EP0524271A1 - Lasthebevorrichtung. - Google Patents

Lasthebevorrichtung.

Info

Publication number
EP0524271A1
EP0524271A1 EP92900406A EP92900406A EP0524271A1 EP 0524271 A1 EP0524271 A1 EP 0524271A1 EP 92900406 A EP92900406 A EP 92900406A EP 92900406 A EP92900406 A EP 92900406A EP 0524271 A1 EP0524271 A1 EP 0524271A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
securing
lifting device
arms
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92900406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0524271B1 (de
Inventor
Guido Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heppenstall Holding AG
Original Assignee
Heppenstall Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heppenstall Holding AG filed Critical Heppenstall Holding AG
Publication of EP0524271A1 publication Critical patent/EP0524271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0524271B1 publication Critical patent/EP0524271B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/28Duplicate, e.g. pivoted, members engaging the loads from two sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/04Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by magnetic means

Definitions

  • the invention relates to a load lifting device according to the preamble of claim 1.
  • Load lifting devices of the type mentioned are known for example from DE-PS 17 46 42.
  • the load securing devices consist of brackets which can be pivoted transversely to the axis of the supporting beam from a rest position, in which the securing arms are located above the supporting beam, into the securing position, in which the securing arms are located under the attached load. It is disadvantageous that on the one hand the swiveling path of the securing arms from the upper position into the lower position requires very large lateral clearance.
  • the securing arms are only effective at a certain distance from the lifting magnet, so that there may be free space between the load and the securing arm, so that if the magnetic force fails, the load falls onto the securing arm, which can damage the securing arm and the securing device .
  • the above disadvantages are partly remedied in that securing arms can be swung out and in about a vertical axis lying transversely to the supporting beam from an exemption parallel to the supporting beam into a securing position transversely to the supporting beam.
  • the securing arms have the above-mentioned disadvantageous free distance from the attached load.
  • DE 31 12 348 AI describes a load lifting device which has a support beam with two load lifting magnets and a load securing device.
  • the latter consists of two rigid safety brackets, each of which has an upper, essentially horizontal support, at the ends of which vertically downwardly extending webs are formed, which in turn have short securing arms which, in the securing position, engage under an attached load.
  • the safety bars are pivotally attached to a lifting device.
  • This load securing device has a number of decisive disadvantages. Due to the rigid design of the safety bars, they require a relatively large amount of space when swiveling out to the side; in order to limit the latter, the securing arms can only be short, so that they cannot reach under the attached load over the entire width.
  • the load lifting device is therefore only suitable for individual slabs, but not for receiving bundles that would fall through between the safety arms if the load lifting magnets failed.
  • the rigid design of the safety bars limits the use of the load lifting device to very narrow dimensions of the slabs.
  • the requirement that the safety bar with its upper horizontal support must rest on the supporting beam in the securing position also works in this sense. This does not result in an adaptation of the rigid securing bracket to different load dimensions, nor does the securing arm be attached to the load, so that a free gap remains between the load and the securing arm, which is associated with the disadvantages mentioned at the outset. Presentation of the invention
