EP0519243A1 - Backen für eine Tourenskibindung - Google Patents

Backen für eine Tourenskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0519243A1
EP0519243A1 EP92109028A EP92109028A EP0519243A1 EP 0519243 A1 EP0519243 A1 EP 0519243A1 EP 92109028 A EP92109028 A EP 92109028A EP 92109028 A EP92109028 A EP 92109028A EP 0519243 A1 EP0519243 A1 EP 0519243A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
locking
support
jaw according
pressure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92109028A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519243B1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTHEL Fritz
Original Assignee
BARTHEL Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARTHEL Fritz filed Critical BARTHEL Fritz
Publication of EP0519243A1 publication Critical patent/EP0519243A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519243B1 publication Critical patent/EP0519243B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0845Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body or base or a jaw pivoting about a vertical axis, i.e. side release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0844Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable the body pivoting about a transverse axis

Definitions

  • the invention relates to a jaw for a touring ski binding with the features of the preamble of claim 1.
  • Jaws of a similar type have become known for safety ski bindings (DE-OS 20 34 124, DE-OS 23 04 929, DE-OS 31 41 021, DE-AS 15 78 761), the catch formed from the compression spring, pressure member and locking recess being the task has to loosen the connection between the boot and the binding if a force acting on the skier acts on the boot.
  • the jaws can be pivoted around the catch carrier.
  • the contact pressure of the compression spring and thus the release force is adjustable.
  • Such detents in these jaws can be triggered both by transverse forces and by forces acting upwards when viewed from the ski.
  • the pressure members interacting with the locking recess are spherical or as truncated cones. Depending on the geometry of the construction parts interacting here, the ratio of the horizontal and the vertical release force is essentially constant, regardless of the respective spring preload, which can be set.
  • this jaw can take up at least two positions, the pivoting part of the jaw being pivotable by at least 180 ° about a vertical axis. On this angular path of 180 °, three operating positions are provided for the swivel part. For the descent, the shoe is held directly in the one position of the cheek on the ski. The two other positions serve to support the shoe when climbing, the two positions differing in the different heights of the supports for the shoe.
  • a spring is provided which interacts with a catch and which is adjustable in terms of its preload, this jaw, however, can only be triggered by transverse forces.
  • the invention is based on this prior art and it aims to design a jaw for touring ski bindings in such a way that it can be triggered not only by transverse but also by vertical forces, in addition to which the ratio of the triggering forces in the transverse and The vertical direction should be changeable in order to be able to optimally adjust the jaws serving as a safety element to the respective constitution of the skier.
  • this complex problem is solved by those features which are the content and subject of the characterizing part of patent claim 1.
  • the latch support 1 for the jaws is made in several parts. It has a base body 2, which is connected to a base plate 3 (FIG. 5) in a suitable form or is integrally formed with it.
  • This base body 2 is spherical in the embodiment shown, that is. that is, its outer envelope lies on a spherical surface, but this spherical shape is not mandatory for it.
  • This base body 2 is cut out in its upper rear part and in this cutout there are two identically designed, mirror-symmetrically arranged wedges 4, the wedge surfaces 5 of which face one another and which converge downwards.
  • a spreading wedge 6 is provided between these two wedges 4 and adjoining their wedge surfaces 5 and is penetrated in the vertical direction by an adjusting screw 7.
  • the wedges 4 are guided on the expanding wedge 6 by a dovetail guide 8, the expanding wedge 6 by a dovetail guide 9 on the base body 2.
  • front is that side which faces the boot to be picked up by the ski binding
  • back means the side facing away from the shoe to be picked up by the binding.
  • the two wedges 4 form with their rear surface a locking trough 10, the surfaces forming this locking trough 10 being cylindrically curved.
  • the axes or generators of these cylindrically curved surfaces lie horizontally and transversely to the longitudinal axis of the ski.
  • Below this locking trough 10 there is a further locking trough 11, which is likewise formed by a cylindrical surface, the axis or the generatrices of this cylindrical surface lying or lying parallel to the axis or generatrix of the latching trough 10.
  • two latching troughs 12 and 13 are also provided, these are also as partial cylinder surfaces formed and lie one above the other, the upper locking troughs 10 and 12 of the locking support 1 and the lower locking troughs 11 and 13 are each arranged in approximately the same horizontal planes.
  • the latching support 1 there are trough-like depressions 14 between the rear latching trough 10, the support width of which can be changed, and the front latching trough 12.
  • the base plate 3, which carries the catch carrier 1, is pivotably articulated on a mounting plate 15.
  • the pivot axis is formed by journals 16, which are in front of the latch support 1, the latch support 1 being supported with its rear side opposite the mounting plate 15 on elastic supports 17, for example rubber pads or small spring assemblies.
  • an undercut recess 18 is provided starting from the underside of the catch bracket 1, into which a retainer 19, here of a T-shaped cross section, engages positively and with sufficient play (Fig. 10).
  • the set screw 7 is screwed into a threaded bore of the catch carrier 1 and the expansion wedge 6 is held between the head and a catch disc 20 fixed to the screw. So much for the structural design and geometry of the latch bracket 1.
  • Fig. 6 illustrates the jaw with the locking block 1 explained above in an oblique view and cut open.
  • the pivoting part 21 which is adjustable or pivotable with respect to the latch support 1 both in a vertical plane and about a vertical axis, has on its side facing the ski boot 22 a step bar 23 and paired retaining lugs 24, which are used when the binding is used as intended Corresponding openings 25 interact on the ski boot.
  • a longitudinal bore 27 is provided for receiving a compression spring 28, which bears on the one hand against an adjusting screw 29 which can be actuated from the outside, and on the other hand on a molded part 30, which in turn rests directly on the pressure member 31.
  • this pressure element 31 is designed as a circular cylinder, at the two ends of which links 32 are fastened, which can be pivoted about an axis 33 lying above the pressure element 31, this axis in turn being mounted in the pivot part 21.
  • the adjusting screw 7 is accessible via this opening 34.
  • the pivoting part 21 encloses the catch carrier 1, delimited by a spherical contour, in the manner of a spherical socket. So much for the construction of the heel cheek.
  • Fig. 7 illustrates in longitudinal section the jaws, in its open position.
  • the pivot part 21 is pivoted downward with its rear part, which encloses the compression spring 38, the jaws is open.
  • the sole of the ski shoe exerts a downward force on the kick bar 23 so that the front part of the cheek tilts downward into the position shown in FIG. 8.
  • the pressure member 31 passes from the lower locking trough 11 into the upper locking trough 10.
  • the size of the triggering force depends on how far apart the wedges 4 are, because with such a transverse triggering the cylindrical pressure member 31, which is acted upon by the compression spring 28 in the middle, must to tilt one of the two outer edge edges 35 of the locking recess 10. For a given force exerted by the compression spring 28, this triggering force is greater the further the two wedges 4 forming the recess 10 are spaced apart.
  • the plug 36 is removed from the opening 34, making the adjusting screw 7 accessible through this opening. By turning the adjusting screw 7, the expanding wedge 6 is raised or lowered, namely with respect to the catch carrier 1, which means that the wedges 4 become due to the positive guidance approach each other or move apart.
  • the jaw has only one compression spring 28, which can be adjusted with regard to its pretension via the adjusting screw 8, the ratio of the triggering forces in the transverse and vertical directions can be varied to a considerable extent thanks to the variability of the contact width of the locking trough 10.
  • the pressure member 31 is designed as an independent component and is mounted on the housing of the swivel part 21 via link 32.
  • the external forces which act on the swivel part 21 are transmitted directly to the pressure member via the link 32 and introduced to the latter.
  • the molded part 30 it would be possible to design the molded part 30 with a cylindrical, front section which interacts directly with the locking recess. In this case, the external forces mentioned must be transmitted and introduced via the housing of the swivel part 21 and the molded part 30.
  • Such a construction has unfavorable friction conditions.
