EP0514670A1 - Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0514670A1
EP0514670A1 EP92106716A EP92106716A EP0514670A1 EP 0514670 A1 EP0514670 A1 EP 0514670A1 EP 92106716 A EP92106716 A EP 92106716A EP 92106716 A EP92106716 A EP 92106716A EP 0514670 A1 EP0514670 A1 EP 0514670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent
washing
printing machine
cylinder
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92106716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514670B1 (de
Inventor
Klaus Dürrnagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0514670A1 publication Critical patent/EP0514670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514670B1 publication Critical patent/EP0514670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues
    • B41P2235/31Recovering used solvents or residues by filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/30Recovering used solvents or residues
    • B41P2235/32Recovering used solvents or residues by distilling

Definitions

  • the invention relates to a device for washing the cylinder of a printing press with the aid of a washing device, preferably a washing roller, to which a detergent is fed in a circuit, a cleaning device for the soiled detergent being provided in the circuit between the outlet and the inlet of the detergent of the washing device is.
  • the dirty detergent is usually cleaned with the aid of a mechanical filter.
  • this is particularly disadvantageous in that the soiled solvent of the detergent can only be partially cleaned by the filter. Smaller paint particles get back into the circuit and therefore put the control valves, spray nozzles, fittings etc. out of operation after a short time.
  • mechanical filter systems require a very high level of maintenance.
  • the solvent can only be used for a limited time and must be changed at intervals.
  • the used solvent which can no longer be filtered, must be disposed of as special waste.
  • the mechanical filter which consists of an accumulation of nonwoven fabric soaked in the solvent, must also be disposed of in hazardous waste.
  • the invention avoids these disadvantages. It is based on the object of proposing a device with the features mentioned at the outset, which can be felt by one characterized by reduced maintenance effort, in particular disposal problems should noticeably be eliminated.
  • the invention is characterized in that the cleaning device is designed as a distillation device, which is preceded by a collecting container for the dirty detergent and a collecting container for the distilled detergent is connected downstream.
  • the soiled detergent is thus distilled in the circuit according to the invention, so that virtually completely cleaned detergent (solvent) gets back into the circuit. Possibly. the solvent supply is supplemented by a suitable control with fresh solvent (detergent) to take into account the loss of solvent due to evaporation.
  • the residues from the distillation are disposed of from time to time, whereby only comparatively small volumes arise because these are largely thickened residues (colored sludge). As a rule, a single fill of detergent is sufficient.
  • the two collection containers compensate for the throughput time of the medium through the distillation device, which can be a few hours, and thus ensure a constant flow of detergent.
  • a suitable control or regulation is provided, which ensures that the washing device (washing roller) always has sufficient detergent available.
  • Parts of this control system are floats, which ensure that the volumes of detergent in the collection containers do not drop below a certain level.
  • a cleaning device according to the invention is sufficient for all printing units of the machine.
  • a rubber cylinder 1 is provided, the circumference of which can be cleaned with the aid of a washing roller 2.
  • the washing roller is located in a container 3.
  • the washing roller is moistened with a suitable detergent mixture via a spray nozzle 4, as a result of which the rubber cylinder is cleaned.
  • 1 also shows an outlet 5 through which the detergent mixture loaded with dirt particles leaves the container 3 and thus the washing device in the direction of the arrow 6.
  • the dirty detergent then passes into a collecting container 7, to which a float 8 and a pump 9 are assigned. It then leaves the collecting container 7 via a line 10 with a volume meter 11 and reaches a distillation device 12.
  • the detergent is distilled and, as indicated by the arrows 13, the distillate arrives via a line 14 in the direction of the arrow 15 to a fresh agent collecting container 16.
  • a float 17 and a pump 18 are also assigned to this collecting container 16.
  • each of the printing units of the machine is supplied with the cleaned detergent (fresh agent) via suitable branch lines 19a and the cleaning device according to the invention with the collecting container 7, the distillation device 12, is connected via further branch lines 22a, which open into a common collecting line 22 and the collection container 16 provides.
  • the distillation device 12 is preferably electrically heated via suitable coils which heat both the floor and the walls of the device.
  • the vapors then arrive through line 14 into the collecting tank 16. It is a fractional distillation and in the collecting tank 16 the fractions are mixed again. It should be mentioned in this connection that it is a detergent based on hydrocarbons.
  • Another important advantage is that the water used - after the first pass - is lime-free because it is distilled water, so the sensitive parts of the washing device, in particular the spray nozzles, can no longer calcify and the system also stands out For this reason, it has a noticeably longer service life and significantly reduced maintenance.
  • the actual washing device does not need a washcloth so that the detergent can flow back in a cycle.
  • the detergent would remain in the washcloth, which would be disadvantageous for the reasons described.
  • the distillation unit needs about 6 to 7 hours to distill with a quantity of about 80 liters of detergent. For this reason, the distillation device 12 is followed by the collection container 16, in which sufficient fresh detergent can accumulate, which is then returned to the spray nozzles 4 via the pump 18.
  • the collecting container 7 serves to accumulate a sufficient amount of used detergent until it, controlled by the valve 11, is added to the device 12 as soon as the device is ready for a new distillation process.
  • the device 12 in such a way that it can be distilled continuously. In this case, the collecting containers 7 and / or 16 could even possibly cease to exist.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Waschvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine, wobei das in einem Kreislauf geführte Waschwasser mit Hilfe eines Destillationsgeräts (12) gereinigt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich insbesondere durch eine nicht mehr zu entsorgende Menge von Lösungsmittel aus. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Waschen des Zylinders einer Druckmaschine mit Hilfe einer Wascheinrichtung, vorzugsweise einer Waschwalze, der in einem Kreislauf ein Waschmittel zugeführt wird, wobei in dem Kreislauf zwischen dem Auslaß und dem Einlaß des Waschmittels der Wascheinrichtung eine Reinigungsvorrichtung für das verschmutzte Waschmittel vorgesehen ist.
  • Bei bekannten derartigen Waschvorrichtungen wird das verschmutzte Waschmittel überlicherweise mit Hilfe eines mechanischen Filters gereinigt. Hieran ist es aber insbesondere nachteilig, daß das verschmutzte Lösemittel des Waschmittels nur zum Teil durch das Filter gereinigt werden kann. Kleinere Farbpartikel gelangen nämlich wieder in den Kreislauf und setzen daher die Steuerventile, Sprühdüsen, Fittings usf. nach kurzer Zeit außer Funktion. Auch ist es nachteilig, daß mechanische Filteranlagen einen sehr hohen Wartungsaufwand bedingen. Zudem ist das Lösemittel nur für eine begrenzte Zeit einsetzbar und muß in Intervallen gewechselt werden. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist es auch, daß das verbrauchte, nicht mehr filterbare Lösemittel durch Sondermüll entsorgt werden muß. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das mechanische Filter, das aus einer Anhäufung von Faservlies besteht, das mit dem Lösemittel durchtränkt ist, ebenfalls durch Sondermüll entsorgt werden muß.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen vorzuschlagen, die sich durch einen fühlbar verringerten Wartungsaufwand auszeichnet, wobei insbesondere Entsorgungsprobleme fühlbar entfallen sollen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung als Destillationsgerät ausgebildet ist, dem ein Sammelbehälter für das verschmutzte Waschmittel vorgeschaltet ist und ein Sammelbehälter für das destillierte Waschmittel nachgeschaltet ist.
  • Das verschmutzte Waschmittel wird also in dem Kreislauf erfindungsgemäß destilliert, so daß praktisch vollständig gereinigtes Waschmittel (Lösemittel) wieder in den Kreislauf gelangt. Ggf. wird der Lösemittelvorrat über eine geeignete Steuerung mit frischem Lösemittel (Waschmittel) ergänzt, um den Verlusten an Lösemittel durch Verdunsten Rechnung zu tragen. Die Rückstände der Destillation werden von Zeit zu Zeit entsorgt, wobei nur verhältnismäßig geringe Volumina anfallen, weil es sich hierbei um weitgehend eingedickte Rückstände (Farbschlamm) handelt. In der Regel genügt eine Einmalfüllung von Waschmittel.
  • Die beiden Sammelbehälter kompensieren die Durchlaufzeit des Mediums durch das Destillationsgerät, die einige Stunden betragen kann und stellen somit einen konstanten Waschmittelfluß sicher.
  • Eine geeignete Steuerung oder Regelung ist vorgesehen, die dafür sorgt, daß der Wascheinrichtung (Waschwalze) stets gereinigtes Waschmittel in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Teile dieser Steuerung sind Schwimmer, die dafür sorgen, daß die Volumina an Waschmittel in den Sammelbehältern nicht unter ein bestimmtes Niveau absinken.
  • Bei einer Mehrfarben-Druckmaschine (Rotations-Druckmaschine) genügt eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für alle Druckwerke der Maschine.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
  • Fig. 1 -
    schematisch die wesentlichen Bauelemente einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2 -
    die Vorrichtung bei einer Mehrfarben-Druckmaschine.
  • Zunächst wird anhand von Fig. 1 das Prinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert.
  • Ein Gummizylinder 1 ist vorgesehen, dessen Umfang mit Hilfe einer Waschwalze 2 gereinigt werden kann. Die Waschwalze befindet sich in einem Behälter 3. Über eine Sprühdüse 4 wird die Waschwalze mit einem geeigneten Waschmittelgemisch befeuchtet, wodurch der Gummizylinder gereinigt wird. Fig. 1 zeigt auch einen Aulaß 5, durch den das mit Schmutzpartikel beladene Waschmittelgemisch den Behälter 3 und damit die Wascheinrichtung in Richtung des Pfeiles 6 verläßt.
  • Das verschmutzte Waschmittel gelangt dann in einen Sammelbehälter 7, dem ein Schwimmer 8 und eine Pumpe 9 zugeordnet sind. Es verläßt dann den sammelbehälter 7 über eine Leitung 10 mit einem Volumenzähler 11 und gelangt in ein Destillationsgerät 12.
  • Dort wird das Waschmittel destilliert und das Destillat gelangt, wie durch die Pfeile 13 angedeutet, über eine Leitung 14 in Richtung des Pfeiles 15 zu einem Frischmittel-Sammelbehälter 16. Auch diesem Sammelbehälter 16 sind ein Schwimmer 17 und eine Pumpe 18 zugeordnet.
  • Von dort gelangt das gereinigte Waschmittel über eine Leitung 19 in Richtung des Pfeiles 20 wieder zum Einlaß des Behälters 3, wobei in der Leitung 19 ein Steuerventil 21 vorgesehen ist.
  • Das vorstehend skizzierte Prinzip wird auch bei einer Mehrfarben-Rotations-Druckmaschine verwirklicht, wie sie in Fig. 2 skizziert ist. Daraus ist auch ersichtlich, daß jedes der Druckwerke der Maschine über geeignete Zweigleitungen 19a mit dem gereinigten Waschmittel (Frischmittel) versorgt wird und über weitere Zweigleitungen 22a, die in eine gemeinsame Sammelleitung 22 einmünden, wird die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung mit dem Sammelbehälter 7, dem Destillationsgerät 12 und dem Sammelbehälter 16 vorsorgt.
  • Es ist somit ersichtlich, daß das verschmutzte Waschmittel (Lösemittel) von Farbresten, Papierstaub, Papierresten, Wasser und Kalk völlig sauber gereinigt und getrennt wird. Es steht somit immer absolut sauberes Lösemittel zur Verfügung und kann wieder benutzt werden. Auch bedarf diese Methode keinerlei Fremdentsorgung. Die (trockenen oder vorzugsweise noch flüssigen) Rückstände im Gerät 12 können vielmehr als Industriemüll entsorgt werden; sie sind kein Sondermüll.
  • Das Destillationsgerät 12 wird vorzugsweise über geeignete Schlangen elektrisch beheizt, die sowohl den Boden wie auch die Wände des Geräts erwärmen. Die Dämpfe gelangen dann durch die Leitung 14 in den Sammelbehälter 16. Es handelt sich um eine fraktionierte Destillation und im Sammelbehälter 16 werden die Fraktionen wieder gemischt. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, daß es sich um ein Waschmittel auf der Basis von Kohlenwasserstoffen handelt.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil besteht darin, daß das verwendete Wasser - nach dem ersten Durchlauf -kalkfrei ist, weil es sich um destilliertes Wasser handelt, die insoweit empfindlichen Teile der Waschvorrichtung, insbesondere die Sprühdüsen, können also nicht mehr verkalken und die Anlage zeichnet sich auch aus diesem Grunde durch eine fühlbar verlängerte Lebensdauer und einen wesentlich verringerten Wartungsaufwand aus.
  • Wichtig ist es auch, daß die eigentliche Waschvorrichtung ohne ein Waschtuch auskommt, damit das Waschmittel in einem Kreislauf wieder zurückfließen kann. Bei Verwendung eines Waschtuchs, wie dies bei einigen Waschvorrichtungen der Fall ist, würde das Waschmittel im Waschtuch verbleiben, was aus den geschilderten Gründen nachteilig wäre.
  • Das Destillationsgerät benötigt bei einer Menge von etwa 80 Litern an Waschmittel ca. 6 bis 7 Stunden zum Destillieren. Aus diesem Grunde wird dem Destillationsgerät 12 der Sammelbehälter 16 nachgeschaltet, in dem sich ausreichend frisches Waschmittel ansammeln kann, das dann über die Pumpe 18 den Sprühdüsen 4 wieder zugeführt wird. Der Sammelbehälter 7 dient dazu, eine ausreichende Menge an verbrauchtem Waschmittel anzusammeln, bis dieses, gesteuert über das Ventil 11, in das Gerät 12 gegeben wird, sobald das Gerät für einen neuen Destillationsvorgang wieder bereit ist.
  • Es wäre aber auch denkbar, das Gerät 12 so auszulegen, daß mit ihm kontinierlich destilliert werden kann. In diesem Fall könnten die Sammelbehälter 7 und/oder 16 ggf. sogar zum Fortfall kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gummizylinder
    2
    Waschwalze
    3
    Behälter
    4
    Sprühdüse
    5
    Auslaß
    6
    Pfeil
    7
    Sammelbehälter
    8
    Schwimmer
    9
    Pumpe
    10
    Leitung
    11
    Volumenzähler
    12
    Destillationsgerät
    13
    Pfeil
    14
    Leitung
    15
    Pfeil
    16
    Sammelbehälter
    17
    Schwimmer
    18
    Pumpe
    19
    Leitung
    20
    Pfeil
    21
    Ventil
    22
    Leitung

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders (1) einer Druckmaschine mit Hilfe einer Wascheinrichtung, vorzugsweise einer Waschwalze (2), der in einem Kreislauf ein Waschmittel zugeführt wird, wobei in dem Kreislauf zwischen dem Auslaß (5) und dem Einlaß (4) des Waschmittels der Wascheinrichtung (2,3) eine Reinigungsvorrichtung für das verschmutzte Waschmittel vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reinigungsvorrichtung als Destillationsgerät (12) ausgebildet ist, dem ein Sammelbehälter (7) für das verschmutzte Waschmittel vorgeschaltet und ein Sammelbehälter (16) für das destillierte Waschmittel nachgeschaltet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Steuerung für die Volumina an Waschmittel in den Sammelbehältern (7,16) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reinigungsvorrichtung (12) allen Druckwerken einer Mehrfarben-Druckmaschine zugeordnet ist.
EP92106716A 1991-05-23 1992-04-18 Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0514670B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4116762 1991-05-23
DE4116762A DE4116762A1 (de) 1991-05-23 1991-05-23 Vorrichtung zum waschen eines zylinders einr druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514670A1 true EP0514670A1 (de) 1992-11-25
EP0514670B1 EP0514670B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6432204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92106716A Expired - Lifetime EP0514670B1 (de) 1991-05-23 1992-04-18 Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0514670B1 (de)
JP (1) JPH05138873A (de)
AT (1) ATE135636T1 (de)
DE (2) DE4116762A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012349A1 (en) * 1992-11-25 1994-06-09 Sjoeberg Staffan Apparatus for cleaning objects in movement
EP0747219A2 (de) * 1995-06-06 1996-12-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
EP0826502A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-04 De La Rue Giori S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Reinigungslösung und zum Behandeln der verwendeten Reinigungslösung
EP1253014A2 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Baldwin-Japan Ltd. Bürsteneinheit zum Reinigen eines Zylinders

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129189C2 (de) * 1991-09-03 1997-02-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE4424587C2 (de) * 1994-07-13 1997-12-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Entsorgen von Farbe oder Lack aus Behältern mit einer zugeordneten Walze in einer Rotationsdruckmaschine
DE4445212A1 (de) * 1994-12-17 1996-06-20 Baldwin Gegenheimer Gmbh Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine
DE19520551A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Rotations-Druckmaschine
DE19546972A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Baldwin Gegenheimer Gmbh Waschanlage einer Maschine der graphischen Industrie
JP3734221B2 (ja) 2002-06-28 2006-01-11 株式会社東京機械製作所 ベアラー清掃装置
DE10313014A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinen-Spül- und -entleervorrichtung und Verfahren
KR100667882B1 (ko) * 2005-10-04 2007-01-11 주식회사 디엠에스 롤프린트 장치
DE102006054946A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Reinigen eines Behälters im Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4015307A (en) * 1969-08-25 1977-04-05 Oxy-Dry Sprayer Corporation Apparatus for cleaning rotating cylindrical surfaces
US4344361A (en) * 1979-04-19 1982-08-17 Baldwin-Gegenheimer Corporation Automatic blanket cylinder cleaner
DE3005236C2 (de) * 1980-02-13 1983-05-19 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 St Georgen Waschwerk für eine Offsetmaschine
DE3580908D1 (de) * 1984-12-26 1991-01-24 Dainippon Printing Co Ltd Tiefdrucksystem.
US4646138A (en) * 1985-03-25 1987-02-24 Rca Corporation Video signal recursive filter with luma/chroma separation
JPH0278552A (ja) * 1988-09-16 1990-03-19 Dainippon Printing Co Ltd グラビアシリンダー洗浄装置
DE3837648A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-10 Basf Ag Vorrichtung zur auswaschung von photopolymeren druckplatten mittels loesungsmitteln, trocknung der druckplatten und rueckgewinnung der loesungsmittel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEUTSCHER DRUCKER (SIEBDRUCK-PRAXIS 'automatisches siebwaschen und destillieren von lösemittlen' 7. September 1989 , OSTFILDERN (RUIT) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 14, no. 271 (M-983)(4214) 12. Juni 1990 & JP-A-02 078 552 ( DAINIPPON PRINTING ) 19. März 1990 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994012349A1 (en) * 1992-11-25 1994-06-09 Sjoeberg Staffan Apparatus for cleaning objects in movement
US5603775A (en) * 1992-11-25 1997-02-18 Sjoeberg; Staffan Utilization of a suction nozzle and jet nozzle for cleaning moving objects
AU676243B2 (en) * 1992-11-25 1997-03-06 M-Clean Papertech Patent Limited Apparatus for cleaning objects in movement
EP0747219A2 (de) * 1995-06-06 1996-12-11 MAN Roland Druckmaschinen AG Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
EP0747219A3 (de) * 1995-06-06 1997-05-14 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für Druckmaschinenzylinder
EP0826502A1 (de) * 1996-09-02 1998-03-04 De La Rue Giori S.A. Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Reinigungslösung und zum Behandeln der verwendeten Reinigungslösung
US5855787A (en) * 1996-09-02 1999-01-05 De La Rue Giori S.A. Process for producing a fresh wiping solution and for treating a used solution and apparatus for carrying out the process
EP1253014A2 (de) * 2001-04-27 2002-10-30 Baldwin-Japan Ltd. Bürsteneinheit zum Reinigen eines Zylinders
EP1253014A3 (de) * 2001-04-27 2003-12-10 Baldwin-Japan Ltd. Bürsteneinheit zum Reinigen eines Zylinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE4116762A1 (de) 1992-11-26
DE59205722D1 (de) 1996-04-25
ATE135636T1 (de) 1996-04-15
EP0514670B1 (de) 1996-03-20
JPH05138873A (ja) 1993-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514670B1 (de) Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine
CH647718A5 (de) Vorrichtung zum waschen von zylindern in druckmaschinen.
DE102010002661A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Spülwasser, Hausgerät mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Spülwasser
DE19601471A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zylindermantelflächen in Druckmaschinen
EP0531773B1 (de) Vorrichtung zum Waschen eines Zylinders einer Druckmaschine
EP0586958B1 (de) Einrichtung zum Vorfiltern des Feuchtwassers
DE4325037A1 (de) Prozeßwasser-Recycling-Anlage
DE3248501C2 (de)
DE2542100A1 (de) Anlage zum automatischen destillieren von loesungsmittel o.dgl. in verbindung mit einer vorrichtung zum reinigen von textilien mit loesungsmittel
EP0800917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines Druckmaschinenzylinders und/oder von Walzen
DE4105568C2 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten mit Schwebeteilchen
DE19648193C2 (de) Waschvorrichtung zum Reinigen eines Zylinders einer Druckmaschine
DE19816660A1 (de) Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
EP0589032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recycling von verschmutztem prozesswasser
EP2078609B1 (de) Dezentrales Reinigungssystem
DE102005008937B4 (de) Beschichtungseinheit in einer Druckmaschine
DE102004020218B4 (de) Verfahren zum Reinigen von Walzenzylindern der Farbwerke von Druckmaschinen und entsprechende Wascheinrichtung
EP1342574B1 (de) Filtereinrichtung für den Feuchtmittelkreislauf einer Offset-Druckmaschine
DE102006014990B4 (de) Sprühfeuchtwerk für Druckmaschinen und Verfahren zur Reinigung der wenigstens einen Düse eines Sprühfeuchtwerks
DE4445212A1 (de) Waschanlage für Rotationskörper einer Druckmaschine
DE2335071A1 (de) Textilbehandlungsanlage und destilliervorrichtung fuer eine textilbehandlungsanlage
DE102011003247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Prozesswasser
DE10249450A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Rückgewinnung von industriellem Wasser, insbesondere in Faservliesgewebe produzierenden Anlagen
DE3704683C2 (de)
DE202007007149U1 (de) Prozesswasser-Recycling-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960320

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960320

Ref country code: DK

Effective date: 19960320

REF Corresponds to:

Ref document number: 135636

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59205722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Effective date: 19960430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960620

Ref country code: PT

Effective date: 19960620

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010409

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030408

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040418

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050418

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070418