  • the object of the invention is to design a load lifting device of the type mentioned in such a way that the load securing device manages with a minimum of lateral clearance, ensures optimal securing of the attached load and nevertheless allows a relatively light construction.
  • the securing arms are fastened to support columns which are driven to be vertically liftable and lowerable results in an optimal vertical force application for a load to be secured, so that the load securing device can be constructed relatively easily. Nevertheless, a secure hold of the attached load is guaranteed, since the securing arms can also be moved against the attached load and therefore there is no play between the attached load and the securing arms.
  • the load securing device also requires only a small lateral clearance next to the supporting beam, since the securing arms can be pivoted about the axes of the supporting columns from the release parallel to the supporting beam into the securing position transversely to the supporting beam.
  • the support arms ensure a larger free space for receiving an attached load in the pivoted-out state.
  • the support columns are brought to bear laterally on the attached load, so that a lateral play between the attached load and the support column is also avoided, which further improves the securing effect.
  • a particularly simple and safe embodiment of the load lifting device results from claim 3, since when the support arms and thus the support columns are swung out and in, the safety arms are swung out and in at the same time, so that no additional drive is required for this. It is also expedient to guide the support columns in guide arms, whereby the stability of the load securing device is improved.
  • the load lifting device can only have one load securing device, however, two load securing devices are expediently arranged on the supporting beam.
  • a particularly simple design and synchronization of the drive of the load securing devices results from claim 7.
  • Figure 1 shows a load lifting device with two
  • FIG. 1 shows a load securing device
  • FIG. 3 shows the load securing device
  • the load lifting device has a supporting beam 2 which is formed from two C-shaped carriers 4 which are connected to one another.
  • a supporting beam 2 which is formed from two C-shaped carriers 4 which are connected to one another.
  • two articulated eyelets 6 are arranged for attaching the support beam to a support cable.
  • Two lifting magnets 8a, 8b are articulated on the underside of the supporting beam 2.
  • the support beam 2 is equipped with two load securing devices 10a, 10b.
  • the load securing devices 10a, 10b contain a lifting device 12 which is fastened to the supports 4 and which is formed from telescopic tubes 14, 16, the outer tube 14 being fastened to the supports 4.
  • a hydraulic piston / cylinder unit 18 for driving the lifting device is arranged within the inner tube 16.
  • the inner tube 16 carries at the upper end a cylindrical head 20 on which two support arms 22a, 22b are pivotally arranged. At their outer ends, these in turn have support columns 24a, 24b which are arranged such that they can rotate, and securing arms 26a, 26b are fastened to their lower ends.
  • the support columns 24a, 24b are also guided on guide arms 28a, 28b which are pivotally connected to the frame, ie the outer tube 14 of the lifting device 12.
  • Each support column 24a, 24b is provided near the support arm 22a, 22b with a bracket 30a, 30b, on which coupling rods 32a, 32b are articulated, the corresponding joint points 34a, 34b are attached to the head 20 of the lifting device.
  • the articulation points 34a, 34b are rigidly connected to the head 20.
  • the arrangement is such that the securing arms 26a, 26b point perpendicular to the vertical plane of the supporting beam when the supporting arms 22a, 22b and guide arms 28a, 28b are pivoted in, ie assume the securing position, as is shown on the left-hand side of FIG. 3.
  • the coupling connection ensures that the securing arms 26a, 26b are aligned parallel to the vertical plane of the support beam, as shown on the right-hand side of FIG. 3.
  • a central drive 36 in the form of a piston / cylinder unit is also used to pivot the support arms 22a, 22b and the guide arms 28a, 28b in and out. arranged on the outer tube 14 of the lifting device 12 and aligned parallel to the support beam 2.
  • Two coupling rods 40a, 40b are articulated on the piston rod 38 of the piston / cylinder unit 36 and are articulated to the guide arms 28a, 28b. Only one load securing device 10a is equipped with this drive 36, the other load securing device 10b being connected to the first load securing device 10a by means of drive rods 42a, 42b.
  • the coupling rods connect the guide arms 28a, 28b of the load securing devices 10a, 10b to one another.
  • the operation is as follows.
  • the load securing devices 10a, 10b are in the position shown in FIG. 3 on the right-hand side, ie the lifting device 12 is lowered, the support arms 22a, 22b and the guide arms 28a, 28b are swung out and the securing arms 26a, 26b are parallel to the support beam 2.
  • the load securing devices 10a, 10b are pivoted by means of the drive 36 into the securing position shown on the left-hand side of FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Lasthebevorrichtung
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft eine Lasthebevorrichtung gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Lasthebevorrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE-PS 17 46 42 bekannt. Bei einer Art solcher Lasthebevorrichtungen bestehen die Lastsicherungsvorrichtungen aus Bügeln, die quer zur Achse des Tragbalkens aus einer Ruhestellung, in der sich die Sicherungsarme über dem Tragbalken befinden, in die Sicherungsstellung einschwenkbar sind, in der sich die Sicherungsarme unter der anhängenden Last befinden. Nachteilig ist es dabei, dass einerseits der Schwenkweg der Sicherungsarme aus der oberen in die untere Stellung sehr grossen seitlichen Freiraum beansprucht. Zum anderen sind die Sicherungsarme nur in einem bestimmten Abstand vom Lasthebemagnet wirksam, sodass zwischen der Last und dem Sicherungsarm gegebenenfalls ein Freiraum besteht, so dass beim Ausfall der Magnetkraft die Last auf den Sicherungsarm herunterfällt, was zu einer Beschädigung des Sicherungsarmes und der Sicherungsvorrichtung führen kann. Bei einer anderen Ausführungsform der Lasthebevorrichtung werden obige Nachteile zum Teil dadurch behoben, dass Sicherungsarme um eine quer zum Tragbalken liegende vertikale Achse aus einer Freistellung parallel zum Tragbalken in einen Sicherungsstellung quer zum Tragbalken aus- und einschwenkbar sind. Auch hier weisen die Sicherungsarme den oben erwähnten nachteiligen freien Abstand zur anhängenden Last auf. Die DE 31 12 348 AI beschreibt eine Lasthebevorrichtung, die einen Tragbalken mit zwei Lasthebemagneten und eine Lastsicherungsvorrichtung aufweist. Letztere besteht aus zwei starren Sicherheitsbügeln, die jeweils einen oberen im wesentlichen waagrechten Träger aufweisen, an dessen Enden senkrecht nach unten verlaufende Stege angeformt sind, die wiederum kurze Sicherungsarme aufweisen, welche in Sicherungsstellung eine anhängende Last untergreifen. Die Sicherheitsbügel sind an einer Hebevorrichtung verschwenkbar befestigt. Diese Lastsicherungsvorrichtung weist eine Reihe von entscheidenden Nachteilen auf. Aufgrund der starren Ausbildung der Sicherheitsbügel benötigen diese beim seitlichen Ausschwenken relativ grossen Freiraum; um letzteren zu begrenzen können die Sicherungsarme nur kurz sein, so dass sie die anhängende Last nicht über die ganze Breite untergreifen können. Die Lasthebevorrichtung ist deshalb nur für einzelne Brammen geeignet nicht jedoch zur Aufnahme von Bündelwaren, die beim Ausfall der Lasthebemagnete zwischen dem Sicherungsarmen durchfallen würden. Die starre Ausbildung der Sicherheitsbügel beschränkt die Verwendung der Lasthebevorrichtung auf ganz eng begrenzte Dimensionen der Brammen. In diesem Sinne wirkt auch die Forderung, dass der Sicherheitsbügel in Sicherungsstellung mit seinem oberen waagrechten Träger auf dem Tragbalken aufliegen muss . Daraus ergibt sich weder eine Anpassung des starren Sicherungsbügels an verschiedene Lastdimensionen noch ein Anlegen der Sicherungsarme an der Last, so dass ein freier Spalt zwischen Last und Sicherungsarm verbleibt der, mit den eingangs genannten Nachteilen verbunden ist. Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lasthebevorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass die Lastsicherungsvorrichtung mit einem Minimum an seitlichem Freiraum auskommt, eine optimale Sicherung der anhängenden Last gewährleistet und dennoch eine relativ leichte Bauart gestattet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, dass die Sicherungsarme an vertikal heb- und senkbar angetriebenen Tragsäulen befestigt sind, ergibt sich ein optimaler vertikaler Kraftangriff für eine zu sichernde Last, so dass die Lastsicherungsvorrichtung relativ leicht gebaut werden kann. Dennoch ist ein sicherer Halt der anhängenden Last gewährleistet, da die Sicherungsarme auch gegen die anhängende Last gefahren werden können und somit kein Spiel zwischen der anhängenden Last und den Sicherungsarmen gegeben ist. Im übrigen beansprucht die Lastsicherungsvorrichtung auch nur einen geringen seitlichen Freiraum neben dem Tragbalken, da die Sicherungsarme um die Achsen der Tragsäulen aus der Freistellung parallel zum Tragbalken in die Sicherungsstellung quer zum Tragbalken verschwenkbar sind. Durch die schwenkbare Anordnung der Tragarme an der Hebevorrichtung wird weiter erreicht, dass die Tragarme im ausgeschwenkten Zustand einen grösseren Freiraum zur Aufnahme einer anhängenden Last gewährleisten. Durch Einschwenken der Tragarme werden die Tragsäulen seitlich an der anhängenden Last zum Anliegen gebracht, so dass auch ein seitlicher Spielraum zwischen der anhängenden Last und der Tragsäule vermieden wird, wodurch der Sicherungseffekt weiter verbessert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Lasthebevorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben. Bezüglich der Ausbildung der Hebevorrichtung ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, so kann diese beispielsweise als Schraubspindel oder Zahnstange ausgestaltet sein. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung der Hebevorrichtung nach Anspruch 2.
Eine besonders einfache und sichere Ausgestaltung der Lasthebevorrichtung ergibt sich aus Anspruch 3, da mit dem Aus- und Einschwenken der Tragarme und damit der Tragsäulen gleichzeitig auch das Aus- und Einschwenken der Sicherungsarme bewerkstelligt wird, so dass hierfür kein zusätzlicher Antrieb erforderlich ist. Zweckmässig ist es auch, die Tragsäulen gemäss Anspruch 4 in Führungsarmen zu führen, wodurch die Stabilität der LastsicherungsVorrichtung verbessert wird.
Zum Aus- und Einschwenken der Tragsäulen sind verschiedene Antriebsmöglichkeiten denkbar, besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 5.
Die Lasthebevorrichtung kann lediglich eine Lastsicherungs- vorrichtung aufweisen, zweckmässiger Weise sind jedoch zwei Lastsicherungsvorrichtungen am Tragbalken angeordnet. Eine besonders einfache Ausbildung und Synchronisation des Antriebes der LastsicherungsVorrichtungen ergibt sich aus Anspruch 7.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Lasthebevorrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 eine Lasthebevorrichtung mit zwei
Lasthebemagneten und zwei Lastsicherungsvorrichtungen in Seitenansicht; Figur 2 eine Lastsicherungsvorrichtung der
Figur 1 im Grundriss; und
Figur 3 die Lastsicherungsvorrichtung der
Figur 2 im Schnitt III-III der Figur 2.
Heg zur Ansführung der Erfindung
Wie insbesondere aus Figur 1 hervorgeht, weist die Lasthebevorrichtung einen Tragbalken 2 auf, der aus zwei miteinander verbundenen C-förmigen Trägern 4 gebildet ist. Am Tragbalken 2 sind zwei gelenkige Oesen 6 zum Anhängen des Tragbalkens an ein Tragseil angeordnet. Auf der Unterseite des Tragbalkens 2 sind zwei Lasthebemagneten 8a, 8b angelenkt. Ferner ist der Tragbalken 2 mit zwei Lastsicherungsvorrichtungen 10a, 10b ausgestattet.
Die LastSicherungsvorrichtungen 10a,10b enthalten eine an den Trägern 4 befestigte Hebevorrichtung 12, die aus teleskopierbaren Rohren 14,16 gebildet ist, wobei das aussen liegende Rohr 14 an den Trägern 4 befestigt ist . Innerhalb des inneren Rohres 16 ist ein hydraulisches Kolben/Zylinder-Aggregat 18 zum Antrieb der Hebevorrichtung angeordnet. Das innere Rohr 16 trägt am oberen Ende einen zylindrischen Kopf 20 an dem zwei Tragarme 22a,22b verschwenkbar angeordnet sind. Diese tragen an ihren äusseren Enden wiederum drehbar angeordnete Tragsäulen 24a, 24b, an deren unteren Enden Sicherungsarme 26a, 26b befestigt sind. Die Tragsäulen 24a, 24b sind überdies an Führungsarmen 28a,28b geführt, die verschwenkbar am Gestell, d.h. dem äusseren Rohr 14 der Hebevorrichtung 12 angelenkt sind. Jede Tragsäule 24a, 24b ist nahe des Tragarmes 22a,22b mit einem Ausleger 30a, 30b versehen, an denen Koppelstangen 32a, 32b angelenkt sind, die an entsprechenden Gelenk punkten 34a, 34b am Kopf 20 der Hebevorrichtung befestigt sind. Die Gelenkpunkte 34a, 34b sind starr mit dem Kopf 20 verbunden. Die Anordnung ist derart getroffen, dass die Sicherungsarme 26a,26b bei eingeschwenkten Tragarmen 22a, 22b und Führungεarmen 28a, 28b senkrecht zur Vertikalebene des Tragbalkens weisen, d.h. die Sicherungsstellung einnehmen, so wie dies auf der linken Seite der Figur 3 gezeigt ist. Bei ausgeschwenkten Tragarmen 22a, 22b bzw. Führungsarmen 28a, 28b sorgt die Koppelverbindung dafür, dass die Sicherungsarme 26a,26b parallel zur Vertikalebene des Tragbalkens ausgerichtet sind, so wie dies die rechte Seite der Figur 3 zeigt.
Zum Aus- und Einschwenken der Tragarme 22a, 22b und der Führungsarme 28a, 28b dient ein zentraler Antrieb 36 in Form eines Kolben/Zylinder-Aggregates, der ebenfalls am Gestell, d.h. am äusseren Rohr 14 der Hebevorrichtung 12 angeordnet und parallel zum Tragbalken 2 ausgerichtet ist. An der Kolbenstange 38 des Kolben/Zylinder-Aggregates 36 sind zwei Koppelstangen 40a, 40b angelenkt, die mit den Führungsarmen 28a,28b gelenkig verbunden sind. Es ist lediglich eine Lastsicherungsvorrichtung 10a, mit diesem Antrieb 36 ausgestattet, wobei die andere Lastsicherungsvorrichtung 10b über Koppelstangen 42a,42b antriebsmässig mit der ersten Lastsicherungsvorrichtung 10a verbunden ist. Die Koppelstangen verbinden jeweils die Führungsarme 28a,28b der Lastsicherungsvorrichtungen 10a, 10b miteinander.
Wie sich ohne weiteres aus den Zeichnungen ergibt, ist die Funktionsweise wie folgt. Zur Aufnahme einer Last an den Lasthebemagneten 8a, 8b befinden sich die LastSicherungsvorrichtungen 10a, 10b in der in Figur 3 auf der rechten Seite dargestellten Freistellung, d.h. die Hebevorrichtung 12 ist abgesenkt, die Tragarme 22a, 22b und die Führungsarme 28a, 28b sind ausgeschwenkt und die Sicherungsarme 26a, 26b liegen parallel zum Tragbalken 2. Sobald an den Lasthebemagneten 8a, 8b eine Last anhängt, werden die Lastsicherungsvorrichtungen 10a, 10b mittels des Antriebes 36 in die auf der linken Seite der Figur 3 gezeigte Sicherungsstellung verschwenkt, in dem das Kolben/Zylinder-Aggregat 36 die Führungsarme 28a,28b gegen den Tragbalken 2 schwenkt, wobei die Koppelstangen 32a, 32b gleichzeitig die Tragsäulen 24a,24b verschwenken und dadurch die Sicherungsarme 26a,26b quer zur Vertikalebene des Tragbalkens 2 ausrichten. Daraufhin wird das Kolben/Zylinder-Aggregat 18 der Lasthebevorrichtung 12 betätigt und die Sicherungsarme 26a, 26b soweit angehoben, bis sie an der an den Lasthebemagneten 8a, 8b anhängenden Last anstehen. Das Entsichern der anhängenden Last geschieht in umgekehrter Reihenfolge des oben geschilderten Bewegungsablaufes der Lastsicherungsvorrichtungen 10a, 10b.
BEZUGSZEICHENLISTE
2 Tragbalken
4 C-förmige Träger
6 Oesen
8a Lasthebemagnet
8b Lasthebemagnet
10a Lastsicherungsvorrichtung
10b Lastsicherungsvorrichtung
12 Hebevorrichtung
14 Rohr (aussen)
16 Rohr (innen)
18 Kolben/Zylinder-Aggregat 20 Kopf
22a Tragarm
22b Tragarm
24a Tragsäule
24b Tragsäule
26a Sicherungsarm
26b Sieherungsarm
28a Führungsarm
28b Führungsarm
30a Ausleger
30b Ausleger
32a Koppelstange
32b Koppelstange
34a Gelenkpunkt
34b Gelenkpunkt
36 Antrieb
38 Kolbenstange
40a Koppelstange
40b Koppe1stange
42a Koppelstange
42b Koppelstange

