority patent/DE59108332D1/de
Priority to ES91112740T priority patent/ES2095886T3/es
Priority to US07/919,258 priority patent/US5233912A/en
Priority to JP22189892A priority patent/JP3300045B2/ja
Publication of EP0525229A1 publication Critical patent/EP0525229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0525229B1 publication Critical patent/EP0525229B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint

Definitions

  • the invention relates to a piston of a die casting press for pressing liquid metal - preferably liquid aluminum or liquid brass - out of a casting cylinder, with a cap to be placed on a carrier and to be fastened to the carrier in this way, the cap having an inner cover surface of an end face of the carrier faces.
  • Such a piston is known from EP-A2-423 413.
  • the cap with an internal thread is to be thermally screwed onto an external thread of the carrier.
  • the object of the invention is to facilitate the fitting and fastening of the cap to the carrier in order to enable the cap to be replaced quickly, so that the corresponding downtimes of the machine in which the piston works are reduced.
  • the piston is characterized in that there are recesses in the inner circumferential surface of the cap in the vicinity of its free edge surface for receiving bayonet locking projections on the circumference of the carrier.
  • the piston is preferably characterized in that there are four equally spaced bayonet-lock projections on the carrier, which four insertion recesses in the cap are assigned.
  • the piston is preferably characterized in that the axial dimensions of the Recesses receiving bayonet catch protrusions, allowing an axial movement play between the inner cover surface of the cap and the end face of the wearer, are somewhat larger - preferably 0.1 to 0.2 mm larger - than the axial dimensions of the bayonet catch protrusions.
  • the piston is preferably characterized in that, in order to fix the cap to the carrier, the cap has at least one round recess in its free edge for receiving a head part of a screw to be screwed into the carrier .
  • the cap is preferably provided with a sealing ring in the front area of its circumference, as is known in principle from EP-A2-423 413. It has proven particularly useful in cooperation with the cap according to the invention that the sealing ring not only encompasses an outer circumferential web on the cap with an inner circumferential groove, but also that the sealing ring has a cylindrical inner circumferential surface in front of the circumferential groove, which has two axially successive, cylindrical outer circumferential surface sections of the Encloses the cap at a distance, wherein the front cylindrical outer peripheral surface has a larger diameter than the rear cylindrical outer peripheral surface.
  • the rear cylindrical outer peripheral surface is designed as a retention puncture for solidified liquid metal. Metal that solidifies in the retaining groove spreads the sealing ring apart and thus increases its sealing effect.
  • the sealing ring is held on the cap by the circumferential web.
  • the front boundary surface of the peripheral web forms a stop surface for the sealing ring, so it absorbs an axial pressure on the sealing ring and delimits a sealing zone to the sealing ring.
  • the cap preferably has a ring surface pointing forward at a short distance from a rear end face of the sealing ring.
  • the cap In order to also use liquid metal that is penetrating axially over the outer circumferential surface of the sealing ring, the cap preferably has a section of reduced outer diameter behind the sealing ring that forms a storage zone. If metal enters this storage zone, the user recognizes that the sealing ring no longer has to be completely sealed and replaced.
  • Fig. 1 shows an axial section, partly in side view, of a cap located on a carrier, the carrier being pushed forward relative to the cap.
  • Fig. 2 shows corresponding to Fig. 1 the case that the carrier is pulled back relative to the cap.
  • Fig. 3 shows a section along III-III in Fig. 1 with the cap not yet locked.
  • Fig. 4 shows corresponding to Fig. 3, the locked cap.
  • Fig. 5 shows an exploded view of the cap and carrier.
  • the piston according to the exemplary embodiment has an end to be secured to a carrier 2 and serves as the actual piston Cap 4 on.
  • the cap 4 faces an end face 8 of the carrier 2 with an inner cover surface 6.
  • In the inner circumferential surface 10 of the cap 4 there are four depressions 14 in the vicinity of their free edge surface 12, which have the same angular spacing from one another, for receiving four bayonet catches 16 on the circumference 18 of the carrier 2, respectively.
  • the axial dimensions of the bayonet catch projections 16 Recesses 14 - allowing an axial play of movement between the inner cover surface 6 of the cap 4 and the end face 8 of the carrier 2, as can be seen in FIGS. 1 and 2, permitting temperature expansion of the cap 4 - are somewhat larger than the axial dimensions of the bayonet lock projections 16.
  • the cap 4 has in its free edge surface 12 a round recess 20 for receiving a head part 22 of a screw 24 to be screwed into the carrier 2.
  • the carrier 2 is provided with an internal thread 26 for screwing onto an external thread of a piston rod, not shown.
  • an internal thread 26 for screwing onto an external thread of a piston rod, not shown.
  • attachment surfaces 28 for a U key on the outside of the carrier are provided.
  • the piston rod and the carrier 2 are axially penetrated by a tube 30 which ends in a bore 32 in front of the end face 8 of the carrier 2.
  • a coolant can be pressed through the tube 30 into a radial cannula 34 in the end face 8 of the carrier, which coolant can then be drawn through axial recesses 36 in a front annular support surface 38 of the carrier via an annular channel 40 and obliquely extending bores 42 in a carrier 2 formed in the carrier 2. the tube surrounding the annular space 44 and from there flows back through the carrier 2. Details of this type of cooling are described in EP-A2-423 413.
  • a sealing ring 46 is schematically shown, which encloses the front end of the cap 4.
  • cap and sealing ring which can also be used independently of the cap 4 which can be plugged onto the carrier 2 by means of a bayonet lock and which is explained in connection with FIGS. 1 to 5, is shown in FIG. 6.
  • Another preferred embodiment has a cap which has a cylindrical projection with an outer ring web on an outer cover surface. This ring web engages in an inner ring groove of a sealing ring.
  • the cylindrical extension is provided with an annular recess, which serves to receive an inner annular web of the sealing ring.
  • the sealing ring and the shoulder have at the front first parallel, then diverging to the front, opposing boundary surfaces.
  • a ring shoulder of the outer cover surface of the cap which is radially delimited by the extension, is opposite a rear boundary surface of the sealing ring at a short distance.
  • the rear boundary surface of the sealing ring merges into the outer peripheral surface of the sealing ring via a run-up slope.
  • the sealing ring In front of the annular groove, the sealing ring has a cylindrical inner circumferential surface which forms a section of the boundary surface and encloses two axially successive cylindrical outer circumferential sections of the cap at a distance, the front cylindrical outer circumferential section having a larger diameter than the rear cylindrical outer circumferential section.
  • the outer peripheral portion thus limits the Retention puncture described at the beginning.
  • the cap has a section of reduced outer diameter which forms the storage zone described at the outset.
  • the liquid metal flows into the spaces between the sealing ring and the cap and in the axial direction over the outer peripheral surface of the sealing ring.
  • the piston is to be moved within an inner circumferential surface of a casting cylinder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben einer Druckgußpresse zum Herausdrücken von flüssigem Metall - vorzugsweise flüssigem Aluminium oder flüssigem Messing - aus einem Gießzylinder, mit einer auf einen Träger aufzusetzenden und an dem Träger derart zu befestigenden Kappe, wobei die Kappe mit einer inneren Deckfläche einer Stirnfläche des Trägers gegenübersteht.
  • Ein solcher Kolben ist nach der EP-A2-423 413 bekannt. Dort ist die Kappe mit einem Innengewinde thermisch auf ein Außengewinde des Trägers aufzuschrauben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Aufsetzen und Befestigen der Kappe an dem Träger zu erleichtern, um ein rasches Auswechseln der Kappe zu ermöglichen, so daß die entsprechenden Stillstandszeiten der Maschine, in der der Kolben arbeitet, verringert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Kolben dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Innenumfangsfläche der Kappe in der Nähe ihrer freien Randfläche Vertiefungen zur Aufnahme von Bajonettverschluß-Vorsprüngen am Umfang des Trägers befinden.
  • Um die Kappe nach nur 1/8 Drehung in bezug zum Träger von dem Träger lösen zu können oder an dem Träger befestigen zu können, ist der Kolben bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Träger vier gleiche Winkelabstände voneinander aufweisende Bajonettverschluß-Vorsprünge befinden, denen vier Einsteck-Ausnehmungen in der Kappe zugeordnet sind.
  • Um eine Art Pumpkühlung der Kappe zu erhalten, wobei ein Kühlkreislauf vorgesehen sein kann, wie er in der EP-A2-423 413 beschrieben ist, ist der Kolben bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Abmessungen der die Bajonettverschluß-Vorsprünge aufnehmenden Vertiefungen, ein axiales Bewegungsspiel zwischen der inneren Deckfläche der Kappe und der Stirnfläche des Trägers gestattend, etwas größer - vorzugsweise um 0,1 bis 0,2 mm größer - als die axialen Abmessungen der Bajonettverschluß-Vorsprünge sind.
  • Um die Kappe an dem Träger in einfacher Weise sichern zu können, ist der Kolben bevorzugt dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Kappe an dem Träger die Kappe in ihrem freien Rand wenigstens eine runde Ausnehmung zur Aufnahme eines Kopfteils einer in den Träger zu schraubenden Schraube aufweist.
  • Die Kappe ist im vorderen Bereich seines Umfangs bevorzugt mit einem Dichtungsring versehen, wie dies grundsätzlich nach der EP-A2-423 413 bekannt ist. Besonders bewährt hat sich in Zusammenwirken mit der erfindungsgemäßen Kappe, daß der Dichtungsring nicht nur mit einer inneren Umfangsnut einen äußeren Umfangssteg an der Kappe umgreift, sondern daß überdies der Dichtungsring vor der Umfangsnut eine zylindrische Innenumfangsfläche aufweist, die zwei axial aufeinander folgende, zylindrische Außenumfangsflächenabschnitte der Kappe mit Abstand umschließt, wobei die vordere zylindrische Außenumfangsfläche einen größeren Durchmesser hat als die hintere zylindrische Außenumfangsfläche.
  • Die hintere zylindrische Außenumfangsfläche ist dabei als ein Rückhalteeinstich für erstarrtes flüssiges Metall ausgebildet. In dem Rückhalteeinstich erstarrtes Metall spreizt den Dichtungsring auseinander und erhöht somit seine Dichtwirkung.
  • Der Dichtungsring wird durch den Umfangssteg an der Kappe festgehalten. Die vordere Begrenzungsfläche des Umfangsstegs bildet dabei eine Anschlagfläche für den Dichtungsring, nimmt also einen axial auf den Dichtungsring wirkenden Druck auf und begrenzt eine Dichtzone zum Dichtungsring. Dementsprechend weist die Kappe bevorzugt in geringem Abstand von einer hinteren Stirnfläche des Dichtungsrings eine nach vorne weisende Ringfläche auf.
  • Um auch axial über die Außenumfangsfläche des Dichtungsrings dringendes flüssiges Metall zur Dichtung auszunutzen, weist bevorzugt die Kappe hinter dem Dichtungsring einen eine Speicherzone bildenden Abschnitt verringerten Außendurchmessers auf. Tritt in diese Speicherzone Metall ein, so erkennt der Benutzer, daß der Dichtungsring nicht mehr vollständig abdichtet und ausgewechselt werden muß.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt im Achsschnitt teilweise in Seitenansicht eine auf einem Träger befindliche Kappe, wobei der Träger relativ zur Kappe nach vorne geschoben ist.
  • Fig. 2 zeigt entsprechend Fig. 1 den Fall, daß der Träger relativ zur Kappe nach hinten gezogen ist.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs III-III in Fig. 1 bei noch nicht verriegelter Kappe.
  • Fig. 4 zeigt entsprechend Fig. 3 die verriegelte Kappe.
  • Fig. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung von Kappe und Träger.
  • Der Kolben nach dem Ausführungsbeispiel weist eine an einen Träger 2 zu sichernde, als eigentlicher Kolben dienende Kappe 4 auf. Die Kappe 4 steht mit einer inneren Deckfläche 6 einer Stirnfläche 8 des Trägers 2 gegenüber. In der Innenumfangsfläche 10 der Kappe 4 befinden sich in der Nähe ihrer freien Randfläche 12 vier Vertiefungen 14, die gleiche Winkelabstände voneinander haben, zur Aufnahme von entsprechend vier Bajonettverschlüssen 16 am Umfang 18 des Trägers 2. Die axialen Abmessungen der die Bajonettverschluß-Vorsprünge 16 aufnehmenden Vertiefungen 14 sind - ein aus Fig. 1 und 2 ersichtliches axiales, Temperaturdehnungen der Kappe 4 zulassendes Bewegungsspiel zwischen der inneren Deckfläche 6 der Kappe 4 und der Stirnfläche 8 des Trägers 2 gestattend - etwas größer als die axialen Abmessungen der Bajonettverschluß-Vorsprünge 16.
  • Zur Festlegung der Kappe 4 an dem Träger 2 weist die Kappe 4 in ihrer freien Randfläche 12 eine runde Ausnehmung 20 zur Aufnahme eines Kopfteils 22 einer in den Träger 2 zu schraubenden Schraube 24 auf.
  • Der Träger 2 ist mit einem Innengewinde 26 zum Aufschrauben auf ein Außengewinde einer nicht dargestellten Kolbenstange versehen. Zum Zwecke des Aufschraubens befinden sich auf der Außenseite des Trägers Ansatzflächen 28 für einen U-Schlüssel.
  • Die Kolbenstange und der Träger 2 sind axial von einem Rohr 30 durchsetzt, das in einer Bohrung 32 vor der Stirnfläche 8 des Trägers 2 endet. Durch das Rohr 30 kann ein Kühlmittel in eine Radialkanüle 34 in der Stirnfläche 8 des Trägers gedrückt werden, das dann durch axiale Ausnehmungen 36 in einer vorderen ringförmigen Stützfläche 38 des Trägers über einen Ringkanal 40 und schräg verlaufende Bohrungen 42 in einen im Träger 2 ausgebildeten, das Rohr umschließenden Ringraum 44 und von dort durch den Träger 2 wieder zurückströmt. Einzelheiten dieser Art von Kühlung sind in der EP-A2-423 413 beschrieben.
  • In den Fig. 1, 2 und 5 ist schematisch ein Dichtungsring 46 dargestellt, der das vordere Ende der Kappe 4 umschließt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform von Kappe und Dichtungsring, die auch unabhängig von der in Zusammenhang mit Fig. 1 bis 5 erläuterten, durch einen Bajonettverschluß auf den Träger 2 aufsteckbaren Kappe 4 verwendet werden kann, ist in Fig. 6 dargestellt.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform hat eine Kappe, die auf einer äußeren Deckfläche einen zylindrischen Ansatz mit einem äußeren Ringsteg aufweist. Dieser Ringsteg greift in eine innere Ringnut eines Dichtungsrings ein. Der zylindrische Ansatz ist mit einer Ringausnehmung versehen, die der Aufnahme eines inneren Ringstegs des Dichtungsrings dient.
  • Der Dichtungsring und der Ansatz weisen frontseitig zunächst parallele, dann nach vorne auseinanderstrebende, einander gegenüberstehende Begrenzungsflächen auf. Einer durch den Ansatz radial begrenzten Ringschulter der äußeren Deckfläche der Kappe steht mit geringem Abstand eine rückwärtige Begrenzungsfläche des Dichtungsrings gegenüber. Die rückwärtige Begrenzungsfläche des Dichtungsrings geht in die äußere Umfangsfläche des Dichtungsrings über eine Auflaufschräge über.
  • Vor der Ringnut weist der Dichtungsring eine zylindrische Innenumfangsfläche auf, die einen Abschnitt der Begrenzungsfläche bildet und zwei axial aufeinanderfolgende zylindrische Außenumfangsabschnitte der Kappe mit Abstand umschließt, wobei der vordere zylindrische Außenumfangsabschnitt einen größeren Durchmesser hat als der hintere zylindrischen Außenumfangsabschnitt. Der Außenumfangsabschnitt begrenzt somit den eingangs beschriebenen Rückhalte-Einstich.
  • Hinter dem Dichtungsring weist die Kappe einen die eingangs beschriebene Speicherzone bildenden Abschnitt verringerten Außendurchmessers auf.
  • Das flüssige Metall strömt in die Räume zwischen dem Dichtungsring und der Kappe und in Axialrichtung über die äußere Umfangsfläche des Dichtungsrings. Der Kolben ist innerhalb einer Innenumfangsfläche eines Gießzylinders zu verschieben.

Claims (7)

  1. Kolben einer Druckgußpresse zum Herausdrücken von flüssigem Metall - vorzugsweise flüssigem Aluminium oder flüssigem Messing - aus einem Gießzylinder, mit einer auf einen Träger (2) aufzusetzenden und an dem Träger (2) derart zu befestigenden Kappe (4), wobei die Kappe (4) mit einer inneren Deckfläche (6) einer Stirnfläche (8) des Trägers (2) gegenübersteht.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich in der Innenumfangsfläche (10) der Kappe (4) in der Nähe ihrer freien Randfläche (12) Vertiefungen (14) zur Aufnahme von Bajonettverschluß-Vorsprüngen (16) am Umfang (18) des Trägers (2) befinden.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem Träger (2) vier gleiche Winkelabstände voneinander aufweisende Bajonettverschluß-Vorsprünge (16) befinden, denen vier Einsteck-Ausnehmungen (15) in der Kappe (4) zugeordnet sind.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Abmessungen der die Bajonettverschluß-Vorsprünge (16) aufnehmenden Vertiefungen (14), ein axiales Bewegungsspiel zwischen der inneren Deckfläche (6) der Kappe (4) und der Stirnfläche (8) des Trägers (2) gestattend,etwas größer - vorzugsweise um 0,1 bis 0,2 mm größer - als die axialen Abmessungen der Bajonettverschluß-Vorsprünge (16) sind.
  4. Kolben nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Kappe (4) an dem Träger (2) die Kappe (4) in ihrer freien Randfläche (12) wenigstens eine runde Ausnehmung (20) zur Aufnahme eines Kopfteils (22) einer in den Träger (2) zu schraubenden Schraube (24) aufweist.
  5. Kolben, bei dem die Kappe in einem vorderen Umfangsabschnitt mit einem Dichtungsring versehen ist, der mit einer inneren Ringnut einen äußeren Ringsteg an der Kappe umgreift, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring vor der Ringnut eine zylindrische Innenumfangsfläche aufweist, die zwei axial aufeinander folgende, zylindrische Außenumfangsabschnitte der Kappe mit Abstand umschließt, wobei der vordere zylindrische Außenumfangsabschnitt einen größeren Durchmesser hat als der hintere zylindrische Außenumfangsabschnitt.
  6. Kolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe in geringem Abstand von einer rückwärtigen Begrenzungsfläche des Dichtungsrings eine nach vorne weisende Ringschulter aufweist.
  7. Kolben nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe hinter dem Dichtungsring einen eine Speicherzone bildenden Abschnitt verringerten Außendurchmessers aufweist.
EP91112740A 1991-07-29 1991-07-29 Kolben, insbesondere zum Herausdrücken von flüssigem Metall aus einem Giesszylinder Expired - Lifetime EP0525229B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91112740A EP0525229B1 (de) 1991-07-29 1991-07-29 Kolben, insbesondere zum Herausdrücken von flüssigem Metall aus einem Giesszylinder
DE59108332T DE59108332D1 (de) 1991-07-29 1991-07-29 Kolben, insbesondere zum Herausdrücken von flüssigem Metall aus einem Giesszylinder
ES91112740T ES2095886T3 (es) 1991-07-29 1991-07-29 Embolo, particularmente para empujar metal liquido fuera de un cilindro de colada.
US07/919,258 US5233912A (en) 1991-07-29 1992-07-27 Piston for forcing liquid metal out of a casting cylinder
JP22189892A JP3300045B2 (ja) 1991-07-29 1992-07-28 ピストン及びピストン用シールリング

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91112740A EP0525229B1 (de) 1991-07-29 1991-07-29 Kolben, insbesondere zum Herausdrücken von flüssigem Metall aus einem Giesszylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0525229A1 EP0525229A1 (de) 1993-02-03
EP0525229B1 true EP0525229B1 (de) 1996-11-06