  • the pressure element 31 is designed as a cylinder with a circular cross section in the exemplary embodiment shown, other cross sections could also be used, for example oval cross sections or egg-shaped cross sections.
  • the distance between the front jaws and the jaws of a ski binding changes due to the terrain-related deflection of the ski. These changes in length are small.
  • the ratchet bracket 1 and with it the swivel part 21 is arranged on a swivel-mounted base plate 3, but the extent of the deflection is limited by the play with which the retainer 19 is received by the recess 18.
  • the radius of curvature of the locking trough 10 and that of the pressure member 31 are different, the radius of curvature of the locking trough 10 is larger.
  • the small movements caused by the changes in length are absorbed by the parts of the binding without additional load, since in this case the pressure member 31 can move within the locking trough and transversely to it.
  • the jaws or the swivel part 21 are rotated about a vertical axis by approximately 180 °, the position shown in FIG. 8 serving as the starting position.
  • the pressure member 31 is tilted over one of the edges 35 of the locking trough 10 and then passes through the trough-like depressions 14 in the locking piston 1 into the front upper locking trough 12.
  • the extension 26 of the pivoting part 21 serves as a footprint for the ski boot.
  • the pivoting part 21 can assume two different positions in this forward-pivoted position, which differ by the contact height, whereby the angular misalignment of the two locking recesses 12 and 13 prevents this, that the pivoting part 21 automatically moves from its upper position to its lower position or vice versa.
  • the swivel part 21 encloses the latching support 1 in the manner of a ball socket.
  • a freely rotatably mounted turntable 37 is provided between the latching support 1 and the base plate 3 with diametrically arranged, mutually aligned axle journals 38.
  • the pivoting part 21 is mounted here in these axle journals. This favors the stress conditions of the swivel part 21. Otherwise, the structure of this heel shoe according to FIG. 14 corresponds to the previously discussed embodiment.
  • the different positions of the baking during ascent and descent can be used advantageously for a ski stop.
  • the stopper When the climbing aids are in use, i.e. on the ascent, the stopper must be folded in, which is part of the baking, e.g. a kind of cam, can accomplish. If the jaw is now swiveled into the downhill position, it releases the stopper, which swings into the "working position” and can now be pressed down with the shoe for the downhill run. In the event of the binding being released, the stopper folds out due to the missing shoe. Another advantage is that the skier does not have to consider whether he has the stop function "switched on" or not.
  • these "switching states" ascent or descent can be used for locking a toe piece, as has been explained, for example, in EU-PS 0199098 in order to avoid incorrect operation.
  • the jaws must be connected in a suitable manner.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Der Backen für eine Tourenskibindung weist einen Rastmulden tragenden, an einer Grundplatte (3) angeordneten Rastenträger (1) auf und einen Schwenkteil (21), der um den Rastenträger (1) um mindestens zwei Achsen verstellbar ist. Der den Rastenträger (1) zum Teil umschließende Schwenkteil (21) besitzt einen Sohlen- bzw. Fersenhalter und eine Bohrung (27) mit einer darin vorgesehenen Druckfeder (28). Diese preßt ein Druckglied (31) in eine Rastmulde des Rastenträgers (1). Das Druckglied (31) ist mit seinem mit der Rastmulde (10, 11) zusammenwirkenden Abschnitt zylinderartig mit waagrechter Achse ausgebildet. Eine der dazu abschnittsweise korrespondierend ausgebildeten Rastmulden (10) ist von zwei Teilen gebildet, die je eine in gleicher Ebene liegende Mulde aufweisen. Diese ist entlang der Muldenachse zur Veränderung des Abstands der äußersten Auflagebreite des Druckgliedes (31) bewegbar. Die die Rastmulde (10) bildenden Teile sind durch paarweise am Rastenträger (1) vorgesehene Keile (4) gebildet. Zwischen deren konvergierend nach unten verlaufenden und einander zugewandten Keilflächen ist ein vertikal, mittels einer Schraube (7) verstellbarer Spreizkeil (6) angeordnet. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Backen für eine Tourenskibindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Backen vergleichbarer Art sind für Sicherheitsskibindungen bekannt geworden (DE-OS 20 34 124, DE-OS 23 04 929, DE-OS 31 41 021, DE-AS 15 78 761), wobei die aus Druckfeder, Druckglied und Rastmulde gebildete Raste die Aufgabe hat, die Verbindung zwischen Schuh und Bindung zu lösen, wenn auf den Schuh eine den Skifahrer gefährdende Kraft einwirkt. Sobald die Raste ausgelöst hat, kann der Backen um den Rastenträger verschwenkt werden. Die Anpreßkraft der Druckfeder und damit die Auslösekraft ist einstellbar. Solche Rasten bei diesen Backen können sowohl durch Querkräfte wie auch durch - vom Ski aus gesehen - nach oben wirkende Kräfte ausgelöst werden. Die mit der Rastmulde zusammenwirkenden Druckglieder sind dabei kugelartig ausgebildet oder als Kegelstümpfe. Je nach der Geometrie der hier zusammenwirkenden Konstruktionsteile ist das Verhältnis der horizontalen und der vertikalen Auslösekraft unabhängig von der jeweiligen Federvorspannung, die einstellbar ist, im wesentlichen konstant.
  • Aus der EU-PS 199 098 ist auch ein Backen bekannt für sogenannte Tourenskibindungen. Zur Halterung bzw. Abstützung des Skischuhes kann dieser Backen mindestens zwei Stellungen einnehmen, wobei der Schwenkteil des Backens um mindestens 180° um eine vertikale Achse verschwenkbar ist. Auf diesem Winkelweg von 180° sind dabei drei Betriebsstellungen für den Schwenkteil vorgesehen. Für die Abfahrt wird der Schuh in der einen Stellung des Backens auf dem Ski direkt festgehalten. Die beiden anderen Stellungen dienen zur Auflage des Schuhs beim Aufstieg, wobei sich die beiden Stellungen durch unterschiedliche Höhen der Auflagen für den Schuh unterscheiden. Auch hier ist eine Feder vorgesehen, die mit einer Raste zusammenwirkt und die hinsichtlich ihrer Vorspannung einstellbar ist, wobei dieser Backen allerdings nur durch Querkräfte auslösbar ist.
  • Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, einen Backen für Tourenskibindungen so auszubilden, daß er nicht nur durch Quer- sondern auch durch Vertikalkräfte auslösbar ist, wobei darüber hinaus noch zusätzlich das Verhältnis der Auslösekräfte in der Quer-und Vertikalrichtung veränderbar sein soll, um den als Sicherheitselement dienenden Backen optimal auf die jeweilige Konstitution des Skifahrers einstellen zu können. Gemäß der Erfindung gelingt die Lösung dieser komplexen Aufgabe durch jene Merkmale, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
  • Um die Erfindung zu veranschaulichen, werden zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf diese Ausführungsbeispiele einzuschränken. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Rastenträger von hinten;
    Fig. 2
    von der Seite und
    Fig. 3
    von vorne;
    Fig. 4
    in Draufsicht und in
    Fig. 5
    in Schrägsicht;
    Fig. 6
    den Backen mit dem Rastenträger nach den Fig. 1 bis 4 in Schrägsicht und aufgeschnitten; die
    Fig. 7 und 8
    einen Längsschnitt durch den Backen nach Fig. 6 in zwei verschiedenen Stellungen;
    Fig. 9
    einen Schnitt nach der Linie IX - IX in Fig. 8;
    Fig. 10
    einen Schnitt durch den Rastenträger nach der Linie X - X in Fig. 11;
    Fig. 11
    einen Schnitt durch den Rastenträger nach der Schnittlinie XI - XI in Fig. 4;
    Fig. 12
    veranschaulicht den Backen von vorne und
    Fig. 13
    von hinten;
    Fig. 14
    ist ein Längsschnitt in Schrägsicht dargestellt nach Art der Fig. 6, jedoch durch ein abgeändertes Ausführungsbeispiel.
  • Der Rastenträger 1 für den Backen ist mehrteilig ausgebildet. Er besitzt einen Grundkörper 2, der mit einer Grundplatte 3 (Fig. 5) in geeigneter Form verbunden oder mit ihr einstückig ausgebildet ist. Dieser Grundkörper 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel kugelartig gestaltet, d. h., seine äußere Hüllfläche liegt auf einer Kugelfläche, jedoch ist diese kugelartige Gestalt für ihn nicht zwingend. Dieser Grundkörper 2 ist in seinem oberen hinteren Teil ausgeschnitten und in diesem Ausschnitt liegen zwei identisch ausgebildete, spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Keile 4, deren Keilflächen 5 einander zugewandt sind und die nach unten konvergieren. Zwischen diesen beiden Keilen 4 und an ihren Keilflächen 5 anliegend ist ein Spreizkeil 6 vorgesehen, der in vertikaler Richtung von einer Stellschraube 7 durchsetzt ist. Die Keile 4 sind am Spreizkeil 6 durch eine Schwalbenschwanzführung 8 geführt, der Spreizkeil 6 durch eine Schwalbenschwanzführung 9 am Grundkörper 2.
  • Wenn vorstehend im Zusammenhang mit dem Rastenträger 1 bzw. seinem Grundkörper 2 von "vorne" bzw. "hinten" die Rede ist, dann ist das so zu verstehen, daß "vorne" jene Seite ist, die dem von der Skibindung aufzunehmenden Schuh zugewandt ist, wogegen "hinten" jene Seite bedeutet, die dem von der Bindung aufzunehmenden Schuh abgewandt ist.
