DE102010021881B4 - Schnellverstellzirkel mit Spindelführung - Google Patents

Schnellverstellzirkel mit Spindelführung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021881B4
DE102010021881B4 DE201010021881 DE102010021881A DE102010021881B4 DE 102010021881 B4 DE102010021881 B4 DE 102010021881B4 DE 201010021881 DE201010021881 DE 201010021881 DE 102010021881 A DE102010021881 A DE 102010021881A DE 102010021881 B4 DE102010021881 B4 DE 102010021881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spindle guide
legs
schnellverstellzirkel
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010021881
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021881A1 (de
Inventor
Oliver Seelig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draw Tec GmbH and Co KG
Original Assignee
Draw Tec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draw Tec GmbH and Co KG filed Critical Draw Tec GmbH and Co KG
Priority to DE201010021881 priority Critical patent/DE102010021881B4/de
Priority to PCT/EP2011/051123 priority patent/WO2011147594A1/de
Priority to EP11701816.8A priority patent/EP2576239B1/de
Priority to CN201180026449.XA priority patent/CN102985265B/zh
Publication of DE102010021881A1 publication Critical patent/DE102010021881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021881B4 publication Critical patent/DE102010021881B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Schnellverstellzirkel mit an einem Kopf gehaltenen Schenkeln, einer mittels einer Verstellschraube drehbaren Spindel, die in Gewindebuchsen der Schenkel gelagert ist, wobei die Spindel unter Federkraft in Eingriff mit den Gewindebuchsen und ohne Federkraft nicht in Eingriff mit den Gewindebuchsen ist, sowie mit einer eine Bewegung der Verstellschraube entlang der Spindelachse begrenzenden Spindelführung, wobei die Spindelführung als vom Kopf separates Bauteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnellverstellzirkel mit an einem Kopf gehaltenen Schenkeln, einer mittels einer Verstellschraube drehbaren Spindel, die in den Schenkeln gelagert ist, wobei die Spindel unter Federkraft in Eingriff mit den Schenkeln und ohne Federkraft nicht in Eingriff mit den Schenkeln ist, sowie mit einer eine Bewegung der Verstellschraube entlang der Spindelachse begrenzenden Spindelführung.
  • Ein Zirkel mit einer Schnellverstellung ist aus der DE 76 33 841 U1 bekannt. Dieser gattungsgemäße Zirkel umfasst eine Spindel, die mittels einer zentralen Verstellschraube drehbar ist, um den Abstand der beiden Schenkelenden einzustellen. Durch federbelastete Drücker wird eine unbeabsichtigte Bewegung der Spindel und damit eine Verstellung des Abstands der Schenkelenden verhindert. Erst bei einer manuellen Betätigung der Drücker gegen eine Federkraft wird die Blockade der Spindel aufgehoben, um eine Schnellverstellung zu ermöglichen.
  • Ein weiterer Schnellverstellzirkel ist aus der DE 38 36 683 C1 bekannt. Auch dort erfolgt eine Verriegelung der Spindel durch eine oder mehrere Federn, im entriegelten Zustand ist eine Schnellverstellung möglich.
  • Derartige an sich bekannte Schnellverstellzirkel weisen einen Mitteltrieb auf, dessen Spindel, die fest mit der Feststellschraube verbunden ist, zwei entgegengesetzt gerichtete Gewindeabschnitte hoher Steigung aufweist. Daneben weisen derartige Schnellverstellzirkel als Drücker bezeichnete Betätigungselemente auf, um die Spindel mittels Federkraft wahlweise in Eingriff mit Gewindebuchsen der Schenkel bzw. außer Eingriff mit den Gewindebuchsen zu bringen. Wenn die Spindel unter der Wirkung der Federkraft in Eingriff mit den Gewindebuchsen ist, kann eine Feineinstellung durch Drehen der Verstellschraube vorgenommen werden. Um eine Grobeinstellung vorzunehmen, werden die Drücker betätigt, damit die Federkraft die Gewindebuchsen nicht mehr gegen die Gewindeabschnitte der Spindel drückt, so dass eine Schnellverstellung durch Auseinanderziehen oder Schließen der Schenkel des Schnellverstellzirkels möglich ist.
  • Bei herkömmlichen Schnellverstellzirkeln ist eine Spindelführung vorgesehen, die eine Bewegung der Verstellschraube entlang der Spindelachse begrenzt. Diese Spindelführung ist üblicherweise integral mit dem Kopf des Schnellverstellzirkels ausgebildet, so dass dieser zumeist eine längliche Form aufweist. Allerdings ist diese längliche Form des Kopfes nachteilig, da die Gestaltung des Kopfes dadurch Beschränkungen unterliegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schnellverstellzirkel mit einer Spindelführung anzugeben, bei dem der Kopf beliebig gestaltet sein kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Schnellverstellzirkel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Spindelführung als vom Kopf separates Bauteil ausgebildet ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Idee, dass die Spindelführung im Unterschied zu herkömmlichen Schnellverstellzirkeln als vom Kopf separates Bauteil ausgebildet sein kann, so dass der Kopf vollkommen unabhängig von der Spindelführung gestaltet sein kann. Indem die Spindelführung als vom Kopf separates Bauteil ausgebildet ist, kann der Kopf praktisch beliebig gestaltet sein, insbesondere ist es nicht erforderlich, dass der Kopf eine längliche Form aufweist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Spindelführung zwischen einer Lagerung der Schenkel oder zwischen einer Lagerung von Schenkelabdeckungen gehalten ist. Die Spindelführung kann demnach zwischen den beiden Schenkeln bzw. zwischen den beiden Schenkelabdeckungen angeordnet und dadurch gehalten sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schnellverstellzirkels kann die Spindelführung im Bereich der Lagerung kreissegmentförmige Ausnehmungen aufweisen, in denen die Lagerungen aufgenommen sind. Die vorzugsweise symmetrisch ausgebildete Spindelführung weist somit an ihren dem Schenkel bzw. der Schenkelabdeckung zugewandten Seite Ausnehmungen auf, die im eingebauten Zustand die Lagerpunkte bzw. den Bereich der Lagerung der Schenkel umgeben. Vorzugsweise sind die Lagerpunkte als kreisförmige Öffnungen ausgebildet, um den Kopf mit den Schenkeln und gegebenenfalls auch den Schenkelabdeckungen zu verbinden, wozu eine Schraube, ein Niet, ein Stift oder dergleichen vorgesehen sein kann.
  • Ein besonders vorteilhaftes Erscheinungsbild ergibt sich, wenn die Spindelführung des erfindungsgemäßen Schnellverstellzirkels bei geschlossenem Schnellverstellzirkel von dem Kopf und/oder den Schenkeln und/oder den Schenkelabdeckungen verdeckt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Spindelführung im geschlossenen Zustand unsichtbar, erst beim Öffnen des Schnellverstellzirkels wird die Spindelführung sichtbar. Dementsprechend kann der Kopf beliebig gestaltet sein, ohne dass auf die Spindelführung Rücksicht genommen muss. Zudem stört die im geschlossenen Zustand nicht sichtbare Spindelführung nicht das äußere Erscheinungsbild des Schnellverstellzirkels.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schnellverstellzirkels kann es vorgesehen sein, dass die Schenkel, gegebenenfalls auch die Schenkelabdeckungen, an ihrer Innenseite Ausnehmungen aufweisen, in denen die Spindelführung aufgenommen ist. Da sich die Spindelführung zumindest teilweise im Inneren der Schenkel bzw. in den Ausnehmungen befindet, wird kein zusätzlicher Bauraum benötigt, so dass der erfindungsgemäße Schnellverstellzirkel besonders kompakt aufgebaut ist.
  • Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Schnellverstellzirkels sieht vor, dass die Spindelführung zwei zur Vorderseite oder Rückseite des Schnellverstellzirkels parallele Abschnitte aufweist, zwischen denen eine Verzahnung der Schenkel oder der Schenkelabdeckungen angeordnet ist. Die Spindelführung kann somit im Bereich des Kopfes des Schnellverstellzirkels einen U-förmigen Grundkörper aufweisen, wobei die beiden fielen Schenkel des Grundkörpars parallel zur Vorderseite bzw. zur Rückseite des Schnellverstellzirkels ausgebildet sind. Zwischen den beiden parallelen Abschnitten ist die Spindelführung offen, so dass dort die Lagerpunkte der Schenkel oder der Schenkelabdeckungen aufgenommen sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schnellverstellzirkel kann die Spindelführung zwei Vorsprünge aufweisen, zwischen denen die Verstellschraube geführt ist. Die vorzugsweise als Zapfen ausgebildeten Vorsprünge erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Achse der Spindel, wodurch die Verstellschraube bei der Schnellverstellung axial geführt wird. Insbesondere verhindert die Spindelführung, dass während der Schnellverstellung eine unsymmetrische Verstellung auf beiden Seiten erfolgt. Durch die Spindelführung wird hingegen sichergestellt, dass eine Verstellung der Schenkel relativ zur Spindel immer symmetrisch erfolgt. Die Feinverstellung aber auch die Schnellverstellung werden dadurch erleichtert, dass die Verstellschraube mit Spiel zwischen den Vorsprüngen der Spindelführung aufgenommen ist. Der zwischen den Vorsprüngen der Spindelführung gebildete Spalt oder die Nut ist etwas größer als die Dicke der Verstellschraube.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schnellverstellzirkel kann es vorgesehen sein, dass an den Schenkeln Abdeckungen angeordnet sind, die vorzugsweise ineinander eingreifende Verzahnungen aufweisen. Bei anderen Ausführungen des Schnellverstellzirkels können die Verzahnungen auch direkt an den Schenkeln ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Schnellverstellzirkel im geöffneten Zustand in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 den Schnellverstellzirkel von 1 im geschlossenen Zustand;
  • 3 eine Explosionszeichnung des Schnellverstellzirkels von 1;
  • 4 eine ähnliche Ansicht des Schnellverstellzirkels wie in 1, jedoch ohne Kopf;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Schenkels des erfindungsgemäßen Schnellverstellzirkels im Bereich der Spindelführung; und
  • 6A bis 6C verschiedene Ansichten der Spindelführung des erfindungsgemäßen Schnellverstellzirkes.
  • Der in 1 gezeigte Schnellverstellzirkel 1 besteht im Wesentlichen aus Schenkeln 2, 3, die an einem Kopf 4 schwenkbar gelagert sind. Die Schenkel 2, 3 wenden von einer Spindel 5 durchsetzt, die fest mit einer Verstellschraube 6 verbunden ist. Die Spindel 5 weist gegenläufige Gewindeabschnitte auf, die in nicht näher dargestellten Gewindebuchsen der Schenkel 2, 3 laufen. Die Schenkel 2, 3 weisen jeweils ein Gelenk auf, die gelenkig angebrachten Schenkelabschnitte 7, 8 dienen zur Aufnahme einer Nadel 9 oder einer Bleistiftmine 10.
  • Der Schnellverstellzirkel 1 weist Drücker 11, 12 auf, bei deren Betätigung eine auf die Spindel 5 einwirkende Federkraft aufgehoben wird, so dass die Schenkel 2, 3 des Schnellverstellzirkels 1 aufeinander zu oder voneinander weg geschwenkt werden können. Eine Spiraldruckfeder befindet sich jeweils an dem von der Spindel 5 entfernten Ende des Drückers zwischen dem Drücker und dem Schenkel. Die Drücker 11, 12 sind jeweils als Hebel ausgebildet, der im mittleren Teil gelagert ist, so dass beim Herunterdrücken des von der Spindel 5 entfernten Endabschnitts 13 der entgegengesetzte Endabschnitt 14 von der Spindel 5 weg bewegt wird, so dass der Schenkel 3 bzw. die darin angeordnete Gewindebuchse nicht mehr in Eingriff mit der Spindel 5 ist, wodurch der Schenkel 3 relativ zur Spindel 5 geschwenkt werden kann. Nach dem Loslassen des Endabschnitts 13 des Drückers 12 wird der Endabschnitt 14 des Drückers 12 unter der Wirkung der Federkraft gegen die Gewindebuchse und diese gegen die Spindel 5 gepresst, so dass eine Verstellung lediglich durch Drehen der Verstellschraube 6 möglich ist.
  • Der Schnellverstellzirkel 1 weist eine Spindelführung 15 auf, von der in 1 lediglich zwei parallele Zapfen 16 sichtbar sind, zwischen denen ein Spalt gebildet ist, in dem die Verstellschraube 6 mit Spiel aufgenommen ist. Während der Schnellverstellung begrenzt die Spindelführung 15 eine Bewegung der Verstellschraube 6 entlang der Spindelachse. Die Spindelführung 15 ist als vom Kopf 4 separates Bauteil ausgebildet.
  • 2 zeigt den Schnellverstellzirkel 1 in geschlossenem Zustand. Dabei ist ersichtlich, dass die Spindelführung 15 im geschlossenen Zustand von dem Kopf 4 und den Schenkeln 2, 3 verdeckt ist. In dem dem Kopf 4 benachbarten Bereich weisen die Schenkel 2, 3 Ausnehmungen für die Verstellschraube 6 auf, wodurch ein Öffnen des Schnellverstellzirkels durch Drehen der Verstellschraube 6 möglich ist. Da der Kopf 4 und die Spindelführung 15 als separate Bauteile ausgebildet sind, kann der Kopf 4 praktisch ohne Beschränkungen geformt sein. Insbesondere weist der Kopf 4 keine mit diesem verbundene Spindelführung in Form eines Schlitzes oder in Form von parallelen Zapfen auf, die bei herkömmlichen Zirkeln eine Gestaltung einschränken.
  • 3 zeigt die wesentlichen Bestandteile des Schnellverstellzirkels 1 in einer Explosionsansicht. In ähnlicher Weise zeigt 4 wesentliche Bestandteile des Schnellverstellzirkels 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei der Kopf und der rechte Schenkel nicht gezeigt sind. 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Schnellverstellzirkels 1 im Bereich der Spindelführung 15.
  • Es ist ersichtlich, dass die Spindelführung 15 zwei zur Vorderseite und Rückseite des Schnellverstellzirkels 1 parallele Abschnitte 17, 18 aufweist, die einen Freiraum einschließen. Die Abschnitte 17, 18 weisen kreissegmentförmige Ausnehmungen 19, 20 auf, in denen im montierten Zustand eine Lagerung aufgenommen ist. Die Schenkel 2, 3 bestehen aus Metall, damit verbunden sind aus Kunststoff bestehende Schenkelabdeckungen 21, 22, die jeweils eine Verzahnung 23, 24 aufweisen, wobei die Verzahnungen 23, 24 im montierten Zustand ineinander eingreifen. Im Bereich der Verzahnungen 23, 24 befindet sich jeweils eine auf beiden Seiten überstehende Hülse 25, die an den Ausnehmungen 19, 20 der Spindelführung 15 anliegt. Im Bereich des Kopfes sind die Schenkelabdeckungen 21, 22 in entsprechend hohl ausgebildete Abschnitte der Schenkel 2, 3 eingesetzt. Ein nicht dargestellter eingepresster Stift, eine Schraube oder ein Niet bildet eine Drehachse für die Schenkbewegung der Schenkel 2, 3. Dementsprechend dienen die seitlichen Ausnehmungen 19, 20 der Spindelführung 15 als Lagerung für die Schenkel 2, 3.
  • Die Spindelführung 15 weist zwei Zapfen 16 auf, die sich in Richtung der Spindel 5 erstrecken und die Verstellschraube 6 an beiden Seiten führen. Die Breite des zwischen den Zapfen 16 gebildeten Spalts ist dabei so gewählt, dass die Verstellschraube 6 mit Spiel gehalten ist.
  • Die 6A–C zeigen verschiedene Ansichten der Spindelführung 15. In 6B erkennt man, dass die Spindelführung 15 im Wesentlichen aus den beiden parallelen, zueinander beabstandeten Abschnitten 17, 18 besteht, wodurch sich eine U-förmige Grundform ergibt. An einem mittleren Abschnitt 26 sind die Zapfen 16 angeformt. In dem zwischen den Abschnitten 17, 18 gebildeten Freiraum bewegen sich die Verzahnungen 23, 24 der Schenkelabdeckungen 21, 22. Die Spindelführung 15 ist selbst in Ausnehmungen 27, 28 der Schenkel 2, 3 aufgenommen.

Claims (10)

  1. Schnellverstellzirkel mit an einem Kopf gehaltenen Schenkeln, einer mittels einer Verstellschraube drehbaren Spindel, die in den Schenkeln gelagert ist, wobei die Spindel unter Federkraft in Eingriff mit den Schenkeln und ohne Federkraft nicht in Eingriff mit den Schenkeln ist, sowie mit einer eine Bewegung der Verstellschraube entlang der Spindelachse begrenzenden Spindelführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelführung (15) als vom Kopf (4) separates Bauteil ausgebildet ist.
  2. Schnellverstellzirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelführung (15) zwischen einer Lagerung der Schenkel (2, 3) oder von Schenkelabdeckungen (21, 22) gehalten ist.
  3. Schnellverstellzirkel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelführung (15) im Bereich der Lagerung kreissegmentförmige Ausnehmungen (19, 20) aufweist, in denen die Lagerung aufgenommen ist
  4. Schnellverstellzirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelführung (15) bei geschlossenem Schnellverstellzirkel (1) von dem Kopf (4) und/oder den Schenkeln (2, 3) und/oder den Schenkelabdeckungen (21, 22) verdeckt ist.
  5. Schnellverstellzirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (2, 3), gegebenenfalls auch die Schenkelabdeckungen (21, 22), an ihrer Innenseite Ausnehmungen aufweisen, in denen die Spindelführung (15) aufgenommen ist.
  6. Schnellverstellzirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelführung (15) zwei zur Vorderseite oder Rückseite des Schnellverstellzirkels (1) parallele Abschnitte (17, 18) aufweist, zwischen denen eine Verzahnung (23, 24) der Schenkel (2, 3) oder von Schenkelabdeckungen (21, 22) angeordnet ist.
  7. Schnellverstellzirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelführung (15) zwei Vorsprünge aufweist, zwischen denen die Verstellschraube (6) geführt ist.
  8. Schnellverstellzirkel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge als Zapfen (16) ausgebildet sind.
  9. Schnellverstellzirkel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (6) mit Spiel zwischen den Vorsprüngen der Spindelführung (15) aufgenommen ist.
  10. Schnellverstellzirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Schenkeln (2, 3) Schenkelabdeckungen (21, 22) angeordnet sind, die vorzugsweise ineinander eingreifende Verzahnungen (23, 24) aufweisen.
DE201010021881 2010-05-28 2010-05-28 Schnellverstellzirkel mit Spindelführung Expired - Fee Related DE102010021881B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021881 DE102010021881B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Schnellverstellzirkel mit Spindelführung
PCT/EP2011/051123 WO2011147594A1 (de) 2010-05-28 2011-01-27 Schnellverstellzirkel mit spindelführung
EP11701816.8A EP2576239B1 (de) 2010-05-28 2011-01-27 Schnellverstellzirkel mit spindelführung
CN201180026449.XA CN102985265B (zh) 2010-05-28 2011-01-27 具有丝杆导向体的速调圆规

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021881 DE102010021881B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Schnellverstellzirkel mit Spindelführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021881A1 DE102010021881A1 (de) 2011-12-01
DE102010021881B4 true DE102010021881B4 (de) 2012-01-12

Family

ID=43733274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021881 Expired - Fee Related DE102010021881B4 (de) 2010-05-28 2010-05-28 Schnellverstellzirkel mit Spindelführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2576239B1 (de)
CN (1) CN102985265B (de)
DE (1) DE102010021881B4 (de)
WO (1) WO2011147594A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105252938A (zh) * 2015-11-21 2016-01-20 赵淑丽 一种可绘制小圆的定心针组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633841U1 (de) * 1976-10-28 1977-03-10 Dietzgen Europe Gmbh, 8500 Nuernberg Teilzirkel mit schnellverstellung
DE3836683C1 (en) * 1988-10-28 1989-09-21 J. S. Staedtler Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Compass with adjustment spindle, especially rapid-adjustment compass

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422651A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Bayerische Reißzeugfabrik GmbH, 8500 Nürnberg Zirkel, insbesondere fuer zeichenzwecke
FR2542670A3 (fr) * 1983-12-19 1984-09-21 Kronos Spa Compas a cremailleres helicoidales
DE8437119U1 (de) * 1984-12-19 1985-03-21 Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg Schnellverstellzirkel
DE8808501U1 (de) * 1988-07-02 1989-10-05 M. Seelig Kg Reisszeugfabrik, 8535 Emskirchen, De
CN201179797Y (zh) * 2008-04-11 2009-01-14 宁波成达投资有限责任公司 快拉圆规
CN201211794Y (zh) * 2008-06-20 2009-03-25 毛耀辉 一种圆规
CN201380690Y (zh) * 2009-03-09 2010-01-13 郑祖尧 一种新型圆规
CN201385514Y (zh) * 2009-03-11 2010-01-20 上海宏达文教用品有限公司 圆规

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7633841U1 (de) * 1976-10-28 1977-03-10 Dietzgen Europe Gmbh, 8500 Nuernberg Teilzirkel mit schnellverstellung
DE3836683C1 (en) * 1988-10-28 1989-09-21 J. S. Staedtler Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Compass with adjustment spindle, especially rapid-adjustment compass

Also Published As

Publication number Publication date
CN102985265A (zh) 2013-03-20
CN102985265B (zh) 2015-05-27
DE102010021881A1 (de) 2011-12-01
WO2011147594A1 (de) 2011-12-01
EP2576239A1 (de) 2013-04-10
EP2576239B1 (de) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531068B1 (de) Kupplungsvorrichtung mit seitenverstellung für eine schublade
EP2222202B1 (de) Schubkasten mit Frontverstellung
EP1879721B1 (de) Zange
EP2815681A2 (de) Verstellmechanik zur Verstellung von beweglichen Möbelteilen
EP1662159B1 (de) Linearführungssystem mit Stellelementen
DE102009022461B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
AT409288B (de) Möbelscharnier
DE2757723A1 (de) Auf einem ski montierbare bremseinrichtung
AT523440B1 (de) Scharnieranordnung
DE102010021881B4 (de) Schnellverstellzirkel mit Spindelführung
EP1997990B1 (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türe und Ähnliches
DE10328309B4 (de) Klappgelenk mit Innenverriegelung
DE202007000136U1 (de) Jalousie
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
DE102005056987B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP3751082B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür mit zwei in parallelen ebenen schiebbaren türflügeln
EP2337691B1 (de) Zirkel
DE19517941C2 (de) Scharnier
DE8525568U1 (de) Schere, insbesondere Gartenschere
DE202010001072U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE553676C (de) Bremsbedienungshebel, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1703516A1 (de) Ausloesender Fersenniederhalter fuer eine Skibindung
DE102004009875A1 (de) Verstelleinrichtung
DE3205163A1 (de) Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120413

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee