AT312539B - Einlagestoff für Bekleidung - Google Patents

Einlagestoff für Bekleidung

Info

Publication number
AT312539B
AT312539B AT558067A AT558067A AT312539B AT 312539 B AT312539 B AT 312539B AT 558067 A AT558067 A AT 558067A AT 558067 A AT558067 A AT 558067A AT 312539 B AT312539 B AT 312539B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
interlining
insert
clothing
thread
threads
Prior art date
Application number
AT558067A
Other languages
English (en)
Inventor
Robers Felix
Meijecink Alfred
Original Assignee
Nino Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nino Gmbh & Co filed Critical Nino Gmbh & Co
Priority to AT558067A priority Critical patent/AT312539B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT312539B publication Critical patent/AT312539B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/02Linings
    • A41D27/06Stiffening-pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Einlagestoff für Bekleidung, insbesondere Herrenbekleidung. 



   Es sind nach dem bekannten Malimo-Verfahren (DDR-Patentschriften   Nr. 34083, Nr. 39820, Nr. 42802,  
Nr. 52612 und franz. Patentschrift Nr. 1. 095. 507) hergestellte Textilstoffe bekannt, die aus drei Elementen bestehen, nämlich einmal aus nebeneinanderliegenden Fäden, zum andern in senkrechter Richtung zu diesen
Fäden angeordneten ebenfalls nicht miteinander und nicht mit den vorgenannten Fäden verwebten Fäden und schliesslich dem   Nähwirkfaden   bzw. den Nähwirkfäden, durch die die sich kreuzenden Fadenschichten durch einen Näh-Wirkvorgang fest miteinander vereinigt werden. 



   Diese Art Textilstoffe lassen sich weder in die Gruppe der Gewebe, noch in die Gruppe der Gewirke einordnen, sie liegen viemehr zwischen den beiden. Diese Textilstoffe sind insbesondere für die Fertigung von
Oberbekleidung, Bettwäsche, Handtüchern, Windeln usw. gedacht. 



   Ein Nachteil dieser Textilstoffe ist der, dass wegen der vergleichsweise grossen Nadelabstände und durch die
Ausbildung der Kettenwirkmaschine als solche eine vergleichsweise nur geringe Fadendichte vorliegt und daher der Textilstoff lappig bzw. wenig fest ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile von nach dem vorgenannten Verfahren hergestellten Textilstoffen zu beseitigen. 



   Eine Unteraufgabe der Erfindung besteht darin, einen Einlagestoff zu schaffen, der insbesondere für
Oberbekleidung (Anzüge, Mäntel usw. ) mit Vorteil verwendbar ist. 



   Die Erfindung geht aus von einem Einlagestoff für Bekleidung, insbesondere Herrenbekleidung, bei dem eine Schicht nebeneinanderliegender Fäden und quer dazu eine weitere Schicht nebeneinanderliegender Fäden durch einen mittels eines Fadensystems erfolgenden Näh-Wirkvorgang miteinander vereinigt sind. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden sich kreuzenden Fadenschichten oder auf einer derselben wenigstens ein weiteres Flächenelement,   z. B.   ein flächiger Schaumstoff, ein Vlies, ein Gewebe, ein Gittergewebe, eingebracht bzw. aufgebracht istund dieses Flächenelement durch den Näh-Wirkvorgang mit den Fadenschichten vereinigt ist. 



   Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden das weitere Flächenelement oder die weiteren Flächenelemente nur auf einem Teil des Einlagestückes aufgebracht. 



   Der Einlagestoff gemäss der Erfindung ist im Vergleich zu bekannten Einlagen an Hand eines Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert, wobei von einer bekannten   sogenannten"Wattierung"bzw.   einer Einlage ausgegangen wird, wie sie insbesondere in Herrenanzügen verwendet wird. Eine solche Einlage besteht aus folgenden Einzelteilen :
1. Ganzeinlage aus Wollhaar- und Rosshaar-Gewebe,
2.   Plack   bzw. Teileinsatz aus Wollhaar, Rosshaar-Gewebe oder einem Vliesmaterial,
3. Reverseinlage aus einem leichteren Wollhaar- oder Vliesmaterial,
4. Kantenstreifen aus Vliesmaterial,
5. Armlochstütze aus Wollhaar-Material oder Wattevlies,
6. Bandstreifen, beispielsweise zum Abdecken der Schnittkante an der Reverseinlage,
7.

   Nähgarn, mit dem die Einzelteile 2 bis 6 auf die Ganzeinlage mit Hilfe einer Pikier- oder einer
Zickzack-Maschine aufgebracht werden. 



   Fehlerhafte Einflüsse bei der Fertigstellung solcher Einlagestoffe für Anzüge wirken sich auf den ganzen Anzug aus und führen in der industriellen Bekleidungsfertigung zu den bekannten, gefürchteten Fehlerserien, die den Produktions- und damit den Absatzerfolg unsicher machen. Solche Fehlerserien ergeben sich aus einem ungenauen Zusammennähen beispielsweise beim Aufnähen des Placks, das dem fertigen Bekleidungsstück die formgerechte Plastik verleihen soll. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Fig. l zeigt einen Teil einer Bahn mit einer Queranordnung von Einlagestücken. Fig. 2 zeigt einen Teil einer Bahn mit einer abgewandelten Anordnung der Einlagestücke. Fig. 3 zeigt eine Bahn einer weiteren abgewandelten Anordnung der Einlagestücke mit Krageneinlagen. 



   Fig. l zeigt eine Bahn, in welcher Einlagen gemäss der Erfindung, z. B. für Anzüge, eingearbeitet sind. Dabei 
 EMI1.1 
 --1-- bezeichneten- frei vom weiteren Flächenelement sind. Dies ist jeweils durch eine gestrichelte Linie-3angedeutet. Diese Ausführung ist besonders für Anzüge geeignet, bei denen es darauf ankommt, dass im Brustteil eine erhöhte Versteifung gegenüber dem darunterliegenden Teil erhalten wird. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 2 wird von einer breiteren Bahn ausgegangen. 



   Bei der Ausführungsform der Fig. 3 wird von einer schmäleren Bahn ausgegangen, bei welcher sich eine Einlage praktisch über die Breite der Bahn erstreckt und zugleich   Einlagen --4-- für   einen Kragen, z. B. für Anzüge od. dgl., hergestellt werden. 



   Ein Einlagestoff, bei dem gemäss der Erfindung ein weiteres Flächenelement, beispielsweise in der Form 
 EMI1.2 
 einen nach der Erfindung hergestellten Einlagestoff, bei dem ein Vlies eingearbeitet ist, das nachher aufgerauht worden ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn bei einem nach der Erfindung hergestellten Einlagestoff als Schuss ein Polyamid-Multifilfaden und zur Verstärkung des weiteren Elementes ein Polyamid-Monofilfaden eingetragen wird, haben solche Einlagestoffe eine ausgesprochene Sprungelastizität. 



   Mit der Erfindung lassen sich somit auf einfache Weise fertige Einlageteile bereits in der Fabrikationsstätte auf maschinellem Wege herstellen, indem beispielsweise auch an den noch flachen Gebilden die erforderlichen
Einschnitte angebracht werden, die nachher in der Konfektionierung miteinander verbunden werden, um eine "räumliche" Einlage zu erhalten. 



   Die vorgekennzeichneten Einzelteile lassen sich beispielsweise für   eine"Wattierung"in   der
Fabrikationsstätte ein-bzw. aufbringen, und ein fertiger vorbereiteter Einlagestoff kann dann an die
Konfektionäre geliefert werden. 



   Es liegt weiter im Rahmen der Erfindung, für die Fertigung von Gegenständen die Vorzüge bestimmter
Faserstoffe nutzbar zu machen, jedoch deren Nachteile zugleich zu vermeiden. Beispielsweise sind synthetische
Faserstoffe meistens sprungelastischer als natürliche, und ihre Thermoplastizität kann sich nachteilig bemerkbar machen, wenn ein mit einer Einlage verarbeitetes Bekleidungsstück abgebügelt oder während des Gebrauches geplättet wird. Synthetische Fasern erweichen oder schmelzen dann und sind nach dem Wiedererhärtungsvorgang spürbar härter als vorher. Wenn nach einer Ausführungsform der Erfindung als Zwischenlage ein synthetisches Material, jedoch für eine Fadenlage, die zweite Fadenlage und Nähwirkfaden ein natives Material,   z. B.   



  Baumwolle, verwendet wird, so treten diese Nachteile nicht ein, weil dann das hitzeempfindliche Zwischenmaterial in der schützenden   Baumwoll- "Hülle" liegt.   Die Erfindung lässt sich mit Vorteil auch als Einlage für Kragen und Manschetten für bügelfreie Hemden verwenden, indem als Zwischenlage oder weiteres Flächenelement ein klebbarer Einlagestoff verwendet wird. 



   Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass sehr materialsparend gearbeitet werden kann, indem beispielsweise bei der Herstellung von zusammengesetzten Einlagestoffen die Schnittschablonen auf der Textilstoffbahn ineinandergreifend angeordnet sein können und dadurch eine erheblich bessere Materialausnutzung gewährleistet ist. Beispielsweise lassen sich eventuell Zwischenräume zwischen aus der Textilstoffbahn ausgeschnittenen oder ausgestanzten Zuschnitten, durch die Zwischenstücke entstehen, für Krageneinlagen usw. mit Vorteil verwenden, wobei dann an diesen Stellen ein entsprechendes weiteres Flächenelement, z. B. Steifleinen, eingebracht wird.

   Unter Verwendung einer zweckentsprechenden Kettenwirkmaschine ist beispielsweise die Möglichkeit gegeben, die Gesamtbreite des herzustellenden Textilstoffs gegenüber der heute gebräuchlichen Breite etwa von 75 cm auf 150 cm zu verdoppeln, wodurch sich eine noch verbesserte Materialausnutzung ergibt. 



   Durch die Erfindung ist es weiterhin möglich, bei Einlagestoffen neben dem Plack die Reverseinlage und die sogenannte Armlochstütze, zu denen im Normalfall zwei verschiedene Stoffe verwendet und separat zugeschnitten und aufgebracht werden, gleich mit auszubilden, weil sich die Zwischenlage nicht wie bei einem   Plack   nur über einen Teil, sondern über den Brustbereich der Einlage erstreckt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, irgendwelche zusätzlichen Teile je nach Verwendungszweck in die herzustellende Einlage mit 
 EMI2.1 
 vergleichsweise dünnen Oberstoff gearbeitet wird, da sich beim Bügeln des Anzuges irgendwelche zusätzlichen Nähte nicht durchdrücken können bzw. sichtbar werden, weil bei dem neuen Einlagestoff irgendwelche zusätzlichen Nähte überhaupt nicht vorhanden sind. 



   Die Erfindung lässt des weiteren Variationsmöglichkeiten in der Ausbildung der einen Fadenlage und/oder der andern Fadenlage zu, indem verschiedene, in der einen Richtung und in der andern Richtung verlaufende Fäden der Fadenlagen entsprechend dem beabsichtigten Verwendungszweck kombiniert werden, beispielsweise eine Kombination von Fäden aus Baumwolle und Polyamidfäden. 



   Wird beispielsweise ein Schaumstoff eingearbeitet, so ist die Herstellung von Einlagestoffen mit einer gewünschten Elastizität und zugleich Wärmeisolation möglich. 



   Weiter liegt es im Rahmen der Erfindung, als weiteres Flächenelement eine oder mehrere Folien einzuarbeiten, welche aus Material oder einem Kunststoff bestehen, und diese können ganz oder teilweise durch ein Gewebe, Gewirke usw. ersetzt mit ihnen kombiniert werden. Die Verwendung solcher Folien aus Metall oder Kunststoff ermöglicht die Herstellung von Einlagen, die wasserdicht sind, wobei jedoch durch das Durchstechen der Nadeln zur Herstellung der Maschenstäbchen eine gewisse Luft- und Dampfdurchlässigkeit beibehalten wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einlagestoff für Bekleidung, insbesondere Herrenbekleidung, bei dem eine Schicht nebeneinanderliegender Fäden und quer dazu eine weitere Schicht nebeneinanderliegender Fäden durch einen mittels eines EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> dass zwischen den beiden sich kreuzenden Fadenschichten oder auf einer derselben wenigstens ein weiteres EMI3.1
AT558067A 1967-06-15 1967-06-15 Einlagestoff für Bekleidung AT312539B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT558067A AT312539B (de) 1967-06-15 1967-06-15 Einlagestoff für Bekleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT558067A AT312539B (de) 1967-06-15 1967-06-15 Einlagestoff für Bekleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312539B true AT312539B (de) 1974-01-10

Family

ID=3577355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT558067A AT312539B (de) 1967-06-15 1967-06-15 Einlagestoff für Bekleidung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312539B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3233793C2 (de) Miederwarenteil, insbesondere Büstenhalter
DE60014544T2 (de) Gewebe und Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken
EP0905298A2 (de) Gestrick mit mehreren, im fortlaufenden Strickprozess ineinander übergehenden räumlichen Strukturen
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE2943235C1 (de) Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
DE2365694C3 (de) Strickverfahren zur Herstellung eines aus einem Stück bestehenden Beinkleides
DE6920948U (de) Sakko
DE2016141A1 (de) Reißverschluß aus Tragband und daran mittels Nahnaht befestigten Verschluß ghederreihen
AT312539B (de) Einlagestoff für Bekleidung
DE4116569A1 (de) Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen
DE7800948U1 (de) Verbundmaschenbahn
DE2332492A1 (de) Einlagestoff
CH498968A (de) Verfahren zum Herstellen von Textilien
DE8208575U1 (de) Textiles flaechengebilde aus mindestens zwei bindungsmaessig miteinander verbundenen schichten
DE1460030B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gestrickten kleidungsstueckes
DE2806171A1 (de) Verbindung von mit ihren raendern aufeinandergelegten warenstuecken aus textilmaterial, insbesondere von strickwarenteilen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2364382B1 (de)
DE2022108A1 (de) Kragen,Manschetten od.dgl. fuer Bekleidungsstuecke
AT256743B (de) Elastisches Kleiderband
AT157282B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren miteinander verwebten Lagen von Schuß- oder Kettfäden bestehenden Dickstoffgewebes.
AT292866B (de) Matratzenhülle
DE112022002827T5 (de) Vliestextil mit nicht-linearen verhakungsnähten geeignet für kleidungsstücke
DE151914C (de)
AT151821B (de) Einlage für Kleidungsstücke, insbesondere für Herrenkleider.
CH290250A (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee