EP0514563A1 - Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung - Google Patents

Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0514563A1
EP0514563A1 EP91108151A EP91108151A EP0514563A1 EP 0514563 A1 EP0514563 A1 EP 0514563A1 EP 91108151 A EP91108151 A EP 91108151A EP 91108151 A EP91108151 A EP 91108151A EP 0514563 A1 EP0514563 A1 EP 0514563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insert
warp
threads
weft
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91108151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0514563B1 (de
Inventor
Josef Kufner
Andreas Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kufner Textilwerke GmbH
Original Assignee
Kufner Textilwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59104504T priority Critical patent/DE59104504D1/de
Application filed by Kufner Textilwerke GmbH filed Critical Kufner Textilwerke GmbH
Priority to ES91108151T priority patent/ES2070366T3/es
Priority to AT91108151T priority patent/ATE117879T1/de
Priority to EP91108151A priority patent/EP0514563B1/de
Priority to US07/880,059 priority patent/US5241709A/en
Priority to CN92103664A priority patent/CN1066967A/zh
Priority to JP4151196A priority patent/JP2620463B2/ja
Publication of EP0514563A1 publication Critical patent/EP0514563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0514563B1 publication Critical patent/EP0514563B1/de
Priority to HK151495A priority patent/HK151495A/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • D04B21/165Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/2481Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
    • Y10T428/24818Knitted, with particular or differential bond sites or intersections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified
    • Y10T442/456Including additional strand inserted within knit fabric
    • Y10T442/463Warp knit insert strand
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/494Including a nonwoven fabric layer other than paper

Definitions

  • the present invention relates to an insert for reinforcing outer garments from a composite of a textile fiber fleece with a warp knitted fabric made of synthetic multifilament threads and with weft threads, and to the particular application of the composite in outer clothing.
  • Inlays in the front part of the garment are used to reinforce outer garments, such as jackets or coats.
  • the inserts are fixed as so-called whole-part inserts in the front area of the garment on the left side of the outer fabric by means of hot-melt adhesive masses which are positioned on the insert under pressure and heat.
  • further smaller insole cuts are applied to these whole-part inserts in the chest, shoulder, armpit and armhole area, which bring about a gradual increase in the reinforcing effect in these areas and which ensure a fluid, dimensionally stable balance between the outer shape of the garment and the individual body shape of the wearer should generate.
  • additional inserts are often so-called basic patch inserts, which consist of a fabric with strong weft yarns and have an increased bending stiffness in the weft direction. They are usually attached with their side cut edges to the fabric cut of the garment provided with the whole part insert with adhesive nets or tapes.
  • Garments provided with such inserts are usually optimally reinforced, but require a high level of production and material expenditure and particularly great care in the preparation of the plack inserts, their positioning and clean pricking.
  • the above-mentioned plack inlays and the soft plack cover must be positioned with millimeter precision and connected to an overall patch by elaborate sewing processes, which correspond to the armpit cavity on the neck, give enough freedom near the shoulder bone, follow the curve of the armhole cavity and ensure a pleasant rounding of the chest.
  • the international fashion trend tends towards a narrower, body-hugging silhouette and therefore requires a particularly clean line in the tailoring of the garment.
  • the object of the invention is to provide the assembly with an inexpensive, easy-to-incorporate insert that requires less work, which can serve in particular as an additional reinforcement for the shoulder, armpit and armhole area and provides at least an equally good result in terms of quality as the additional reinforcements made from several sewn-in inserts Plack inlays and a plack cover made of a soft, voluminous felt, non-woven or knitted fleece, but do not require their processing care and, if changes to the garment are unavoidable, make them easier and cheaper.
  • This insert can have a bending stiffness, measured according to DIN 53362, of 5 to 120 p / cm2 in the weft direction and can serve as a basic patch insert or additional reinforcement of outer clothing in the shoulder, armhole and / or armpit area, but also as a component of shoulder pads and for reinforcement of sleeves can be used in clothing in the arm ball.
  • the insert according to the invention when used as a base layer insert or in conjunction with a conventional base layer insert, alone is able to fully replace the aforementioned optimal quality of additional reinforcement consisting of several layer insert layers with a soft, voluminous one, made of a felt or a fiber or knitted fleece, whereby the production of the overall plaster according to the invention takes place much more efficiently than that of the overall plaster from several conventional plack inlays and the plack cover.
  • connection of the insert according to the invention as the sole additional shoulder, armhole and / or armpit support with a conventional basic patch insert, which is used for breast, shoulder, armhole and armpit reinforcement of front parts of clothing can be done with parallel rows of stitching at a mutual distance of 3-7 cm and with a distance of the sewing stitches of approximately 1.0-2.5 cm at an angle of the sewing stitch rows to the warp thread direction of the insert of approximately 45 °.
  • the rows of sewing stitches should lie approximately parallel to one another, and the weft side of the insert according to the invention should come into contact with the base sheet insert, so that the fleece side lies on the outside and in the finished garment on the lining side.
  • the sewing stitch rows can be zigzag be executed.
  • the cutting of the insert according to the invention and the connection with the conventional basic patch insert should be carried out in such a way that the warp threads of the insert in the finished garment come to lie parallel to a diagonal line from the armpit attachment point on the neck to the armhole hollow point of the garment.
  • the insert according to the invention on the weft side with a grid-shaped hot-melt adhesive coating in order to be able to fix it on the outer fabric.
  • a grid-shaped hot-melt adhesive coating in order to be able to fix it on the outer fabric.
  • the insert according to the invention has proven to be particularly suitable as a fixing insert which is coated with approximately parallel rows of hot melt adhesive with a distance between the hot melt adhesive points of approximately 0.5-1.5 cm and with a distance between the rows of points of approximately 2.5-4 cm and an angle of the rows of dots to the warp thread direction of the insert of approx. 45 °.
  • This insert can be affixed to the base plate insert as a black insert so that the warp direction of the base plate insert and the direction of the rows of dots are parallel. Since the hot-melt adhesive coating is on the weft side, the fleece side in the finished garment faces the lining side. With this arrangement, a round, voluminous, non-bulky handle is achieved in the additional reinforcement and at the same time its sufficient adhesion is achieved without the adhesive points being felt.
  • the inlay according to the invention should be cut to size and fixed onto the conventional base layer so that the warp threads of the inlay in the finished article of clothing come to lie parallel to its diagonal line from the armpit attachment point on the neck to the armhole hollow point.
  • the insert according to the invention replaces two patch inserts and the felt or fleece or knitted fleece cover.
  • the entire cardboard insert consisting of a conventional cardboard insert and the cardboard insert according to the invention can be connected in the usual way on the side cut edges of the cardboard insert with the whole part insert fixed on the fabric of the garment by adhesive fixing with adhesive tapes or adhesive nets.
  • a narrow adhesive strip can be attached close to the reverse fold line and another narrow adhesive strip can be attached to the cutting curve for the armhole concavity.
  • the insert according to the invention is advantageously used together with a whole part insert made of a fixable soft knit nonwoven insert, which can consist of a warp knit, an integrated, weakly consolidated fleece, a hot-melt adhesive coating and additionally connected weft threads, the dot coating being on the weft side.
  • a fixable soft knit nonwoven insert which can consist of a warp knit, an integrated, weakly consolidated fleece, a hot-melt adhesive coating and additionally connected weft threads, the dot coating being on the weft side.
  • the nonwovens embedded in the insert according to the invention can be needle-punched nonwovens, hydroentangled nonwovens or spot-welded nonwovens. You can also by needling two or more hydroentangled ones and / or spot-welded nonwovens of the same or different weight classes. It is also possible to use a composite of needled, spot-welded or hydroentangled nonwoven and a thin layer of foam. If spot-welded nonwovens are used, the synthetic proportion of the fibers should be at least 75%. In the case of pure needled or hydroentangled nonwovens, the fibers can also consist of cellulose or cotton. The fibers of the nonwovens should have a thickness of 1-5 dtex and the embedded nonwoven should weigh 30-150 g / m2.
  • the warp-knit fabric of the warp thread thickness of approx. 20-80 dtex, the warp density of approx. 40-70 threads / 10 cm and the uniform fiber strength of 1-3.5 dtex, which produces the composite of fleece and weft threads, can preferably be an open or preferably closed non-offset Have fringe binding, in which each fringe is not connected to the closest one with threads of the knitted fabric.
  • the wefts of the thread size of about 300-2000 dtex, the uniform or different fiber thickness of 7-60 dtex and the comparatively high weft density of 70-130 threads / 10 cm, which are tied to the fleece by the warp knitting, can be monofilament, multifilament or Staple fibers included. They can be simply twisted yarns, threads or twisted yarns. However, they can also consist of yarns with a soul thread on which staple fibers, for example horsehair, are attached, which are tied with winding threads, or which soul thread is wound with staple fibers.
  • the fiber material can consist of synthetic, natural or synthetic fibers such as rayon, glossy yarn, goat hair, horsehair, polyester, polyamide fiber. The proportion of strong fibers should exceed 50% by weight.
  • the bending stiffness of the insert according to the invention should be between 5.0 and 120 p / cm2 in the weft direction and between 0.6 and 4 p / cm2 in the warp direction in order to maintain the shape of the garment To ensure chest, shoulder, armhole and armpit area.
  • the same insert can e.g. in sickle shape can also be used to reinforce and pad sleeves in the arm ball area.
  • the insert is, for example, on a crescent-shaped insert fixed in the arm ball area, which preferably consists of a soft composite of a textile fiber fleece (which is preferably needled with a foam film), a warp-knitted fabric with synthetic threads and soft weft threads inserted into the mesh of the warp-knitted fabric with hot melt adhesive point coating applied on the weft side, placed in the same way as a crescent-shaped blank and sewn to the armballs at the edges of the armballs, so that the weft threads of the blank on the lateral areas of the armballs form an angle of about 65-90 ° to the armbead seam of the finished garment and in the upper part
  • the area to the seam at the shoulder base should have an angle of approximately 0-35 °.
  • the arm ball is fixed on an appropriately tailored fixing insert, then a foam needled with fleece is worked on, wadeline is placed over it to fill the width of the arm ball and finally it is sideways Smaller plack inlays are attached to the front and back of the arm so that the sleeve roll creates a pleasant curve.
  • the incorporation of the insert according to the invention fulfills the same function in a much simpler manner.
  • the insert according to the invention is also possible to use as part of a shoulder pad for outer garments.
  • shoulder pads mostly consist of a foam core with a cotton pad and a needled cover sheet. Such cushions are soft and gradually tire.
  • the insert according to the invention is particularly suitable as a replacement for cover sheet and cotton pad.
  • the outer fabric blank 1 of the front part of a double-breasted men's jacket is provided with a whole part insert 2, which is fixed onto the outer fabric blank 1 by means of a hot-melt adhesive coating applied to this insert in a best grid, for example in the form of a dot.
  • Outer fabric 1 and whole part insert 2 have a cutout 3 for the jacket pocket and a dart 4 for the shape of the jacket front part.
  • a base plate insert 5 is placed on the whole part insert 2, which is connected at its two lateral cut edges to the whole part insert 2 by adhesive fixing with adhesive tapes 6, which is on the one hand close to the bending line 7 of the jacket 8 and on the other Section curve of the armhole hollow 9 are attached.
  • the warp thread direction 10 of this basic patch insert extends approximately parallel to the bending line 7 of the jacket 8, while the weft direction 11 is approximately perpendicular to it.
  • a further plack insert 12 is applied as additional reinforcement, which is connected to the basic patch insert 5 via pricking stitches (sewing stitches) 13.
  • pricking stitches suwing stitches
  • a connection is also possible via rows of hot-melt adhesive points applied in the line of pricking stitches.
  • the arrangement of this plack insert 12 on the base pock insert 5 is such that the warp threads of the plack insert lie parallel to a diagonal line 14 from the armpit attachment point 15 on the neck of the jacket to the armhole hollow bottom 16 of the jacket and the weft threads lie parallel to a line 17 perpendicular thereto come.
  • FIG. 2 and 3 show sections of the front and the back of the first embodiment of the insert according to the invention, in which the fleece 19 is connected to the weft 20 by the stitches 21 of the warp knit in such a way that the weft threads on the front of the stitches 21 (stitch loop side) are involved.
  • the superimposed stitches are connected to each other in open or closed fringe formation to form wales 22.
  • FIG. 7 shows a detail of a warp knitted fabric in an open, non-offset fringe weave in a separate representation
  • FIG. 8 shows a warp knitted fabric with wale stitches in a closed, non-offset fringe weave.
  • the fleece 24 being connected to the weft threads 25 by the stitches 26 of the warp knitting in such a way that the weft threads are on the back of the stitch (underlay of the stitch).
  • the wales 27 of the warp knitted fabric can have an open, non-offset fringe weave, as shown in FIG. 7, or a closed, non-offset fringe weave, as shown in FIG. 8.
  • Fig. 9 shows the insert according to the invention for use as additional reinforcement in the form of a so-called sleeve sickle 28, which is inserted in the armhole hollow 29 of the sleeve 30 of an outer garment.
  • a commonly used fleece rustling machine with weft insertion is horizontally added a spot-welded, approx. 2 m wide fleece of the weight class 30 g / cm2, the fleece fiber thickness 1.2 dtex and the fleece fiber composition 70% polyamide - and 30% polyester staple fibers to the knitting tools.
  • the laying rails of the Vlies-Raschel machine receive 44 dtex multifilament warp threads with 33 fibers per warp thread.
  • the warp material is made of polyester.
  • the warp density is 47 threads per 10 cm.
  • the fleece is connected to the stitches in a stitch formation process by means of the laying rails which guide the warp threads and the pusher needles which pierce the fleece. A closed staggered fringe is formed.
  • a weft thread is inserted and bound into each row of stitches via the weft laying apparatus.
  • the weft and stitch density is 80 threads or stitches / 10 cm.
  • the weft material consists alternately of a weft made of 40% polyamide and 60% cellulose with a yarn size of 1100 dtex and a bouncy weft made of 19% polyester, 30% cellulose and 51% animal hair Yarn size 1250 dtex. To avoid a large loss in width of the nonwoven, the nonwoven is held tight in the transverse direction by means of roller spreader installed close to the knitting tools with a width of the inclined control rollers of approximately 300 mm.
  • the composite running out of the Vlies-Raschel machine is wound up and then washed out hot, padded with an impregnation liquor which contains cellulose crosslinking agents, dried and crosslinked at 185 ° C. and heat set. Compression when entering the equipment dryer increases the weft density to 85 threads per 10 cm.
  • a fleece of the weight class 40 g / m2 is used.
  • the weft thread material consists alternately of a weft 1250 dtex made of 19% polyester, 30% rayon wool and 51% animal hair and another weft made of glossy multifilament yarn 700 dtex with 10 capillaries, which is wound with a cotton thread 133 dtex.
  • the weft density is 120 threads / 10 cm raw and after finishing and heat setting 130 threads / 10 cm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken, die aus einem Verbund eines Textilfaservlieses (19), eines Kettgewirks mit synthetischen Multifilfäden und von Schußfäden (20) gebildet ist. Der erfindungsgemäße Verbund enthält ein leicht verfestigtes Faservlies (19) der Faserstärke 1 bis 5 dtex und der Gewichtsklasse 30 bis 150 g/m², ein Kettgewirk der Kettfadenstärke 20 bis 80 detex der Kettdichte 40 bis 70 Fäden pro 10 cm und der Faserstärke 1 bis 3,5 dtex und in jede Maschenreihe des Kettgewirks eingelegte sprungkräftige Schußfäden (20) in der Fadenstärke 300 bis 2000 dtex, in der Schußdichte 70 bis 130 Fäden/10 cm und, bei einem Faseranteil von über 50 Gew.-%, in der Faserstärke 7 bis 60 dtex. Diese Einlage kann als Grundplackeinlage oder als Zusatzverstärkungsplackeinlage von Bekleidungsstücken im Schulter-, Armloch- und Achselbereich oder aber als Bestandteil von Schulterpolstern oder zur Verstärkung von Oberbekleidungsärmeln in der Armkugel Verwendung finden. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken aus einem Verbund eines Textilfaservlieses mit einem Kettengewirk aus Synthetik-Multifil-Fäden und mit Schußfäden, sowie die besondere Anwendung des Verbundes in Oberbekleidungsstücken.
  • Zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken, wie Sakkos oder Mäntel, werden Einlagen im Vorderteilbereich des Kleidungsstückes verwendet. Die Einlagen werden als sogenannte Ganzteileinlagen im Vorderfrontbereich des Kleidungsstückes auf der linken Seite des Oberstoffes mittels punktförmig auf der Einlage aufsitzender Schmelzklebermassen unter Druck- und Hitzeanwendung auffixiert. Zusätzlich werden auf diese Ganzteileinlagen im Brust-, Schulter-, Achsel- und Armlochbereich weitere kleinere Einlagezuschnitte aufgebracht, welche eine abgestufte Erhöhung des Verstärkungseffektes in diesen Bereichen bewirken und die eine fließende, formstabile Abgleichung zwischen der äußeren Gestalt des Kleidungsstückes und der individuellen Körperform des Trägers erzeugen sollen. Diese zusätzlichen Einlagen sind häufig sogenannte Grundplackeinlagen, die aus einem Gewebe mit sprungkräftigen Schußgarnen bestehen und eine erhöhte Biegesteifigkeit in der Schußrichtung besitzen. Sie werden meist mit ihren seitwärtigen Schnitträndern an den mit der Ganzteileinlage versehenen Stoffzuschnitt des Kleidungsstückes mit Klebenetzen oder -bändern anfixiert.
  • Der übrige Grundplackbereich liegt im Kleidungsstück lose auf der Ganzteileinlage auf. Auf diese Grundplackeinlage werden häufig noch zusätzliche weitere, noch kleinere Plackeinlagen in abgestufter Größe als Schulter-, Armloch- und Achselstütze und als Achselstütze allein in weiten Nähstichen aufpikiert. Diese zusätzliche Schulter-, Armloch- und Achselstütze wird zwischen der Grundplackeinlage und der Achselstütze eingebettet und hat eine Größe zwischen Grundplackeinlage und Achselstütze. Da sich die Plackeinlagen relativ kräftig anfühlen, werden sie häufig noch mit einem weichen, flauschigen und voluminös abpolsternden Filz, Faservlies oder Wirkvlies abgedeckt und mit diesem durch punktförmiges Klebefixieren verbunden.
  • Mit solchen Einlagen versehene Kleidungsstücke sind in der Regel optimal verstärkt, benötigen aber einen hohen Fertigungs- und Materialaufwand und besonders hohe Sorgfalt in der Ausarbeitung der Plackeinlagen, ihrer Positionierung und sauberen Pikierung. Die erwähnten aufeinanderliegenden Plackeinlagen und die weiche Plackabdeckung müssen millimetergenau positioniert und durch aufwendige Nähvorgänge zu einem Gesamtplack verbunden werden, das der Achselhohlung am Hals entsprechen, genügend Freiheit in der Nähe des Schulterknochens geben, der Rundung der Armlochhohlung folgen und eine gefällige Brustrundung gewährleisten muß. Der internationale Modetrend tendiert zur engeren, körpernahen Silhouette und bedingt dadurch eine besonders saubere Linienführung in der schneidermäßigen Ausarbeitung des Kleidungsstückes. Bei der serienmäßigen Herstellung von Bekleidungsstücken treten daher besondere Probleme auf, da mit einem Anstieg der Maßänderungen im Einzelhandel bei der Anprobe des Käufers zu rechnen ist, die bei dem komplizierten Aufbau einer optimal ausgeführten Einlageverstärkung bisheriger Art besonders schwierig und kostspielig ist und den potentiellen Käufer oft veranlaßt, vom Kauf zurückzutreten.
  • Um den Aufbau der Gesamtplackeinlagen zu vereinfachen, den Fertigungs- und Materialaufwand zu reduzieren und die Notwendigkeit der hohen Sorgfalt bei der Verarbeitung einzuschränken, ist man bei qualitativ weniger hochwertigen Kleidungsstücken dazu übergegangen, die Plackeinlagen teilweise oder ganz durch auf den Oberstoff aufklebbare Fixiereinlagen zu ersetzen. Diese Fixiereinlagen werden in der Größe der sonst üblichen Plackeinlagen auf die Ganzteileinlage im Brust-, Schulter-, Achsel- und Armlochbereich zusätzlich auffixiert. Als Nachteil ergibt sich dabei, daß das Kleidungsstück in diesen Bereichen einen kompakten, brettigen und wenig voluminösen Griff erhält. Vielfach treten beim Tragen und bei späteren Reinigungsvorgängen Krumpfdisharmonien bei deutlichen Wellenbildungen auf der Oberstoffaußenseite unter sichtbaren Schrumpferscheinungen zutage, die durch Bügeln nicht oder nur schwer zu beseitigen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist, der Konfektion eine preisgünstige, leicht einarbeitbare, weniger Arbeitsaufwand benötigende Einlage zur Verfügung zu stellen, die insbesondere als Zusatzverstärkung des Schulter-, Achsel- und Armlochbereiches dienen kann, qualitativ mindestens ein ebenso optimales Ergebnis erbringt wie die Zusatzverstärkungen aus mehreren eingenähten Plackeinlagen und einer Plackabdeckung aus einem weich voluminösen Filz, Faservlies oder Wirkvlies, dabei aber nich deren Verarbeitungssorgfalt erfordert und, falls Änderungen am Kleidungsstück unumgänglich sind, diese einfacher und preisgünstiger macht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einlage aus einem Verbund aus einem Textilfaservlies, einem Kettengewirk mit Synthetik-Multifilfäden und Schußfäden gelöst, welcher Verbund dadurch gekennzeichnet ist, daß er
    • a) ein leichtverfestigtes Textilfaservlies der Faserstärke 1-5 dtex und der Gewichtsklasse 30-150 g/m²,
    • b) ein Kettengewirk der Kettfadenstärke 20-80 dtex, der Kettendichte 40-70 Fäden/10 cm und der Faserstärke 1-3,5 dtex, und
    • c) in jede Maschenreihe des Kettengewirks eingelegte sprungkräftige Schußfäden in der Garnstärke 300-2000 dtex, in der Schußdichte 70-135 Fäden/10 cm und, bei einem Faseranteil der Schußgarne von über 50 Gew.-%, in einer Faserstärke 7-1000 dtex besitzt.
  • Diese Einlage kann eine Biegesteifigkeit, nach DIN 53362 gemessen, von 5 bis 120 p/cm² in Schußrichtung haben und als Grundplackeinlage oder Zusatzverstärkung von Oberbekleidungsstücken im Schulter-, Armloch-, und/oder Achselbereich dienen, aber auch als Bestandteil von Schulterpolstern und zur Verstärkung von Ärmeln in Bekleidungsstücken in der Armkugel einsetzbar sein.
  • Verbundstoffe aus einem Textilfaservlies, einem Kettengewirk mit Synthetik-Multifilfäden und Schußfäden sind für andere Verwendungszwecke aus GB-A 1 378 261 bereits bekannt. Die Anwendung derartiger Verbundstoffe als auffixierbare Ganzteileinlagen ist in EP 0 119 754 beschrieben. Dabei werden kompakt verdichtete Vliese mit einem Kettengewirk und Schußfäden verbunden, und eine rasterförmige Klebstoffbeschichtung wird auf der Gegenseite zu den angebundenen Schußfäden aufgebracht. Eine derartige Einlage ist nicht befähigt, als Zusatzverstärkung im Brust- und Schulterbereich mit hinreichend guten Qualitätsmerkmalen eingesetzt zu werden. Sie besitzt die gleichen Nachteile wie jede Fixiereinlage, die auf eine Ganzteileinlage zusätzlich auffixiert wird. Darüberhinaus fehtl die Weichheit, die die Abpolsterung mit einem aufgesetzten Faservlies oder Wirkvlies erbringt, und außerdem neigen die in Kleidungsstücken zur Futterseite zu liegenden locker eingebundenen Schußfäden dazu, auszuwandern, was beim Tragen und Reinigen zu einem welligen Oberflächenbild des Kleidungsstückes führen kann.
  • Vergleichsweise dazu ist die erfindungsgemäße Einlage in der Verwendung als Grundplackeinlage oder in Verbindung mit einer konventionellen Grundplackeinlage allein in der Lage, die eingangs erwähnte optimale Qualität einer Zusatzverstärkung aus mehreren Plackeinlagen mit einer weichvoluminösen, aus einem Filz oder einem Faser- oder Wirkvlies voll zu ersetzen, wobei die Anfertigung des erfindungsgemäßen Gesamtplacks wesentlich rationeller erfolgt als die des Gesamtplacks aus mehreren konventionellen Plackeinlagen und der Plackabdeckung.
  • Das Verbinden der erfindungsgemäßen Einlage als alleinige zusätzliche Schulter-, Armloch- und/oder Achselstütze mit einer konventionellen Grundplackeinlage, die zur Brust-, Schulter-, Armloch- und Achselverstärkung von Bekleidungsvorderteilen dient, kann mit parallelen Nähstichreihen im gegenseitigen Abstand von 3-7 cm und mit einem Abstand der Nähstiche von etwa 1,0-2,5 cm bei einem Winkel der Nähstichreihen zur Kettfadenrichtung der Einlage von ca. 45° erfolgen. Dabei sollten die Nähstichreihen etwa parallel zueinander liegen, und die Schußseite der erfindungsgemäßen Einlage sollte in Kontakt mit der Grundplackeinlage kommen, so daß die Vliesseite außen und im fertigen Kleidungsstück an der Futterseite liegt. Die Nähstichreihen können, wie üblich, im Zick-Zack-Stich ausgeführt sein.
  • Der Zuschnitt der erfindungsgemäßen Einlage und das Verbinden mit der konventionellen Grundplackeinlage sollten so erfolgen, daß die Kettfäden der Einlage im fertigen Kleidungsstück parallel zu einer diagonalen Linie vom Achselansatzpunkt am Hals bis zum Armlochhohlungstiefstpunkt des Kleidungsstückes zu liegen kommen.
  • Zur weiteren Arbeitsvereinfachung ist es aber auch möglich, die erfindungsgemäße Einlage auf der Schußfadenseite mit einer rasterförmigen Schmelzkleberbeschichtung zu versehen, um sie auf den Oberstoff auffixieren zu können. Um zu vermeiden, daß ein harter, sperriger Griff zustande kommt, empfiehlt es sich, die Rasteranordnung wesentlich weiter zu gestalten, als bei einer üblichen Fixiereinlage.
  • Besonders geeignet hat sich die erfindungsgemäße Einlage als Fixiereinlage erwiesen, die mit etwa parallelen Schmelzkleberpunktreihen mit einem Abstand der Schmelzkleberpunkte von etwa 0,5-1,5 cm und mit einem Abstand der Punktreihen von etwa 2,5-4 cm beschichtet ist und einen Winkel der Punktreihen zur Kettfadenrichtung der Einlage von ca. 45° aufweist. Diese Einlage kann als Plackeinlage so auf die Grundplackeinlage auffixiert werden, daß die Kettrichtung der Grundplackeinlage und die Richtung der Punktreihen parallel liegen. Da sich die Schmelzkleberbeschichtung auf der Schußfadenseite befindet, kommt die Vliesseite im fertigen Kleidungsstück zur Futterseite hingewandt zu liegen. Bei dieser Anordnung wird ein runder, voluminöser, nicht sperriger Griff in der Zusatzverstärkung und gleichzeitig deren ausreichende Haftung erzielt, ohne daß die Klebepunkte fühlbar werden.
  • Auch hier sollte das Zuschneiden der erfindungsgemäßen Einlage und deren Auffixieren auf die konventionelle Grundplackeinlage so erfolgen, daß die Kettfäden der Einlage im fertigen Kleidungsstück parallel zu dessen diagonaler Linie vom Achselansatzpunkt am Hals bis zum Armlochhohlungstiefstpunkt zu liegen kommen. Beim Verbinden der Grundplackeinlage sowohl durch Pikieren wie durch Fixieren ersetzt die erfindungsgemäße Einlage zwei Plackeinlagen und die Filz- bzw. Vlies- oder Wirkvliesabdeckung. Die Gesamtplackeinlage bestehend aus einer konventionellen Grundplackeinlage und der erfindungsgemäßen Plackeinlage kann auf üblichem Wege an den seitwärtigen Schnitträndern der Grundplackeinlage mit der auf den Stoffzuschnitt des Bekleidungsstückes auffixierten Ganzteileinlage durch Klebefixieren mit Klebebändern oder Klebenetzen verbunden werden. Ein schmaler Klebestreifen kann dabei nahe an der Reversbruchlinie und ein weiterer schmaler Klebestreifen an der Schnittkurve zur Armlochhohlung angebracht sein.
  • Die erfindungsgemäße Einlage wird, vorteilhafterweise zusammen mit einer Ganzteileinlage aus einer fixierbaren weichen Wirkvlieseinlage verwendet, die aus einem Kettengewirk, einem eingebundenen, schwach verfestigten Vlies, einer Schmelzkleberbeschichtung und aus zusätzlich angebundenen Schußfäden bestehen kann, wobei die Punktbeschichtung sich auf der Schußfadenseite befindet. Hierdurch kommt eine elegante Griffabstufung und eine sichere Anheftung der Gesamtplackeinlage an den seitwärtigen Rändern der Grundplackeinlage zustande.
  • Die in der erfindungsgemäßen Einlage eingebetteten Vliese können Nadelvliese, wasserstrahlverfestigte Vliese oder punktverschweißte Vliese sein. Sie können auch durch Vernadelung zweier oder mehrer wasserstrahlverfestigter und/oder punktverschweißter Vliese gleicher oder unterschiedlicher Gewichtsklassen gebildet sein. Ebenfalls möglich ist die Verwendung eines Verbundes aus vernadeltem, punktverschweißtem oder wasserstrahlverfestigtem Vlies und einer dünnen Schaumstoff-Schicht. Im Falle der Verwendung punktverschweißter Vliese sollte der Synthetikanteil der Fasern mindestens 75 % betragen. Bei reinen vernadelten oder wasserstrahlverfestigten Vliesen können die Fasern auch aus Zell- oder Baumwolle bestehen. Die Fasern der Vliese sollten eine Stärke von 1-5 dtex besitzen und das eingebettete Vlies sollte 30-150 g/m² schwer sein. Das den Verbund aus Vlies und Schußfäden erzeugende Kettengewirk der Kettfadenstärke von ca. 20-80 dtex, der Kettdichte von etwa 40-70 Fäden/10 cm und der einheitlichen Faserstärke von 1-3,5 dtex kann bevorzugt eine nicht versetzte offene oder vorzugsweise geschlossene Fransenbindung besitzen, bei welcher jede Franse mit der nächstliegenden nicht mit Fäden des Gewirks verbunden ist. Es ist jedoch auch möglich, als Bindung eine versetzte Fransenbindung oder eine Trikot- oder Tuchbindung oder eine Kombination von Trikot- und nicht versetzter Fransenbindung zu wählen. In diesem Falle sind die Fransen untereinander mit Gewirkfäden verbunden.
  • Die von den Maschenreihen des Kettengewirks an das Vlies angebundenen Schußfäden der Fadenstärke von etwa 300-2000 dtex, der gleichmäßigen oder unterschiedlichen Faserstärke von 7-60 dtex und der vergleichsweise hohen Schußdichte von 70-130 Fäden/10 cm können Monofil-, Multifil- oder Stapelfasern enthalten. Sie können einfach gedrehte Garne, Zwirne oder Umwindungsgarne darstellen. Sie können aber auch aus Garnen mit einem Seelenfaden bestehen, an dem Stapelfasern, z.B. Roßhaare, angelegt sind, welche mit Umwindungsgarnen angebunden sind, oder welcher Seelenfaden mit Stapelfasern umwunden ist. Das Fasermaterial kann aus Synthetik, Natur- oder Kunstfasern wie Rayon, Glanzgarn, Ziegenhaar, Roßhaar, Polyester-, Polyamidfaser bestehen. Der Anteil sprungkräftiger Fasern sollte 50 Gew.-% übersteigen.
  • Gegen das Einlegen der Schußfäden in jede Maschenreihe und die Fertigung des Erfindungsgegenstandes mit relativ hoher Schußdichte von 70-135 Fäden/10 cm bestanden bisher technische Hinderungsgründe. Je höher die Schußdichte gewählt wird, umso mehr neigt sich das Vlies im Verbund aus Vlies, Maschen und Schußfäden bei der Anfertigung des Verbundes auf einer Vlies-Raschel-Maschine zum Einspringen in Querrichtung unter starkem Breitenverlust. Überraschenderweise läßt sich dieser Verlust dadurch weitgehend eliminieren, daß das Vlies bis nahe an die Wirkwerkzeuge heran in Querrichtung gleichmäßig straff gehalten wird, was beispielsweise durch möglichst breites Einspannen in nahe bei den Wirkwerkzeugen installierte Walzenbreithalter erreicht werden kann. Erst durch die Schaffung solcher oder ähnlicher technischer Voraussetzungen für die Fertigung der Wirkvliese mit relativ hohen Schußdichten ist es möglich geworden, sie mit einer solchen Biegefestigkeit in Schußrichtung auszustatten, die eine gute Formhaltung des Kleidungsstückes im Brust-, Schulter-, Armloch- und/oder Achselbereich gewährleistet. Durch die Anbindung der sprungkräftigen Schußfäden an das Vlies mit den Maschenreihen ist außerdem das Auswandern der Schußfäden eliminiert.
  • Die Biegesteifigkeit der erfindungsgemäßen Einlage soll, nach DIN 53362 gemessen, in Schußrichtung zwischen 5,0 und 120 p/cm² und in Kettrichtung zwischen 0,6 und 4 p/cm² liegen, um eine gute Formhaltung des Kleidungsstückes im Brust-, Schulter-, Armloch- und Achselbereich zu gewährleisten.
  • Die gleiche Einlage kann z.B. in Sichelform auch zur Verstärkung und Abpolsterung von Ärmeln im Armkugelbereich Verwendung finden. Bei dieser Verwendung wird die Einlage beispielsweise auf eine sichelförmig zugeschnittene, im Armkugelbereich auffixierte Einlage, die vorzugsweise aus einem weichen Verbund eines Textilfaservlieses (welches vorzugsweise mit einer Schaumstoff-Folie vernadelt ist), eines Kettengewirks mit Synthetikfäden und in die Maschen des Kettengewirkes eingelegten weichen Schußfäden mit schußseitig aufgetragener Schmelzkleberpunktbeschichtung besteht, in der Weise als ebenfalls sichelförmiger Zuschnitt aufgelegt und an den Armkugelschnitträndern mit den Armkugeln vernäht, daß die Schußfäden des Zuschnittes an den seitwärtigen Bereichen der Armkugel einen Winkel zur Armkugelnaht des fertigen Kleidungsstückes von etwa 65-90° und im oberen Bereich zur Naht am Schulteransatz einen Winkel von etwa 0-35° aufweisen.
  • Bei derartigem Einnähen der Einlage ergibt sich im oberen Armkugelbereich in der Nähe des Schulteransatzes ein schräger Ausschnitt der Einlage, der gewährleistet, daß die Einlage mit der Armkugel sauber und faltenlos vernäht werden kann.
  • Im Vergleich zu dieser einfachen Abfütterung der Armkugel wird bisher teilweise noch recht umständlich gearbeitet. Meist werden in mehreren Schichten verschiedene Materialien eingesetzt. So wird z.B. die Armkugel auf einer entsprechend zugeschnittenen Fixiereinlage fixiert, dann wird darauf ein mit Vlies vernadelter Schaumstoff aufgearbeitet, darüber wird Watteline gelegt, um die Weite der Armkugel auszufüllen und schließlich werden seitwärts an der Armkugel vorn und hinten kleinere Plackeinlagen angesetzt, damit die Ärmelrolle eine gefällige Rundung erzeugt. In sehr viel einfacherer Weise erfüllt die Einarbeitung der erfindungsgemäßen Einlage die gleiche Funktion.
  • Schließlich ist es noch möglich, die erfindungsgemäße Einlage auch als Bestandteil eines Schulterpolsters für Oberbekleidungsstücke zu verwenden. Die heutigen Schulterpolster bestehen meistens aus einem Schaumstoffkern mit einer Watteauflage und einem vernadelten Abdeckblatt. Solche Polster sind weich und ermüden allmählich. Um eine korrekte Schulterlinie dauerhaft zu garantieren, ist die erfindungsgemäße Einlage als Ersatz für Abdeckblatt und Watteauflage besonders geeignet.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einlage und ihrer Einarbeitung in ein Vorderteil eines Zweireihensakkos sowie einer Armlochausstaffierung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden:
  • Fig. 1
    zeigt die erfindungsgemäße Einlage auf einer Ganzteileinlage eines Vorderteils eines zweireihigen Herrensakkos in Draufsicht,
    Fig. 2
    zeigt einen Ausschnitt der Vorderseite einer ersten Ausführungsform der Einlage in größerem Maßstab;
    Fig. 3
    zeigt die Rückseite dieser Ausführungsform im Ausschnitt;
    Fig. 4
    ist ein Querschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    zeigt einen Ausschnitt der Vorderseite einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einlage,
    Fig. 6
    zeigt die Rückseite dieser Ausführungsform im Ausschnitt,
    Fig. 7
    zeigt eine mögliche Bindung der Maschenstäbchen des Kettgewirks,
    Fig. 8
    zeigt eine andere mögliche Bindung der Maschenstäbchen des Kettgewirks,
    Fig. 9
    zeigt abgebrochen dargestellt den Ärmel eines Oberbekleidungsstückes mit einer in die Armlochhohlung eingesetzten Plackeinlage.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Oberstoffzuschnitt 1 des Vorderteils eines zweireihigen Herrensakkos mit einer Ganzteileinlage 2 versehen, die mittels auf dieser Einlage in einem besten Raster, z.B. in Punktform aufgebrachter Schmelzkleberbeschichtung, auf den Oberstoffzuschnitt 1 auffixiert ist. Oberstoff 1 und Ganzteileinlage 2 weisen einen Ausschnitt 3 für die Sakkotasche und einen Abnäher 4 für die Formgebung des Sakkovorderteils auf. In dem oberen Brust- und Schulterbereich des Sakkovorderteils ist auf die Ganzteileinlage 2 eine Grundplackeinlage 5 aufgesetzt, die an ihren beiden seitlichen Zuschnitträndern mit der Ganzteileinlage 2 durch Klebefixieren mit Klebebändern 6 verbunden ist, die einerseits nahe der Umbiegungslinie 7 des Sakkorevers 8 und andererseits an der Schnittkurve der Armlochhohlung 9 angebracht sind. Die Kettfadenrichtung 10 dieser Grundplackeinlage erstreckt sich dabei etwa parallel zur Umbiegungslinie 7 des Sakkorevers 8, während die Schußfadenrichtung 11 etwa dazu senkrecht verläuft.
  • Wiederum auf diese Grundplackeinlage 5 ist eine weitere Plackeinlage 12 als Zusatzverstärkung aufgebracht, die über Pikierstiche (Nähstiche) 13 mit der Grundplackeinlage 5 verbunden ist. Es ist aber auch eine Verbindung über in Linie von Pikierstichen aufgebrachten, sich erstreckenden Reihen von Schmelzkleberpunkten möglich. Die Anordnung dieser Plackeinlage 12 auf der Grundplackeinlage 5 ist dabei so getroffen, daß die Kettfäden der Plackeinlage parallel zu einer diagonalen Linie 14 vom Achselansatzpunkt 15 am Hals des Sakkos bis zum Armlochhohlungstiefstpunkt 16 des Sakkos und die Schußfäden parallel zu einer dazu senkrechten Linie 17 zu liegen kommen.
  • Fig. 2 und 3 zeigen Ausschnitte der Vorderseite und der Rückseite des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einlage, bei welcher das Vlies 19 mit dem Schußfaden 20 durch die Maschen 21 des Kettfadengewirks derart verbunden sind, daß die Schußfäden auf der Vorderseite der Maschen 21 (Maschenschleifenseite) eingebunden sind. Die übereinanderliegenden Maschen sind in offener oder in geschlossener Fransenbildung zu Maschenstäbchen 22 miteinander verbunden. Fig. 7 zeigt den Ausschnitt eines Kettgewirks in offener, nicht versetzter Fransenbindung in separater Darstellung, während Fig. 8 ein Kettengewirk mit Maschenstäbchen in geschlossener, nicht versetzter Fransenbindung zeigt.
  • Fig. 5 und 6 zeigen Ausschnitte der Vorderseite und der Rückseite des zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Einlage in Ausschnitten, wobei das Vlies 24 mit den Schußfäden 25 durch die Maschen 26 des Kettengewirks derart verbunden ist, daß die Schußfäden auf der Maschenrückseite (Unterlegerseite der Maschen) eingebunden sind. Auch hier können die Maschenstäbchen 27 des Kettengewirks eine offene, nicht versetzte Fransenbindung, wie in Fig. 7 gezeigt, oder eine geschlossene, nicht versetzte Fransenbindung, wie in Fig. 8 gezeigt, haben.
  • Fig. 9 zeigt die erfindungsgemäße Einlage zur Verwendung als Zusatzverstärkung in Form einer sogenannten Ärmelsichel 28, die in der Armlochhohlung 29 des Ärmels 30 eines Oberbekleidungsstückes eingesetzt ist.
  • Beispiel 1
  • Einer gebräuchlichen Vlies-Raschel-Maschine mit Schußeintrag wird waagerecht ein punktverschweißtes, ca. 2 m breites Vlies der Gewichtsklasse 30 g/cm², der Vliesfaserstärke 1,2 dtex und der Vliesfaserkomposition 70 % Polyamid - und 30 % Polyester-Stapelfasern den Wirkwerkzeugen zugefügt. Gleichzeitig laufen den Legeschienen der Vlies-Raschel-Maschine Multifilkettfäden der Stärke 44 dtex mit 33 Fasern pro Kettfaden zu. Das Kettmaterial besteht aus Polyester. Die Kettdichte beträgt 47 Fäden pro 10 cm. Über die Kettfaden-führende Legeschienen und die durch das Vlies stechenden Schiebernadeln wird in einem Maschenbildungsprozeß das Vlies mit den Maschen verbunden. Es wird eine nicht versetzte, geschlossene Maschenfranse ausgebildet. Dabei wird über den Schußlege-Apparat in jede Maschenreihe ein Schußfaden eingelegt und eingebunden. Die Schußfaden- und Maschendichte beträgt 80 Fäden bzw. Maschen/10 cm. Das Schußfadenmaterial besteht abwechselnd aus einem Schußfaden aus 40 % Polyamid und 60 % Zellwolle der Garnstärke 1100 dtex und einem sprungkräftigen Schußfaden aus 19 % Polyester, 30 % Zellwolle und 51 % Tierhaaren der Garnstärke 1250 dtex. Zur Vermeidung eines starken Breitenverlustes des Vlieses wird das Vlies mittels nahe an den Wirkwerkzeugen installierten Walzenbreithaltern mit einer Breite der schräggestellten Steuerwalzen von ca. 300 mm in der Querrichtung stramm gehalten.
  • Der von der Vlies-Raschel-Maschine ablaufende Verbundstoff wird aufgewickelt und anschließend heiß ausgewaschen, mit einer Imprägnierflotte, die Zellulosevernetzer enthält, foulardiert, getrocknet und bei 185°C vernetzt und thermofixiert. Durch Stauchung beim Einlauf in den Ausrüstungstrockner erhöht sich die Schußdichte auf 85 Fäden per 10 cm.
  • Verwendung als Schulterpolster und als Grundplackeinlage.
  • Beispiel 2
  • Gleiche Ausführung, wie Beispiel 1, mit folgender Abweichung:
    Es wird ein Vlies der Gewichtsklasse 40 g/m² verwendet. Das Schußfadenmaterial besteht abwechselnd aus einem Schuß 1250 dtex aus 19 % Polyester, 30 % Zellwolle und 51 % Tierhaaren und einem weiteren Schuß aus Glanzmultifilgarn 700 dtex mit 10 Kapillaren, der mit einem Baumwollfaden 133 dtex umwunden ist. Die Schußdichte beträgt roh 120 Fäden/10 cm und nach dem Ausrüsten und Thermofixieren 130 Fäden/10 cm.
  • Anwendung als Zusatzverstärkung.
  • Beispiel 3
  • Gleiche Ausführung wie Beispiel 1 mit folgender Abweichung:
    Verwendung eines Vlieses der Gewichtsklasse 30 g/m², das mit einer dünnen Polyurethanester-Schaumstoff-Schicht der Dicke 1,8 mm mit einem Gewicht von 35 g/m² vernadelt ist.
  • Anwendung als Ärmelschulterpolster.

Claims (21)

  1. Einlage aus einem Verbund eines Textilfaservlieses, eines Kettgewirks mit Synthetik-Multifilfäden und von Schußfäden zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund
    a) ein leichtverfestigtes Faservlies (19) der Faserstärke 1-5 dtex und der Gewichtsklasse 30-150 g/m²,
    b) ein Kettengewirk der Kettfadenstärke 20-80 dtex der Kettdichte 40-70 Fäden/10 cm und der Faserstärke 1-3,5 dtex und
    c) in jede Maschenreihe des Kettengewirks eingelegte sprungkräftige Schußfäden (20) in der Fadenstärke 300-2000 dtex, in der Schußdichte 70-130 Fäden/10 cm und, bei einem Faseranteil von über 50 Gew.-%, in der Faserstärke 7-1000 dtex besitzt.
  2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nadelvliese oder wasserstrahlverfestigte Vliese im Verbund enthalten sind.
  3. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß punktverschweißte Vliese mit einem Synthetikfaseranteil von über 75% im Verbund enthalten sind.
  4. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß miteinander vernadelte punktverschweißte und/oder wasserstrahlverfestigte Vliese im Verbund enthalten sind.
  5. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vernadelte, punktverschweißte oder wasserstrahlverfestigte Vliese, die mit Schaumstoffolien verbunden sind, im Gesamtverbund enthalten sind.
  6. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettengewirk (21) eine nicht versetzte Fransenbindung besitzt.
  7. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettengewirk (21) eine versetzte Fransenbindung besitzt.
  8. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (20) sprungkräftige Stapelfasern aus Rayon, Ziegenhaaren, Roßhaaren oder synthetischen Fasern enthalten.
  9. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (20) Mono- oder Multifilfäden enthalten.
  10. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Schußrichtung eine Biegesteifigkeit, nach DIN 53362 gemessen, von 5,0 bis 120 p/cm² besitzt.
  11. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf der Schußfadenseite punktrasterförmig mit Schmelzkleber beschichtet ist.
  12. Einlage nach den Ansprüchen 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf ihr parallel angeordnete Schmelzkleberpunktreihen mit einem Abstand der Punkte (18) von etwa 0,5-1,5 cm und einem Abstand der Reihen von etwa 2,5-4 cm in einem Winkel von 30° bis 60°, vorzugsweise etwa 45° zur Schußfadenrichtung auf der Schußfadenseite der Einlage aufsitzen.
  13. Einlage nach Anspruch 1, die als zusätzliche Plackeinlage in Form einer Schulter-, Armloch- und/oder Achselstütze mit einer Grundplackeinlage verbunden ist, die zur Brust-, Schulter-, Armloch- und/oder Achselverstärkung von Bekleidungsstücken dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (12) und die Grundplackeinlage (5) mit zueinanderliegenden Schußseiten mit etwa parallelen Nähstichreihen (13) pikiert (verbunden) sind, die in einem Winkel zur Kettfadenrichtung (10) der Einlage von 30 bis 60°, vorzugsweise etwa 45°, verlaufen und etwa parallelen Einstich zur Kettrichtung der Grundpackeinlage haben, wobei die Nähstiche der Nähstichreihen einen gegenseitigen Abstand von etwa 1,0 bis 2,5 cm und die Nähstichreihen einen gegenseitigen Abstand von etwa 3 bis 7 cm haben.
  14. Einlage nach den Ansprüchen 1 und 11, die als zusätzliche Plackeinlage in Form einer Schulter-, Armloch- und/oder Achselstütze mit einer Grundplackeinlage verbunden ist, die zur Brust-, Schulter-, Armloch- und/oder Achselverstärkung von Oberbekleidungsstücken dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (12) über ihre Schmelzkleberbeschichtung auf der Grundplackeinlage (5) fixiert ist und daß die Kettfäden der Grundplackeinlage etwa parallel zu den Schmelzkleberpunktreihen der Einlage im Schmelzklebeverbund angeordnet sind.
  15. Einlage nach Anspruch 14, verbunden mit einer Grundplackeinlage, die an ihren Zuschnitträndern mit einer auf ein Oberbekleidungsteil auffixierten Ganzteileinlage verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Verbund mit der Grundplackeinlage (5) eine solche Anordnung aufweist, daß ihre Kettäfen im Oberbekleidungsstück parallel zu einer diagonalen Linie (14) vom Achselansatzpunkt (15) am Hals bis zum Armlochhohlungstiefstpunkt (16) des Oberbekleidungsstückes zu liegen kommen.
  16. Einlage nach Anspruch 1, die als zusätzliche Plackeinlage in Form einer sichelförmigen Versteifung des Ärmels eines Oberbekleidungsstückes im Armkugelbereich auf eine entsprechend zugeschnittene, auf den Ärmelstoff auffixierte Basiseinlage aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sichelförmig zugeschnittene Plackeinlage (28) derart auf die Basiseinlage aufgelegt und an den Armkugelschnitträndern mit den Armkugeln vernäht ist, daß die Schußfäden der Plackeinlage an den seitwärtigen Bereichen der Armkugel einen Winkel zur Armkugelnaht des Bekleidungsstückes von etwa 65° bis 90° und im oberen Bereich zur Naht am Schulteransatz des Oberbekleidungsstückes einen Winkel von etwa 0° bis 35° aufweisen.
  17. Einlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiseinlage aus einem weichen Verbund eines Textilfaservlieses, eines Kettengewirkes mit Synthetikfäden und aus in die Maschen des Kettengewirks eingelegten weichen Schußfäden mit schußseitig aufgetragener, punktförmiger Schmelzkleberbeschichtung besteht.
  18. Verwendung der Einlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 als Grundplackeinlage zur bereichsweisen Verstärkung von Bekleidungsstücken.
  19. Verwendung der Einlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 als Zusatzverstärkungsplack für Bekleidungsstücke.
  20. Verwendung der Einlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 als Bestandteil von Schulterpolstern.
  21. Verwendung der Einlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 zur Verstärkung von Ärmeln in Bekleidungsstücken in der Armkugel.
EP91108151A 1991-05-21 1991-05-21 Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung Expired - Lifetime EP0514563B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES91108151T ES2070366T3 (es) 1991-05-21 1991-05-21 Entretela para refuerzo de prendas de vestir de abrigo y su particular aplicacion.
AT91108151T ATE117879T1 (de) 1991-05-21 1991-05-21 Einlage zur verstärkung von oberbekleidungsstücken und ihre besondere anwendung.
EP91108151A EP0514563B1 (de) 1991-05-21 1991-05-21 Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE59104504T DE59104504D1 (de) 1991-05-21 1991-05-21 Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung.
US07/880,059 US5241709A (en) 1991-05-21 1992-05-07 Interfacing for stiffening outer garments and its particular application
CN92103664A CN1066967A (zh) 1991-05-21 1992-05-14 外衣硬挺用衬头及其具体应用
JP4151196A JP2620463B2 (ja) 1991-05-21 1992-05-20 外被に剛性を付与するための心地及びその用途
HK151495A HK151495A (en) 1991-05-21 1995-09-21 Reinforcement material for outerwear and its application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91108151A EP0514563B1 (de) 1991-05-21 1991-05-21 Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0514563A1 true EP0514563A1 (de) 1992-11-25
EP0514563B1 EP0514563B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=8206747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91108151A Expired - Lifetime EP0514563B1 (de) 1991-05-21 1991-05-21 Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5241709A (de)
EP (1) EP0514563B1 (de)
JP (1) JP2620463B2 (de)
CN (1) CN1066967A (de)
AT (1) ATE117879T1 (de)
DE (1) DE59104504D1 (de)
ES (1) ES2070366T3 (de)
HK (1) HK151495A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644287A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Lainiere De Picardie S.A. Schussgewirkter biologisch abbaubarer Textilsupport für einen bügelbaren Einlagestoff
WO1997007698A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Ärmelfisch
EP0828019A2 (de) 1996-09-10 1998-03-11 Kufner Textilwerke GmbH Vliesverbund, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO1998017134A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische einlage
WO2017032480A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer faserbandanordnung mit einer mehrzahl von weitgehend parallel zueinander angeordneten multifilamentgarnen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294479A (en) * 1992-08-03 1994-03-15 Precision Custom Coatings, Inc. Non-woven interlining
US5478635A (en) * 1994-05-18 1995-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Shoe lining fabrics
DE29509066U1 (de) * 1995-06-01 1995-09-07 Huesker Synthetic Gmbh & Co Textiler Verbundstoff
FR2775300B1 (fr) * 1998-02-20 2000-04-21 Picardie Lainiere Support textile pour le renforcement d'un vetement ou de pieces de vetement, procede de fabrication d'un tel support textile, ses applications
US20040050506A1 (en) * 2002-07-31 2004-03-18 Gerd Haiber Decorative hanging fabric panels with integrated stiffend areas
WO2007034730A1 (ja) * 2005-09-20 2007-03-29 Nihon Hymo Industries Co., Ltd. 衣料用成型芯地
CN100386039C (zh) * 2005-12-20 2008-05-07 东华大学 一种已知粘合衬参数求出与之相配伍面料参数的配衬方法
DE102007006568A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-14 Kufner Textil Gmbh Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CN201395682Y (zh) * 2009-05-09 2010-02-03 韩国方 一种经编型松紧网布
JP2011026717A (ja) * 2009-07-22 2011-02-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd 結束テープ用布帛及び結束テープ
CN102787451B (zh) * 2012-07-30 2015-05-13 杭州飞利弘羽绒寝具有限公司 复合弹性纺织面料制造工艺及其制造设备
CN106515095A (zh) * 2015-09-09 2017-03-22 昆山普瑞尔涂层纺织有限公司 一种防风透气涂层织物及其制备工艺
KR102478388B1 (ko) * 2020-04-06 2022-12-15 홍문정 재단이 가능한 니트 원단 및 이의 제조 방법
US20210353008A1 (en) * 2020-05-14 2021-11-18 Amy Campbell Decorative Covering

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585645A (en) * 1968-04-16 1971-06-22 Sugiyama Kk Processed interlining for use in garment
US3598689A (en) * 1968-12-16 1971-08-10 Philadelphia College Of Textil Garment interlining
DE2332492A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Swh Haevelia Spinnerei Weberei Einlagestoff
US4411025A (en) * 1982-12-22 1983-10-25 Moldex/Metric Products, Inc. Combined chest piece and shoulder pad
EP0369046A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 KUFNER TEXTILWERKE GmbH Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
EP0387117A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 LAINIERE DE PICARDIE: Société anonyme Heissversiegelbares Textilmaterial für Verstärkungseinlagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760605A1 (de) * 1967-06-13 1971-12-02 Vyzk Ustav Zuslechtovaci Verfahren zur Erzeugung elastischer Textilien
JPS5272679U (de) * 1975-11-18 1977-05-31
DE2603855A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Kufner Textilwerke Kg Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
US4357714A (en) * 1980-05-02 1982-11-09 Mitsuru Ito Fabric articles and the manufacture thereof
GB2125734B (en) * 1982-02-12 1986-01-15 Arthur L Fingerhut A composite insulation material
JPS59112076A (ja) * 1982-12-15 1984-06-28 日本バイリ−ン株式会社 融着芯地の製造方法
US4450196A (en) * 1983-02-17 1984-05-22 Crown Textile Company Composite fusible interlining fabric and method
US4495661A (en) * 1983-03-28 1985-01-29 Crown Textile Company Composite interlining material
JPS6127507A (ja) * 1984-07-17 1986-02-07 Canon Inc カラ−フイルタ−
JPH0692472B2 (ja) * 1985-08-27 1994-11-16 三井東圧化学株式会社 ゴム分散共重合樹脂
US4737396A (en) * 1987-02-04 1988-04-12 Crown Textile Company Composite fusible interlining fabric
US5034261A (en) * 1989-12-14 1991-07-23 Institut Textile De France Thermo-bonding interlining containing microfilaments
FR2668177B1 (fr) * 1990-10-17 1994-06-03 Picardie Lainiere Support textile, tisse ou tricote trame, pour entoilage thermocollant.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585645A (en) * 1968-04-16 1971-06-22 Sugiyama Kk Processed interlining for use in garment
US3598689A (en) * 1968-12-16 1971-08-10 Philadelphia College Of Textil Garment interlining
DE2332492A1 (de) * 1973-06-26 1975-01-16 Swh Haevelia Spinnerei Weberei Einlagestoff
US4411025A (en) * 1982-12-22 1983-10-25 Moldex/Metric Products, Inc. Combined chest piece and shoulder pad
EP0369046A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 KUFNER TEXTILWERKE GmbH Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität
EP0387117A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-12 LAINIERE DE PICARDIE: Société anonyme Heissversiegelbares Textilmaterial für Verstärkungseinlagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644287A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Lainiere De Picardie S.A. Schussgewirkter biologisch abbaubarer Textilsupport für einen bügelbaren Einlagestoff
FR2710078A1 (fr) * 1993-09-17 1995-03-24 Picardie Lainiere Support textile biodégradable, en tricot maille trame, pour entoilage thermocollant.
TR27985A (tr) * 1993-09-17 1995-11-16 Picardie Lainiere Termo-baglanmali ic-astarlama icin, atki örgüsünde bulunan biyo-bozunur tekstil destek maddesi.
US5688558A (en) * 1993-09-17 1997-11-18 Lainiere De Picardie S.A. Process of making biodegradable textile thermo-bonding interlining
WO1997007698A1 (de) * 1995-08-24 1997-03-06 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Ärmelfisch
LT4604B (lt) 1996-09-10 2000-01-25 Kufnertextil Werke Gmbh Junginys su neaustine medžiaga, būdas jam gauti ir jo panaudojimas
DE19636722C2 (de) * 1996-09-10 1999-07-08 Kufner Textilwerke Gmbh Vliesverbund für Bekleidung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0828019A2 (de) 1996-09-10 1998-03-11 Kufner Textilwerke GmbH Vliesverbund, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US6242372B1 (en) 1996-09-10 2001-06-05 Kufner Textilwerke Gmbh Non-woven composite, a process for its production and its use
WO1998017134A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Kufner Textilwerke Gmbh Elastische einlage
EP0842618A1 (de) * 1996-10-23 1998-05-20 Kufner Textilwerke GmbH Elastische Einlage
AU717612B2 (en) * 1996-10-23 2000-03-30 Kufner Textilwerke Gmbh Elastic interlining
WO2017032480A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer faserbandanordnung mit einer mehrzahl von weitgehend parallel zueinander angeordneten multifilamentgarnen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0514563B1 (de) 1995-02-01
HK151495A (en) 1995-09-29
ATE117879T1 (de) 1995-02-15
JPH05214630A (ja) 1993-08-24
ES2070366T3 (es) 1995-06-01
US5241709A (en) 1993-09-07
CN1066967A (zh) 1992-12-16
DE59104504D1 (de) 1995-03-16
JP2620463B2 (ja) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE3233793C2 (de) Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
DE19636722C2 (de) Vliesverbund für Bekleidung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3610029C2 (de)
DE2722429A1 (de) Atmungsaktiver futterstoff mit formeffekt
EP0672773B1 (de) Einlagevliesverbundstoff
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
EP1956128B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE4116569A1 (de) Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen
DE69913586T2 (de) Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen
DE1954801A1 (de) Einbuegelbarer Versteifungsstoff
DE19821687B4 (de) Dreidimensionales Abstandsgewirke
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE19904265C2 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE60031487T2 (de) Gelartiger Verbundvliesstoff
DE2835412A1 (de) Mehrlagiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
DE4130669C2 (de) Laminierter Textilstoff
DE7705773U1 (de) Futter fuer kleidungsstuecke
DE102008012160B3 (de) Leichter textiler Einlagestoff
EP1025766B1 (de) Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE60100607T2 (de) Einbügelbares Textiles Trägermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2340222A1 (de) Schuhversteifungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE3133690A1 (de) &#34;einlagestoff fuer bekleidungsstuecke&#34;
AT312539B (de) Einlagestoff für Bekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950201

REF Corresponds to:

Ref document number: 117879

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950127

REF Corresponds to:

Ref document number: 59104504

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070366

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080530

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080516

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090521

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080521

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090521