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lasthebevorrichtung mit einem Tragbalken (2), an dessen Unterseite Lasthebemagnete (8a,8b) angeordnet sind und der beidseits vertikale Tragsäulen (26a,26b) aufweist, an denen jeweils um eine vertikale Achse ein- und ausschwenkbare Sicherungsarme (26a,26b) einer Lastsicherungsvorrichtung (10a, 10b) angeordnet sind, die in Sicherungsstellung gegeneinander weisend eine anhängende Last untergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen (24a,24b) jeweils an oberen Tragarmen (22a,22b) angeordnet sind, die verschwenkbar an einer Hebevorrichtung (12) befestigt sind, welche sich am Tragbalken (2) abstützt, das Ganze derart, dass die Sicherungsarme (26a, 26b) in Sicherungsstellung gegeneinander weisend eine anhängende Last untergreifen und an der Unterseite der Last anlegbar sind.
2. Lasthebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (12) als eine teleskopierbare Säule (14,16) ausgebildet ist, die vorzugsweise mittels eines hydraulischen Kolben/Zylinder-Aggregates (18) antreibbar ist.
3. Lasthebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen (24a, 24b) drehbar an den Tragarmen (22a, 22b) angeordnet sind und jeweils Ausleger (30a, 30b) aufweisen, die über Koppelstangen (32a, 32b) mit der Hebevorrichtung (12) derart verbunden sind, dass beim Einschwenken der Tragsäulen (24a,24b) gegen den Tragbalken (2) die Sicherungsarme (26a,26b) aus einer Freistellung parallel zum Tragbalken (2) in die Sicherungsstellung quer unter dem Tragbalken (2) verschwenkbar sind.
4. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäulen (24a,24b) der Lastsicherungsvorrichtung (10a, 10b) an ein- und ausschwenkbaren Führungsarmen (28a, 28b) geführt sind, die vorzugsweise am Gestell (14) der Hebevorrichtung (12) angelenkt sind.
5. Lasthebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastsicherungsvorrichtung (10a) einen zentralen Antrieb (36), vorzugsweise ein Kolben/Zylinder- Aggregat aufweist, der über Koppelstangen (40a,40b) an den Führungsarmen (28a,28b) angreift.
6. Lasthebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Lastsicherungsvorrichtungen (10a, 10b) aufweist.
7. Lasthebevorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine LastsicherungsVorrichtung (10a) einen Antrieb (36) aufweist und die weitere Lastsicherungsvorrichtung (10b) mit der ersten antriebsmässig gekoppelt ist, wobei vorzugsweise benachbarte Führungsarme (28a,28b) mittels einer Koppelstange (42a,42b) miteinander verbunden sind.
EP92900406A 1991-02-08 1991-12-16 Lasthebevorrichtung Expired - Lifetime EP0524271B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH39691 1991-02-08
CH396/91 1991-02-08
PCT/CH1991/000269 WO1992013792A1 (de) 1991-02-08 1991-12-16 Lasthebevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0524271A1 true EP0524271A1 (de) 1993-01-27
EP0524271B1 EP0524271B1 (de) 1995-08-16