Family

ID=8206992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112740A Expired - Lifetime EP0525229B1 (de) 1991-07-29 1991-07-29 Kolben, insbesondere zum Herausdrücken von flüssigem Metall aus einem Giesszylinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5233912A (de)
EP (1) EP0525229B1 (de)
JP (1) JP3300045B2 (de)
DE (1) DE59108332D1 (de)
ES (1) ES2095886T3 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230080C2 (de) * 1992-09-09 1998-04-09 Hugo Kunz Druckgießkolben, insbesondere für Kaltkammer-Druckgießmaschinen
US5411350A (en) * 1993-11-03 1995-05-02 Loctite Corporation Quick connect/disconnect device, and dispensing apparatus comprising same
JP3019713B2 (ja) * 1994-02-21 2000-03-13 豊田合成株式会社 操作ノブの組付け構造
US5653322A (en) * 1996-01-30 1997-08-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Two piece clutch assembly having twist lock joint
US5607251A (en) * 1996-04-03 1997-03-04 The Stanley Works Quick coupler assembly for hanging attachment
US5687604A (en) * 1996-05-30 1997-11-18 Exco Technologies Ltd. Thermal controlled mandrel with replaceable tip for copper and brass extrusion
US5680894A (en) * 1996-10-23 1997-10-28 Lindberg Corporation Apparatus for the injection molding of a metal alloy: sub-ring concept
US5913605A (en) * 1997-09-17 1999-06-22 G. H. Hensley Industries, Inc. Rotary lock system for wear runner assembly
DE19923341B4 (de) * 1999-05-21 2005-03-03 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckgießmaschine sowie Druckgießmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10037887A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-14 Mahle Gmbh Kolben-Zylinder-Baueinheit für einen Verbrennungsmotor mit einem schaftlosen Kolben
US6598450B2 (en) 2001-11-02 2003-07-29 Sequa Can Machinery, Inc. Internally cooled punch
WO2003074214A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Allper Ag Dichtring und kolben für einen druckgiesszylinder
DE20309181U1 (de) * 2003-06-13 2004-10-28 Allper Ag Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Druckgießmaschine
US8550743B2 (en) * 2005-09-30 2013-10-08 Medtronic, Inc. Sliding lock device
DE102005048717A1 (de) * 2005-10-12 2007-04-19 Allper Ag Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Giessmaschine
ITBS20060087A1 (it) * 2006-04-12 2007-10-13 Copromec S R L Pistone per macchine per la pressofusione a camera fredda
US8048069B2 (en) 2006-09-29 2011-11-01 Medtronic, Inc. User interface for ablation therapy
US20080286398A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Jui-Hsiang Wang Fast-to-install structure for a threaded rod of an injection molding machine
IT1393329B1 (it) * 2009-01-21 2012-04-20 Brondolin S P A Pistone e anello di tenuta per pressofusione
IT1393330B1 (it) * 2009-01-21 2012-04-20 Brondolin S P A Pistoni per pressofusione
DE102009056903A1 (de) * 2009-12-03 2011-06-09 Danfoss A/S Hydraulische Kolbenmaschine, insbesondere wasserhydraulische Maschine
DE202010008596U1 (de) 2010-09-21 2010-12-02 Schmelzmetall (Deutschland) Gmbh Druckgusskolben
FR2974023A1 (fr) * 2011-04-14 2012-10-19 Sidel Participations Dispositif d'assemblage d'un outillage sur un support
DE102011052446A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Schmelzmetall Ag Druckgusskolbenkopf
BR112014025934B1 (pt) * 2012-04-20 2019-04-09 Cpr Suisse S.A. Pistão para máquinas de fundição sob pressão de câmara fria.
ES2449165B1 (es) * 2014-02-21 2014-09-02 Alrotec Tecnology S.L.U. Pistón para máquinas de inyección de cámara fría
JP7134975B2 (ja) * 2016-12-30 2022-09-12 エクスコ テクノロジーズ リミテッド ダイカストピストンおよびそれを備えたダイカスト装置
US10807286B2 (en) 2017-04-06 2020-10-20 Mold-Masters (2007) Limited Liquid injection molding apparatus
DE102017003693B3 (de) * 2017-04-15 2018-06-14 Wieland-Werke Ag Druckgießkolben
US10987731B1 (en) * 2020-07-30 2021-04-27 Exco Technologies Limited Die-casting piston, and die-casting apparatus incorporating same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862738A (en) * 1954-10-27 1958-12-02 Charles A D Bayley Subaqueous structures for supporting a working platform above water
US2844424A (en) * 1956-02-20 1958-07-22 Rand Goetze Corp Piston sealing means
US2844422A (en) * 1956-12-05 1958-07-22 Rand Goetze Corp Piston ring
DE1029615B (de) * 1957-02-14 1958-05-08 Krauss Maffei Ag Kolbenring
US2901258A (en) * 1957-09-30 1959-08-25 Brandafi Gabriel Drill press spindle
DE2446503A1 (de) * 1974-09-28 1976-04-15 Hugo Kunz Druckkolben fuer eine druckgiessmaschine
SE7510628L (sv) * 1974-09-28 1976-03-29 Hugo Kunz Tryckkolv for en tryckgjutmaskin
DE8304487U1 (de) * 1983-02-18 1985-05-02 Glas, Friedrich, 8192 Geretsried Kolben für Druckgießmaschinen
US4529330A (en) * 1983-06-30 1985-07-16 Otis Engineering Corporation Cylinder connection
DE3934778A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Allper Ag Kolben, insbesondere fuer eine druckgusspresse
US5094148A (en) * 1989-05-08 1992-03-10 Habley Medical Technology Corporation Piston stem insert for a carpule based piston
DE59010692D1 (de) * 1989-10-18 1997-05-07 Allper Ag Kolben, insbesondere für eine Druckgusspresse
DE9014003U1 (de) * 1990-10-08 1990-12-13 Alfred Kunz Gmbh & Co, 8000 Muenchen, De
DE9014033U1 (de) * 1990-10-09 1990-12-13 D. Schade Gmbh, 2356 Aukrug, De

Also Published As

Publication number Publication date
JP3300045B2 (ja) 2002-07-08
ES2095886T3 (es) 1997-03-01
DE59108332D1 (de) 1996-12-12
JPH0617931A (ja) 1994-01-25
US5233912A (en) 1993-08-10
EP0525229A1 (de) 1993-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525229B1 (de) Kolben, insbesondere zum Herausdrücken von flüssigem Metall aus einem Giesszylinder
DE3345959C2 (de) Zylinderkopfbefestigungskonstruktion
DE1285329B (de) Leichtmetallrad mit zugeordneter Bremsscheibe fuer Flugzeuge
DE7707211U1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine
DE2026272C3 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2337648C2 (de) Kaltkammer-Druckgießmaschine
DE20016278U1 (de) Bremssystem
DE7111581U (de) Stossdampfer
DE1207152B (de) Fluessigkeitsgekuehlter Kolben geschmiedeter oder gepresster Ausfuehrung fuer Brennkraftmaschinen
DE873185C (de) Kolben, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
EP0125375B1 (de) Zweirad-Felgenbremse
EP0901852B1 (de) Kolben für eine Warmkammer-Druckgiessmachine
DE463157C (de) Bolzen oder Schraube mit aufsetzbarem Kopf
DE2533746A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE378089C (de) Kolbenbolzenlagerung
DE2431654A1 (de) Arbeitszylinder fuer pneumatische und hydraulische medien
AT351694B (de) Anfahrstrang fuer stranggiessanlagen
DE1939435A1 (de) Muldenkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE585877C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Kolbenstange am Kreuzkopf von Kolbenkraftmaschinen
AT219356B (de) Mehrteilige Sicherungsmutter u. ähnl. wirkende Maschinenelemente
DE960254C (de) Tuerschliessergehaeuse
DE2208750A1 (de) Auswerferanordnung mit einer einrichtung zur stufenlosen einstellung des auswerferhubes
DE7230670U (de) Anordnung zur Befestigung eines Lagerschüdes
DE1291944B (de) Befestigung der Zylinderlaufbuchse einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3144557A1 (de) Aufnahmeeinheit mit einer aufnahmeroehre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19930629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941125

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961108

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108332

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961212

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095886

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080725

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090729