EP2337691B1 - Zirkel - Google Patents

Zirkel Download PDF

Info

Publication number
EP2337691B1
EP2337691B1 EP09771268.1A EP09771268A EP2337691B1 EP 2337691 B1 EP2337691 B1 EP 2337691B1 EP 09771268 A EP09771268 A EP 09771268A EP 2337691 B1 EP2337691 B1 EP 2337691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compass
pair
slide
head
compasses according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09771268.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2337691A1 (de
Inventor
Oliver Seelig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draw Tec GmbH and Co KG
Original Assignee
Draw Tec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draw Tec GmbH and Co KG filed Critical Draw Tec GmbH and Co KG
Publication of EP2337691A1 publication Critical patent/EP2337691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2337691B1 publication Critical patent/EP2337691B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/22Leg-angle adjusting-means separate from pivots

Definitions

  • the invention relates to a compass, with a compass head and two articulated circular limbs arranged thereon and a locking device, wherein the locking device comprises a movable slide which between a first position in which a movement of the compass legs is possible and a second position, in the the compass legs are blocked, is displaceable, wherein the slider is arranged on one of the compass legs and slidable along a guide.
  • Such a circle is from the US-A-1 502 227 known.
  • a compass with a locking device is also from the EP-A-1 609 621 known. There, the two compass legs mesh with a rack that can be locked with a lever.
  • Such circles have no Mittelradspindel for adjusting the compass.
  • the joint in the compass head is usually formed by one or two head screws, wherein the compass is constructed so that the movement of the two compass legs takes place synchronously.
  • the compass legs are usually interconnected by intermeshing teeth, such as in FIG DE 7244964 U shown. There, the compass legs are provided in the region of the compass head with a circular segment-shaped toothing.
  • a compass is described with a device for fine tuning the compass legs, which has a spring to apply a biasing force to a gear pinion.
  • a locking device which is for example designed as a clamping pliers and acts on a gear pinion or a setting wheel to lock this releasably.
  • the DE 33 19 73 A concerns a compass, wherein in the region of the circular head a round wedge is provided, which is guided in a wedge-shaped groove and can be clamped by pressing a screw against the compass legs.
  • these known circles with an adjustment mechanism in the compass head have the disadvantage that they are complicated in structure and expensive to manufacture.
  • the invention is therefore based on the object to provide a compass without intermediate wheel, which allows a lock and simpler structure and thus less expensive to produce.
  • the guide has a groove or a recess in which a corresponding counter-trained projection is slidably disposed, which is arranged on the slide.
  • Such a slide is simpler in comparison to the complex constructions known from the prior art and can be produced inexpensively.
  • the compass according to the invention can also be used for drawing larger radii without the radius being adjusted.
  • an extension rod can be mounted.
  • the slider is arranged on a compass leg and is displaceable along a guide. By moving the slider along the guide, the compass can be easily brought from the locked position to the unlocked position where a change in radius is possible.
  • the guide has a groove or a recess in which a corresponding counter-trained projection is slidably disposed, which is arranged on the slider.
  • the guide can run substantially parallel to the compass legs or obliquely thereto or along a circular path.
  • the slider at least partially surrounds a compass leg.
  • the slider may have a substantially U-shaped cross section, the lateral portions are guided on opposite surfaces of the compass leg. In such a trained slide, the direction of movement results through the compass legs, on which the slider is guided on the outside.
  • the locking device has a first locking element arranged on the slide, which interacts with a second locking element arranged on the compass arm and / or on the compass head in order to produce positive locking.
  • the first or second locking element may have a recess into which a correspondingly formed projection of the other locking element can be inserted.
  • the compass according to the invention can be locked at different opening angles and thus different radii, it can be provided that the first or second locking element has a plurality of recesses.
  • a development of the invention provides that the slide of the compass according to the invention has an eyelet formed as a slot, by means of which it is held on the compass head. This eyelet serves as a captive for the slide.
  • the compass of the invention may have a toothing, by means of which both compass legs are coupled together.
  • the toothing causes a synchronous movement of both compass legs.
  • each compass leg is associated with a slider.
  • a variant of the compass according to the invention provides that the locking device has a first locking element arranged on the slide, which interacts with a second locking element arranged on the compass arm and / or on the compass head in order to generate a frictional connection.
  • the first or second locking member has a wedge surface which is clamped against a mating surface of the other locking member to generate the frictional connection.
  • the locking element having the wedge surface is guided on an adjusting spindle and is displaceable by turning the adjusting spindle.
  • the adjusting spindle can be arranged in a recess of the compass leg. It is also conceivable that two wedge surfaces are guided on the adjusting spindle, which can be applied to opposite surfaces of the compass leg.
  • a further alternative embodiment of the invention provides that the locking device has a first locking element arranged on the slide, which is movable by means of an adjusting spindle and has a surface, wherein the first locking element interacts with a second locking element arranged on the compass leg.
  • Circular 1 shown essentially consists of a compass head 2 and two pivotally interconnected compass legs 3, 4 and a locking device 5.
  • the locking device 5 comprises a movable slide 6 which is movable between a first position in which a movement of the compass legs 3, 4 is possible and a second position in which the compass legs 3, 4 are blocked, is displaceable.
  • the slider 6 is arranged on the compass leg 4 and slidable along a guide.
  • the compass head 2 has a central recess in which the compass legs 3, 4 are received and secured by means of cap screws 7 articulated.
  • the slider 6 is displaceable in the longitudinal direction of the compass leg 4, a portion of the slider 6 is located partially in the recess of the compass head second
  • Figs. 2A, 2B and 2C show the circle 1 in locked position.
  • Fig. 2A is a perspective view of the circle 1
  • Fig. 2B is a front view of the circle 1 in the locked position
  • Fig. 2C is a sectional view of the circle 1 along the line II-II of Fig. 2B cut
  • Fig. 2D shows an enlarged section of the in Fig. 2C shown circles in the area of the compass head.
  • the slider 6 is in the locked position, in which it prevents rotation or movement of the compass legs 3, 4.
  • the slider 6 has been moved along a guide to Zirkelkopf 2 and blocked rotational movements.
  • FIGS. 3A and 3B are perspective views
  • Fig. 3C is a partially sectioned front view
  • Fig. 3D is a partially sectioned side view
  • Fig. 3E is a section through the in Fig. 3D shown compass head 2 along the line III-III
  • Fig. 3F is an enlarged view of a section of the compass head 2 of Fig. 3A
  • the fork-shaped compass head 2 has screw holes 8, 9 to secure the compass legs 3, 4 with cap screws 7 on the compass head 2.
  • this On the inside of the compass head 2, in the region of the recess, this has a locking element designed as a recess 10 into which a projection of a locking element formed on the slider can be inserted.
  • a plurality of separate recesses may be provided.
  • FIGS. 4A to 4C show the compass leg 4.
  • Fig. 4A is a perspective view
  • Fig. 4B is a front view
  • Fig. 4C is an enlarged view of the compass leg in the area of the compass head.
  • the compass leg 4 has a receptacle 11 for a needle, a pen, a pencil lead or the like.
  • the Circle legs 4 a toothed segment 12 which cooperates with a corresponding toothed segment of the other circular leg 3, so that the tooth segments roll on each other when opening or closing the compass.
  • Fig. 5A to 5H show different views of the slider 6.
  • the slider 6 has an eyelet 14 which is formed as a slot and through which the cap screw 7 is guided.
  • the eyelet 14 prevents the release of the slider 6 from the compass.
  • Fig. 5F It can be seen that the slider 6 has a substantially U-shaped cross-section, the lateral portions 15, 16 extending approximately perpendicularly from a central portion 17. In the mounted state, the lateral sections 15, 16 are guided on opposite surfaces of the compass leg 4. Trained as a groove 13 leadership of the compass leg 4 extends in the longitudinal direction.
  • the slider 6 has on its inside a projection 18 which is guided in the groove 13. On the opposite, outer side of the slide 6, this has a projection 19 which is best in Fig. 5E can be seen and which is inserted into the recess 10 of the circle head 2.
  • the compass legs 3, 4 can be moved.
  • the projection 19 of the slider 6 engages in the recess 10 of the compass head 2 and blocks movement of the compass legs 3, 4.
  • the locking is achieved by positive locking.
  • FIGS. 6A to 6F show a slider according to a second embodiment of a compass.
  • the slider 20 has a substantially U-shaped cross section in accordance with the first embodiment on and has side sections 15, 16 and an eyelet 14.
  • the slider 20 has on its outer side as a wedge surface 21 formed locking member which is in the mounted state between compass legs and compass head and cooperates with a counter surface designed as arranged on the compass leg locking member.
  • the slider 20 exerts a force on the compass leg and the compass head via its wedge face 21 and tries to force them apart.
  • compass head and compass legs are connected to each other via the cap screw, only the static friction between compass legs, slide and compass head increases, whereby a clamping and locking is achieved.
  • Fig. 7 to 10 show a third embodiment of the invention, in which the one wedge surface having locking element is guided on an adjusting spindle.
  • Fig. 7A is a front view of a circle
  • Fig. 7B is a view of the in Fig. 7A shown compass along the line VII-VII cut.
  • Fig. 8A is a similar view as Fig. 7A .
  • Fig. 8B shows a section along the line VIII-VIII in FIGS. 8A and 8C shows an enlarged section of Fig. 8B in the area of the Zirkelkopf.
  • a slider 22, which has a locking element designed as a wedge surface 28, has a threaded bore 23, through which an adjusting spindle 24 is guided.
  • An adjusting 25 is rotatably connected to the adjusting spindle 24.
  • the adjusting spindle 24 and the slide 22 are arranged in a recess 26 of the circular leg 27.
  • At its front, directed to the compass head side of the slider 22 has the wedge-shaped projection 28 which can be pushed between the compass head 2 and compass legs 27 to achieve a lock.
  • Fig. 8E the compass is shown in the unlocked state.
  • the slider 22 is located approximately in the middle of the adjusting spindle 24, the wedge-shaped projection 28 of the slider 22 is located outside the recess formed between the compass head 2 and the compass leg 27.
  • Fig. 8C and 8D show the compass in the locked state, the wedge-shaped projection 28 has been moved along the guide and is located within the compass head 2 and clamped with the compass leg 27th
  • Figs. 9A to 9C are perspective views of the slider 22 with its wedge-shaped projection 28th
  • the 10A to 10C show the compass legs 27, which has a recess 29 for the slider 22.
  • Figs. 11A to 11D show a further embodiment of a circle 36.
  • the compass 36 has a slider 30 which is movable by means of an adjusting spindle 31 along a guide.
  • the circular head facing surface 32 of the slider 30 is adapted to the shape of an opposite clamping surface 33 of the compass head.
  • the clamping surface 33 is arranged concentrically with respect to the axis of rotation 34 of the circular leg 35.
  • Fig. 11D the slider 30 is shown in the unlocked position, by turning the adjusting spindle 31, the slider 30 can be moved to the compass head until it is in the in Fig. 11E is shown position.
  • the surface 32 and the clamping surface 33 are flat against each other, whereby the desired locking of the compass arm 35 is achieved relative to the compass head 2.
  • Fig. 12 shows the slider 30 in a perspective view.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zirkel, mit einem Zirkelkopf und zwei daran angeordneten gelenkig miteinander verbundenen Zirkelschenkeln und einer Arretiervorrichtung, wobei die Arretiervorrichtung einen beweglichen Schieber umfasst, der zwischen einer ersten Stellung, in der eine Bewegung der Zirkelschenkel möglich ist und einer zweiten Stellung, in der die Zirkelschenkel blockiert sind, verschiebbar ist, wobei der Schieber an einem der Zirkelschenkel angeordnet und entlang einer Führung verschiebbar ist.
  • Ein derartiger Zirkel ist aus der US-A-1 502 227 bekannt.
  • Ein Zirkel mit einer Arretiervorrichtung ist auch aus der EP-A-1 609 621 bekannt. Dort kämmen die beiden Zirkelschenkel mit einer Zahnstange, die mit einem Hebel arretiert werden kann.
  • Derartige Zirkel weisen keine Mittelradspindel zur Verstellung des Zirkels auf. Stattdessen wird das Gelenk im Zirkelkopf zumeist durch eine oder zwei Kopfschrauben gebildet, wobei der Zirkel so aufgebaut ist, dass die Bewegung der beiden Zirkelschenkel synchron erfolgt. In der DE 27 33 978 A1 wird ein Zirkel mit einer einzigen Kopfschraube beschrieben. Bei Zirkeln mit zwei Kopfschrauben sind die Zirkelschenkel meist über ineinandergreifende Zähne miteinander verbunden, beispielsweise wie in DE 7244964 U gezeigt. Dort sind die Zirkelschenkel im Bereich des Zirkelkopfes mit einer kreissegmentförmigen Verzahnung versehen. Da bei derartigen Zirkeln keine Mittelradspindel zur Verstellung vorhanden ist, kann die erforderliche Klemmkraft, die eine unerwünschte Verstellung der Zirkelschenkel verhindert und die Zirkelschenkel während des Zeichnens in ihrer Position hält, lediglich zwischen Zirkelkopf und Zirkelschenkel wirken. Diese Klemmkraft wird bei herkömmlichen Zirkeln während der Produktion vorgegeben und kann zu einem späteren Zeitpunkt nicht oder nur sehr schwer nachgestellt werden. Wenn diese Klemmkraft allerdings während des Zeichnens überwunden wird, verstellt sich der Radius des Zirkels in unerwünschter Weise. Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn an einem Schenkel eine Verlängerungsstange angebracht ist, da das wirkende Drehmoment durch den längeren Hebel der Verlängerungsstange stark erhöht wird.
  • Um diesem Nachteil entgegenzuwirken, wurde bereits vorgeschlagen, im Zirkelkopf eine Einstellmechanik vorzusehen. In der DE 2 246 321 A wird ein Zirkel mit einer Vorrichtung zum Feineinstellen der Zirkelschenkel beschrieben, die eine Feder aufweist, um eine Vorspannkraft auf ein Getrieberitzel aufzubringen. In ähnlicher Weise wird in der DE 38 36 682 C1 ein Zirkel offenbart, der eine Feststellvorrichtung aufweist, die beispielsweise als Klemmzange ausgebildet ist und auf ein Getrieberitzel oder ein Stellrad einwirkt, um dieses lösbar zu arretieren. Die DE 33 19 73 A betrifft einen Zirkel, wobei im Bereich des Zirkelkopfes ein Rundkeil vorgesehen ist, der in einer keilförmigen Nut geführt und über das Betätigen einer Schraube gegen die Zirkelschenkel klemmbar ist. Allerdings weisen diese bekannten Zirkel mit einer Einstellmechanik im Zirkelkopf den Nachteil auf, dass sie kompliziert aufgebaut und aufwändig in der Herstellung sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Zirkel ohne Mittelradspindel anzugeben, der eine Arretierung ermöglicht und einfacher aufgebaut und damit kostengünstiger herstellbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Zirkel der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Führung eine Nut oder eine Aussparung aufweist, in der ein entsprechend gegengleich ausgebildeter Vorsprung verschiebbar angeordnet ist, der an dem Schieber angeordnet ist.
  • Ein derartiger Schieber ist im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten aufwändigen Konstruktionen einfacher aufgebaut und kann kostengünstig hergestellt werden. Der erfindungsgemäße Zirkel kann auch zum Zeichnen größerer Radien verwendet werden, ohne dass sich der Radius verstellt. Ebenso kann eine Verlängerungsstange montiert werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zirkel ist es vorgesehen, dass der Schieber an einem Zirkelschenkel angeordnet und entlang einer Führung verschiebbar ist. Durch Verschieben des Schiebers entlang der Führung kann der Zirkel einfach von der blockierten Stellung in die nicht blockierte Stellung, in der eine Änderung des Radius möglich ist, gebracht werden.
  • Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Führung eine Nut oder eine Aussparung aufweist, in der ein entsprechend gegengleich ausgebildeter Vorsprung verschiebbar angeordnet ist, der an dem Schieber angeordnet ist. Die Führung kann dabei im Wesentlichen parallel zum Zirkelschenkel oder schräg dazu oder entlang einer Kreisbahn verlaufen. Durch die Führung, die eine Nut oder Aussparung und einen darin verschiebbar geführten Vorsprung umfasst, kann ein Wechsel zwischen der blockierten Stellung und der nicht blockierten Stellung besonders leicht vorgenommen werden.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Zirkels kann es vorgesehen sein, dass der Schieber einen Zirkelschenkel zumindest teilweise umschließt. Dabei kann der Schieber im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen seitliche Abschnitte an gegenüberliegenden Flächen des Zirkelschenkels geführt sind. Bei einem derartigen ausgebildeten Schieber ergibt sich die Bewegungsrichtung durch den Zirkelschenkel, auf dem der Schieber außenseitig geführt ist.
  • Im Rahmen der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Arretiervorrichtung ein erstes am Schieber angeordnetes Arretierelement aufweist, das mit einem zweiten am Zirkelschenkel und/oder am Zirkelkopf angeordneten Arretierelement einen Formschluss erzeugend zusammenwirkt. Insbesondere kann das erste oder zweite Arretierelement eine Ausnehmung aufweisen, in die ein entsprechend ausgebildeter Vorsprung des anderen Arretierelements einschiebbar ist. Damit der erfindungsgemäße Zirkel bei unterschiedlichen Öffnungswinkeln und somit unterschiedlichen Radien arretiert werden kann, kann es vorgesehen sein, dass das erste oder zweite Arretierelement mehrere Ausnehmungen aufweist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Schieber des erfindungsgemäßen Zirkels eine als Langloch ausgebildete Öse aufweist, mittels der er am Zirkelkopf gehalten wird. Diese Öse dient gleichzeitig als Verliersicherung für den Schieber.
  • Der erfindungsgemäße Zirkel kann eine Verzahnung aufweisen, mittels der beide Zirkelschenkel miteinander gekoppelt sind. Durch die Verzahnung wird eine synchrone Bewegung beider Zirkelschenkel bewirkt.
  • Es sind auch Ausführungen des erfindungsgemäßen Zirkels möglich, bei denen jedem Zirkelschenkel ein Schieber zugeordnet ist.
  • Eine Variante des erfindungsgemäßen Zirkels sieht vor, dass die Arretiervorrichtung ein erstes am Schieber angeordnetes Arretierelement aufweist, das mit einem zweiten am Zirkelschenkel und/oder am Zirkelkopf angeordneten Arretierelement einen Kraftschluss erzeugend zusammenwirkt. Vorzugsweise weist das erste oder zweite Arretierelement eine Keilfläche auf, die gegen eine Gegenfläche des anderen Arretierelements klemmbar ist, um den Kraftschluss zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das die Keilfläche aufweisende Arretierelement auf einer Verstellspindel geführt ist und durch Drehen der Verstellspindel verschiebbar ist. Die Verstellspindel kann dabei in einer Aussparung des Zirkelschenkels angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass zwei Keilflächen auf der Verstellspindel geführt sind, die an gegenüberliegende Flächen des Zirkelschenkels anlegbar sind.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Arretiervorrichtung ein erstes am Schieber angeordnetes Arretierelement aufweist, das mittels einer Verstellspindel bewegbar ist und eine Fläche aufweist, wobei das erste Arretierelement mit einem zweiten am Zirkelschenkel angeordneten Arretierelement einen Kraftschluss erzeugend zusammenwirkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Figuren sind schematische Darstellungen und zeigen:
  • Fig. 1A
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Zirkels in nicht arretierter Stellung;
    Fig. 1B
    eine Vorderansicht des Zirkels von Fig. 1 A;
    Fig. 1C
    einen Schnitt durch den in Fig. 1B gezeigten Zirkel entlang der Linie I-I;
    Fig. 1D
    eine vergrößerte Ansicht des Zirkelkopfes;
    Fig. 2A
    eine perspektivische Darstellung des Zirkels in arretiertem Zustand;
    Fig. 2B
    eine Vorderansicht des Zirkels von Fig. 2A;
    Fig. 2C
    einen Schnitt entlang der Linie II-II von Fig. 2B;
    Fig. 2D
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts des in Fig. 2C gezeigten Zirkels im Bereich des Zirkelkopfes;
    Fig. 3A und 3B
    perspektivische Ansichten des Zirkelkopfes;
    Fig. 3C
    eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Zirkelkopfes von Fig. 3A;
    Fig. 3D
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Zirkelkopfes von Fig. 3A;
    Fig. 3E
    eine geschnittene Ansicht des Zirkelkopfes von Fig. 3D entlang der Linie III-III;
    Fig. 3F
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts des Zirkelkopfes von Fig. 3A;
    Fig. 4A
    eine perspektivische Ansicht eines Zirkelschenkels;
    Fig. 4B
    eine Vorderansicht des Zirkelschenkels von Fig. 4A;
    Fig. 4C
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts des Zirkelschenkels von Fig. 4A;
    Fig. 5A
    eine perspektivische Ansicht eines Schiebers;
    Fig. 5B
    eine Vorderansicht des in Fig. 5A gezeigten Schiebers;
    Fig. 5C
    eine Seitenansicht des in Fig. 5A gezeigten Schiebers;
    Fig. 5D
    eine Rückansicht des in Fig. 5A gezeigten Schiebers;
    Fig. 5E
    eine weitere perspektivische Ansicht des Schiebers von Fig. 5A;
    Fig. 5F
    eine weitere perspektivische Ansicht des Schiebers von Fig. 5A;
    Fig. 5G
    einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 5A gezeigten Schiebers;
    Fig. 5H
    einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 5C gezeigten Schiebers;
    Fig. 6A
    eine perspektivische Ansicht eines Schiebers gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6B
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 6A gezeigten Schiebers;
    Fig. 6C
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 6A gezeigten Schiebers;
    Fig. 6D
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts des Schiebers von Fig. 6C;
    Fig. 6E
    eine Vorderansicht des in Fig. 6A gezeigten Schiebers;
    Fig. 6F
    einen Schnitt durch den in Fig. 6E gezeigten Schieber entlang der Linie VI-VI;
    Fig. 7A
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zirkels;
    Fig. 7B
    einen Schnitt durch den in Fig. 7A gezeigten Zirkel entlang der Linie VII-VII;
    Fig. 8A
    den in Fig. 7A gezeigten Zirkel in arretiertem Zustand;
    Fig. 8B
    einen Schnitt durch den in Fig. 8A gezeigten Zirkel entlang der Linie VIII-VIII;
    Fig. 8C
    einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 8B gezeigten Zirkels;
    Fig. 8D
    eine vergrößerte Ansicht des Zirkels von Fig. 8A im Bereich der Arretiervorrichtung;
    Fig. 8E
    eine ähnliche Ansicht eines Ausschnitts des Zirkels wie in Fig. 8C, jedoch in nicht arretiertem Zustand;
    Fig. 9A
    perspektivische Ansichten des Schiebers des in Fig. 8A gezeigten
    bis 9C
    Zirkels;
    Fig. 10A
    eine perspektivische Ansicht eines Zirkelschenkels des Zirkels von Fig. 8A;
    Fig. 10B
    eine Seitenansicht des in Fig. 10A gezeigten Zirkelschenkels;
    Fig. 10C
    eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts des Zirkelschenkels von Fig. 10A;
    Fig. 11A
    eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Zirkels;
    Fig. 11B
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 11A gezeigten Zirkels;
    Fig. 11C
    den in Fig. 11A gezeigten Zirkel in einer geschnittenen Ansicht;
    Fig. 11D
    eine vergrößerte Ansicht des in Fig. 11D gezeigten Zirkels im Bereich der Arretiervorrichtung;
    Fig. 11E
    eine vergrößerte Ansicht des Zirkels im Bereich der Arretiervorrichtung in arretiertem Zustand; und
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht des Schiebers des in Fig. 11A gezeigten Zirkels.
  • Der in den Fig. 1A bis 1D gezeigte Zirkel 1 besteht im Wesentlichen aus einem Zirkelkopf 2 und zwei daran angeordneten gelenkig miteinander verbundenen Zirkelschenkeln 3, 4 und einer Arretiervorrichtung 5. Die Arretiervorrichtung 5 umfasst einen beweglichen Schieber 6, der zwischen einer ersten Stellung, in der eine Bewegung der Zirkelschenkel 3, 4 möglich ist und einer zweiten Stellung, in der die Zirkelschenkel 3, 4 blockiert sind, verschiebbar ist. Der Schieber 6 ist an dem Zirkelschenkel 4 angeordnet und entlang einer Führung verschiebbar. Wie am besten in Fig. 1D zu sehen ist, weist der Zirkelkopf 2 eine zentrale Ausnehmung auf, in der die Zirkelschenkel 3, 4 aufgenommen und mittels Kopfschrauben 7 gelenkig befestigt sind. Der Schieber 6 ist in Längsrichtung des Zirkelschenkels 4 verschiebbar, ein Abschnitt des Schiebers 6 befindet sich teilweise in der Ausnehmung des Zirkelkopfes 2.
  • Die Fig. 2A, 2B und 2C zeigen den Zirkel 1 in arretierter Stellung. Fig. 2A ist eine perspektivische Darstellung des Zirkels 1, Fig. 2B ist eine Vorderansicht des Zirkels 1 in arretierter Stellung, Fig. 2C ist eine geschnittene Ansicht des Zirkels 1 entlang der Linie II-II von Fig. 2B geschnitten, Fig. 2D zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 2C gezeigten Zirkels im Bereich des Zirkelkopfes. Anders als in den Fig. 1A bis 1D befindet sich der Schieber 6 in blockierter Stellung, in der er eine Drehung oder Bewegung der Zirkelschenkel 3, 4 verhindert. Der Schieber 6 wurde entlang einer Führung zum Zirkelkopf 2 verschoben und blockiert Drehbewegungen.
  • Die Fig. 3A bis 3F zeigen den Zirkelkopf 2. Die Fig. 3A und 3B sind perspektivische Darstellungen, Fig. 3C ist eine teilweise geschnittene Vorderansicht, Fig. 3D ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, Fig. 3E ist ein Schnitt durch den in Fig. 3D gezeigten Zirkelkopf 2 entlang der Linie III-III, Fig. 3F ist eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts des Zirkelkopfes 2 von Fig. 3A. Der gabelförmig ausgebildete Zirkelkopf 2 weist Schraubenlöcher 8, 9 auf, um die Zirkelschenkel 3, 4 mit Kopfschrauben 7 am Zirkelkopf 2 zu befestigen. An der Innenseite des Zirkelkopfes 2 weist dieser im Bereich der Ausnehmung ein als Ausnehmung 10 ausgebildetes Arretierelement auf, in das ein Vorsprung eines am Schieber ausgebildeten Arretierelements einschiebbar ist. Bei anderen Ausführungen können mehrere separate Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • Die Fig. 4A bis 4C zeigen den Zirkelschenkel 4. Fig. 4A ist eine perspektivische Ansicht, Fig. 4B ist eine Vorderansicht und Fig. 4C ist eine vergrößerte Ansicht des Zirkelschenkels im Bereich des Zirkelkopfes. An dem in Fig. 4A unteren Ende weist der Zirkelschenkel 4 eine Aufnahme 11 für eine Nadel, einen Stift, eine Bleistiftmine oder dergleichen auf. Am entgegengesetzten Ende weist der Zirkelschenkel 4 ein Zahnsegment 12 auf, das mit einem entsprechenden Zahnsegment des anderen Zirkelschenkels 3 zusammenwirkt, sodass sich die Zahnsegmente beim Öffnen oder Schließen des Zirkels aufeinander abwälzen. Durch die Zahnsegmente 12 wird die Bewegung der Zirkelschenkel 3, 4 synchronisiert, da eine Verstellung eines Zirkelschenkels eine entsprechende synchrone Bewegung des anderen Zirkelschenkels bewirkt. Wie am besten in Fig. 4C zu sehen ist, weist der Zirkelschenkel 4 an einer Seite eine Nut 13 auf, entlang der der Schieber bewegbar ist.
  • Die Fig. 5A bis 5H zeigen verschiedene Ansichten des Schiebers 6. In der Vorderansicht von Fig. 5B erkennt man, dass der Schieber 6 eine Öse 14 aufweist, die als Langloch ausgebildet ist und durch die die Kopfschraube 7 geführt ist. Die Öse 14 verhindert das Lösen des Schiebers 6 von dem Zirkel. In Fig. 5F ist erkennbar, dass der Schieber 6 im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen seitliche Abschnitte 15, 16 sich näherungsweise senkrecht von einem Mittelabschnitt 17 erstrecken. Im montierten Zustand sind die seitlichen Abschnitte 15, 16 an gegenüberliegenden Flächen des Zirkelschenkels 4 geführt. Die als Nut 13 ausgebildete Führung des Zirkelschenkels 4 verläuft in Längsrichtung. Der Schieber 6 weist an seiner Innenseite einen Vorsprung 18 auf, der in der Nut 13 geführt ist. An der entgegengesetzten, äußeren Seite des Schiebers 6 weist dieser einen Vorsprung 19 auf, der am besten in Fig. 5E zu sehen ist und der in die Ausnehmung 10 des Zirkelkopfes 2 einschiebbar ist.
  • Wenn der Schieber 6 sich in nicht arretierter Position befindet, die in den Fig. 1A bis 1D gezeigt ist, können die Zirkelschenkel 3, 4 bewegt werden. Wenn der Schieber 6 entlang der Führung zum Zirkelkopf 2 geschoben wird, greift der Vorsprung 19 des Schiebers 6 in die Ausnehmung 10 des Zirkelkopfes 2 ein und blockiert eine Bewegung der Zirkelschenkel 3, 4. Bei dieser Ausführungsform wird die Arretierung durch Formschluss erzielt.
  • Die Figuren 6A bis 6F zeigen einen Schieber gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel eines Zirkels. Der Schieber 20 weist in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf und besitzt seitliche Abschnitte 15, 16 und eine Öse 14. Wie in Fig. 6D gezeigt ist, weist der Schieber 20 an seiner Außenseite ein als Keilfläche 21 ausgebildetes Arretierelement auf, das sich im montierten Zustand zwischen Zirkelschenkel und Zirkelkopf befindet und mit einem als Gegenfläche ausgebildeten, an dem Zirkelschenkel angeordneten Arretierelement zusammenwirkt. Wenn der Schieber 20 zum Zirkelkopf hin geschoben wird, übt der Schieber 20 über seine Keilfläche 21 eine Kraft auf den Zirkelschenkel und den Zirkelkopf aus und versucht diese auseinander zu drücken. Da Zirkelkopf und Zirkelschenkel jedoch über die Kopfschraube miteinander verbunden sind, erhöht sich lediglich die Haftreibung zwischen Zirkelschenkel, Schieber und Zirkelkopf, wodurch eine Klemmung und Arretierung erzielt wird.
  • Die Fig. 7 bis 10 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das eine Keilfläche aufweisende Arretierelement auf einer Verstellspindel geführt ist.
  • Fig. 7A ist eine Vorderansicht eines Zirkels, Fig. 7B ist eine Ansicht des in Fig. 7A gezeigten Zirkels entlang der Linie VII-VII geschnitten. Fig. 8A ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 7A, Fig. 8B zeigt einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 8A und Fig. 8C zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 8B im Bereich des Zirkelkopfes. Ein Schieber 22, der ein als Keilfläche 28 ausgebildetes Arretierelement aufweist, weist eine Gewindebohrung 23 auf, durch die eine Verstellspindel 24 geführt ist. Ein Verstellrad 25 ist drehfest mit der Verstellspindel 24 verbunden. Die Verstellspindel 24 und der Schieber 22 sind in einer Aussparung 26 des Zirkelschenkels 27 angeordnet. An seiner vorderen, zum Zirkelkopf gerichteten Seite besitzt der Schieber 22 den keilförmigen Vorsprung 28, der zwischen Zirkelkopf 2 und Zirkelschenkel 27 geschoben werden kann, um eine Arretierung zu erreichen.
  • In Fig. 8E ist der Zirkel im nicht arretierten Zustand gezeigt. Der Schieber 22 befindet sich näherungsweise in der Mitte der Verstellspindel 24, der keilförmige Vorsprung 28 des Schiebers 22 befindet sich außerhalb der zwischen dem Zirkelkopf 2 und dem Zirkelschenkel 27 gebildeten Ausnehmung. Fig. 8C und 8D zeigen den Zirkel in arretiertem Zustand, der keilförmige Vorsprung 28 wurde entlang der Führung bewegt und befindet sich innerhalb des Zirkelkopfes 2 und verklemmt diesen mit dem Zirkelschenkel 27.
  • Die Fig. 9A bis 9C sind perspektivische Ansichten des Schiebers 22 mit seinem keilförmigen Vorsprung 28.
  • Die Fig. 10A bis 10C zeigen den Zirkelschenkel 27, der eine Ausnehmung 29 für den Schieber 22 aufweist.
  • Die Fig. 11A bis 11D zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zirkels 36. Ähnlich wie das vorangegangene Ausführungsbeispiel weist der Zirkel 36 einen Schieber 30 auf, der mittels einer Verstellspindel 31 entlang einer Führung bewegbar ist. Die dem Zirkelkopf zugewandte Fläche 32 des Schiebers 30 ist an die Form einer gegenüberliegenden Klemmfläche 33 des Zirkelkopfes angepasst. Die Klemmfläche 33 ist konzentrisch bezüglich der Drehachse 34 des Zirkelschenkels 35 angeordnet. In Fig. 11D ist der Schieber 30 in nicht arretierter Stellung gezeigt, durch Drehen der Verstellspindel 31 kann der Schieber 30 zum Zirkelkopf verschoben werden, bis er sich in der in Fig. 11E gezeigten Position befindet. Die Fläche 32 und die Klemmfläche 33 liegen flächig aneinander an, wodurch die gewünschte Arretierung des Zirkelschenkels 35 relativ zum Zirkelkopf 2 erzielt wird. Fig. 12 zeigt den Schieber 30 in einer perspektivischen Ansicht.

Claims (15)

  1. Zirkel, mit einem Zirkelkopf und zwei daran angeordneten gelenkig miteinander verbundenen Zirkelschenkeln und einer Arretiervorrichtung, die einen beweglichen Schieber umfasst, der zwischen einer ersten Stellung, in der eine Bewegung der Zirkelschenkel möglich ist und einer zweiten Stellung, in der die Zirkelschenkel blockiert sind, verschiebbar ist, wobei der Schieber (6, 20, 22, 30) an einem der Zirkelschenkel (4, 27, 35) angeordnet und entlang einer Führung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine Nut (13) oder eine Aussparung aufweist, in der ein entsprechend gegengleich ausgebildeter Vorsprung (18) verschiebbar angeordnet ist, der an dem Schieber (6, 20) angeordnet ist.
  2. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung im Wesentlichen parallel zum Zirkelschenkel (4, 27, 35) oder schräg dazu oder entlang einer Kreisbahn verläuft.
  3. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (6, 20) einen Zirkelschenkel (4) zumindest teilweise umschließt und im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweist, dessen seitliche Abschnitte (15, 16) an gegenüberliegenden Flächen des Zirkelschenkels (4) geführt sind.
  4. Zirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung ein erstes am Schieber (6, 20, 22, 30) angeordnetes Arretierelement aufweist, das mit einem zweiten am Zirkelschenkel (4, 27, 35) und/oder am Zirkelkopf angeordneten Arretierelement einen Formschluss erzeugend zusammenwirkt.
  5. Zirkel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Arretierelement eine Ausnehmung (10) aufweist, in die ein entsprechend ausgebildeter Vorsprung (19) des anderen Arretierelements einschiebbar ist.
  6. Zirkel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Arretierelement zum Arretieren bei unterschiedlichen Öffnungswinkeln mehrere Ausnehmungen (10) aufweist.
  7. Zirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (6, 20) eine als Langloch ausgebildete Öse (14) aufweist, mittels der er am Zirkelkopf (2) gehalten wird.
  8. Zirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zirkelschenkel (3, 4, 27, 35) vorzugsweise über eine Verzahnung (12) miteinander gekoppelt sind.
  9. Zirkel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung ein erstes am Schieber (6, 20, 22, 30) angeordnetes Arretierelement aufweist, das mit einem zweiten am Zirkelschenkel (3, 4, 27, 35) und/oder am Zirkelkopf angeordneten Arretierelement einen Kraftschluss erzeugend zusammenwirkt.
  10. Zirkel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Arretierelement eine Keilfläche (21) aufweist, die gegen eine Gegenfläche des anderen Arretierelements klemmbar ist.
  11. Zirkel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der die Keilfläche aufweisende Schieber (22, 30) auf einer Verstellspindel (24, 31) geführt ist und durch Drehen der Verstellspindel (24, 31) verschiebbar ist.
  12. Zirkel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellspindel (24, 31) in einer Aussparung des Zirkelschenkels (27, 35) angeordnet ist.
  13. Zirkel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (22) ein als keilförmiger Vorsprung (28) ausgebildetes Arretierelement aufweist, das zwischen den Zirkelkopf (2) und den Zirkelschenkel (27) klemmbar ist.
  14. Zirkel nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (30) eine Fläche (32) aufweist, die an eine gegenüberliegende Klemmfläche (33) des Zirkelkopfes (2) anpressbar ist.
  15. Zirkel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmfläche (33) des Zirkelkopfes (2) im Wesentlichen konzentrisch zur Drehachse (34) des Zirkelschenkels (35) ausgebildet ist.
EP09771268.1A 2008-10-22 2009-10-13 Zirkel Not-in-force EP2337691B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810052648 DE102008052648B3 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Zirkel
PCT/DE2009/001423 WO2010045920A1 (de) 2008-10-22 2009-10-13 Zirkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2337691A1 EP2337691A1 (de) 2011-06-29
EP2337691B1 true EP2337691B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=41665367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09771268.1A Not-in-force EP2337691B1 (de) 2008-10-22 2009-10-13 Zirkel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2337691B1 (de)
CN (1) CN102196921B (de)
DE (1) DE102008052648B3 (de)
WO (1) WO2010045920A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE331973C (de) * 1921-01-17 Spezial Werkzeugfabrik Calw G Feststellvorrichtung fuer das Zirkelgelenk
DE7244964U (de) * 1973-03-22 Seelig M Kg Zirkelkopf
US1502227A (en) 1920-06-28 1924-07-22 Firm Luftschiffbau Zeppelin Gm Panelwork for light structures
US1502277A (en) * 1923-06-29 1924-07-22 Speiden Theodore Universal circular arc template
GB589174A (en) * 1945-03-29 1947-06-12 William Arthur Burkinshaw Improvements in or relating to beam compasses
FR2106709A5 (de) * 1970-09-22 1972-05-05 Debeaux Pierre
US3683505A (en) * 1970-10-23 1972-08-15 Arnold R Graef Circle maker apparatus
DE2246321A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Guenther Partes Vorrichtung zum schnell- und feineinstellen der schenkel eines zirkels, die im zirkelkopf schwenkbar gelagert sind
CA1068897A (en) * 1976-11-19 1980-01-01 Raymond A. Payton Drawing instrument
DE3836682C1 (en) * 1988-10-28 1989-12-14 J. S. Staedtler Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Compass
FR2871730B1 (fr) * 2004-06-21 2007-09-14 Maped Soc Par Actions Simplifi Compas de dessin dote de moyens de verrouillage de l'ecartement de ses branches
CN2744530Y (zh) * 2004-11-26 2005-12-07 郑琦 可固定式圆规
CN2918092Y (zh) * 2006-05-11 2007-07-04 蒋天陆 新型作图圆规
CN201077282Y (zh) * 2007-06-20 2008-06-25 代剑豪 带量尺圆规

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052648B3 (de) 2010-07-08
EP2337691A1 (de) 2011-06-29
CN102196921A (zh) 2011-09-21
WO2010045920A1 (de) 2010-04-29
CN102196921B (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645097B2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3407033A1 (de) Schluessel
EP1201194A2 (de) Chirurgische Schneidzange
DE102006039759A1 (de) Zange
DE3786568T2 (de) Scharniervorrichtung, insbesondere für Brillen.
EP2337691B1 (de) Zirkel
DE102016114834A1 (de) Gelenk für eine orthopädische Einrichtung
DE1708407C3 (de) Sperrvorrichtung für ein verdecktes Scharniergelenk
EP2197692A2 (de) Zirkel mit gelenk und arretiereinrichtung
WO2018236324A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
DE202006016305U1 (de) Griff für ein bewegliches Bauelement
DE1559897C2 (de) Möbelscharnier mit 170 bis 180° Schwenkwinkel
EP2824264A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
EP0504822B1 (de) Klappmesser
DE2648095A1 (de) Moebelscharnier
CH709360A2 (de) Selbstschliessendes Rollentürband.
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP2576239B1 (de) Schnellverstellzirkel mit spindelführung
WO2020007410A1 (de) Stuhl
EP0863286A2 (de) Schliesser an einer Tür oder dergleichen
DE636861C (de) Fensteraufstellvorrichtung
EP2703587A2 (de) Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE2647776C2 (de) Scharnier
DE2317039A1 (de) Scharniergelenk fuer fenster, tueren od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20131120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140919

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 701599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010370

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010370

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009010370

Country of ref document: DE

Representative=s name: DR. GASSNER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151013

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 701599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091013

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217