Family

ID=4186064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92900406A Expired - Lifetime EP0524271B1 (de) 1991-02-08 1991-12-16 Lasthebevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5310304A (de)
EP (1) EP0524271B1 (de)
DE (1) DE59106277D1 (de)
WO (1) WO1992013792A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304679B (en) * 1995-08-25 1999-06-30 Chep Uk Ltd Handling apparatus and system
US6082080A (en) * 1998-10-15 2000-07-04 Abb Flexible Automation, Inc. Device for mechanically grasping and palletizing rectangular objects
FR2859197B1 (fr) * 2003-09-02 2006-10-13 Commissariat Energie Atomique Dispositif de manutention de fut

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE290886C (de) *
DE174642C (de) *
US762759A (en) * 1904-02-16 1904-06-14 Wolfgang Reuter Magnetic grapple.
US1564655A (en) * 1924-06-23 1925-12-08 Bernhard W Westbo Lumber-loading device
US1833545A (en) * 1929-11-22 1931-11-24 Cleveland Crane Eng Pipe grab
US1957719A (en) * 1933-04-06 1934-05-08 Rotary Steel Company Lifting device
SU131480A1 (ru) * 1960-02-29 1960-11-30 Л.А. Подольский Захват дл листовой стали
FR1287442A (fr) * 1961-01-30 1962-03-16 Fenwick Manutention Ste Indle Appareil de levage destiné à collaborer avec un engin de manutention
DE1289640B (de) * 1966-02-08 1969-02-20 Wilhelm Scheidt Kg Maschinenfa Greif- und Tragvorrichtung fuer Bleche
US3606056A (en) * 1968-01-25 1971-09-20 Skagit Corp Straplift loading system
US3558178A (en) * 1968-12-12 1971-01-26 Glenn E Taylor Hydraulic rail lifter
CA1146993A (en) * 1980-12-08 1983-05-24 Davide Valania Device for handling steel bars and sections arranged in planar bundles
DE3112348A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 Eisenbau Essen GmbH, 4300 Essen Magnettraverse fuer stahlhalbzeug und mit sicherheitsbuegeln
DE3710479A1 (de) * 1987-03-30 1988-10-13 Bosch Gmbh Robert Lineareinheit zum umsetzen von gegenstaenden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9213792A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59106277D1 (de) 1995-09-21
US5310304A (en) 1994-05-10
WO1992013792A1 (de) 1992-08-20
EP0524271B1 (de) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1428788B1 (de) Teleskopausleger
DE69000289T2 (de) Kran mit anhebbarem ausleger und mit einer ausleger-rueckstossvorrichtung.
CH660896A5 (de) Fahrbahn-abschrankungsstrecke.
DE2807415A1 (de) Auslegerkran
DE202005005627U1 (de) Kran sowie Abspannvorrichtung hierfür
EP0717155A2 (de) Lader
EP0524271B1 (de) Lasthebevorrichtung
DE20203443U1 (de) Teleskopausleger
EP0457247B1 (de) Transportwagen zum Transport eines Operationstisches
DE20208740U1 (de) Teleskopausleger eines Krans
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE2134083A1 (de) Waagerecht zusammenklappbarer Turmkran
DE1481809B2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen und Umlegen von Masten, insbesondere eines Baukranmastes
EP0086975A2 (de) Gleitrahmen mit Kolben-Verschwenkeinrichtung, insbesondere für einen Seitenschieber-Löffelbagger
DE2043070B2 (de) Greifvorrichtung für Körper, insbesondere Baukörper
DE2929318A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein deckenschalungselement
DE2947723C2 (de) Transportfahrzeug mit Hebevorrichtung für Fertiggaragen oder dergleichen
DE1531858C3 (de) Schaufellader
DE9010710U1 (de) Hub- bzw. Absetzvorrichtung für transportable Großbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen od.dgl.
DE2260465B2 (de) Zerlegbare Stange
DE2807349C2 (de) Stützvorrichtung für ein Deckenschalungselement
DE19624180C1 (de) Schalung zum Herstellen stabförmiger Betonbauteile
DE1554468A1 (de) Klapptisch
DE2540400C2 (de) Zahnstangen winde
DE3602902C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950816

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950814

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106277

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950921

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961203

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961205

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961217

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970201

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: HEPPENSTALL HOLDING A.G.

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL