EP0432588A2 - Bindung für Snowboards - Google Patents

Bindung für Snowboards Download PDF

Info

Publication number
EP0432588A2
EP0432588A2 EP90122938A EP90122938A EP0432588A2 EP 0432588 A2 EP0432588 A2 EP 0432588A2 EP 90122938 A EP90122938 A EP 90122938A EP 90122938 A EP90122938 A EP 90122938A EP 0432588 A2 EP0432588 A2 EP 0432588A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circular ring
mounting plate
jaw
recess
binding according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90122938A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0432588A3 (en
Inventor
Alfons Burtscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0432588A2 publication Critical patent/EP0432588A2/de
Publication of EP0432588A3 publication Critical patent/EP0432588A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/18Systems for adjusting the direction or position of the bindings about a vertical rotation axis relative to the board

Definitions

  • the invention relates to a binding for snowboards according to the features of the preamble of claim 1.
  • bindings When snowboarding, the bindings are aligned at an acute angle to the direction of travel, since the user stands on the snowboard practically transversely to the longitudinal direction.
  • the two bindings for the driver's two feet are mounted on the snowboard at a suitable distance from one another, the two bindings being at different angles to the longitudinal direction of the snowboard.
  • Bindings for such snowboards are known. In their simplest form, the base plates of the bindings are screwed directly onto the snowboard. These bindings are not practical because they cannot be adjusted. Bindings have therefore been developed which have a mounting plate to which the base plate is attached.
  • the base plate To adjust the base plate, however, screws have to be loosened or retaining pins removed in these known designs, then the base plate has to be lifted from its anchoring and then, when it has been rotated into its desired angular position, screwed to the anchoring again or connected by means of the retaining pin.
  • the base plate can only be adjusted in the same angular steps, the size of which depends on the respective division of the receiving means for the fastening parts.
  • the base plate should be adjusted operationally (straight position when driving with a drag lift, inclination left or right depending on the driver; different angular position depending on the inclination of the slopes traveled), then these known constructions must be used can be said that they are not useful, since the respective adjustment is associated with too much effort.
  • the Swiss patent specification 672 432 should be mentioned.
  • the turntable can be fixed immovably in any of its swivel positions.
  • a ring with teeth is placed on the inside in the edge of the turntable.
  • the turntable is held by a flange that is screwed to the ring on the board.
  • a slide that can be moved radially in the turntable engages under spring force in the toothing on the ring and secures the turntable in any swivel position.
  • there is a radial recess in the turntable there is a radial recess in the turntable.
  • a slide is guided and held in this recess so that it can be displaced in the radial direction with respect to the turntable.
  • a compression spring is arranged behind the slide, which always presses it radially outwards.
  • the ring has teeth on its inside.
  • the slide on the other hand also has teeth at its front end, which consists of one or more conical teeth. These teeth engage in the toothing on the ring and fix a desired rotational position of the turntable.
  • the possibly conical toothing ensures that the slide engages in the toothing of the ring without play. It is pressed against the inside of the ring by the compression spring.
  • US Pat. No. 4,728,116 also shows and describes a releasable snowboard binding.
  • a ring with an L-shaped cross-section is screwed tightly onto the snowboard, an external, open, circumferential groove being cut out through this cross-section.
  • sliding blocks are mounted in this groove, which are connected to each other via a cross bar extending over the ring.
  • jaws are slidably mounted in the longitudinal direction thereof against the force of a spring, which serve to hold the shoe.
  • the one sliding block is wider than the width of the cross member and on the part protruding opposite the cross member, a wing screw is provided, which overlaps the ring somewhat with its collar.
  • the cross bar on the ring can be turned by loosening this wing screw.
  • the set position of the cross bar is fixed in relation to the ring by tightening the screw.
  • WO 89/08480 should also be mentioned.
  • This previous publication also describes a binding for snowboards.
  • a mounting ring is attached to the snowboard, which is provided with a row of holes on its outer edge.
  • the binding part which is rotatable with respect to this ring, has a vertical, spring-loaded bolt which can be raised with an operating lever.
  • This bolt works with the bores of the series of bores mentioned in such a way that it acts as a bolt through its engagement in a bore in the series of bores and thus the rotation of the upper binding part secures against the mounting ring.
  • the holes in this row of holes are open at the top, so that when the snowboard is used, they will inevitably fill up with snow and become blocked, making it difficult to adjust this binding.
  • the present invention is based on this prior art and aims to create a binding that can be adjusted without any special intervention, and any angular position can be approached and adopted. Furthermore, the binding should be designed so that the disadvantages shown can be avoided. To achieve this object, the invention proposes those measures that are the content and subject of the characterizing part of claim 1.
  • the base plate 1 shows the base plate 1 with the heel strap 2 and the front strap 3, the base plate 1 is screwed onto a flat, disk-shaped mounting plate 4.
  • the base plate 1 has a conventional structure and is therefore not explained in detail here.
  • Fig. 4 now shows the mounting plate in plan view with the removed Stand plate 1.
  • the threaded holes 5 serve to receive the fastening screws for the stand plate 1.
  • a circular disk 7 is rotatably mounted, to which a laterally projecting adjusting lever 8 is fastened.
  • recesses 9 are recessed.
  • the upper cheek 11 having a larger projection than the lower cheek 12.
  • the inside 13 of the cheek 12 expediently has a flat, wedge-shaped suit.
  • Each jaw 10 is connected in a hinge-like manner in its central region to a lever 14, the inner end of this lever 14 is articulated via a pin 15 on the disk 7, here on the underside thereof.
  • the pin 15 lies in the edge region of the disk 7.
  • the lever 14 lies in a flat recess 16 in the mounting plate 4 and is secured against falling by a cross bolt 17 which is screwed to the mounting plate 4 on both sides of the mentioned recess 16.
  • a circumferential, groove-like, downwardly open recess 18 is provided on the underside of the mounting plate 4, the bottom of which is formed in the region of the recesses 9 by a horizontally lying web 19. With open jaws and also with closed jaws 10, the upper cheek 11 rests on the top of this web 19 (FIG. 6).
  • FIG. 7 Another part of the binding is shown in cross section in FIG. 7. It is a circular ring 20 with a plurality of bores 21 along its circumference.
  • This circular ring has an essentially flat, rectangular cross section and on its upper side a flange 22 projecting towards the center of the circular ring, the underside of which advantageously has a flat wedge suit.
  • Half the inner diameter D of the annulus 20 is slightly larger than the radial distance A of the outer loading boundary contour 24 of the lower cheek 12 of the jaw 10 when it is in its unlocked position (FIG. 6), this radial distance A from the central axis 6 of the mounting plate 4 being measured.
  • the height H of the circular ring 20 is a small amount (1 to 2 mm) larger than the inner height h of the groove-like circumferential recess 18, the outer diameter of which is chosen so large that the circular ring 20 can be inserted here without any particular effort.
  • the disc 17 has an upper shoulder 25 with which it rests freely on a corresponding paragraph in the mounting plate 4.
  • the circular ring 20 is screwed onto the top of a snowboard, not shown, by means of screws (not shown) to be received by the bores 21.
  • the mounting plate 4 is screwed to the base plate 1.
  • the adjusting lever 8 and thus the disc 7 is pivoted into that position which corresponds to the open position of the jaws 10 (FIG. 6).
  • the mounting plate 4 is now placed on the circular ring 20, the groove-like, circumferential recess 18 receiving this circular ring 20 (FIG. 8).
  • the mounting plate 4 can now be rotated in relation to this circular ring 20, in both directions, and it can also be stopped in any angular position.
  • the adjusting lever 8 In order to now clamp the annular ring 20 and the mounting plate 4 with the base plate 1, the adjusting lever 8 (FIG.
  • the length of the lever 14 and the starting position of the disc 7 are chosen so that both with open jaws (Fig. 6) and with closed jaws (Fig. 8) an imaginary connecting line between the axis 6 and the pin 15 with the through Middle of the jaw 10 and the axis 6 of the disc 7 symmetry lines S to be placed each include an acute angle, these acute angles lying on different sides of these symmetry lines S, and the acute angle between the aforementioned lines for the closed position is considerably smaller than that for the open position. It is thereby achieved that when the jaws are closed, the dead center position 15 '' (FIG. 5) of the articulation point 15, which lies on the line of symmetry S, is run over somewhat, so that the jaws 10 are automatically held in their closed position.
  • the position of the articulation point in the closed position of the jaws is denoted by 15 'in FIG. 5.
  • the disc 7 with the levers 14 forms a kind of crank mechanism.
  • a rotatably mounted, two-armed lever could also be provided here.
  • the jaw 10 If the jaw 10 is designed so that in its control position it only passes under the flange 22 of the circular ring, then complex guides for the jaws must be provided so that the forces which become effective can be accommodated without the mounting plate being able to stand out from the annulus. Only the side cheeks of the recesses 9 are used for the radial guidance of the jaws 10.

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Bindung dient für Snowboards, und sie weist eine mit Fersen- und/oder Frontbügel ausgestattete Standplatte zum Aufsetzen und Festhalten eines Schuhs auf. Die Standplatte ist mit einer Montageplatte (4) fest verbunden. Die Montageplatte (4) ist ferner gegenüber einem am Snowboard befestigbaren, einen auskragenden Flansch aufweisenden Kreisring (20) verdrehbar und gegenüber diesem Kreisring fixierbar. Die scheibenförmige Montageplatte (4) übergreift den Kreisring (20). In der Ebene der Montageplatte (4) und an dieser geführt sind im wesentlichen U-förmige Querschnitte aufweisende Klemmbacken (10) gegen den Kreisring (20) verstellbar gelagert. Der Flansch (22) des Kreisringes (20) ist in der Klemmstellung der Backen (10) vom U-förmigen Querschnitt derselben aufgenommen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bindung für Snowboards nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Beim Snowboard-fahren sind die Bindungen in einem spitzen Winkel zur Fahrtrichtung ausgerichtet, da der Benutzer praktisch quer zur Längsrichtung des Snowboards auf diesem steht. Die beiden Bindungen für die beiden Füße des Fahrers sind in geeignetem Abstand hintereinander auf dem Snowboard montiert, wobei die beiden Bindungen eine unterschiedliche Winkellage zur Längsrichtung des Snowboards aufweisen. Bindungen für solche Snowboards sind bekannt. In ihrer einfachsten Form sind die Standplatten der Bindungen direkt auf dem Snowboard verschraubt. Diese Bindungen sind nicht zweckmäßig, da sie nicht verstellt werden können. Es wurden daher Bindungen entwickelt, welche eine Montageplatte aufweisen, an welchem die Standplatte befestigt ist. Zur Verstellung der Standplatte müssen jedoch bei diesen bekannten Ausführungen Schrauben gelöst oder Haltestifte entfernt werden, dann muß die Standplatte aus ihrer Verankerung abgehoben und anschließend, wenn sie in ihre gewünschte Winkellage verdreht worden ist, wiederum mit der Verankerung verschraubt oder mittels des Haltestiftes verbunden werden. Darüber hinaus kann hier bei diesen bekannten Konstruktionen die Standplatte nur in gleichen Winkelschritten verstellt werden, deren Größe abhängig ist von der jeweiligen Teilung der Aufnahmemittel für die Befestigungsteile. Wenn bedacht wird, daß bei der Benützung von Snowboards die Standplatte betriebsmäßig verstellt werden soll (Geradestellung beim Fahren mit einem Schlepplift, Schrägstellung links oder rechts je nach Fahrer; unterschiedliche Winkelstellung in Abhängigkeit von der Neigung der befahrenen Hänge), dann muß von diesen bekannten Konstruktionen gesagt werden, daß sie nicht zweckmäßig sind, da die jeweilige Verstellung mit einem zu großen Aufwand verbunden ist.
  • In diesem Zusammenhang ist die Schweizer Patentschrift 672 432 zu nennen. Diese zeigt und beschreibt eine Bindung für Snowboards mit einem Drehteller, der drehbar auf dem Snowboard montiert ist, und der die eigentliche Bindung in Form eines länglichen Tragbügels trägt. Der Drehteller läßt sich in jeder seiner Schwenklagen unverrückbar fixieren. Hierzu ist ein Ring mit Verzahnung auf seiner Innenseite in den Rand des Drehtellers gelegt. Der Drehteller ist von einem Flansch gehalten, der mit dem Ring auf dem Brett verschraubt ist. Ein im Drehteller radial verschiebbarer Schieber greift unter Federkraft in die Verzahnung am Ring ein und sichert den Drehteller in jeder Schwenklage. Im besonderen ist im Drehteller eine radial verlaufende Aussparung eingelassen. In dieser Aussparung ist ein Schieber geführt und gehalten, so daß er bezüglich des Drehtellers in radialer Richtung verschiebbar ist. Hinter dem Schieber ist eine Druckfeder angeordnet, welche ihn stets radial nach außen drückt. Der Ring weist an seiner Innenseite eine Verzahnung auf. Der Schieber andererseits hat an seinem vorderen Ende ebenfalls eine Verzahnung, welche aus ein oder mehreren konischen Zähnen besteht. Diese Zähne greifen in die Verzahnung am Ring ein und fixieren eine gewünschte Drehstellung des Drehtellers. Durch die eventuell konische Verzahnung wird erreicht, daß der Schieber ohne Spiel in die Verzahnung des Ringes eingreift. Er wird von der Druckfeder an die Innenseite des Ringes gedrückt. Soll eine andere Drehstellung eingestellt werden, so schiebt man den Schieber von der Aussparung her gegen die Kraft der Feder zurück, wodurch er sich aus der Verzahnung löst und den Drehteller zum Drehen freigibt. In der neuen Schwenklage läßt man den Schieber wieder los. Kraft der Druckfeder wird er radial nach außen hin verschoben und greift wieder in die Verzahnung am Ring ein. Dadurch ist der Drehteller wieder fixiert und in seiner Lage gesichtert. Bei dieser bekannten Konstruktion wird es sich nicht vermeiden lassen, daß Schneewasser zwischen dem Schieber in den Spalt und den die Schieber aufnehmende, radial verlaufende Aussparung gelangt, wo es gefrieren kann. Bei dieser Konstruktion muß ferner die Kraft der erwähnten Druckfeder zum Verstellen der Dreh lage direkt und ohne Übersetzung überwunden werden. Da diese Feder allein aus Sicherheitsgründen eine nicht unerhebliche Kraft aufbringen muß, kann die Bindung wohl nur mit erheblichem Kraftaufwand verstellt werden, einem Kraftaufwand, der wohl nicht von jedermann aufgebracht werden kann.
  • Auch die US-PS 4 728 116 zeigt und beschreibt eine lösbare Snowboardbindung. Auf dem Snowboard ist ein Ring festgeschraubt mit L-förmigem Querschnitt, wobei durch diesen Querschnitt eine äußere, offene, umlaufende Nut ausgespart wird. Aneinander gegenüberliegenden Seiten dieses Ringes sind in diese Nut eingreifende Gleitklötze gelagert, welche über einen sich über den Ring erstreckenden Querholm miteinander verbunden sind. Auf diesem Querholm sind in dessen Längsrichtung gegen die Kraft einer Feder verschiebbar Backen gelagert, welche zum Festhalten des Schuhs dienen. Der eine Gleitklotz ist breiter als die Breite des Querholmes und an dem gegenüber dem Querholm ausladenden Teil ist eine Flügelschraube vorgesehen, die mit ihrem Bund den Ring etwas übergreift. Durch Lösen dieser Flügelschraube kann der Querholm auf dem Ring verdreht werden. Durch Anziehen der Schraube wird die eingestellte Lage des Querholmes gegenüber dem Ring fixiert. Bei dieser Konstruktion ist die Klemmfläche außerordentlich klein und es erscheint fraglich, ob sie überhaupt im Stande ist, die hier bei der Benutzung des Snowboards auftretenden Kräfte verläßlich aufzunehmen.
  • Schlußendlich ist noch die WO 89/08480 zu nennen. Auch diese Vorveröffentlichung beschreibt eine Bindung für Snowboards. Am Snowboard ist ein Montagering befestigt, der an seinem äußeren Rand mit einer Bohrungsreihe versehen ist. Der gegenüber diesem Ring verdrehbare Bindungsteil besitzt einen vertikalen, federbelasteten Bolzen, der mit einem Betätigungshebel angehoben werden kann. Dieser Bolzen arbeitet mit den Bohrungen der genannten Bohrungsreihe in der Weise zusammen, daß er durch seinen Eingriff in eine Bohrung der Bohrungsreihe als Riegel dient und so die Verdrehung des oberen Bindungsteiles gegenüber dem Montagering sichert. Die Bohrungen dieser Bohrungsreihe sind unbedeckt nach oben hin offen, so daß sie sich wohl unweigerlich bei der Benutzung des Snowboards allmählich mit Schnee füllen und so verstopft werden, was die Verstellbarkeit dieser Bindung erschwert.
  • Von diesem Stand der Technik geht die Erfindung aus und sie zielt darauf ab, eine Bindung zu schaffen, die ohne besonderen Eingriff verstellbar ist, wobei jede beliebige Winkelstellung angefahren und eingenommen werden kann. Ferner soll die Bindung konstruktiv so gestaltet sein, daß die aufgezeigten Nachteile vermieden werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung jene Maßnahmen vor, die Inhalt und Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 sind.
  • Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Bindung in Draufsicht;
    Fig. 2
    dieselbe Bindung in Seitensicht;
    Fig. 3
    in Ansicht;
    Fig. 4
    die Montageplatte in Draufsicht bei abgenommener Standplatte;
    Fig. 5
    die Montageplatte von unten gesehen;
    Fig. 6
    einen Längsschnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 4;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch den Kreisring;
    Fig. 8
    eine Darstellung wie Fig. 6, jedoch in Verbindung mit dem Kreisring nach Fig. 7.
  • Die Draufsicht nach Fig. 1 zeigt die Standplatte 1 mit dem Fersenbügel 2 und dem Frontbügel 3, die Standplatte 1 ist auf einer flachen, scheibenförmigen Montageplatte 4 festgeschraubt. Die Standplatte 1 hat einen üblichen Aufbau und wird aus diesem Grund hier nicht näher erläutert.
  • Fig. 4 zeigt nun die Montageplatte in Draufsicht bei abgenommener Standplatte 1. Die Gewindebohrungen 5 dienen zur Aufnahme der Befestigungsschrauben für die Standplatte 1. In der Mitte der Montageplatte 4 und konzentrisch mit ihrer vertikalen Achse 6 ist eine kreisförmige Scheibe 7 drehbar gelagert, an der ein seitlich auskragender Stellhebel 8 befestigt ist. An zwei diametral liegenden Stellen der Montageplatte 4 sind Ausnehmungen 9 ausgespart. In jeder dieser Ausnehmungen 9 liegt ein bogenförmig gestalteter Backen 10, der einen U-förmigen Querschnitt (Fig. 6) besitzt, wobei die oben liegende Wange 11 eine größere Ausladung besitzt als die unten liegende Wange 12. Die Innenseite 13 der Wange 12 weist zweckmäßigerweise einen flachen, keilförmigen Anzug auf. Jeder Backen 10 ist in seinem Mittelbereich mit einem Hebel 14 scharnierartig verbunden, das innere Ende dieses Hebels 14 ist über einen Zapfen 15 an der Scheibe 7, hier an deren Unterseite angelenkt. Der Zapfen 15 liegt im Randbereich der Scheibe 7. Der Hebel 14 liegt in einer flachen Ausnehmung 16 der Montageplatte 4 und ist gegen Herabfallen durch einen Querriegel 17 gesichert, der beidseitig der erwähnten Ausnehmung 16 mit der Montageplatte 4 verschraubt ist.
  • An der Unterseite der Montageplatte 4 ist eine umlaufende, nutenartige, nach unten offene Aussparung 18 vorgesehen, deren Boden im Bereich der Ausnehmungen 9 durch einen horizontal liegenden Steg 19 gebildet ist. Bei offenen Backen und auch bei geschlossenen Backen 10 liegt die obere Wange 11 auf der Oberseite dieses Steges 19 auf (Fig. 6).
  • Ein weiterer Teil der Bindung ist in Fig. 7 im Querschnitt dargestellt. Es handelt sich hier um einen Kreisring 20 mit mehreren Bohrungen 21 entlang seines Umfangs. Dieser Kreisring besitzt einen im wesentlichen flachen, rechteckigen Querschnitt und an seiner Oberseite einen gegen die Mitte des Kreisringes auskragenden Flansch 22, dessen Unterseite zweckmäßigerweise einen flachen Keilanzug besitzt. Der halbe Innendurchmesser D des Kreisringes 20 ist ein geringes Maß größer als der radiale Abstand A der äußeren Be grenzungskontur 24 der unteren Wange 12 des Backens 10, wenn dieser in seiner Entriegelungsstellung (Fig. 6) liegt, wobei dieser radiale Abstand A von der Mittelachse 6 der Montageplatte 4 ausgemessen ist.
  • Die Höhe H des Kreisringes 20 ist um ein geringes Maß (1 bis 2 mm) größer als die innere Höhe h der nutenartigen umlaufenden Aussparung 18, deren Außendurchmesser so groß gewählt ist, daß der Kreisring 20 ohne besonderen Aufwand hier einführbar ist.
