DE3704683C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3704683C2
DE3704683C2 DE3704683A DE3704683A DE3704683C2 DE 3704683 C2 DE3704683 C2 DE 3704683C2 DE 3704683 A DE3704683 A DE 3704683A DE 3704683 A DE3704683 A DE 3704683A DE 3704683 C2 DE3704683 C2 DE 3704683C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
broadband
housing
needles
clarifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3704683A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704683A1 (de
Inventor
Gerhard 6500 Mainz De Pausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873704683 priority Critical patent/DE3704683A1/de
Publication of DE3704683A1 publication Critical patent/DE3704683A1/de
Priority to DE3800980A priority patent/DE3800980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704683C2 publication Critical patent/DE3704683C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/04Filters with filtering elements which move during the filtering operation with filtering bands or the like supported on cylinders which are impervious for filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/465Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material using substantially vertical liquid curtains or wetted walls behind the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/46Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material
    • B05B14/462Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by washing the air charged with excess material and separating the excess material from the washing liquid, e.g. for recovery

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entsorgung von nicht- oder schwerentklebbaren Schlämmen gem. dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bekannt, daß der Farbnebel, erzeugt durch mit Luft­ druck gesteuerten Pistolen, beim Lackieren von Formenkörpern, Profilen, Flächen in Richtung der wasserbefluteten Rück- und Seitenwände auf diese auftrifft und in Fallrichtung in das unterhalb der Lackiereinrichtung befindliche Wasserbecken gelangt. Durch Hinzugabe chemischer Adsorptions- und Koagulierungsmittel werden die Farbpartikel adsorbiert und koaguliert zu Flöckchen oder Flocken. Die sonst dem Lack eigene Klebewirkung wird durch die Adsorption und Koagulierung aufgehoben und die Flöckchen bzw. Flocken sedimentieren oder flotieren und lassen sich leicht von Hand oder kontinuierlich durch bekannte Schlammräum- und Filtergeräte entsorgen. Das Berieselungswasser wird wieder frei von Lackschlamm und Verstopfungen der Ansaugrohre, Düsen und Ventilatoren werden vermieden. Das Berieselungs­ wasser kann wieder pH-neutral dem Arbeitsprozeß zugeführt werden und hinterläßt keinerlei schädliche Umweltfolgen. Auch fett- und ölhaltige Industrieschlämme und Schmutzab­ wässer können in Industrieanlagen nach obiger Vorrichtung gereinigt werden.
Durch die Vielzahl in ihrer chemischen Struktur unterschied­ lichen Lacke gibt es Lacktypen, die sich durch Adsorption oder Koagulierungsmittel überhaupt nicht oder nur sehr schwer entkleben lassen, und diese Lackpartikel bleiben im Berieselungswasser nicht entklebt und unausgehärtet. Sie sedimentieren oder flotieren und legen sich an die Sei­ tenwände der Beckenböden fest an und verkrusten die Klär­ becken. Das Reinigen dieser Klärbecken von diesen fest­ klebenden und verkrusteten Lackschlamm ist schwierig und kostenaufwendig und oft mit Produktionsausfall verbunden. Darüber hinaus ist die pH-Wert-Regulierung und eine Rück­ führung des Berieselungswassers in den Arbeitsprozeß nicht möglich.
Ähnlich verhält es sich bei öl- und fetthaltigen Industrie­ schlämmen. Aus dem Prospekt der Firma FAUDI-Filtersysteme mit Sonderdruck aus MELLIAND TEXTILBERICHTE 59 (1978) Seiten 895 und 896 ist eine Vorrichtung zur Entsorgung von Feststoffteilchen aus Flüssigkeiten, z. B. den Abwässern aus Lackierereien, mit einem zu Rollen gewickelten Faser­ vliesband (Gewebeband), das von außen durch ein Klärbecken unter einem Schmutzwasserzulauf vorbei am gegenüberliegenden Beckenrand schräg nach oben wieder hrausgeführt wird und dabei die Feststoffteilchen aus der Flüssigkeit aufnimmt.
Aufgabe der Erfindung ist nun, die Entsorgungsvorrichtung so zu verbessern, daß bei verringertem Gewebeband-Verbrauch der Eintritt von Schlamm in die übrigen Bereiche des Klär­ beckens weitgehend verhindert wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst, insbesondere durch Vorsehen eines sich im Querschnitt nach oben verengenden Gehäuses unter der Berieselungswand, wobei der untere Teil des Gehäuses als Führung für das Gewebe- Breitband ausgebildet ist und so bei geringerer Gewebeband­ breite im Vergleich zur Klärbeckenbreite eine Ausbreitung von Lackschlämmen im gesamten Klärbecken weitgehend ver­ hindern kann.
Anhand nachstehender Beschreibung und den Fig. 1 und 2 wird die erfindungsgemäße Vorrichtung näher beschrieben. So zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt der Lackschlamment­ sorgungsvorrichtung und
Fig. 2 diese Vorrichtung teilweise im Querschnitt.
Die Erfindung der Vorrichtung zur Austragung der nicht entklebten Schlämme, insbesondere der Lackschlämme in Lackieranlagen, besteht darin, daß ein zu Rollen gewickeltes Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen als Breitband (1) in das Klärbecken (2) von außen eingeführt wird und im Wasser so abläuft, daß es freitragend ohne stützende Unterlagen genau unter der Berieselungswand (3) in Längs­ richtung an der gegenüberliegenden Seite des Berieselungs­ beckens schräg nach oben am Beckenrand aus dem Becken herausgeführt wird. Als Fördereinrichtung ist an der Außen­ wand ein regulierbarer Getriebemotor (5) angebracht mit einer Nadel­ antriebswalze (6), die in das Gewebe von unten her über die ganze Bandbreite eingreift, so daß der Zug des Bandes aus dem Wasser möglich ist ohne Verziehen oder Faltenbildung. Alternativ dazu kann der Antrieb auch von Hand erfolgen, durch eine entsprechende Dreheinrichtung.
Die Antriebsgeschwindigkeit kann ebenfalls durch bekannte Lichtschranken, Schwimmersteuerungen oder dergl. gesteuert werden. Damit das Kunststoffgewebe-Breitband, das spezifisch leichter ist als das Wasser, tief eingetaucht werden kann, wird ein Gehäuse (7) in das Becken eingesetzt, das an den Außenwänden des Beckens eingehängt oder daran befestigt ist. Das Gehäuse (7) muß so ausgebildet und befestigt werden, daß die untere breite Öffnung (12) schräg nach oben geführt wird, damit das Breitband (1) in der ganzen Breite nach außen über die Antriebswalze (6) laufen kann. Dieses Gehäuse (7) ist nach oben und unten offen. Darin sind ein runder Querstab (8) und mehrere Nadelwalzen (9) und (10) quer der Laufrichtung montiert. Dieser Querstab (8) muß im Gehäuse tiefer liegen als die folgende Nadelwalze (9), damit das Kunststoff-Breitband auf der Nadelwalze sich durch Zug in die Nadel eindrückt. Durch die Halterung auf der Nadelwalze wird vermieden, daß das Kunststoff-Breitband sich zusammen­ falten oder verdrehen kann. Je nach Breite der Berieselungs­ wand werden weitere Nadelwalzen (10) unter dem schräg nach oben verlaufenden Gewebe-Breitband befestigt, wovon die Letzte (6) an der Beckenwand gegenüber dem Einlauf des Kunststoff-Breitbandes, etwa in Höhe des Wasserspiegels, montiert ist.
Die untere Weite des Gehäuses hat genau die Breite des Ge­ webe-Breitbandes mit Führungsrillen (12), in die das Band eingeführt wird und abläuft. Die Seitenwände (11) des Gehäuses sind etwa in einem Winkel von 45° schräg nach oben geführt, so daß die Gehäuseöffnung (13) oben wesentlich schmaler ist als unten.
Der von der Berieselungswand ins Klärbecken gelangende Farbnebel oder die Flocken fallen unmittelbar durch die schmalere Gehäuseöffnung (13) auf das Wasser oberhalb des thermoplastischen Gewebebandes und setzt sich auf dem Band ab, haften fest und verkrusten, während das Berieselungswas­ ser durch das Gewebe-Breitband hindurch ins Berieselungs­ becken abfließt. Durch das langsam abrollende Gewebe-Breit­ band wird der aufsitzende und anhaftende Farbnebel bzw. Farbschlamm nach außen mitsamt des Gewebe-Breitbandes in einen Container ausgetragen. Die schrägen Seitenwände (11) bewirken, daß sich an diese Wände keine Farbpartikel oder Schlammflocken ansetzen können, da diese durch das herab­ fallende Wasser immer wieder abgespült werden und auf das Gewebeband zur Entsorgung fallen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Entsorgen von nicht- oder schwer entkleb­ baren Lackschlämmen aus Naßlackieranlagen und Farbspritz­ kabinen, bei der ein zu Rollen gewickeltes Gewebe-Breit­ band (1) an der Außenwand des Klärbeckens (2) angeordnet ist, in das Schlammwasser eintaucht und so abläuft, daß es unter der Berieselungswand (3) vorbei an der gegen­ überliegenden Seite des Klärbeckens (2) schräg nach oben am Beckenrand (4) aus dem Becken wieder herausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (7) unter der Berieselungswand (3) verläuft, dessen Seitenwände (11) schräg nach innen und oben so aufeinander verlaufen, daß das Gehäuse (7) in Gewebe-Breitbandlaufrichtung eine obere Öffnung (13) aufweist, die schmaler ist als eine breitere untere Öffnung, deren Unterkanten (12) das Gewebe-Breit­ band (1) in Rillen führt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe-Breitband (1) aus thermoplastischem Kunst­ stoff ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Antriebswalze (6) mit Nadeln bestückt am Beckenrand (4) auf der entgegengesetzten Seite des Einlau­ fes des Gewebe-Breitbandes befestigt ist, die von einem regulierbaren Getriebe-Motor (5) oder von Hand betätigt wird.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Nadelantriebswalze (6) in das Gewebe- Breitband (1) über die ganze Bandbreite in die Unterfläche eingreift.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Gehäuse (7) unten ein Querstab (8), der unterhalb und vor einer weiteren befestigten Nadel­ walze (9) angeordnet ist, so daß bei Zug des Gewebe-Breitbandes (1) deren Nadeln in dieses Band einge­ drückt werden.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Laufrichtung unter dem schräg nach oben geführten Gewebe-Breitband (1) weitere Nadelwalzen (10) angeordnet sind, deren Nadeln von unten in das Gewebe- Breitband (1) eingreifen.
DE19873704683 1987-02-14 1987-02-14 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von nicht oder schwer entklebbaren lacken aus nasslackieranlagen und farbspritzstaenden und anderen industrieschlaemmen, aus klaer- oder sonstigen reinigungsanlagen Granted DE3704683A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704683 DE3704683A1 (de) 1987-02-14 1987-02-14 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von nicht oder schwer entklebbaren lacken aus nasslackieranlagen und farbspritzstaenden und anderen industrieschlaemmen, aus klaer- oder sonstigen reinigungsanlagen
DE3800980A DE3800980A1 (de) 1987-02-14 1988-01-15 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von nicht oder schwer entklebbaren lacken aus nasslackieranlagen und farbspritzstaenden und anderen industrieschlaemmen, aus klaer- oder sonstigen reinigungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704683 DE3704683A1 (de) 1987-02-14 1987-02-14 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von nicht oder schwer entklebbaren lacken aus nasslackieranlagen und farbspritzstaenden und anderen industrieschlaemmen, aus klaer- oder sonstigen reinigungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704683A1 DE3704683A1 (de) 1987-10-29
DE3704683C2 true DE3704683C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=6320995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704683 Granted DE3704683A1 (de) 1987-02-14 1987-02-14 Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von nicht oder schwer entklebbaren lacken aus nasslackieranlagen und farbspritzstaenden und anderen industrieschlaemmen, aus klaer- oder sonstigen reinigungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704683A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192747A (en) * 1978-11-06 1980-03-11 Amsted Industries Incorporated Liquid-solid separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3704683A1 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924169C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE3042464C2 (de) Wäscher
DE3608170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von mit biologisch abbaubaren verunreinigungen belasteter abluft
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
DE4128843C2 (de) Auswaschbarer filter
DE3326248C2 (de)
DE4320387A1 (de) Bandfiltereinrichtung zur Reinigung von Bearbeitungsflüssigkeiten
DE3923437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lackieren
DE3224177A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer wasser
DE3704683C2 (de)
DE2800668C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Farbnebel aus der Abluft von Lackieranlagen
DE3408474C2 (de)
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE4017005C2 (de) Vakuumbandfilter
EP0265385B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Siebes oder Rechens in einer Abwasseranlage
DE3009013A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von schaechten
DE3211496A1 (de) Spritzkabine, in welcher farben oder lacke auf gegerbte felle u. dgl. aufgesprueht werden
CH685233A5 (de) Vorrichtung zum Auffangen des Lacküberschusses bei der Spritzlackierung.
EP0563754A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4013226C1 (de)
DE2051478B2 (de) Vorrichtung zum Waschen loser Rohwolle
DE4438198A1 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Luft und/oder Wasser
EP0694504A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwässern
DE2402805B2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Reinigung einer der Schmutzabscheidung dienenden Filteranordnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3043784A1 (de) Vorrichtung zum absaugen und nassen auswaschen der in dem spritzraum einer farbspritzanlage anfallenden lacknebel

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3800980

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee