DE102005048717A1 - Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Giessmaschine - Google Patents

Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Giessmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005048717A1
DE102005048717A1 DE102005048717A DE102005048717A DE102005048717A1 DE 102005048717 A1 DE102005048717 A1 DE 102005048717A1 DE 102005048717 A DE102005048717 A DE 102005048717A DE 102005048717 A DE102005048717 A DE 102005048717A DE 102005048717 A1 DE102005048717 A1 DE 102005048717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
casting machine
cold chamber
machine according
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005048717A
Other languages
English (en)
Inventor
André MULLER
Frédéric Muller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allper AG
Original Assignee
Allper AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allper AG filed Critical Allper AG
Priority to DE102005048717A priority Critical patent/DE102005048717A1/de
Priority to CA2625099A priority patent/CA2625099C/en
Priority to CN2006800379755A priority patent/CN101287563B/zh
Priority to KR1020087011262A priority patent/KR101334382B1/ko
Priority to DK06806194.4T priority patent/DK1943038T3/da
Priority to JP2008534929A priority patent/JP5001284B2/ja
Priority to PL06806194T priority patent/PL1943038T3/pl
Priority to ES06806194T priority patent/ES2339054T3/es
Priority to AT06806194T priority patent/ATE454233T1/de
Priority to US11/992,716 priority patent/US8136574B2/en
Priority to EP06806194A priority patent/EP1943038B1/de
Priority to PCT/EP2006/009831 priority patent/WO2007042282A2/de
Priority to DE502006005883T priority patent/DE502006005883D1/de
Publication of DE102005048717A1 publication Critical patent/DE102005048717A1/de
Priority to HK09103394.7A priority patent/HK1125892A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit

Abstract

Es wird ein mehrteiliger Kolben (1) zur Befestigung am hochdruckseitigen Endbereich (3) einer axial in einem Gießzylinder (7) einer Kaltkammer-Gießmaschine verschiebbaren Kolbenstange (5) vorgeschlagen. Der Kolben umfasst einen hochdruckseitig eine Kolbenstirnwand (13) bildenden Kolbendeckel (9) und einen niederdruckseitig an den Kolbendeckel (9) anschließenden Kolbenkörper (15) in Form einer Buchse. Der Kolbenkörper (15) kann mittels Befestigungsschrauben (23) zu einer Baueinheit mit dem Kolbendeckel (9) verbunden sein. Zur axialen Fixierung des Kolbens (1) an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) sind an dem Kolbendeckel (9) und dem Endbereich (3) einander zugeordnete Bajonettverriegelungsorgane (25, 27) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Kolben zur Befestigung am hochdruckseitigen Endbereich einer axial in einem Gießzylinder einer Kaltkammer-Gießmaschine verschiebbaren Kolbenstange.
  • Die üblicherweise gekühlten Kolben von Kaltkammer-Gießmaschinen unterliegen im Betrieb relativ hohem Verschleiß. Das Auswechseln der Kolben oder der Verschleißteile des Kolbens geht zu Lasten der Produktivität der Gießmaschine. Das Auswechseln verschlissener Kolben dauert vergleichsweise lang und vielfach sind Spezialwerkzeuge erforderlich, insbesondere da sich Komponenten des Kolbens und der Kolbenstange im Betrieb verklemmen oder verbacken und vielfach nur mit Gewalt gelöst werden können.
  • Um das Auswechseln der Kolben zu erleichtern, ist es aus US 5 233 912 bekannt den generell kappenförmigen Kolben mittels einer spielbehafteten Bajonettverbindung an dem auch die Kühlflüssigkeit zur Kolbenkühlung zuführenden Kolbenträger axial zu fixieren. Die Bajonettverbindung erleichtert das Wechseln des Kolbens.
  • Aus WO 03/0 74 211 A und WO 2004/110 679 A1 ist es ferner bekannt, den Kolben mehrteilig aufzubauen. Hierzu ist ein hochdruckseitig eine Kolbenstirnwand bildender Kolbendeckel mit einem niederdruckseitig an den Kolbendeckel anschließenden Kolbenkörper in Form einer den Kolbenträger der Kolbenstange umschließenden Buchse zu verschrauben. Die Gestaltung erlaubt es den Kolbendeckel aus einem anderen Material als den Kolbenkörper herzustellen, um unterschiedliche Wärmeleitbedingungen an der Kolbenstirnwand einerseits und dem Kolbenkörper andererseits zu realisieren. Die Teilbarkeit des Kolbens erleichtert ferner das Wechseln von Verschleißringen des Kolbens, sofern diese axial mit der Teilungsebene des Kolbens überlappen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Schraubverbindung zwischen dem Kolbendeckel und dem Kolbenkörper im Gießbetrieb zum Verschleißen neigt und Verklemmen und Festbacken nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung einen mehrteiligen Kolben für eine Kaltkammer-Gießmaschine zu schaffen, der im Verschleißfall als Ganzes oder zumindest in Teilen leicht ausgewechselt werden kann.
  • Die Erfindung geht aus von einem mehrteiligen Kolben zur Befestigung am hochdruckseitigen Endbereich einer axial in einen Gießzylinder einer Kaltkammer-Gießmaschine verschiebbaren Kolbenstange und umfasst:
    • – einen hochdruckseitig eine Kolbenstirnwand bildenden Kolbendeckel,
    • – einen niederdruckseitig an den Kolbendeckel anschließenden Kolbenkörper in Form einer den Endbereich der Kolbenstange umschließenden Buchse und
    • – Befestigungsorgane für die lösbare axiale Fixierung des Kolbendeckels und des Kolbenkörpers relativ zur Kolbenstange.
  • Die vorangegangen erläuterte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Befestigungsorgane den Kolbendeckel für sich an dem Endbereich der Kolbenstange axial fixierende Bajonettverriegelungsorgane umfassen.
  • Eine solche Bajonettverbindung überträgt auf den Kolbendeckel wirkende Zugkräfte beim Zurückziehen der Kolbenstange aus dem Gießzylinder unmittelbar auf den Endbereich der Kolbenstange. Dies mindert die Gefahr, dass es Probleme beim Austauschen von Verschleißteilen gibt. Darüber hinaus wird die Konstruktion und die Herstellung des Kolbens vereinfacht. Insbesondere kann die den Kolbenkörper bildende Buchse einfacher als bei herkömmlichen mehrteiligen Kolben hergestellt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich auch für Kolben mit großem Kolbendurchmesser. Da der Endbereich des Kolbenträgers üblicherweise aus einem zähen Material besteht, kann es zu Vibrationsproblemen beim Fräsen der kolbenstangenseitigen Bajonettverriegelungsorgane kommen, wenn diese, wie herkömmlich üblich, in vergleichsweise großem Abstand von dem Stirnende angeordnet sind. Herkömmliche Kolben mit großem Durchmesser mussten deshalb bezogen auf den Durchmesser axial vergleichsweise kurz bemessen werden, was zu Dichtungsproblemen und Kühlproblemen führen kann. Der erfindungsgemäße Kolben lässt sich auch für relativ große Kolbendurchmesser mit einem Verhältnis axialer Länge zu Kolbendurchmesser zwischen 0,8 und 1 herstellen, wie es sich für Kolben mit vergleichsweise kleinem Durchmesser als günstig herausgestellt hat.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bajonettverriegelungsorgane den Kolbendeckel mit axialem Spiel an dem Enbereich der Kolbenstange fixieren, derart, dass die Kolbenstirnwand in axialen Anlagekontakt zur axialen Stirnfläche des Endbereichs der Kolbenstange bringbar und von dieser axial abhebbar ist. Die Kolbenstirnwand kann sich damit im Betrieb am Endbereich der Kolbenstange flächig abstützen und die beim Gießen auftretenden Druckkräfte flächig in die Kolbenstange ableiten. Die Kolbenstirnwand kann deshalb vergleichsweise dünn bemessen werden, was die Kühlung des Kolbens erleichtert. Auf Grund des axialen Spiels kann der Kolben dennoch problemlos demontiert werden.
  • Die Bajonettverriegelungsorgane sind zweckmäßigerweise nahe der axialen Stirnfläche des Endbereichs der Kolbenstange angeordnet, beispielsweise derart, dass die Bajonettverriegelungsorgane mehrere Paare einander zugeordneter Verriegelungsvorsprünge an dem Kolbendeckel und dem Endbereich der Kolbenstange aufweisen, wobei zumindest die an dem Endbereich der Kolbenstange vorgesehenen Verriegelungsvorsprünge zur Hochdruckseite hin axial vor dem Kolbenkörper angeordnet sind. Die dem Kolbendeckel zugeordneten Verriegelungsvorsprünge können gegebenenfalls mit dem Kolbenkörper axial überlappen und zur radialen Zentrierung des Kolbenkörpers an dem Kolbendeckel ausgenutzt werden.
  • Der Kolben wird im Betrieb zweckmäßigerweise durch eine Kühlflüssigkeit gekühlt, die über Anschlusskanäle der Kolbenstange und ihres Endbereichs zu- und abgeführt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwischen der Kolbenstirnwand des Kolbendeckels und der Stirnfläche des Endbereichs der Kolbenstange sowie der inneren Umfangsfläche des Kolbenkörpers und der äußeren Umfangsfläche des Endbereichs der Kolbenstange Kühlmittelkanäle gebildet, die über in Umfangsrichtung zwischen Bajonettverriegelungsorganen gelegene Zwischenräume miteinander verbunden sind. Auf diese Weise können die im verriegelten Zustand der Bajonettverbindung ohnehin vorhandenen Durchlässe bzw. Zwischenräume für die Führung des Kühlmittels ausgenutzt werden. Die Anschlusskanäle münden zweckmäßigerweise im Zentrum der Stirnfläche des Endbereichs der Kolbenstange und im Bereich des niederdruckseitigen Endes des Kolbenkörpers. Auf diese Weise ist es möglich, anders als bei herkömmlichen Kolben im Wesentlichen den gesamten Kolben in Kontakt mit dem Kühlmittel zu bringen.
  • Eine weitere Verbesserung wird erreicht, wenn der Endbereich der Kolbenstange im Bereich der axialen Überdeckung durch den Kolbenkörper durch Stützstege voneinander getrennte Nutbereiche aufweist, die die Kühlmittelkanäle bilden. Der Kolbenkörper kann sich an den Stützstegen radial abstützen. Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Nutbereiche im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Endbereichs der Kolbenstange. Die Nutbereiche können in achsnormalen Ebenen verlaufen oder aber als eingängige oder mehrgängige, schraubenlinienförmige Nuten ausgebildet sein.
  • Die den Kolbenkörper bildende Buchse kann mit dem Kolbendeckel über Befestigungsorgane zu einer Baueinheit verbunden sein, aber auch lediglich zwischen Anschlagflächen für sich genommen axial fixiert sein. Unabhängig davon, ob der Kolbenkörper und der Kolbendeckel eine für sich handhabbare Baueinheit bilden, kann in dem Endbereich der Kolbenstange wenigstens ein Anschlagelement für die Fixierung des Kolbenkörpers in axialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung vorgesehen sein das Anschlagelement ist bevorzugt abnehmbar an dem Endbereich der Kolbenstange befestigt, beispielsweise mittels einer radial zum Endbereich verlaufenden Schraube angeschraubt sein. Bevorzugt greift das Anschlagelement in eine in Umfangsrichtung beidseitig begrenzte Aussparung an dem niederdruckseitigen axialen Ende des Kolbenkörpers ein und sorgt so zugleich für eine Verdrehsicherung des Kolbenkörpers relativ zur Kolbenstange. Es versteht sich, dass aus Symmetriegründen bevorzugt mehrere solcher Anschlagelemente in Umfangsrichtung verteilt vorgesehen sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, die auch selbstständige erfinderische Bedeutung hat, also auch bei anderen als den vorstehend erläuterten Kolben eingesetzt werden kann, insbesondere auch bei einteiligen Kolben, ist vorgesehen, dass das Anschlagelement eine nach radial außen schräg zur Kolbenstirnwand hin geneigte Anschlagfläche aufweist, die an einer gleichsinnig geneigten Gegenfläche des Kolbenkörpers anliegt. Das Schrägstellen der Anschlagflächen mindert die Gefahr des Festbackens und erleichtert die Demontage gebrauchter Kolben.
  • Die Mehrteiligkeit des Kolbens erlaubt es den Kolbendeckel und den Kolbenkörper aus unterschiedlichen Materialien herzustellen, um so die einzelnen Komponenten des Kolbens ihrem jeweiligen Funktionszweck besser anpassen zu können. Darüber hinaus erlaubt die Mehrteiligkeit des Kolbens die Konstruktion leichter als bisher auswechselbarer Verschleißteile. So kann der Kolbendeckel auf seiner äußeren Umfangsfläche in einer zur Niederdruckseite hin offenen Ringaussparung einen geschlitzten, radial federnden Verschleißring tragen, der von einem auf seiner Niederdruckseite an dem Kolbendeckel axial fixierten Schnappring axial fixiert ist. Der Schnappring kann auch zur Fixierung eines den Kolbenkörper umschließenden Verschleißrings bzw. einer solchen Buchse ausgenutzt werden, selbst wenn beide Verschleißringe geschlitzt sind und radial federnd sich an den Gießzylinder anlegen.
  • Auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbendeckels kann aber auch ein geschlossener Verschleißring im Pressitz aufgeschrumpft werden. Auch ein solcher Verschleißring kann gewechselt werden, indem er hierzu axial aufgeschnitten wird.
  • Es versteht sich, dass die äußere Umfangsfläche des Kolbendeckels oder/und des Kolbenkörpers als solche dem inneren Durchmesser des Gießzylinders angepasst sein können, so dass der Kolbendeckel bzw. der Kolbenkörper für sich genommen als Verschleißteile dienen.
  • Alternativ könnte der Kolbendeckel auf seiner äußeren Umfangsfläche in einer zur Hochdruckseite hin offenen Ringaussparung einen geschlitzten Verschleißring tragen, der im Bereich seines niederdruckseitigen axialen Endes einen nach radial innen abstehenden Ringvorsprung aufweist, welcher in eine Ringnut am Außenumfang des Kolbendeckels oder am Außenumfang eines den Kolbenkörper umschließenden Verschleißrings eingreift. Während die erste genannte Variante auch bei herkömmlichen Kolben, wie sie zum Beispiel aus WO 2004/110 679 A1 bekannt sind, einsetzbar ist, verbessert die zweite Variante die Abdichtung der Trennfuge zwischen dem Kolbendeckel und dem Kolbenkörper, insbesondere dann, wenn der den Kolbenkörper umschließende Verschleißring den Kolbendeckel axial teilweise überlappt.
  • In an sich bekannter Weise kann der Kolbendeckel auch auf seiner äußeren Umfangsfläche in einer durch radial abstehende Vorsprünge zur Hochdruckseite hin axial begrenzten Ringaussparung einen Verschleißring tragen, wobei der Kolbendeckel in Umfangsrichtung zwischen den Vorsprüngen in die Aussparung mündende Durchlässe aufweist. Beim Gießvorgang kann durch diese Durchlässe Schmelze in die Ringaussparung eintreten und die Dichtwirkung erhöhen.
  • Es versteht sich, dass der Endbereich der Kolbenstange in an sich bekannter Weise als abnehmbar an der Kolbenstange gehaltener Kolbenträger ausgebildet sein kann, um die Herstellung der Kolbenstange zu vereinfachen und das Anbringen unterschiedlicher Kolben zu erlauben.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines mehrteiligen Kolbens gemäß der Erfindung mit zugehörigem, den Endbereich der Kolbenstange bildenden Kolbenträger;
  • 2 einen Axiallängsschnitt durch den Kolben;
  • 3 eine Radialansicht einer Verschleißbuchse des Kolbens;
  • 4 eine Radialansicht eines Anschlagelements des Kolbenträgers;
  • 5 einen halben Axiallängsschnitt durch eine erste Variante des Kolbens;
  • 6 eine Stirnansicht des Kolbens, gesehen in Richtung eines Pfeils VI in 5;
  • 7 bis 10 halbe Axiallängsschnitte durch 2.–5. Varianten des Kolbens.
  • Die 1 und 2 zeigen einen in nachfolgend noch näher erläuterter Weise gekühlten, kappenförmigen Kolben 1 einer Kaltkammer-Gießmaschine für Metalle, beispielsweise Aluminiumlegierungen. Der Kolben 1 umschließt einen Kolbenträger 3, der seinerseits den Endbereich einer bei 5 angedeuteten Kolbenstange bildet und auf diese beispielsweise aufgeschraubt ist. Mittels eines Antriebs der Kolbenstange 5 wird der Kolben 1 in einem bei 7 angedeuteten Gießzylinder der Kaltkammer-Gießmaschine in an sich bekannter Weise verschoben.
  • Der Kolben 1 ist mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Kolbendeckel 9, der auf der Hochdruckseite des Kolbens 1 eine flächig an einer achsnormalen Stirnfläche 11 des Kolbenträgers 3 anliegende Kolbenstirnwand 13 bildet. Zur Niederdruckseite hin schließt sich an den die Stirnfläche 11 übergreifenden Kolbendeckel 9 ein als Buchse ausgebildeter Kolbenkörper 15 an, der hochdruckseitig an einer Ringschulter 17 des Kolbendeckels 9 und niederdruckseitig an einer Ringschulter 19 des Kolbenträgers 3 radial zentriert und flüssigkeitsdicht abgedichtet ist. Den Kolbenkörper 15 durchdringen in axialen Bohrungen 21 mehrere gegeneinander winkelversetzte Schrauben 23, die von der Niederdruckseite her in den Kolbendeckel 9 geschraubt sind und den Kolbenkörper 15 zu einer Baueinheit mit dem Kolbendeckel 9 vereinigen.
  • Die aus dem Kolbendeckel 9 und dem Kolbenkörper 15 bestehende Baueinheit des Kolbens 1 wird durch einander zugeordnete Paare von Bajonettverriegelungsorganen 25, 27, die in Umfangsrichtung jeweils versetzt an dem Kolbenträger 3 bzw. dem Kolbendeckel 9 angeformt sind, axial aneinander befestigt. Die Bajonettverriegelungsorgane 25, 27 lassen zwischen sich Durchlässe 29 bzw. 31 frei, durch die die Bajonettverriegelungsorgane 25, 27 aneinander axial vorbeigesteckt werden können, bevor sie durch Verdrehen des Kolbendeckels 9 relativ zum Kolbenträger 3 miteinander axial verriegelt werden. Wie am besten 2 zeigt, verbleibt zwischen den Bajonettverriegelungsorganen 25, 27 im verriegelten Zustand ein axiales Spiel 33, das es einerseits ermöglicht, dass die Kolbenstirnwand 13 sich an der Stirnfläche 11 abstützt und zum anderen ein Verbacken verhindert. Da der Kolbendeckel 9 unmittelbar an dem Kolbenträger 3 abgestützt ist, werden die beim Zurückziehen der Kolbenstange 5 in Richtung der Niederdruckseite auf den Kolbendeckel 9 wirkenden Kräfte unmittelbar in den Kolbenträger 3 eingeleitet. Desgleichen stützt sich auch der Kolbenkörper 15 bei der Rückzugbewegung unmittelbar an dem Kolbendeckel 9 ab, ohne dass Kräfte über die Befestigungsschrauben 23 geleitet werden müssen. Bei der Bewegung der Kolbenstange 5 zur Hochdruckseite hin werden die auf die Kolbenstirnwand 13 wirkenden Kräfte wiederum unmittelbar von der Stirnfläche 11 des Kolbenträgers 3 aufgenommen.
  • Auf der Niederdruckseite des Kolbenkörpers 15 sitzen in jeweils zugeordneten Einsenkungen 35 des Kolbensträgers 3 in Umfangsrichtung verteilt mehrere Anschlagelemente 37, die mit radial lösbaren Schrauben 39 an dem Kolbenträger 3 gehalten sind. Jedes der Anschlagelemente 37 greift hierbei in eine Aussparung 41 an der niederdruckseitigen Stirnseite 43 des Kolbenkörpers 15 und fixiert formschlüssig den Kolbenkörper 15 und damit auch den Kolbendeckel 9 drehfest an dem Kolbenträger 3.
  • Um zu verhindern, dass die Anschlagelemente 37 im Gießbetrieb an dem Kolbenkörper 15 festbacken und nur schwer gelöst werden können, verläuft die dem Kolbenkörper 15 axial zugewandte Anschlagfläche 45 jedes Anschlagelements nach radial außen schräg zur Hochdruckseite hin geneigt. Die schräge Anschlagfläche 45 liegt an einer gleichsinnig verlaufenden, durch den Boden der Aussparung 41 gebildeten Gegenanschlagfläche 47 an. Das Anschlagelement 37 hat damit die Form eines nach radial innen sich verjüngenden Keils, der sich für das Lösen des Kolbens 1 von dem Kolbenträger 3 problemlos aus den Aussparungen 35, 41 herausziehen lässt.
  • Der Kolben 1 trägt an seinem Außenumfang geschlitzte, radial federnd sich aufspreitzende Verschleißringe 49, 51. Der hochdruckseitige Verschleißring 49 sitzt in einer zur Hochdruckseite hin offenen, ringförmigen Aussparung 53 am Außenumfang des Kolbendeckels 9 und hat eine innere Umfangsnut 55 in die ein nach radial außen abstehender Ringbund 57 des Kolbendeckels 9 eingreift. Die Umfangsnut 55 hintergreift den Ringbund 57 mit einem radial nach innen ragenden Ringvorsprung 59. Der niederdruckseitige Verschleißring 51 hat die Form einer Buchse und wird von einer zur Hochdruckseite hin offenen Aussparung 61 des Kolbenkörpers 15 aufgenommen. Zur axialen Fixierung stützt sich der Verschleißring 51 zur Hochdruckseite hin an dem Kolbendeckel 9 ab.
  • Die Verschleißringe 49, 51 sind geschlitzt, wobei ihre Schlitzränder 63, wie 3 zeigt, mehrere Stufen mit in Umfangsrichtung verlaufenden, aneinander anliegenden Stufenflächen 65 bilden. Der hochdruckseitige Verschleißring 49 hat gleichfalls eine in 1 erkennbare Stufe 65' der erläuterten Art.
  • Die Kühlflüssigkeit für die Kühlung des Kolbens 1 wird über die Kolbenstange 5 und einen zentralen Kanal 67 des Kolbenträgers 3 bis an die Stirnfläche 11 herangeführt. In der Stirnfläche 11 sind radiale Kanäle 69 eingearbeitet, in welchen die Kühlflüssigkeit in Kontakt mit der Kolbenstirnwand 13 steht. Über die im Betrieb miteinander fluchtenden Durchlässe 29, 31 der Bajonettverbindung strömt die Kühlflüssigkeit am Außenumfang des Kolbenträgers 3 bis in den Bereich des niederdruckseitigen Endes des Kolbenkörpers 15, wo radiale Kanäle 71 des Kolbenträgers 3 die Kühlflüssigkeit einem zentralen Ringkanal 73 des Kolbenträgers 3 bzw. der Kolbenstange 5 zuführen. Zwischen den Durchlässen 29, 31 und den Kanälen 71 ist der Kolbenträger 3 an seinem Außenumfang mit einer ein- oder mehrgängigen schraubenlinienförmigen Nut 75 versehen, deren Windungen durch Stützstege 77 voneinander getrennt sind. Der Kolbenkörper 15 stützt sich an den Stützstegen 77 radial ab. Die Nuten 75 bilden Kühlmittelkanäle, über die die Kühlflüssigkeit in Wärmetauschkontakt mit dem Kolbenkörper 15 treten kann. An Stelle der schraubenförmigen Nut 75 können auch eine Vielzahl zueinander paralleler Umfangsnuten vorgesehen sein, soweit diese durch axiale Kanäle untereinander verbunden sind. Es versteht sich, dass statt der im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 75 auch nur axial verlaufende Nuten vorgesehen sein können.
  • Im Folgenden werden Varianten der an Hand der 1 bis 4 erläuterten Kolbenkonstruktion beschrieben. Gleich wirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der 1 bis 4 bezeichnet und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise wie auch zur Erläuterung eventueller Varianten wird jeweils auf die gesamte vorangegangene Beschreibung Bezug genommen.
  • Die 5 und 6 zeigen eine erste Variante eines Kolbens 1a an dem die Komponenten und Merkmale 3 bis 51 und 61 bis 77 des Kolbens 1 der 1 bis 4 gleichfalls verwirklicht sind. Im Unterschied zum Kolben 1 sitzt der hochdruckseitige, wiederum geschlitzte Verschleißring 49a in einer zur Niederdruckseite hin offenen Aussparung 79 am Umfang des Kolbendeckels 9a und ist zur Hochdruckseite hin durch radiale Vorsprünge 81 axial fixiert. Zur Niederdruckseite hin sorgt ein in eine Ringaussparung des Kolbendeckels 9a eingeschnappter Federring 83 für die axiale Fixierung. Der Federring 83 übernimmt auch die axiale Fixierung des in der Aussparung 61a am Außenumfang des Kolbenkörpers 15a sitzenden, als geschlitzte Buchse ausgebildeten Verschleißrings 51a.
  • In Umfangsrichtung zwischen den radialen Vorsprüngen 81 sind Durchlässe 85 vorgesehen, durch die im Betrieb Schmelze bis in die Aussparung 79 eintreten kann, wo sie die federnde Aufspreizung des Verschleißrings 49a unterstützt. Es wird insoweit auch auf WO 2004/110 679 A1 Bezug genommen.
  • Der Kolben 1a der 5 und 6 umfasst, selbst wenn dies im Einzelnen nicht erläutert sein sollte, die Komponenten 3 bis 51 und 61 bis 77 des Kolbens 1 der 1 bis 4.
  • 7 zeigt einen Kolben 1b, der sich von dem Kolben 1a der 5 und 6 dadurch unterscheidet, dass der hochdruckseitige Verschleißring 49b als geschlossener Ring ausgebildet ist und im Presssitz auf die zur Niederdruckseite hin offene Aussparung am Außenumfang des Kolbendeckels 9b aufgeschrumpft ist. Der niederdruckseitige Verschleißring 51b ist axial zwischen dem hochdruckseitigen Verschleißring 49b und einer niederdruckseitigen Schulter der Aussparung 61b des Kolbenkörpers 15b axial fixiert. Der Verschleißring 51b ist als geschlitzte Buchse ähnlich dem Verschleißring der 3 ausgebildet. Anders als bei dem Kolben 1a der 5 und 6 ist der an der Kolbenstirn vorgesehene radiale Vorsprung 81b in Umfangsrichtung geschlossen. Sein Außendurchmesser ist jedoch kleiner als der Außendurchmesser des Verschleißrings 49b. Über die erläuterten Komponenten hinaus umfasst der Kolben 1b die Komponenten 3 bis 51 und 61 bis 77 des Kolbens 1 der 1 bis 4.
  • Der in 8 dargestellte Kolben 1c ist eine Variante des Kolbens 1 der 1 bis 4 und unterscheidet sich von diesem Kolben im Wesentlichen nur dadurch, dass der hochdruckseitige Verschleißring 49c den niederdruckseitigen Verschleißring 51c axial überlappt, wobei in die innere Ringnut 55c des Verschleißrings 49c nicht nur der Ringvorsprung 57c des Kolbendeckels 9c eingreift, sondern auch ein am hochdruckseitigen Ende des Verschleißrings 51c vorgesehener Ringvorsprung 87. Beide Verschleißringe 49c und 51c sind wiederum als geschlitzte Ringe ausgebildet, wobei der buchsenförmige Verschleißring 51c axial mit dem Kolbendeckel 9c überlappt und von dem Vorsprung 57c axial fixiert wird. Die Überlappung der Verschleißringe 49c, 51c erhöht die Dichtwirkung des Kolbens 1c. Über die vorstehend erläuterten Komponenten des Kolbens 1c hinaus, sind auch die Komponenten 3 bis 77 des Kolbens 1 der 1 bis 4 vorhanden.
  • Der in 9 dargestellte Kolben 1d ist eine weitere Variante des Kolbens 1 der 1 bis 4 und unterscheidet sich von diesem Kolben im Wesentlichen nur dadurch, dass der Kolbenkörper 15d keinen zusätzlichen Verschleißring trägt, sondern selbst als Verschleißteil ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Kolbenkörpers 15d ist dem inneren Durchmesser des Gießzylinders eng angepasst. Soweit nicht extra erläutert, sind die Komponenten 3 bis 49 und 76 bis 77 des Kolbens 1 der 1 bis 4 vorhanden.
  • 10 zeigt eine weitere Variante des Kolbens 1 der 1 bis 4. Der in 10 gezeigte Kolben 1e unterscheidet sich von dem Kolben 1 im Wesentlichen nur dadurch, dass der Kolbendeckel 9e unter Verzicht auf einen an seinem Umfang gehaltenen hochdruckseitigen Verschleißring selbst als Verschleißteil ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Kolbendeckels 9e ist dem inneren Durchmesser des Gießzylinders eng angepasst. Die Komponenten 3 bis 47, 51 und 61 bis 77 des Kolbens 1 sind auch an dem Kolben 1e verwirklicht. Es versteht sich, dass der als Verschleißteil ausgebildete Kolbendeckel auch bei dem Kolben 1d der 9 eingesetzt werden kann. Des Weiteren kann der als Verschleißteil ausgebildete Kolbenkörper 15d des Kolbens 1d aus 9 auch bei den Varianten der 5 bis 8 vorgesehen sein, wobei bei dem Kolben 1c der 8 in diesem Fall der hochdruckseitige Verschleißring 49c mit dem Kolbenkörper axial überlappt.
  • Es versteht sich ferner, dass die an Hand der 1 bis 8 und 10 erläuterten Verschleißbuchsen 51, 51a51c und 51e gegebenenfalls auch durch zwei oder mehr axial nebeneinander angeordnete, jedoch voneinander getrennte Verschleißringe gebildet sein können. Diese Verschleißringe können ihrerseits geschlitzt, insbesondere gestuft geschlitzt sein oder aber ringförmig geschlossen sein. Soweit die Verschleißringe geschlitzt sind, kann deren radiale Anpresskraft mittels radialer in Sacklöchern des Kolbenkörpers sitzenden Federn, wie z. B. Schraubendruckfedern, erhöht werden.

Claims (22)

  1. Mehrteiliger Kolben zur Befestigung am hochdruckseitigen Endbereich (3) einer axial in einem Gießzylinder (7) einer Kaltkammer-Gießmaschine verschiebbaren Kolbenstange (5), umfassend – einen hochdruckseitig eine Kolbenstirnwand (13) bildenden Kolbendeckel (9), – einen niederdruckseitig an den Kolbendeckel (9) anschließenden Kolbenkörper (15) in Form einer den Endbereich (3) der Kolbenstange (5) umschließenden Buchse, – Befestigungsorgane für die lösbare axiale Fixierung des Kolbendeckels (9) und des Kolbenkörpers (15) relativ zur Kolbenstange (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsorgane den Kolbendeckel (9) für sich an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) axial fixierende Bajonettverriegelungsorgane (25, 27) umfassen.
  2. Kaltkammer-Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverriegelungsorgane (25, 27) den Kolbendeckel (9) mit axialen Spiel an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) fixieren, derart, dass die Kolbenstirnwand (13) in axialen Anlagekontakt zur axialen Stirnfläche (11) des Endbereichs (3) der Kolbenstange (5) bringbar und von dieser axial abhebbar ist.
  3. Kaltkammer-Gießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverriegelungsorgane mehrere Paare einander zugeordneter Verriegelungsvorsprünge (25, 27) an dem Kolbendeckel (9) und dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) aufweisen, wobei zumindest die an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) vorgesehenen Verriegelungsvorsprünge (25) zur Hochdruckseite hin axial vor dem Kolbenkörper (15) angeordnet sind.
  4. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kolbenstirnwand (13) des Kolbendeckels (9) und der Stirnfläche (11) des Endbereichs (3) der Kolbenstange (5) sowie der inneren Umfangsfläche des Kolbenkörpers (15) und der äußeren Umfangsfläche des Endbereichs (3) Kühlmittelkanäle (69, 75) gebildet sind, die über in Umfangsrichtung zwischen Bajonettverriegelungsorganen (25, 27) gelegene Zwischenräume (29, 31) miteinander verbunden sind, und dass die Kühlmittelkanäle (69, 75) im Bereich des Zentrums der Stirnfläche (11) des Endbereichs (3) und im Bereich des niederdruckseitigen Endes des Kolbenkörpers (15) mit Anschlusskanälen (67, 71) verbunden sind.
  5. Kaltkammer-Gießmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (3) der Kolbenstange (5) im Bereich der axialen Überdeckung durch den Kolbenkörper (15) im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende durch Stützstege (77) voneinander getrennte Nutbereiche (75), insbesondere im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Endbereichs (3) der Kolbenstange (5) verlaufende Nutbereiche aufweist, die die Kühlmittelkanäle bilden.
  6. Kaltkammer-Gießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (3) der Kolbenstange (5) wenigstens eine den Endbereich (3) umschließende schraubenförmige Nut (75) aufweist.
  7. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkörper (15) mittels einer Ringschulter (17) an dem Kolbendeckel (9) radial zentriert ist.
  8. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkörper (15) mittels Befestigungsorganen (23) an dem Kolbendeckel (9) befestigt ist und mit diesem eine Baueinheit bildet.
  9. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) wenigstens ein Anschlagelement (37) für die Fixierung des Kolbenkörpers (15) in axialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung vorgesehen ist.
  10. Kaltkammer-Gießmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (37) abnehmbar an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) befestigt ist.
  11. Kaltkammer-Gießmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (37) eine nach radial außen schräg zur Kolbenstirnwand (13) hin geneigte Anschlagfläche (45) aufweist, die an einer gleichsinnig geneigten Gegenfläche (47) des Kolbenkörpers (1) anliegt.
  12. Kolben zur Befestigung am hochdruckseitigen Endbereich (3) einer axial in einem Gießzylinder (7) einer Kaltkammer-Gießmaschine verschiebbaren Kolbenstange (5), wobei der Kolben (1) hochdruckseitig eine Kolbenstirnwand (13) und zur Niederdruckseite hin anschließend einen buchsenförmigen, den Endbereich (3) der Kolbenstange (5) umschließenden Kolbenkörper (15) aufweist und mittels Befestigungsorgane (25, 27) lösbar an dem Endbereich (3) axial fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) wenigstens ein Anschlagelement (37) für die Fixierung des Kolbenkörpers (15) in axialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung vorgesehen ist, dass das Anschlagelement (37) abnehmbar an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) befestigt ist und eine nach radial außen schräg zur Kolbenstirnwand (13) hin geneigte Anschlagfläche (45) aufweist, die an einer gleichsinnig geneigten Gegenfläche (47) des Kolbenkörpers (15) anliegt.
  13. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (37) in eine in Umfangsrichtung beidseitig begrenzte Aussparung (41) an dem niederdruckseitigen axialen Ende des Kolbenkörpers (15) eingreift.
  14. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Umfangsrichtung verteilte Anschlagelemente (37) mit radial zum Endbereich (3) der Kolbenstange (5) verlaufenden Schrauben (39) jeweils für sich an dem Endbereich (3) angeschraubt sind.
  15. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbendeckel (9a) auf seiner äußeren Umfangsfläche in einer zur Niederdruckseite hin offenen Ringaussparung (79) einen geschlitzten, radial federnden Verschlussring (49a) trägt, der von einem auf seiner Niederdruckseite an dem Kolbendeckel (9a) axial fixierten Schnappring (83) axial fixiert ist.
  16. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbendeckels (9b) ein geschlossener Verschleißring (49b) im Presssitz aufgeschrumpft ist.
  17. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangsfläche des Kolbendeckels (9e) oder/und des Kolbenkörpers (15d) als solche dem Innendurchmesser des Gießzylinders angepasst ist.
  18. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbendeckel (9; 9c) auf seiner äußeren Umfangsfläche in einer zur Hochdruckseite hin offenen Ringaussparung (53; 53c) einen geschlitzten Verschleißring (49; 49c) trägt, der im Bereich seines niederdruckseitigen axialen Endes einen nach radial innen abstehenden Ringvorsprung (59; 59c) aufweist, welcher in eine Ringnut am Außenumfang des Kolbendeckels (9) oder am Außenumfang eines den Kolbenkörper (15c) umschließenden Verschleißrings (51c) eingreift.
  19. Kaltkammer-Gießmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kolbenkörper (15c) umschließende Verschleißring (51c) den Kolbendeckel (9c) axial teilweise überlappt.
  20. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbendeckel (9) oder/und der Kolbenkörper (15) am Außenumfang einen geschlitzten Verschleißring (49, 51) tragen, dessen Schlitzränder (63) wenigstens eine Stufe mit in Umfangsrichtung verlaufenden, aneinander anliegenden Stufenflächen (65) bilden.
  21. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbendeckel (9a) auf seiner äußeren Umfangsfläche in einer durch radial abstehende Vorsprünge (81) zur Hochdruckseite hin axial begrenzten Ringaussparung (79) einen Verschleißring (49a) trägt, wobei der Kolbendeckel (9a) in Umfangsrichtung zwischen den Vorsprüngen (81) in der Aussparung (79) mündende Durchlässe (85) aufweist.
  22. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich der Kolbenstange (5) als abnehmbar an der Kolbenstange (5) gehaltener Kolbenträger (3) ausgebildet ist.
DE102005048717A 2005-10-12 2005-10-12 Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Giessmaschine Withdrawn DE102005048717A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048717A DE102005048717A1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Giessmaschine
ES06806194T ES2339054T3 (es) 2005-10-12 2006-10-11 Piston de varias partes para una maquina de fundicion de camara fria.
AT06806194T ATE454233T1 (de) 2005-10-12 2006-10-11 Mehrteiliger kolben für eine kaltkammer- giessmaschine
KR1020087011262A KR101334382B1 (ko) 2005-10-12 2006-10-11 콜드 챔버 주조 기계를 위한 다중­부재 피스톤
DK06806194.4T DK1943038T3 (da) 2005-10-12 2006-10-11 Flerdelt stempel til en koldkammer-støbemaskine
JP2008534929A JP5001284B2 (ja) 2005-10-12 2006-10-11 コールドチャンバ型鋳造機のためのマルチピースピストン
PL06806194T PL1943038T3 (pl) 2005-10-12 2006-10-11 Wieloczęściowy tłok przeznaczony dla zimnokomorowej maszyny odlewniczej
CA2625099A CA2625099C (en) 2005-10-12 2006-10-11 Multi-piece piston for a cold chamber casting machine
CN2006800379755A CN101287563B (zh) 2005-10-12 2006-10-11 用于冷室铸造机的多件式的活塞
US11/992,716 US8136574B2 (en) 2005-10-12 2006-10-11 Multi-piece piston for a cold chamber casting machine
EP06806194A EP1943038B1 (de) 2005-10-12 2006-10-11 Mehrteiliger kolben für eine kaltkammer-giessmaschine
PCT/EP2006/009831 WO2007042282A2 (de) 2005-10-12 2006-10-11 Mehrteiliger kolben für eine kaltkammer-giessmaschine
DE502006005883T DE502006005883D1 (de) 2005-10-12 2006-10-11 Mehrteiliger kolben für eine kaltkammer-giessmaschine
HK09103394.7A HK1125892A1 (en) 2005-10-12 2009-04-14 Multi-piece piston for a cold chamber casting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048717A DE102005048717A1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Giessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005048717A1 true DE102005048717A1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37622287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005048717A Withdrawn DE102005048717A1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Giessmaschine
DE502006005883T Active DE502006005883D1 (de) 2005-10-12 2006-10-11 Mehrteiliger kolben für eine kaltkammer-giessmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006005883T Active DE502006005883D1 (de) 2005-10-12 2006-10-11 Mehrteiliger kolben für eine kaltkammer-giessmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8136574B2 (de)
EP (1) EP1943038B1 (de)
JP (1) JP5001284B2 (de)
KR (1) KR101334382B1 (de)
CN (1) CN101287563B (de)
AT (1) ATE454233T1 (de)
CA (1) CA2625099C (de)
DE (2) DE102005048717A1 (de)
DK (1) DK1943038T3 (de)
ES (1) ES2339054T3 (de)
HK (1) HK1125892A1 (de)
PL (1) PL1943038T3 (de)
WO (1) WO2007042282A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146568A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Mueller Andre Giesskolben zum einsetzen in einer giesskammer
ITMI20090061A1 (it) * 2009-01-21 2010-07-22 Brondolin S P A Pistoni per pressofusione
DE102011052446A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Schmelzmetall Ag Druckgusskolbenkopf
ES2449165A1 (es) * 2014-02-21 2014-03-18 Alrotec Tecnology S.L.U. Pistón para máquinas de inyección de cámara fría
WO2014161101A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 Murselaj Gani Piston for metal die casting
EP2862647A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 Wieland-Werke AG Druckgießkolben
US9829108B2 (en) 2009-01-21 2017-11-28 Brondolin S.P.A. Die casting piston and ring assembly
DE102017003693B3 (de) 2017-04-15 2018-06-14 Wieland-Werke Ag Druckgießkolben
FR3063028A1 (fr) * 2017-02-21 2018-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pose ou depose d’un piston d’injection dans ou hors d’une machine a mouler

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090160106A1 (en) * 2004-10-12 2009-06-25 Efficient Manufacturing System Integration Apparatus and method for simultaneous usage of multiple die casting tools
DE112010003048A5 (de) * 2009-09-22 2012-06-14 Ksm Castings Gmbh Vakuumdruckgussanlage und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumdruckgussanlage
DE202010004934U1 (de) 2010-04-13 2011-08-29 Allper Ag Kolben für eine Kaltkammer-Gießmaschine
JP5644311B2 (ja) * 2010-09-21 2014-12-24 トヨタ自動車株式会社 鋳造装置及び鋳造方法
US8356655B2 (en) * 2011-02-09 2013-01-22 United Technologies Corporation Shot tube plunger for a die casting system
ITBS20110095A1 (it) * 2011-06-28 2012-12-29 Copromec S R L Pistone per una macchina per la pressofusione
US20130340967A1 (en) * 2012-06-26 2013-12-26 GM Global Technology Operations LLC Advanced Feed System for Semi Solid Casting
SI24339A (sl) 2013-04-24 2014-10-30 Hts Ic D.O.O. Bat z optimalno hladilno efektivnostjo za hladno-komorne tlačno-livne sisteme
JP6249277B2 (ja) * 2013-10-15 2017-12-20 宇部興産機械株式会社 ダイカストマシンのプランジャチップ及びプランジャチップの冷却方法
CN106061653A (zh) 2013-10-18 2016-10-26 埃克斯科科技有限公司 用于压铸活塞的磨损环、包括该磨损环的压铸活塞以及形成该磨损环的方法
CN104493126B (zh) * 2014-12-09 2016-04-06 高要市力源压铸有限公司 一种压铸机压射冲头的润滑冷却方法及装置
US10166601B2 (en) 2015-11-17 2019-01-01 United Technologies Corporation Die cast tip cover and method of managing radial deflection of die cast tip
US10173261B2 (en) * 2015-11-17 2019-01-08 United Technologies Corporation Highly cooled die casting plunger
SG10201609578XA (en) * 2016-08-29 2018-03-28 Copromec Die Casting S R L A Socio Unico Piston for a die-casting machine
JP7134975B2 (ja) * 2016-12-30 2022-09-12 エクスコ テクノロジーズ リミテッド ダイカストピストンおよびそれを備えたダイカスト装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154288A (en) * 1977-11-02 1979-05-15 Arrow-Acme Corporation Injection molding machine having swivel shot tip assembly
DE3305594C1 (de) * 1983-02-18 1984-07-19 Friedrich 8192 Geretsried Glas Giesskolben fuer Druckgiessmaschinen
US4664173A (en) * 1985-10-11 1987-05-12 Wolniak Robert T Shot rod
JPH0246961A (ja) 1988-08-04 1990-02-16 Hitachi Metals Ltd プランジャチップ
US4899804A (en) * 1989-02-21 1990-02-13 Hammerer Norman L Plunger tip for cold chamber die cast machine
DE59010692D1 (de) * 1989-10-18 1997-05-07 Allper Ag Kolben, insbesondere für eine Druckgusspresse
EP0525229B1 (de) 1991-07-29 1996-11-06 Allper Ag Kolben, insbesondere zum Herausdrücken von flüssigem Metall aus einem Giesszylinder
DE29905902U1 (de) * 1999-03-31 1999-07-01 Munderkinger Industrievertretu Preßkolben
DE10040578C1 (de) * 2000-08-18 2001-10-25 Kunz Susanne Druckgießkolben, insbesondere für Vakuum-Druckgießmaschinen
ES2287274T3 (es) 2002-03-04 2007-12-16 Allper Ag Anillo de junta y piston para un cilindro de fundicion a presion.
JP2004237295A (ja) * 2003-02-04 2004-08-26 Hitachi Metals Ltd 軽合金射出成形機用逆流防止装置
DE20309181U1 (de) * 2003-06-13 2004-10-28 Allper Ag Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Druckgießmaschine
CN2675298Y (zh) * 2004-01-02 2005-02-02 陈新华 镁合金压铸机

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009146568A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Mueller Andre Giesskolben zum einsetzen in einer giesskammer
US9550233B2 (en) 2009-01-21 2017-01-24 Brondolin S.P.A. Die casting cooled pistons
ITMI20090061A1 (it) * 2009-01-21 2010-07-22 Brondolin S P A Pistoni per pressofusione
WO2010084454A1 (en) * 2009-01-21 2010-07-29 Brondolin S.P.A. Die casting cooled pistons
US8931543B2 (en) 2009-01-21 2015-01-13 Brondolin S.P.A. Die casting cooled pistons
US9829108B2 (en) 2009-01-21 2017-11-28 Brondolin S.P.A. Die casting piston and ring assembly
DE102011052446A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Schmelzmetall Ag Druckgusskolbenkopf
WO2014161101A1 (en) * 2013-04-04 2014-10-09 Murselaj Gani Piston for metal die casting
US9463505B2 (en) 2013-04-04 2016-10-11 Gani MURSELAJ Piston for metal die casting
EP2862647A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-22 Wieland-Werke AG Druckgießkolben
ES2449165A1 (es) * 2014-02-21 2014-03-18 Alrotec Tecnology S.L.U. Pistón para máquinas de inyección de cámara fría
EP3108982A4 (de) * 2014-02-21 2017-10-11 Alrotec Tecnology S.L.U. Kolben für kaltkammerinjektionsmaschinen
WO2015124813A1 (es) * 2014-02-21 2015-08-27 Alrotec Tecnology, S.L.U. Pistón para máquinas de inyección de cámara fría
US9962762B2 (en) 2014-02-21 2018-05-08 Alrotec Technology, S.L.U. Piston for cold-chamber injection machines
FR3063028A1 (fr) * 2017-02-21 2018-08-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pose ou depose d’un piston d’injection dans ou hors d’une machine a mouler
WO2018154200A1 (fr) * 2017-02-21 2018-08-30 Psa Automobiles Sa Dispositif de pose ou dépose d'un piston d'injection dans ou hors d'une machine à mouler
DE102017003693B3 (de) 2017-04-15 2018-06-14 Wieland-Werke Ag Druckgießkolben
EP3388167A1 (de) * 2017-04-15 2018-10-17 Wieland-Werke AG Druckgiesskolben
US10376953B2 (en) 2017-04-15 2019-08-13 Wieland-Werke Ag Die-casting piston

Also Published As

Publication number Publication date
HK1125892A1 (en) 2009-08-21
JP2009511275A (ja) 2009-03-19
KR20080059642A (ko) 2008-06-30
DK1943038T3 (da) 2010-05-10
ATE454233T1 (de) 2010-01-15
CN101287563A (zh) 2008-10-15
EP1943038A2 (de) 2008-07-16
US8136574B2 (en) 2012-03-20
CN101287563B (zh) 2011-09-07
WO2007042282A2 (de) 2007-04-19
CA2625099C (en) 2015-02-17
DE502006005883D1 (de) 2010-02-25
WO2007042282A3 (de) 2007-08-02
CA2625099A1 (en) 2007-04-19
EP1943038B1 (de) 2010-01-06
JP5001284B2 (ja) 2012-08-15
KR101334382B1 (ko) 2013-11-29
ES2339054T3 (es) 2010-05-14
PL1943038T3 (pl) 2010-07-30
US20090139683A1 (en) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048717A1 (de) Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Giessmaschine
EP1843891B1 (de) Matrizenscheibe für rundlauf -tablettenpresse und rundlauf -tablettenpresse
EP1809885B1 (de) Einfach-reibschweissung
DE102010052935B4 (de) Walzenpresse
EP1920151A1 (de) Leichtbaukolben
WO2009068344A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005041001A1 (de) Leichtbaukolben
DE10209168B4 (de) Stahlkolben mit Kühlkanal
DE2716161C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Laufradschaufeln an der Innenfläche der Laufradschale eines Turbinenlaufrades für eine aus Blech hergestellte Flüssigkeitskupplung
DE102016201617A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE10341791B4 (de) Hohlkolben für eine Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens
EP1385664B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von ringartigen werkstücken
WO2008071374A1 (de) Axialkolbenmaschine und steuerplatte für eine axialkolbenmaschine
DE3919267C2 (de) Radialkolbenpumpe mit Ventilkolbeneinsatz
EP1483075A2 (de) Kolben für eine kaltkammer-druckgiessmaschine
EP0401620B1 (de) Rotor mit Schutzkappen
EP1635973B1 (de) Kolben für eine kaltkammer-druckgiessmaschine
DE60225205T2 (de) Kupplungs- und Bremmssystem und Presse
DE19645464B4 (de) Mechanische Presse
DE2441000A1 (de) Schnitt- und stanzwerkzeug
DE202006000819U1 (de) Mischkopf
DE102021113629A1 (de) Nasse doppelkupplung
DE112013004486T5 (de) Kupplungsausrückvorrichtung
DE10230745B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens mit kurzer Kompressionshöhe
DE4027885A1 (de) Synchronisierring

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUELLER, ANDRE, LE LANDERON, CH

Inventor name: MULLER, FREDERIC, ROSSENS, CH

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUELLER, FREDERIC, ROSSENS, CH

Inventor name: MUELLER, ANDRE, LE LANDERON, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee