EP1199090A2 - Ski- bzw. Snowboardbindung - Google Patents

Ski- bzw. Snowboardbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1199090A2
EP1199090A2 EP01122180A EP01122180A EP1199090A2 EP 1199090 A2 EP1199090 A2 EP 1199090A2 EP 01122180 A EP01122180 A EP 01122180A EP 01122180 A EP01122180 A EP 01122180A EP 1199090 A2 EP1199090 A2 EP 1199090A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
snowboard
rail guide
shoe
shoe holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01122180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199090A3 (de
EP1199090B1 (de
EP1199090B2 (de
Inventor
Michael Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7660464&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1199090(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Publication of EP1199090A2 publication Critical patent/EP1199090A2/de
Publication of EP1199090A3 publication Critical patent/EP1199090A3/de
Publication of EP1199090B1 publication Critical patent/EP1199090B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199090B2 publication Critical patent/EP1199090B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/128A part for the binding being integrated within the board structure, e.g. plate, rail, insert

Definitions

  • the invention relates to a ski or snowboard binding to fix a shoe on the ski or snowboard toe-side or front and heel-side or rear Shoe holder units, which on a in the longitudinal direction extended ski side or a snowboard side Rail guide are arranged.
  • a corresponding ski binding is from DE 91 17 298 U1 known.
  • the shoe holder assemblies are by means of racks coupled with a pinion, which in a between the housed two guide rail plates arranged housing and is engaged with both racks in such a way that when the pinion rotates, depending on the direction of rotation, the shoe holder units approximated or distant from each other become.
  • To lock the set positions of the Shoe holder assemblies serve to lock the pinion or a locking device by means of which at least one Shoe holder assembly on the respective guide rail plate can be locked.
  • the gear housing with the pinion can be moved vertically arranged such that the racks in the area of the pinion Lift off the top of the ski when the ski bends can.
  • a snowboard is known from WO 95/05219, in which Support structure two recessed pairs of guide rails integrated are. Two sliders can be moved in each guide rail however, non-rotatably guided, each with an internally threaded bore to hold fastening screws from Have snowboard bindings. If the mounting screws screwed into the threaded holes with sufficient torque the sliders and thus the snowboard bindings firmly on the snowboard or in the guide rails fixed.
  • the guide rails make the possibility commanded, the position of the bindings on the snowboard practical infinitely variable.
  • the object of the invention is now a largely tool-free Assembly of ski or snowboard bindings as well as a minimal impact on skis or snowboards due to Allow bond.
  • this object is achieved by a ski or snowboard binding with to fix a shoe on the Ski or snowboard serving toe or front and heel-side or rear shoe holder units, which vertically ski-proof with a form fit on one in the longitudinal direction of the ski extended rail-side or a snowboard-side rail guide, which are integrated into the ski or snowboard is slidably supported and in the longitudinal direction of the rail guide on one arranged between the shoe holder assemblies ski or snowboard hard to fix Bracket coupled or connectable using tension members are.
  • the invention is based on the general idea that Shoe holder assemblies in existing on the ski or snowboard side To insert rail guides, which the shoe holder units, except in the longitudinal direction of the rail guide Hold the positive connection, and the fixation in the longitudinal direction Rail guidance through separate from the ski or snowboard To cause tension members on a bracket with practical are firmly anchored to a predetermined position.
  • the invention has the advantage that the ski or the snowboard in the area of the bracket without affecting the Flexibility can be highly resilient and between the tensile forces occurring to the shoe holder units as far as possible kept away from the structure of the ski or snowboard become.
  • the bracket or a housing of the bracket on the Rail guide can be fixable, i.e. the rail guide is also used for the bracket.
  • bracket or their housing at least partially in the ski or the snowboard or into the structure of skis or snowboards integrate.
  • Protection is also claimed for a ski or Snowboard binding for fixing a boot on the ski toe or front and heel-side or rear shoe holder units, which vertically ski-proof with a form fit on one in the longitudinal direction of the ski extended ski-side or a snowboard-side rail guide slidably supported and in the longitudinal direction of the Rail guide on one between the shoe holder units arranged ski or snowboard fixed fixable or fixed Bracket coupled or connectable using tension members are that can be adjusted against self-locking.
  • the tension members formed by a threaded spindle attached to the bracket is axially fixed and with a right-hand thread section in an internal thread element of a shoe holder assembly and a left-hand thread section into a corresponding one Internal thread element screwed into the other shoe holder assembly is, so that when the threaded spindle is rotated Shoe holder assemblies either approximated to each other or be separated from each other. Move with this arrangement So the two shoe holder assemblies are opposed to each other, when the threaded spindle is turned.
  • the two shoe holder units can provide separate threaded spindles.
  • each threaded spindle on the respective shoe holder assembly axially tight store and screw into an internal thread element on the bracket, the distance between the shoe holder unit and Change the holder by turning the respective spindle to be able to.
  • the shoe holder units can be used in all embodiments one each slidable in the associated rail guide Have base plate, which by means of the tension member to the Bracket is coupled or can be coupled. On each The base plate is then a front or rear shoe holder mounted, one of these shoe holders relative to its base plate can be moved against a pushing spring can be arranged which this shoe holder in the direction tries to push the other shoe holder.
  • a pushing spring can be arranged which this shoe holder in the direction tries to push the other shoe holder.
  • a ski 1 which has a basically conventional structure can bear on its top in the ski center area two parallel rails extending in the longitudinal direction of the ski 2, in the example shown in FIG. 2 for vertical Central longitudinal plane of the ski with symmetrical profiles with upwards have obliquely outward-facing edge webs.
  • Rails 2 are a front and rear base plate part 3 and 4 and one arranged between the base plate parts 3 and 4 Bracket housing 5 slidable in the longitudinal direction of the ski performed, the bracket housing 5 through Pin 6 is immovably fixed, which in corresponding, aligned recesses in the bracket housing 5 and the rails 2 are used.
  • a threaded spindle 7 is radial and axially mounted, which is a toggle-shaped to operate it Handle 8 has through an upper opening of the bracket housing 5 is accessible. This handle 8 can penetrate in cooperation with the threaded spindle Transverse walls of the bracket housing 5 for axially immovable Serve the threaded spindle 7.
  • the threaded spindle 7 has in the longitudinal direction from the Bracket housing 5 outstanding right and left-hand thread sections 7 'and 7' 'in corresponding nuts 9 and 10 are screwed, which in turn within the base plate parts 3 and 4 fixed or at least axially fixed are. Accordingly, when the threaded spindle is rotated 7, the base plate parts 3 and 4 in each other opposite directions shifted, with the Distance between the base plate parts 3 and 4 in the longitudinal direction of the ski depending on the direction of rotation of the threaded spindle 7 enlarged or reduced.
  • bracket housing 5 extensions formed as corresponding covers 14 be arranged.
  • covers 14 designed as half-tubes with their open Lie on the long side on the top of the ski.
  • the bracket housing 5 facing edge of the base plate parts 3 and 4 then has an on the outer contour of the extensions or Half tubes 14 adapted recess through which the covers 14 into the interior of the base plate parts 3 and 4 let it slide in.
  • the base plate parts 3 and 4 serve to arrange toes and heel-side shoe holder 15 and 16, which by means of corresponding Fastening screws on the top of the base plate parts 3 and 4 can be arranged.
  • This arrangement corresponds in principle to one that is fundamentally possible Direct mounting of the shoe holders 15 and 16 on the top of the ski.
  • One of the shoe holders 15 and 16 usually the heel side Shoe holder 16, is provided with a longitudinal guide 17, in which the shoe holder 16 against the force of a not shown Push suspension in one of the bracket housing 5 leading direction is displaceable. So that is known in Way created the possibility by means of the shoe holder 15 and 16 to keep ski boot to be fixed without play. In addition, the push-in suspension causes excessive Bracing of the shoe in the shoe holders 15 and 16 Deflection of the ski avoided.
  • bracket housing can be wholly or partially as firmly connected to the ski 1 or its structure or formed as a part integrated into the structure of the ski 1 his.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ski- bzw. Snowboardbindung mit zur Fixation eines Schuhs auf dem Ski bzw. Snowboard dienenden zehenseitigen bzw. vorderen und fersenseitigen bzw. hinteren Schuhhalteraggregaten (15,16), welche an einer in Skilängsrichtung erstreckten skiseitigen bzw. einer snowboardseitigen Schienenführung (2) angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Ski- bzw. Snowboardbindung mit zur Fixation eines Schuhs auf dem Ski bzw. Snowboard dienenden zehenseitigen bzw. vorderen und fersenseitigen bzw. hinteren Schuhhalteraggregaten, welche an einer in Skilängsrichtung erstreckten skiseitigen bzw. einer snowboardseitigen Schienenführung angeordnet sind.
Eine entsprechende Skibindung ist aus der DE 91 17 298 U1 bekannt. Nach dieser Druckschrift sind auf dem Ski für das zehenseitige sowie das fersenseitige Schuhhalteraggregat gesonderte Führungsschienenplatten angeordnet, in denen die vorgenannten Aggregate in Skilängsrichtung verschiebbar geführt sind. Mittels Zahnstangen sind die Schuhhalteraggregate mit einem Ritzel gekoppelt, welches in einem zwischen den beiden Führungsschienenplatten angeordneten Gehäuse untergebracht und mit beiden Zahnstangen derart in Eingriff steht, daß bei Drehung des Ritzels je nach Drehrichtung die Schuhhalteraggregate aneinander angenähert oder voneinander entfernt werden. Zur Arretierung der eingestellten Lagen der Schuhhalteraggregate dient eine Arretierung für das Ritzel oder eine Feststellvorrichtung, mittels der zumindest ein Schuhhalteraggregat auf der jeweiligen Führungsschienenplatte verriegelbar ist.
Das Getriebegehäuse mit dem Ritzel ist vertikal beweglich angeordnet, derart, daß die Zahnstangen im Bereich des Ritzels bei Biegebewegungen des Skis von der Skioberseite abheben können.
Aus der WO 95/05219 ist ein Snowboard bekannt, in dessen Tragstruktur zwei versenkte Führungsschienenpaare integriert sind. In jeder Führungsschiene sind zwei Gleitstücke verschiebbar jedoch undrehbar geführt, welche jeweils eine Innengewindebohrung zur Aufnahme von Befestigungsschrauben von Snowboardbindungen aufweisen. Wenn die Befestigungsschrauben mit hinreichenden Drehmomenten in die Gewindebohrungen eingedreht werden, werden die Gleitstücke und damit die Snowboardbindungen fest am Snowboard bzw. in den Führungsschienen fixiert. Durch die Führungsschienen wird die Möglichkeit geboten, die Position der Bindungen auf dem Snowboard praktisch stufenlos zu verändern.
In der Regel werden allerdings Bindungen auf Ski und Snowboards direkt mit Befestigungsschrauben gehaltert, die in zuvor in den Ski bzw. das Snowboard an vorzugebenden Positionen eingebrachte Bohrlöcher eingedreht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine weitestgehend werkzeuglose Montage von Ski- bzw. Snowboardbindungen sowie eine möglichst geringe Belastung von Ski oder Snowboard durch die Bindung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Ski- bzw. Snowboardbindung mit zur Fixation eines Schuhs auf dem Ski bzw. Snowboard dienenden zehenseitigen bzw. vorderen und fersenseitigen bzw. hinteren Schuhhalteraggregaten, welche vertikal skifest mit Formschluß an einer in Skilängsrichtung erstreckten skiseitigen bzw. einer snowboardseitigen Schienenführung, die in den Ski bzw. in das Snowboard integriert ist, verschiebbar gehaltert und in Längsrichtung der Schienenführung an einer zwischen den Schuhhalteraggregaten angeordneten ski- bzw. snowbaordfest fixierbaren bzw. fixierten Halterung mittels Zugglieder angekuppelt bzw. ankuppelbar sind.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Schuhhalteraggregate in ski- bzw. snowboardseitig vorhandene Schienenführungen einzuschieben, welche die Schuhhalteraggregate, außer in Längsrichtung der Schienenführung, durch Formschluß festhalten, und die Fixation in Längsrichtung der Schienenführung durch vom Ski bzw. Snowboard gesonderte Zugglieder zu bewirken, die an einer Halterung mit praktisch fest vorgegebener Position verankert sind bzw. werden.
Die Erfindung bietet den Vorzug, daß der Ski bzw. das Snowboard in Bereich der Halterung ohne Beeinträchtigung der Flexibilität hoch belastbar ausgebildet sein kann und zwischen den Schuhhalteraggregaten auftretende Zugkräfte weitestgehend von der Struktur des Skis bzw. Snowboards ferngehalten werden.
Damit wird die vorteilhafte Möglichkeit geboten, Schienenführungen mit sehr flexiblen, insbesondere auch segmentierten Führungsschienen anzuordnen, wie es im Hinblick auf ein optimales Biegeverhalten von Ski und Snowboard wünschenswert sein kann.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Halterung bzw. ein Gehäuse der Halterung an der Schienenführung, insbesondere an einem Mittelabschnitt der Schienenführung, fixierbar sein, d.h. die Schienenführung wird auch für die Halterung herangezogen.
Statt dessen ist es auch möglich und vorteilhaft, die Halterung bzw. deren Gehäuse zumindest teilweise in den Ski bzw. das Snowboard bzw. in die Struktur von Ski oder Snowboard zu integrieren.
Des weiteren wird Schutz beansprucht für eine Ski- bzw. Snowboardbindung mit zur Fixation eines Schuhs auf dem Ski bzw. Snowboard dienenden zehenseitigen bzw. vorderen und fersenseitigen bzw. hinteren Schuhhalteraggregaten, welche vertikal skifest mit Formschluß an einer in Skilängsrichtung erstreckten skiseitigen bzw. einer snowboardseitigen Schienenführung verschiebbar gehaltert und in Längsrichtung der Schienenführung an einer zwischen den Schuhhalteraggregaten angeordneten ski- bzw. snowboardfest fixierbaren bzw. fixierten Halterung mittels Zugglieder angekuppelt bzw. ankuppelbar sind, die sich gegen Selbsthemmung verstellen lassen.
Hier wird der allgemeine Gedanke verwirklicht, für die Arretierung des jeweils eingestellten Positionen der Schuhhalteraggregate eine dauernd wirksame Zwangssicherung vorzusehen, die weder willentlich noch unwillentlich ausgeschaltet werden kann.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung werden die Zugglieder durch eine Gewindespindel gebildet, die an der Halterung axial fest drehgelagert ist und mit einem Rechtsgewindeabschnitt in ein Innengewindeelement des einen Schuhhalteraggregat und einem Linksgewindeabschnitt in ein entsprechendes Innengewindeelement am anderen Schuhhalteraggregat eingedreht ist, so daß bei Drehverstellung der Gewindespindel die Schuhhalteraggregate entweder aneinander angenähert oder voneinander entfernt werden. Bei dieser Anordnung verschieben sich also beide Schuhhalteraggregate gegenläufig zueinander, wenn die Gewindespindel gedreht wird.
Statt dessen ist es auch möglich, für die beiden Schuhhalteraggregate gesonderte Gewindespindeln vorzusehen. Bei dieser Bauweise kann gegebenenfalls auch vorgesehen sein, jede Gewindespindel am jeweiligen Schuhhalteraggregat axial fest zu lagern und in ein Innengewindeelement an der Halterung einzudrehen, um den Abstand zwischen Schuhhalteraggregat und Halterung durch Drehverstellung der jeweiligen Spindel verändern zu können.
Die Schuhhalteraggregate können bei allen Ausführungsformen jeweils eine in der zugehörigen Schienenführung verschiebbare Basisplatte aufweisen, die mittels des Zuggliedes an die Halterung angekuppelt bzw. ankuppelbar ist. Auf der jeweiligen Basisplatte ist dann ein vorderer bzw. hinterer Schuhhalter montiert, wobei einer dieser Schuhhalter relativ zu seiner Basisplatte gegen eine Anschubfederung verschiebbar angeordnet sein kann, welche diesen Schuhhalter in Richtung des anderen Schuhhalters zu drängen sucht. Durch die Anschubfederung wird eine spielfreie Halterung des zu fixierenden Schuhs in den Schuhhalteraggregaten gewährleistet, außerdem werden unerwünschte Verspannungen zwischen Schuh und Schuhhalteraggregaten bei Biegebewegungen des Skis vermieden.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher beschrieben werden.
Dabei zeigt,
Fig. 1
eine schematisierte Seitenansicht eines ausschnittsweise dargestellten Skis mit erfindungsgemäßer Skibindung,
Fig. 2
ein Schnittbild entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3
einen vertikalen Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
Ein Ski 1, welcher einen grundsätzlich herkömmlichen Aufbau aufweisen kann, trägt auf seiner Oberseite im Skimittelbereich zwei in Skilängsrichtung erstreckte parallele Schienen 2, die im dargestellten Beispiel der Fig. 2 zur vertikalen Mittellängsebene des Skis symmetrische Profile mit nach oben schräg auswärts gerichteten Randstegen aufweisen. Auf diesen Schienen 2 sind ein vorderes und hinteres Basisplattenteil 3 und 4 sowie ein zwischen den Basisplattenteilen 3 und 4 angeordnetes Halterungsgehäuse 5 in Skilängsrichtung verschiebbar geführt, wobei das Halterungsgehäuse 5 durch Splinte 6 unverschiebbar fixiert ist, welche in entsprechende, miteinander fluchtende Ausnehmungen im Halterungsgehäuse 5 sowie den Schienen 2 eingesetzt sind.
Im Halterungsgehäuse 5 ist eine Gewindespindel 7 radial und axial gelagert, welche zu ihrer Drehbetätigung eine knebelförmige Handhabe 8 aufweist, die durch eine obere Öffnung des Halterungsgehäuses 5 zugänglich ist. Diese Handhabe 8 kann im Zusammenwirken mit von der Gewindespindel durchsetzten Querwänden des Halterungsgehäuses 5 zur axial unverschiebbaren Lagerung der Gewindespindel 7 dienen.
Die Gewindespindel 7 besitzt in Skilängsrichtung aus dem Halterungsgehäuse 5 herausragende Rechts- und Linksgewindeabschnitte 7' und 7'', die in entsprechende Muttern 9 und 10 eingedreht sind, welche ihrerseits innerhalb der Basisplattenteile 3 und 4 fest bzw. zumindest axial fest angeordnet sind. Dementsprechend werden bei Drehverstellung der Gewindespindel 7 die Basisplattenteile 3 und 4 jeweils in einander entgegengesetzten Richtungen verschoben, wobei sich der Abstand zwischen den Basisplattenteilen 3 und 4 in Skilängsrichtung je nach Drehrichtung der Gewindespindel 7 vergrößert oder verkleinert.
Aufgrund selbsthemmender Ausbildung der Gewindeabschnitte 7' und 7'' der Gewindespindel 7 sowie der damit zusammenwirkenden Muttern 9 und 10 bleibt der jeweils eingestellte Abstand zwischen den Basisplattenteilen 3 und 4 ohne besondere Sicherungsmaßnahmen unverändert. Jedoch kann eine zusätzliche aushebbare Verriegelung vorgesehen sein. Beispielsweise kann die knebelartige Handhabe 8 zusätzlich gegen Verstellung mittels eines Rast- bzw. Riegelhebels oder dadurch gesichert sein, daß ein die Zugangsöffnung für die Handhabe 8 im Halterungsgehäuse 5 abschließender Deckel in seiner Schließlage als Verriegelung wirkt.
Um gegebenenfalls eine Schnellverstellung der Gewindespindel 7 vornehmen zu können, kann auf der Gewindespindel 7 ein Kegelrad 11 drehfest angeordnet sein, welches im Beispiel der Fig. 3 einstückig mit der Handhabe 8 verbunden bzw. an die Handhabe 8 angeformt ist. Dieses Kegelrad 11 wirkt mit einem weiteren Kegelrad 12 zusammen, welches um eine zur Skioberseite senkrechte Achse innerhalb des Halterungsgehäuses 5 drehbar ist und einen von der Oberseite des Halterungsgehäuses 5 aus zugänglichen Fortsatz 13 aufweist, in dessen nach oben weisender Stirnseite eine schlitzförmige oder unrunde Vertiefung zum Ankuppeln eines elektrischen Schraubendrehers od.dgl. angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich mittels eines motorgetriebenen Werkzeuges (hier Schraubendreher) die Gewindespindel 7 vergleichsweise schnell drehen, um entsprechend große Positionsänderungen der Basisplattenteile 3 und 4 zu bewirken.
Um zu vermeiden, daß die Gewindespindel 7 sichtbar wird bzw. Schmutzangriffen ausgesetzt ist, wenn die Basisplattenteile 3 und 4 in einen mehr oder weniger großen Abstand vom Halterungsgehäuse 5 eingestellt sind, können am Halterungsgehäuse 5 als entsprechende Abdeckungen 14 ausgebildete Fortsätze angeordnet sein. Im Beispiel der Fig. 2 und 3 sind diese Abdeckungen 14 als Halbrohre ausgebildet, die mit ihrer offenen Längsseite auf der Skioberseite aufliegen. Der dem Halterungsgehäuse 5 zugewandte Rand der Basisplattenteile 3 und 4 besitzt dann eine an die Außenkontur der Fortsätze bzw. Halbrohre 14 angepaßte Ausnehmung, durch die sich die Abdekkungen 14 in die Innenräume der Basisplattenteile 3 und 4 einschieben lassen.
Die Basisplattenteile 3 und 4 dienen zur Anordnung zehen-und fersenseitiger Schuhhalter 15 und 16, die mittels entsprecheder Befestigungsschrauben auf der Oberseite der Basisplattenteile 3 und 4 angeordnet werden. Diese Anordnung entspricht konstruktiv prinzipiell einer grundsätzlich möglichen Direktmontage der Schuhhalter 15 und 16 auf der Skioberseite.
Einer der Schuhhalter 15 und 16, in der Regel der fersenseitige Schuhhalter 16, ist mit einer Längsführung 17 versehen, in der der Schuhhalter 16 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Anschubfederung in eine vom Halterungsgehäuse 5 wegführende Richtung verschiebbar ist. Damit wird in bekannter Weise die Möglichkeit geschaffen, den mittels der Schuhhalter 15 und 16 zu fixierenden Skischuh spielfrei zu halten. Außerdem wird durch die Anschubfederung eine übermäßige Verspannung des Schuhs in den Schuhhaltern 15 und 16 bei Durchbiegung des Skis vermieden.
Durch Einstellung des Längsabstandes zwischen den Basisplattenteilen 3 und 4 kann jeweils eine Anpassung an beliebige Schuhgrößen vorgenommen werden.
Abweichend von der dargestellten Ausführung, bei der die Schienen 2 fest am Ski 1 angeordnet bzw. in dessen Struktur integriert sind, ist auch eine Anordnung möglich, bei der die Schienen 2 vom Ski 1 lösbare Teile bilden oder an vom Ski 1 lösbaren Teilen angeordnet sind.
Des weiteren kann das Halterungsgehäuse ganz oder teilweise als mit dem Ski 1 bzw. dessen Struktur fest verbundenes bzw. als in die Struktur des Skis 1 integriertes Teil ausgebildet sein.

Claims (8)

  1. Ski- bzw. Snowboardbindung mit zur Fixation eines Schuhs auf dem Ski bzw. Snowboard (1) dienenden zehenseitigen bzw. vorderen und fersenseitigen bzw. hinteren Schuhhalteraggregaten (3,15;4,16), welche vertikal skifest mit Formschluß an einer in Skilängsrichtung erstreckten skiseitigen bzw. einer snowboardseitigen Schienenführung (2), die in den Ski (1) bzw. in das Snowboard integriert ist, verschiebbar gehaltert und in Längsrichtung der Schienenführung (2) an einer zwischen den Schuhhalteraggregaten angeordneten ski- bzw. snowboardfest fixierbaren bzw. fixierten Halterung (5) mittels Zugglieder (7',7'') angekuppelt bzw. ankuppelbar sind.
  2. Bindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) an der Schienenführung (2), insbesondere an einem Mittelabschnitt der Schienenführung, fixierbar ist.
  3. Bindung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) zumindest teilweise in den Ski (1) bzw. das Snowboard integriert ist.
  4. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenführung segmentierte Schienen (2) aufweist.
  5. Ski- bzw. Snowboardbindung mit zur Fixation eines Schuhs auf dem Ski (1) bzw. Snowboard dienenden zehenseitigen bzw. vorderen und fersenseitigen bzw. hinteren Schuhhalteraggregaten (3,15;4,16), welche vertikal skifest mit Formschluß an einer in Skilängsrichtung erstreckten skiseitigen bzw. einer snowboarseitigen Schienenführung (2) verschiebbar gehaltert und in Längsrichtung der Schienenführung (2) an einer zwischen den Schuhhalteraggregaten (3,15;4,16) angeordneten ski- bzw. snowboardfest fixierbaren bzw. fixierten Halterung (5) mittels Zugglieder (7'.7'') angekuppelt bzw. ankuppelbar sind, die sich gegen Selbsthemmung verstellen lassen, insbesondere an einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Bindung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Zugglieder Teil einer Gewindespindel (7) sind.
  7. Bindung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (7) im Gehäuse (5) axial gelagert ist und mit Gewindeabschnitten (7',7''), die einander entgegengesetzten Windungssinn aufweisen, in Innengewindeteile bzw. Muttern (9) eingedreht ist, die axial fest an bzw. in den Basisplattenteilen (3,4) angeordnet sind.
  8. Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schuhhalteraggregate (3,15;4,16) bzw. die Zugglieder (7',7'') eine Verstellvorrichtung (7 bis 13) aufweisen, welche einen mittels motorbetriebenen Werkzeuges, z.B. elektrischer Schraubendreher, betätigbaren Verstelleingang (12,13) aufweist.
EP01122180A 2000-10-19 2001-09-15 Ski- bzw. Snowboardbindung Expired - Lifetime EP1199090B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052067 2000-10-19
DE10052067A DE10052067A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Ski-bzw. Snowboardbindung

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1199090A2 true EP1199090A2 (de) 2002-04-24
EP1199090A3 EP1199090A3 (de) 2003-02-19
EP1199090B1 EP1199090B1 (de) 2006-07-19
EP1199090B2 EP1199090B2 (de) 2010-01-13

Family

ID=7660464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01122180A Expired - Lifetime EP1199090B2 (de) 2000-10-19 2001-09-15 Ski- bzw. Snowboardbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6779810B1 (de)
EP (1) EP1199090B2 (de)
AT (1) ATE333308T1 (de)
DE (2) DE10052067A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082789A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 NORDICA S.p.A. Vorrichtung zur Einstellung des Mittenabstands zwischen den Bindungselementen einer Skibindung
EP1446202B2 (de) 2001-11-23 2009-09-16 Tyrolia Technology GmbH Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung
CN111249706A (zh) * 2020-02-20 2020-06-09 北华大学 室内滑雪运动的姿态模拟训练器

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052067A1 (de) 2000-10-19 2002-05-02 Marker Deutschland Gmbh Ski-bzw. Snowboardbindung
EP1314458A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-28 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE10216041A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Marker Deutschland Gmbh Bindungssystem für bzw. am Ski oder Snowboard
DE10236152A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-19 Marker Deutschland Gmbh Ski- und Skibindungs-Kombination
US7784814B2 (en) * 2003-11-24 2010-08-31 Tyrolia Technology Gmbh Skis and ski boots combination
DE20321825U1 (de) 2003-12-12 2010-09-30 Marker Deutschland Gmbh Basisplattenanordnung einer Bindung für Schneegleitbretter
DE202004001356U1 (de) * 2004-01-29 2005-04-14 Blizzard Sport Ges.M.B.H. Ski, insbesondere Alpinski
ATE384559T1 (de) * 2004-03-15 2008-02-15 Tyrolia Technology Gmbh Anordnung zum längsverstellen zweier bindungsbacken einer skibindung
WO2006037357A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Tyrolia Technology Gmbh Kombination aus skischuhen und ski
US7607679B2 (en) * 2004-11-23 2009-10-27 Anton F. Wilson Suspension system for a ski
WO2006057958A2 (en) * 2004-11-23 2006-06-01 Wilson Anton F Ski with suspension
WO2006088908A2 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Wilson Anton F Snowboards
US20090218790A1 (en) * 2005-12-06 2009-09-03 K2-Corporation Ski Binding System
ITUD20070021A1 (it) * 2007-02-02 2008-08-03 Calzaturificio Dal Bello S R L Serie di calzature sportive, quali scarponi da sci, da snowboard o simili, di taglie differenti, combinazione fra due o piu serie e relativo procedimento di realizzazione
US8662505B2 (en) * 2008-12-03 2014-03-04 The Burton Corporation Binding components for a gliding board
WO2011044067A1 (en) 2009-10-05 2011-04-14 Jacob Bender Foot binding devices
EP3115090B1 (de) 2015-06-19 2019-01-02 Anton F. Wilson Sich automatisch anpassender ski
NO20170170A1 (no) * 2017-02-03 2018-04-30 Rottefella As Monteringssystem for binding

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383104A2 (de) 1989-02-15 1990-08-22 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Ski
EP0546992A1 (de) 1991-11-28 1993-06-16 Fritschi Ag, Apparatebau Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE9117298U1 (de) 1990-12-21 2000-05-04 Varpat Patentverwertungs Ag Li Kupplungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh mit einer Längenverstellvorrichtung
EP1199090B1 (de) 2000-10-19 2006-07-19 MARKER Deutschland GmbH Ski- bzw. Snowboardbindung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US25993A (en) * 1859-11-01 froelich
IT1215027B (it) * 1986-12-03 1990-01-31 Longoni Andrea Sistema di inclinazione laterale variabile per supporto ed aggancio di scarponi da sci e similari su surf da neve (snow board) ed affini, atto a consentire inclinazioni trasversali del piano di appoggio dello scarpone rispetto al suo senso longitudinale ed alla superficie dell'attrezzo.
FR2643608B1 (de) * 1989-02-27 1991-01-11 Rossignol Sa
FR2654351A1 (en) * 1989-11-13 1991-05-17 Rossignol Sa Ski binding with pivoting plate
AT402900B (de) 1990-12-21 1997-09-25 Varpat Patentverwertung Kupplungsvorrichtung zwischen schi und schischuh mit einer längenverstellvorrichtung
DE4327279A1 (de) 1993-08-13 1995-02-23 Klaus Ing Schanta Snowboard
US5813688A (en) * 1993-12-08 1998-09-29 Steven Beck Snowboard binding
AT403995B (de) * 1994-01-28 1998-07-27 Varpat Patentverwertung Kupplungseinrichtung zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
DE29500862U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-09 Graf Josef Bindung für ein Snowboard
FR2754462B1 (fr) * 1996-10-14 1998-11-06 Rossignol Sa Ensemble chaussure-fixation pour planche de glisse sur neige
US6575490B1 (en) * 2000-04-28 2003-06-10 The Burton Corporation Adjustable pad for foot binding

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0383104A2 (de) 1989-02-15 1990-08-22 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Ski
DE9117298U1 (de) 1990-12-21 2000-05-04 Varpat Patentverwertungs Ag Li Kupplungsvorrichtung zwischen Schi und Schischuh mit einer Längenverstellvorrichtung
EP0546992A1 (de) 1991-11-28 1993-06-16 Fritschi Ag, Apparatebau Bindungssystem für ein Gleitbrett, insbesondere Snowboard
EP1199090B1 (de) 2000-10-19 2006-07-19 MARKER Deutschland GmbH Ski- bzw. Snowboardbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446202B2 (de) 2001-11-23 2009-09-16 Tyrolia Technology GmbH Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung
EP2082789A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 NORDICA S.p.A. Vorrichtung zur Einstellung des Mittenabstands zwischen den Bindungselementen einer Skibindung
CN111249706A (zh) * 2020-02-20 2020-06-09 北华大学 室内滑雪运动的姿态模拟训练器
CN111249706B (zh) * 2020-02-20 2021-04-09 北华大学 室内滑雪运动的姿态模拟训练器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE333308T1 (de) 2006-08-15
DE50110486D1 (de) 2006-08-31
EP1199090A3 (de) 2003-02-19
US6779810B1 (en) 2004-08-24
EP1199090B1 (de) 2006-07-19
DE10052067A1 (de) 2002-05-02
EP1199090B2 (de) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199090B1 (de) Ski- bzw. Snowboardbindung
EP1954360A1 (de) Skibindung
EP1388355A1 (de) Ski- und Skibindungs-Kombination
DE10220483A1 (de) Halterungssystem für vordere und hintere Schuhhalteraggregate einer Bindung für Ski bzw. Skigleitbretter
DE60210832T2 (de) Unterlagsplatte zur Verbindung an der oberen Oberfläche eines Skis
EP1240925A1 (de) Führungsschiene und Vorrichtung zum Verbinden einer Bindung für einen Sportschuh mit einem Ski oder Snowboard
DE60208249T2 (de) Trägerplatte für ein Snowboard
EP0142702A2 (de) Diebstahlsicherung für Skier
DE602004013095T2 (de) Snowboardbindung
EP2064972A1 (de) Schrankauszug mit einem ausziehbaren Tragteil und an diesem befestigbarer Möbelfront
EP2195103B1 (de) Schneegleitbrett mit bindung
DE20023549U1 (de) Ski- bzw. Snowboardbindung
AT412840B (de) Halteeinrichtung für einen schuh auf einem ski
DE10216041A1 (de) Bindungssystem für bzw. am Ski oder Snowboard
DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
DE102014110649B4 (de) Montagelehre
AT410176B (de) Bindungskonstruktion
DE20311763U1 (de) Ski mit eingebauter Baugruppe für die Einstellung der Skibindung und deren Fixierung in der ausgewählten Position
AT500309B1 (de) Vorrichtung zum halten eines vorder- oder fersenbackens
EP0873059B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der seitenneigung eines schuh-oberteiles eines sportschuhes
DE102010021881B4 (de) Schnellverstellzirkel mit Spindelführung
DE102004048768A1 (de) Verstellanordnung einer Ski- bzw. Snowboardbindung
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier
DE2528328C2 (de) Mit einer höhenverstellbaren Zwischenplatte versehenes Möbelscharnier
AT400404B (de) Haltevorrichtung für eine skibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030314

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030613

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARKER DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060831

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: TYROLIA TECHNOLOGY GMBH

Effective date: 20070417

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 8

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140925

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140925

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110486

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 333308

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150915