  • Die beiden Keile 4 bilden mit ihrer hinteren Fläche eine Rastmulde 10, wobei die diese Rastmulde 10 bildenden Flächen zylindrisch gewölbt sind. Die Achsen bzw. Erzeugenden dieser zylindrisch gewölbten Flächen liegen horizontal und quer zur Skilängsachse. Unterhalb dieser Rastmulde 10 ist eine weitere Rastmulde 11 vorgesehen, die ebenfalls von einer Zylinderfläche gebildet ist, wobei die Achse bzw. die Erzeugenden dieser zylindrischen Fläche zur Achse bzw. Erzeugenden der Rastmulde 10 parallel liegt bzw. liegen. An der Vorderseite des Rastenträgers 1 (Fig. 3) sind ebenfalls zwei Rastmulden 12 und 13 vorgesehen, auch diese sind als Zylinderteilflächen ausgebildet und liegen übereinander, wobei die oberen Rastmulden 10 und 12 des Rastenträgers 1 und die unteren Rastmulden 11 und 13 in jeweils etwa gleichen Horizontalebenen angeordnet sind. Im Rastenträger 1 sind seitlich zwischen der hinteren Rastmulde 10, deren Auflagebreite veränderbar ist, und der vorderen Rastmulde 12 muldenartig verlaufende Vertiefungen 14.
  • Die Grundplatte 3, die den Rastenträger 1 trägt, ist an einer Montageplatte 15 schwenkbar angelenkt. Die Schwenkachse wird durch Achszapfen 16 gebildet, die vor dem Rastenträger 1 liegen, wobei der Rastenträger 1 mit seiner hinteren Seite gegenüber der Montageplatte 15 auf elastischen Auflagern 17, beispielsweise Gummipolstern oder kleinen Federpaketen abgestützt ist. Um das Hochschwenken des Rastenträgers 1 um die durch die Achszapfen 16 gebildete Schwenkachse zu begrenzen, ist von der Unterseite des Rastenträgers 1 ausgehend eine hinterschnittene Aussparung 18 vorgesehen, in welche ein Rückhalter 19, hier von T-förmigem Querschnitt, formschlüssig und mit ausreichendem Spiel eingreift (Fig. 10).
  • Die Stellschraube 7 ist in eine Gewindebohrung des Rastenträgers 1 eingedreht und zwischen Kopf und einer an der Schraube fixierten Rastscheibe 20 ist der Spreizkeil 6 gehalten. Soweit zum konstruktiven Aufbau und zur Geometrie des Rastenträgers 1.
  • Fig. 6 veranschaulicht den Backen mit dem vorstehend erläuterten Rastkloben 1 in Schrägsicht und aufgeschnitten. Der Schwenkteil 21, der bezüglich des Rastenträgers 1 sowohl in einer vertikalen Ebene wie auch um eine vertikale Achse verstellbar bzw. verschwenkbar ist, besitzt auf seiner dem Skischuh 22 zugewandten Seite eine Trittleiste 23 und paarweise vorgesehene Haltenasen 24, die beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Bindung mit korrespondierenden Öffnungen 25 am Skischuh haltend zusammenwirken. In einem seitlichen Fortsatz 26 des Schwenkteiles 21 ist eine Längsbohrung 27 zur Aufnahme einer Druckfeder 28 vorgesehen, die einerseits an einer Einstellschraube 29 anliegt, die von außen betätigbar ist, und andererseits an einem Formteil 30, der seinerseits unmittelbar am Druckglied 31 anliegt. Dieses Druckglied 31 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Kreiszylinder ausgebildet, an dessen beiden Enden Lenker 32 befestigt sind, die um eine oberhalb des Druckgliedes 31 liegende Achse 33 schwenkbar sind, wobei diese Achse ihrerseits im Schwenkteil 21 gelagert ist. Auf der Oberseite des Schwenkteiles 21 ist noch eine Öffnung 34 ausgespart, die mit einem Pfropfen 36 verschließbar ist. Über diese Öffnung 34 ist die Stellschraube 7 zugänglich. Der Schwenkteil 21 umschließt den von einer Kugelkontur begrenzten Rastenträger 1 nach Art einer Kugelpfanne. Soweit zum Aufbau des Fersenbackens.
  • Fig. 7 veranschaulicht im Längsschnitt den Backen, und zwar in seiner Offenstellung. Der Schwenkteil 21 ist mit seinem hinteren Teil, der die Druckfeder 38 umschließt, nach unten verschwenkt, der Backen ist offen. Wenn der Benutzer der Tourenbindung in den Backen eintritt, dann wird durch die Sohle des Skischuhs auf die Trittleiste 23 eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt, so daß der Vorderteil des Backens nach unten in die aus Fig. 8 ersichtliche Stellung kippt. Das Druckglied 31 gelangt dabei aus der unteren Rastmulde 11 in die obere Rastmulde 10.
  • Wirkt bei der betriebsmäßigen Nutzung nun auf den Backen eine Querkraft ein, so ist die Größe der Auslösekraft davon abhängig, wie weit die Keile 4 voneinander entfernt sind, denn bei einer solchen Querauslösung muß das zylindrische Druckglied 31, das von der Druckfeder 28 mittig beaufschlagt ist, um eine der beiden äußeren Randkanten 35 der Rastmulde 10 kippen. Bei vorgegebener, von der Druckfeder 28 ausgeübter Kraft, ist diese Auslösekraft umso größer, je weiter die beiden die Rastmulde 10 bildenden Keile 4 voneinander distanziert sind. Zur Einstellung der Keile wird aus der Öffnung 34 der Pfropfen 36 entfernt, wodurch durch diese Öffnung die Stellschraube 7 zugänglich wird. Durch Drehen der Stellschraube 7 wird der Spreizkeil 6 angehoben bzw. abgesenkt, und zwar gegenüber dem Rastenträger 1, wodurch wegen der Zwangsführung die Keile 4 sich einander nähern bzw. auseinanderfahren.
  • Wirkt auf den in Betriebsstellung (Fig. 8) befindlichen Backen, bzw. auf die Haltenasen 24 desselben eine nach oben gerichtete Kraft ein, die die Haltekraft der Raste überschreitet, so wird der Schwenkteil 21 in die aus Fig. 7 ersichtliche Stellung verschwenkt, wodurch der Skischuh freigegeben wird. Die dafür notwendige Auslösekraft kann über die Einstellschraube 29 eingestellt werden.
