EP1943038A2 - Mehrteiliger kolben für eine kaltkammer-giessmaschine - Google Patents

Mehrteiliger kolben für eine kaltkammer-giessmaschine

Info

Publication number
EP1943038A2
EP1943038A2 EP06806194A EP06806194A EP1943038A2 EP 1943038 A2 EP1943038 A2 EP 1943038A2 EP 06806194 A EP06806194 A EP 06806194A EP 06806194 A EP06806194 A EP 06806194A EP 1943038 A2 EP1943038 A2 EP 1943038A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pressure side
cover
wear ring
piston rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06806194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1943038B1 (de
Inventor
André Müller
Frédéric MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allper AG
Original Assignee
Allper AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allper AG filed Critical Allper AG
Priority to PL06806194T priority Critical patent/PL1943038T3/pl
Publication of EP1943038A2 publication Critical patent/EP1943038A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1943038B1 publication Critical patent/EP1943038B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/08Cold chamber machines, i.e. with unheated press chamber into which molten metal is ladled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/2038Heating, cooling or lubricating the injection unit

Definitions

  • the invention relates to a multi-part piston for attachment to the high pressure end portion of an axially displaceable in a casting cylinder of a cold chamber casting machine piston rod.
  • a high-pressure side piston end wall forming a piston cover with a low-pressure side to the piston cover subsequent piston body in the form of a piston support the piston rod enclosing socket to screw.
  • the design allows the piston cover made of a different material than the piston body to produce different thermal conduction conditions on the piston end wall on the one hand and the piston body on the other.
  • the divisibility of the piston also facilitates the switching of Wearing rings of the piston, as long as they overlap axially with the dividing plane of the piston.
  • the screw connection between the piston cover and the piston body tends to wear in the casting operation and jamming and jamming can not be ruled out.
  • the invention is based on a multi-part piston for attachment to the high-pressure end portion of a piston rod displaceable axially into a casting cylinder of a cold chamber casting machine and comprises: a piston cover forming a piston end wall on the high pressure side, a piston body adjoining the piston cover on the low pressure side in the form of an end region of the piston rod enclosing socket and
  • attachment members include the piston cover for itself at the end region of the piston rod axially fixing bayonet locking.
  • Such a bayonet connection transmits tensile forces acting on the piston cover upon retraction of the piston rod from the casting cylinder directly onto the end region of the piston rod. This reduces the risk of having problems replacing replacement parts.
  • the construction and manufacture of the piston is simplified.
  • the sleeve forming the piston body can be made simpler than conventional multi-part pistons.
  • a significant advantage also results for pistons with a large piston diameter. Since the end portion of the piston carrier is usually made of a tough material, it may cause vibration problems when milling the piston rod-side bayonet locking members, if these, as is conventional, are arranged at a relatively large distance from the front end.
  • the piston according to the invention can also be produced for relatively large piston diameter with a ratio of axial length to piston diameter between 0.8 and 1, as has been found to be favorable for pistons with a relatively small diameter.
  • the bayonet locking members fix the piston cover with axial play on the En Siemens of the piston rod, such that the piston end wall can be brought into axial abutment against the axial end face of the end portion of the piston rod and axially lifted from this.
  • the piston end wall can thus be supported in operation at the end region of the piston rod surface and derive the pressure forces occurring during casting flat in the piston rod.
  • the piston end wall can therefore be dimensioned comparatively thin, which facilitates the cooling of the piston. Due to the axial play, the piston can still be easily dismantled.
  • the bayonet locking members are conveniently located near the axial end surface of the end portion of the piston rod, for example, such that the bayonet locking members comprise a plurality of pairs of associated locking projections on the piston top and the end portion of the piston rod, at least the locking projections provided on the end portion of the piston rod projecting axially toward the high pressure side are arranged the piston body.
  • the locking projections associated with the piston cover can optionally axially overlap with the piston body and be exploited for radial centering of the piston body on the piston cover.
  • the piston is advantageously cooled by a cooling liquid which is supplied and removed via connection channels of the piston rod and its end region.
  • coolant channels are formed between the piston end wall of the piston cover and the end face of the end portion of the piston rod and the inner peripheral surface of the piston body and the outer peripheral surface of the end portion of the piston rod, which are interconnected by means of intermediate spaces between bayonet locking members.
  • the connection channels expediently open in the center of the end face of the end region of the piston rod and in the region of the low-pressure end of the piston body. In this way, unlike conventional pistons, it is possible to bring substantially the entire piston into contact with the coolant.
  • a further improvement is achieved if the end region of the piston rod in the region of the axial overlap by the piston body by support webs has separate groove regions which form the coolant channels.
  • the piston body can be supported radially on the support webs.
  • the groove regions extend essentially in the circumferential direction of the end region of the piston rod.
  • the groove areas may extend in achsnormalen levels or be designed as a catchy or multi-course, helical grooves.
  • the sleeve forming the piston body may be connected to the piston cover via fastening members to form a structural unit, but also be axially fixed only between stop surfaces.
  • at least one stop element for fixing the piston body in the axial direction or / and in the circumferential direction can be provided in the end region of the piston rod.
  • the stop element is preferably detachable at the end region of the piston rod attached, for example, be screwed by means of a radially extending to the end screw.
  • the stop element engages in a circumferentially limited on both sides recess on the low pressure side axial end of the piston body and thus at the same time ensures a rotation of the piston body relative to the piston rod. It is understood that for reasons of symmetry preferably several such stop elements are provided distributed in the circumferential direction.
  • the stop element has a radially outwardly inclined to the piston end wall inclined stop surface, the abuts against the same direction inclined counter surface of the piston body. The tilting of the stop surfaces reduces the risk of caking and facilitates the disassembly of used pistons.
  • the multi-part of the piston allows the piston cover and the piston body made of different materials, so as to better adapt the individual components of the piston to their respective function purpose.
  • the multi-part design of the piston allows the construction easier than previously replaceable wearing parts.
  • the piston cover can carry on its outer circumferential surface in a ring recess open towards the low-pressure side a slotted, radially resilient wear ring, which is axially fixed by a snap ring fixed axially on its low-pressure side on the piston cover.
  • the snap ring can also be used to fix a exploiting the piston body surrounding wear ring or such a socket, even if both wear rings are slotted and create radially resilient_sich to the casting cylinder.
  • a closed wear ring can be shrunk in the press fit. Also, such a wear ring can be changed by being axially cut open for this purpose. It is understood that even more wear rings can be shrunk axially side by side, so that wear rings made of different materials can be used close together.
  • the outer circumferential surface of the piston cover and / or the piston body can be adapted as such to the inner diameter of the casting cylinder, so that the piston cover or the piston body taken by itself serve as wearing parts.
  • the piston cover could carry on its outer peripheral surface in a ring opening open to the high pressure side a slotted wear ring having a radially inwardly projecting annular projection in the region of its low-pressure side axial end, which in an annular groove on the outer circumference of the piston cover or on the outer circumference of the piston body enclosing Wear ring engages.
  • the first-mentioned variant can also be used in conventional pistons, as known, for example, from WO 2004/110 679 A
  • the second variant improves the sealing of the parting line between the piston cover and the piston body, in particular when the piston surrounds the piston body Wear ring partially overlaps the piston cover axially.
  • the piston cover can also have a wear ring on its outer peripheral surface in a ring recess which is axially delimited by radially projecting projections toward the high pressure side wear, wherein the piston cover has in the circumferential direction between the projections in the recess opening outlets.
  • melt can enter into the ring recess through these passages and increase the sealing effect.
