EP0546992A1 - Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard - Google Patents

Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard Download PDF

Info

Publication number
EP0546992A1
EP0546992A1 EP92810926A EP92810926A EP0546992A1 EP 0546992 A1 EP0546992 A1 EP 0546992A1 EP 92810926 A EP92810926 A EP 92810926A EP 92810926 A EP92810926 A EP 92810926A EP 0546992 A1 EP0546992 A1 EP 0546992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier plates
snowboard
binding system
plates
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92810926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Fritschi
Christian Fritschi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritschi AG Apparatebau
Original Assignee
Fritschi AG Apparatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritschi AG Apparatebau filed Critical Fritschi AG Apparatebau
Publication of EP0546992A1 publication Critical patent/EP0546992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/22Systems for adjusting the direction or position of the bindings to fit the size of the shoe

Definitions

  • the invention relates to a binding system for a gliding board, in particular snowboard, according to the preamble of claim 1.
  • Binding systems for snowboards are primarily used to hold the athlete's shoes on the snowboard. In addition, however, further requirements are placed on the binding systems, namely adaptability to different shoe sizes and adjustability of the inclination of the shoes with respect to the longitudinal axis of the snowboard. Furthermore, it is the case with snowboarders that the stronger leg or ankle bone should occupy the front position on the snowboard. It follows from this that in some of the athletes the left leg is in front, this position being referred to as "regular”, while in another part of the athletes the right leg is in front, this position being referred to as "goofy”. For the binding system, this means that it should be possible to switch from the "regular" position to the "goofy” position.
  • the binding system should be connected to the snowboard in such a way that the elastic deformation of the snowboard is guaranteed without restriction during sliding in any direction.
  • CH-PS 677 191 shows a binding system in which an elongate plate is held by a centrally arranged device in such a way that it can be fixed in practically any pivot position.
  • This device consists of a base plate which is screwed onto the snowboard and a bolt arranged in the middle. A screw can be screwed into the bolt, by means of which the base plate can be fixed on the plate screwed to the snowboard via intermediate plates.
  • Means are provided for holding the holding brackets for fixing the shoes, which are screwed onto the base plate and which can be displaced in the longitudinal direction after loosening the screw connection in order to be able to adjust the binding to the length of the shoes.
  • This binding system has the disadvantage that in particular the longitudinal adjustment to adapt to the shoe length is not possible in a simple manner, but that on the one hand the central screw must be unscrewed so that the base plate can be removed so that the screws on the underside can be loosened , with which the holders for the shoes are connected to this base plate. Adjusting the length setting is not possible without additional tools.
  • the base plate has a length such that this binding system can also be used for the largest shoes.
  • the rear and front ends of the base plate protrude from the respective shoe ends.
  • the base plate can thereby protrude beyond the edge of the snowboard, which means that there is a risk that these protruding ends, in particular when cornering, will come into contact with the snow surface, which can lead to a fall.
  • this is perceived as disruptive for aesthetic reasons.
  • there are uncovered edges on which you can bump or get caught which means that a certain risk of injuring yourself cannot be excluded.
  • a turntable is held pivotably via a ring and a flange, which are firmly connected to the snowboard by means of screws.
  • the turntable is secured in every swivel position by a slide which is mounted in a radially displaceable manner in the turntable and which engages under spring force in a toothing on the ring connected to the snowboard.
  • the brackets for the shoes are attached to a bracket that is firmly connected to the turntable.
  • the binding is adjusted to the shoe length by moving the retaining brackets along the brackets that are firmly connected to the turntable. For this device, too, the brackets, if the binding for small shoes is set, protrude beyond the rear and front end of the shoe, which means that there is a risk of getting caught on the snow surface or of an injury.
  • the object of the invention is to provide a binding system for a gliding board, in particular snowboard, which is connected to the latter in such a way that the elastic mobility of the board is not impaired in any way, even with stretched-on shoes, that the binding system is simple for any shoe size is adjustable without the need for additional auxiliary tools and without parts of the binding system protruding beyond the shoe ends.
  • the object is achieved by the features of the characterization of claim 1.
  • binding system should also meet aesthetic aspects.
  • the two guide elements of a binding unit for fixing a shoe on the snowboard are detachably and adjustably connected to the snowboard.
  • This detachable and adjustable connection gives the possibility of adjusting the longitudinal axis of the binding unit and consequently the orientation of the boot with respect to the longitudinal axis direction of the snowboard.
  • This also results in the possibility of simply changing the binding system from a position intended for an athlete with a preferred position "right leg in front” to a position for another athlete whose preferred position is "left leg in front”, to change, or, as it is called in the technical language, to change the binding system from the position "goofy" to "regular".
  • An advantageous embodiment of the fastening of these guide elements on the snowboard is to arrange fixed cylindrical pins on the snowboard, as a result of which the guide elements can be changed from the "goofy" position to the "regular” position.
  • the pins At their upper end, the pins each have a circumferential groove, into which a tensioning element can be inserted when the guide is attached, which can be tensioned and released by flipping over a flap or a bracket.
  • the pins that are not required for the position in which the binding system is attached to the snowboard can be protected with cap-shaped covers.
  • the row of holes and the slot are arranged so that the guide elements are at a mutual distance from one another which is always the same.
  • a fixing element which is arranged centrally with respect to a binding unit and consists of a cylindrical pin which is firmly connected to the snowboard and which is provided with a circumferential groove.
  • the two carrier plates have an extension on their sides facing the central cylindrical pin, which extends past one side of the cylindrical pin and engages and is guided with its inner longitudinal edges in the groove.
  • these extensions have a longitudinal slot, on the sides of which face the central cylindrical pin, a tooth-shaped profile is formed.
  • a pivoting lever is used to hold the displaceable carrier plates of a binding unit in a form-fitting manner. When the binding unit is mounted, it is attached to the central pin on the snowboard.
  • This pivot lever has two legs with angled webs, which each engage in a slot of the extensions of the two symmetrically arranged carrier plates.
  • the two webs have a profile that corresponds to the tooth-shaped profile of the longitudinal slot of the extensions.
  • the profiling of the webs engages in the tooth-shaped profile of the extensions, as a result of which the carrier plates are fixed.
  • the swung-open position of the swivel lever there are Profiling of the webs free the tooth-shaped profiles of the longitudinal slots, whereby the carrier plates can be moved independently of one another in the longitudinal axis direction of the binding unit.
  • the pivoting lever is advantageously rotatably mounted in a central cover, which is equipped with guide elements for the extensions of the carrier plates.
  • the guide elements release the sliding webs of the carrier plates, the extensions of the carrier plates have recesses which come to lie in the pushed-together position at the height of the central cylindrical pin, i.e. In this position, the extensions are no longer guided in the circumferential groove of the cylindrical pin, as a result of which the two carrier plates, together with the pivoting lever and the central cover, can be removed from the snowboard.
  • the two carrier plates, the central cover and the swivel lever form one unit.
  • both carrier plates are provided with a cover in the area of the shoe support.
  • the carrier plates have an upwardly curved shape and the cover is fastened to the carrier plate in the center of the longitudinal axis, whereby a rocking movement of the cover relative to the carrier plate about the longitudinal axis is made possible.
  • damping elements are attached in the outer area. These damping elements support the covers on the guides in the area where the carrier plates are slidably held. On the one hand, this enables a damped movement of the clamped shoe around the longitudinal axis of the binding unit, which allows the Driving comfort increased, and on the other hand, the game of sliding bracket between the support plates and guides is canceled.
  • the damping elements for the covers on the carrier plates consist of an essentially cuboid strip made of an elastic plastic.
  • a further advantageous embodiment of the invention consists in that adjustable support plates can be attached to the covers in the area of the shoe support. These adjustment pads can be replaced and replaced by those with a different thickness; this allows the so-called template canting of the opened shoe to be adjusted.
  • These adjustable support plates are advantageously mounted on the covers so that they can be displaced transversely. As a result, the adjustment support plates can close the recesses in the covers, which are used to receive lateral webs of the carrier plates, to which the sole holding brackets are fastened. This prevents the damped rocking movement of the covers about the longitudinal axis with respect to the carrier plates.
  • this binding system By attaching covers to the backing plates and a central cover covering the extensions and the fixing element and by arranging the guides in such a way that they are covered by the covers, this binding system also fulfills aesthetic requirements , especially when the covers consist of different colored, coordinated plastic parts.
  • a binding unit 1 of a binding system for fixing the shoes of an athlete on a snowboard is attached to the snowboard according to FIG. 1.
  • the binding unit 1 is composed of a first carrier plate 2 and a second carrier plate 3.
  • the carrier plate 2 is slidably guided in a guide element 4, which is connected to the snowboard, in the longitudinal direction of the binding unit 1 and the longitudinal axis of the shoe.
  • the carrier plate 3 is accordingly slidably guided in a guide element 5 connected to the snowboard.
  • the carrier plate 2 and the carrier plate 3 are held in a set position by a centrally arranged fixing element 6.
  • a front sole hold-down device in the form of a sole holding bracket 7 is pivotably mounted in the carrier plate 2.
  • a strammer 8 is in turn pivotally mounted in a known manner.
  • a rear sole hold-down device in the form of a sole holding bracket 9 is pivotably mounted on the carrier plate 3.
  • a cover 10 or 11 is held on each of the two support plates 2 and 3, on which the front or rear end of the shoe sole of the shoe held in the binding unit 1 comes to rest.
  • both carrier plates 2 and 3 can be displaced in the longitudinal direction against one another and away from one another, specifically independently of one another.
  • the binding unit 1 can be adjusted to any shoe length.
  • the position of the shoe in the longitudinal direction of the shoe with respect to the snowboard can be changed.
  • the opposite ends of the two carrier plates 2 and 3 come to rest under a central cover 12, which is from Fixing element 6 is held stationary.
  • two adjusting support plates 13 are attached to the covers 10 and 11 at the level of the sole holding brackets 7 and 9, respectively. These adjustment support plates 13 serve as support surfaces for the shoe sole of the shoe held by the binding unit 1.
  • a peg-shaped elevation 72 for the fixing element 6 is arranged in the central cover 12. Operating levers 68, 69 protrude laterally beyond the central cover 12, by means of which the fixing element 6 can be brought from the position in which the two carrier plates 2 and 3 are held to a position in which the two carrier plates 2 and 3 are displaced longitudinally be released.
  • Both carrier plates 2 and 3 show the design of the two carrier plates 2 and 3 and the mode of operation of the centrally arranged fixing element 6.
  • Both carrier plates 2 and 3 are designed in an identical manner.
  • the two carrier plates 2, 3 are each equipped with an angled web 16, 17 on their longitudinal edge regions. In this web 16, 17, an upwardly closed slot-shaped recess 18, 19 is made, into each of which an end of a sole bracket provided with a cam can be inserted. To insert the sole retaining bracket into these slot-shaped recesses 18, 19, they are expanded in the base plate base in such a way that the cams of the sole retaining bracket can be passed through.
  • the carrier plates 2, 3 are somewhat wider in this area than the shoe sole.
  • a slot 21, 22 is machined into the carrier plate base on both sides, which is arranged parallel to the central longitudinal axis 20.
  • the outer edge 23, 24 of these slots 21, 22 serves as a sliding web, which in corresponding groove-shaped recesses of the guide elements 4, 5 engages, and along which the carrier plates 2, 3 are displaceable in the direction of the longitudinal axis 20 of the binding unit 1.
  • the carrier plates 2, 3 are each bent upward in the regions 25, 26 in such a way that the carrier plates 2, 3 have a curved shape. This curvature causes the inner edge 27 or 28 of the slots 21, 22 to have a level difference compared to the outer edge 23, 24, so that space is created for the longitudinal guides.
  • Two holding hooks 29 and 30 are formed on the central longitudinal axis 20 in the carrier plates 2, 3 and serve to hold the cover 10 and 11, respectively. Between the retaining hooks 29 and 30, a guide slot 31 is provided in the carrier plates 2, 3, which lies in the central longitudinal axis 20 of the binding unit 1.
  • a guide pin 32 which is fastened to the guide elements 4, 5 and which ensures the longitudinal guidance of the carrier plates 2, 3, projects into this guide slot 31.
  • the carrier plates 2, 3 are provided with a transverse web 33 running transversely to the central longitudinal axis 20.
  • This transverse web is not curved upwards, as is the area described, forming the shoe end support of the carrier plates 2, 3, but lies essentially in the plane, which is formed by the underside of the webs 16 and 17.
  • An extension 34 which runs parallel to the central longitudinal axis 20, is attached laterally to this transverse web 33.
  • the extension 34 is provided with a longitudinal slot 35, which also runs parallel to the central longitudinal axis 20, and on the inner side of which a tooth profile 36 is formed.
  • a pivot lever 37 is arranged centrally in the binding unit 1 and is provided with a central opening 38 with which the pivot lever 37 can be swiveled onto a centrally arranged pin which is attached to the snowboard.
  • the pivot lever 37 and this pin form the central fixing element 6.
  • the pivot lever 37 has two legs 39 and 40, which have angled webs 41 and 42 on each side, which run away essentially tangentially from the central opening 38 of the pivot lever 37.
  • a profile is machined into the webs 41 and 42, which corresponds to the tooth profile 36 of the extension 34 of the carrier plates 2 and 3, respectively.
  • the pivot lever 37 is located under the two extensions 34 of the carrier plates 2 and 3 such that the webs 41 and 42 provided with the profile each protrude from below into an elongated slot 35 of the extension 34 of the two carrier plates 2 and 3.
  • the profiles of the webs 41 and 42 engage in the tooth profiles 36 of the extension 34, one support plate 2 and 3 each, whereby the two support plates 2 and 3 are held in the set position, so that a longitudinal displacement is blocked.
  • the pivot lever 37 is arranged such that the profiles of the webs 41 and 42 are drawn into the tooth profiles 36 of the respective extension 34 when a shoe is clamped in the binding unit.
  • the clamped shoe causes one Traction on the carrier plates 2 and 3, and consequently on the extension 34, which is directed outwards from the central fixing element 6.
  • the pivot lever 37 is pivoted open, whereby the profiles of the webs 41 and 42 release the tooth profile 36 of the extension 34 of the respective carrier plate 2 and 3, so that a longitudinal displacement of the carrier plates 2 and 3 is made possible.
  • the pivot lever 37 is pivotally attached to the central cover 12, which is shown partly in section in FIG. 4.
  • This central cover 12 covers the extension 34 of the carrier plates 2 and 3 as seen from above.
  • guide elements 43 and 44 are attached, each of which protrude into a longitudinal slot 35 of the extension 34 of the two carrier plates 2 and 3, whereby the extensions 34 are slidably guided in the longitudinal direction of the binding unit 1.
  • Each guide element 43 and 44 has a resilient area 45 with a cam 46 formed thereon, the cam 46 being arranged such that it can snap into the tooth profile 36 of the longitudinal slot 35 of the two carrier plates 2 and 3.
  • the central cover 12 comes to rest on the carrier plates 2 and 3 in each case above the transverse web 33, while it comes to lie under the carrier plate 2 and 3 in the region of the shoe support due to the curved shape of the carrier plates 2 and 3.
  • the two extensions 34 of the carrier plates 2 and 3 each run below the crossbar of the adjacent carrier plate 2 or 3, wherein each of the transverse web 33 is provided on the underside with a recess, which creates space for receiving the opposite extension 34 which moves under the carrier plate 2 or 3.
  • the guide element 4, 5 which is detachably connected to the snowboard, has on both sides a bent cheek 47, 48, on which the carrier plate 2 or 3 is supported with the area which is located outside the outer edge 23, 24 of the slots 21 and 22.
  • the upper guideway of this slide guide is formed by a connecting plate 49 mounted transversely on the guide element 4, 5. In the middle of this connecting plate 49, the guide pin 32 is attached. This guide pin 32 protrudes into the guide slot 31 of the carrier plate 2, 3.
  • the sectional shape of the carrier plates 2, 3 can be seen from this sectional view.
  • the angled web 16 and 17 is shown, the slot-shaped recesses 18 and 19 of which serve to receive a sole bracket 7 and 9, respectively.
  • the sole holding brackets 7, 9 are secured against being pulled out by cams 50, 51 which are supported on the flanks of the slot-shaped recess 18, 19.
  • a cover 10 or 11 is placed on the carrier plate 2, 3 and is held by the holding hooks 29 and 30 (FIG. 6).
  • the cover 10 and 11 protrudes laterally beyond the angled webs 16 and 17 of the carrier plates 2 and 3 and overlaps the webs 16 and 17.
  • the cover 10 and 11 is provided with a slot 106 and 107 provided, which corresponds approximately to the underlying slot-shaped recess 18 and 19 of the angled webs 16 and 17.
  • the cover 10, 11 has an elevation 52 and 53 on each side, which serve as lateral guide aids for the soles of the shoes, in particular when entering.
  • indentations 54 and 55 (Fig. 3) are incorporated, into which the sole bracket 7 and 9 deflect due to the slight bias, whereby the sole bracket 7 and 9 are held in a preferred position, which is the starting position for can be called the shoe, and thereby facilitating entry into the binding system.
  • an adjusting support plate 13 is attached on each side of the cover 10 or 11.
  • the sole of the shoe which can be clamped in the binding unit 1 is supported on these adjustment support plates 13, of which a total of four are attached per binding unit 1.
  • These adjustment support plates 13 can be displaced transversely with respect to the central longitudinal axis 20, as indicated by the double arrows indicated.
  • the cover 10 and 11 each have a recess 56 and 57, which are designed in such a way that the web 16 and 17 when the cover plate 10 and 11 against the carrier plate 2 or 3 is pressed into the recess 56 or 57 can enter.
  • This rocking movement of the cover plate 10 or 11 about the central longitudinal axis 20 is made possible by the axial mounting by the holding hooks 29 and 30 and the upwardly curved shape of the carrier plates 2 and 3.
  • a damping element 58 and 59 is attached to the cover 10 and 11 on both sides.
  • damping elements 58 and 59 consist of a substantially cuboid body, the underside of which is supported on the connecting plate 49 of the guide element 4 or 5, and the length of which is selected such that the covers 10 and 11 are effectively still in each fixable position of the carrier plates 2 and 3 are supported on the connecting plate.
  • damping elements 58 and 59 which are made of an elastic material, allow a damped rocking movement of the cover 10 and 11 and thus of the clamped shoe with respect to the central longitudinal axis 20 of the binding unit 1. This increases driving comfort.
  • the adjustment pad 13 can be replaced and replaced by those that have a different thickness.
  • 10 or 11 adjustment support plates 13 of the same thickness are used per cover, so that a level difference between the support of the shoe end and the toe is achieved. This allows the so-called “template edging" to meet the individual needs of snowboard users adjusted and adjusted accordingly.
  • the connecting plate 49 consists of one leg of the U-shaped bent base plate 62, from which the guide elements 4 and 5 are formed.
  • the carrier plate 2 or 3 is slidably held in the longitudinal direction of the binding unit 1, as can be seen from the view of the outer edge 24 of the carrier plate 2 or 3.
  • the guide pin 32 which engages in the guide slot 31, is fastened on the connecting plate 49.
  • the holding hooks 29 and 30 are arranged, by means of which the cover 10 and 11 is held.
  • the adjustment support plate 13 is slidably held in the cover 10 or 11 in a groove-shaped recess 63 with corresponding cams 64 formed on the adjustment support plate 13.
  • the central cover 12 slides during the longitudinal displacement of the carrier plates 2 and 3 into the cavity created by the curvature of the carrier plates 2 and 3, i.e. on the one hand it runs above the crossbar 33 of the carrier plates 2 and 3, on the other hand below the curved area of the carrier plates 2, 3 and consequently below the cover 10 and 11 respectively.
  • the sectional view according to FIG. 8 shows the curvature of the carrier plate 2 or 3.
  • the central cover 12 runs above the crosspiece 33 and below the curvature of the carrier plates 2 and 3.
  • the extension 34 which is not visible, is attached to the crosspiece 33 on the right-hand side in the position shown in FIG. 8.
  • the cross piece 33 On the left side, the cross piece 33 has a recess in which the extension 34 of the opposite carrier plate 3 or 2 runs.
  • the cover 10 and 11, the damping elements 58 and 59 and the retaining hook 30 for holding the cover 10 and 11 are also shown.
  • FIG. 9 shows a section along line IX-IX according to FIG. 4 through the central fixing element 6.
  • This consists of a cylindrical pin 65 which is firmly connected to the snowboard.
  • This cylindrical pin 65 has a circumferential groove 66 in its upper region.
  • the two extensions 34 are guided on the respective inner side of the respective carrier plate 2 or 3.
  • the extensions 34 are no longer guided in the circumferential groove 66 of the cylindrical pin 65 in this position.
  • carrier plates 2 and 3 with the corresponding covers 10 and 11 and the central cover 12, which are held together by the pivot lever 37 and the operating element 67 as a unit, as will be described below, can be lifted off the snowboard and removed.
  • the pivot lever 37 in which the cylindrical pivot 65 protrudes through the central opening 38 of the pivot lever 37, is pivotably attached to the cylindrical pivot 65.
  • the pivot lever 37 is between the snowboard and the extensions 34 of the corresponding carrier plate 2 or 3 arranged.
  • the two webs 41 and 42 of the swivel lever 37, on which the tooth profile is formed, protrude from below through the longitudinal slots 35 of the corresponding extensions 34.
  • the control element 67 is attached to the swivel lever 37 from above and is connected laterally via the central cover 12 protruding levers 68 and 69 is provided, by means of which the pivot lever 37 can be rotated by hand.
  • the pivot lever 37 is equipped on its webs 41 and 42 with a cam 70 and 71, which engage and are held in corresponding recesses in the operating element 67.
  • the control element 67 is equipped on its upper side with a cone-shaped elevation 72, the upper edge of which has a circumferential rib 73. This peg-shaped elevation 72 of the operating element 67 is inserted from below into a central opening 74 of the central cover 12.
  • the operating element 67 is rotatably held in the central cover 12.
  • the central cover 12 is equipped in the region of the levers 68 and 69 of the operating element 67 with laterally arranged cutouts 75 and 76, through which space is made for the levers 68 and 69, respectively.
  • the guide elements 43 and 44 are fastened, which each protrude into the longitudinal slot 35 of the corresponding extension 34. Only the guide element 43 is visible in FIG. 9.
  • the guide elements 43 and 44 are equipped in their lower area with a collar 77, with which the extension 34 also prevents movement in the vertical direction is slidably held.
  • Fig. 10 shows a spatial representation of the pivot lever 37, which is provided with a central opening 38.
  • a web 41 or 42 is formed, in which the profiles are incorporated, which engage in the corresponding tooth profiles 36 of the longitudinal slots 35 of the extensions 34.
  • a cam 70 or 71 is formed on each web 41 and 42, by means of which the pivot lever 37 is held in the operating element 67.
  • FIG. 11 shows a top view of a cover 10 or 11.
  • an elevation 52 and 53 is attached, which serve in particular as a lateral guide for the shoe when entering the binding unit.
  • the groove-shaped recess 63 is shown on both sides of the cover 10 and 11, which serve to receive the adjustment support plate 13, which can be moved along this groove-shaped recess 63.
  • This groove-shaped recess 63 is equipped with a recess 77, which are used to insert the adjustment support plate 13.
  • a recess 78 and 79 is worked into the cover 10 and 11 on both sides, each of which has the shape of an interlocking double triangle. The mode of operation of these depressions 78 and 79 is described together with the support plate shown in FIG. 14.
  • FIG. 12 shows a sectional view along line XII-XII according to FIG. 11 through a cover 10 or 11.
  • the lateral elevation 53 is visible, as well as the groove-shaped recess 63 for receiving an adjustment support plate 13.
  • the receiving openings 80 and 81 visible, in which the retaining hook 29 or 30 of the support plate 2 or 3 engage.
  • two hook-shaped brackets 82 and 83 are formed, between which a cam 50 or 51 of a sole bracket comes to rest in the inserted state and is held in this position.
  • FIG. 13 shows a view of a cover 10 and 11 on the underside thereof.
  • the hook-shaped brackets 82 and 83 for receiving the sole retaining bracket can be seen on both sides.
  • the receptacle opening 80 and 81 for the holding hooks 29 and 30 of the carrier plate 2 and 3, respectively, is shown in dashed lines.
  • a bead-like elevation 84 and 85 is arranged, which enclose an essentially rectangular area, in each of which a damping element 58 or 59 (FIG. 5) is used.
  • an adjustment support plate 13 is shown spatially, which can be inserted into the groove-shaped recess 63 (FIGS. 11, 12) on both sides of the cover 10 or 11.
  • the adjustment support plate 13 is equipped with cams 64 which are guided in the groove-shaped recesses 63 of the cover 10 and 11, respectively.
  • the adjustment support plates 13 can assume two positions on the covers 10 and 11, of which the damped rocking movement of the cover 10 and 11 relative to the carrier plate 2 and 3 is permitted in one position while this rocking movement is prevented in the other position.
  • a triangular elevation 86 is formed on the underside of the adjustment plate 13. This triangular Elevation 86 engages in the respective recess 78 or 79 of the cover 10 or 11 (FIG. 11), as a result of which the front and the rear position of the adjustment support plate 13 are fixed with respect to the cover 10 or 11.
  • the covers 10 and 11 are equipped with a centrally arranged, elastic web 103, as can be seen from FIGS. 11, 12 and 13.
  • the recesses 78 and 79 are provided on this web 103, which is separated from the cover 10 and 11 by two slots 104 and 105.
  • This web can be pressed downwards (against the snowboard), as a result of which the depressions 78 and 79 release the triangular elevation 86 of the adjustment support plates 13, after which they can be moved. After releasing the web 103, it springs back into the original position, the triangular elevation 86 engages in the corresponding recess 78 or 79.
  • 15 and 16 show an embodiment of an adjustable fixation of the guide elements 4 and 5 on the snowboard.
  • a carrier plate 2 or 3 is slidably guided in the longitudinal axis direction of the binding unit 1.
  • Two cylindrical pins 87, 88 are fastened in the snowboard for each guide element 4 or 5.
  • the base plate 62 of the guide element 4 or 5 can be plugged, which for this purpose has a slot-shaped recess 90 on one side with a width that is slightly larger than the diameter of the cylindrical pin 88, which in this Slot is received, and which is provided on the other side with a row of holes 91, the individual holes in this row of holes 91 have a slightly larger diameter than the cylindrical pin 87 and can overlap.
  • clamping elements 92 and 93 are pushed over the cylindrical pins 87 and 88, which are provided with a circumferential groove 94.
  • the tensioning elements 92 and 93 are equipped with a slot 95 and 96, the lateral edges of which engage in the circumferential groove 94 of the respective cylindrical pin 87 and 88, in such a way that the tensioning elements 92 and 93 extend from the circumferential groove 94 of the cylindrical Pins 87 and 88 are held in the axial direction.
  • these are rotatably arranged on a bracket 97.
  • bracket 97 In the position of the bracket 97 shown in FIGS. 15 and 16, which is shaped such that it engages around the guide element 4 or 5, its operator side 98 comes to lie under the corresponding carrier plate 2 or 3 held by the guide element 4 or 5 . This will avoided that the bracket 97 can come off while riding on the snowboard.
  • the guide elements 4 and 5 are not only held by the bracket 97 and the clamping elements 92 and 93, but the clamping elements 92 and 93 are by folding the bracket 97 from a vertical position into the position shown in FIGS. 15 and 16 opposite cylindrical pins 87 and 88 clamped. This is done in that the bracket 97 formed from a round rod is provided with a flattened area 99 in the area of the tensioning elements 92 and 93.
  • This flattening 99 has the effect of an eccentric, which lifts the tensioning elements 92 and 93 when the bracket 97 is folded down relative to the base plate 89, and thus presses the base plate with respect to the cylindrical pins 87 and 88 against the snowboard.
  • the bracket 97 is provided on the operator side 98 with a handle 100 for better handling.
  • the two carrier plates 2 and 3 are brought into the pushed-together position, as a result of which they disengage from the guide elements 4 and 5, and as a result of which the extensions 34 of the corresponding carrier plate 2 or 3 are released by the cylindrical pin 65 of the central fixing element 6, so that carrier plates 2 and 3, which together with the covers 10 and 11 and the central cover 12 and with the central fixing mechanism, can be lifted off the snowboard. Thereafter, the bracket 97 can be raised to the vertical position, after which the clamping elements 92 and 93 can be removed from the cylindrical pins 87 and 88. After adjusting the guide elements 4 and 5, the attachment is carried out in the reverse order of the release process described above.
  • the carrier plates 2 and 3, the guide elements 4 and 5 and the pivoting lever 37 of the central fixing element 6 are made of a stainless steel plate, in particular by stamping and bending, while all other parts, in particular the cover 10 and 11 and the central cover 12, made of plastic.
  • an appropriate aesthetic effect can be achieved through a suitable choice of colors for these plastic parts.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Bei einem Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard, setzt sich eine Bindungseinheit (1) aus zwei gegeneinander in Schuhlängsachsenrichtung verschiebbaren Trägerplatten (2) und (3) zusammen. Jede Trägerplatte (2) und (3) ist in je einem Führungselement (4) bzw. (5) in Schuhlängsachsenrichtung gleitend geführt. Seitlich gehalten sind die Sohlenhaltebügel (7) und (9). Von einem zentralen Fixierelement (6) aus, das mit dem Snowboard verbunden ist, werden die Trägerplatten (2) und (3) in der auf die Schuhlänge eingestellten Lage formschlüssig gehalten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bindungssysteme für Snowboards dienen in erster Linie zur Halterung der Schuhe des Sportlers auf dem Snowboard. Daneben werden aber an die Bindungssysteme noch weitere Anforderungen gestellt, nämlich eine Anpassbarkeit an verschiedene Schuhgrössen und eine Einstellbarkeit der Schrägstellung der Schuhe bezüglich der Längsachse des Snowboards. Des weiteren ist es bei Snowboardfahrern so, dass jeweils das stärkere Bein oder Sprungbein die vordere Lage auf dem Snowboard einnehmen soll. Daraus ergibt sich, dass bei einem Teil der Sportler das linke Bein vorne ist, wobei diese Stellung als "regular" bezeichnet wird, während bei einem anderen Teil der Sportler das rechte Bein vorne ist, wobei diese Stellung als "goofy" bezeichnet wird. Dies bedeutet für das Bindungssystem, dass es von der Stellung "regular" auf die Stellung "goofy" umstellbar sein soll.
  • Des weiteren soll das Bindungssystem dergestalt mit dem Snowboard verbunden sein, dass die elastische Verformung des Snowboards während des Gleitens in jede Richtung uneingeschränkt gewährleistet ist. Dies bedeutet für das Bindungssystem, dass selbst mit eingespannten Schuhen für das Snowboard keine die Beweglichkeit des Snowboards einschränkenden Versteifungen auftreten dürfen, wodurch erst der volle Fahrkomfort des Snowboards gewährleistet ist.
  • Derartige Bindungssysteme für Snowboards sind bekannt. So zeigt beispielsweise die CH-PS 677 191 ein Bindungssystem, bei welchem eine längliche Platte durch eine zentral angeordnete Einrichtung derart gehalten ist, dass sie in praktisch jeder beliebigen Schwenklage fixierbar ist. Diese Einrichtung setzt sich zusammen aus einer Grundplatte, die auf das Snowboard aufgeschraubt ist, und einem mittig angeordneten Bolzen. In den Bolzen ist eine Schraube einschraubbar, mittels welcher über Zwischenplatten die Grundplatte auf der mit dem Snowboard verschraubten Platte fixierbar ist. Zur Halterung der Haltebügel für die Fixierung der Schuhe sind Mittel vorgesehen, die auf der Basisplatte aufgeschraubt sind, und die nach Lösen der Schraubenverbindung in Längsrichtung verschiebbar sind, um die Bindung auf die Länge der Schuhe einstellen zu können.
  • Dieses Bindungssystem weist den Nachteil auf, dass insbesondere die Längsverstellung zur Anpassung an die Schuhlänge nicht in einfacher Weise möglich ist, sondern dass hierzu einerseits die zentrale Schraube weggeschraubt werden muss, damit die Basisplatte weggenommen werden kann, um an deren Unterseite die Schrauben lösen zu können, mit welcher die Halterungen für die Schuhe mit dieser Basisplatte verbunden sind. Eine Verstellung der Längeneinstellung ist ohne zusätzliches Werkzeug nicht durchführbar.
  • Des weiteren weist die Basisplatte eine derartige Länge auf, dass dieses Bindungssystem auch für grösste Schuhe verwendet werden kann. Bei einer Einstellung für kleinere Schuhe überragt das hintere und vordere Ende der Basisplatte die jeweiligen Schuhenden. Bei schmalen Snowboards kann hierdurch die Basisplatte über den Rand des Snowboards vorstehen, wodurch die Gefahr besteht, dass diese vorstehenden Enden, insbesondere beim Kurvenfahren, mit der Schneeunterlage in Berührung kommen, was zum Sturz führen kann. Zudem wird dies aus ästhetischen Gründen als störend empfunden. Des weiteren entstehen unverdeckte Kanten, an denen man sich anstossen oder hängenbleiben kann, wodurch ein gewisses Risiko nicht ausgeschlossen werden kann, sich so zu verletzen.
  • Ein weiteres derartiges Bindungssystem ist in der EP-A-285 558 dargestellt. Ueber einen Ring und einen Flansch, die fest mit dem Snowboard mittels Schrauben verbunden sind, ist ein Drehteller schwenkbar gehalten. Die Sicherung des Drehtellers in jeder Schwenklage erfolgt durch einen im Drehteller radial verschiebbar gelagerten Schieber, der unter Federkraft in eine Verzahnung am mit dem Snowboard verbundenen Ring eingreift. Die Haltebügel für die Schuhe sind an einem Bügel befestigt, der mit dem Drehteller fest verbunden ist. Eine Einstellung der Bindung auf die Schuhlänge erfolgt durch Verschieben der Haltebügel entlang der mit dem Drehteller fest verbundenen Bügel. Auch für diese Einrichtung ragen die Bügel, wenn die Bindung für kleine Schuhe eingestellt ist, je über das hintere und vordere Schuhende hinaus, wodurch eine Gefahr eines Hängenbleibens an der Schneeunterlage oder einer Verletzung gegeben ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard zu schaffen, welches derart mit diesem verbunden ist, dass auch mit aufgespannten Schuhen die elastische Beweglichkeit des Brettes in keiner Weise beeinträchtigt wird, dass das Bindungssystem in einfacher Weise für jede Schuhgrösse einstellbar ist, ohne dass dazu zusätzliches Hilfswerkzeug erforderlich ist, und ohne dass Teile des Bindungssystems über die Schuhenden hinausragen.
  • Erfindungsgemäss erfolgt die Lösung der Aufgabe durch die Merkmale der Kennzeichnung des Anspruches 1.
  • Des weiteren soll das Bindungssystem auch ästhetische Gesichtspunkte erfüllen.
  • In vorteilhafter Weise sind die beiden Führungselemente einer Bindungseinheit zur Fixierung eines Schuhs auf dem Snowboard, in welchen je eine der Trägerplatten gleitbar in Eingriff steht, lösbar und verstellbar mit dem Snowboard verbunden. Durch diese lösbare und verstellbare Verbindung ergibt sich die Möglichkeit, die Längsachse der Bindungseinheit und demzufolge die Ausrichtung des Schuhs bezüglich der Längsachsenrichtung des Snowboards einzustellen. Daraus ergibt sich auch die Möglichkeit, in einfacher Weise das Bindungssystem von einer Lage, die für einen Sportler mit einer bevorzugten Stellung "rechtes Bein vorn" bestimmt ist, auf eine Lage für einen anderen Sportler, dessen bevorzugte Stellung "linkes Bein vorn" ist, zu wechseln, oder, wie es in der Fachsprache heisst, das Bindungssystem von der Stellung "goofy" auf "regular" umzustellen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Befestigung dieser Führungselemente auf dem Snowboard besteht darin, auf dem Snowboard fixe zylinderförmige Stifte anzuordnen, wodurch die Führungselemente von der Lage "goofy" auf die Lage "regular" umgesteckt werden können. Die Stifte weisen an ihrem oberen Ende je eine umlaufende Nut auf, in welche bei aufgesteckter Führung ein Spannelement einsteckbar ist, das durch Umlegen einer Klappe oder eines Bügels spannbar und lösbar ist. Die Stifte, die für die eine Stellung, in welcher das Bindungssystem auf dem Snowboard befestigt ist, nicht benötigt werden, können mit kappenförmigen Abdeckungen geschützt werden.
  • Zur Verstellung der Längsachsenausrichtung einer Bindungseinheit in bezug auf die Längsachse des Snowboardes sind die Führungselemente, in welchen die Trägerplatten gleitbar gehalten sind, in vorteilhafter Weise für das Aufstecken auf den einen Stift mit einem Schlitz und für den anderen Stift mit einer Lochreihe versehen. Nach Lösen des Spannelementes kann dadurch die Führung von den Stiften weggehoben, seitlich verschoben und in neuer Lage auf die Stifte aufgesteckt und durch das Spannelement fixiert werden. Die Lochreihe und der Schlitz sind so angeordnet, dass die Führungselemente einen gegenseitigen Abstand voneinander aufweisen, der immer gleich ist.
  • In vorteilhafter Weise ist ein Fixierelement vorgesehen, das bezüglich einer Bindungseinheit zentral angeordnet ist und aus einem zylinderförmigen Zapfen besteht, der mit dem Snowboard fest verbunden ist, und der mit einer umlaufenden Nut versehen ist. Die beiden Trägerplatten weisen an ihren dem zentralen zylinderförmigen Zapfen zugewandten Seiten eine Verlängerung auf, die je an einer Seite des zylinderförmigen Zapfens vorbeiläuft und mit ihren inneren längsseitigen Rändern in die Nut eingreift und geführt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen diese Verlängerungen einen Längsschlitz auf, an dessen den zentralen zylinderförmigen Zapfen zugewandten Seiten ein zahnförmiges Profil angeformt ist. Zum formschlüssigen Festhalten der verschiebbaren Trägerplatten einer Bindungseinheit dient ein Schwenkhebel, der in montiertem Zustand der Bindungseinheit auf dem Snowboard auf dem zentralen Zapfen aufgesteckt ist. Dieser Schwenkhebel weist zwei Schenkel mit abgewinkelten Stegen auf, die je in einen Schlitz der Verlängerungen der zwei symmetrisch angeordneten Trägerplatten eingreifen. Die beiden Stege weisen eine Profilierung auf, die mit dem zahnförmigen Profil des Längsschlitzes der Verlängerungen korrespondieren. In zugeschwenkter Lage greift die Profilierung der Stege in das zahnförmige Profil der Verlängerungen ein, wodurch die Trägerplatten fixiert sind. In aufgeschwenkter Lage des Schwenkhebels gibt die Profilierung der Stege die zahnförmigen Profile der Längsschlitze frei, wodurch die Trägerplatten in Längsachsenrichtung der Bindungseinheit unabhängig voneinander verschiebbar sind.
  • In vorteilhafter Weise ist der Schwenkhebel in einer zentralen Abdeckung drehbar gelagert, welche mit Führungselementen für die Verlängerungen der Trägerplatten ausgerüstet ist. In der vollständig zusammengeschobenen Lage der beiden Trägerplatten geben die Führungselemente die Gleitstege der Trägerplatten frei, die Verlängerungen der Trägerplatten weisen Ausnehmungen auf, die in der zusammengeschobenen Lage auf die Höhe des zentralen zylinderförmigen Zapfens zu liegen kommen, d.h. die Verlängerungen sind in dieser Lage nicht mehr in der umlaufenden Nut des zylinderförmigen Zapfens geführt, wodurch die beiden Trägerplatten zusammen mit dem Schwenkhebel und der zentralen Abdeckung vom Snowboard weggenommen werden können. Die beiden Trägerplatten, die zentrale Abdeckung und der Schwenkhebel bilden dadurch eine Einheit.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass beide Trägerplatten im Bereich der Schuhauflage mit einer Abdeckung versehen sind. Hierzu weisen die Trägerplatten eine nach oben gewölbte Form auf und die Abdeckung ist längsachsenmittig an der Trägerplatte befestigt, wodurch eine Wippbewegung der Abdeckung gegenüber der Trägerplatte um die Längsachse ermöglicht wird. An der Unterseite der Abdeckungen sind im äusseren Bereich Dämpfungselemente angebracht. Diese Dämpfungselemente stützen die Abdeckungen auf den Führungen in dem Bereich ab, wo die Trägerplatten gleitend gehalten sind. Dies ermöglicht einerseits die Zulassung einer gedämpften Bewegung des eingespannten Schuhs um die Längsachse der Bindungseinheit, was den Fahrkomfort vergrössert, und andererseits wird das Spiel der gleitenden Halterung zwischen Trägerplatten und Führungen aufgehoben. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Dämpfungselemente für die Abdeckungen auf den Trägerplatten aus einem im wesentlichen quaderförmigen Streifen aus einem elastischen Kunststoff.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass auf die Abdeckungen im Bereich der Schuhauflage Verstellauflageplättchen anbringbar sind. Diese Verstellauflageplättchen können ausgewechselt und durch solche ersetzt werden, die eine andere Dicke aufweisen; dadurch kann das sogenannte Vorlagenkanting des aufgespannten Schuhs verstellt werden. Diese Verstellauflageplättchen sind in vorteilhafter Weise querverschiebbar auf den Abdeckungen angebracht. Dadurch können die Verstellauflageplättchen die Ausnehmungen der Abdeckungen, die zur Aufnahme von seitlichen Stegen der Trägerplatten dienen, an welchen die Sohlenhaltebügel befestigt sind, verschliessen. Dadurch wird die gedämpfte Wippbewegung der Abdeckungen um die Längsachse gegenüber der Trägerplatten unterbunden.
  • Durch das Anbringen von Abdeckungen auf den Trägerplatten und einer zentralen Abdeckung, die die Verlängerungen und das Fixierelement abdecken, und dadurch, dass die Führungen dergestalt angeordnet sind, dass sie von den Abdeckungen überdeckt werden, erfüllt dieses Bindungssystem auch Anforderungen in bezug auf die ästhetische Erscheinungsform, insbesondere dann, wenn die Abdeckungen aus verschiedenfarbigen, aufeinander abgestimmte Kunststoffteilen bestehen.
  • Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine seitliche Ansicht auf eine vollständig ausgerüstete Bindungseinheit
    Fig. 2
    eine Ansicht von oben auf eine vollständig ausgerüstete Bindungseinheit
    Fig. 3
    eine seitliche Ansicht auf eine Bindungseinheit mit abgenommenen Abdeckungen
    Fig. 4
    eine Ansicht von oben auf eine Bindungseinheit mit seitlich abgenommenen Abdeckungen, während die mittlere Abdeckung zum Teil geschnitten ist
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung entlang Linie V-V nach Fig. 4, wobei die Abdeckung aufgesetzt ist
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung entlang Linie VI-VI gemäss Fig. 4, mit aufgesetzter Abdeckung
    Fig. 7
    eine Darstellung eines Ausschnittes nach Fig. 5 mit einer anderen Lage des Auflageplättchens
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung entlang Linie VIII-VIII gemäss Fig. 4 mit aufgesetzter Abdeckung
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung entlang Linie IX-IX gemäss Fig. 4 durch das zentrale Fixierelement
    Fig. 10
    eine räumliche Darstellung des Schwenkhebels zur Fixierung der Trägerplatten
    Fig. 11
    eine Ansicht von oben auf eine Abdeckung für eine Trägerplatte
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung entlang Linie XII-XII durch die Abdeckung gemäss Fig. 11
    Fig. 13
    eine Ansicht von unten auf eine Abdeckung für eine Trägerplatte
    Fig. 14
    eine räumliche Darstellung eines Verstellauflageplättchens
    Fig. 15
    eine Ansicht von oben auf ein Führungselement, das mit dem Snowboard lösbar verbunden ist und
    Fig. 16
    eine Schnittdarstellung entlang Linie XVI-XVI durch das Führungselement gemäss Fig. 15.
  • Eine Bindungseinheit 1 eines Bindungssystems zum Fixieren der Schuhe eines Sportlers auf einem Snowboard ist gemäss Fig. 1 auf dem Snowboard befestigt. Die Bindungseinheit 1 setzt sich zusammen aus einer ersten Trägerplatte 2 und einer zweiten Trägerplatte 3. Die Trägerplatte 2 ist in einem Führungselement 4, das mit dem Snowboard verbunden ist, in Längsrichtung der Bindungseinheit 1 und der Schuhlängsachse gleitend geführt. Die Trägerplatte 3 ist entsprechend in einem mit dem Snowboard verbundenen Führungselement 5 gleitend geführt. Die Trägerplatte 2 und die Trägerplatte 3 sind durch ein zentral angeordnetes Fixierelement 6 in einer eingestellten Lage gehalten. In der Trägerplatte 2 ist ein vorderer Sohlenniederhalter in Form eines Sohlenhaltebügels 7 schwenkbar gelagert. Auf dem vorderen Sohlenhaltebügel 7 ist in bekannter Weise ein Strammer 8 seinerseits verschwenkbar gelagert. An der Trägerplatte 3 ist ein hinterer Sohlenniederhalter in Form eines Sohlenhaltebügels 9 schwenkbar gelagert. Auf beiden Trägerplatten 2 und 3 ist je eine Abdeckung 10 bzw. 11 gehalten, auf welche das vordere bzw. hintere Ende der Schuhsohle des in der Bindungseinheit 1 festgehaltenen Schuhs zu liegen kommt. Beide Trägerplatten 2 und 3 sind bei gelöstem Fixierelement 6 in Längsrichtung gegeneinander und voneinander weg verschiebbar, und zwar unabhängig voneinander. Dadurch kann die Bindungseinheit 1 auf jede beliebige Schuhlänge eingestellt werden. Des weiteren kann dadurch die Lage des Schuhs in Schuhlängsachsenrichtung bezüglich des Snowboards verändert werden. Die gegeneinander gerichteten Enden der beiden Trägerplatten 2 und 3 kommen unter eine zentrale Abdeckung 12 zu liegen, die vom Fixierelement 6 ortsfest gehalten ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind auf den Abdeckungen 10 und 11 auf der Höhe der Sohlenhaltebügel 7 bzw. 9 je zwei Verstellauflageplättchen 13 angebracht. Diese Verstellauflageplättchen 13 dienen als Abstützflächen für die Schuhsohle des von der Bindungseinheit 1 gehaltenen Schuhs. In der zentralen Abdeckung 12 ist eine zapfenförmige Erhebung 72 für das Fixierelement 6 angeordnet. Seitlich über die zentrale Abdeckung 12 hinaus ragen Bedienungshebel 68, 69, mittels welchen das Fixierelement 6 von der Lage, in welcher die beiden Trägerplatten 2 und 3 festgehalten sind, in eine Lage zu bringen ist, in welcher die beiden Trägerplatten 2 und 3 zur Längsverschiebung freigegeben werden.
  • In Fig. 3 und Fig. 4 ist die Gestaltung der beiden Trägerplatten 2 und 3 sowie die Funktionsweise des zentral angeordneten Fixierelementes 6 dargestellt. Beide Trägerplatten 2 und 3 sind in identischer Weise ausgeführt. Die beiden Trägerplatten 2, 3 sind an ihren längsseitigen Randbereichen mit je einem abgewinkelten Steg 16, 17 ausgerüstet. In diesem Steg 16, 17 ist eine nach oben geschlossene schlitzförmige Ausnehmung 18, 19 eingebracht, in welcher je ein mit einem Nocken versehenes Ende eines Sohlenhaltebügels eingeführt werden kann. Zur Einführung der Sohlenhaltebügel in diese schlitzförmigen Ausnehmungen 18, 19 sind diese im Trägerplattenboden derart erweitert, dass die Nocken des Sohlenhaltebügels hindurchführbar sind. Die Trägerplatten 2, 3 sind in diesem Bereich etwas breiter als die Schuhsohle.
  • Gegen die mittige Längsachse 20 der Bindungseinheit 1 hin ist in den Trägerplattenboden beidseitig ein Schlitz 21, 22 eingearbeitet, der parallel zur mittigen Längsachse 20 angeordnet ist. Der äussere Rand 23, 24 dieser Schlitze 21, 22 dient als Gleitsteg, der in entsprechende nutenförmige Ausnehmungen der Führungselemente 4, 5 eingreift, und entlang welchem die Trägerplatten 2, 3 in Richtung der Längsachse 20 der Bindungseinheit 1 verschiebbar sind. Die Trägerplatten 2, 3 sind in den Bereichen 25, 26 jeweils nach oben gebogen, dergestalt, dass die Trägerplatten 2, 3 eine gewölbte Form aufweisen. Durch diese Wölbung erfährt der innere Rand 27 bzw. 28 der Schlitze 21, 22 gegenüber dem äusseren Rand 23, 24 einen Niveauunterschied, so dass Platz geschaffen wird für die Längsführungen.
  • Auf der mittigen Längsachse 20 sind in den Trägerplatten 2, 3 je zwei Haltehaken 29 und 30 angeformt, welche zur Halterung der Abdeckung 10 bzw. 11 dienen. Zwischen den Haltehaken 29 und 30 ist in den Trägerplatten 2, 3 ein Führungsschlitz 31 angebracht, der in der mittigen Längsachse 20 der Bindungseinheit 1 liegt. In diesen Führungsschlitz 31 ragt ein Führungsbolzen 32, welcher je an den Führungselementen 4, 5 befestigt ist, und welcher die Längsführung der Trägerplatten 2, 3 gewährleistet.
  • Bei vollständig zusammengeschobenen Trägerplatten 2, 3 fahren die als Gleitstege dienenden äusseren Ränder 23 und 24 aus den Führungen der Führungselemente 4, 5, so dass die Trägerplatten 2, 3 freigegeben werden. Der Führungsbolzen 32 liegt dann im aussenseitigen Bereich des Führungsschlitzes 31. In dieser Stellung können die Trägerplatten 2, 3 von den Führungselementen 4, 5 weggehoben werden.
  • Gegen die Mitte der Bindungseinheit 1 hin sind die Trägerplatten 2, 3 mit einem quer zur mittigen Längsachse 20 verlaufenden Quersteg 33 versehen. Dieser Quersteg ist nicht nach oben gewölbt, wie der beschriebene, die Schuhendenauflage der Trägerplatten 2, 3 bildende Bereich, sondern liegt im wesentlichen in der Ebene, welche durch die Unterseite der Stege 16 und 17 gebildet wird. An diesen Quersteg 33 ist seitlich eine Verlängerung 34 angebracht, die parallel zur mittigen Längsachse 20 verläuft. Die Verlängerung 34 ist mit einem längsförmigen Schlitz 35 versehen, der ebenfalls parallel zur mittigen Längsachse 20 verläuft, und an dessen innerer Seite ein Zahnprofil 36 angeformt ist.
  • Zentral in der Bindungseinheit 1 angeordnet ist ein Schwenkhebel 37, welcher mit einer zentralen Oeffnung 38 versehen ist, mit welcher der Schwenkhebel 37 auf einen zentral angeordneten Zapfen, der am Snowboard befestigt ist, schwenkbar aufsteckbar ist. Der Schwenkhebel 37 und dieser Zapfen bilden das zentrale Fixierelement 6. Der Schwenkhebel 37 weist zwei Schenkel 39 und 40 auf, die auf je einer Seite abgewinkelte Stege 41 und 42 aufweisen, welche im wesentlichen tangential von der zentralen Oeffnung 38 des Schwenkhebels 37 weglaufen. In die Stege 41 und 42 ist ein Profil eingearbeitet, das dem Zahnprofil 36 der Verlängerung 34 der Trägerplatten 2 bzw. 3 entspricht. Der Schwenkhebel 37 liegt dergestalt unter den beiden Verlängerungen 34 der Trägerplatten 2 und 3, dass die mit dem Profil versehenen Stege 41 und 42 von unten je in einen längsförmigen Schlitz 35 der Verlängerung 34 der beiden Trägerplatten 2 und 3 hineinragen. Bei zugeschwenkter Lage des Schwenkhebels 37 greifen die Profile der Stege 41 und 42 in die Zahnprofile 36 der Verlängerung 34 je einer Trägerplatte 2 und 3 ein, wodurch die beiden Trägerplatten 2 und 3 in der eingestellten Lage gehalten sind, so dass eine Längsverschiebung blockiert ist. Der Schwenkhebel 37 ist so angeordnet, dass die Profile der Stege 41 und 42 in die Zahnprofile 36 der jeweiligen Verlängerung 34 hineingezogen werden, wenn ein Schuh in die Bindungseinheit eingespannt ist. Der eingespannte Schuh bewirkt eine Zugkraft auf die Trägerplatten 2 und 3, und demzufolge auf die Verlängerung 34, die vom zentralen Fixierelement 6 gegen aussen gerichtet ist. Zum Längsverschieben der beiden Trägerplatten 2, 3 wird der Schwenkhebel 37 aufgeschwenkt, wodurch die Profile der Stege 41 und 42 das Zahnprofil 36 der Verlängerung 34 der jeweiligen Trägerplatte 2 und 3 freigeben, so dass eine Längsverschiebung der Trägerplatten 2 und 3 ermöglicht wird.
  • Der Schwenkhebel 37 ist an der zentralen Abdeckung 12 schwenkbar befestigt, welche in Fig. 4 zum Teil geschnitten dargestellt ist. Diese zentrale Abdeckung 12 deckt die Verlängerung 34 je der Trägerplatten 2 und 3 von oben gesehen ab. An der zentralen Abdeckung 12 sind Führungselemente 43 und 44 befestigt, welche je in einen längsförmigen Schlitz 35 der Verlängerung 34 der beiden Trägerplatten 2 und 3 hineinragen, wodurch die Verlängerungen 34 in Längsrichtung der Bindungseinheit 1 gleitend geführt sind. Jedes Führungselement 43 und 44 weist einen federnden Bereich 45 mit einem daran angeformten Nocken 46 auf, wobei der Nocken 46 so angeordnet ist, dass er in das Zahnprofil 36 des längsförmigen Schlitzes 35 der beiden Trägerplatten 2 und 3 einschnappen kann. Dadurch kann beim Längsverschieben der beiden Trägerplatten 2 und 3 eine Vorpositionierung erfolgen, welche ein Zuschwenken des Schwenkhebels 37 und ein Eingreifen der Profile der jeweiligen Schenkel 39 und 40 in das Zahnprofil 36 erleichtert.
  • Die zentrale Abdeckung 12 kommt bei den Trägerplatten 2 und 3 jeweils oberhalb des Quersteges 33 zu liegen, während sie durch die gewölbte Form der Trägerplatten 2 und 3 im Bereich der Schuhauflage unter die Trägerplatte 2 und 3 zu liegen kommt. Die beiden Verlängerungen 34 der Trägerplatten 2 und 3 verlaufen jeweils unterhalb des Quersteges der benachbarten Trägerplatte 2 bzw. 3, wobei jeweils der Quersteg 33 auf der Unterseite mit einer Ausnehmung versehen ist, welche Platz für die Aufnahme der gegenüberliegenden und unter die Trägerplatte 2 oder 3 verschiebenden Verlängerung 34 schafft.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt entlang Linie V-V gemäss Fig. 4 durch das Führungselement 4 bzw. 5 und die Trägerplatte 2 bzw. 3 mit der aufgesetzten Abdeckung 10 bzw. 11. Das Führungselement 4, 5, das mit dem Snowboard lösbar verbunden ist, weist beidseitig eine abgebogene Wange 47, 48 auf, auf welchen die Trägerplatte 2 bzw. 3 mit dem Bereich, der sich ausserhalb des äusseren Randes 23, 24 der Schlitze 21 und 22 befindet, sich abstützt. Die obere Führungsbahn dieser Gleitführung wird durch eine auf dem Führungselement 4, 5 quer angebrachte Verbindungsplatte 49 gebildet. In der Mitte dieser Verbindungsplatte 49 ist der Führungsbolzen 32 angebracht. Dieser Führungsbolzen 32 ragt in den Führungsschlitz 31 der Trägerplatte 2, 3. Aus dieser Schnittdarstellung ist die nach oben gewölbte Form der Trägerplatten 2, 3 ersichtlich. Links und rechts der Trägerplatte 2, 3 ist je der abgewinkelte Steg 16 und 17 dargestellt, dessen schlitzförmige Ausnehmungen 18 und 19 der Aufnahme eines Sohlenhaltebügels 7 bzw. 9 dient. Die Sohlenhaltebügel 7, 9 sind durch Nocken 50, 51, die sich auf den Flanken der schlitzförmigen Ausnehmung 18, 19 abstützen, gegen ein Herausziehen gesichert.
  • Auf die Trägerplatte 2, 3 ist eine Abdeckung 10 bzw. 11 aufgesetzt, die durch die Haltehaken 29 und 30 (Fig. 6) gehalten ist. Die Abdeckung 10 bzw. 11 ragt seitlich über die abgewinkelten Stege 16 und 17 der Trägerplatten 2 bzw. 3 hinaus und überlappt die Stege 16 und 17. Im Bereich der Sohlenhaltebügelbefestigung ist die Abdeckung 10 bzw. 11 mit einem Schlitz 106 und 107 versehen, der in etwa der darunterliegenden schlitzförmigen Ausnehmung 18 bzw. 19 der abgewinkelten Stege 16 und 17 entspricht. Gegen oben hin weist die Abdeckung 10, 11 beidseits je eine Erhebung 52 und 53 auf, welche als seitliche Führungshilfen für die Schuhsohlen, insbesondere beim Einstieg dienen. In die seitlichen Erhebungen 52 und 53 sind Einbuchtungen 54 und 55 (Fig. 3) eingearbeitet, in welche die Sohlenhaltebügel 7 bzw. 9 wegen der leichten Vorspannung einfedern, wodurch die Sohlenhaltebügel 7 und 9 in einer bevorzugten Lage gehalten werden, die als Einstiegslage für den Schuh bezeichnet werden kann, und wodurch ein Einsteigen in das Bindungssystem erleichtert wird.
  • Beidseits der Abdeckung 10 bzw. 11 ist je ein Verstellauflageplättchen 13 angebracht. Auf diesen Verstellauflageplättchen 13, von welchen pro Bindungseinheit 1 insgesamt vier angebracht sind, stützt sich die Sohle des in die Bindungseinheit 1 einspannbaren Schuhs ab. Diese Verstellauflageplättchen 13 sind bezüglich der mittigen Längsachse 20 quer verschiebbar, wie jeweils mit den angegebenen Doppelpfeilen angezeigt ist.
  • Die Abdeckung 10 bzw. 11 weist im Bereich der abgewinkelten Stege 16 und 17 der Trägerplatten 2 bzw. 3 je eine Aussparung 56 und 57 auf, die so gestaltet sind, dass der Steg 16 bzw. 17, wenn die Abdeckplatte 10 bzw. 11 gegen die Trägerplatte 2 bzw. 3 gedrückt wird, in die Aussparung 56 bzw. 57 einfahren kann. Diese Wippbewegung der Abdeckplatte 10 bzw. 11 um die mittige Längsachse 20 wird durch die axiale Halterung durch die Haltehaken 29 und 30 und die nach oben gewölbte Form der Trägerplatten 2 und 3 ermöglicht. Zur Dämpfung dieser Wippbewegung der Abdeckplatte 10 bzw. 11 gegenüber der Trägerplatte 2 bzw. 3 ist beidseits an der Abdeckung 10 und 11 je ein Dämpfungselement 58 und 59 angebracht. Diese Dämpfungselemente 58 und 59 bestehen aus einem im wesentlichen quaderförmigen Körper, dessen Unterseite sich auf der Verbindungsplatte 49 des Führungselementes 4 bzw. 5 abstützt, und dessen Länge so gewählt ist, dass in jeder fixierbaren Stellung der Trägerplatten 2 und 3 die Abdeckungen 10 und 11 effektiv noch auf der Verbindungsplatte abgestützt sind. Diese Dämpfungselemente 58 und 59, die aus einem elastischen Material gefertigt sind, lassen eine gedämpfte Wippbewegung der Abdeckung 10 und 11 und somit des eingespannten Schuhs gegenüber der mittigen Längsachse 20 der Bindungseinheit 1 zu. Dadurch erhöht sich der Fahrkomfort.
  • Diese gedämpfte Wippbewegung der Abdeckungen 10 und 11 kann unterbunden werden, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Zur Unterbindung der Wippbewegung können die Verstellauflageplättchen 13 von der Lage, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, gegen aussen verschoben werden, wie Fig. 7 zeigt. Dadurch dringt der äussere Teil 60 in die Ausnehmung 56 bzw. 57 der Abdeckung 10 bzw. 11 ein, wodurch die obere Fläche 61 des äusseren Teiles 60 mit dem oberen Rand der Ausnehmung 56 zur Anlage kommt, während die untere Fläche des äusseren Teiles 60 sich auf der oberen Stirnfläche des abgewinkelten Steges 16 abstützt. Wenn beide Verstellauflageplättchen 13 einer Abdeckung 10 bzw. 11 in diese äussere Lage geschoben sind, wird die Wippbewegung der Abdeckung 10 bzw. 11 gegenüber der Trägerplatte 2 bzw. 3 unterbunden. Die Verstellauflageplättchen 13 können ausgewechselt und durch solche ersetzt werden, die eine andere Dicke aufweisen. Hierbei werden pro Abdeckung 10 bzw. 11 Verstellauflageplättchen 13 gleicher Dicke verwendet, so dass ein Niveauunterschied der Auflage des Schuhendes gegenüber der Schuhspitze erreicht wird. Dadurch kann das sogenannte "Vorlagenkanting" den Einzelbedürfnissen der Snowboardbenützer angepasst und entsprechend eingestellt werden.
  • Gemäss Fig. 6, die eine Schnittdarstellung entlang Linie VI-VI nach Fig. 4 zeigt, besteht die Verbindungsplatte 49 aus einem Schenkel der U-förmig abgebogenen Grundplatte 62, aus welcher die Führungselemente 4 bzw. 5 gebildet ist. Zwischen den Wangen 47 und 48 (Fig. 5) und der Verbindungsplatte 49 ist die Trägerplatte 2 bzw. 3 in Längsrichtung der Bindungseinheit 1 gleitbar gehalten, wie aus der Ansicht auf den äusseren Rand 24 der Trägerplatte 2 bzw. 3 ersichtlich ist. Auf der Verbindungsplatte 49 ist der Führungsbolzen 32 befestigt, welcher in den Führungsschlitz 31 eingreift. Am vorderen und hinteren Ende dieses Führungsschlitzes 31 sind die Haltehaken 29 und 30 angeordnet, mittels welchen die Abdeckung 10 bzw. 11 gehalten ist. Das Verstellauflageplättchen 13 ist in der Abdeckung 10 bzw. 11 in einer nutenförmigen Ausnehmung 63 mit an Verstellauflageplättchen 13 angeformten entsprechenden Nocken 64 gleitend verschiebbar gehalten.
  • Die zentrale Abdeckung 12 gleitet beim Längsverschieben der Trägerplatten 2 und 3 in den durch die Wölbung der Trägerplatte 2 und 3 geschaffenen Hohlraum, d.h. sie verläuft einerseits oberhalb des Quersteges 33 der Trägerplatten 2 und 3, andererseits unterhalb des gewölbten Bereiches der Trägerplatten 2, 3 und demzufolge unterhalb der Abdeckung 10 bzw. 11.
  • Die Schnittdarstellung gemäss Fig. 8 zeigt die Wölbung der Trägerplatte 2 bzw. 3. Hierbei ist, wie bereits beschrieben, ersichtlich, dass die zentrale Abdeckung 12 oberhalb des Quersteges 33 und unterhalb der Wölbung der Trägerplatten 2 bzw. 3 verläuft. Am Quersteg 33 ist auf der in Fig. 8 dargestellten Lage rechtsseitig die Verlängerung 34 angebracht, die nicht sichtbar ist. Auf der linken Seite weist der Quersteg 33 eine Ausnehmung auf, in welcher die Verlängerung 34 der gegenüberliegenden Trägerplatte 3 bzw. 2 verläuft. In dieser Schnittdarstellung sind des weiteren die Abdeckung 10 bzw. 11, die Dämpfungselemente 58 und 59 sowie der Haltehaken 30 zur Halterung der Abdeckung 10 bzw. 11 dargestellt.
  • Fig. 9 zeigt einen Schnitt entlang Linie IX-IX gemäss Fig. 4 durch das zentrale Fixierelement 6. Dieses besteht aus einem zylinderförmigen Zapfen 65, der mit dem Snowboard fest verbunden ist. Dieser zylinderförmige Zapfen 65 weist in seinem oberen Bereich eine umlaufende Nut 66 auf. In dieser umlaufenden Nut 66 sind die beiden Verlängerungen 34 je der entsprechenden Trägerplatte 2 bzw. 3 an deren jeweiligen Innenseite geführt. Bei vollständig gegeneinander geschobenen Trägerplatten 2 und 3 fahren diese aus den Führungen der Führungselemente 4 und 5. In dieser Stellung der Trägerplatten 2 und 3 kommen Ausnehmungen 101 und 102 (Fig. 4), die je am trägerplattenseitigen Ende der Verlängerungen 34 der Trägerplatten 2 und 3 auf deren Innenseiten angebracht sind, auf die Höhe des zylinderförmigen Zapfens 65 zu liegen. Die Verlängerungen 34 sind in dieser Lage nicht mehr in der umlaufenden Nut 66 des zylinderförmigen Zapfens 65 geführt. Dadurch können Trägerplatten 2 und 3 mit den entsprechenden Abdeckungen 10 und 11 und die zentrale Abdeckung 12, die durch den Schwenkhebel 37 und das Bedienungselement 67 als eine Einheit zusammengehalten werden, wie nachfolgend noch beschrieben wird, vom Snowboard abgehoben und weggenommen werden. Auf den zylinderförmigen Zapfen 65 schwenkbar aufgesteckt ist der Schwenkhebel 37, in dem der zylinderförmige Zapfen 65 durch die zentrale Oeffnung 38 des Schwenkhebels 37 ragt. Der Schwenkhebel 37 ist zwischen dem Snowboard und den Verlängerungen 34 der entsprechenden Trägerplatte 2 bzw. 3 angeordnet. Die beiden Stege 41 und 42 des Schwenkhebels 37, an welchen das Zahnprofil angeformt ist, ragen von unten durch die längsförmigen Schlitze 35 der entsprechenden Verlängerungen 34. Von oben auf den Schwenkhebel 37 aufgesteckt ist das Bedienungselement 67, das mit seitlich über die zentrale Abdeckung 12 hinausragenden Hebeln 68 und 69 versehen ist, mittels welchen der Schwenkhebel 37 von Hand verdreht werden kann. Zur Halterung des Schwenkhebels 37 im Bedienungselement 67 ist der Schwenkhebel 37 an seinen Stegen 41 und 42 mit je einem Nocken 70 und 71 ausgerüstet, die in entsprechende Ausnehmungen im Bedienungselement 67 eingreifen und gehalten sind. Das Bedienungselement 67 ist an seiner oberen Seite mit einer zapfenförmigen Erhebung 72 ausgerüstet, deren oberer Rand eine umlaufende Rippe 73 aufweist. Diese zapfenförmige Erhebung 72 des Bedienungselementes 67 ist von unten in eine zentrale Oeffnung 74 der zentralen Abdeckung 12 eingesteckt. Durch die umlaufende Verdickung 73, die beim Einsetzen in die zentrale Abdeckung 12 elastisch zusammengedrückt wird und beim Erreichen der Endlage in der zentralen Abdeckung 12 einschnappt, ist das Bedienungselement 67 in der zentralen Abdeckung 12 drehbar gehalten. Die zentrale Abdeckung 12 ist im Bereich der Hebel 68 und 69 des Bedienungselementes 67 mit seitlich angeordneten Aussparungen 75 und 76 ausgerüstet, durch welche für die Hebel 68 bzw. 69 Platz geschaffen wird. An der Unterseite der zentralen Abdeckung 12 sind die Führungselemente 43 und 44 befestigt, welche je in den längsförmigen Schlitz 35 der entsprechenden Verlängerung 34 hineinragen. In Fig. 9 ist nur das Führungselement 43 sichtbar. Die Führungselemente 43 und 44 sind in ihrem unteren Bereich mit einem Kragen 77 ausgerüstet, mit welchem die Verlängerung 34 jeweils auch gegen eine Bewegung in vertikaler Richtung gleitbar gehalten ist.
  • Fig. 10 zeigt eine räumliche Darstellung des Schwenkhebels 37, der mit einer zentralen Oeffnung 38 versehen ist. An beiden Schenkeln 39 und 40 ist je ein Steg 41 bzw. 42 angeformt, in welchen die Profile eingearbeitet sind, die in die entsprechenden Zahnprofile 36 der längsförmigen Schlitze 35 der Verlängerungen 34 eingreifen. An jedem Steg 41 und 42 ist ein Nocken 70 bzw. 71 angeformt, mittels welchen der Schwenkhebel 37 im Bedienungselement 67 gehalten ist.
  • Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf eine Abdeckung 10 bzw. 11. Beidseits dieser Abdeckung 10 bzw. 11 ist eine Erhebung 52 und 53 angebracht, welche insbesondere als seitliche Führung für den Schuh beim Einstieg in die Bindungseinheit dienen. Des weiteren ist beidseits der Abdeckung 10 bzw. 11 die nutenförmige Ausnehmung 63 dargestellt, welche zur Aufnahme der Verstellauflageplättchen 13 dienen, welche entlang dieser nutenförmigen Ausnehmung 63 verschiebbar sind. Diese nutenförmige Ausnehmung 63 ist mit einer Aussparung 77 ausgerüstet, welche zum Einführen des Verstellauflageplättchens 13 dienen. Zur Positionierung der Verstellauflageplättchen 13 in der quer verschiebbaren Lage ist in die Abdeckung 10 bzw. 11 beidseitig eine Vertiefung 78 und 79 eingearbeitet, die je die Form eines ineinandergreifenden Doppeldreiecks aufweisen. Die Funktionsweise dieser Vertiefungen 78 und 79 wird zusammen mit dem in Fig. 14 dargestellten Auflageplättchen beschrieben.
  • Fig. 12 zeigt eine Schnittdarstellung entlang Linie XII-XII gemäss Fig. 11 durch eine Abdeckung 10 bzw. 11. Hierbei ist die seitliche Erhebung 53 sichtbar, sowie die nutenförmige Ausnehmung 63 für die Aufnahme eines Verstellauflageplättchens 13. Des weiteren sind die Aufnahmeöffnungen 80 und 81 sichtbar, in welche die Haltehaken 29 bzw. 30 der Trägerplatte 2 bzw. 3 eingreifen. Im Bereich der seitlichen Ausnehmung für die Aufnahme der Sohlenhaltebügel sind je zwei hakenförmige Halterungen 82 und 83 angeformt, zwischen welche je ein Nocken 50 bzw. 51 eines Sohlenhaltebügels im eingesetzten Zustand zu liegen kommt und in dieser Lage gehalten wird.
  • In Fig. 13 ist eine Ansicht einer Abdeckung 10 bzw. 11 auf deren Unterseite dargestellt. Auf beiden Seiten sind die hakenförmigen Halterungen 82 und 83 zur Aufnahme der Sohlenhaltebügel erkennbar. Gestrichelt dargestellt ist jeweils die Aufnahmeöffnung 80 und 81 für die Haltehaken 29 bzw. 30 der Trägerplatte 2 bzw. 3. Auf beiden Seiten der Abdeckung 10 bzw. 11 ist je eine wulstartige Erhebung 84 und 85 angeordnet, die einen im wesentlichen rechteckförmigen Bereich umschliessen, in welchen je ein Dämpfungselement 58 bzw. 59 (Fig. 5) eingesetzt wird.
  • In Fig. 14 ist ein Verstellauflageplättchen 13 räumlich dargestellt, welches in die nutenförmige Ausnehmung 63 (Fig. 11, 12) beidseits der Abdeckung 10 bzw. 11 einsetzbar ist. Das Verstellauflageplättchen 13 ist mit Nocken 64 ausgerüstet, welche in den nutenförmigen Ausnehmungen 63 der Abdeckung 10 bzw. 11 geführt sind. Wie zu Fig. 5 und Fig. 7 beschrieben wurde, können die Verstellauflageplättchen 13 auf den Abdeckungen 10 bzw. 11 zwei Stellungen einnehmen, wovon bei der einen Stellung die gedämpfte Wippbewegung der Abdeckung 10 bzw. 11 gegenüber der Trägerplatte 2 bzw. 3 zugelassen wird, während in der anderen Stellung diese Wippbewegung unterbunden ist. Zur Fixierung der Lage des Verstellauflageplättchens 13 für diese beiden Stellungen ist an der Unterseite des Verstellauflageplättchens 13 eine dreieckförmige Erhebung 86 angeformt. Diese dreieckförmige Erhebung 86 greift in die jeweilige Vertiefung 78 bzw. 79 der Abdeckung 10 bzw. 11 (Fig. 11) ein, wodurch die vordere und die hintere Stellung des Verstellauflageplättchens 13 bezüglich der Abdeckung 10 bzw. 11 festgelegt ist.
  • Zum Verschieben des Verstellauflageplättchens 13 bezüglich der entsprechenden Abdeckung 10 bzw. 11 sind die Abdeckungen 10 und 11 mit einem mittig angeordneten, elastischen Steg 103 ausgerüstet, wie aus Fig. 11, 12 und 13 ersichtlich ist. Auf diesem Steg 103, der durch zwei Schlitze 104 und 105 von der Abdeckung 10 bzw. 11 getrennt ist, sind die Vertiefungen 78 und 79 angebracht. Dieser Steg kann nach unten (gegen das Snowboard) gedrückt werden, wodurch die Vertiefungen 78 und 79 die dreieckförmige Erhebung 86 der Verstellauflageplättchen 13 freigibt, wonach diese verschoben werden können. Nach dem Loslassen des Steges 103 federt dieser in die ursprüngliche Lage zurück, die dreieckförmige Erhebung 86 rastet in die entsprechende Vertiefung 78 oder 79 ein.
  • Fig. 15 und 16 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer verstellbaren Fixierung der Führungselemente 4 bzw. 5 auf dem Snowboard. In den Führungselementen 4 und 5 ist je eine Trägerplatte 2 bzw. 3 in Längsachsenrichtung der Bindungseinheit 1 gleitend geführt. Im Snowboard sind pro Führungselement 4 bzw. 5 je zwei zylinderförmige Stifte 87, 88 befestigt. Auf diese beiden zylinderförmigen Stifte 87 und 88 ist die Grundplatte 62 des Führungselementes 4 bzw. 5 aufsteckbar, die hierfür auf der einen Seite eine schlitzförmige Ausnehmung 90 mit einer Breite aufweist, die geringfügig grösser ist als der Durchmesser des zylinderförmigen Stiftes 88, der in diesem Schlitz aufgenommen wird, und die auf der anderen Seite mit einer Lochreihe 91 versehen ist, wobei die einzelnen Löcher dieser Lochreihe 91 einen geringfügig grösseren Durchmesser aufweisen, als der zylinderförmige Stift 87 und sich überlappen können. Durch diese Lochreihe 91 können eine Anzahl von Lagen, die das Führungselement 4 bzw. 5 einnehmen kann, festgelegt werden. Dadurch kann die Winkellage einer Bindungseinheit 1 bezüglich der Längsachse des Snowboards verstellt werden. Beide Führungselemente 4 und 5, die einander in bezug auf das zentrale Fixierelement 6 gegenüberliegen, müssen bei der Befestigung auf dem Snowboard bezüglich des zentralen Fixierelementes 6 in einer Linie liegen. Die schlitzförmige Ausnehmung 90 und die Lochreihe 91 sind so angeordnet, dass beim seitlichen Verstellen des Führungselementes 4 bzw. 5 der Abstand vom zentralen Fixierelement 6 immer derselbe bleibt. Nachdem das Führungselement 4 bzw. 5 in der vorbestimmten Lage auf die zylinderförmigen Stifte 87 und 88 aufgesteckt ist, werden Spannelemente 92 und 93 über die zylinderförmigen Stifte 87 und 88 geschoben, die mit einer umlaufenden Nut 94 versehen sind. Die Spannelemente 92 und 93 sind hierzu mit einem Schlitz 95 bzw. 96 ausgerüstet, dessen seitliche Ränder in die umlaufende Nut 94 des jeweiligen zylinderförmigen Stiftes 87 bzw. 88 eingreifen, dergestalt, dass die Spannelemente 92 bzw. 93 von der umlaufenden Nut 94 der zylinderförmigen Stifte 87 und 88 in axialer Richtung gehalten sind. Um die Spannelemente 92 und 93 in der auf die zylinderförmigen Stifte 87 und 88 geschobenen Lage zu halten, sind diese auf einem Bügel 97 drehbar angeordnet.
  • In der in Fig. 15 und 16 dargestellten Lage des Bügels 97, der so geformt ist, dass er das Führungselement 4 bzw. 5 umgreift, kommt seine Bedienerseite 98 unter die vom Führungselement 4 bzw. 5 gehaltene entsprechende Trägerplatte 2 bzw. 3 zu liegen. Dadurch wird vermieden, dass sich der Bügel 97 während des Fahrens auf dem Snowboard lösen kann. Die Führungselemente 4 bzw. 5 werden durch den Bügel 97 und die Spannelemente 92 und 93 nicht nur gehalten, sondern die Spannelemente 92 und 93 werden durch das Umklappen des Bügels 97 von einer senkrechten Lage in die in Fig. 15 und 16 dargestellte Lage gegenüber den zylinderförmigen Stiften 87 und 88 verspannt. Dies geschieht dadurch, dass der aus einem runden Stab geformte Bügel 97 im Bereich der Spannelemente 92 und 93 mit einer Abflachung 99 versehen ist. Diese Abflachung 99 hat die Wirkung eines Exzenters, welcher die Spannelemente 92 und 93 während des Herunterklappens des Bügels 97 gegenüber der Grundplatte 89 anhebt, und somit die Grundplatte bezüglich der zylinderförmigen Stifte 87 und 88 gegen das Snowboard drückt. Der Bügel 97 ist auf der Bedienerseite 98 zur besseren Handhabung mit einem Handgriff 100 versehen.
  • Zur Verstellung der Führungselemente 4 und 5 in bezug auf das zentrale Fixierelement 6 werden die beiden Trägerplatten 2 und 3 in die zusammengeschobene Lage gebracht, wodurch diese ausser Eingriff mit den Führungselementen 4 und 5 gelangen, und wodurch die Verlängerungen 34 der entsprechenden Trägerplatte 2 bzw. 3 durch den zylinderförmigen Zapfen 65 des zentralen Fixierelementes 6 freigegeben werden, so dass Trägerplatten 2 und 3, die zusammen mit den Abdeckungen 10 und 11 sowie der zentralen Abdeckung 12 und mit dem zentralen Fixiermechanismus eine Einheit bilden, vom Snowboard abgehoben werden können. Danach kann der Bügel 97 in die senkrechte Lage angehoben werden, wonach die Spannelemente 92 und 93 von den zylinderförmigen Stiften 87 und 88 abgezogen werden können. Nach der Verstellung der Führungselemente 4 und 5 erfolgt die Befestigung in umgekehrter Reihenfolge des oben beschriebenen Lösevorgangs.
  • Auf dem Snowboard können sowohl für die Stellung "regular" als auch für die Stellung "goofy" je vier zylinderförmige Stifte 87 und 88 für jede der beiden Bindungseinheiten 1 angebracht sein. Dadurch kann der Wechsel der Stellung auf dem Snowboard von "regular" auf "goofy" durch einfaches Umstecken der Führungselemente 4 und 5 beider Bindungseinheiten 1 vorgenommen werden. Auf die nicht benützten zylinderförmigen Stifte 87, 88 können Abdeckungen aufgesteckt werden.
  • Im vorgängig beschriebenen Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Bindungssystems sind die Trägerplatten 2 und 3, die Führungselemente 4 und 5 sowie der Schwenkhebel 37 des zentralen Fixierelementes 6 aus einer nicht rostenden Stahlplatte, insbesondere durch Stanzen und Biegen gefertigt, während alle anderen Teile, insbesondere die Abdeckung 10 und 11 sowie die zentrale Abdeckung 12, aus Kunststoff bestehen. Neben der Gestaltungsform kann durch eine geeignete Farbwahl dieser Kunststoffteile eine zusätzliche ästhetische Wirkung erreicht werden.

Claims (19)

  1. Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard, bestehend aus:
    - zwei Bindungseinheiten, die je zur Halterung eines Schuhs auf dem Snowboard dienen
    - jede Bindungseinheit ist mit einem vorderen und hinteren Sohlenniederhalter versehen, wovon mindestens einer mit einer Vorrichtung zum Oeffnen ausgerüstet ist
    - die Sohlenniederhalter sind in Halterungen befestigt, welche auf Platten in Schuhlängsachsenrichtung verschiebbar und fixierbar sind
    - die Platten sind über eine Halterung mit dem Gleitbrett verbunden,
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    - der vordere und der hintere Sohlenniederhalter (7) und (9) sind je an einer Trägerplatte (2) bzw. (3) angebracht
    - beide Trägerplatten (2) und (3) sind unabhängig voneinander in Längsrichtung der Bindungseinheit (1) verschiebbar und von mindestens einem Fixierelement (6), welches mit dem Snowboard verbunden ist und mit den beiden Trägerplatten (2) und (3) in Wirkverbindung steht, in einer eingestellten Lage gehalten
    - beide Trägerplatten (2) und (3) sind in je einem Führungselement (4) bzw. (5), das mit dem Snowboard verbunden ist, in Schuhlängsachsenrichtung gleitend geführt.
  2. Bindungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungselemente (4) und (5) lösbar mit dem Snowboard verbunden sind, und dass die Trägerplatten (2) und (3) und das mindestens eine Fixierelement (6) mit Abdeckungen (10), (11) und (12) versehen sind.
  3. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierelement (6) vorgesehen ist, das zentral angeordnet ist und dass die beiden Trägerplatten (2) und (3) einer Bindungseinheit (1) an ihrem dem Fixierelement (6) abgewandten Ende mit beidseitig parallel zur Längsachse angeordneten Gleitstegen (23,24) versehen ist, welche mit entsprechenden nutenförmigen Ausnehmungen der Führungselemente (4) bzw. (5) gleitbar im Eingriff stehen.
  4. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägerplatten (2) und (3) einer Bindungseinheit (1) an ihren dem zentralen Fixierelement (6) zugewandten Enden eine seitlich angeordnete, parallel zur Längsachse verlaufende Verlängerung (34) aufweisen, die mit einem längsförmigen Schlitz (35) versehen ist, an dessen innerer Längsseite ein Zahnprofil (36) angeformt ist.
  5. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Fixierelement (6) aus einem zylinderförmigen Zapfen (65) besteht, welcher senkrecht im Snowboard in der Mitte einer Bindungseinheit (1) befestigt ist, auf welche ein zwei Schenkel (39) und (40) aufweisender Schwenkhebel (37) verschwenkbar aufsteckbar ist, dessen beide Schenkel (39 und (40) auf je einer Seite einen abgewinkelten Steg (41) bzw. (42) aufweisen, welche im wesentlichen tangential von einer zentralen Oeffnung (38) des Schwenkhebels (37) weglaufen, die je in den längsförmigen Schlitz (35) der Verlängerung (34) der Trägerplatten (2) und (3) hineinragen, und die ein Profil aufweisen, in welches das Zahnprofil (36) des längsförmigen Schlitzes (35) in der zugeschwenkten Lage des Schwenkhebels (37) eingreift.
  6. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Zapfen (65) in seinem oberen Bereich eine umlaufende Nut (66) aufweist, in welche die beiden inneren längsseitigen Randbereiche der Verlängerungen (34) der beiden Trägerplatten (2) und (3) im wesentlichen tangential eingreifen und geführt sind.
  7. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (37) in einer zentralen Abdeckung (12) drehbar gelagert und mit Bedienungselementen (68), (69) für die Handverstellung ausgerüstet ist, dass die zentrale Abdeckung (12) Führungen (43) und (44) für die Verlängerungen (34) der Trägerplatten (2) und (3) aufweist, mittels welchen ein teleskopartiges Zusammenschieben der beiden Trägerplatten (2) und (3) mit der zentralen Abdeckung (12), die somit eine Einheit bildet, erreichbar ist.
  8. Bindungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden inneren längsseitigen Randbereiche der Verlängerungen (34) im Bereich der trägerplattenseitigen Enden je eine Ausnehmung (101) bzw. (102) aufweisen, die bei zusammengeschobener Lage der beiden Trägerplatten (2) und (3), bei welcher die Gleitstege der beiden Trägerplatten (2) und (3) aus den nutenförmigen Ausnehmungen der Führungselemente (4) und (5) ausgefahren sind, auf die Höhe des zylinderförmigen Zapfens (65) zu liegen kommen, wodurch die eine Einheit bildenden Trägerplatten (2), (3) und Abdeckungen (10), (11) und (12) vom Snowboard abnehmbar sind.
  9. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide Trägerplatten (2) und (3) so gestaltet sind, dass die Verlängerungen (34) der Trägerplatten (2) und (3) unterhalb der zentralen Abdeckung (12) verlaufen, dass im Bereich der Schuhauflage die Trägerplatten (2) und (3) eine nach oben gewölbte Form aufweisen, so dass die zentrale Abdeckung (12) unterhalb der Trägerplatten (2) bzw. (3) einschiebbar ist.
  10. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Trägerplatten (2) und (3) im Bereich der Schuhauflage eine Abdeckung (10) bzw. (11) aufweist, die mittels Halterungen (29, 30), welche längsachsenmittig an der Trägerplatte (2) und (3) angeordnet ist, derart gehalten ist, um eine Wippbewegung der Abdeckung (10) bzw. (11) gegenüber der Trägerplatte (2) bzw. (3) um die Längsachse (20) zu ermöglichen.
  11. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Dämpfung der Wippbewegung der Abdeckung (10) bzw. (11) gegenüber der Trägerplatte (2) bzw. (3) beidseits jeder Abdeckung (10) und (11) Dämpfungselemente (58) und (59) angebracht sind, dergestalt, dass diese Dämpfungselemente (58) und (59) auf den die nutenförmigen Ausnehmungen bildenden Führungselementen (4) und (5) abgestützt sind.
  12. Bindungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (58) und (59) je aus einem quaderförmigen Körper aus einem elastischen Thermoplast bestehen.
  13. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (2) und (3) im Bereich der Schuhauflage in den seitlichen Randbereichen nach oben abgewinkelt sind und die derart gebildeten Stege (16) und (17) einerseits zur Halterung der Sohlenhaltebügel (7) bzw. (9) dienen, andererseits in entsprechend in die Abdeckungen (10) und (11) eingelassene Ausnehmungen (56) und (57) hineinragen, dass die Abdeckungen (2) und (3) im Bereich der Schuhauflage über querverschiebbare Verstellauflageplättchen (13) verfügen, welche in der einen Lage die Ausnehmungen (56) bzw. (57) der Abdeckungen (10) und (11) zur Aufnahme der Stege (16) bzw. (17) freilassen, wodurch eine Wippbewegung der Abdeckungen (10) bzw. (11) um die Längsachse (20) gegenüben der Trägerplatten (2) bzw. (3) möglich ist, und welche in der anderen Lage die Ausnehmungen (56) bzw. (57) der Abdeckungen (10) bzw. (11) verschliesst und auf den Stegen (16) bzw. (17) der Trägerplatten (2) bzw. (3) zur Auflage kommt.
  14. Bindungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellauflageplättchen (13) auswechselbar sind, so dass Verstellauflageplättchen (13) unterschiedlicher Dicken einsetzbar sind.
  15. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (4) und (5) auf dem Snowboard mittels einer lösbaren Verbindung gehalten sind, einerseits zur Verstellung des Winkels der Schuhlängsachse bezüglich der Längsachse des Snowboards, andererseits zur Verstellung der Schuhlage von "regular" auf "goofy".
  16. Bindungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung aus mindestens zwei fix auf dem Snowboard befestigten, zylinderförmigen Stiften (87), (88) besteht, die in ihrem oberen Bereich eine umlaufende Nut (94) aufweisen, dass die Führungselemente (4) und (5) zum Aufstecken auf die zylinderförmigen Stifte (87) und (88) einerseits mit einer Lochreihe (91) mit den zylinderförmigen Stiften (87) bzw. (88) entsprechenden Durchmessern, andererseits mit einer schlitzförmigen Ausnehmung (90) ausgerüstet sind, deren Abstand vom zentralen Fixierelement (6) konstant ist, und dass in die Nut (94) der zylinderförmigen Stifte (87) und (88) zum Festhalten der Führungselemente (4) und (5) Spannelemente (92) und (93) einschiebbar sind.
  17. Bindungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (92) und (93) auf einer Seite einen U-förmigen Schlitz (95) bzw. (96) aufweisen, der in die umlaufende Nut (94) eines der zylinderförmigen Stifte (87) bzw. (88) einschiebbar ist, und der auf der dem Schlitz (95) bzw. (96) abgewandten Seite mit einer Oeffnung zur Aufnahme eines Exzenters (99) versehen ist.
  18. Bindungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Exzenter (99) von zwei Spannelementen (92) und (93) über einen gemeinsamen Spannbügel (97) erfolgt, welcher im gespannten Zustand durch die in den Führungselementen (4) und (5) gleitend gehaltenen Trägerplatten (2) bzw. (3) gesichert ist.
  19. Bindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (10) und (11) der Trägerplatten (2) und (3), die zentrale Abdeckung (12) der Verlängerungen (34), das Bedienungselement (67) zur Handverstellung und Halterung des Schwenkhebels (37) und die Verstellauflageplättchen (13) aus Kunststoff bestehen.
EP92810926A 1991-11-28 1992-11-27 Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard Withdrawn EP0546992A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3491/91 1991-11-28
CH349191 1991-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0546992A1 true EP0546992A1 (de) 1993-06-16

Family

ID=4257148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92810926A Withdrawn EP0546992A1 (de) 1991-11-28 1992-11-27 Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5344179A (de)
EP (1) EP0546992A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016227A1 (fr) * 1995-10-30 1997-05-09 Emery Sa Fixation de surf a neige
EP1199090A2 (de) 2000-10-19 2002-04-24 Marker Deutschland GmbH Ski- bzw. Snowboardbindung
EP1679099A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402795B (de) * 1993-07-05 1997-08-25 Varpat Patentverwertung Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
US5660410A (en) * 1994-12-09 1997-08-26 Device Manufacturing Corporation Strapless boot binding for snowboards
US5853188A (en) * 1994-12-09 1998-12-29 Ride, Inc. Strapless boot binding for snowboards
US6126179A (en) 1995-01-20 2000-10-03 The Burton Corporation Method and apparatus for interfacing a snowboard boot to a binding
US5722680A (en) 1996-05-29 1998-03-03 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US6460871B1 (en) 1995-01-20 2002-10-08 The Burton Corporation Step-in snowboard binding
US5765853A (en) * 1995-04-06 1998-06-16 Erb; George A. Snowboard binding which permits angular reorientation of a user's foot while maintaining that foot attached to the snowboard
US5553883A (en) * 1995-04-06 1996-09-10 Erb; George A. Snowboard binding which permits angular reorientation of a user's foot while maintaining that foot attached to the snowboard
US5586779A (en) * 1995-06-06 1996-12-24 Dawes; Paul J. Adjustable snowboard boot binding apparatus
US5690351A (en) * 1995-07-21 1997-11-25 Karol; Chris Snowboard binding system
CA2164158C (en) * 1995-11-08 1999-05-25 Pure Form Design Corp. Snowboard binding mounting system
US6123354A (en) 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding
US6283492B1 (en) 1996-12-27 2001-09-04 Noah W. Hale Snowboard binding system and a snowboard step-in boot system with gradually increasing resistance
US6027136A (en) * 1997-01-08 2000-02-22 The Burton Corporation System for preventing toe-edge travel of a hi-back
US6283491B1 (en) 1997-03-06 2001-09-04 Maclean-Esna, L.P. Sportboard fastener
US5984324A (en) * 1997-08-14 1999-11-16 Voile Manufacturing Touring snowboard
US6315318B1 (en) 1998-01-14 2001-11-13 Caron Alpine Technologies, Inc. Boot binding system
US6824158B1 (en) * 1999-08-06 2004-11-30 Marker Deutschland Gmbh Device for adjusting the length of a ski safety attachment
AT408725B (de) * 1999-09-21 2002-02-25 Atomic Austria Gmbh Bindungshaltesystem zur schnellmontage eines vorder- und fersenbackens einer schibindung
US6523851B1 (en) 2000-03-21 2003-02-25 The Burton Corporation Binding mechanism for a touring snowboard
US6575490B1 (en) 2000-04-28 2003-06-10 The Burton Corporation Adjustable pad for foot binding
IT1316553B1 (it) * 2000-11-30 2003-04-22 Benetton Spa Struttura di dispositivo di regolazione e bloccaggio, particolarmenteper attacchi da sci.
FR2824274B1 (fr) * 2001-05-02 2003-09-05 Rossignol Sa Fixation de surf des neiges
FR2825285B1 (fr) * 2001-06-05 2003-09-19 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure sur un engin de glisse
AT411016B (de) * 2001-08-29 2003-09-25 Atomic Austria Gmbh Bindungseinrichtung für sportgeräte, insbesondere für ein snowboard
FR2833851B1 (fr) * 2001-12-20 2004-02-27 Look Fixations Sa Dispositif de reglage de la position d'une fixation de chaussure sur une planche de glisse
FR2835759B1 (fr) * 2002-02-11 2004-05-14 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable
DE10220483A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Marker Deutschland Gmbh Halterungssystem für vordere und hintere Schuhhalteraggregate einer Bindung für Ski bzw. Skigleitbretter
FR2840818B1 (fr) * 2002-06-13 2004-09-17 Salomon Sa Ensemble de retenue d'une chaussure de ski sur un ski
EP1378274B1 (de) * 2002-07-05 2006-04-26 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Anordnung zum Längsverstellen eines Skibindungsteils
DE10254471A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
FR2858940B1 (fr) * 2003-08-21 2006-01-27 Rossignol Sa Fixation de surf des neiges
DE50311106D1 (de) * 2003-11-24 2009-03-05 Tyrolia Technology Gmbh Kombination aus skischuhen und ski
US7682573B1 (en) * 2004-02-10 2010-03-23 Debolt Christopher Powell Microscope plate index apparatus
ATE384559T1 (de) * 2004-03-15 2008-02-15 Tyrolia Technology Gmbh Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung
DE102004024881A1 (de) * 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
US20060033293A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Tsuboi Raiden J Sixth gear
FR2877234B1 (fr) * 2004-10-28 2007-01-19 Look Fixations Sa Sa Dispositif de reglage pour accessoire tel une butee avant de fixation de ski
WO2006072812A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-13 Rottefella As Ski oder dergleichen schneegleitgerät mit bindungs-montagehilfe
EP1845815A1 (de) * 2005-02-11 2007-10-24 Rottefella AS Äussere sohle für einen langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel und langlauf-skistiefel oder telemark-stiefel mit einer solchen äusseren sohle
DE502005006479D1 (de) * 2005-09-16 2009-03-05 Tyrolia Technology Gmbh Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
US20080296871A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Chao Hsieh Telescopic assembly of shoe
FR2922778B1 (fr) * 2007-10-25 2010-02-19 Salomon Sa Ensemble pour la pratique d'un sport de glisse ou de roulage
EP2111900B1 (de) * 2008-04-25 2011-12-14 Rottefella AS Federeinsatz für eine Skibindung
US8469372B2 (en) 2008-10-23 2013-06-25 Bryce M. Kloster Splitboard binding apparatus
AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper
US8011676B1 (en) 2009-03-19 2011-09-06 Michael Keast Snowboard assembly
WO2011015234A1 (en) * 2009-08-04 2011-02-10 Rottefella As Locking mechanism for ski binding
US9238168B2 (en) 2012-02-10 2016-01-19 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9266010B2 (en) 2012-06-12 2016-02-23 Tyler G. Kloster Splitboard binding with adjustable leverage devices
US9220970B1 (en) 2014-11-14 2015-12-29 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
EP3218073B1 (de) 2014-11-14 2021-05-19 The Burton Corporation Snowboard-bindung
US9149711B1 (en) 2014-11-14 2015-10-06 The Burton Corporation Snowboard binding and boot
US10029165B2 (en) 2015-04-27 2018-07-24 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US9604122B2 (en) 2015-04-27 2017-03-28 Bryce M. Kloster Splitboard joining device
US10086257B2 (en) * 2016-06-28 2018-10-02 Mad Jack Snow Sports Apparatus for adapting a snowboard boot for use with an alpine ski
US11117042B2 (en) 2019-05-03 2021-09-14 Bryce M. Kloster Splitboard binding
US11938394B2 (en) 2021-02-22 2024-03-26 Bryce M. Kloster Splitboard joining device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246668A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Auf unterschiedliche schuhgroessen einstellbare skibindung
AT371349B (de) * 1981-06-12 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
CH676327A5 (en) * 1988-07-15 1991-01-15 Vit Sport Ag Binding for snow glider - has sole and heel holders with automatically centring displacement
EP0432588A2 (de) * 1989-12-13 1991-06-19 Alfons Burtscher Bindung für Snowboards

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT327066B (de) * 1973-07-04 1976-01-12 Smolka & Co Wiener Metall Verstelleinrichtung an skibindungen
AT354319B (de) * 1977-04-06 1980-01-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT386537B (de) * 1986-12-18 1988-09-12 Tyrolia Freizeitgeraete Verstelleinrichtung fuer skibindungen
FR2624389B2 (fr) * 1987-10-06 1991-05-17 Arnould Christian Dispositif de fixation de chaussures de ski sur surf des neiges
FR2626189B1 (fr) * 1988-01-21 1990-03-09 Lauzier Sa Fixation de chaussure pour ski, monoski ou surf de neige
FR2643608B1 (de) * 1989-02-27 1991-01-11 Rossignol Sa
FR2654358B1 (fr) * 1989-11-13 1992-02-28 Rossignol Sa Fixation de securite a plaque.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2246668A1 (de) * 1972-09-22 1974-04-11 Ver Baubeschlag Gretsch Co Auf unterschiedliche schuhgroessen einstellbare skibindung
AT371349B (de) * 1981-06-12 1983-06-27 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung
CH676327A5 (en) * 1988-07-15 1991-01-15 Vit Sport Ag Binding for snow glider - has sole and heel holders with automatically centring displacement
EP0432588A2 (de) * 1989-12-13 1991-06-19 Alfons Burtscher Bindung für Snowboards

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016227A1 (fr) * 1995-10-30 1997-05-09 Emery Sa Fixation de surf a neige
EP1199090A2 (de) 2000-10-19 2002-04-24 Marker Deutschland GmbH Ski- bzw. Snowboardbindung
EP1679099A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Fritschi AG - Swiss Bindings Skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
US5344179A (en) 1994-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546992A1 (de) Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE3914460C2 (de)
DE4110830C1 (de)
DE2709694C2 (de) Skistiefel
DE4106401C2 (de) Snowboard-Bindung
DE60221952T2 (de) Tischstuhl mit einfacher und sicherer Positionierung
DE3721620A1 (de) Ski-schuh
DE3808652A1 (de) Alpiner skistiefel
DE602005000441T2 (de) Einstellungsvorrichtung für eine Vorderbacke einer Skibindung oder dergleichen
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE3217051C2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteils
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
DE4142391C2 (de) Skistiefel
DE3135097C2 (de)
CH627372A5 (de) Skibindung.
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE2802251A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einem seitlich ausschwenkbaren sohlenhalter
DE1951758A1 (de) Skischuh
DE1578875A1 (de) Hinterer Skibindungsteil
DE1578752A1 (de) Skibindung
DE2525013A1 (de) Kopfstuetze
DE2509614C2 (de) Sicherheitsanordnung zum selbständigen Ausrichten eines Skistiefels gegenüber dem Ski und zum Halten des Skistiefels in der ausgerichteten Stellung
AT390565B (de) Skibindung
DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
DE2818568A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhpaares an einem ruderboot und schuh zur verwendung mit einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950404