  • Obgleich der Backen nur eine Druckfeder 28 aufweist, die über die Einstellschraube 8 hinsichtlich ihrer Vorspannung einstellbar ist, kann dank der Veränderbarkeit der Auflagebreite der Rastmulde 10 das Verhältnis der Auslösekräfte in Quer- und Vertikairichtung in erheblichem Umfang variiert werden.
  • Beim vorstehend gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Druckglied 31 als selbständiger Bauteil ausgebildet und über Lenker 32 am Gehäuse des Schwenkteiles 21 gelagert. Dadurch werden die äußeren Kräfte, die auf den Schwenkteil 21 einwirken, unmittelbar über die Lenker 32 auf das Druckglied übertragen und auf dieses eingeleitet. Grundsätzlich wäre es ja möglich, den Formteil 30 mit einem zylindrischen, vorderen Abschnitt auszubilden, der unmittelbar mit der Rastmulde zusammenwirkt. In diesem Fall müssen die genannten äußeren Kräfte über das Gehäuse des Schwenkteiles 21 und den Formteil 30 übertragen und eingeleitet werden. Eine solche Konstruktion hat ungünstige Reibungsverhältnisse. Ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel das Druckglied 31 als Zylinder mit kreisrundem Querschnitt ausgebildet, so könnten andere Querschnitte durchaus auch verwendet werden, beispielsweise ovale Querschnitte oder eiförmige.
  • Beim betriebsmäßigen Einsatz ändert sich aufgrund der geländebedingten Durchbiegungen des Skis der Abstand zwischen Vorderbacken und Backen einer Skibindung. Diese Längenänderungen sind klein. Um diesen Längenänderungen Rechnung zu tragen, ist der Rastenträger 1 und mit ihm der Schwenkteil 21 auf einer schwenkbar gelagerten Grundplatte 3 angeordnet, wobei jedoch das Ausmaß der Auslenkung durch das Spiel, mit dem der Rückhalter 19 von der Aussparung 18 aufgenommen ist, begrenzt wird. Es ist aus Fig. 8 auch erkennbar, daß der Krümmungsradius der Rastmulde 10 und jener des Druckgliedes 31 unterschiedlich sind, der Krümmungsradius der Rastmulde 10 ist größer. Dadurch werden die durch die Längenänderungen bedingten geringen Bewegungen von den Teilen der Bindung ohne zusätzliche Belastung aufgenommen, da sich das Druckglied 31 in diesem Fall innerhalb der Rastmulde und quer zu dieser bewegen kann.
  • Für Aufstiegzwecke wird der Backen bzw. der Schwenkteil 21 um eine Vertikalachse um ca. 180° verdreht, wobei als Ausgangsstellung die aus Fig. 8 ersichtliche Lage dient. Dabei wird das Druckglied 31 über eine der Kanten 35 der Rastmulde 10 gekippt und gelangt dann über die muldenartigen Vertiefungen 14 im Rastkolben 1 in die vordere obere Rastmulde 12. Der Fortsatz 26 des Schwenkteiles 21 dient dabei als Aufstandsfläche für den Skischuh. Dank der zweiten Rastmulde 13, die hier an der Vorderseite des Rastklobens 1 vorgesehen ist, kann der Schwenkteil 21 in dieser vorgeschwenkten Lage zwei unterschiedliche Stellungen einnehmen, die sich durch die Aufstandhöhe unterscheiden, wobei durch den Winkelversatz der beiden Rastmulden 12 und 13 verhindert ist, daß der Schwenkteil 21 selbsttätig von seiner oberen Stellung in seine untere Stellung gelangt bzw. umgekehrt.
  • Beim besprochenen Ausführungsbeispiel umschließt der Schwenkteil 21 den Rastenträger 1 nach Art einer Kugelpfanne. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 ist vorgesehen, daß zwischen dem Rastenträger 1 und der Grundplatte 3 ein frei drehbar gelagerter Drehkranz 37 vorgesehen ist mit diametral angeordneten, zueinander fluchtenden Achszapfen 38. Der Schwenkteil 21 ist hier in diesen Achszapfen gelagert. Dies begünstigt die Beanspruchungsverhältnisse des Schwenkteiles 21. Im übrigen entspricht der Aufbau dieses Fersenbackens nach Fig. 14 dem vorbesprochenen Ausführungsbeispiel.
  • Die unterschiedlichen Positionen des Backens bei Aufstieg und Abfahrt können vorteilhaft für einen Skistopper verwendet werden. Wenn die Steighilfen in Gebrauch sind, also im Aufstieg, muß der Stopper eingeklappt sein, was ein Teil des Backens, z.B. eine Art Nocke, bewerkstelligen kann. Wird nun der Backen in die Abfahrtsposition geschwenkt, gibt er bzw. die Nocke den Stopper frei, dieser schwenkt in die "Arbeitsstellung" und kann für die Abfahrt jetzt mit dem Schuh niedergedrückt werden. Im Falle der Bindungsauslösung klappt der Stopper aufgrund des fehlenden Schuhs aus. Auch ein Vorteil liegt darin, daß der Schifahrer nicht überlegen muß, ob er die Stopperfunktion "eingeschaltet" hat oder nicht.
  • Vorstehtend wurde der Backen in seiner Funktion als Fersenbacken erläutert und beschrieben. Es liegt im Rahmen der Erfindung, diesen Backen auch als Vorderbacken zu verwenden (Rückwärtssturzauslösung).
  • In ähnlicher Weise können diese "Schaltzustände" Aufstieg bzw. Abfahrt für die Verriegelung eines Vorderbackens verwendet werden, wie beispielsweise in der EU-PS 0199098 erläutert worden ist, um eine Fehlbedienung zu vermeiden. Dazu müssen die Backen in geeigneter Weise verbunden werden.

Claims (16)

  1. Backen für eine Tourenskibindung mit einem Rastmulden aufweisenden, an einer Grundplatte angeordneten Rastenträger und mit einem Schwenkteil, der um den Rastenträger um mindestens zwei Achsen verstellbar ist und der den Rastenträger zum Teil umschließende Schwenkteil einen Sohlen-bzw. Fersenhalter aufweist und eine Bohrung mit einer darin vorgesehenen Druckfeder, welche ein Druckglied in eine Rastmulde des Rastenträgers preßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (31) zumindest mit seinem mit der Rastmulde (10, 11, 12, 13) zusammenwirkenden Abschnitt tonnen- oder zylinderartig mit waagrechter Achse ausgebildet ist und mindestens eine der dazu abschnittsweise korrespondierend ausgebildeten Rastmulden (10) von zwei Teilen gebildet ist, die je eine in gleicher Ebene liegende Mulde aufweisen und die entlang der Muldenachse bewegbar sind zur Veränderung des Abstands der äußersten Auflagebreite des Druckgliedes (31).
  2. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rastmulde (10) bildenden Teile durch paarweise am Rastenträger (1) vorgesehene Keile (4) gebildet sind, zwischen deren konvergierend nach unten verlaufenden und einander zugewandten Keilflächen (5) ein vertikal, vorzugsweise mittels einer Schraube (7) verstellbarer Spreizkeil (6) angeordnet ist und die Keile (4) am Spreizkeil (5) formschlüssig, vorzugsweise über eine Schwalbenschwanzführung geführt sind und die Achse bzw. Erzeugenden der Rastmulde (10) parallel zur Verstellrichtung der Keile (4) liegt bzw. liegen.
  3. Backen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkeil (5) durch eine Schwalbenschwanzführung am Rastenträger (1) geführt ist.
  4. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (31) endseitig an Lenkern (32) befestigt ist, die ihrerseits oberhalb des Druckgliedes (31) am Schwenkteil (21) quer zur Achse des Druckgliedes (31) schwenkbar gelagert sind.
  5. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckglied (31) als selbständiger Bauteil und als Zylinder ausgebildet ist.
  6. Backen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der hinsichtlich ihrer Auflagebreite veränderbaren Rastmulde (10) eine weitere Rastmulde (11) am Rastenträger (1) ausgespart ist und die Achsen der übereinanderliegenden Rastmulden (10, 11) zueinander im wesentlichen parallel verlaufen.
  7. Backen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Rastmulden (10, 11) abgewandten Seite des Rastenträgers (1), nämlich an der dem von der Skibindung aufzunehmenden Skischuh (22) zugewandten Seite des Rastenträgers (1) zwei übereinanderliegende Rastmulden (12, 13) vorgesehen sind, deren Achsen bzw. deren Erzeugenden einen gegebenenfalls spitzen Winkel miteinander einschließen.
  8. Backen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel zwischen den Achsen bzw. Erzeugenden der an der vorderen Seite des Rastenträgers (1) liegenden Rastmulden (12, 13) ca. 10 bis 20° beträgt.
  9. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Grundplatte (3) und Rastenträger (1) ein um eine vertikale Achse frei drehbarer Drehkranz (37) angeordnet ist, der zwei diametral liegende und miteinander fluchtende Achszapfen (38) aufweist, an welchen der Schwenkteil (21) gelagert ist.
  10. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rastenträger (1) tragende Grundplatte (3) um eine horizontale Achse an einer Montageplatte (15) befestigt ist und diese Achse, bezogen auf den funktionsrichtig an einem Ski montierten Fersenbacken vor dem Rastenträger (1) liegt.
  11. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastenträger (1) mit seiner Unterseite, und zwar mit der seiner Schwenkachse abgewandten Seite auf einem federelastischen Puffer (17) aufliegt.
  12. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von der Unterseite des Rastenträgers (1) eine hinterschnittene Aussparung (10) ausgeht, in welche ein die Hinterschneidung übergreifender, an der Montageplatte (15) vorgesehener Rückhalter (19) mit Spiel eingreift.
  13. Backen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hüllfläche des Rastenträgers (1) kugelartig ausgebildet ist und der Schwenkteil (21) den kugelartigen Rastteil (1) mit einer Kugelpfanne zumindest teilweise umschließt.
  14. Backen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den oberen, an der Vorder- und an der Rückseite des Rastenträgers (1) vorgesehenen Rastmulden (10, 12) seitlich am Rastenträger (1) muldenartige Vertiefungen (14) verlaufen.
  15. Backen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als Druckglied (31) dienende Zylinder als Kreiszylinder ausgebildet ist.
  16. Backen nach Anspruch 1 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der hinsichtlich ihrer Auflagebreite veränderbaren Rastmulde (10) um ein geringes Maß größer ist als der Radius des als Kreiszylinder ausgebildeten Druckgliedes (31).
EP92109028A 1991-06-21 1992-05-29 Backen für eine Tourenskibindung Expired - Lifetime EP0519243B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0124891A AT396553B (de) 1991-06-21 1991-06-21 Backen für eine tourenskibindung
AT1248/91 1991-06-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519243A1 true EP0519243A1 (de) 1992-12-23
EP0519243B1 EP0519243B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=3509804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92109028A Expired - Lifetime EP0519243B1 (de) 1991-06-21 1992-05-29 Backen für eine Tourenskibindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0519243B1 (de)
AT (2) AT396553B (de)
DE (1) DE59202008D1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121187A1 (en) 2008-04-03 2009-10-08 G3 Genuine Guide Gear Inc. Toe unit for alpine touring binding
EP2181736A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Rottefella AS Fersenbacken mit zwei Auslösenrichtungen
ITTO20090430A1 (it) * 2009-06-05 2010-12-06 Stefano Maruelli Dispositivo stabilizzatore
EP2384794A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 Salewa Sport AG Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
ITMI20101368A1 (it) * 2010-07-23 2012-01-24 Ski Trab S R L Scarpone da sci alpinistico con tacco dotato di mezzi di aggancio per talloniere di attacchi da sci alpinistico
ITBO20110033A1 (it) * 2011-01-28 2012-07-29 Atk Race Srl Talloniera per un attacco da sci-alpinismo
ITTV20110063A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Tasci S R L Attacco per l'ancoraggio di uno scarpone da scialpinismo su uno sci da discesa o similare
DE102011082612A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 SALEWA Sportgeräte GmbH Ferseneinheit für eine Tourenbindung
US8746728B2 (en) 2008-02-29 2014-06-10 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
US8919805B2 (en) 2011-05-13 2014-12-30 Tasci, S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski or the like
DE102014109601A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 G3 Genuine Guide Gear Inc. Skibindungsferseneinheit
US9016712B2 (en) 2011-05-13 2015-04-28 Tasci S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski
DE102016014950A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Mark Richard Mosher Verbesserte Fersenfreiheit für Tourenskibindung
DE102018003950A1 (de) 2017-10-31 2019-05-02 G3 Genuine Guide Gear Inc. Leichte Tourenbindungs-Ferseneinheit
DE202024101399U1 (de) 2023-03-24 2024-05-13 Cameron Allan Shute Skibindungszehenstück
DE202024101401U1 (de) 2023-04-01 2024-05-17 Cameron Allan Shute Skibindungsfersenstück

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10463946B2 (en) 2017-06-07 2019-11-05 G3 Genuine Guide Gear Inc. Touring binding heel unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550929A (en) * 1983-08-10 1985-11-05 Buel G Theodore Ski boot heel binding
EP0199098A2 (de) * 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578761C3 (de) * 1967-12-19 1974-08-15 Josef Ess, Allgaeuer Skibeschlaegefabrik, 8972 Sonthofen Sicherheitsskibindungselement
CH512925A (fr) * 1969-07-14 1971-09-30 Salomon Georges P J Dispositif de fixation d'une chaussure sur un ski
DE2304929A1 (de) * 1973-02-01 1974-08-08 Ess Skibeschlag Sicherheitsskibindung
DE3141021A1 (de) * 1981-10-15 1983-04-28 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Sicherheits-schibindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550929A (en) * 1983-08-10 1985-11-05 Buel G Theodore Ski boot heel binding
EP0199098A2 (de) * 1985-03-25 1986-10-29 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Tourenskibindung

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8746728B2 (en) 2008-02-29 2014-06-10 G3 Genuine Guide Gear Inc. Heel unit for alpine touring binding
DE202009019109U1 (de) 2008-02-29 2016-09-05 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ferseneinheit für Tourenskibindung
DE202009019178U1 (de) 2008-02-29 2017-09-05 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ferseneinheit für Tourenskibindung
EP2259850B1 (de) 2008-02-29 2018-01-31 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ferseneinheit für tourenskilaufbindung
EP2259850B2 (de) 2008-02-29 2023-03-15 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ferseneinheit für tourenskilaufbindung
EP3305379A1 (de) 2008-02-29 2018-04-11 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ferseneinheit für eine alpine tourenbindung
DE202009019128U1 (de) 2008-04-03 2016-11-29 G3 Genuine Guide Gear Inc. Zeheneinheit für Tourenskibindung
WO2009121187A1 (en) 2008-04-03 2009-10-08 G3 Genuine Guide Gear Inc. Toe unit for alpine touring binding
EP3300778A1 (de) 2008-04-03 2018-04-04 G3 Genuine Guide Gear Inc. Zeheneinheit für eine alpine tourenbindung
EP2181736A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Rottefella AS Fersenbacken mit zwei Auslösenrichtungen
ITTO20090430A1 (it) * 2009-06-05 2010-12-06 Stefano Maruelli Dispositivo stabilizzatore
EP2384794A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 Salewa Sport AG Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
DE102010028764A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Salewa Sport Ag Ferseneinheit für eine Bindung, insbesondere Tourenskibindung
ITMI20101368A1 (it) * 2010-07-23 2012-01-24 Ski Trab S R L Scarpone da sci alpinistico con tacco dotato di mezzi di aggancio per talloniere di attacchi da sci alpinistico
ITBO20110033A1 (it) * 2011-01-28 2012-07-29 Atk Race Srl Talloniera per un attacco da sci-alpinismo
ITTV20110063A1 (it) * 2011-05-13 2012-11-14 Tasci S R L Attacco per l'ancoraggio di uno scarpone da scialpinismo su uno sci da discesa o similare
WO2012156901A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Tasci S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski or the like
US9016712B2 (en) 2011-05-13 2015-04-28 Tasci S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski
US9022410B2 (en) 2011-05-13 2015-05-05 Tasci S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski
US8919805B2 (en) 2011-05-13 2014-12-30 Tasci, S.R.L. Ski binding device for fastening a mountaineering boot on a downhill ski or the like
EP2570160A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-20 Salewa Sportgeräte GmbH Ferseneinheit für eine Tourenbindung
DE102011082612A1 (de) * 2011-09-13 2013-03-14 SALEWA Sportgeräte GmbH Ferseneinheit für eine Tourenbindung
US8820772B2 (en) 2011-09-13 2014-09-02 Salewa Sportgeraete Gmbh Heel unit for a touring binding
DE102014109601A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 G3 Genuine Guide Gear Inc. Skibindungsferseneinheit
US9242167B2 (en) 2013-07-09 2016-01-26 G3 Genuine Guide Gear Inc. Ski binding heel unit
DE102016014950A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Mark Richard Mosher Verbesserte Fersenfreiheit für Tourenskibindung
DE102018003950A1 (de) 2017-10-31 2019-05-02 G3 Genuine Guide Gear Inc. Leichte Tourenbindungs-Ferseneinheit
US10315099B2 (en) 2017-10-31 2019-06-11 G3 Genuine Guide Gear Inc. Lightweight touring binding heel unit
DE202024101399U1 (de) 2023-03-24 2024-05-13 Cameron Allan Shute Skibindungszehenstück
DE202024101401U1 (de) 2023-04-01 2024-05-17 Cameron Allan Shute Skibindungsfersenstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE59202008D1 (de) 1995-06-01
EP0519243B1 (de) 1995-04-26
ATA124891A (de) 1993-02-15
AT396553B (de) 1993-10-25
ATE121639T1 (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519243B1 (de) Backen für eine Tourenskibindung
DE2502956C2 (de) Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung
EP3702005B1 (de) Fersenautomat
DE2402974A1 (de) Kombination aus skistiefel und skibindung
DE69916098T2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3515847A1 (de) Seitenbacken-verriegelung
DE69401171T2 (de) Bindungselement für einen alpinen Ski
DE2221105B2 (de) Sicherheits-Skibindung
DE2359490B2 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung für Ski
EP0302309B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
EP0432588A2 (de) Bindung für Snowboards
DE2600858C3 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
EP0394380B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2802775C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse schwenkbaren Gehäuse
EP0389757B1 (de) Vorderbacken
DE4435960C2 (de) Snowboardbindung
DE3925164A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ein gleitbrett, insbesondere snowboard
EP0344249A1 (de) Backen, insbesondere einen vorderbacken
DE2528017C3 (de) Verriegelungsorgan für eine Skibindung
DE3411897C2 (de)
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE1923038B2 (de) Auslösevorderbacken
EP0340623B1 (de) Vorderbacken
DE4022945A1 (de) Sicherheitsskibindung mit verschwenkbarer sohlenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950426

Ref country code: FR

Effective date: 19950426

REF Corresponds to:

Ref document number: 121639

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970703

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970723

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980508

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990529