  • end portion of the piston rod may be formed in a manner known per se as a piston carrier held detachably on the piston rod in order to simplify the manufacture of the piston rod and to permit the attachment of different pistons.
  • One-piece or multi-part pistons for cold chamber casting machines have near their high-pressure side piston end wall a wear ring which seals the piston against the casting cylinder.
  • the wear ring is usually fixed axially in a ring recess and is usually slotted, for example provided with a stepped slot, so that it can spread radially resiliently in the ring recess.
  • Such, arranged in the region of the cooled piston end wall wear rings seal the piston sufficiently.
  • molten metal can penetrate into the ring recess and there hinder the radial spreadability of the wear ring. This leads to increased wear.
  • the piston body carries a slotted, radially resilient wear ring in the region of its low-pressure end, whose low-pressure side, axial end face over the greater part of its radial thickness to the piston rod is exposed.
  • a wear ring arranged on the low pressure side cleans the casting cylinder from frozen melt residues during the backward stroke of the piston.
  • the casting cylinder has at its low-pressure end an insertion cone, which deflects the piston into the casting cylinder.
  • the piston is partially withdrawn with each stroke of the casting cylinder, but only so far that its radially auffedernder, high-pressure side wear ring still slightly, for example, two or three millimeters in abutting contact with the circular cylinder surface of the casting cylinder remains and axially overlapped with the insertion cone.
  • the high-pressure side wear ring in the region of the insertion cone liquid or solid lubricant is supplied, which lubricates the wear ring during the working stroke of the piston.
  • the above-described low-pressure side wear ring can be used for pistons with additional high-pressure side wear ring, but also for pistons without additional high-pressure side wear ring.
  • the wear ring is arranged in this annular recess and has in the region of its high-pressure-side axial end a radially inwardly projecting annular projection which engages in an annular groove on the outer circumference of the piston body.
  • Such a wear ring is completely free on its low-pressure side face.
  • the intended for its axial fixation annular projection is offset from this face, so does not tend to jamming.
  • the annular projection may alternatively be additionally provided on the piston body, while the associated annular groove is then provided in the wear ring.
  • a further wear ring is also provided in the region of the high pressure side piston end wall.
  • This wear ring is preferably slotted and formed radially resilient and can be arranged in a provided on the outer peripheral surface of the piston in the region of the piston end wall, preferably open towards the high pressure side ring recess.
  • the high-pressure side and the low-pressure side wear ring are identical, which simplifies stockpiling.
  • the low-pressure side wear ring may also have an insertion cone at its high-pressure side, radially outer end region, which facilitates the insertion of the wear ring into the casting cylinder.
  • FIG. 1 is an exploded view of a multi-part piston according to the invention with associated, the end portion of the piston rod forming piston carrier.
  • FIG. 2 shows a AxiallCodesexcellent through the piston.
  • Fig. 3 is a radial view of a wear bushing of the piston; 4 is a radial view of a stop element of the piston carrier; 5 shows a half AxiallCodesexcellent by a first variant of
  • FIG. 6 is an end view of the piston as viewed in the direction of an arrow VI in FIG. 5;
  • Fig. 7 to 10 half AxiallCodes provokee by 2nd - 5th variants of the piston;
  • Fig. 11 shows a sixth variant of the piston partially in AxiallCodes provoke.
  • Figures 1 and 2 show a cooled in the manner explained in more detail below, cap-shaped piston 1 a cold chamber casting machine for metals, such as aluminum alloys.
  • the piston 1 encloses a piston carrier 3, which in turn forms the end region of a piston rod indicated at 5 and is screwed onto it, for example.
  • the piston 1 is displaced in a manner known per se in a casting cylinder of the cold-chamber casting machine indicated at 7.
  • the piston 1 is designed in several parts and comprises a piston cover 9, which forms on the high-pressure side of the piston 1 a flat abutting an axially normal end face 11 of the piston carrier 3 piston end wall 13.
  • a piston cover 9 designed as a bush piston body 15
  • the Piston body 15 penetrate in axial bores 21 a plurality of mutually angularly offset screws 23 which are screwed from the low pressure side in the piston cover 9 and unite the piston body 15 to form a unit with the piston cover 9.
  • the consisting of the piston cover 9 and the piston body 15 assembly of the piston 1 is axially fixed to each other by mutually associated pairs of bayonet locking members 25, 27 which are circumferentially offset respectively formed on the piston carrier 3 and the piston cover 9.
  • the bayonet locking members 25, 27 leave between them passages 29 and 31, respectively, through which the bayonet locking members 25, 27 can be axially past each other before they are axially locked together by turning the piston cover 9 relative to the piston carrier 3.
  • an axial clearance 33 which allows on the one hand that the piston end wall 13 is supported on the end face 11 and on the other prevents caking.
  • stop elements 37 On the low pressure side of the piston body 15 sit in each associated depressions 35 of the piston carrier 3 in the circumferential direction distributed more stop elements 37 which are held with radially releasable screws 39 on the piston carrier 3. Each of the stop elements 37 engages in a recess 41 on the low-pressure side end face 43 of the Piston body 15 and fixed in a form-fitting manner the piston body 15 and thus also the piston cover 9 against rotation on the piston carrier third
  • the abutment surface 45 of each abutment element facing axially towards the piston body 15 extends obliquely radially outward to the high pressure side.
  • the inclined abutment surface 45 abuts against a counter-stop surface 47 extending in the same direction, formed by the bottom of the recess 41.
  • the stop element 37 thus has the shape of a radially inwardly tapered wedge, which can be easily pulled out of the recesses 35, 41 for the release of the piston 1 of the piston carrier 3.
  • the high pressure side wear ring 49 is seated in an open towards the high pressure side, annular recess 53 on the outer circumference of the piston cover 9 and has an inner circumferential groove 55 in the one radially outward protruding collar 57 of the piston cover 9 engages.
  • the circumferential groove 55 engages behind the annular collar 57 with a radially inwardly projecting annular projection 59.
  • the low-pressure side wear ring 51 has the shape of a bushing and is received by a high-pressure side open recess 61 of the piston body 15. For axial fixation, the wear ring 51 is supported on the piston cover 9 to the high pressure side.
  • the wear rings 49, 51 are slotted, their slot edges 63, as shown in FIG. 3, forming a plurality of steps with circumferentially extending abutting stepped surfaces 65.
  • the high-pressure side wear ring 49 also has a recognizable in Figure 1 stage 65 "of the type explained.
  • the cooling liquid for the cooling of the piston 1 is brought up to the end face 11 via the piston rod 5 and a central channel 67 of the piston carrier 3.
  • radial channels 69 are incorporated, in which the cooling liquid is in contact with the Kolbenstimwand 13.
  • the cooling liquid flows on the outer circumference of the piston carrier 3 into the region of the low pressure end of the piston body 15, where radial channels 71 of the piston carrier 3, the cooling liquid a central annular channel 73 of the piston carrier 3 and Feed the piston rod 5.
  • radial channels 71 of the piston carrier 3 is provided at its outer periphery with a single or multi-start helical groove 75, whose turns are separated by support webs 77 from each other.
  • the piston body 15 is supported radially on the support webs 77.
  • the grooves 75 form coolant channels, via which the cooling liquid can enter into heat exchange contact with the piston body 15.
  • helical groove 75 may also be provided a plurality of mutually parallel circumferential grooves, as far as they are interconnected by axial channels. It is understood that instead of the substantially circumferentially extending grooves 75 only axially extending grooves can be provided.
  • Figures 5 and 6 show a first variant of a piston 1a on which the components and features 3 to 51 and 61 to 77 of the piston 1 of Figures 1 to 4 are also realized.
  • slotted wear ring 49a in one to the low pressure side open recess 79 on the circumference of the piston cover 9a and is axially fixed to the high pressure side by radial projections 81.
  • a snapped into a ring recess of the piston cover 9a spring ring 83 provides for the axial fixation.
  • the spring ring 83 also assumes the axial fixation of the wear ring 51a, which is seated in the recess 61a on the outer circumference of the piston body 15a and designed as a slotted bushing.
  • passages 85 are provided through which melt can enter into the recess 79 during operation, where it supports the resilient spreading of the wear ring 49a.
  • melt can enter into the recess 79 during operation, where it supports the resilient spreading of the wear ring 49a.
  • the piston 1a of FIGS. 5 and 6, even though this need not be explained in detail, comprises the components 3 to 51 and 61 to 77 of the piston 1 of FIGS. 1 to 4.
  • Figure 7 shows a piston 1 b, which differs from the piston 1a of Figures 5 and 6 in that the high-pressure side wear ring 49b is formed as a closed ring and press-fitted to the
  • Piston lid 9b shrunk.
  • the wear ring 51b is axially fixed axially between the high-pressure side wear ring 49b and a low-pressure side shoulder of the recess 61b of the piston body 15b.
  • the wear ring 51b is similar to a slotted socket
  • the piston 1b comprises the components 3 to 51 and 61 to 77 of the piston 1 of FIGS. 1 to 4.
  • the wear ring 49b can, as indicated at 49b 1 and 49b ", also be composed of a plurality of wear ring elements shrunk in the recess 79b on the piston cover 9b axially axially adjacent to each other Ring elements 49b 1 and 49b "made of different materials.
  • the high pressure side ring member 49b 1 may be made of a more wear resistant material than the ring member 49b, and / or the ring member 49b may have more sliding properties than the ring member 49b 1 .
  • the piston 1c shown in Figure 8 is a variant of the piston 1 of Figures 1 to 4 and differs from this piston substantially only in that the high-pressure side wear ring 49c axially overlaps the low-pressure side wear ring 51c, wherein in the inner annular groove 55c of the wear ring 49c Not only the annular projection 57c of the piston cover 9c engages, but also an annular projection 87 provided on the high pressure side end of the wear ring 51c.
  • Both wear rings 49c and 51c are again formed as slotted rings, with the sleeve-shaped wear ring 51c axially overlapping the piston cover 9c and the projection 57c is axially fixed.
  • the overlap of the wear rings 49c, 51c increases the sealing effect of the piston 1c.
  • the components 3 to 77 of the piston 1 of FIGS. 1 to 4 are also present.
  • the piston 1d shown in Figure 9 is a further variant of the piston 1 of Figures 1 to 4 and differs from this piston essentially only in that the piston body 15d carries no additional wear ring, but is itself designed as a wearing part.
  • the outer diameter of the piston body 15d is closely matched to the inner diameter of the casting cylinder. Unless specifically explained, the components 3 to 49 and 76 to 77 of the piston 1 of Figures 1 to 4 available.
  • the piston cap 9d extends to the low pressure side axially beyond the wear ring 49d and is provided on the low pressure side of the wear ring ⁇ 49d with a immediately adjacent to this ring recess 89, collect in the wear ring 49d to the low pressure side passing molten metal and solidify. The metal residues can be removed in this way from the casting cylinder, when the piston 1 d is in its rear end position and thus substantially outside of the casting cylinder.
  • FIG. 10 shows a further variant of the piston 1 of FIGS. 1 to 4.
  • the piston 1e shown in FIG. 10 essentially differs from the piston 1 only in that the piston cover 9e itself disposes of a high-pressure-side wear ring held on its periphery as a wearing part is trained.
  • the outer diameter of the piston cover 9e is closely matched to the inner diameter of the casting cylinder.
  • the components 3 to 47, 51 and 61 to 77 of the piston 1 are also realized on the piston 1e.
  • the piston cover designed as a wearing part can also be used in the piston 1d of FIG. 9 can also be provided in the variants of FIGS. 5 to 8, wherein in the case of the piston 1c of FIG. 8 the high-pressure side wear ring 49c axially overlaps with the piston body.
  • FIG. 11 shows a further variant of a piston 1f, which essentially differs from the piston 1d of FIG. 9 only in that a slotted wear ring 91 is also arranged on the low-pressure end of the piston body 15f.
  • the wear ring 91 is in the illustrated embodiment, identical to the high-pressure side wear ring 49f, but installed axially opposite. Its stepped slot is recognizable at 93.
  • the low-pressure side wear ring 91 is radially resilient and thus expandable in a low-pressure side of the piston and thus the Piston rod 5f arranged towards the open recess 95 and has at a distance from its thus exposed substantially over the entire height, axial end face 97 an annular groove 99 into which a radially projecting from the piston body 15f annular projection 101 engages.
  • the annular projection 101 fixes the wear ring 91 radially movable on the piston body 15f.
  • FIG. 11 shows the piston 1f in its rear end position, which is essentially pulled out of the casting cylinder 7f, but in which the high-pressure-side wear ring 49f is still kept compressed in the circular-cylindrical wall region of the casting cylinder 7f.
  • the wear ring 49f overlaps with an insertion cone 103 at the end of the casting cylinder 7f, which facilitates the insertion of the wear ring 49f spreading apart from the casting cylinder 7f.
  • one or more feed channels 105 terminate, via which the wear ring 49f can be wetted with a small amount of lubricant.
  • the lubricant reduces the friction of the piston on the cylinder wall during the power stroke.
  • Lubricant can also be otherwise supplied to the overlapping with the insertion cone 103 wear ring 49 f.
  • the lubricant can be both dry and liquid
  • the wear ring 91 has a cone-shaped chamfer 107 on its radially outer, high-pressure-side annular edge.
  • Wear ring 91 may also be provided in the above-explained variants of the multi-part piston and even if the piston cover is integrally connected to the piston body and / or the piston has no high-pressure side wear ring.
  • the wear bushes 51, 51a-51c and 51e explained with reference to FIGS. 1 to 8 and 10 may possibly also be formed by two or more wear rings arranged axially next to one another but separated from one another. These wear rings can in turn be slotted, in particular stepped slotted, or closed in an annular manner. As far as the wear rings are slotted, their radial contact force by means of radial seated in blind holes of the piston body springs, such. B. helical compression springs can be increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Gießmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Kolben zur Befestigung am hochdruckseitigen Endbereich einer axial in einem Gießzylinder einer Kaltkammer-Gießmaschine verschiebbaren Kolbenstange.
Die üblicherweise gekühlten Kolben von Kaltkammer-Gießmaschinen unterliegen im Betrieb relativ hohem Verschleiß. Das Auswechseln der Kolben oder der Verschleißteile des Kolbens geht zu Lasten der Produktivität der Gießmaschine. Das Auswechseln verschlissener Kolben dauert vergleichsweise lang und vielfach sind Spezialwerkzeuge erforderlich, insbesondere da sich Komponenten des Kolbens und der Kolbenstange im Betrieb verklemmen oder verbacken und vielfach nur mit Gewalt gelöst werden können.
Um das Auswechseln der Kolben zu erleichtern, ist es aus US 5 233 912 A bekannt den generell kappenförmigen Kolben mittels einer spielbehafteten Bajonettverbindung an dem auch die Kühlflüssigkeit zur Kolbenkühlung zuführenden Kolbenträger axial zu fixieren. Die Bajonettverbindung erleichtert das Wechseln des Kolbens.
Aus WO 03/0 74 211 A und WO 2004/110 679 A ist es ferner bekannt, den Kolben mehrteilig aufzubauen. Hierzu ist ein hochdruckseitig eine Kolbenstirnwand bildender Kolbendeckel mit einem niederdruckseitig an den Kolbendeckel anschließenden Kolbenkörper in Form einer den Kolbenträger der Kolbenstange umschließenden Buchse zu verschrauben. Die Gestaltung erlaubt es den Kolbendeckel aus einem anderen Material als den Kolbenkörper herzustellen, um unterschiedliche Wärmeleitbedingungen an der Kolbenstirnwand einerseits und dem Kolbenkörper andererseits zu realisieren. Die Teilbarkeit des Kolbens erleichtert ferner das Wechseln von Verschleißringen des Kolbens, sofern diese axial mit der Teilungsebene des Kolbens überlappen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Scnraubverbindung zwischen dem Kolbendeckel und dem Kolbenkörper im Gießbetrieb zum Verschleißen neigt und Verklemmen und Festbacken nicht ausgeschlossen werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen mehrteiligen Kolben für eine Kaltkammer-Gießmaschine zu schaffen, der im Verschleißfall als Ganzes oder zumindest in Teilen leicht ausgewechselt werden kann.
Die Erfindung geht aus von einem mehrteiligen Kolben zur Befestigung am hochdruckseitigen Endbereich einer axial in einen Gießzylinder einer Kaltkammer-Gießmaschine verschiebbaren Kolbenstange und umfasst: -einen hochdruckseitig eine Kolbenstirnwand bildenden Kolbendeckel, -einen niederdruckseitig an den Kolbendeckel anschließenden Kolbenkörper in Form einer den Endbereich der Kolbenstange umschließenden Buchse und
-Befestigungsorgane für die lösbare axiale Fixierung des Kolbendeckels und des Kolbenkörpers relativ zur Kolbenstange.
Die vorangegangen erläuterte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Befestigungsorgane den Kolbendeckel für sich an dem Endbereich der Kolbenstange axial fixierende Bajonettverriegelungsorgane umfassen.
Eine solche Bajonettverbindung überträgt auf den Kolbendeckel wirkende Zugkräfte beim Zurückziehen der Kolbenstange aus dem Gießzylinder unmittelbar auf den Endbereich der Kolbenstange. Dies mindert die Gefahr, dass es Probleme beim Austauschen von Verschleißteilen gibt. Darüber hinaus wird die Konstruktion und die Herstellung des Kolbens vereinfacht. Insbesondere kann die den Kolbenkörper bildende Buchse einfacher als bei herkömmlichen mehrteiligen Kolben hergestellt werden. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich auch für Kolben mit großem Kolbendurchmesser. Da der Endbereich des Kolbenträgers üblicherweise aus einem zähen Material besteht, kann es zu Vibrationsproblemen beim Fräsen der kolbenstangenseitigen Bajonettverriegelungsorgane kommen, wenn diese, wie herkömmlich üblich, in vergleichsweise großem Abstand von dem Stirnende angeordnet sind. Herkömmliche Kolben mit großem Durchmesser mussten deshalb bezogen auf den Durchmesser axial vergleichsweise kurz bemessen werden, was zu Dichtungsproblemen und Kühlproblemen führen kann. Der erfindungsgemäße Kolben lässt sich auch für relativ große Kolbendurchmesser mit einem Verhältnis axialer Länge zu Kolbendurchmesser zwischen 0,8 und 1 herstellen, wie es sich für Kolben mit vergleichsweise kleinem Durchmesser als günstig herausgestellt hat.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Bajonettverriegelungsorgane den Kolbendeckel mit axialem Spiel an dem Enbereich der Kolbenstange fixieren, derart, dass die Kolbenstirnwand in axialen Anlagekontakt zur axialen Stirnfläche des Endbereichs der Kolbenstange bringbar und von dieser axial abhebbar ist. Die Kolbenstirnwand kann sich damit im Betrieb am Endbereich der Kolbenstange flächig abstützen und die beim Gießen auftretenden Druckkräfte flächig in die Kolbenstange ableiten. Die Kolbenstirnwand kann deshalb vergleichsweise dünn bemessen werden, was die Kühlung des Kolbens erleichtert. Auf Grund des axialen Spiels kann der Kolben dennoch problemlos demontiert werden.
Die Bajonettverriegelungsorgane sind zweckmäßigerweise nahe der axialen Stirnfläche des Endbereichs der Kolbenstange angeordnet, beispielsweise derart, dass die Bajonettverriegelungsorgane mehrere Paare einander zugeordneter Verriegelungsvorsprünge an dem Kolbendeckel und dem Endbereich der Kolbenstange aufweisen, wobei zumindest die an dem Endbereich der Kolbenstange vorgesehenen Verriegelungsvorsprünge zur Hochdruckseite hin axial vor dem Kolbenkörper angeordnet sind. Die dem Kolbendeckel zugeordneten Verriegelungsvorsprünge können gegebenenfalls mit dem Kolbenkörper axial überlappen und zur radialen Zentrierung des Kolbenkörpers an dem Kolbendeckel ausgenutzt werden.
Der Kolben wircLim Betrieb zweckmäßigerweise durch eine Kühlflüssigkeit gekühlt, die über Anschlusskanäle der Kolbenstange und ihres Endbereichs zu- und abgeführt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind zwischen der Kolbenstirnwand des Kolbendeckels und der Stirnfläche des Endbereichs der Kolbenstange sowie der inneren Umfangsfläche des Kolbenkörpers und der äußeren Umfangsfläche des Endbereichs der Kolbenstange Kühlmittelkanäle gebildet, die über in Umfangsrichtung zwischen Bajonettverriegelungsorganen gelegene Zwischenräume miteinander verbunden sind. Auf diese Weise können die im verriegelten Zustand der Bajonettverbindung ohnehin vorhandenen Durchlässe bzw. Zwischenräume für die Führung des Kühlmittels ausgenutzt werden. Die Anschlusskanäle münden zweckmäßigerweise im Zentrum der Stirnfläche des Endbereichs der Kolbenstange und im Bereich des niederdruckseitigen Endes des Kolbenkörpers. Auf diese Weise ist es möglich, anders als bei herkömmlichen Kolben im Wesentlichen den gesamten Kolben in Kontakt mit dem Kühlmittel zu bringen.
Eine weitere Verbesserung wird erreicht, wenn der Endbereich der Kolbenstange im Bereich der axialen Überdeckung durch den Kolbenkörper durch Stützstege voneinander getrennte Nutbereiche aufweist, die die Kühlmittelkanäle bilden. Der Kolbenkörper kann sich an den Stützstegen radial abstützen. Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Nutbereiche im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Endbereichs der Kolbenstange. Die Nutbereiche können in achsnormalen Ebenen verlaufen oder aber als eingängige oder mehrgängige, schraubenlinienförmige Nuten ausgebildet sein.
Die den Kolbenkörper bildende Buchse kann mit dem Kolbendeckel über Befestigungsorgane zu einer Baueinheit verbunden sein, aber auch lediglich zwischen Anschlagflächen für sich genommen axial fixiert sein. Unabhängig davon, ob der Kolbenkörper und der Kolbendeckel eine für sich handhabbare Baueinheit bilden, kann in dem Endbereich der Kolbenstange wenigstens ein Anschlagelement für die Fixierung des Kolbenkörpers in axialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung vorgesehen sein das Anschlagelement ist -bevorzugt abnehmbar an dem Endbereich der Kolbenstange befestigt, beispielsweise mittels einer radial zum Endbereich verlaufenden Schraube angeschraubt sein. Bevorzugt greift das Anschlagelement in eine in Umfangsrichtung beidseitig begrenzte Aussparung an dem niederdruckseitigen axialen Ende des Kolbenkörpers ein und sorgt so zugleich für eine Verdrehsicherung des Kolbenkörpers relativ zur Kolbenstange. Es versteht sich, dass aus Symmetriegründen bevorzugt mehrere solcher Anschlagelemente in Umfangsrichtung verteilt vorgesehen sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung, die auch selbstständige erfinderische Bedeutung hat, also auch bei anderen als den vorstehend erläuterten Kolben eingesetzt werden kann, insbesondere auch bei einteiligen Kolben, ist vorgesehen, dass das Anschlagelement eine nach radial außen schräg zur Kolbenstirnwand hin geneigte Anschlagfläche aufweist, die an einer gleichsinnig geneigten Gegenfläche des Kolbenkörpers anliegt. Das Schrägstellen der Anschlagflächen mindert die Gefahr des Festbackens und erleichtert die Demontage gebrauchter Kolben.
Die Mehrteiligkeit des Kolbens erlaubt es den Kolbendeckel und den Kolbenkörper aus unterschiedlichen Materialien herzustellen, um so die einzelnen Komponenten des Kolbens ihrem jeweiligen Funktionszweck besser anpassen zu können. Darüber hinaus erlaubt die Mehrteiligkeit des Kolbens die Konstruktion leichter als bisher auswechselbarer Verschleißteile. So kann der Kolbendeckel auf seiner äußeren Umfangsfläche in einer zur Niederdruckseite hin offenen Ringaussparung einen geschlitzten, radial federnden Verschleißring tragen, der von einem auf seiner Niederdruckseite an dem Kolbendeckel axial fixierten Schnappring axial fixiert ist. Der Schnappring kann auch zur Fixierung eines den Kolbenkörper umschließenden Verschleißrings bzw. einer solchen Buchse ausgenutzt werden, selbst wenn beide Verschleißringe geschlitzt sind und radial federnd_sich an den Gießzylinder anlegen.
Auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbendeckels kann aber auch ein geschlossener Verschleißring im Pressitz aufgeschrumpft werden. Auch ein solcher Verschleißring kann gewechselt werden, indem er hierzu axial aufgeschnitten wird. Es versteht sich, dass auch mehrere Verschleißringe axial nebeneinander aufgeschrumpft werden können, so dass auch Verschleißringe aus unterschiedlichen Materialien eng nebeneinander eingesetzt werden können.
Es versteht sich, dass die äußere Umfangsfläche des Kolbendeckels oder/und des Kolbenkörpers als solche dem inneren Durchmesser des Gießzylinders angepasst sein können, so dass der Kolbendeckel bzw. der Kolbenkörper für sich genommen als Verschleißteile dienen.
Alternativ könnte der Kolbendeckel auf seiner äußeren Umfangsfläche in einer zur Hochdruckseite hin offenen Ringaussparung einen geschlitzten Verschleißring tragen, der im Bereich seines niederdruckseitigen axialen Endes einen nach radial innen abstehenden Ringvorsprung aufweist, welcher in eine Ringnut am Außenumfang des Kolbendeckels oder am Außenumfang eines den Kolbenkörper umschließenden Verschleißrings eingreift. Während die erste genannte Variante auch bei herkömmlichen Kolben, wie sie zum Beispiel aus WO 2004/110 679 A bekannt sind, einsetzbar ist, verbessert die zweite Variante die Abdichtung der Trennfuge zwischen dem Kolbendeckel und dem Kolbenkörper, insbesondere dann, wenn der den Kolbenkörper umschließende Verschleißring den Kolbendeckel axial teilweise überlappt.
In an sich bekannter Weise kann der Kolbendeckel auch auf seiner äußeren Umfangsfläche in einer durch radial abstehende Vorsprünge zur Hochdruckseite hin axial begrenzten Ringaussparung einen Verschleißring tragen, wobei der Kolbendeckel in Umfangsrichtung zwischen den Vorsprüngen in die Aussparung mündende Durchlässe aufweist. Beim Gießvorgang kann durch diese Durchlässe Schmelze in die Ringaussparung eintreten und die Dichtwirkung erhöhen.
Es versteht sich, dass der Endbereich der Kolbenstange in an sich bekannter Weise als abnehmbar an der Kolbenstange gehaltener Kolbenträger ausgebildet sein kann, um die Herstellung der Kolbenstange zu vereinfachen und das Anbringen unterschiedlicher Kolben zu erlauben.
Einteilige oder auch mehrteilige Kolben für Kaltkammer-Gießmaschinen, wie sie beispielsweise aus US 5 233 912, WO 03/074211 A oder WO 2004/110679 A bekannt sind, haben nahe ihrer hochdruckseitigen Kolbenstirnwand einen Verschleißring, der den Kolben gegenüber dem Gießzylinder abdichtet. Der Verschleißring ist zumeist in einer Ringaussparung axial fixiert und ist zumeist geschlitzt, beispielsweise mit einem Stufenschlitz versehen, so dass er in der Ringaussparung sich radial federnd aufspreitzen kann. Derartige, im Bereich der gekühlten Kolbenstirnwand angeordnete Verschleißringe dichten den Kolben hinreichend ab. Allerdings hat sich gezeigt, dass Metallschmelze in die Ringaussparung eindringen kann und dort die radiale Spreizbarkeit des Verschleißrings behindern kann. Dies führt zu erhöhtem Verschleiß.
In einer bevorzugten Ausgestaltung, die auch selbstständige erfinderische Bedeutung hat, also auch bei anderen als den vorstehend erläuterten Kolben eingesetzt werden kann, insbesondere auch bei einteiligen Kolben, ist vorgesehen, dass der Kolbenkörper im Bereich seines niederdruckseitigen Endes einen geschlitzten, radial federnden Verschleißring trägt, dessen niederdruckseitige, axiale Stirnfläche über den größeren Teil ihrer radialen Dicke zur Kolbenstange hin frei liegt. Ein solcher niederdruckseitig angeordneter Verschleißring reinigt den Gießzylinder während des Rückwärtshubs des Kolbens von erstarrten Schmelzeresten. Da die niederdruckseitige axiale Stirnfläche dieses Verschleißrings über den größeren Teil an die zu reinigende Gießzylinderfläche zur Kolbenstange hin frei liegt, wird verhindert, dass sich die zur axialen Fixierung des Verschleißrings vorgesehenen Flächen mit von der Zylinderwand abgetragenen Metallresten zusetzen und sich der Verschleißring verklemmt bzw. seiner radial federnden Eigenschaften verlustig geht.
Bei herkömmlichen Kaltkammer-Gießmaschinen hat der Gießzylinder an seinem niederdruckseitigen Ende einen Einführkonus, der den Kolben in den Gießzylinder hineinlenkt. Der Kolben wird mit jedem Hub teilweise aus dem Gießzylinder herausgezogen, jedoch nur so weit, dass sein radial auffedernder, hochdruckseitiger Verschleißring noch geringfügig, beispielsweise zwei oder drei Millimeter in Anlagekontakt mit der Kreiszylinderfläche des Gießzylinders verbleibt und im Übrigen mit dem Einführkonus axial überlappt. Vor jedem Hub des Kolbens wird dem hochdruckseitigen Verschleißring im Bereich des Einführkonus flüssiges oder festes Schmiermittel zugeführt, das den Verschleißring während des Arbeitshubs des Kolbens schmiert. Es hat sich gezeigt, dass bei herkömmlichen Kaltkammer-Gießmaschinen nur ein Teil des Schmiermittels auf die Zylinderwand verteilt werden kann und ein nicht unerheblicher Teil im Bereich des Einführkonus verloren geht. Der niederdruckseitige Verschleißring wird bei jedem Hub vollständig aus dem Gießzylinder herausgezogen und kann sich radial aufweiten. Während des Arbeitshubs wird der niederdruckseitige Verschleißring an dem Einführkonus radial komprimiert. Er streift am Einführkonus verbliebenes Schmiermittel ab und verteilt es während des Arbeitshubs auf der Gießzylinderwand. Hierdurch wird die Schmierung des Gießzylinders verbessert und die zur Schmierung benötigte Schmiermittelmenge verringert.
Der vorstehend erläuterte niederdruckseitige Verschleißring kann bei Kolben mit zusätzlichem hochdruckseitigen Verschleißring eingesetzt werden, aber auch bei Kolben ohne zusätzlichen hochdruckseitigen Verschleißring. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Kolbenkörper an seinem niederdruckseitigen Ende auf seiner äußeren Umfangsfläche eine zur NiederdruGkseite hin offene Ringaussparung auf. Der Verschleißring ist in dieser Ringaussparung angeordnet und hat im Bereich seines hochdruckseitigen axialen Endes einen radial nach innen abstehenden Ringvorsprung, der in eine Ringnut am Außenumfang des Kolbenkörpers greift. Ein solcher Verschleißring liegt an seiner niederdruckseitigen Stirnfläche vollständig frei. Der zu seiner axialen Fixierung vorgesehene Ringvorsprung ist gegen diese Stirnfläche versetzt, neigt also nicht zum Verklemmen. Der Ringvorsprung kann alternativ aber auch zusätzlich am Kolbenkörper vorgesehen sein, während die ihm zugeordnete Ringnut dann in dem Verschleißring vorgesehen ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist auch im Bereich der hochdruckseitigen Kolbenstirnwand ein weiterer Verschleißring vorgesehen.
Auch dieser Verschleißring ist bevorzugt geschlitzt und radial federnd ausgebildet und kann in einer auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbens im Bereich der Kolbenstirnwand vorgesehenen, zur Hochdruckseite vorzugsweise hin offenen Ringaussparung angeordnet sein. Zweckmäßiger Weise sind der hochdruckseitige und der niederdruckseitige Verschleißring identisch, was die Vorratshaltung vereinfacht.
Auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbens kann axial anschließend an die Niederdruckseite des hochdruckseitigen Verschleißrings eine Ringaussparung vorgesehen sein, in der sich erstarrte Metallschmelzereste ohne Behinderung der Kolbenbewegung sammeln können, bis sie in der hinteren Kolbenstellung abgeführt werden können.
Der niederdruckseitige Verschleißring kann an seinem hochdruckseitigen, radial äußeren Endbereich gleichfalls einen Einführkonus haben, der das Einführen des Verschleißrings in den Gießzylinder erleichtert. Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines mehrteiligen Kolbens gemäß der Erfindung mit zugehörigem, den Endbereich der Kolbenstange bildenden Kolbenträger;
Fig. 2 einen Axiallängsschnitt durch den Kolben; Fig. 3 eine Radialansicht einer Verschleißbuchse des Kolbens; Fig. 4 eine Radialansicht eines Anschlagelements des Kolbenträgers; Fig 5 einen halben Axiallängsschnitt durch eine erste Variante des
Kolbens; Fig 6 eine Stirnansicht des Kolbens, gesehen in Richtung eines Pfeils VI in Fig. 5;
Fig. 7 bis 10 halbe Axiallängsschnitte durch 2. - 5. Varianten des Kolbens; Fig. 11 eine 6. Variante des Kolbens teilweise im Axiallängsschnitt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen in nachfolgend noch näher erläuterter Weise gekühlten, kappenförmigen Kolben 1 einer Kaltkammer- Gießmaschine für Metalle, beispielsweise Aluminiumlegierungen. Der Kolben 1 umschließt einen Kolbenträger 3, der seinerseits den Endbereich einer bei 5 angedeuteten Kolbenstange bildet und auf diese beispielsweise aufgeschraubt ist. Mittels eines Antriebs der Kolbenstange 5 wird der Kolben 1 in einem bei 7 angedeuteten Gießzylinder der Kaltkammer-Gießmaschine in an sich bekannter Weise verschoben.
Der Kolben 1 ist mehrteilig ausgebildet und umfasst einen Kolbendeckel 9, der auf der Hochdruckseite des Kolbens 1 eine flächig an einer achsnormalen Stirnfläche 11 des Kolbenträgers 3 anliegende Kolbenstirnwand 13 bildet. Zur Niederdruckseite hin schließt sich an den die Stirnfläche 11 übergreifenden Kolbendeckel 9 ein als Buchse ausgebildeter Kolbenkörper 15 an, der hochdruckseitig an einer Ringschulter 17 des Kolbendeckels 9 und niederdruckseitig an einer Ringschulter 19 des Kolbenträgers 3 radial zentriert und flüssigkeitsdicht abgedichtet ist. Den Kolbenkörper 15 durchdringen in axialen Bohrungen 21 mehrere gegeneinander winkelversetzte Schrauben 23, die von der Niederdruckseite her in den Kolbendeckel 9 geschraubt sind und den Kolbenkörper 15 zu einer Baueinheit mit dem Kolbendeckel 9 vereinigen.
Die aus dem Kolbendeckel 9 und dem Kolbenkörper 15 bestehende Baueinheit des Kolbens 1 wird durch einander zugeordnete Paare von Bajonettverriegelungsorganen 25, 27, die in Umfangsrichtung jeweils versetzt an dem Kolbenträger 3 bzw. dem Kolbendeckel 9 angeformt sind, axial aneinander befestigt. Die Bajonettverriegelungsorgane 25, 27 lassen zwischen sich Durchlässe 29 bzw. 31 frei, durch die die Bajonettverriegelungsorgane 25, 27 aneinander axial vorbeigesteckt werden können, bevor sie durch Verdrehen des Kolbendeckels 9 relativ zum Kolbenträger 3 miteinander axial verriegelt werden. Wie am besten Figur 2 zeigt, verbleibt zwischen den Bajonettverriegelungsorganen 25, 27 im verriegelten Zustand ein axiales Spiel 33, das es einerseits ermöglicht, dass die Kolbenstirnwand 13 sich an der Stirnfläche 11 abstützt und zum anderen ein Verbacken verhindert. Da der Kolbendeckel 9 unmittelbar an dem Kolbenträger 3 abgestützt ist, werden die beim Zurückziehen der Kolbenstange 5 in Richtung der Niederdruckseite auf den Kolbendeckel 9 wirkenden Kräfte unmittelbar in den Kolbenträger 3 eingeleitet. Desgleichen stützt sich auch der Kolbenkörper 15 bei der Rückzugbewegung unmittelbar an dem Kolbendeckel 9 ab, ohne dass Kräfte über die Befestigungsschrauben 23 geleitet werden müssen. Bei der Bewegung der Kolbenstange 5 zur Hochdruckseite hin werden die auf die Kolbenstirnwand 13 wirkenden Kräfte wiederum unmittelbar von der Stirnfläche 11 des Kolbenträgers 3 aufgenommen.
Auf der Niederdruckseite des Kolbenkörpers 15 sitzen in jeweils zugeordneten Einsenkungen 35 des Kolbensträgers 3 in Umfangsrichtung verteilt mehrere Anschlagelemente 37, die mit radial lösbaren Schrauben 39 an dem Kolbenträger 3 gehalten sind. Jedes der Anschlagelemente 37 greift hierbei in eine Aussparung 41 an der niederdruckseitigen Stirnseite 43 des Kolbenkörpers 15 und fixiert formschlüssig den Kolbenkörper 15 und damit auch den Kolbendeckel 9 drehfest an dem Kolbenträger 3.
Um zu verhindern, dass die Anschlagelemente 37 im Gießbetrieb an dem Kolbenkörper 15 festbacken und nur schwer gelöst werden können, verläuft die dem Kolbenkörper 15 axial zugewandte Anschlagfläche 45 jedes Anschlagelements nach radial außen schräg zur Hochdruckseite hin geneigt. Die schräge Anschlagfläche 45 liegt an einer gleichsinnig verlaufenden, durch den Boden der Aussparung 41 gebildeten Gegenanschlagfläche 47 an. Das Anschlagelement 37 hat damit die Form eines nach radial innen sich verjüngenden Keils, der sich für das Lösen des Kolbens 1 von dem Kolbenträger 3 problemlos aus den Aussparungen 35, 41 herausziehen lässt.
Der Kolben 1 trägt an seinem Außenumfang geschlitzte, radial federnd sich aufspreitzende Verschleißringe 49, 51. Der hochdruckseitige Verschleißring 49 sitzt in einer zur Hochdruckseite hin offenen, ringförmigen Aussparung 53 am Außenumfang des Kolbendeckels 9 und hat eine innere Umfangsnut 55 in die ein nach radial außen abstehender Ringbund 57 des Kolbendeckels 9 eingreift. Die Umfangsnut 55 hintergreift den Ringbund 57 mit einem radial nach innen ragenden Ringvorsprung 59. Der niederdruckseitige Verschleißring 51 hat die Form einer Buchse und wird von einer zur Hochdruckseite hin offenen Aussparung 61 des Kolbenkörpers 15 aufgenommen. Zur axialen Fixierung stützt sich der Verschleißring 51 zur Hochdruckseite hin an dem Kolbendeckel 9 ab.
Die Verschleißringe 49, 51 sind geschlitzt, wobei ihre Schlitzränder 63, wie Figur 3 zeigt, mehrere Stufen mit in Umfangsrichtung verlaufenden, aneinander anliegenden Stufenflächen 65 bilden. Der hochdruckseitige Verschleißring 49 hat gleichfalls eine in Figur 1 erkennbare Stufe 65" der erläuterten Art. Die Kühlflüssigkeit für die Kühlung des Kolbens 1 wird über die Kolbenstange 5 und einen zentralen Kanal 67 des Kolbenträgers 3 bis an die Stirnfläche 11 herangeführt. In der Stirnfläche 11 sind radiale Kanäle 69 eingearbeitet, in welchen die Kühlflüssigkeit in Kontakt mit der Kolbenstimwand 13 steht. Über die im Betrieb miteinander fluchtenden Durchlässe 29, 31 der Bajonettverbindung strömt die Kühlflüssigkeit am Außenumfang des Kolbenträgers 3 bis in den Bereich des niederdruckseitigen Endes des Kolbenkörpers 15, wo radiale Kanäle 71 des Kolbenträgers 3 die Kühlflüssigkeit einem zentralen Ringkanal 73 des Kolbenträgers 3 bzw. der Kolbenstange 5 zuführen. Zwischen den Durchlässen 29, 31 und den Kanälen 71 ist der Kolbenträger 3 an seinem Außenumfang mit einer ein- oder mehrgängigen schraubenlinienförmigen Nut 75 versehen, deren Windungen durch Stützstege 77 voneinander getrennt sind. Der Kolbenkörper 15 stützt sich an den Stützstegen 77 radial ab. Die Nuten 75 bilden Kühlmittelkanäle, über die die Kühlflüssigkeit in Wärmetauschkontakt mit dem Kolbenkörper 15 treten kann. An Stelle der schraubenförmigen Nut 75 können auch eine Vielzahl zueinander paralleler Umfangsnuten vorgesehen sein, soweit diese durch axiale Kanäle untereinander verbunden sind. Es versteht sich, dass statt der im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Nuten 75 auch nur axial verlaufende Nuten vorgesehen sein können.
Im Folgenden werden Varianten der an Hand der Figuren 1 bis 4 erläuterten Kolbenkonstruktion beschrieben. Gleich wirkende Komponenten sind mit den Bezugszahlen der Figuren 1 bis 4 bezeichnet und zur Unterscheidung mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise wie auch zur Erläuterung eventueller Varianten wird jeweils auf die gesamte vorangegangene Beschreibung Bezug genommen.
Die Figuren 5 und 6 zeigen eine erste Variante eines Kolbens 1a an dem die Komponenten und Merkmale 3 bis 51 und 61 bis 77 des Kolbens 1 der Figuren 1 bis 4 gleichfalls verwirklicht sind. Im Unterschied zum Kolben 1 sitzt der hochdruckseitige, wiederum geschlitzte Verschleißring 49a in einer zur Niederdruckseite hin offenen Aussparung 79 am Umfang des Kolbendeckels 9a und ist zur Hochdruckseite hin durch radiale Vorsprünge 81 axial fixiert. Zur Niederdruckseite hin sorgt ein in eine Ringaussparung des Kolbendeckels 9a eingeschnappter Federring 83 für die axiale Fixierung. Der Federring 83 übernimmt auch die axiale Fixierung des in der Aussparung 61a am Außenumfang des Kolbenkörpers 15a sitzenden, als geschlitzte Buchse ausgebildeten Verschleißrings 51a.
In Umfangsrichtung zwischen den radialen Vorsprüngen 81 sind Durchlässe 85 vorgesehen, durch die im Betrieb Schmelze bis in die Aussparung 79 eintreten kann, wo sie die federnde Aufspreizung des Verschleißrings 49a unterstützt. Es wird insoweit auch auf WO 2004/110 679 A1 Bezug genommen.
Der Kolben 1a der Figuren 5 und 6 umfasst, selbst wenn dies im Einzelnen nicht erläutert sein sollte, die Komponenten 3 bis 51 und 61 bis 77 des Kolbens 1 der Figuren 1 bis 4.
Figur 7 zeigt einen Kolben 1 b, der sich von dem Kolben 1a der Figuren 5 und 6 dadurch unterscheidet, dass der hochdruckseitige Verschleißring 49b als geschlossener Ring ausgebildet ist und im Presssitz auf die zur
Niederdruckseite hin offene Aussparung am Außenumfang des
Kolbendeckels 9b aufgeschrumpft ist. Der niederdruckseitige Verschleißring
51b ist axial zwischen dem hochdruckseitigen Verschleißring 49b und einer niederdruckseitigen Schulter der Aussparung 61 b des Kolbenkörpers 15b axial fixiert. Der Verschleißring 51b ist als geschlitzte Buchse ähnlich dem
Verschleißring der Figur 3 ausgebildet. Anders als bei dem Kolben 1a der
Figuren 5 und 6 ist der an der Kolbenstirn vorgesehene radiale Vorsprung
81b in Umfangsrichtung geschlossen. Sein Außendurchmesser ist jedoch kleiner als der Außendurchmesser des Verschleißrings 49b. Über die erläuterten Komponenten hinaus umfasst der Kolben 1b die Komponenten 3 bis 51 und 61 bis 77 des Kolbens 1 der Figuren 1 bis 4. Der Verschleißring 49b kann, wie dies bei 49b1 und 49b" angedeutet ist auch aus mehreren axial direkt nebeneinander angeordneten, in der Aussparung 79b auf den Kolbendeckel 9b aufgeschrumpften Verschleißringelementen zusammengesetzt sein. Die Mehrteiligkeit des Verschleißrings erleichtert das Aufsetzen und Abnehmen. Darüber hinaus können die Ringelemente 49b1 und 49b" aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Zum Beispiel kann das hochdruckseitige Ringelement 49b1 aus einem verschleißfesteren Material als das Ringelement 49b" hergestellt sein und/oder das Ringelement 49b" kann gleitgünstigere Eigenschaften haben als das Ringelement 49b1.
Der in Figur 8 dargestellte Kolben 1c ist eine Variante des Kolbens 1 der Figuren 1 bis 4 und unterscheidet sich von diesem Kolben im Wesentlichen nur dadurch, dass der hochdruckseitige Verschleißring 49c den niederdruckseitigen Verschleißring 51c axial überlappt, wobei in die innere Ringnut 55c des Verschleißrings 49c nicht nur der Ringvorsprung 57c des Kolbendeckels 9c eingreift, sondern auch ein am hochdruckseitigen Ende des Verschleißrings 51c vorgesehener Ringvorsprung 87. Beide Verschleißringe 49c und 51c sind wiederum als geschlitzte Ringe ausgebildet, wobei der buchsenförmige Verschleißring 51c axial mit dem Kolbendeckel 9c überlappt und von dem Vorsprung 57c axial fixiert wird. Die Überlappung der Verschleißringe 49c, 51c erhöht die Dichtwirkung des Kolbens 1c. Über die vorstehend erläuterten Komponenten des Kolbens 1c hinaus, sind auch die Komponenten 3 bis 77 des Kolbens 1 der Figuren 1 bis 4 vorhanden.
Der in Figur 9 dargestellte Kolben 1d ist eine weitere Variante des Kolbens 1 der Figuren 1 bis 4 und unterscheidet sich von diesem Kolben im Wesentlichen nur dadurch, dass der Kolbenkörper 15d keinen zusätzlichen Verschleißring trägt, sondern selbst als Verschleißteil ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Kolbenkörpers 15d ist dem inneren Durchmesser des Gießzylinders eng angepasst. Soweit nicht extra erläutert, sind die Komponenten 3 bis 49 und 76 bis 77 des Kolbens 1 der Figuren 1 bis 4 vorhanden. Der Kolbendeckel 9d erstreckt sich zur Niederdruckseite hin über den Verschleißring 49d axial hinaus und ist auf der Niederdruckseite des Verschleißrings~49d mit einer unmittelbar an diesen anschließenden Ringaussparung 89 versehen, in der am Verschleißring 49d zur Niederdruckseite hin vorbeigetretene Metallschmelze sammeln und erstarren kann. Die Metallreste können auf diese Weise aus dem Gießzylinder entfernt werden, wenn sich der Kolben 1d in seiner hinteren Endstellung und damit im Wesentlichen außerhalb des Gießzylinders befindet.
Figur 10 zeigt eine weitere Variante des Kolbens 1 der Figuren 1 bis 4. Der in Figur 10 gezeigte Kolben 1e unterscheidet sich von dem Kolben 1 im Wesentlichen nur dadurch, dass der Kolbendeckel 9e unter Verzicht auf einen an seinem Umfang gehaltenen hochdruckseitigen Verschleißring selbst als Verschleißteil ausgebildet ist. Der Außendurchmesser des Kolbendeckels 9e ist dem inneren Durchmesser des Gießzylinders eng angepasst. Die Komponenten 3 bis 47, 51 und 61 bis 77 des Kolbens 1 sind auch an dem Kolben 1e verwirklicht. Es versteht sich, dass der als Verschleißteil ausgebildete Kolbendeckel auch bei dem Kolben 1d der Figur 9 eingesetzt werden kann. Des Weiteren kann der als Verschleißteil ausgebildete Kolbenkörper 15d des Kolbens 1d aus Figur 9 auch bei den Varianten der Figuren 5 bis 8 vorgesehen sein, wobei bei dem Kolben 1c der Figur 8 in diesem Fall der hochdruckseitige Verschleißring 49c mit dem Kolbenkörper axial überlappt.
Figur 11 zeigt eine weitere Variante eines Kolbens 1f, der sich von dem Kolben 1d der Figur 9 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass auch am niederdruckseitigen Ende des Kolbenkörpers 15f ein geschlitzter Verschleißring 91 angeordnet ist. Der Verschleißring 91 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel identisch zum hochdruckseitigen Verschleißring 49f, jedoch axial entgegengesetzt eingebaut. Sein Stufenschlitz ist bei 93 erkennbar. Der niederdruckseitige Verschleißring 91 ist radial federnd und damit aufweitbar in einer zur Niederdruckseite des Kolbens und damit zur Kolbenstange 5f hin offenen Aussparung 95 angeordnet und hat im Abstand zu seiner damit im Wesentlichen über die gesamte Höhe freiliegenden, axialen Stirnfläche 97 eine Ringnut 99, in die ein vom Kolbenkörper 15f radial abstehender Ringvorsprung 101 eingreift. Der Ringvorsprung 101 fixiert den Verschleißring 91 radial beweglich an dem Kolbenkörper 15f.
Rgur 11 zeigt den Kolben 1f in seiner im Wesentlichen aus dem Gießzylinder 7f herausgezogenen, hinteren Endstellung, in der der hochdruckseitige Verschleißring 49f jedoch noch im kreiszylindrischen Wandbereich des Gießzylinders 7f komprimiert gehalten wird. Der Verschleißring 49f überlappt hierbei im Übrigen mit einem Einführkonus 103 am Ende des Gießzylinders 7f, der das Einführen des außerhalb des Gießzylinders 7f sich aufspreizenden Verschleißrings 49f erleichtert.
Im Bereich des Einführkonus 103 enden ein oder mehrere Zuführkanäle 105, über die der Verschleißring 49f mit einer geringen Menge Schmiermittel benetzt werden kann. Das Schmiermittel verringert die Reibung des Kolbens an der Zylinderwand während des Arbeitshubs. Es versteht sich, dass das
Schmiermittel auch anderweitig dem mit dem Einführkonus 103 überlappenden Verschleißring 49f zugeführt werden kann. Bei dem Schmiermittel kann es sich um trockenes aber auch um flüssiges
Schmiermittel handeln.
Wird der Kolben 1f während des Arbeitshubs in den Gießzylinder 7f eingeschoben, so bleibt ein Teil des Schmiermittels an dem Einführkonus 103 hängen und wird nachfolgend von dem niederdruckseitigen Verschleißring 91 in den Gießzylinder 7f hinein mitgenommen, nachdem der Verschleißring 91 bei seinem Eintritt in den Gießzylinder 7f mittels des Einführkonus 103 komprimiert wurde. Um dies zu erleichtern, hat der Verschleißring 91 an seiner radial äußeren, hochdruckseitigen Ringkante eine konusförmige Fase 107.
Beim Rückwärtshub zurück in die in Figur 11 dargestellte Endstellung streift der Verschleißring 91 an der Innenwand des Gießzylinders 7f eventuell verbliebene Schmelzereste ab und reinigt so mit jedem Hub den Gießzylinder 7f. Da die Stirnwand 97 des Verschleißrings 91 frei liegt und nicht durch Flächen für die axiale Fixierung des Verschleißrings 91 überlappt wird, ist die Klemmneigung des Verschleißrings 91 gering.
Es versteht sich, dass der. Verschleißring 91 auch bei den vorangegangen erläuterten Varianten des mehrteiligen Kolbens vorgesehen sein kann und zwar auch dann, wenn der Kolbendeckel einteilig mit dem Kolbenkörper verbunden ist und/oder der Kolben keinen hochdruckseitigen Verschleißring hat.
Es versteht sich ferner, dass die an Hand der Figuren 1 bis 8 und 10 erläuterten Verschleißbuchsen 51 , 51a - 51c und 51 e gegebenenfalls auch durch zwei oder mehr axial nebeneinander angeordnete, jedoch voneinander getrennte Verschleißringe gebildet sein können. Diese Verschleißringe können ihrerseits geschlitzt, insbesondere gestuft geschlitzt sein oder aber ringförmig geschlossen sein. Soweit die Verschleißringe geschlitzt sind, kann deren radiale Anpresskraft mittels radialer in Sacklöchern des Kolbenkörpers sitzenden Federn, wie z. B. Schraubendruckfedern, erhöht werden.

Claims

Ansprüche
1. Mehrteiliger Kolben zur Befestigung, am hochdruckseitigen Endbereich (3) einer -axial in einem Gießzylinder (7) einer Kaltkammer- Gießmaschine verschiebbaren Kolbenstange (5), umfassend
-einen hochdruckseitig eine Kolbenstirnwand (13) bildenden
Kolbendeckel (9),
-einen niederdruckseitig an den Kolbendeckel (9) anschließenden Kolbenkörper (15) in Form einer den Endbereich (3) der Kolbenstange
(5) umschließenden Buchse,
-Befestigungsorgane für die lösbare axiale Fixierung des
Kolbendeckels (9) und des Kolbenkörpers (15) relativ zur Kolbenstange
(5), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsorgane den Kolbendeckel (9) für sich an dem
Endbereich (3) der Kolbenstange (5) axial fixierende
Bajonettverriegelungsorgane (25, 27) umfassen.
2. Kolben nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverriegelungsorgane (25, 27) den Kolbendeckel (9) mit axialen Spiel an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) fixieren, derart, dass die Kolbenstirnwand (13) in axialen Anlagekontakt zur axialen Stirnfläche (11 ) des Endbereichs (3) der Kolbenstange (5) bringbar und von dieser axial abhebbar ist.
3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverriegelungsorgane mehrere Paare einander zugeordneter Verriegelungsvorsprünge (25, 27) an dem Kolbendeckel (9) und dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) aufweisen , wobei zumindest die an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) vorgesehenen Verriegelungsvorsprünge (25) zur Hochdruckseite hin axial vor dem Kolbenkörper (15) angeordnet sind.
4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kolbenstirnwand (13) des Kolbendeckels (9) und der Stirnfläche (11 ) des Endbereichs (3) der Kolbenstange (5) -sowie der inneren Umfangsfläche des Kolbenkörpers (15) und der äußeren
Umfangsfläche des Endbereichs (3) Kühlmittelkanäle (69, 75) gebildet sind, die über in Umfangsrichtung zwischen
Bajonettverriegelungsorganen (25, 27) gelegene Zwischenräume (29, 31 ) miteinander verbunden sind, und dass die Kühlmittelkanäle (69, 75) im Bereich des Zentrums der Stirnfläche (11) des Endbereichs (3) und im Bereich des niederdruckseitigen Endes des Kolbenkörpers (15) mit Anschlusskanälen (67, 71) verbunden sind.
5. Kolben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (3) der Kolbenstange (5) im Bereich der axialen
Überdeckung durch den Kolbenkörper (15) im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufende durch Stützstege (77) voneinander getrennte Nutbereiche (75), insbesondere im Wesentlichen in Umfangsrichtung des Endbereichs (3) der Kolbenstange (5) verlaufende Nutbereiche aufweist, die die Kühlmittelkanäle bilden.
6. Kolben nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich (3) der Kolbenstange (5) wenigstens eine den Endbereich (3) umschließende schraubenförmige Nut (75) aufweist.
7. Kaltkammer-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkörper (15) mittels einer Ringschulter (17) an dem Kolbendeckel (9) radial zentriert ist.
8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkörper (15) mittels Befestigungsorganen (23) an dem Kolbendeckel (9) befestigt, insbesondere drehfest befestigt, ist und mit diesem eine Baueinheit bildet.
9. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) wenigstens ein Anschlagelement (37) für die Fixierung des Kolbenkörpers (15) in axialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung vorgesehen ist.
10. Kolben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (37) abnehmbar an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) befestigt ist.
11. Kolben nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (37) eine nach radial außen schräg zur Kolbenstirnwand (13) hin geneigte Anschlagfläche (45) aufweist, die an einer gleichsinnig geneigten Gegenfläche (47) des Kolbenkörpers (1 ) anliegt.
12. Kolben zur Befestigung am hochdruckseitigen Endbereich (3) einer axial in einem Gießzylinder (7) einer Kaltkammer-Gießmaschine verschiebbaren Kolbenstange (5), wobei der Kolben (1 ) hochdruckseitig eine Kolbenstirnwand (13) und zur Niederdruckseite hin anschließend einen buchsenförmigen, den Endbereich (3) der
Kolbenstange (5) umschließenden Kolbenkörper (15) aufweist und mittels Befestigungsorgane (25, 27) lösbar an dem Endbereich (3) axial fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) wenigstens ein Anschlagelement (37) für die Fixierung des Kolbenkörpers (15) in axialer Richtung oder/und in Umfangsrichtung vorgesehen ist, dass das Anschlagelement (37) abnehmbar an dem Endbereich (3) der Kolbenstange (5) befestigt ist und eine nach radial außen schräg zur Kolbenstirnwand (13) hin geneigte Anschlagfläche (45) aufweist, die an einer gleichsinnig geneigten Gegenfläche (47) des Kolbenkörpers (15) anliegt.
13. Kolben nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (37) in eine in Umfangsrichtung beidseitig begrenzte Aussparung (41) an dem niederdruckseitigen axialen Ende des Kolbenkörpers (15) eingreift.
14. Kolben nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Umfangsrichtung verteilte Anschlagelemente (37) mit radial zum Endbereich (3) der Kolbenstange (5) verlaufenden Schrauben (39) jeweils für sich an dem Endbereich (3) angeschraubt sind.
15. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbendeckel (9a) auf seiner äußeren Umfangsfläche in einer zur Niederdruckseite hin offenen Ringaussparung (79) einen geschlitzten, radial federnden Verschleißring (49a) trägt, der von einem auf seiner Niederdruckseite an dem Kolbendeckel (9a) axial fixierten Schnappring (83) axial fixiert ist.
16. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der äußeren Umfangsfläche des Kolbendeckels (9b) wenigstens ein geschlossener Verschleißring (49b) im Presssitz aufgeschrumpft ist, insbesondere mehrere geschlossene Verschleißringe axial eng nebeneinander im Presssitz aufgeschrumpft sind.
17. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Umfangsfläche des Kolbendeckels (9e) oder/und des Kolbenkörpers (15d) als solche dem Innendurchmesser des Gießzylinders angepasst ist.
18. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbendeckel (9; 9c) auf seiner äußeren Umfangsfläche in einer zur Hochdruckseite hin offenen Ringaussparung (53; 53c) einen geschlitzten Verschleißring (49; 49c) trägt, der im Bereich seines niederdruckseitigen axialen Endes einen nach radial innen abstehenden Ringvorsprung (59; 59c) aufweist, welcher in eine Ringnut am Außenumfang des Kolbendeckels (9) oder am Außenumfang eines den Kolbenkörper (15c) umschließenden Verschleißrings (51c) eingreift.
19. Kolben nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kolbenkörper (15c) umschließende Verschleißring (51c) den Kolbendeckel (9c) axial teilweise überlappt.
20. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbendeckel (9) oder/und der Kolbenkörper (15) am Außenumfang einen geschlitzten Verschleißring (49, 51) tragen, dessen Schlitzränder (63) wenigstens eine Stufe mit in Umfangsrichtung verlaufenden, aneinander anliegenden Stufenflächen
(65) bilden.
21. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbendeckel (9a) auf seiner äußeren Umfangsfläche in einer durch radial abstehende Vorsprünge (81) zur Hochdruckseite hin axial begrenzten Ringaussparung (79) einen Verschleißring (49a) trägt, wobei der Kolbendeckel (9a) in Umfangsrichtung zwischen den Vorsprüngen (81) in der Aussparung (79) mündende Durchlässe (85) aufweist.
22. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, -dass der Endbereich der Kolbenstange (5) als abnehmbar an der Kolbenstange (5) gehaltener Kolbenträger (3) ausgebildet ist.
23. Kolben zur Befestigung am hochdruckseitigen Endbereich (3f) einer axial in einem Gießzylinder (7f) einer Kaltkammer-Gießmaschine verschiebbaren Kolbenstange (5f), umfassend eine hochdruckseitige Kolbenstirnwand (13f) und einen niederdruckseitig an die Kolbenstirnwand (13f) anschließenden Kolbenkörper (15f) in Form einer den Endbereich (3f) der Kolbenstange (5f) umschließenden Buchse, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkörper (15f) im Bereich seines niederdruckseitigen Endes einen geschlitzten, radial federnden Verschleißring (91) trägt, dessen niederdruckseitige axiale Stirnfläche (97) über den größeren Teil ihrer radialen Dicke auf der zur Kolbenstirnwand (13f) axial abgewandten
Seite hin frei liegt.
24. Kolben nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenkörper (15f) an seinem niederdruckseitigen Ende auf seiner äußeren Umfangsfläche eine zur Niederdruckseite hin offene
Ringaussparung (95) aufweist, und dass der Verschleißring (91) in der
Ringaussparung (95) angeordnet ist und im Bereich seines hochdruckseitigen axialen Endes eine Ringnut (99) aufweist, in welche ein Ringvorsprung (99) am Außenumfang des Kolbenkörpers (15f) greift oder/und einen radial nach innen vorstehenden Ringvorsprung aufweist, der in eine Ringaussparung am Außenumfang des
Kolbenkörpers (15f) greift.
25. Kolben nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass er im- Bereich seiner Kolbenstirnwand (13f) auf seiner äußeren Umfangsfläche einen weiteren Verschieißring (49f) trägt.
26. Kolben nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass auch der weitere Verschleißring (49f) als geschlitzter, radial federnder Verschleißring ausgebildet ist.
27. Kolben nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass er auf seiner äußeren Umfangsfläche im Bereich der Kolbenstirnwand
(13f) eine zur Hochdruckseite hin offene Ringaussparung (53f) aufweist, und dass der weitere Verschleißring (49f) im Bereich seines niederdruckseitigen axialen Endes eine Ringnut (55f) aufweist, in welche ein Ringvorsprung (57f) am Außenumfang des Kolbens eingreift oder/und einen nach radial innen abstehenden Ringvorsprung aufweist, der in eine Ringaussparung am Außenumfang des Kolbens greift.
28. Kolben nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißringe (49f, 91) im Wesentlichen gleich sind.
29. Kolben nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass er auf seiner äußeren Umfangsfläche axial anschließend an die Niederdruckseite des weiteren Verschleißrings (49f) eine
Ringaussparung (89f) aufweist.
30. Kolben nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der am niederdruckseitigen Ende des Kolbenkörpers (15f) angeordnete
Verschleißring (91) an seinem hochdruckseitigen, radial äußeren Endbereich einen Einführkonus (107) aufweist.
31. Kolben nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die hochdruckseitige Kolbenstirnwand (13f) als lösbar an dem Endbereich (3f) der Kolbenstange (5f) axial fixierbarer Kolbendeckel (9f) eines mehrteiligen Kolbens (1f) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 ausgebildet ist.
EP06806194A 2005-10-12 2006-10-11 Mehrteiliger kolben für eine kaltkammer-giessmaschine Active EP1943038B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06806194T PL1943038T3 (pl) 2005-10-12 2006-10-11 Wieloczęściowy tłok przeznaczony dla zimnokomorowej maszyny odlewniczej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048717A DE102005048717A1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Giessmaschine
PCT/EP2006/009831 WO2007042282A2 (de) 2005-10-12 2006-10-11 Mehrteiliger kolben für eine kaltkammer-giessmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1943038A2 true EP1943038A2 (de) 2008-07-16
EP1943038B1 EP1943038B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=37622287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806194A Active EP1943038B1 (de) 2005-10-12 2006-10-11 Mehrteiliger kolben für eine kaltkammer-giessmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US8136574B2 (de)
EP (1) EP1943038B1 (de)
JP (1) JP5001284B2 (de)
KR (1) KR101334382B1 (de)
CN (1) CN101287563B (de)
AT (1) ATE454233T1 (de)
CA (1) CA2625099C (de)
DE (2) DE102005048717A1 (de)
DK (1) DK1943038T3 (de)
ES (1) ES2339054T3 (de)
HK (1) HK1125892A1 (de)
PL (1) PL1943038T3 (de)
WO (1) WO2007042282A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090160106A1 (en) * 2004-10-12 2009-06-25 Efficient Manufacturing System Integration Apparatus and method for simultaneous usage of multiple die casting tools
WO2009146568A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Mueller Andre Giesskolben zum einsetzen in einer giesskammer
IT1393330B1 (it) 2009-01-21 2012-04-20 Brondolin S P A Pistoni per pressofusione
IT1393329B1 (it) * 2009-01-21 2012-04-20 Brondolin S P A Pistone e anello di tenuta per pressofusione
JP5709873B2 (ja) * 2009-09-22 2015-04-30 ケイエスエム キャスティングズ グループ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングKSM Castings Group GmbH 真空ダイカスト装置
DE202010004934U1 (de) 2010-04-13 2011-08-29 Allper Ag Kolben für eine Kaltkammer-Gießmaschine
JP5644311B2 (ja) * 2010-09-21 2014-12-24 トヨタ自動車株式会社 鋳造装置及び鋳造方法
US8356655B2 (en) 2011-02-09 2013-01-22 United Technologies Corporation Shot tube plunger for a die casting system
ITBS20110095A1 (it) * 2011-06-28 2012-12-29 Copromec S R L Pistone per una macchina per la pressofusione
DE102011052446A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Schmelzmetall Ag Druckgusskolbenkopf
US20130340967A1 (en) * 2012-06-26 2013-12-26 GM Global Technology Operations LLC Advanced Feed System for Semi Solid Casting
TW201501838A (zh) * 2013-04-04 2015-01-16 Gani Murselaj 用於金屬模鑄之活塞
SI24339A (sl) 2013-04-24 2014-10-30 Hts Ic D.O.O. Bat z optimalno hladilno efektivnostjo za hladno-komorne tlačno-livne sisteme
JP6249277B2 (ja) * 2013-10-15 2017-12-20 宇部興産機械株式会社 ダイカストマシンのプランジャチップ及びプランジャチップの冷却方法
DE102013017261B4 (de) * 2013-10-17 2017-09-28 Wieland-Werke Ag Druckgießkolben
KR20160072241A (ko) 2013-10-18 2016-06-22 엑스코 테크놀로지스 리미티드 다이-캐스팅 피스톤용 웨어링, 이를 포함하는 다이-캐스팅 피스톤, 및 이를 형성하는 방법
ES2449165B1 (es) * 2014-02-21 2014-09-02 Alrotec Tecnology S.L.U. Pistón para máquinas de inyección de cámara fría
CN104493126B (zh) * 2014-12-09 2016-04-06 高要市力源压铸有限公司 一种压铸机压射冲头的润滑冷却方法及装置
US10173261B2 (en) * 2015-11-17 2019-01-08 United Technologies Corporation Highly cooled die casting plunger
US10166601B2 (en) 2015-11-17 2019-01-01 United Technologies Corporation Die cast tip cover and method of managing radial deflection of die cast tip
SG10201609578XA (en) * 2016-08-29 2018-03-28 Copromec Die Casting S R L A Socio Unico Piston for a die-casting machine
JP7134975B2 (ja) 2016-12-30 2022-09-12 エクスコ テクノロジーズ リミテッド ダイカストピストンおよびそれを備えたダイカスト装置
FR3063028B1 (fr) * 2017-02-21 2019-03-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pose ou depose d’un piston d’injection dans ou hors d’une machine a mouler
DE102017003693B3 (de) * 2017-04-15 2018-06-14 Wieland-Werke Ag Druckgießkolben

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154288A (en) * 1977-11-02 1979-05-15 Arrow-Acme Corporation Injection molding machine having swivel shot tip assembly
DE3305594C1 (de) * 1983-02-18 1984-07-19 Friedrich 8192 Geretsried Glas Giesskolben fuer Druckgiessmaschinen
US4664173A (en) * 1985-10-11 1987-05-12 Wolniak Robert T Shot rod
JPH0246961A (ja) * 1988-08-04 1990-02-16 Hitachi Metals Ltd プランジャチップ
US4899804A (en) * 1989-02-21 1990-02-13 Hammerer Norman L Plunger tip for cold chamber die cast machine
DE59010692D1 (de) * 1989-10-18 1997-05-07 Allper Ag Kolben, insbesondere für eine Druckgusspresse
ES2095886T3 (es) * 1991-07-29 1997-03-01 Allper Ag Embolo, particularmente para empujar metal liquido fuera de un cilindro de colada.
DE29905902U1 (de) * 1999-03-31 1999-07-01 Munderkinger Industrievertretu Preßkolben
DE10040578C1 (de) * 2000-08-18 2001-10-25 Kunz Susanne Druckgießkolben, insbesondere für Vakuum-Druckgießmaschinen
WO2003074214A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-12 Allper Ag Dichtring und kolben für einen druckgiesszylinder
JP2004237295A (ja) * 2003-02-04 2004-08-26 Hitachi Metals Ltd 軽合金射出成形機用逆流防止装置
DE20309181U1 (de) * 2003-06-13 2004-10-28 Allper Ag Mehrteiliger Kolben für eine Kaltkammer-Druckgießmaschine
CN2675298Y (zh) * 2004-01-02 2005-02-02 陈新华 镁合金压铸机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007042282A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2339054T3 (es) 2010-05-14
HK1125892A1 (en) 2009-08-21
WO2007042282A3 (de) 2007-08-02
KR101334382B1 (ko) 2013-11-29
JP2009511275A (ja) 2009-03-19
EP1943038B1 (de) 2010-01-06
ATE454233T1 (de) 2010-01-15
CA2625099A1 (en) 2007-04-19
US20090139683A1 (en) 2009-06-04
DE502006005883D1 (de) 2010-02-25
DK1943038T3 (da) 2010-05-10
KR20080059642A (ko) 2008-06-30
WO2007042282A2 (de) 2007-04-19
CN101287563B (zh) 2011-09-07
CA2625099C (en) 2015-02-17
CN101287563A (zh) 2008-10-15
US8136574B2 (en) 2012-03-20
PL1943038T3 (pl) 2010-07-30
JP5001284B2 (ja) 2012-08-15
DE102005048717A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943038B1 (de) Mehrteiliger kolben für eine kaltkammer-giessmaschine
DE3840869C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines harten Lagerringes in der Bohrungsfläche eines Gehäuses oder auf der Mantelfläche eines Zapfens
EP1809885B1 (de) Einfach-reibschweissung
EP2063156B1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
EP0671569A1 (de) Drehgelenkkupplung, insbesondere an einer Gelenkwelle einer Exzenterschneckenmaschine
DE2945249A1 (de) Auswechselbare zylinderlaufbuechse
EP1920151A1 (de) Leichtbaukolben
WO2006081908A1 (de) Matrizenscheibe für rundlauf -tablettenpresse und rundlauf -tablettenpresse
DE2010713A1 (de) Kupplungs-Bremseinheit
DE3619843A1 (de) Kupplung mit einer oelzirkulation, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10341791B4 (de) Hohlkolben für eine Kolbenmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Hohlkolbens
DE10209168B4 (de) Stahlkolben mit Kühlkanal
AT404969B (de) Meisselhalter mit einer lösbar festgelegten meisselbüchse
DE202010004934U1 (de) Kolben für eine Kaltkammer-Gießmaschine
DE102016201617A1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE2734380A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine walzwerks- bzw. drehwalze
WO2003074211A2 (de) Kolben für eine kaltkammer-druckgiessmaschine
EP0401620B1 (de) Rotor mit Schutzkappen
AT390657B (de) Ventil
DE102017003693B3 (de) Druckgießkolben
DE19645464B4 (de) Mechanische Presse
WO2004110679A1 (de) Kolben für einekaltkammer-druckgiessmaschine
DE4002263A1 (de) Kolben-zylindereinheit und deren verwendung
DE202006000819U1 (de) Mischkopf
DE19721808B4 (de) Planetwalzenextruder mit Planetenspindeln und Anlaufring

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080825

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100106

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2339054

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007786

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100407

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

BERE Be: lapsed

Owner name: ALLPER A.G.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130125

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160407 AND 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: EXCO TECHNOLOGIES LIMITED

Effective date: 20160509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006005883

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006005883

Country of ref document: DE

Owner name: EXCO TECHNOLOGIES LIMITED, CA

Free format text: FORMER OWNER: ALLPER AG, DUEDINGEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: EXCO TECHNOLOGIES LIMITED, CA

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: EXCO TECHNOLOGIES LIMITED, CA

Free format text: FORMER OWNER(S): ALLPER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 454233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: EXCO TECHNOLOGIES LIMITED, CA

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171005

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20171016

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20171011

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 454233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 18