  • Die Scheibe 17 besitzt eine obere Schulter 25, mit welcher sie frei auf einem dazu korrespondierenden Absatz in der Montageplatte 4 aufliegt.
  • Soweit zum konstruktiven Aufbau der Bindung.
  • Der Kreisring 20 wird mittels nicht dargestellter, von den Bohrungen 21 aufzunehmenden Schrauben auf der Oberseite eines nicht dargestellten Snowboards festgeschraubt. Ferner ist zu vermerken, daß die Montageplatte 4 mit der Standplatte 1 verschraubt ist. Nun wird vorerst der Stellhebel 8 und damit die Scheibe 7 in jene Lage verschwenkt, die der Offenstellung der Backen 10 (Fig. 6) entspricht. Nun wird die Montageplatte 4 auf den Kreisring 20 aufgesetzt, wobei die nutenartige, umlaufende Aussparung 18 diesen Kreisring 20 aufnimmt (Fig. 8). Die Montageplatte 4 kann gegenüber diesem Kreisring 20 nun beliebig verdreht werden, und zwar in beiden Richtungen und sie kann darüber hinaus in jeder beliebigen Winkelstellung angehalten werden. Um nun Kreisring 20 und Montageplatte 4 mit der Standplatte 1 miteinander zu verspannen, wird nun der Stellhebel 8 (Fig. 4) verschwenkt, wodurch die Backen 10 radial nach außen gedrückt werden (Fig. 8), so daß die untere Wange 12 des Backens 10 die Unterseite 23 des Flansches 22 des Kreisringes 20 unterfährt. Dank der keilförmigen Anzüge der gepaarten Seiten 13 und 23 werden Montageplatte und Kreisring fest miteinander verspannt. Es ist zweckmäßig, die Oberseite des Kreisringes 20 und den Boden der nutenförmigen Aussparung 8 aufzurauhen. Dank der Abstützung bzw. Auflage der oberen Wange 11 des Backens 10 auf dem Steg 19 sind die durch die Verspannung erzeugten Haltekräfte ausschließlich und allein innerhalb des Backens 10 wirksam, die Schwenklager zwischen Backen und Hebel sind durch diese Kräfte nicht belastet.
  • Die Länge des Hebels 14 und die Ausgangslage der Scheibe 7 sind so gewählt, daß sowohl bei offenen Backen (Fig. 6) wie auch bei geschlossenen Backen (Fig. 8) eine gedachte Verbindungslinie zwischen der Achse 6 und dem Zapfen 15 mit der durch die Mitte des Backens 10 und die Achse 6 der Scheibe 7 zu legenden Symmetriegeraden S jeweils einen spitzen Winkel einschließt, wobei diese spitzen Winkel auf verschiedenen Seiten dieser Symmetriegeraden S liegen, und der spitze Winkel zwischen den erwähnten Geraden für die Schließstellung erheblich kleiner ist als jener für die Offenstellung. Dadurch wird erreicht, daß beim Schließen der Backen die Totpunktlage 15'' (Fig. 5) des Anlenkpunktes 15, der ja auf der Symmetriegeraden S liegt, etwas überfahren wird, so daß die Backen 10 in ihrer Schließstellung selbsttätig gehalten sind. Die Lage des Anlenkpunktes in der Schließstellung der Backen ist in Fig. 5 mit 15' bezeichnet.
  • Die Scheibe 7 mit den Hebeln 14 bildet eine Art Kurbeltrieb. Anstelle der Scheibe 7 könnte hier auch ein drehbar gelagerter, zweiarmiger Hebel vorgesehen werden. Ferner wäre es möglich, als Stellorgan eine in der Ebene der Montagescheibe ortsfest, jedoch drehbar gelagerte Gewindespindel vorzusehen mit einer Gewindemuffe, an welcher die Hebel 14 angelenkt sind. Durch drehen der Spindel, was mit einer kleinen ansteckbaren Kurbel geschehen kann, wird die Muffe entlang der Spindel verschoben, wodurch die Backen in radialer Richtung bewegt werden können. Wenn der Backen 10 so ausgebildet ist, daß er in seiner Regelstellung nur den Flansch 22 des Kreisringes unterfährt, so müssen aufwendige Führungen für den Backen vorgesehen sein, damit die wirksam werdenden Kräfte aufgenommen werden können, ohne daß sich die Montageplatte vom Kreisring abheben kann. Zur radialen Führung der Backen 10 dienen ausschließlich die Seitenwangen der Ausnehmungen 9.
    Figure imgb0001

Claims (11)

  1. Bindung für Snowboards mit einer gegebenenfalls mit Fersen- und/oder Frontbügel ausgestatteten Standplatte zum Aufsetzen und Festhalten eines Schuhs, wobei die Standplatte mit einer Montageplatte fest verbunden ist und die Montageplatte gegenüber einem am Snowboard befestigbaren, an seiner Oberseite einen auskragenden Flansch aufweisenden Kreisring verdrehbar und gegenüber diesem Kreisring fixierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die scheibenförmige Montageplatte (4) den Kreisring (20) übergreift und der Flansch (22) gegen die Mitte des Kreisringes (20) auskragt, und in der Ebene der Montageplatte (4) und an dieser geführt mindestens ein, einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisender Klemm- und/oder Greifbacken (10) gegen den Kreisring (20) verstellbar gelagert ist, und der Flansch (22) des Kreisringes (20) in der Klemmstellung des Backens (10) vom U-förmigen Querschnitt desselben aufgenommen ist.
  2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (11, 12) des im Querschnitt U-förmigen Backens (10) unterschiedlich große Ausladungen aufweisen und die Wange (11) mit der großen Ausladung auf der der Standplatte (1) zugewandten Seite liegt und diese Wange (11) in jeder Stellung des Backens (10) einen auf der Oberseite des Kreisringes (20) unmittelbar aufliegenden Steg (19) der Montageplatte (4) übergreift (Fig. 6, 7).
  3. Bindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (4) eine nach ihrer Unterseite hin offene und umlaufende, der Aufnahme und Führung des Kreisringes (20) dienende Ausnehmung (18) aufweist, wobei die innere Höhe (h) diese Ausnehmung (18) um ein geringes Maß, ca. 1 bis 2 mm kleiner ist als die Höhe (H) des im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Kreisringes (20) und die Montage platte (4) mit dem Boden ihrer Ausnehmung (18) auf der Oberseite des Kreisringes (20) aufliegt.
  4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand (A) der äußeren Begrenzungskontur (24) der unteren Wange (12) des Backens (10) in dessen Entriegelungsstellung von der Mittelachse (6) der Montageplatte (4) kleiner ist als der halbe innere Durchmesser (D) des Flansches (22) des Kreisringes (20).
  5. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Montageplatte (4) zur Aufnahme und radialen Verstellung sowie zur Führung des Backens (10) eine Ausnehmung (9) vorgesehen ist, und daß der von der oberen Wange (11) des Backens (10) übergriffene Steg (19) in der Ausnehmung (9) für den Backen (10) liegt und die Unterseite (26) des Steges (19) einen Teil der Auflagefläche der Montageplatte (4) für den Kreisring (20) bildet.
  6. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Backen (10) in paarweiser Anordnung und in zueinander diametraler Lage vorgesehen sind.
  7. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Backen (10) mit einem in der oder parallel zur Ebene der Montageplatte (4) schwenkbaren Hebel (14) verbunden ist, wobei der schwenkbare Hebel (14) vorzugsweise im Mittelbereich des Backens (10) angelenkt ist, und der Hebel (14) an seinem inneren, dem Mittelbereich der Montageplatte (4) zugewandten Ende mit einem Stellorgan verbunden ist, und das Stellorgan aus einer konzentrisch zur vertikalen Mittelachse der Montageplatte liegenden und verdrehbar gelagerten Scheibe (7) gebildet ist, die einen seitlich auskragenden Stellhebel (8) aufweist.
  8. Bindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gedachte Verbindungslinie zwischen dem Anlenkpunkt (15) des Hebels (14) und der Mittelachse (6) der Scheibe (7) sowohl bei offenem, wie auch bei geschlossenem Backen (10) mit der durch die Mitte des Backens (10) und die Mittelachse (6) der drehbaren Scheibe (7) legbaren Symmetriegeraden (S) jeweils einen spitzen Winkel einschließt und diese spitzen Winkel auf verschiedenen Seiten der Symmetriegeraden (S) liegen, so daß der Anlenkpunkt (15) des Hebels (14) an der drehbar gelagerten Scheibe (7) bei deren Verdrehung zur Verstellung des Backens seine Totpunktlage (15'') überfährt (Fig. 5).
  9. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aneinander anliegenden Flächen (26) von Aussparung (18) und Kreisring (20) aufgerauht sind.
  10. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (23) des Flansches (22) des Kreisringes (20) und/oder die Innenseite (13) der unteren Wange (12) des Backens (10) einen keilartig flachen Anzug aufweisen.
  11. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur radialen Führung des Backens (10) die Seitenwangen (27) der Ausnehmung (9) dienen, die Breite der Ausnehmung (9) also um ein geringes Maß größer ist als die Bogenlänge des Backens (10).
EP19900122938 1989-12-13 1990-11-30 Safety fastenings for snowboards Withdrawn EP0432588A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2838/89 1989-12-13
AT283889A AT393797B (de) 1989-12-13 1989-12-13 Bindung fuer snowboards

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0432588A2 true EP0432588A2 (de) 1991-06-19
EP0432588A3 EP0432588A3 (en) 1991-10-09

Family

ID=3541098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900122938 Withdrawn EP0432588A3 (en) 1989-12-13 1990-11-30 Safety fastenings for snowboards

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0432588A3 (de)
AT (1) AT393797B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546992A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-16 Fritschi Ag, Apparatebau Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE4406074C1 (de) * 1994-02-24 1995-04-20 F2 Int Gmbh Sicherheitsbindung für Snowboards
WO1996022136A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Ssg (Europe) S.A. Bindung für ein sportgerät
US5586779A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Dawes; Paul J. Adjustable snowboard boot binding apparatus
US5876045A (en) * 1995-12-04 1999-03-02 Acuna, Jr.; Peter R. Angularly adjustable snowboard boot binding
FR2772625A1 (fr) 1997-12-23 1999-06-25 Patrice Ubbiali Dispositif de fixation rapide de chaussure sur planche de surf
US5941552A (en) * 1996-12-20 1999-08-24 Bc Creations, Inc. Adjustable snowboard binding apparatus and method
US6189911B1 (en) 1997-01-11 2001-02-20 Caron Alpine Technologies, Inc. Snow board binding system
US6290243B1 (en) 2000-03-04 2001-09-18 Bc Creations, Inc. Angular displacement control apparatus and method for rotationally adjustable snowboard bindings
EP2036597A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 ATOMIC Austria GmbH Bindungseinrichtung für brettartige Gleitgeräte
US8596668B2 (en) 2010-07-30 2013-12-03 Van Bregmann Industries, Inc. Rotationally adjustable adapter for sport boot binding

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627097A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 Duret Michel Fixations pour planche a neige

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627097A1 (fr) * 1988-02-11 1989-08-18 Duret Michel Fixations pour planche a neige

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546992A1 (de) * 1991-11-28 1993-06-16 Fritschi Ag, Apparatebau Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
US5344179A (en) * 1991-11-28 1994-09-06 Fritschi Ag. Apparatebau Adjustable length binding system for snowboards having independently variable heel and toe spans
US5762357A (en) * 1994-02-24 1998-06-09 F2 International Ges. M.B.H. Safety binding for snowboards
FR2716381A1 (fr) * 1994-02-24 1995-08-25 F2 Int Gmbh Fixation de sécurité pour planches à neige.
DE4406074C1 (de) * 1994-02-24 1995-04-20 F2 Int Gmbh Sicherheitsbindung für Snowboards
WO1996022136A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Ssg (Europe) S.A. Bindung für ein sportgerät
US5586779A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Dawes; Paul J. Adjustable snowboard boot binding apparatus
US5876045A (en) * 1995-12-04 1999-03-02 Acuna, Jr.; Peter R. Angularly adjustable snowboard boot binding
US5941552A (en) * 1996-12-20 1999-08-24 Bc Creations, Inc. Adjustable snowboard binding apparatus and method
US6189911B1 (en) 1997-01-11 2001-02-20 Caron Alpine Technologies, Inc. Snow board binding system
FR2772625A1 (fr) 1997-12-23 1999-06-25 Patrice Ubbiali Dispositif de fixation rapide de chaussure sur planche de surf
US6290243B1 (en) 2000-03-04 2001-09-18 Bc Creations, Inc. Angular displacement control apparatus and method for rotationally adjustable snowboard bindings
EP2036597A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 ATOMIC Austria GmbH Bindungseinrichtung für brettartige Gleitgeräte
US8596668B2 (en) 2010-07-30 2013-12-03 Van Bregmann Industries, Inc. Rotationally adjustable adapter for sport boot binding

Also Published As

Publication number Publication date
ATA283889A (de) 1991-06-15
EP0432588A3 (en) 1991-10-09
AT393797B (de) 1991-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457935C3 (de) Kippvorrichtung für ein Gerät, insbesondere für eine Fernsehkamera
DE2419637B2 (de) Gelenk-stativ
DE2943209T1 (de) Selbstauslösende Skibindung
DE3020346C2 (de)
DE4100327C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Skibindung auf einem Ski
EP0225609B1 (de) Scharnier
DE3924915A1 (de) Langlaufskibindung der scharnierbauart
AT393797B (de) Bindung fuer snowboards
DE2852034A1 (de) Kamerastativ
DE2359490C3 (de) Vorderer Bindungsteil einer Sicherheitsbindung fur Ski
DE3736757C1 (de) Tischfraeseinrichtung
DE1037649B (de) Artikulator
AT398384B (de) Sicherheitsskibindung
DE1956653A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheits-Skibindungen
EP0394380A1 (de) Sicherheitsskibindung.
DE3036109C2 (de) Artikulator für gnathologische Zwecke
DE3319414C2 (de) Prüfgerät für Fahrzeugscheinwerfer
DE4324319C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Zielfernrohrs auf dem Lauf eines Gewehrs o. dgl.
DE3102800C2 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen von Werkstücken auf dem Tisch od.dgl. einer Werkzeugmaschine
EP0843585B1 (de) Bindungsbefestigungsvorrichtung für ein snowboard
DE4203900C1 (de)
DE3432859C2 (de)
EP0229585A1 (de) Höhenverstellbares Tischgestell
DE8105936U1 (de) Lenkrolle fuer verfahrbare gegenstaende
DE3433588C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920409