DE112022002827T5 - Vliestextil mit nicht-linearen verhakungsnähten geeignet für kleidungsstücke - Google Patents

Vliestextil mit nicht-linearen verhakungsnähten geeignet für kleidungsstücke Download PDF

Info

Publication number
DE112022002827T5
DE112022002827T5 DE112022002827.0T DE112022002827T DE112022002827T5 DE 112022002827 T5 DE112022002827 T5 DE 112022002827T5 DE 112022002827 T DE112022002827 T DE 112022002827T DE 112022002827 T5 DE112022002827 T5 DE 112022002827T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interlocking
linear
entanglement
seam
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112022002827.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Baron C. Brandt
Dallas Lund
Andrea J. Staub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nike Innovate CV USA
Original Assignee
Nike Innovate CV USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/742,934 external-priority patent/US20220378129A1/en
Priority claimed from US17/742,906 external-priority patent/US20220380953A1/en
Priority claimed from US17/742,961 external-priority patent/US20220378130A1/en
Application filed by Nike Innovate CV USA filed Critical Nike Innovate CV USA
Publication of DE112022002827T5 publication Critical patent/DE112022002827T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/02Layered materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D1/00Garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D27/00Details of garments or of their making
    • A41D27/24Hems; Seams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/06Thermally protective, e.g. insulating
    • A41D31/065Thermally protective, e.g. insulating using layered materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/14Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by a layer differing constitutionally or physically in different parts, e.g. denser near its faces
    • B32B5/145Variation across the thickness of the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/265Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer
    • B32B5/266Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer next to one or more non-woven fabric layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/275Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one woven fabric layer next to a non-woven fabric layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2500/00Materials for garments
    • A41D2500/30Non-woven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Vorliegende Aspekte betreffen ein Verbund-Vliestextil, das nicht-lineare Verhakungsnähte umfasst, und Verfahren und Systeme zu dessen Herstellung. Das Verbund-Vliestextil umfasst mindestens eine erste Vliesschicht, eine zweite Schicht und ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist. Wenn das Verbund-Vliestextil zu einem Kleidungsstück ausgebildet ist, können die Bereiche zwischen den nicht-linearen Verhakungsnähten dabei unterstützen, Wärme zu speichern und zu bewahren, so dass eine Isolierung bereitgestellt wird, und die nicht-linearen Verhakungsnähte können dabei unterstützen, ein Verschieben oder Wandern des Füllmaterials zu verhindern.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Vorliegende Aspekte betreffen ein Vliestextil mit nicht-linearen Verhakungs- bzw. Verschlingungsnähten, das für Kleidungsstücke geeignet ist, und Verfahren und Systeme zu dessen Herstellung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Herkömmliche isolierende Kleidungsstücke werden im Allgemeinen durch aneinander angrenzendes Anordnen von Elementen von Textilmaterialien (z.B. gewebten oder gestrickten Textilien), gegebenenfalls Aufbringen eines Haftmittels auf die Elemente von Textilmaterialien an vorgegebenen Stellen, Warmpressen und/oder Vernähen der Textilmaterialien miteinander an den vorgegebenen Stellen zur Bildung von linearen Nähten, die Kammern abtrennen, und Füllen der Kammern mit Daunen oder anderen Arten von wärmeisolierenden Füllmaterialien gebildet. Dieses Konstruktionsverfahren kann aufgrund der Anzahl von verschiedenen Materialien, die zur Bildung des Kleidungsstücks verwendet werden, teuer sein und kann auch zeitaufwändig sein. Darüber hinaus können die Energiekosten und der Kohlenstoff-Fußabdruck, die beispielsweise mit dem Spinnen der Garne, die in den Textilmaterialien verwendet werden, dem Weben oder Stricken der Textilmaterialien unter Verwendung der Garne, dem Aufbringen des Haftmittels, dem Warmpressen oder dem Nähen der Nähte sowie dem Füllen der Kammern einhergehen, hoch sein und das Recyclingvermögen des resultierenden Kleidungsstücks kann aufgrund des Vorliegens einer großen Zahl von grundverschiedenen Materialien beschränkt sein. Wenn die Textilmaterialien, die zur Bildung des Kleidungsstücks verwendet werden, eine gewisse Art einer sich wiederholenden sichtbaren Anordnung von Elementen umfassen (z.B. eine sichtbare Anordnung von gedruckten Komponenten, eine sichtbare Anordnung von Nähten und dergleichen), kann zum Sicherstellen, dass jedes Kleidungsstück in einer Kleidungsstückcharge die sichtbare Anordnung von Elementen an einer einheitlichen Stelle auf dem Kleidungsstück umfasst, um ein einheitliches Aussehen für jedes Kleidungsstück in der Kleidungsstückcharge zu präsentieren, ein Materialabfall entstehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispiele für vorliegende Aspekte werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren detailliert beschrieben, wobei:
    • 1 eine erste Oberfläche eines Beispiels für ein Verbund-Vliestextil mit nicht-linearen Verhakungsnähten gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 2A ein erstes Beispiel für eine gegenüberliegende zweite Oberfläche des Verbund-Vliestextils von 1, wobei die zweite Oberfläche aus einem gewebten Textil ausgebildet ist, gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 2B ein zweites Beispiel für eine gegenüberliegende zweite Oberfläche des Verbund-Vliestextils von 1, wobei die zweite Oberfläche aus einem Vliestextil ausgebildet ist, gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 3 einen Querschnitt des Verbund-Vliestextils an der Schnittlinie 3-3 von 1 gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 4A eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts eines ersten Beispiels für eine nicht-lineare Verhakungsnaht gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 4B eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts eines zweiten Beispiels für eine nicht-lineare Verhakungsnaht gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 5 eine Seitenansicht eines Beispiels für ein Verhakungssystem zur Herstellung des Verbund-Vliestextil von 1 gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 6A eine Vorderansicht eines ersten Beispiels für eine Verhakungsstation, die ein Teil des Verhakungssystems von 5 ist, gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 6B eine Vorderansicht eines alternativen Beispiels für eine Verhakungsstation, die ein Teil des Verhakungssystems von 5 ist, gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 7 bis 8 Vorderansichten von zusätzlichen Beispielen für Verhakungsstationen, die ein Teil des Verhakungssystems von 5 sind, gemäß vorliegenden Aspekten zeigen;
    • 9A und 9B Beispiele für Verhakungsköpfe zur Verwendung in dem Verhakungssystem von 5 gemäß vorliegenden Aspekten zeigen;
    • 10A eine schematische Darstellung eines Beispiels für ein Verfahren zur Bildung einer nicht-linearen Verhakungsnaht unter Verwendung der Verhakungsstation von 6A gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 10B eine schematische Darstellung eines Beispiels für ein Verfahren zur Bildung einer nicht-linearen Verhakungsnaht unter Verwendung der Verhakungsstation von 6B gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 11 ein Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken verschiedene sichtbare Anordnungen von nicht-linearen Verhakungsnähten umfasst, gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 12 eine Gruppierung von Oberkörper-Kleidungsstücken, die unter Verwendung des Beispiels für ein Verfahren von 11 gebildet worden ist, gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 13 eine Gruppierung von Unterkörper-Kleidungsstücken, die unter Verwendung des Beispiels für ein Verfahren von 11 gebildet worden ist, gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 14 eine erste Oberfläche eines Beispiels für ein Verbund-Vliestextil mit nicht-linearen Verhakungsnähten, die einander schneiden, gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 15 einen Querschnitt an der Schnittlinie 15-15 von 14 gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 16 ein Beispiel für ein Oberkörper-Kleidungsstück mit zonenartig angeordneten Isoliermerkmalen, wobei das Beispiel für ein Oberkörper-Kleidungsstück unter Verwendung des Verbund-Vliestextils von 14 ausgebildet worden ist, gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 17 ein Beispiel für ein Verbund-Vliestextil mit diskontinuierlichen nicht-linearen Verhakungsnähten gemäß vorliegenden Aspekten zeigt;
    • 18 ein Beispiel für ein Einschicht-Vliestextil mit nicht-linearen Verhakungsnähten gemäß vorliegenden Aspekten zeigt; und
    • 19 einen Querschnitt des Beispiels für ein Einschicht-Vliestextil von 18 gemäß vorliegenden Aspekten zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist hier spezifisch beschrieben, um gesetzliche Auflagen zu erfüllen. Die Beschreibung als solche soll jedoch den Umfang dieser Offenbarung nicht beschränken. Vielmehr haben die Erfinder vorgesehen, dass der beanspruchte oder offenbarte Gegenstand auch in anderer Weise ausgeführt werden könnte, so dass er andere Schritte oder Kombinationen von Schritten, die denjenigen ähnlich sind, die in diesem Dokument beschrieben sind, zusammen mit anderen gegenwärtigen oder zukünftigen Technologien umfasst. Darüber hinaus sollten, obwohl die Begriffe „Schritt“ und/oder „Block“ hier zum Bezeichnen von verschiedenen Elementen von verwendeten Verfahren verwendet werden könnten, die Begriffe nicht so interpretiert werden, dass sie irgendeine bestimmte Reihenfolge von oder zwischen verschiedenen hier offenbarten Schritten implizieren, es sei denn, die Reihenfolge von einzelnen Schritten ist explizit angegeben.
  • Herkömmliche isolierende Kleidungsstücke werden im Allgemeinen durch aneinander angrenzendes Anordnen von Elementen von Textilmaterialien (z.B. gewebten oder gestrickten Textilien), gegebenenfalls Aufbringen eines Haftmittels auf die Elemente von Textilmaterialien an vorgegebenen Stellen, Warmpressen und/oder Vernähen der Textilmaterialien miteinander an den vorgegebenen Stellen zur Bildung von linearen Nähten, die Kammern abtrennen, und Füllen der Kammern mit Daunen oder anderen Arten von wärmeisolierenden Füllmaterialien gebildet. Dieses Konstruktionsverfahren kann aufgrund der Anzahl von verschiedenen Materialien, die zur Bildung des Kleidungsstücks verwendet werden, teuer sein und kann auch zeitaufwändig sein. Darüber hinaus können die Energiekosten und der Kohlenstoff-Fußabdruck, die beispielsweise mit dem Spinnen der Garne, die in den Textilmaterialien verwendet werden, dem Weben oder Stricken der Textilmaterialien unter Verwendung der Garne, dem Aufbringen des Haftmittels, dem Warmpressen oder dem Nähen der Nähte sowie dem Füllen der Kammern einhergehen, hoch sein und das Recyclingvermögen des resultierenden Kleidungsstücks kann aufgrund des Vorliegens einer großen Zahl von grundverschiedenen Materialien beschränkt sein. Wenn die Textilmaterialien, die zur Bildung des Kleidungsstücks verwendet werden, eine gewisse Art einer sich wiederholenden sichtbaren Anordnung von Elementen umfassen (z.B. eine sichtbare Anordnung von gedruckten Komponenten, eine sichtbare Anordnung von Nähten und dergleichen), kann zum Sicherstellen, dass jedes Kleidungsstück in einer Kleidungsstückcharge die sichtbare Anordnung von Elementen an einer einheitlichen Stelle auf dem Kleidungsstück umfasst, um ein einheitliches Aussehen für jedes Kleidungsstück in der Kleidungsstückcharge zu präsentieren, ein Materialabfall entstehen.
  • Insbesondere betreffen vorliegende Aspekte ein Verbund-Vliestextil mit nicht-linearen Verhakungsnähten, das für Kleidungsstücke geeignet ist, und Verfahren und Systeme zu dessen Herstellung. In Beispielaspekten kann ein Verhakungssystem zur Bildung des Verbund-Vliestextils verwendet werden. Das Verhakungssystem kann in Beispielaspekten eine oder mehr Verhakungsstation(en) umfassen, die nacheinander entlang eines Fördersystems angeordnet sein können, das zum Vorwärtsbewegen eines gestapelten Aufbaus von Schichten, die zur Bildung des Verbund-Vliestextils ausgebildet sind, entlang einer Oberfläche des Fördersystems in einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung angepasst ist. Jede Verhakungsstation umfasst einen Aktor, der in einem Beispielaspekt zum Bewegen in einer Richtung senkrecht zu der Förderebene der Oberfläche angepasst ist. Jede Verhakungsstation umfasst ferner einen Verhakungskopf oder mehrere Verhakungsköpfe, der oder die mit dem Aktor gekoppelt ist oder sind. In einem Aspekt umfassen die Verhakungsköpfe eine oder mehr Verhakungsnadel(n), die in Beispielaspekten in einer strukturierten Anordnung angeordnet ist oder sind. In einem Beispiel bewirkt die Bewegung des Aktors in der Richtung senkrecht zu der Förderebene der Oberfläche, dass die Verhakungsnadeln den gestapelten Aufbau von Schichten in Eingriff nehmen. In einem weiteren Beispiel kann der Aktor stationär bleiben, jedoch den Verhakungskopf und/oder die Verhakungsnadeln so betätigen bzw. bewirken, dass sie sich in einer Richtung senkrecht zu der Förderebene derart auf- und abwärts bewegen, dass die Verhakungsnadeln den gestapelten Aufbau von Schichten in Eingriff nehmen. In einem weiteren Beispielaspekt sind die Verhakungsköpfe zum Abgeben von einem oder mehreren mit Druck beaufschlagten Strahl(en) eines Fluids, wie z.B. Wasser, ausgebildet. In diesem Beispiel kann der Aktor ebenfalls stationär bleiben und bewirken, dass die Strahlen eines Fluids von den Verhakungsköpfen abgegeben werden.
  • In Beispielaspekten kann auch ein Schlitten bzw. Transportgestell mit den Verhakungsköpfen entweder direkt oder indirekt mittels des Aktors gekoppelt sein, wobei der Schlitten zum Bewegen in Richtungen, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung sind, angepasst ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Fördersystem zum Bewegen in Richtungen, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung sind, angepasst sein. Folglich können in Beispielaspekten die Verhakungsköpfe und das Fördersystem zum Bewegen relativ zueinander in Richtungen, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung sind, angepasst sein.
  • In Beispielaspekten können die Verhakungsköpfe an verschiedenen Stellen auf den jeweiligen Verhakungsstationen angeordnet sein, so dass ein Kontakt mit verschiedenen Abschnitten des gestapelten Aufbaus hergestellt wird, wenn der gestapelte Aufbau entlang der Oberfläche des Fördersystems gefördert wird. Beispielsweise kann eine erste Verhakungsstation einen ersten Verhakungskopf umfassen, der um eine erste Distanz einwärts (d.h., senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung) von einer Seitenkante der Oberfläche des Fördersystems angeordnet ist, und eine zweite Verhakungsstation, die anschließend an die erste Verhakungsstation angeordnet ist, kann einen zweiten Verhakungskopf umfassen, der um eine zweite Distanz einwärts von der Seitenkante des Fördersystems angeordnet ist, wobei die zweite Distanz von der ersten Distanz verschieden ist.
  • In Beispielaspekten umfasst der gestapelte Aufbau von Schichten eine erste Vliesschicht, eine zweite Schicht und ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist. Der gestapelte Aufbau ist derart auf der Oberfläche des Fördersystems angeordnet, dass die erste Vliesschicht aufwärts oder zu dem Aktor, dem Schlitten und dem Verhakungskopf einer ersten Verhakungsstation gerichtet ist und die zweite Schicht auf die Oberfläche des Fördersystems gerichtet ist. In einem Beispielaspekt bewirkt der Aktor, wenn der Verhakungskopf Verhakungsnadeln umfasst, während sich das Verbund-Vliestextil in einer ersten stationären Phase befindet, dass sich der Verhakungskopf und/oder die Verhakungsnadeln in eine Richtung senkrecht zu einer Förderebene der Oberfläche bewegen/bewegt, so dass die Verhakungsnadeln und indirekt der Verhakungskopf mit dem gestapelten Aufbau zur Bildung eines ersten Verhakungsbereichs in Eingriff gelangen bzw. gelangt. Wenn die Verhakungsnadeln mit dem gestapelten Aufbau in Eingriff gelangen, treiben die Nadeln Fasern von der ersten Vliesschicht durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht. In einem weiteren Beispielaspekt betätigt der Aktor, wenn der Verhakungskopf einen oder mehr mit Druck beaufschlagte(n) Strahl(en) eines Fluids abgibt, während sich der gestapelte Aufbau in der ersten stationären Phase befindet, den Verhakungskopf zum Abgeben des einen Strahls oder der mehreren Strahlen eines Fluids, der oder die den gestapelten Aufbau kontaktiert oder kontaktieren, so dass der erste Verhakungsbereich gebildet wird. Alternativ kann der gestapelte Aufbau kontinuierlich vorgerückt werden, während der Verhakungskopf kontinuierlich einen oder mehr Strahl(en) eines Fluids abgibt. In diesen Aspekten treibt, wenn die Strahlen eines Fluids den gestapelten Aufbau kontaktieren, der Druck der Strahlen Fasern von der ersten Vliesschicht durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht
  • Wenn Verhakungsnadeln verwendet werden, bewegt das Fördersystem dann den gestapelten Aufbau aus der ersten Vliesschicht, der zweiten Schicht und dem Füllmaterial in der Materialbewegungsrichtung um ein vorgegebenes Ausmaß vorwärts. In Beispielaspekten kann vorgegebene Ausmaß des Vorwärtsbewegens weniger als oder gleich eine(r) Abmessung des Verhakungskopfs in der Materialbewegungsrichtung sein. Zusätzlich kann/können sich der Verhakungskopf und/oder das Fördersystem um ein vorgegebenes Ausmaß in einer Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, bewegen. In Beispielaspekten kann das vorgegebene Ausmaß der Bewegung weniger als oder gleich eine(r) Abmessung des Verhakungskopfs in der Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, sein. Während sich der gestapelte Aufbau in einer zweiten stationären Phase befindet und wenn der Verhakungskopf Verhakungsnadeln umfasst, bewirkt der Aktor, dass sich der Verhakungskopf und/oder die Verhakungsnadeln derart in der Richtung senkrecht zu der Förderebene der Oberfläche bewegen/bewegt, dass die Verhakungsnadeln mit dem gestapelten Aufbau zur Bildung eines zweiten Verhakungsbereichs in Eingriff gelangen. Wenn der Verhakungskopf zum Abgeben von einem oder mehreren mit Druck beaufschlagten Strahl(en) eines Fluids ausgebildet ist, betätigt der Aktor den Verhakungskopf zum Abgeben des einen Strahls oder der mehreren Strahlen eines Fluids zur Bildung des zweiten Verhakungsbereichs. Der zweite Verhakungsbereich erstreckt sich von dem ersten Verhakungsbereich zur Bildung einer nicht-linearen Verhakungsnaht.
  • Wenn sich der gestapelte Aufbau weiter durch die erste Verhakungsstation vorwärtsbewegt, werden zusätzliche Verhakungsbereiche gebildet, die sich derart von dem ersten und dem zweiten Verhakungsbereich erstrecken, dass die sichtbare kontinuierliche Verhakungsnaht in der Materialbewegungsrichtung gebildet wird. Durch Bewegen des Verhakungskopfs und/oder des Fördersystems in Richtungen, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung sind, wird die kontinuierliche Verhakungsnaht in der Materialbewegungsrichtung nicht-linear. In Beispielaspekten können der erste und der zweite Verhakungsbereich derart teilweise überlappen, dass der Überlappungsbereich einen Bereich darstellt, bei dem die Verhakungsnadeln und/oder Strahlen eines Fluids mit dem gestapelten Aufbau mindestens zweimal in Eingriff gelangen. In weiteren Beispielaspekten können der erste und der zweite Verhakungsbereich nicht überlappen, sondern können direkt aneinander angrenzend angeordnet sein, so dass sie eine sichtbare kontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht bilden. In weiteren Aspekten können der erste und der zweite Verhakungsbereich so beabstandet sein, dass sie eine diskontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht bilden. Jedwede Aspekte und jedwede Variation davon sollen von dem vorliegenden Umfang umfasst sein.
  • Der gestapelte Aufbau aus der ersten Vliesschicht, der zweiten Schicht und dem Füllmaterial kann sich weiter durch zusätzliche Verhakungsstationen vorwärtsbewegen, wobei zusätzliche nicht-lineare Verhakungsnähte gebildet werden, die getrennt und unterscheidbar von den nicht-linearen Verhakungsnähten sein können, die durch die erste Verhakungsstation gebildet werden. Anders ausgedrückt können die zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähte an verschiedenen Stellen entlang einer Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angeordnet sein. Abhängig von der Anzahl von Verhakungsstationen in dem Verhakungssystem kann das resultierende Verbund-Vliestextil eine kurze Wiederholung einer sichtbaren Anordnung von Verhakungsnähten, eine lange Wiederholung einer sichtbaren Anordnung von Verhakungsnähten oder keine Wiederholung einer sichtbaren Anordnung von Verhakungsnähten aufweisen.
  • Das resultierende Verbund-Vliestextil kann eine Mehrzahl von nicht-linearen Verhakungsnähten umfassen, die sich in einer Materialbewegungsrichtung des Textils erstrecken. Wie es beschrieben worden ist, stellen die Verhakungsnähte Bereiche dar, bei denen sich Fasern von der ersten Vliesschicht durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken. In Beispielaspekten können sich die Fasern derart durch die zweite Schicht erstrecken, dass sie sich auswärts von der zweiten Oberfläche des Verbund-Vliestextils erstrecken. Das Verbund-Vliestextil umfasst ferner Bereiche, bei denen die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind. Die Bereiche, bei denen die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind, weisen eine größere Dicke auf als die Verhakungsnähte. Wenn das Verbund-Vliestextil zu einem Kleidungsstück ausgebildet wird, würden die Bereiche, bei denen die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind, den „Kammern“ entsprechen, die in herkömmlichen isolierenden Kleidungsstücken vorliegen, und sind so ausgebildet, dass sie Wärme speichern und bewahren, so dass Wärme bereitgestellt wird, während die Verhakungsnähte dabei unterstützen, das Füllmaterial während des Tragens von einem Wandern oder einem Verschieben zu bewahren.
  • Die Systeme, Verfahren, Textilien und Kleidungsstücke, die hier beschrieben sind, stellen eine Anzahl von Vorteilen bereit. Beispielsweise kann das Verbund-Vliestextil einfach und schnell hergestellt werden, wobei eine minimale Menge von Materialien (z.B. kein Haftmittel, kein Nähen) und Geräten bzw. Anlagen (z.B. keine Heißpresse) erforderlich ist und keine Nachbearbeitungsschritte erforderlich sind, bei denen wie bei herkömmlichen Konstruktionen ein Füllmaterial in den Kammern angeordnet wird. Dies vermindert wiederum den Kohlenstoff-Fußabdruck, der mit dem Herstellungsverfahren einhergeht. Darüber hinaus kann das Verbund-Vliestextil aus den gleichen oder ähnlichen Materialien (d.h., Materialien in der gleichen Polymerklasse) ausgebildet werden. In einem Beispielaspekt kann jede(s) der ersten Vliesschicht, der zweiten Schicht und des Füllmaterials aus recycelten Polyesterfasern ausgebildet werden bzw. sein. Dadurch kann das gesamte Textil beispielsweise durch Zerkleinern einfach recycelt werden, wobei das zerkleinerte Material zum Entfernen von grundverschiedenen Materialien anschließend nicht sortiert werden muss. Da ferner die nicht-linearen Nähte durch ein Verhakungsverfahren unter Verwendung beispielsweise der recycelten Polyesterfasern gebildet werden, umfasst das Verbund-Vliestextil keine Haftmittel und/oder Fäden, die beim Nähen verwendet werden, was einen Bedarf zum Entfernen dieser Abschnitte von dem Textil vor dem Recycling vermindert.
  • In Beispielaspekten kann, da das Verbund-Vliestextil aus Materialien in der gleichen Polymerklasse ausgebildet werden kann und da das Verbund-Vliestextil keine grundverschiedenen Materialien, wie z.B. Fäden, Haftmittel und dergleichen umfassen kann, ein resultierendes Kleidungsstück, das aus dem Verbund-Vliestextil ausgebildet ist, beispielsweise durch Zerkleinern einfach recycelt werden. Darüber hinaus können die zerkleinerten Materialien von dem Kleidungsstück anschließend zu einem oder mehr der ersten Vliesschicht, der zweiten Schicht und dem Füllmaterial ausgebildet werden, so dass ein nachhaltiger Gebrauchszyklus für das Kleidungsstück erzeugt wird. Im Einklang damit können Abfallteile, die während der Herstellung des Kleidungsstücks aus dem Verbund-Vliestextil erzeugt werden, auch einfach durch Zerkleinern recycelt werden, und die zerkleinerten Materialien von dem Abfall können anschließend zu einem oder mehreren der ersten Vliesschicht, der zweiten Schicht und des Füllmaterials ausgebildet werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Verwendung des Verhakungssystems und der Herstellungsverfahren, die vorstehend beschrieben worden sind, ist das Vermögen zum Erzeugen von komplexen sichtbaren Anordnungen von Verhakungsnähten. Wie hier verwendet, wird die sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten zusammen durch die verschiedenen Formen erzeugt, die mit jeder der Verhakungsnähte, dem Abstand zwischen den Verhakungsnähten, der Anzahl der Verhakungsnähte, der Breite der Verhakungsnähte und dergleichen zusammenhängen. Zum Erzeugen von komplexen sichtbaren Anordnungen der Verhakungsnähte können die Verhakungsköpfe an verschiedenen Stellen an den Verhakungsstationen angeordnet werden, die Anzahl und/oder der Abstand der Verhakungsköpfe an den verschiedenen Verhakungsstationen können/kann variiert werden, das Verhakungsmuster bzw. der Verhakungsabdruck, das bzw. der durch die Verhakungsköpfe erzeugt wird, kann variiert werden und die Bewegung der Verhakungsköpfe und/oder des Fördersystems in verschiedenen Richtungen, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, kann variiert werden. Die komplexen sichtbaren Anordnungen von Verhakungsnähten können solche umfassen, bei denen sich die Verhakungsnähte kreuzen, schneiden oder nahe beieinander angeordnet sein können. Neben der Erzeugung einer interessanten Ästhetik ermöglicht das Vermögen zum Erzeugen von Bereichen, bei denen sich Nähte kreuzen, schneiden oder nahe beieinander angeordnet sein können, das Erzeugen einer unterschiedlichen Dicke des Verbund-Vliestextils. Beispielsweise stellen die Bereiche, bei denen sich Nähte kreuzen oder schneiden können, Beispiele dar, bei denen ein Verhakungskopf oder mehrere Verhakungsköpfe von den Verhakungsstationen mehrmals mit dem Verbund-Vliestextil in Eingriff gelangen. Folglich können diese Bereiche verglichen mit anderen Verhakungsnahtbereichen und verglichen mit Bereichen, bei denen die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind, eine verminderte Dicke aufweisen. Wenn das Verbund-Vliestextil zu einem Kleidungsstück ausgebildet wird, können diese Bereiche angrenzend an Abschnitte des menschlichen Körpers angeordnet werden, die eine geringere Isolierung benötigen (basierend beispielsweise auf Wärmekartierungen des menschlichen Körpers), da diese Bereiche verglichen mit anderen Bereichen des Verbund-Vliestextils im Allgemeinen ein geringeres Bauschvermögen („loft“) und schlechtere Isoliereigenschaften aufweisen.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Verhakungssystems und des Verfahrens zur Herstellung, die hier beschrieben sind, ist das Vermögen zur Herstellung eines Textils mit einer kurzen Wiederholung der sichtbaren Anordnung von Verhakungsnähten, einer langen Wiederholung der sichtbaren Anordnung von Verhakungsnähten oder keiner Wiederholung der sichtbaren Anordnung von Verhakungsnähten. Dies wird durch Variieren der Anzahl von Verhakungsstationen erreicht, die nacheinander entlang des Fördersystems angeordnet sind. Das Vermögen zum Erzeugen einer langen Wiederholung oder keiner Wiederholung unter Verwendung des hier beschriebenen Verhakungssystems berücksichtigt einen potenziellen Nachteil einer herkömmlichen Kleidungsstück-Herstellung. Eine herkömmliche Kleidungsstück-Herstellung, die Textilien mit einer kurzen Wiederholung einer sichtbaren Anordnung von Elementen nutzt, kann einen Materialabfall erzeugen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Musterteile, die zur Bildung des Kleidungsstücks verwendet werden, derart angeordnet werden, dass Kleidungsstücke erzeugt werden, welche die gleiche sichtbare Anordnung von Elementen an der gleichen Stelle auf den Kleidungsstücken aufweisen. Dies führt häufig zu einer hohen Abfallmenge. Das Vermögen zum Erzeugen des Verbund-Vliestextils derart, dass es eine lange Wiederholung oder keine Wiederholung der sichtbaren Anordnung von Verhakungsnähten aufweist, ermöglicht die Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, jedoch mit einer variierten Ästhetik aufgrund einer spezifischen sichtbaren Anordnung von Verhakungsnähten, während ein minimaler Materialabfall vorliegt. Bei einer Betrachtung als Kleidungsstückgruppierung oder -charge würde ein Verbraucher erkennen, dass die Kleidungsstücke eine gemeinsame Herkunft und/oder einen gemeinsamen Hersteller aufweisen, würde jedoch je nach Geschmack ein Kleidungsstück aus der Gruppierung auswählen können, das eine sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt, der mit dem Verhakungssystem und den Verfahren zur Herstellung, die hier beschrieben sind, zusammenhängt, ist das Vermögen zum Erzeugen von nicht-linearen Verhakungsnähten auf einer oder mehr einzelnen Vliesschicht(en). Das Vermögen zum Erzeugen von Verhakungsnähten auf einzelnen Schichten weist auch Vorteile auf, einschließlich ein einfaches und schnelles Herstellen mit einer minimalen Menge von Materialien (z.B. kein Haftmittel, kein Nähen) und Geräten bzw. Anlagen (z.B. ohne Heißpresse). Dies wiederum vermindert den Kohlenstoff-Fußabdruck, der mit dem Herstellungsverfahren zusammenhängt. Darüber hinaus kann das Vliestextil aus den gleichen oder ähnlichen Materialien (d.h., Materialien in der gleichen Polymerklasse) ausgebildet werden. Dies ermöglicht das einfache Recyceln des gesamten Textils beispielsweise durch Zerkleinern, wobei das zerkleinerte Material zum Entfernen von grundverschiedenen Materialien anschließend nicht sortiert werden muss. Da ferner die nicht-linearen Nähte durch ein Verhakungsverfahren beispielsweise unter Verwendung der recycelten Polyesterfasern gebildet werden, umfasst das Vliestextil kein Haftmittel und/oder Fäden, die beim Nähen verwendet werden, was das Erfordernis zur Entfernung dieser Abschnitte des Textils vor dem Recycling vermindert.
  • Die einzelne Vliesschicht kann eine einzelne Faserschicht (z.B. eine geringfügig verhakte Faserbahn), mehrere Faserschichten, die miteinander verhakt sind, Faserschichten, die mit anderen Materialien, wie z.B. elastomeren Schichten, textilen Schichten, verhakt sind, und dergleichen umfassen. In Beispielaspekten kann, sobald die nicht-linearen Verhakungsnähte auf einer einzelnen Vliesschicht erzeugt worden sind, die Vliesschicht beispielsweise zu einem Bekleidungsartikel ausgebildet werden. In anderen Beispielaspekten können verschiedene Vliesschichten mit nicht-linearen Verhakungsnähten aneinander angrenzend mit optionalen dazwischen angeordneten zusätzlichen Schichten (Vlies, Gestrick, Gewebe, Filme bzw. Folien und dergleichen) angeordnet werden und die verschiedenen Schichten können mittels Verhaken, Nähen, Bonding und dergleichen aneinander angebracht werden. Jedwede und alle Aspekte und jedwede Variation davon sollen von dem vorliegenden Umfang umfasst sein.
  • Wie hier verwendet, soll der Begriff „Kleidungsstück“ oder „Bekleidungsartikel“ Gegenstände bzw. Artikel umfassen, die von einem Träger getragen werden können. Als solche können sie Oberkörper-Kleidungsstücke (z.B. Tops bzw. Oberteile, T-Shirts, Pullover, Hoodies, Jacken, Mäntel und dergleichen) und Unterkörper-Kleidungsstücke (z.B. Hosen, Shorts, Strumpfhosen, Caprihosen, Trainingsanzüge und dergleichen) umfassen. Kleidungsstücke können auch Hüte, Handschuhe, Stulpen bzw. Ärmel (Armstulpen, Wadenstulpen), Fußbekleidungsartikel, wie z.B. Obermaterialien für Schuhe, und dergleichen umfassen. Der Ausdruck „nach innen gerichtete Oberfläche“ bei einer Bezugnahme auf das Kleidungsstück steht für die Oberfläche, die so ausgebildet ist, dass sie auf eine Körperoberfläche eines Trägers gerichtet ist, wenn das Kleidungsstück in der vorgesehenen Weise getragen wird, und der Ausdruck „nach außen gerichtete Oberfläche“ steht für die Oberfläche, die so ausgebildet ist, dass sie von der Körperoberfläche des Trägers weggerichtet und zu einer äußeren Umgebung gerichtet ist, wenn das Kleidungsstück in der vorgesehenen Weise getragen wird. Der Ausdruck „innerste Oberfläche“ steht für die Oberfläche am nächsten zu der Körperoberfläche des Trägers bezogen auf andere Schichten des Kleidungsstücks, und der Ausdruck „äußerste Oberfläche“ steht für die Oberfläche, die am weitesten entfernt von der Körperoberfläche des Trägers bezogen auf die anderen Schichten des Kleidungsstücks angeordnet ist. Der Begriff „Muster“ oder „Musterteil“, der im Zusammenhang mit dem Aufbau eines Kleidungsstücks verwendet wird, bedeutet, dass das Muster oder das Musterteil eine Umfangsform aufweist, die einer Struktur eines fertiggestellten Kleidungsstücks entspricht, wie z.B. eines Ärmels, eines vorderen Rumpfelements, eines Kragens und dergleichen. Das Muster oder das Musterteil wird beim Entfernen, Entnehmen oder Schneiden von Abschnitten eines Textils verwendet, die eine Umfangsform aufweisen, die dem Muster oder dem Musterteil entspricht, wobei die Abschnitte des Textils zur Bildung eines Kleidungsstücks unter Verwendung beispielsweise einer herkömmlichen Schneid- und Näh-Konstruktion verwendet werden.
  • Wie hier verwendet, umfasst der Begriff „Verbund-Vliestextil“ jedwedes Textil, das mindestens eine Vliesschicht in einer Kombination mit weiteren Schichten umfasst, wobei die Schichten im Wesentlichen nicht aneinander angebracht sein können, ausgenommen die Verhakungsnähte. Folglich ist es hier vorgesehen, dass das Verbund-Vliestextil vollständig aus Vliesschichten ausgebildet ist. Es ist hier auch vorgesehen, dass eine Vliesschicht mit anderen Konstruktionen, wie z.B. faserförmigen Materialien, Filmen bzw. Folien, gewebten Schichten, gestrickten Schichten, geflochtenen Schichten und dergleichen, kombiniert werden kann. Hier ist vorgesehen, dass der Begriff „Verbund-Vliestextil“ einen gestapelten Aufbau von Schichten und eine Verhakungsnaht oder mehrere Verhakungsnähte umfasst, welche die Schichten, die den gestapelten Aufbau bilden, an den Nahtbereichen verbinden.
  • Der Begriff „Vliesschicht“ bezieht sich auf eine Schicht, bei der Fasern durch mechanische und/oder chemische Wechselwirkungen zusammengehalten werden, ohne in der Form einer gestrickten, gewebten, geflochtenen Konstruktion oder einer anders aufgebauten Konstruktion vorzuliegen. In einem speziellen Aspekt umfasst die Vliesschicht eine Ansammlung von Fasern, die derart mechanisch oder chemisch behandelt sind, dass sie ein mattenartiges Material bilden. Anders ausgedrückt wird die Vliesschicht direkt aus Fasern hergestellt. Das hier beschriebene Verbund-Vliestextil kann verschiedene Schichten umfassen, die zu einer kohäsiven Struktur ausgebildet sind, wobei die verschiedenen Schichten eine unterschiedliche oder ähnliche Zusammensetzung von Fasern oder Garnen und/oder verschiedene Eigenschaften aufweisen können. In einem Beispiel können die erste Vliesschicht und gegebenenfalls die zweite Schicht eine Spinnvliesstoff („Spunbond“)-Schicht umfassen. Wie hier verwendet, wird eine Spinnvliesstoffschicht durch Spinnen von kontinuierlichen Filamenten eines Polymermaterials, das geschmolzen worden ist, auf ein sich bewegendes Band und miteinander Verbinden der Filamente unter Verwendung beispielsweise eines Kalandrierverfahrens gebildet. Spinnvliesstoffe fühlen sich typischerweise weich an und sind fest und dauerbeständig. Sie weisen im Allgemeinen auch eine glatte Oberfläche auf, die zum Bedrucken geeignet ist, einschließlich ein Digitaldrucken mit digitalen Druckköpfen. In einem weiteren Beispielaspekt können die erste Vliesschicht und gegebenenfalls die zweite Schicht eine verfestigte Vliesstoffschicht umfassen. Wie hier verwendet, umfasst eine verfestigte Vliesstoffschicht eine Bahn von Fasern, die beispielsweise mittels Wasserstrahlverfestigung bzw. -verschlingung verhakt worden sind. Aspekte sehen hier vor, dass das Füllmaterial eine verhakte Bahn von Fasern umfassen kann, die ein lagenartiges Material bildet. In Beispielaspekten können die Fasern zur Bildung einer kohäsiven Struktur mit einem Harz verbunden werden. Weitere Aspekte sehen hier vor, dass das Füllmaterial lose Synthesefasern/filamente, Daunen oder eine Kombination von jedweden der Vorstehenden umfassen.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen nicht verhakt“, wenn auf das Verbund-Vliestextil Bezug genommen wird, bezieht sich auf einen Bereich des Verbund-Vliestextils, bei dem die Schichten nicht miteinander verhakt worden sind, so dass die Schichten aufeinander bezogen unabhängig bewegbar sind, oder bei dem eine oder mehrere Schichten geringfügig miteinander verhakt worden ist oder sind. Der Begriff „Verhakungsnaht“, wenn auf das Verbund-Vliestextil Bezug genommen wird, bezieht sich auf einen Bereich des Verbund-Vliestextils, bei dem die Schichten des Verbund-Vliestextils einer mechanischen Verhakung miteinander beispielsweise mittels Vernadeln oder Wasserstrahlverfestigung bzw. -verschlingung unterzogen worden sind. Dabei können die verschiedenen Schichten des Verbund-Vliestextils in dem Nahtbereich Fasern, die ursprünglich in einer bestimmten Schicht vorlagen, sowie Fasern, die in anderen Schichten vorliegen, einschließlich zusätzliche Vliesschichten, oder ein Füllmaterial umfassen, die durch das Verhakungsverfahren in die Schicht bewegt worden sind. Wenn beschrieben wird, dass die Verhakungsnaht „nicht-linear“ ist, ist hier vorgesehen, dass die Distanz zwischen einer nicht-linearen Verhakungsnaht und einer linearen Kante des Verbund-Vliestextils entlang einer Materialbewegungsrichtung des Vliestextils variieren kann. Aspekte sehen hier vor, dass die Naht lineare Segmente, gekrümmte Segmente, krummlinige Segmente und dergleichen umfassen kann, die allein oder in einer Kombination die nicht-lineare Verhakungsnaht bilden. In Beispielaspekten kann die Distanz zwischen angrenzenden nicht-linearen Verhakungsnähten entlang einer Materialbewegungsrichtung des Verbund-Vliestextils variieren.
  • Das hier vorgesehene mechanische Verhakungsverfahren kann eine Nadelverhakung (üblicherweise als Vernadeln bekannt) unter Verwendung von Widerhakennadeln oder strukturierten Nadeln (z.B. Zinkennadeln), die hier als Verhakungsnadeln bekannt sind, oder eine Fluidverhakung, die hier als Wasserstrahlverfestigung bzw. -verschlingung bekannt ist, umfassen. Das Vernadeln nutzt im Allgemeinen Verhakungsnadeln zur Positionsänderung eines Prozentsatzes von Fasern von einer im Allgemeinen horizontalen Ausrichtung (einer Ausrichtung, die sich entlang einer x, y-Ebene erstreckt) zu einer im Allgemeinen vertikalen Ausrichtung (einer Ausrichtung in der z-Richtung). Unter Bezugnahme auf das Vernadelungsverfahren im Allgemeinen können die Schichten, die das Verbund-Vliestextil bilden, gestapelt werden und Verhakungsnadeln, die zu einem Verhakungskopf gehören, treten in den gestapelten Aufbau ein und aus diesem aus. Folglich ist, wenn beschrieben wird, dass ein Verhakungskopf mit einem Vliestextil in Eingriff gelangt, hier vorgesehen, dass Verhakungsnadeln, die zu dem Verhakungskopf gehören, das Vliestextil in Eingriff nehmen. Es kann eine Abstreiferplatte verwendet werden, welche die Fasern von den Nadeln abstreift, nachdem sich die Nadeln in den gestapelten Aufbau hinein und aus diesem herausbewegt haben. Jedes Eingreifen des Verhakungskopfs in den gestapelten Aufbau ist hier als „Durchgang“ bekannt. Parameter, die mit dem Verhakungskopf zusammenhängen, können so eingestellt werden, dass gewünschte Eigenschaften des resultierenden Verbund-Vliestextils (z.B. Basisgewicht, Dicke und dergleichen) erzielt werden, wie es weiter unten erläutert wird.
  • Die Widerhaken an der Verhakungsnadel „fangen“ Fasern, wenn sich der Widerhaken von der ersten Vliesschicht durch den gestapelten Aufbau bewegt. Die Bewegung der Verhakungsnadel bewegt oder drückt Fasern, die durch die Widerhaken gefangen worden sind, effektiv von einer Stelle in der Nähe oder an der Oberfläche der ersten Vliesschicht zu einer Stelle in der Nähe oder an der Oberfläche der zweiten Schicht und verursacht ferner physikalische Wechselwirkungen mit anderen Fasern, wobei ein „Fixieren“ der bewegten Fasern an Ort und Stelle beispielsweise durch Reibung unterstützt wird. Hier ist es auch vorgesehen, dass die Verhakungsnadeln durch den gestapelten Aufbau von der zweiten Schicht in einer Richtung zu der ersten Vliesschicht hindurchdringen können. Hier ist auch vorgesehen, dass die Verhakungsnadeln durch den gestapelten Aufbau von der ersten Vliesschicht zu der zweiten Schicht und von der zweiten Schicht zu der ersten Vliesschicht hindurchdringen können. Eine Wasserstrahlverfestigung bzw. -verschlingung arbeitet ähnlich wie das Vernadeln, mit der Ausnahme, dass anstelle der Verwendung von Verhakungsnadeln mit Druck beaufschlagte Strahlen eines Fluids (z.B. Wasser) die Fasern durch die verschiedenen Schichten bewegen. Parameter, die mit dem Wasserstrahlverfestigung bzw. -verschlingungsverfahren zusammenhängen, wie z.B. der Druck der Fluidstrahlen, die Anzahl von Fluidstrahlen, die Förderrate und dergleichen, können zum Erhalten eines gewünschten Verhakungsgrads eingestellt werden.
  • Der Begriff „Verhakungskopf“ wird hier zum Beschreiben einer Struktur verwendet, die eine oder mehr Verhakungsnadel(n) in einer festgelegten Anordnung und/oder eine oder mehr Öffnung(en) zum Abgeben von mit Druck beaufschlagten Strahlen eines Fluids in einer festgelegten Anordnung umfasst. Wenn die Verhakungsnadeln und/oder Strahlen eines Fluids über den Verhakungskopf mit einem Verbund-Vliestextil in Eingriff gelangen, können sie ein Verhakungsmuster bzw. einen Verhakungsabdruck bilden. Wie hier verwendet, ist der Begriff „Verhakungsmuster“ bzw. „Verhakungsabdruck“ die Strukturanordnung von Verhakungspunkten, die durch einen Verhakungskopf auf dem Verbund-Vliestextil erzeugt werden. Beispielsweise kann das Verhakungsmuster bzw. der Verhakungsabdruck abhängig von der festgelegten Anordnung der Verhakungsnadeln und/oder Öffnungen in dem Verhakungskopf eine Kreisform, eine Quadratform, eine Rechteckform, eine Dreieckform und dergleichen aufweisen.
  • Der hier verwendete Begriff „Materialbewegungsrichtung“ steht für die Richtung, in der sich ein Material entlang eines Fördersystems vorwärtsbewegt. Die Materialbewegungsrichtung ist auch als die Maschinenrichtung bekannt. Folglich erstrecken sich, wenn beschrieben wird, dass ein Verbund-Vliestextil nicht-lineare Verhakungsnähte umfasst, die sich in der Materialbewegungsrichtung erstrecken, die nicht-linearen Verhakungsnähte in der Richtung der Vorwärtsbewegung des Verbund-Vliestextils entlang eines Fördersystem eines Verhakungssystems. Wie es hier beschrieben ist, kann bzw. können sich der Verhakungskopf oder Strahlen eines Fluids, wenn eine Wasserstrahlverfestigung bzw. -verschlingung verwendet wird, in einer Richtung senkrecht zu einer Förderebene des Fördersystems bewegen. Anders beschrieben können sich dann, wenn sich die Förderebene entlang einer x, y-Ebene erstreckt und sich die Materialbewegungsrichtung in einer positiven x-Richtung erstreckt, der Verhakungskopf oder die Strahlen eines Fluids in einer positiven oder negativen z-Richtung bewegen. Wenn beschrieben wird, dass sich ein Schlitten oder das Fördersystem in Richtungen, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung sind, bewegt, ist es hier vorgesehen, dass sich der Schlitten und/oder das Fördersystem in einer im Allgemeinen positiven oder negativen y-Richtung bewegen/bewegt. Diese ist auch als die Querrichtung bekannt.
  • Fasern, die zur Bildung der Vliesschichten und weiterer hier vorgesehenen Schichten verwendet werden, können aus einer Anzahl von verschiedenen Materialien ausgebildet werden (z.B. Baumwolle, Nylon und dergleichen), einschließlich Polyethylenterephthalat (PET), das üblicherweise als Polyester bekannt ist. Die PET-Fasern können ursprüngliche PET-Fasern (Fasern, die nicht recycelt worden sind) und recycelte PET-Fasern umfassen. Recycelte PET-Fasern umfassen zerkleinerte PET-Fasern, die von zerkleinerten Gegenständen stammen, und erneut extrudierte PET-Fasern (Fasern, die unter Verwendung von recycelten PET-Spänen erneut extrudiert worden sind).
  • Hier werden verschiedene Messungen bezogen auf das Verbund-Vliestextil bereitgestellt. Die Dicke des resultierenden Verbundvlieses kann mit einem Präzisionsdickenmessgerät gemessen werden. Zur Messung der Dicke kann beispielsweise das Textil auf einem flachen Amboss angeordnet werden und ein Druckblock wird von der oberen Oberfläche bei einer feststehenden Standardbelastung darauf gedrückt. Eine Messuhr an dem Präzisionsdickenmessgerät gibt die Dicke in mm an. Das Basisgewicht wird mittels des ISO3801-Prüfstandards gemessen und weist die Einheit Gramm pro Quadratmeter (gsm) auf. Die Wärmebeständigkeit, die im Allgemeinen Isoliermerkmalen entspricht, wird mittels des ISO1 1092-Prüfstandards gemessen und weist die Einheiten von RCT (m2 * K/W) auf. Falls nichts anderes angegeben ist, werden alle hier angegebenen Messungen bei Standard-Umgebungstemperatur und -druck (25 Grad Celsius oder 298,15 K und 1 bar) mit dem Vliestextil im Ruhezustand (ungedehnten Zustand) durchgeführt.
  • Die 1 zeigt eine erste Oberfläche 101 eines Verbund-Vliestextils 100, bei dem die erste Oberfläche 101 aus einer ersten Vliesschicht 110 ausgebildet ist. In Beispielaspekten kann die erste Vliesschicht 110 einen Spinnvliesstoff oder ein verfestigtes Vliesstoffmaterial umfassen, obwohl hier auch andere Vlieskonstruktionen vorgesehen sind. Ein Spinnvliesstoff oder verfestigte Vliesstoffmaterialien fühlen sich im Allgemeinen weich an und sind dauerbeständig, wodurch sie zum Einbeziehen in ein Kleidungsstück geeignet sind. Die erste Vliesschicht 110 ist aus verhakten Fasern ausgebildet, wie es durch das Bezugszeichen 112 angegeben ist. Wenn das Verbund-Vliestextil 100 in ein Kleidungsstück einbezogen wird, kann die erste Oberfläche 101 als eine nach innen gerichtete Oberfläche oder eine innerste Oberfläche des Kleidungsstücks angeordnet sein. Alternativ kann die erste Oberfläche 101 als eine nach außen gerichtete Oberfläche oder an äußerste Oberfläche des Kleidungsstücks angeordnet sein.
  • Das Verbund-Vliestextil 100 umfasst auch eine zweite Schicht 114, die bezogen auf die 2A und 2B detaillierter beschrieben wird. Ein Füllmaterial 116 ist zwischen der ersten Vliesschicht 110 und der zweiten Schicht 114 angeordnet. Das Füllmaterial 116 kann eine Faserlage mit verhakten Fasern, die gegebenenfalls mit einem Harz verbunden sein können, so dass eine kohäsivere Struktur aufrechterhalten wird, eine geringfügig verhakte Bahn von Fasern, eine kardierte Bahn, lose Synthesefasern, Daunen und dergleichen umfassen.
  • Wie es in der 1 gezeigt ist, kann das Verbund-Vliestextil 100 eine Mehrzahl von nicht-linearen Verhakungsnähten 118 umfassen, die sich in einer Materialbewegungsrichtung 105 des Verbund-Vliestextils 100 erstrecken. Die Verhakungsnähte 118 stellen Bereiche dar, bei denen Fasern von den verschiedenen Schichten miteinander verhakt sind. In einem Beispielaspekt stellen die Verhakungsnähte 118 Bereiche dar, bei denen sich Fasern von der ersten Vliesschicht 110 durch das Füllmaterial 116 und in die zweite Schicht 114 erstrecken. Bereiche 122 des Verbund-Vliestextils 100, die sich zwischen den Verhakungsnähten 118 befinden, stellen Bereiche dar, bei denen die erste Vliesschicht 110, die zweite Schicht 114 und das Füllmaterial 116 im Wesentlichen nicht verhakt sind, so dass die verschiedenen Schichten bei den Bereichen 122 aneinander nicht angebracht oder fixiert oder geringfügig angebracht oder fixiert sind. Wie es gezeigt ist, weisen die Bereiche 122 ein besseres Bauschvermögen oder eine größere Dicke als die Verhakungsnähte 118 auf und können das Speichern und Bewahren von Wärme unterstützen, wenn das Verbund-Vliestextil 100 in ein Kleidungsstück einbezogen ist. Die Verhakungsnähte 118 können wiederum dabei unterstützen, ein Verschieben oder Wandern des Füllmaterials 116 zu verhindern, wenn ein Kleidungsstück, welches das Verbund-Vliestextil 100 enthält, getragen wird.
  • Bezogen auf mindestens die Verhakungsnaht 118a variiert eine Distanz zwischen der Verhakungsnaht 118a und einer linearen ersten Kante 120 des Verbund-Vliestextils 100 entlang der Materialbewegungsrichtung 105 des Verbund-Vliestextils 100. Beispielsweise kann eine erste Distanz 124 zwischen der Verhakungsnaht 118a und der ersten Kante 120 weniger als eine zweite Distanz 126 zwischen der Verhakungsnaht 118a und der ersten Kante 120 betragen. Dies gilt auch für die anderen Verhakungsnähte 118, die in der 1 gezeigt sind. Wie es gezeigt ist, können die Verhakungsnähte 118 lineare Segmente, die sich voneinander erstrecken, Krümmungen und Kombinationen der Vorstehenden umfassen. Die Abbildung der Form der einzelnen Verhakungsnähte 118, die Anzahl von Verhakungsnähten 118, der Abstand zwischen angrenzenden Verhakungsnähten 118 und die gesamte sichtbare Anordnung der Verhakungsnähte 118 dienen der Veranschaulichung und es ist vorgesehen, dass die Verhakungsnähte 118 andere nicht-lineare Formen, eine andere Anzahl von Verhakungsnähten 118, einen anderen Abstand und eine andere gesamte sichtbare Anordnung der Verhakungsnähte 118 umfassen können.
  • Die 2A zeigt eine gegenüberliegende zweite Oberfläche 201 des Verbund-Vliestextils 100, wobei die zweite Oberfläche 201 durch die zweite Schicht 114 ausgebildet ist. In einem Beispielaspekt, wie er in der 2A gezeigt ist, kann die zweite Schicht 114 eine gewebte Schicht umfassen, wie sie durch das Beispiel von verschlungenen Kette- und Schuss-Garnen 210 angegeben ist. In diesem Beispiel kann, wenn das Verbund-Vliestextil 100 in ein Kleidungsstück einbezogen wird, die zweite Schicht 114 so angeordnet werden, dass sie eine nach außen gerichtete Oberfläche oder eine äußerste Oberfläche des Kleidungsstücks ist. Gewebematerialien weisen im Allgemeinen eine hohe Abriebbeständigkeit auf und können aufgrund der dichten Webkonstruktion als effektive Windsperre wirken, wodurch sie zur Bildung von nach außen gerichteten Oberflächen von Kleidungsstücken geeignet sind. In Beispielaspekten kann das Gewebematerial mit einem dauerbeständigen wasserabstoßenden Mittel behandelt werden, so dass dem Verbund-Vliestextil 100 Wasserbeständigkeitseigenschaften verliehen werden. Die nicht-linearen Verhakungsnähte 118 sind so gezeigt, dass sie sich derart durch das Verbund-Vliestextil 100 erstrecken, dass sie auf der zweiten Oberfläche 201 des Textils 100 vorliegen.
  • Die 2B zeigt ein zweites Beispiel, bei dem die zweite Schicht 114 aus einem Vliesmaterial, wie z.B. einem Spinnvliesstoff oder einem verfestigten Vliesstoffmaterial, ausgebildet ist. Verhakte Fasern, welche die zweite Schicht 114 bilden, sind durch das Bezugszeichen 212 angegeben. Die nicht-linearen Verhakungsnähte 118 erstrecken sich derart durch das Verbund-Vliestextil 100, dass sie in der 2B auf der zweiten Oberfläche 201 des Textils 100 vorliegen.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt des Verbund-Vliestextils 100 an der Schnittlinie 3-3 von 1. Die erste Vliesschicht 110, die zweite Schicht 114 und das Füllmaterial 116 sind angegeben, wobei das Füllmaterial 116 zwischen der ersten Vliesschicht 110 und der zweiten Schicht 114 angeordnet ist. Bei den Bereichen 122 sind jede der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und des Füllmaterials 116 im Wesentlichen nicht verhakt, so dass die erste Vliesschicht 110, die zweite Schicht 114 und das Füllmaterial 116 im Allgemeinen getrennte und unterscheidbare Schichten mit einer kombinierten Dicke 310 bleiben, die von der ersten Oberfläche 101 zu der zweiten Oberfläche 201 gemessen wird.
  • Die Fasern 112 von der ersten Vliesschicht 110 sind so gezeigt, dass sie sich derart durch das Füllmaterial 116 und die zweite Schicht 114 an den Verhakungsnähten 118 erstrecken, dass die Verhakungsnähte 118 die verschiedenen Schichten an den Nahtbereichen aneinander befestigen. In einem Beispielaspekt können sich die Fasern 112 derart durch die zweite Schicht 114 erstrecken, dass sie sich von der zweiten Oberfläche 201 des Verbund-Vliestextils 100 weg erstrecken, wie es in der 3 gezeigt ist. In diesem Beispiel können die Fasern 112 unmodifiziert belassen werden, so dass die zweite Oberfläche 201 eine flaumige Oberfläche an den Verhakungsnähten 118 aufweist. In einem weiteren Beispiel können die Fasern 112 entfernt, komprimiert oder geschmolzen werden. Beispielsweise kann ein Kalandrierverfahren zum Komprimieren der Fasern 112 verwendet werden, so dass sie sich nicht von der zweiten Oberfläche 201 erstrecken. In einem weiteren Beispiel kann das Füllmaterial 116 niedrigschmelzende Fasern umfassen und jedwede niedrigschmelzende Fasern, die sich von der zweite Oberfläche 201 erstrecken, können durch die Anwendung von Wärme entfernt werden. Zusätzlich könnte gegebenenfalls ein Schabverfahren zum Entfernen der Fasern 112 verwendet werden. In einem weiteren Beispielaspekt können sich die Fasern 112 in die zweite Schicht 114 erstrecken, jedoch nicht durch die zweite Schicht 114 erstrecken, so dass die Fasern 112 im Allgemeinen nicht auf der zweiten Oberfläche 201 des Verbund-Vliestextils 100 vorliegen.
  • Die Verhakungsnähte weisen eine Dicke 312 auf, die geringer ist als die Dicke 310 bei den Bereichen 122. In einem Beispielaspekt kann die Dicke 310 von etwa 7 mm bis etwa 15 mm, von etwa 8 mm bis etwa 13 mm, von etwa 9 mm bis etwa 11 mm oder etwa 10 mm betragen. Wie hier verwendet, steht der Begriff „etwa“ für innerhalb von ± 10 % eines angegeben Werts. In Beispielaspekten kann die Dicke 312 von etwa 5 mm bis etwa 0,2 mm, von etwa 4 mm bis etwa 1 mm, von etwa 3 mm bis etwa 1,5 mm oder etwa 2 mm betragen. Dabei kann in Beispielaspekten die Dicke 312 der Verhakungsnähte 118 von etwa 5 % bis etwa 30 % der Dicke 310 der Bereiche 122 betragen.
  • Die 4A zeigt eine vergrößerte Ansicht von einer der Verhakungsnähte 118 des Verbund-Vliestextils 100 bei einer Betrachtung von der ersten Oberfläche 101 des Verbund-Vliestextils 100. Eine Ansicht der Verhakungsnaht 118 von der zweiten Oberfläche 201 wäre entsprechend. Die 4A zeigt ein erstes Beispiel, bei dem die Verhakungsnaht 118 ausgebildet sein kann. In Beispielaspekten kann die Verhakungsnaht 118 aus getrennten bzw. diskreten Verhakungsbereichen 410 ausgebildet sein, die an Überlappungsbereichs 412 einander teilweise überlappen. Jeder der getrennten bzw. diskreten Verhakungsbereiche 410 weist ein Verhakungsmuster bzw. einen Verhakungsabdruck auf. Beispielsweise ist das Verhakungsmuster bzw. der Verhakungsabdruck der Verhakungsbereiche 410 so gezeigt, dass es eine Kreisform aufweist, jedoch ist dies lediglich veranschaulichend und hängt von der strukturierten Anordnung der Verhakungsnadeln und/oder Öffnungen in dem Verhakungskopf ab, der zur Bildung der Verhakungsbereiche 410 verwendet wird. Wie es gezeigt ist, erstrecken sich die Verhakungsbereiche 410 voneinander in einer nicht-linearen Weise, so dass sie eine sichtbare kontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht bilden.
  • Die einzelnen Punkte innerhalb der Verhakungsbereiche 410 stellen Verhakungspunkte 414 dar, bei denen entweder eine Verhakungsnadel oder ein Fluidstrahl mit dem Verbund-Vliestextil 100 zum Verhaken von Fasern in Eingriff gelangt. Die Anzahl der Verhakungspunkte 414 pro cm2 kann hier als Stichdichte bezeichnet werden. Die Stichdichte hängt beispielsweise von der Anzahl von Verhakungsnadeln, die dem Verhakungskopf zugeordnet sind, der Anzahl von Fluidstrahlen, die durch den Verhakungskopf abgegeben werden, der strukturierten Anordnung der Verhakungsnadeln und/oder der Strahlöffnungen und dergleichen ab. Eine größere Stichdichte kann verglichen mit einer geringeren Stichdichte zu einer verminderten Dicke an den Verhakungsnähten 118 führen, da eine größere Stichdichte im Allgemeinen einen größeren Faserverhakungsgrad bedeutet.
  • Die Überlappungsbereiche 412 stellen Bereiche dar, bei denen der Verhakungskopf mehr als einmal mit dem Verbund-Vliestextil in Eingriff gelangt. Dabei ist die Anzahl und/oder die Dichte der Verhakungspunkte 414 innerhalb der Überlappungsbereiche 412 größer als die Anzahl und/oder die Dichte der Verhakungspunkte 414 an verbleibenden Abschnitten der Verhakungsbereiche 410. Anders ausgedrückt ist die Stichdichte der Überlappungsbereiche 412 größer als die Stichdichte an verbleibenden Abschnitten der Verhakungsbereiche 410. Ein Ergebnis dessen ist, dass die Überlappungsbereiche 412 verglichen mit den verbleibenden Abschnitten der Verhakungsbereiche 410 eine verminderte Dicke aufweisen können.
  • Die 4B zeigt ein zweites Beispiel für die Art, in der die Verhakungsnaht 118 ausgebildet sein kann. In diesem Aspekt erstrecken sich die Verhakungsbereiche 410 in einer nicht-linearen Weise voneinander, so dass eine sichtbare kontinuierliche Verhakungsnaht gebildet wird. Die Verhakungsbereiche 410 überlappen jedoch einander nicht teilweise, wie es in der 4A gezeigt ist. Stattdessen können die Verhakungsbereiche 410 direkt aneinander angrenzend angeordnet sein, so dass ein Verhakungspunkt 414 eines ersten Verhakungsbereichs 410 eine gemeinsame Grenze mit einem Verhakungspunkt 414 eines angrenzenden zweiten Verhakungsbereichs 410 aufweisen kann. Bezogen auf die nicht-linearen Verhakungsnähte 118 können die Verhakungsnähte 118 den Aufbau, der in der 4A gezeigt ist, den Aufbau, der in der 4B gezeigt ist, oder eine Kombination der Konfigurationen, die in der 4A und der 4B gezeigt sind, aufweisen. Hier ist auch vorgesehen, dass die Verhakungsbereiche 410 voneinander beabstandet sein können, so dass eine diskontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird.
  • Die 5 is eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines Beispiels für ein Verhakungssystem 500. Die Abbildung der verschiedenen Bestandteile des Verhakungssystems 500 dient lediglich der Veranschaulichung und stellt keinen tatsächlichen Aufbau oder keine tatsächliche Struktur der Bestandteile dar. Das Verhakungssystem 500 umfasst ein Fördersystem 512 mit einer Oberfläche 514, das zum Vorwärtsbewegen eines gestapelten Aufbaus beispielsweise aus der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und des Füllmaterials 116 in einer Materialbewegungsrichtung, wie sie durch Pfeile 516 angegeben ist, angepasst ist. Wie es weiter bezogen auf die 18 und 19 beschrieben ist, kann das Fördersystem 512 in einem weiteren Aspekt eine einzelne Vliesschicht, wie z.B. die erste Vliesschicht 110, in der Materialbewegungsrichtung 516 vorwärtsbewegen. Das Fördersystem 512 kann bekannte Fördersysteme umfassen, wie z.B. Rollen, Bänder und dergleichen. Die Vorwärtsbewegung des Fördersystems 512 kann in Beispielaspekten stationäre Phasen oder Positionen und Bewegungsphasen in der Materialbewegungsrichtung 516 umfassen. Die Dauer der stationären Phasen und Bewegungsphasen kann so eingestellt werden, dass ein oder mehr gewünschte(s) Merkmal(e) in dem resultierenden Verbund-Vliestextil erhalten wird oder werden. Beispielsweise kann die Dauer der stationären Phasen so eingestellt werden, dass eine größere oder geringere Verhakung der resultierenden Verhakungsnähte erreicht wird. Anders ausgedrückt können längere stationäre Phasen mehr Durchgänge von Verhakungsnadeln bei einem Verhakungsbereich, eine größere Stichdichte bei dem Verhakungsbereich und einen größeren Verhakungsgrad bei dem Verhakungsbereich ermöglichen. Die Vorwärtsbewegungsdistanz während der Bewegungsphasen kann auch so eingestellt werden, dass ein gewünschtes Merkmal in dem resultierenden Verbund-Vliestextil erhalten wird. Beispielsweise kann eine Erhöhung der Vorwärtsbewegungsdistanz während der Bewegungsphasen bewirken, dass die Verhakungsbereiche nicht überlappen oder sogar voneinander beabstandet sind, während eine Verminderung der Vorwärtsbewegungsdistanz während der Bewegungsphasen das Überlappungsausmaß zwischen angrenzenden Verhakungsbereichen erhöhen kann. Die Fördergeschwindigkeit während der Bewegungsphasen kann so eingestellt werden, dass die Herstellungszeiten erhöht und/oder vermindert werden.
  • Das Verhakungssystem 500 umfasst ferner eine Anzahl von Verhakungsstationen, wie z.B. die Verhakungsstationen 518, 520 und 522. Obwohl nur drei Verhakungsstationen gezeigt sind, ist es hier vorgesehen, dass eine größere Anzahl oder eine geringere Anzahl von Verhakungsstationen vorliegt, als sie in der 5 gezeigt ist. Die Verhakungsstationen 518, 520 und 522 sind nacheinander entlang des Fördersystems 512 in der Materialbewegungsrichtung 516 angeordnet. In Beispielaspekten erzeugt eine größere Anzahl von Verhakungsstationen in dem Verhakungssystem 500 ein resultierendes Verbund-Vliestextil mit einer längeren Wiederholung oder keiner Wiederholung der sichtbaren Anordnung von nicht-linearen Verhakungsnähten. Das Einbeziehen einer geringeren Anzahl von Verhakungsstationen in das Verhakungssystem 500 erzeugt ein resultierendes Verbund-Vliestextil mit einer kurzen Wiederholung der sichtbaren Anordnung von nicht-linearen Verhakungsnähten. Folglich kann die Anzahl von Verhakungsstationen, die Teil des Verhakungssystems 500 sind, bedarfsgerecht gestaltet werden, so dass eine gewünschte Wiederholungslänge der sichtbaren Anordnung von nicht-linearen Verhakungsnähten erhalten wird.
  • Die Bestandteile, die mit den verschiedenen Verhakungsstationen 518, 520 und 522 zusammenhängen, können im Wesentlichen ähnlich sein und daher werden die Bestandteile, die mit der Verhakungsstation 518 zusammenhängen, hier mit dem Verständnis beschrieben, dass die Beschreibung der Bestandteile auch für die Verhakungsstationen 520 und 522 gilt. Die Verhakungsstation 518 umfasst einen Schlitten 524, der verschiebbar bzw. gleitfähig beispielsweise mit einer Halterung 526 gekoppelt ist. Der Schlitten 524 ist zum Bewegen in Richtungen, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 sind, angepasst. Alternativ kann der Schlitten 524 nicht verwendet werden, wenn das Fördersystem 512 zum Bewegen in Richtungen, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 sind, angepasst ist. In Beispielaspekten sind/ist der Schlitten 524 und/oder das Fördersystem 512 zum Bewegen in Richtungen senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung 516 zu sowohl einer ersten Seitenkante als auch einer gegenüberliegenden zweiten Seitenkante des Fördersystems 512 (d.h., in einer positiven und einer negativen y-Richtung) angepasst.
  • Die Verhakungsstation 518 umfasst ferner einen Aktor 528, der mit dem Schlitten 524 gekoppelt ist. In einem Beispielaspekt und wie es in der 5 gezeigt ist, ist der Aktor 528 zum Bewegen in einer Richtung senkrecht zu einer Förderebene der Oberfläche 514 des Fördersystems 512 angepasst, wie es durch den Pfeil 530 angegeben ist. In weiteren Beispielaspekten kann der Aktor stationär bleiben und der Aktor kann Verhakungsköpfe und/oder Verhakungsnadeln so betätigen, dass sie sich in der Richtung senkrecht zu der Förderebene der Oberfläche 514 des Fördersystems 512 bewegen. In weiteren Beispielaspekten und wie es in Bezug auf die 6B beschrieben ist, kann der Aktor 528 stationär bleiben und der Aktor kann Verhakungsköpfe zum Abgeben von Strahlen eines Fluids betätigen. Ein Verhakungskopf 532 ist mit dem Aktor 528 gekoppelt und kann mittels des Aktors 528 indirekt mit dem Schlitten 524 gekoppelt sein. In dem Beispiel, das in der 5 gezeigt ist, kann der Verhakungskopf 532 eine oder mehr Verhakungsnadel(n) 534 umfassen, die sich zu der Oberfläche 514 des Fördersystems 512 erstreckt oder erstrecken. Obwohl nur eine Verhakungsnadel 534 abgebildet ist, ist hier vorgesehen, dass der Verhakungskopf 532 mehrere Verhakungsnadeln umfassen kann, wie es bezogen auf die 9A und 9B weiter beschrieben ist.
  • Die 6A stellt eine Vorderansicht der Verhakungsstation 518 dar, welche die Halterung 526, den Schlitten 524, den Aktor 528, den Verhakungskopf 532 und die Verhakungsnadel 534 zeigt. Der Pfeil 610 stellt eine erste Richtung der Bewegung des Schlittens 524 und/oder des Fördersystems 512 in der Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, dar, und der Pfeil 611 stellt eine entgegengesetzte zweite Richtung der Bewegung des Schlittens 524 und/oder des Fördersystems 512 in der Richtung nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 dar. In Beispielaspekten sind die erste und die zweite Richtung 610 und 611 senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung 516.
  • Die Vorderansicht der Verhakungsstation 518 zeigt drei Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c, die im Allgemeinen gleichmäßig beabstandet sind, wobei die drei Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c jeweils zum Bilden einer jeweiligen nicht-linearen Verhakungsnaht angepasst sind. Dies dient lediglich der Veranschaulichung und hier ist vorgesehen, dass mehr als die drei Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c oder weniger als die drei Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c vorliegen können. Ferner kann der Abstand zwischen den Verhakungsköpfen 532a, 532b und 532c derart variieren, dass ein Abstand zwischen einem ersten und einem zweiten Verhakungskopf 532 der Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c größer sein kann als ein Abstand zwischen dem zweiten und einem dritten Verhakungskopf 532 der Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c. Wie es bezogen auf die 9A und 9B erläutert wird, können die Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c verschiedene Abmessungen, eine verschieden strukturierte Anordnung von Verhakungsnadeln und/oder Öffnungen und dergleichen aufweisen.
  • 6B zeigt eine Vorderansicht einer alternativen Verhakungsstation 612, die Teil eines Verhakungssystems, wie z.B. des Verhakungssystems 500, sein kann, das zum Wasserstrahlverfestigen bzw. -verschlingen von Schichten zum Erzeugen einer Verbundstruktur anstelle eines Vernadelns der Schichten zum Erzeugen einer Verbundstruktur angepasst ist. Dabei kann die Verhakungsstation 612 für mehrere Wasserstrahlverfestigungs- bzw. -verschlingungsstationen repräsentativ sein, die Teil des Verhakungssystems 500 sind.
  • Die Verhakungsstation 612 umfasst auch eine Halterung 614, an die ein Schlitten 616 gleitfähig bzw. verschiebbar gekoppelt ist, einen Aktor 618, der mit dem Schlitten 616 gekoppelt ist, und einen Verhakungskopf 620, der mit dem Aktor 618 gekoppelt ist. Der Schlitten 616 und/oder das Fördersystem 512 sind/ist zum Bewegen in einer ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, wie es durch den Pfeil 622 angegeben ist, und in einer entgegengesetzten zweiten Richtung 623, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, angepasst. In Beispielaspekten sind die Richtungen 622 und 623 senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung 516. In Beispielaspekten kann sich der Aktor 618 nicht in der Richtung 530 senkrecht zu der Förderebene der Oberfläche 514 bewegen. Stattdessen ist der Aktor 618 in Beispielaspekten zum Betätigen des Verhakungskopf 620 zum Abgeben von einem oder mehr mit Druck beaufschlagten Strahl(en) eines Fluids 624, der oder die sich zu der Oberfläche 514 des Fördersystems 512 erstreckt oder erstrecken, angepasst. Bezogen auf diesen Aspekt ist hier vorgesehen, dass sich das Fördersystem 512 intermittierend vorwärtsbewegen kann, wie es vorstehend beschrieben worden ist, wobei die Strahlen eines Fluids 624 abgegeben werden, wenn sich das Fördersystem 512 in einer stationären Phase befindet. Alternativ kann das Fördersystem 512 kontinuierlich vorgerückt werden und die Strahlen eines Fluids 624 können kontinuierlich von dem Verhakungskopf 620 abgegeben werden. Entsprechend der Verhakungsstation 518 kann die Anzahl von Verhakungsköpfen 620 von der gezeigten Anzahl verschieden sein, der Abstand zwischen Verhakungsköpfen 620 kann von dem gezeigten Abstand abweichen und die Verhakungsköpfe 620 können verschiedene Abmessungen, eine verschieden strukturierte Anordnung von Öffnungen und dergleichen aufweisen.
  • Die 7 zeigt die zweite Verhakungsstation 520, wobei die zweite Verhakungsstation 520 die gleichen Bestandteile wie die Verhakungsstation 518 umfasst (z.B. die Halterung 526, den Schlitten 524, den Aktor 528 und den Verhakungskopf 532). Für die zweite Verhakungsstation 520 sind zwei Verhakungsköpfe 532d und 532e gezeigt. In Beispielaspekten können die Verhakungsköpfe 532d und 532e derart angeordnet werden, dass sie in der Materialbewegungsrichtung 516 nicht mit den Verhakungsköpfen 532a, 532b und 532c ausgerichtet sind. Das Ergebnis dessen ist, dass die Verhakungsköpfe 532d und 532e verglichen mit den Verhakungsköpfen 532a, 532b und 532c zum Eingreifen in das Verbund-Vliestextil an verschiedenen Stellen in einer Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, angepasst sind. Anders ausgedrückt sind die Verhakungsköpfe 532d und 532e zur Bildung eines Satzes von nicht-linearen Verhakungsnähten angepasst, die von den nicht-linearen Verhakungsnähten, die durch die Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c gebildet werden, unterscheidbar und getrennt sind. Beispielsweise kann der Verhakungskopf 532a von einer ersten Kante 660 der Oberfläche 514 des Fördersystems 512 in einer Richtung senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung 516 um eine erste Distanz 613 versetzt sein, und der Verhakungskopf 532d kann von der ersten Kante 660 der Oberfläche 514 des Fördersystems 512 in der Richtung senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung 516 um eine zweite Distanz 615 versetzt sein, wobei die zweite Distanz 615 größer ist als die erste Distanz 613. Dabei unterscheidet sich eine Beabstandungsanordnung zwischen den Verhakungsköpfen 532d und 532e von einer Beabstandungsanordnung zwischen den Verhakungsköpfen 532a, 532b und 532c. Wie es gezeigt ist, umfasst die Verhakungsstation 520 eine andere Anzahl von Verhakungsköpfen 532 als die Anzahl von Verhakungsköpfen 532 an der Verhakungsstation 518. Hier ist es vorgesehen, dass die Verhakungsstation 520 weniger Verhakungsköpfe, als sie gezeigt sind, oder eine größere Anzahl von Verhakungsköpfen, als sie gezeigt sind, umfassen kann. Die Abmessungen der Verhakungsköpfe 532e und 532d können mit den Abmessungen der Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c identisch oder davon verschieden sein. Zusätzlich kann das Verhakungsmuster bzw. der Verhakungsabdruck, das bzw. der durch die Verhakungsköpfe 532e und 532d erzeugt wird, mit dem Verhakungsmuster bzw. Verhakungsabdruck, das bzw. der durch die Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c erzeugt wird, identisch oder davon verschieden sein.
  • Die 8 zeigt die dritte Verhakungsstation 522, wobei die dritte Verhakungsstation 522 die gleichen Bestandteile wie die Verhakungsstationen 518 und 522 umfasst. Für die dritte Verhakungsstation 522 sind zwei Verhakungsköpfe 532f und 532g gezeigt. In Beispielaspekten können die Verhakungsköpfe 532f und 532g derart angeordnet werden, dass sie in der Materialbewegungsrichtung 516 nicht mit den Verhakungsköpfen 532a, 532b, 532c, 532d und 532e ausgerichtet sind. Folglich sind die Verhakungsköpfe 532f und 532g zur Bildung eines weiteren Satzes von nicht-linearen Verhakungsnähten angepasst, die von den nicht-linearen Verhakungsnähten, die durch die Verhakungsköpfe 532a, 532b, 532c, 532d und 532e gebildet werden, unterscheidbar und getrennt sind. Anders ausgedrückt können die Verhakungsköpfe 532f und 532g von der ersten Kante 660 der Oberfläche 514 des Fördersystems 512 um Distanzen versetzt sein, die von den Versetzungsdistanzen für die Verhakungsköpfe 532a, 532b, 532c, 532d und 532e verschieden sind. Die Verhakungsstation 522 kann eine andere Anzahl von Verhakungsköpfen 532 als diejenige umfassen, die gezeigt ist. Die Verhakungsköpfe 532f und 532g können auch anders beabstandet sein, als es gezeigt ist. Die Abmessungen der Verhakungsköpfe 532f und 532g können mit den Abmessungen der Verhakungsköpfe 532a, 532b, 532c, 532d und 532e identisch oder davon verschieden sein. Zusätzlich kann das Verhakungsmuster bzw. der Verhakungsabdruck, das bzw. der durch die Verhakungsköpfe 532f und 532g erzeugt wird, mit dem Verhakungsmuster bzw. Verhakungsabdruck, das bzw. der durch die Verhakungsköpfe 532a, 532b, 532c, 532d und 532e erzeugt wird, identisch oder davon verschieden sein.
  • Obwohl das Verhakungssystem 500 so gezeigt ist, dass es mehrere Verhakungsstationen umfasst, die nacheinander entlang des Fördersystems 512 in der Materialbewegungsrichtung 516 angeordnet sind, ist es hier auch vorgesehen, dass das Verhakungssystem 500 eine Verhakungsstation, wie z.B. the Verhakungsstation 518, umfassen kann. In diesem Aspekt kann der gestapelte Aufbau aus der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und dem Füllmaterial 116 mehrmals durch die Verhakungsstation 518 geführt werden, so dass das resultierende Verbund-Vliestextil 100 gebildet wird. In diesem Aspekt kann die Anordnung der Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c zwischen jedem Durchgang derart eingestellt werden, dass verschiedene Bereiche des gestapelten Aufbaus durch die Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c während jedes Durchgangs in Eingriff genommen werden. Ferner können verschiedene Verhakungsköpfe hinzugefügt werden, vorliegende Verhakungsköpfe können entfernt werden und dergleichen. Die Bewegung des Schlittens 524 kann ebenfalls während jedes Durchgangs derart eingestellt werden, dass die Verhakungsköpfe 532a, 532b und 532c mit den verschiedenen Abschnitten des gestapelten Aufbaus in Eingriff gelangen.
  • Das veranschaulichende Verhakungssystem 500, das in der 5 gezeigt ist und ferner bezogen auf die 6A bis 8 beschrieben worden ist, kann eine komplexe sichtbare Anordnung von nicht-linearen Verhakungsnähten erzeugen, die sich in der Materialbewegungsrichtung 516 erstrecken. Die Bestandteile und Bewegungen des Verhakungssystems 500 können so eingestellt werden, dass nicht-lineare Verhakungsnähte erzeugt werden, die geringfügig beabstandet sind oder stärker beabstandet sind. Zusätzlich kann das System 500 nicht-lineare Verhakungsnähte erzeugen, die sich entlang einer bestimmten Materialbewegungsrichtung der Verhakungsnaht ein- oder mehrmals kreuzen oder schneiden. Wie es bezogen auf die 14 bis 16 weiter beschrieben wird, erzeugt dies eine Dickendifferenz eines resultierenden Verbund-Vliestextils in der ersten und der zweiten Richtung 610 und 611, welche nicht-parallel oder senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, (d.h., entlang eines Querschnitts des resultierenden Verbund-Vliestextils).
  • Die 9A und 9B zeigen jeweils Ansichten von zwei Beispielen für Verhakungsköpfe 920 und 922 von unten. Die Verhakungsköpfe 920 und 922 können jedwede der Verhakungsköpfe sein, die in Bezug auf das Verhakungssystem 500 oder die Verhakungsstation 612 beschrieben worden sind. Bezogen auf den Verhakungskopf 920 umfasst dieser eine strukturierte Anordnung von Verhakungsnadeln 924 oder alternativ Öffnungen 924, die zum Abgeben von Strahlen eines Fluids angepasst sind. Der Verhakungskopf 920 weist als Beispiel eine Kreisform auf, so dass die Verhakungsnadeln 924 oder Öffnungen 924 zur Bildung eines kreisförmigen Verhakungsmusters bzw. Verhakungsabdrucks auf einem Verbund-Vliestextil angepasst sind. Der Verhakungskopf 920 weist eine Abmessung 910 in der Materialbewegungsrichtung und eine Abmessung 912 in der ersten und der zweiten Richtung 610 und 611, welche nicht-parallel oder senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, auf. Da der Verhakungskopf 920 eine Kreisform aufweist, sind die Abmessungen 910 und 912 äquivalent zu dem Durchmesser des Verhakungskopfs 920 und sind identisch.
  • Der Verhakungskopf 922 umfasst auch eine strukturierte Anordnung von Verhakungsnadeln 926 oder alternativ Öffnungen 926, die zum Abgeben von Strahlen von Wasser angepasst sind. Der Verhakungskopf 922 weist als Beispiel eine Rechteckform auf, so dass die Verhakungsnadeln 926 oder Öffnungen 926 zur Bildung eines rechteckigen Verhakungsmusters bzw. Verhakungsabdrucks auf einem Verbund-Vliestextil angepasst sind. Der Verhakungskopf 922 weist eine Abmessung 914 in der Materialbewegungsrichtung 516 und eine Abmessung 916 in der ersten und der zweiten Richtung 610 und 611, welche nicht-parallel oder senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, auf.
  • In Beispielaspekten kann die Vorwärtsbewegungsdistanz des Fördersystems 512 in der Materialbewegungsrichtung 516 während der Bewegungsphasen des Verhakungssystems 500 weniger als die Abmessungen 910 und 914 der jeweiligen Verhakungsköpfe 920 und 922 betragen oder damit identisch sein. Dies stellt sicher, dass die Verhakungsbereiche, die durch die Verhakungsköpfe 920 und 922 erzeugt werden, direkt aneinander angrenzen und/oder überlappen, so dass eine sichtbare kontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird. Ferner kann die Bewegung des Schlittens 524 und/oder des Fördersystems 512 in der ersten und der zweiten Richtung 610 und 611, welche nicht-parallel oder senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, weniger als die Abmessungen 912 und 916 der jeweiligen Verhakungsköpfe 920 und 922 betragen oder damit identisch sein. Dies stellt ferner sicher, dass die Verhakungsbereiche, die durch die Verhakungsköpfe 920 und 922 erzeugt werden, direkt aneinander angrenzen und/oder überlappen, so dass die sichtbare kontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird. Die Darstellung der Formen der Verhakungsköpfe 920 und 922 ist veranschaulichend und es ist hier vorgesehen, dass die Verhakungsköpfe andere Formen, wie z.B. oval, quadratisch, dreieckig und dergleichen, aufweisen können.
  • Die 10A und 10B zeigen jeweils schematisch Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils mit nicht-linearen Verhakungsnähten, wie z.B. des Verbund-Vliestextils 100. Die 10A zeigt ein Verfahren, das Verhakungsnadeln nutzt und bei jedweder der Verhakungsstationen 518, 520 oder 522 ausgeführt werden kann. Die 10B zeigt ein Verfahren, das eine Wasserstrahlverfestigung bzw. -verschlingung nutzt und beispielsweise bei der Verhakungsstation 612 ausgeführt werden kann. Bezogen sowohl auf die 10A als auch die 10B ist ein Koordinatensystem bereitgestellt, das eine x-Richtung, eine y-Richtung und eine z-Richtung angibt.
  • Unter Bezugnahme auf die 10A wird bei einem Schritt 1010 ein gestapelter Aufbau aus der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und dem Füllmaterial 116 auf der Oberfläche 514 des Fördersystems 512 derart angeordnet, dass die zweite Schicht 114 gegen die Oberfläche 514 angeordnet ist und die erste Vliesschicht 110 von der Oberfläche 514 durch das Füllmaterial 116 beabstandet ist. Das Fördersystem 512 und der gestapelte Aufbau liegen in einer ersten stationären Phase oder Position vor, so dass sich das Fördersystem 512 nicht in der Materialbewegungsrichtung 516 (d.h., der positiven x-Richtung) vorwärtsbewegt. Während der ersten stationären Phase bewegt sich der Aktor 528 in der Richtung 530 senkrecht zu der Förderebene der Oberfläche 514 (d.h., der negativen z-Richtung), so dass der Verhakungskopf 532 abgesenkt wird, wodurch bewirkt wird, dass die Verhakungsnadel 534 und indirekt der Verhakungskopf 532 den gestapelten Aufbau aus der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und dem Füllmaterial 116 in Eingriff nehmen. Alternativ kann der Aktor 528 den Verhakungskopf 532 und/oder die Verhakungsnadel 534 derart betätigen, dass sich die Verhakungsnadel 534 zum Eingreifen in den gestapelten Aufbau abwärts bewegt. Der Eingriff treibt die Fasern von der ersten Vliesschicht durch das Füllmaterial 116 und in (oder durch) die zweite Schicht 114, so dass ein erster Verhakungsbereich 1012 erzeugt wird, wie es in dem Schritt 1014 gezeigt ist. Der erste Verhakungsbereich 1012 kann ein Verhakungsmuster bzw. einen Verhakungsabdruck aufweisen, das bzw. der der Form der strukturierten Anordnung der Verhakungsnadeln 534 auf dem Verhakungskopf 532 entspricht.
  • Bei einem Schritt 1016 gelangt die Verhakungsnadel 534 von dem gestapelten Aufbau aus der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und dem Füllmaterial 116 außer Eingriff und das Fördersystem 512 bewegt den gestapelten Aufbau in der Materialbewegungsrichtung 516 um eine Distanz 1018 vorwärts. In Beispielaspekten kann die Distanz 1018 mit der Abmessung des Verhakungskopfs 532 in der Materialbewegungsrichtung 516 identisch oder kleiner als diese sein. Bei dem Schritt 1016 bewegt sich der Schlitten 524 um eine erste Distanz in der ersten Richtung 610, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist (d.h., einer negativen y-Richtung), wobei die erste Distanz mit der Abmessung des Verhakungskopfs 532 in der ersten Richtung 610, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, identisch oder kleiner als diese sein kann. Die Bewegung des Schlittens 524 kann gleichzeitig mit der Bewegung des Fördersystems 512 in der Materialbewegungsrichtung 516 stattfinden oder sie kann nach der Bewegung des Fördersystems 512 in der Materialbewegungsrichtung 516 stattfinden (d.h., wenn sich das Fördersystem 512 in einer zweiten stationären Phase befindet). Alternativ oder zusätzlich kann sich das Fördersystem 512 um die erste Distanz in der ersten Richtung 610, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, bewegen.
  • Bei einem Schritt 1022 befinden sich das Fördersystem 512 und der gestapelte Aufbau in einer zweiten stationären Phase oder Position, so dass das sich das Fördersystem 512 nicht in der Materialbewegungsrichtung 516 vorwärtsbewegt. Die zweite stationären Phase oder Position ist von der ersten stationären Phase oder Position in der Materialbewegungsrichtung 516 vorgerückt. Während der zweiten stationären Phase bewegt sich der Aktor 528 erneut in der Richtung 530 senkrecht zu der Förderebene der Oberfläche 514, so dass der Verhakungskopf 532 abgesenkt wird, so dass bewirkt wird, dass die Verhakungsnadel 534 mit dem gestapelten Aufbau aus der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und dem Füllmaterial 116 in Eingriff gelangt. Aufgrund der Bewegung des Schlittens 524 und/oder des Fördersystems 512 findet der Eingriff der Verhakungsnadel 534 mit dem gestapelten Aufbau an einer Stelle statt, die von dem ersten Verhakungsbereich 1012 in der ersten Richtung 610, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, versetzt ist. Der zweite Eingriff treibt erneut Fasern von der ersten Vliesschicht 110 durch das Füllmaterial 116 und in (oder durch) die zweite Schicht 114, wodurch ein zweiter Verhakungsbereich 1026 erzeugt wird, wie es im Schritt 1024 gezeigt ist, so dass eine sichtbare kontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht 1028 in dem Verbund-Vliestextil 100 erzeugt wird. Der zweite Verhakungsbereich 1026 kann ein Verhakungsmuster bzw. einen Verhakungsabdruck aufweisen, das bzw. der der Form der strukturierten Anordnung der Verhakungsnadeln 534 an dem Verhakungskopf 532 entspricht. Wie es bei 1024 gezeigt ist, überlappt der zweite Verhakungsbereich 1026 teilweise den ersten Verhakungsbereich 1012. Dies ist veranschaulichend und hier ist vorgesehen, dass der zweite Verhakungsbereich 1026 den ersten Verhakungsbereich 1012 nicht teilweise überlappen kann.
  • Das Verfahren, das in der 10A gezeigt ist, kann eine Mehrzahl von stationären Phasen oder Positionen umfassen, die in der Materialbewegungsrichtung vorrücken, während dessen die Verhakungsnadel 534 den gestapelten Aufbau aus der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und dem Füllmaterial 116 in Eingriff nimmt, so dass Verhakungsbereiche gebildet werden, die sich voneinander erstrecken. Ferner kann das Verfahren, das in der 10A gezeigt ist, eine Mehrzahl von Bewegungsphasen umfassen, während denen das Fördersystem 512 den gestapelten Aufbau in der Materialbewegungsrichtung 516 um eine Distanz vorwärtsbewegt, die kleiner als die Abmessung des Verhakungskopfs 532 in der Materialbewegungsrichtung 516 oder damit identisch ist, so dass die resultierenden Verhakungsbereiche teilweise überlappen oder sich direkt voneinander erstrecken. Darüber hinaus können/kann der Schlitten 524 und/oder das Fördersystem 512 mehrere Bewegungen in der ersten Richtung 610, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, und in der entgegengesetzten zweiten Richtung 611 (d.h., der positiven y-Richtung) ausführen. Die Distanz der Bewegung des Schlittens 524 und/oder des Fördersystems 512 in der ersten Richtung 610 und der entgegengesetzten zweiten Richtung 611 kann kleiner als die Abmessung des Verhakungskopfs 532 in der ersten Richtung 610 oder der entgegengesetzten zweiten Richtung 611 oder damit identisch sein, so dass die resultierenden Verhakungsbereiche teilweise überlappen oder sich direkt voneinander erstrecken.
  • Das Verfahren, das schematisch in der 10B gezeigt ist, ist demjenigen ähnlich, das in der 10A gezeigt ist, nutzt jedoch eine Wasserstrahlverfestigung bzw. -verschlingung zum Erzeugen von nicht-linearen Verhakungsnähten. Bei einem Schritt 1050 wird ein gestapelter Aufbau aus der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und dem Füllmaterial 116 derart auf der Oberfläche 514 des Fördersystems 512 angeordnet, dass die zweite Schicht 114 gegen die Oberfläche 514 angeordnet ist und die erste Vliesschicht 110 durch das Füllmaterial 116 von der Oberfläche 514 beabstandet ist. In einem Beispielaspekt befinden sich das Fördersystem 512 und der gestapelte Aufbau in einer ersten stationären Phase oder Position, so dass sich das Fördersystem 512 nicht in der Materialbewegungsrichtung 516 vorwärtsbewegt. Während der ersten stationären Phase betätigt der Aktor 618 den Verhakungskopf 620 zum Abgeben von einem oder mehr mit Druck beaufschlagten Strahl(en) eines Fluids 1052 in einer Richtung zu der Oberfläche 514 des Fördersystems 512 zur Bildung eines ersten Verhakungsbereichs 1054, wie es im Schritt 1056 gezeigt ist. In Beispielaspekten kann sich der Aktor 618 während der ersten stationären Phase nicht in einer Richtung senkrecht zu der Förderebene der Oberfläche 514 bewegen, obwohl es hier vorgesehen ist, dass sich der Aktor 618 in der Richtung senkrecht zu der Förderebene der Oberfläche 514 bewegen kann, so dass die Strahlen eines Fluids 1052 näher an der ersten Vliesschicht 110 angeordnet werden. In einem weiteren Beispielaspekt kann sich das Fördersystem 512 kontinuierlich in der Materialbewegungsrichtung 516 vorwärtsbewegen, während der Aktor 618 den Verhakungskopf 620 zum Abgeben des einen mit Druck beaufschlagten Strahls oder der mehreren mit Druck beaufschlagten Strahlen eines Fluids 1052 kontinuierlich betätigt. Die Strahlen eines Fluids 1052 treiben Fasern von der ersten Vliesschicht 110 durch das Füllmaterial 116 und in (oder durch) die zweite Schicht 114, wodurch der erste Verhakungsbereich 1054 erzeugt wird. Der erste Verhakungsbereich 1054 kann ein Verhakungsmuster bzw. einen Verhakungsabdruck aufweisen, das bzw. der der Form der strukturierten Anordnung der Öffnungen an dem Verhakungskopf 620 entspricht.
  • Bei einem Schritt 1058 bewegt das Fördersystem 512 den gestapelten Aufbau in der Materialbewegungsrichtung 516 um eine Distanz 1060 vorwärts. In Beispielaspekten kann die Distanz 1060 mit der Abmessung des Verhakungskopfs 620 in der Materialbewegungsrichtung 516 identisch oder kleiner als diese sein. Bei dem Schritt 1058 bewegen/bewegt sich der Schlitten 616 und/oder das Fördersystem 512 um eine erste Distanz in der ersten Richtung 622, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, wobei die erste Distanz mit der Abmessung des Verhakungskopfs 620 in der Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, identisch oder kleiner als diese sein kann. Die Bewegung des Schlittens 616 und/oder des Fördersystems 512 kann gleichzeitig mit der Bewegung des Fördersystems 512 in der Materialbewegungsrichtung 516 stattfinden oder sie kann nach der Bewegung des Fördersystems 512 in der Materialbewegungsrichtung 516 stattfinden (d.h., wenn sich das Fördersystem 512 in einer zweiten stationären Phase oder einer Position befindet, die von der ersten stationären Phase oder Position in der Materialbewegungsrichtung vorgerückt ist).
  • Bei einem Schritt 1064, bei dem das Fördersystem 512 und der gestapelte Aufbau in einer zweiten stationären Phase oder Position vorliegen, betätigt der Aktor 618 erneut den Verhakungskopf 620 zum Abgeben der Strahlen eines Fluids 1052, so dass die Strahlen eines Fluids 1052 den gestapelten Aufbau aus der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und dem Füllmaterial 116 in Eingriff nehmen. Aufgrund der Bewegung des Schlittens 616 findet das Eingreifen der Strahlen eines Fluids 1052 in den gestapelten Aufbau an einer Stelle statt, die von dem ersten Verhakungsbereich 1054 in der Richtung 622, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, versetzt ist. Das zweite Eingreifen treibt erneut Fasern von der ersten Vliesschicht 110 durch das Füllmaterial 116 und in (oder durch) die zweite Schicht 114, wodurch ein zweiter Verhakungsbereich 1068 erzeugt wird, wie es im Schritt 1066 gezeigt ist, so dass eine sichtbare kontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht 1070 in dem Verbund-Vliestextil 100 erzeugt wird, die sich in der Materialbewegungsrichtung 516 erstreckt. Wie es bei 1066 gezeigt ist, überlappt der zweite Verhakungsbereich 1068 teilweise den ersten Verhakungsbereich 1054. Dies ist veranschaulichend und hier ist es vorgesehen, dass der zweite Verhakungsbereich 1068 den ersten Verhakungsbereich 1054 nicht teilweise überlappen kann.
  • Das Verfahren, das in der 10B gezeigt ist, kann eine Mehrzahl von stationären Phasen oder Positionen umfassen, während denen die Strahlen eines Fluids 1052 mit dem gestapelten Aufbau aus der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und dem Füllmaterial 116 in Eingriff gelangen, so dass Verhakungsbereiche gebildet werden, die sich voneinander erstrecken. Ferner kann das in der 10B gezeigte Verfahren eine Mehrzahl von Bewegungsphasen ausführen, während denen das Fördersystem 512 das Textil in der Materialbewegungsrichtung 516 um eine Distanz vorwärtsbewegt, die kleiner als die Abmessung des Verhakungskopfs 620 in der Materialbewegungsrichtung 516 oder damit identisch ist, so dass die resultierenden Verhakungsbereiche teilweise überlappen oder sich direkt voneinander erstrecken. Darüber hinaus können/kann der Schlitten 616 und/oder das Fördersystem 512 mehrere Bewegungen in der ersten Richtung 622, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung 516 ist, und in der entgegengesetzten zweiten Richtung 623 ausführen. Die Distanz der Bewegung des Schlittens 616 und/oder des Fördersystems 512 in der ersten Richtung 610 und der entgegengesetzten zweiten Richtung 623 kann kleiner als die Abmessung des Verhakungskopfs 620 in der ersten Richtung 610 oder der entgegengesetzten zweiten Richtung 623 oder damit identisch sein, so dass die resultierenden Verhakungsbereiche teilweise überlappen oder sich direkt voneinander erstrecken.
  • Wie es weiter oben beschrieben worden ist, können die hier beschriebenen Verhakungssysteme, wie z.B. das Verhakungssystem 500, ein Verbund-Vliestextil, wie z.B. das Verbund-Vliestextil 100, erzeugen, das eine lange Wiederholung einer sichtbaren Anordnung von nicht-linearen Verhakungsnähten oder sogar keine Wiederholung einer sichtbaren Anordnung von nicht-linearen Verhakungsnähten umfasst. Das resultierende Verbund-Vliestextil kann zum Erzeugen einer Gruppierung von Kleidungsstücken verwendet werden, die eine gemeinsame Endform aufweisen, jedoch aufgrund von verschiedenen sichtbaren Anordnungen der nicht-linearen Verhakungsnähte auf den resultierenden Kleidungsstücken eine variierte Ästhetik aufweisen. Die Gruppierung von Kleidungsstücken kann gemeinsame Merkmale aufweisen, wie z.B. die gemeinsame Endform, Farbe und dergleichen, so dass ein Verbraucher bei der Gruppierung von Kleidungsstücken davon ausgeht, dass sie von einer gemeinsamen Quelle stammt (z.B. einem gemeinsamen Hersteller). Der Verbraucher könnte jedoch ein Kleidungsstück aus der Gruppierung von Kleidungsstücken auswählen, das eine gewünschte sichtbare Anordnung der Verhakungsnähte aufweist. Da ferner eine lange Wiederholung oder sogar keine Wiederholung einer sichtbaren Anordnung von nicht-linearen Verhakungsnähten vorliegt, kann sich bei der Bildung der Gruppierung von Kleidungsstücken weniger Materialabfall ergeben, da die Musterteile nicht so angeordnet werden müssen, dass sichergestellt ist, dass jedes Kleidungsstück die gleiche sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten an der gleichen Stelle auf dem Kleidungsstück umfasst.
  • Die 11 zeigt schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, jedoch verschiedenen sichtbaren Anordnungen von nicht-linearen Verhakungsnähten. Bei einem Schritt 1110 wird das Verbund-Vliestextil 100 bereitgestellt oder erhalten. Das Verbund-Vliestextil 100 umfasst in diesem Beispiel eine erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1112 und eine zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1114, die sich beide in der Materialbewegungsrichtung 516 des Verbund-Vliestextils 100 erstrecken. In Beispielaspekten variiert eine Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht 1112 und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht 1114 entlang der Materialbewegungsrichtung 516. Beispielsweise kann die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1112 von der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht um eine erste Distanz 1111 an einer ersten Stelle 1113 auf dem Verbund-Vliestextil 100 beabstandet sein. An einer zweiten Stelle 1115 auf dem Verbund-Vliestextil 100 kann die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1112 von der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht 1114 um eine zweite Distanz 1117 beabstandet sein, wobei die zweite Distanz 1117 größer ist als die erste Distanz 1111.
  • Bei dem Schritt 1110 wird ein erstes Beispiel eines Musters 1116 von dem Verbund-Vliestextil 100 entfernt, ausgeschnitten und/oder geschnitten, wobei das Muster 1116 einem linken Ärmel für ein Oberkörper-Kleidungsstück entspricht. Anders ausgedrückt, bei dem Schritt 1110 wird ein erster Abschnitt 1120 von dem Verbund-Vliestextil 100 entfernt, wobei der erste Abschnitt 1120 eine Form aufweist, die dem Muster 1116 entspricht. Das Muster 1116 dient lediglich der Veranschaulichung und hier ist vorgesehen, dass das Muster 1116 jedwedem Abschnitt eines Oberkörper-Kleidungsstücks, eines Unterkörper-Kleidungsstücks, eines Schuh-Obermaterials, eines Kopfbekleidungsartikels und dergleichen entsprechen kann.
  • Der Schritt 1118 zeigt den ersten Abschnitt 1120 mit dem Muster 1116 nach dessen Entfernung von dem Verbund-Vliestextil 100. Wie es gezeigt ist, umfasst der erste Abschnitt 1120 die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1112 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1114, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1112 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1114 an einer ersten Stelle auf dem ersten Abschnitt 1120 und/oder Muster 1116 angeordnet sind, wie es allgemein durch das Bezugszeichen 1119 angegeben ist. Bei einem Schritt 1122 wird der erste Abschnitt 1120 in ein erstes Kleidungsstück 1124 einbezogen. Wie es in der 11 gezeigt ist, stellen die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1112 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1114 eine erste sichtbare Anordnung von nicht-linearen Verhakungsnähten auf dem ersten Kleidungsstück 1124 dar, wie es allgemein durch das Bezugszeichen 1126 dargestellt ist.
  • Bei einem Schritt 1128 wird ein zweites Beispiel des Musters 1116 von dem Verbund-Vliestextil 100 entfernt, ausgeschnitten und/oder geschnitten. Das zweite Beispiel des Musters 1116 umfasst die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1112 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1114. Anders ausgedrückt wird bei dem Schritt 1128 ein zweiter Abschnitt 1132 von dem Verbund-Vliestextil 100 entfernt, wobei der zweite Abschnitt 1132 eine Form aufweist, die dem Muster 1116 entspricht. Der Schritt 1130 zeigt den zweiten Abschnitt 1132 mit dem Muster 1116, nachdem er von dem Verbund-Vliestextil 100 entfernt worden ist. Wie es gezeigt ist, umfasst der zweite Abschnitt 1132 die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1112 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1114, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1112 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1114 an einer zweiten Stelle auf dem zweiten Abschnitt 1132 und/oder dem Muster 1116 angeordnet sind, wie es allgemein durch das Bezugszeichen 1131 angegeben ist. Bei einem Schritt 1134 wird der zweite Abschnitt 1132 in ein zweites Kleidungsstück 1138 einbezogen, wobei das zweite Kleidungsstück 1138 die gleiche Endform wie das erste Kleidungsstück 1124 aufweist. Wie es in der 11 gezeigt ist, stellen die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1112 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1114 eine zweite sichtbare Anordnung von nicht-linearen Verhakungsnähten auf dem zweiten Kleidungsstück 1138 dar, wie es allgemein durch das Bezugszeichen 1136 dargestellt ist, wobei die zweite sichtbare Anordnung von nicht-linearen Verhakungsnähten 1136 eine sichtbare Anordnung ist, die von der ersten sichtbaren Anordnung von nicht-linearen Verhakungsnähten 1126 verschieden ist.
  • Das in der 11 gezeigte Verfahren kann für jedwede Anzahl von Wiederholungen entlang der Materialbewegungsrichtung 516 des Verbund-Vliestextils 100 wiederholt werden, so dass eine Gruppierung von Kleidungsstücken gebildet wird, bei denen die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1112 und die zweiten nicht-linearen Verhakungsnähte 1114 an verschiedenen Stellen auf dem Muster 1116 angeordnet sind und verschiedene sichtbare Anordnungen der ersten und zweiten nicht-linearen Verhakungsnähte 1112 und 1114 darstellen. Obwohl die 11 lediglich das Muster 1116 zeigt, das auf das Verbund-Vliestextil 100 angewandt wird, ist hier vorgesehen, dass zusätzliche Musterteile auf das Verbund-Vliestextil 100 angewandt werden können, so dass ein resultierendes Kleidungsstück aus den zusätzlichen Musterteilen gebildet werden kann, die auf das Verbund-Vliestextil 100 angewandt werden. In diesen Aspekten kann sich die sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten an verschiedenen Bereichen des Kleidungsstücks voneinander unterscheiden, so dass eine variierte Gesamtästhetik erzeugt wird. Ein Verfahren, das demjenigen ähnlich ist, das in der 11 gezeigt ist, kann beispielsweise zur Bildung einer Gruppierung von Unterkörper-Kleidungsstücken mit einer gemeinsame Endform, jedoch verschiedenen sichtbaren Anordnungen von nicht-linearen Verhakungsnähten verwendet werden.
  • In Beispielaspekten kann Abfall, der durch das in der 11 gezeigte Verfahren erzeugt wird, zerkleinert und anschließend beispielsweise zu einem oder mehreren der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 oder des Füllmaterials 116 ausgebildet werden. Dies ist deshalb möglich, da die Materialien, die das Verbund-Vliestextil 100 bilden, in Beispielaspekten der gleichen Polymerklasse angehören (z.B. recycelter Polyester). Da ferner das Verbund-Vliestextil 100 ohne die Verwendung von grundverschiedenen Materialien, wie z.B. Fäden, Haftmitteln und dergleichen, gebildet wird, gibt es keinen Bedarf zur Entfernung von Abschnitten des Abfallmaterials vor dem Zerkleinern.
  • Die 12 und 13 zeigen ferner Kleidungsstücke, die mit dem Verfahren hergestellt worden sind, das in der 11 gezeigt ist. Die 12 zeigt eine Vorderansicht einer Gruppierung von Oberkörper-Kleidungsstücken in der Form eines ärmellosen Tops bzw. Oberteils, die ein erstes Oberkörper-Kleidungsstück 1210 und ein zweites Oberkörper-Kleidungsstück 1212 mit einer gemeinsamen Endform umfasst. Obwohl es als ärmelloses Top gezeigt ist, ist es hier vorgesehen, dass die Oberkörper-Kleidungsstücke andere Formen umfassen können, wie z.B. eine Weste, einen Pullover, ein Hoodie, eine Jacke und dergleichen. Das erste Oberkörper-Kleidungsstück 1210 umfasst eine Halsöffnung 1214, eine Taillenöffnung 1216, eine erste Ärmelöffnung 1218 und eine zweite Ärmelöffnung 1220. Entsprechend umfasst das zweite Oberkörper-Kleidungsstück 1212 eine Halsöffnung 1222, eine Taillenöffnung 1224, eine erste Ärmelöffnung 1226 und eine zweite Ärmelöffnung 1228. Ferner ist es, obwohl die nicht-linearen Verhakungsnähte so gezeigt sind, dass sie sich in einer horizontalen Ausrichtung erstrecken (in einer Richtung, die sich beispielsweise von der ersten Ärmelöffnung 1218/1226 zu der zweiten Ärmelöffnung 1220/1228 erstreckt), hier vorgesehen, dass sich die nicht-linearen Verhakungsnähte in einer vertikalen Richtung erstrecken können (in einer Richtung, die sich beispielsweise von der Halsöffnung 1214/1222 zu der Taillenöffnung 1216/1224 erstreckt).
  • Wie es gezeigt ist, können mindestens ein vorderes Element 1230 des ersten Oberkörper-Kleidungsstücks 1210 und ein vorderes Element 1232 des zweiten Oberkörper-Kleidungsstücks 1212 aus dem gleichen Musterteil ausgebildet sein, das auf das Verbund-Vliestextil 100 angewandt wird. Das vordere Element 1230 des ersten Oberkörper-Kleidungsstücks 1210 umfasst eine erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1234 und eine zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1236, die an einer ersten Stelle 1238 auf dem ersten Oberkörper-Kleidungsstück 1210 angeordnet sind. In Beispielaspekten kann die erste Stelle 1238 einer ersten Distanz 1237 entsprechen, die bei einer vorderen vertikalen Mittellinie des ersten Oberkörper-Kleidungsstücks 1210 für jede der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht 1234 und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht 1236 bezogen auf die Taillenöffnung 1216 des ersten Oberkörper-Kleidungsstücks 1210 gemessen wird. Die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1234 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1236 stellen eine erste sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten auf dem ersten Oberkörper-Kleidungsstück 1210 dar.
  • Das vordere Element 1232 des zweiten Oberkörper-Kleidungsstücks 1212 umfasst ferner die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1234 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1236, die an einer zweiten Stelle 1244 auf dem zweiten Oberkörper-Kleidungsstück 1212 angeordnet sind, wobei die zweite Stelle 1244 von der ersten Stelle 1238 verschieden ist. Beispielsweise kann die zweite Stelle 1244 einer zweiten Distanz 1245 entsprechen, die an einer vorderen vertikalen Mittellinie des zweiten Oberkörper-Kleidungsstücks 1212 für jede der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht 1234 und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht 1236 bezogen auf den Taillenöffnung 1224 des zweiten Oberkörper-Kleidungsstücks 1212 gemessen wird, wobei die zweite Distanz 1245 für jede der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht 1234 und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht 1236 von der ersten Distanz 1237 verschieden ist. Die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1234 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1236 stellen eine zweite sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten auf dem zweiten Oberkörper-Kleidungsstück 1212 dar.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, können zusätzliche Oberkörper-Kleidungsstücke in die Gruppierung einbezogen werden, wobei die zusätzlichen Oberkörper-Kleidungsstücke eine mit dem ersten Oberkörper-Kleidungsstück 1210 und dem zweiten Oberkörper-Kleidungsstück 1212 gemeinsame Endform aufweisen. Die zusätzlichen Oberkörper-Kleidungsstücke in der Gruppierung können eine verschiedene sichtbare Anordnung der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht 1234 und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht 1236 darstellen. Anders ausgedrückt können die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1234 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1236 an verschiedenen Stellen auf den zusätzlichen Kleidungsstücken bezogen auf den vorstehend beschriebenen Musterteil angeordnet werden, der zur Bildung des vorderen Elements der zusätzlichen Oberkörper-Kleidungsstücke verwendet wird.
  • Die 13 zeigt eine Vorderansicht einer Gruppierung von Unterkörper-Kleidungsstücken in der Form einer Short, die ein erstes Unterkörper-Kleidungsstück 1310 und ein zweites Unterkörper-Kleidungsstück 1312 mit einer gemeinsamen Endform umfasst. Obwohl sie als Short gezeigt sind, ist hier vorgesehen, dass die Unterkörper-Kleidungsstücke andere Formen, wie z.B. eine Hose, eine Caprihose und dergleichen, umfassen können. Das erste Unterkörper-Kleidungsstück 1310 umfasst eine Taillenöffnung 1314, eine erste Beinöffnung 1316a und eine zweite Beinöffnung 1316b. Entsprechend umfasst das zweite Unterkörper-Kleidungsstück 1312 eine Taillenöffnung 1322, eine erste Beinöffnung 1324a und eine zweite Beinöffnung 1324b. Ferner ist es, obwohl die nicht-linearen Verhakungsnähte so gezeigt sind, dass sie sich in einer horizontalen Ausrichtung erstrecken, hier vorgesehen, dass sich die nicht-linearen Verhakungsnähte in einer vertikalen Richtung erstrecken können.
  • Wie es gezeigt ist, können mindestens ein vorderes Element 1330 des ersten Unterkörper-Kleidungsstücks 1310 und ein vorderes Element 1332 des zweiten Unterkörper-Kleidungsstücks 1312 aus dem gleichen Musterteil ausgebildet sein, das auf das Verbund-Vliestextil 100 angewandt wird. Das vordere Element 1330 des ersten Unterkörper-Kleidungsstücks 1310 umfasst eine erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1334 und eine zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1336, die an einer ersten Stelle 1338 auf dem ersten Unterkörper-Kleidungsstück 1310 angeordnet sind. In Beispielaspekten kann die erste Stelle 1338 einer ersten Distanz 1337 entsprechen, die an einer vorderen vertikalen Mittellinie des ersten Unterkörper-Kleidungsstücks 1310 für jede der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht 1334 und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht 1336 bezogen auf die Taillenöffnung 1314 des ersten Unterkörper-Kleidungsstücks 1310 gemessen wird. Die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1334 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1336 stellen eine erste sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten auf dem ersten Unterkörper-Kleidungsstück 1310 dar.
  • Das vordere Element 1332 des zweiten Unterkörper-Kleidungsstücks 1312 umfasst ferner die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1334 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1336, die an einer zweiten Stelle 1344 auf dem zweiten Unterkörper-Kleidungsstück 1312 angeordnet sind, wobei die zweite Stelle 1344 von der ersten Stelle 1338 verschieden ist. Beispielsweise kann die zweite Stelle 1344 einer zweiten Distanz 1345 entsprechen, die an einer vorderen vertikalen Mittellinie des zweiten Unterkörper-Kleidungsstücks 1312 für jede der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht 1334 und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht 1336 bezogen auf die Taillenöffnung 1322 des zweiten Unterkörper-Kleidungsstücks 1312 gemessen wird, wobei die zweite Distanz 1345 für jede der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht 1334 und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht 1336 von der ersten Distanz 1337 verschieden ist. Die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1334 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1336 stellen eine zweite sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten auf dem zweiten Unterkörper-Kleidungsstück 1312 dar.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, können zusätzliche Unterkörper-Kleidungsstücke in die Gruppierung einbezogen werden, wobei die zusätzlichen Unterkörper-Kleidungsstücke eine gemeinsame Endform mit dem ersten Unterkörper-Kleidungsstück 1310 und dem zweiten Unterkörper-Kleidungsstück 1312 aufweisen. Die zusätzlichen Unterkörper-Kleidungsstücke in der Gruppierung können eine verschiedene sichtbare Anordnung der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht 1334 und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht 1336 darstellen. Anders ausgedrückt, die erste nicht-lineare Verhakungsnaht 1334 und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht 1336 können an verschiedenen Stellen auf den zusätzlichen Kleidungsstücken bezogen auf den vorstehend beschriebenen Musterteil angeordnet werden, der zur Bildung des vorderen Elements der zusätzlichen Unterkörper-Kleidungsstücke verwendet wird.
  • Obwohl die Kleidungsstücke, die in den Kleidungsstückgruppierungen von 12 und 13 abgebildet sind, verschiedene sichtbare Anordnungen von Verhakungsnähten umfassen, ist es hier vorgesehen, dass Kleidungsstücke in einer Kleidungsstückgruppierung, die durch die hier beschriebenen Systeme und Verfahren hergestellt worden sind, die gleiche sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten aufweisen können. Beispielsweise kann das Verhakungssystem 500 zum Erzeugen einer kurzen Wiederholung einer sichtbaren Anordnung von Verhakungsnähten derart ausgebildet sein, dass ein Verbund-Vliestextil mehrere Wiederholungen der sichtbaren Anordnung von Verhakungsnähten entlang der Materialbewegungsrichtung 516 umfassen kann. In diesem Aspekt können Musterteile auf das Verbund-Vliestextil zur Bildung von Kleidungsstücken mit der gleichen sichtbaren Anordnung von Verhakungsnähten angewandt werden.
  • Die 14 zeigt ein zweites Beispiel für ein Verbund-Vliestextil 1400, das beispielsweise aus der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und dem Füllmaterial 116 ausgebildet ist. Das Verbund-Vliestextil 1400 kann gemäß den hier beschriebenen Verfahren und Systemen gebildet werden, die das Verhakungssystem 500 umfassen. Das Verbund-Vliestextil 1400 umfasst nicht-lineare Verhakungsnähte 1410a, 1410b, 1410c und 1410d, die sich in der Materialbewegungsrichtung 516 erstrecken. Wie es gezeigt ist, schneiden oder kreuzen sich die nicht-linearen Verhakungsnähte 1410a und 1410b an einem Schnittpunkt 1412, und die nicht-linearen Verhakungsnähte 1410c und 1410d schneiden oder kreuzen sich an Schnittpunkten 1414 und 1416. Die Schnittpunkte 1412, 1414 und 1416 stellen Bereiche dar, bei denen ein Verhakungskopf mit dem Verbund-Vliestextil 1400 mindestens zweimal in Eingriff gelangt. Dabei weisen die Schnittpunkte 1412, 1414 und 1416 eine größere Stichdichte auf als verbleibende Abschnitte der nicht-linearen Verhakungsnähte 1410a, 1410b, 1410c und 1410d. Die größere Stichdichte an den Schnittpunkten 1412, 1414 und 1416 verursacht eine weiter verminderte Dicke verglichen mit verbleibenden Abschnitten der nicht-linearen Verhakungsnähte 1410a, 1410b, 1410c und 1410d und verglichen mit Bereichen 1418, die sich zwischen den nicht-linearen Verhakungsnähten 1410a, 1410b, 1410c und 1410d erstrecken.
  • Dies ist in der 15 gezeigt, die ein Querschnitt des Verbund-Vliestextils 1400 an der Schnittlinie 15-15 ist. Die Bereiche 1418 weisen eine Dicke 1514 auf, die von einer ersten Oberfläche 1513, die durch die erste Vliesschicht 110 gebildet wird, zu einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 1516, die durch die zweite Schicht 114 gebildet wird, gemessen wird. Der Schnittpunkt 1412 weist eine Dicke 1510 auf, die von der ersten Oberfläche 1513 zu der gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 1516 gemessen wird, und die nicht-linearen Verhakungsnähte 1410c und 1410d weisen eine Dicke 1512 auf, die von der ersten Oberfläche 1513 zu der gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 1516 gemessen wird. In Beispielaspekten ist die Dicke 1514 größer als die Dicke 1512, die größer ist als die Dicke 1510. Das Vermögen zum Erzeugen einer variierten Dicke des Verbund-Vliestextils 1400 in einer Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, kann zum Konstruieren von Zonen mit starker Isolation und Zonen mit schwacher Isolation je nach Bedarf auf einem Kleidungsstück verwendet werden, welches das Verbund-Vliestextil 1400 umfasst. Die Isolierzonen können eine erhöhte Dicke (z.B. ein stärkeres Bauschvermögen) aufweisen und können den Bereichen 1418 entsprechen. Die Zonen mit schwacher Isolation können Bereichen entsprechen, die mehrere Schnittpunkte, wie z.B. die Schnittpunkte 1412, 1414 und 1416, umfassen.
  • Die 16 zeigt eine Rückansicht eines Beispiels für ein Oberkörper-Kleidungsstück 1600 mit einem Rumpfabschnitt 1610, wobei der Rumpfabschnitt 1610 eine Halsöffnung 1612 und eine Taillenöffnung 1614 umfasst. Das Oberkörper-Kleidungsstück 1600 umfasst ferner einen optionalen ersten Ärmel 1616 und einen optionalen zweiten Ärmel 1618. Obwohl es als Top mit langen Ärmeln gezeigt ist, ist es hier vorgesehen, dass das Oberkörper-Kleidungsstück 1600 in der Form einer Weste, eines Pullovers, eines Hoodies, einer Jacke und dergleichen vorliegen kann.
  • Das Oberkörper-Kleidungsstück umfasst eine Zone mit schwacher Isolation 1620, die sich an einem zentralen Rückenbereich des Rumpfabschnitts 1610 befindet, und Zonen mit starker Isolation 1622, die sich auf jeder Seite der Zone mit schwacher Isolation 1620 befinden. Die Stelle der Zone mit schwacher Isolation 1620 und der Zonen mit starker Isolation 1622 kann beispielsweise auf Wärmekartierungen des menschlichen Körpers beruhen. Beispielsweise können diese Kartierungen angeben, dass der zentrale Rückenrumpf eines Menschen eine große Wärmemenge erzeugt und deshalb eine geringere Isolation erfordert als andere Bereiche des Rumpfes. Die Zone mit schwacher Isolation 1620 umfasst eine Mehrzahl von nicht-linearen Verhakungsnähten 1624a, 1624b, 1624c und 1624d, die sich in der Materialbewegungsrichtung 516 erstrecken. Wie es gezeigt ist, sind die nicht-linearen Verhakungsnähte 1624a, 1624b, 1624c und 1624d im Allgemeinen gering beabstandet und umfassen mehrere Schnittpunkte, wenn sie sich von der Halsöffnung 1612 zu der Taillenöffnung 1614 des Oberkörper-Kleidungsstücks 1600 erstrecken. Dies führt zu einer insgesamt erhöhten Stichdichte in der Zone mit schwacher Isolation 1620 und einer insgesamt verminderten Dicke verglichen mit anderen Abschnitten des Oberkörper-Kleidungsstücks 1600. Im Gegensatz dazu umfassen die Zonen mit starker Isolation 1622 nicht-lineare Verhakungsnähte 1626a, 1626b, 1626c und 1626d. Die nicht-linearen Verhakungsnähte 1626a, 1626b, 1626c und 1626d sind verglichen mit den nicht-linearen Verhakungsnähten 1624a, 1624b, 1624c und 1624d im Allgemeinen stärker beabstandet, und die nicht-linearen Verhakungsnähte 1626a, 1626b, 1626c und 1626d schneiden einander nicht. Deshalb weisen die Zonen mit starker Isolation 1622 verglichen mit der Zone mit schwacher Isolation 1620 eine insgesamt verminderte Stichdichte und eine insgesamt erhöhte Dicke auf. Anders ausgedrückt können die Zonen mit starker Isolation 1622 einen größeren Flächeninhalt umfassen, der durch die Bereiche 1628a, 1628b, 1628c und 1628d eingenommen wird, wobei die erste Vliesschicht 110, die zweite Schicht 114 und das Füllmaterial 116 verglichen mit der Zone mit schwacher Isolation 1620 im Wesentlichen nicht verhakt sind. Die größere Dicke und das höhere Bauschvermögen der Bereiche 1628a, 1628b, 1628c und 1628d unterstützen beim Einfangen und Speichern von Wärme.
  • Die sichtbare Anordnung der nicht-linearen Verhakungsnähte in der 16 dient lediglich der Veranschaulichung und es ist hier vorgesehen, dass durch die nicht-linearen Verhakungsnähte andere sichtbare Anordnungen gebildet werden können. Darüber hinaus können, obwohl die Verhakungsnähte so gezeigt sind, dass sie sich vertikal erstrecken (z.B. von einer Halsöffnung zu einer Taillenöffnung, wobei die Verhakungsnähte horizontal auf dem Kleidungsstück ausgerichtet sein können). Darüber hinaus kann das Oberkörper-Kleidungsstück 1600 nicht-lineare Verhakungsnähte an anderen Stellen auf dem Oberkörper-Kleidungsstück als denjenigen aufweisen, die gezeigt sind. Die Abbildung des Oberkörper-Kleidungsstücks 1600 in der 16 soll das Konzept vermitteln, dass Parameter, die mit den nicht-linearen Verhakungsnähten zusammenhängen, so eingestellt werden können, dass gewünschte Eigenschaften, einschließlich Isoliereigenschaften, eingestellt werden können. Die Parameter können beispielsweise einen Abstand zwischen angrenzenden nicht-linearen Verhakungsnähten (z.B. führt ein größerer Abstand dazu, dass die Bereiche 1628a, 1628b, 1628c und 1628d insgesamt einen größeren Flächeninhalt des Oberkörper-Kleidungsstücks 1600 einnehmen), die Anzahl von Schnittpunkten zwischen den nicht-linearen Verhakungsnähten (z.B. führen mehr Schnittpunkte zu einer erhöhten Stichdichte und einer verminderten Dicke), die Breite der einzelnen nicht-linearen Verhakungsnähte (z.B. führt eine größere Breite zu einer verminderten Dicke verglichen mit nicht-linearen Verhakungsnähten mit einer geringeren Breite) und dergleichen umfassen.
  • Die 17 zeigt ein Beispiel für ein Verbund-Vliestextil 1700, das aus der ersten Vliesschicht 110, der zweiten Schicht 114 und dem Füllmaterial 116 ausgebildet ist. In Beispielaspekten umfasst das Verbund-Vliestextil 1700 nicht-lineare Verhakungsnähte 1710a, 1710b und 1710c. Die nicht-lineare Verhakungsnaht 1710a ist den anderen nicht-linearen Verhakungsnähten ähnlich, die hier beispielsweise bezogen auf das Verbund-Vliestextil 100 und das Verbund-Vliestextil 1400 diskutiert worden sind. Die nicht-linearen Verhakungsnähte 1710b und 1710c umfassen diskontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnähte. Beispielsweise umfasst die nicht-lineare Verhakungsnaht 1710b ein diskontinuierliches Segment 1712, in dem keine Verhakungsnaht ausgebildet ist. Die nicht-lineare Verhakungsnaht 1710c umfasst mehrere diskontinuierliche Segmente, wie z.B. ein diskontinuierliches Segment 1714 und ein diskontinuierliches Segment 1716. Ferner umfasst die nicht-lineare Verhakungsnaht 1710c einen Verhakungsnahtabschnitt 1718, der in der Form eines sehr kurzen Segments oder sogar eines Verhakungspunkts vorliegt, der von verbleibenden Abschnitten der nicht-linearen Verhakungsnaht 1710c durch ein diskontinuierliches Segment 1720 und ein diskontinuierliches Segment 1722 beabstandet ist.
  • Die diskontinuierlichen Segmente 1712, 1714, 1716, 1720 und 1722 können unter Verwendung des Verhakungssystems 500 und der Verfahren, die hier beschrieben worden sind, gebildet werden. Beispielsweise kann das diskontinuierliche Segment 1712 durch nicht Betätigen des Verhakungskopfs 532, der die nicht-lineare Verhakungsnaht 1710b bildet, während einer oder mehreren stationären Phase(n), so dass die Verhakungsnadel(n) 534 und/oder die Öffnung(en), die mit dem Verhakungskopf 532 zusammenhängen, nicht mit dem Verbund-Vliestextil 1700 in Kontakt kommen/kommt, gebildet werden. Die Länge der diskontinuierlichen Segmente 1712, 1714, 1716, 1720 und 1722 kann in der gewünschten Weise durch Variieren der Anzahl von stationären Phasen, in denen der Verhakungskopf 532 nicht betätigt wird, eingestellt werden.
  • In Beispielaspekten, wenn der Verhakungskopf 532 anschließend betätigt wird, und wie es bezogen auf die nicht-lineare Verhakungsnaht 1710b gezeigt ist, können/kann der Schlitten 524 und/oder das Fördersystem 512 so angeordnet werden, dass sie/er/es in der Materialbewegungsrichtung 516 mit einem letzten Verhakungsbereich 1711 ausgerichtet sind/ist, der gebildet wird, bevor das diskontinuierliche Segment 1712 erzeugt wird, so dass ein nächster Verhakungsbereich 1713 in der Materialbewegungsrichtung 516 mit dem letzten Verhakungsbereich 1711 ausgerichtet wird. Alternativ und wie es bezogen auf das diskontinuierliche Segment 1714 der nicht-linearen Verhakungsnaht 1710 gezeigt ist, können/kann, wenn der Verhakungskopf 532 nach der Bildung des diskontinuierlichen Segments 1714 betätigt wird, der Schlitten 524 und/oder das Fördersystem 512 so angeordnet werden, dass sie/er/es in der ersten Richtung 610 von einem letzten Verhakungsbereich 1715 versetzt sind/ist, bevor das diskontinuierliche Segment 1714 erzeugt wird, so dass ein nächster Verhakungsbereich 1717 in der ersten Richtung 610 von dem letzten Verhakungsbereich 1715 versetzt ist. Es ist hier auch vorgesehen, dass der Schlitten 524 und/oder das Fördersystem 512 so angeordnet werden können/kann, das sie/er/es in der zweiten Richtung 611 versetzt sind/ist, so dass ein anschließender Verhakungsbereich in der zweiten Richtung 611 von einem vorhergehenden Verhakungsbereich versetzt ist, wie es bezogen auf das diskontinuierliche Segment 1716 gezeigt ist.
  • Bezogen auf den Verhakungsnahtabschnitt 1718 kann in Beispielaspekten der Verhakungsnahtabschnitt 1718 durch Betätigen des Verhakungskopfs 532 mindestens einmal nach dem Erzeugen des diskontinuierlichen Segments 1720 und vor dem Erzeugen des diskontinuierlichen Segments 1722 gebildet werden. Die Länge des Verhakungsnahtabschnitts 1718 kann auf der Basis der Anzahl der Betätigungen des Verhakungskopfs 532 eingestellt werden, nachdem das diskontinuierliche Segment 1720 gebildet worden ist und bevor das diskontinuierliche Segment 1722 gebildet wird. Beispielsweise kann das ein- oder zweimalige Betätigen des Verhakungskopfs 532 einen Verhakungspunkt erzeugen, während ein drei- bis zehnmaliges Betätigen des Verhakungskopfs 532 ein kurzes Verhakungssegment erzeugen kann.
  • Jedwede Kombination von kontinuierlichen nicht-linearen Verhakungsnähten und diskontinuierlichen nicht-linearen Verhakungsnähten ist hier vorgesehen. In Beispielaspekten können diskontinuierliche Segmente erzeugt werden, wenn ein erhöhtes Bauschvermögen und eine vergrößerte Dicke des Verbund-Vliestextils 1700 gewünscht sind. Beispielsweise, wenn das Verbund-Vliestextil 1700 in ein Kleidungsstück einbezogen wird, können diskontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnähte in Bereichen des Kleidungsstücks angeordnet werden, für die ein höheres Isolationsausmaß gewünscht ist. Darüber hinaus kann die Länge der diskontinuierlichen Segmente gemäß den Isolationsbedürfnissen eingestellt weren (z.B. sind längere diskontinuierliche Segmente mit einem stärkeren Bauschvermögen und einer stärkeren Isolation gleichzusetzen und kürzere diskontinuierliche Segmente sind mit einem geringeren Bauschvermögen und einer geringeren Isolation gleichzusetzen).
  • Aspekte sehen hier vor, dass anstelle des Vorliegens eines gestapelten Aufbaus von getrennten bzw. diskreten Schichten oder Materialien, die an Nahtbereichen unter Verwendung eines Verhakungsverfahrens miteinander verbunden oder fixiert werden, Verhakungsnähte auf einer einzelnen Schicht eines Materials verwendet werden können, das ein Faservlies umfasst. Der Begriff „einzelne Schicht“ oder „Einzelschicht“ soll für eine Kohäsionsstruktur im Gegensatz zu getrennten Schichten stehen, die vor der Erzeugung der Verhakungsnähte, wie es hier beschrieben ist, nicht miteinander verbunden sind. Beispielsweise zeigt die 18 ein Beispiel für ein Vliestextil 1800 mit Verhakungsnähten 1810 und 1812 und die 19 zeigt einen Querschnitt des Vliestextils 1800. Das Vliestextil 1800 kann eine einzelne Faserschicht, die verhakte Fasern umfasst; zwei oder mehr Faserschichten mit den gleichen oder grundverschiedenen Eigenschaften (z.B. Fasern mit verschiedener Stapellänge, Fasern mit verschiedenen Denier-Werten, Fasern mit verschiedenen Farben, verschiedene Faserarten, verschiedene Faserbeschichtungen und dergleichen), die durch ein Verhakungsverfahren (z.B. Vernadeln oder Wasserstrahlverfestigung bzw. -verschlingung) oder andere Verfahren, wie z.B. einem Bonding, einem Haftmittel, einem Nähen und dergleichen, miteinander verbunden worden sind; oder eine oder mehr Faserschicht(en) mit den gleichen oder grundverschiedenen Eigenschaften, die mit Filmen bzw. Folien oder strukturierten Textilien (z.B. gestrickte, gewebte oder geflochtene Textilien) durch ein Verhakungsverfahren oder andere Verfahren, wie z.B. einem Bonding, Haftmitteln, einem Nähen und dergleichen, miteinander verbunden worden sind, umfassen.
  • Die nicht-linearen Verhakungsnähte 1810 und 1812 können durch die vorstehend beschriebenen Verhakungsverfahren gebildet werden und die Nähte 1810 und 1812 können zum Erzeugen von Bereichen mit verminderter Dicke und/oder zum Erzeugen einer sichtbaren Anordnung von Verhakungsnähten verwendet werden. In Beispielaspekten kann das Vliestextil 1800 mit zusätzlichen Einzelschichten eines Materials kombiniert werden. Beispielsweise kann das Vliestextil 1800 angrenzend an ein strukturiertes Textil angeordnet und durch Verhaken, Nähen, Bonding, Haftmitteln und dergleichen mit diesem verbunden werden. Ein oder mehr zusätzliche(s) Material(ien), wie z.B. ein Füllmaterial, kann zwischen dem Vliestextil 1800 und dem strukturierten Textil angeordnet werden. In einem weiteren Beispiel kann das Vliestextil 1800 angrenzend an ein weiteres Einzelschicht-Vliestextil mit Verhakungsnähten angeordnet und durch Verhaken, Nähen, Bonding, Haftmittel und dergleichen mit diesem verbunden werden. Ein oder mehr zusätzliche(s) Material(ien), wie z.B. ein Füllmaterial, kann zwischen dem Vliestextil 1800 und dem zusätzlichen Einzelschicht-Vliestextil angeordnet werden. Es ist vorgesehen, dass jedwede Aspekte und jedwede Variation davon von dem vorliegenden Umfang umfasst sind. Das Vliestextil 1800 kann zu verschiedenen Bekleidungsartikeln ausgebildet werden, wie es hier beschrieben ist, wie z.B. Oberkörper-Kleidungsstücke, Unterkörper-Kleidungsstücke, Fußbekleidungsartikel (z.B. Obermaterialien) und dergleichen. Die Bekleidungsartikel von der gleichen Art können verschiedene sichtbare Anordnungen von Verhakungsnähten aufweisen, wie es hier beschrieben ist.
  • Die nachstehenden Abschnitte stellen Beispielaspekte für hier vorgesehene Konzepte dar. Jedweder der folgenden Abschnitte kann in einer mehrfach abhängigen Weise so kombiniert werden, dass er von einem oder mehr anderen Abschnitten abhängt. Ferner kann jedwede Kombination von abhängigen Abschnitten (von Abschnitten, die explizit von einem vorhergehenden Abschnitt abhängen) innerhalb des Umfangs von hier vorgesehenen Aspekten kombiniert werden. Die folgenden Abschnitte sind Beispiele und sind nicht beschränkend.
  • Abschnitt 1. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils, das eine erste Vliesschicht, eine zweite Schicht und ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, umfasst, wobei das Verfahren umfasst: während sich das Verbund-Vliestextil in einer ersten Position auf einer Verhakungsmaschine befindet, Bewirken, dass ein Verhakungskopf das Verbund-Vliestextil zur Bildung eines ersten Verhakungsbereichs auf dem Verbund-Vliestextil in Eingriff nimmt; Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in einer Materialbewegungsrichtung durch die Verhakungsmaschine; Bewegen von einem oder mehr des Verhakungskopfs und des Verbund-Vliestextils in einer ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist; und während sich das Verbund-Vliestextil in einer zweiten Position befindet, die von der ersten Position in der Materialbewegungsrichtung vorgerückt ist, Bewirken, dass der Verhakungskopf das Verbund-Vliestextil zur Bildung eines zweiten Verhakungsbereichs auf dem Verbund-Vliestextil in Eingriff nimmt, wobei sich der zweite Verhakungsbereich von dem ersten Verhakungsbereich zur Bildung einer nicht-linearen Verhakungsnaht erstreckt.
  • Abschnitt 2. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach Abschnitt 1, wobei sich bei jedem des ersten Verhakungsbereichs und des zweiten Verhakungsbereichs Fasern von der ersten Vliesschicht durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken.
  • Abschnitt 3. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach einem der Abschnitte 1 bis 2, wobei der erste Verhakungsbereich den zweiten Verhakungsbereich teilweise überlappt.
  • Abschnitt 4. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach einem der Abschnitte 1 bis 3, wobei eine Stichdichte an dem Überlappungsbereich zwischen dem ersten Verhakungsbereich und dem zweiten Verhakungsbereich größer ist als eine Stichdichte an verbleibenden Abschnitten des ersten Verhakungsbereichs und des zweiten Verhakungsbereichs.
  • Abschnitt 5. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach einem der Abschnitte 1 bis 4, wobei sich, wenn sich das Verbund-Vliestextil in der ersten Position befindet, der Verhakungskopf in einer Richtung senkrecht zu einer Oberflächenebene des Verbund-Vliestextils bewegt.
  • Abschnitt 6. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach einem der Abschnitte 1 bis 5, ferner umfassend: anschließend an das Bilden des zweiten Verhakungsbereichs Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in der Materialbewegungsrichtung; Bewegen von einem oder mehr des Verhakungskopfs oder des Verbund-Vliestextils in einer zweiten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist; und während sich das Verbund-Vliestextil in einer dritten Position befindet, die von der zweiten Position in der Materialbewegungsrichtung vorgerückt ist, Bewirken, dass der Verhakungskopf das Verbund-Vliestextil zur Bildung eines dritten Verhakungsbereichs auf dem Verbund-Vliestextil in Eingriff nimmt, wobei sich der dritte Verhakungsbereich von dem zweiten Verhakungsbereich zur Bildung der nicht-linearen Verhakungsnaht erstreckt.
  • Abschnitt 7. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach Abschnitt 6, wobei der dritte Verhakungsbereich den zweiten Verhakungsbereich teilweise überlappt.
  • Abschnitt 8. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach Abschnitt 6, wobei der dritte Verhakungsbereich angrenzend an den zweiten Verhakungsbereich angeordnet ist.
  • Abschnitt 9. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach einem der Abschnitte 6 bis 8, wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist.
  • Abschnitt 10. Kleidungsstück, umfassend: eine erste Vliesschicht mit einer Materialbewegungsrichtung; eine zweite Schicht; ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist; mindestens einen Bereich des Kleidungsstücks, bei dem die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind; und mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht, die sich entlang der Materialbewegungsrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht einen oder mehr Verhakungsbereich(e) umfasst, der oder die sich voneinander erstreckt oder erstrecken, so dass sie die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht bilden, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) Fasern von der ersten Vliesschicht umfasst oder umfassen, die sich durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken.
  • Abschnitt 11. Kleidungsstück nach Abschnitt 10, wobei die zweite Schicht ein Vliesmaterial ist.
  • Abschnitt 12. Kleidungsstück nach einem der Abschnitte 10 bis 11, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) getrennte bzw. diskrete Bereiche umfasst oder umfassen.
  • Abschnitt 13. Kleidungsstück nach einem der Abschnitte 10 bis 12, wobei die Dicke des mindestens einen Bereichs des Kleidungsstücks, bei dem die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind, von etwa 7 mm bis etwa 15 mm beträgt.
  • Abschnitt 14. Kleidungsstück nach einem der Abschnitte 10 bis 13, wobei die Dicke der mindestens einen nicht-linearen Verhakungsnaht von etwa 5 % bis etwa 30 % der Dicke des mindestens einen Bereichs des Kleidungsstücks beträgt, bei dem die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind.
  • Abschnitt 15. Kleidungsstück nach einem der Abschnitte 10 bis 14, wobei das Füllmaterial eines oder mehr von einer Lage aus Synthesefasern, losen Synthesefasern und Daunen ist.
  • Abschnitt 16. Kleidungsstück nach Abschnitt 10 und den Abschnitten 12 bis 15, wobei die zweite Schicht ein Gewebematerial ist.
  • Abschnitt 17. Kleidungsstück nach den Abschnitten 10 bis 11 und den Abschnitten 13 bis 15, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) einander teilweise überlappen.
  • Abschnitt 18. Kleidungsstück nach den Abschnitten 10 bis 17, ferner umfassend eine Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten, wobei die Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten eine nicht-wiederholende sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten bildet.
  • Abschnitt 19. Verbund-Vliestextil, umfassend: eine erste Vliesschicht mit einer Materialbewegungsrichtung; eine zweite Schicht; ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist; mindestens einen Bereich des Verbund-Vliestextils, bei dem die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind; und mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht, die sich entlang der Materialbewegungsrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht einen oder mehr Verhakungsbereich(e) umfasst, der oder die sich voneinander erstreckt oder erstrecken, so dass die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) Fasern von der ersten Vliesschicht umfasst oder umfassen, die sich durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken.
  • Abschnitt 20. Verbund-Vliestextil nach Abschnitt 19, wobei die zweite Schicht ein Vliesmaterial ist.
  • Abschnitt 21. Verbund-Vliestextil nach den Abschnitten 19 bis 20, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) getrennte bzw. diskrete Verhakungsbereiche umfasst oder umfassen.
  • Abschnitt 22. Verbund-Vliestextil nach den Abschnitten 19 bis 21, wobei die Dicke des mindestens einen Bereichs des Verbund-Vliestextils, bei dem die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind, von etwa 7 mm bis etwa 15 mm beträgt.
  • Abschnitt 23. Verbund-Vliestextil nach einem der Abschnitte 19 bis 22, wobei die Dicke der mindestens einen nicht-linearen Verhakungsnaht von etwa 5 % bis etwa 30 % der Dicke des mindestens einen Bereichs des Verbund-Vliestextils beträgt, bei dem die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind.
  • Abschnitt 24. Verbund-Vliestextil nach einem der Abschnitte 19 bis 23, wobei das Füllmaterial eines oder mehr von einer Lage aus Synthesefasern, losen Synthesefasern und Daunen ist.
  • Abschnitt 25. Verbund-Vliestextil nach einem von Abschnitt 19 und der Abschnitte 21 bis 24, wobei die zweite Schicht ein Gewebematerial ist.
  • Abschnitt 26. Verbund-Vliestextil nach einem der Abschnitte 19 bis 20 und der Abschnitte 22 bis 25, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) einander teilweise überlappen.
  • Abschnitt 27. Verbund-Vliestextil nach einem der Abschnitte 19 bis 26, ferner umfassend eine Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten, wobei die Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten eine nicht-wiederholende sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten bildet.
  • Abschnitt 28. Verhakungssystem zur Bildung mindestens einer nicht-linearen Verhakungsnaht auf einem Verbund-Vliestextil, wobei das Verhakungssystem umfasst: eine erste Verhakungsstation, umfassend: ein Fördersystem mit einer Oberfläche, die zum intermittierenden Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in einer Materialbewegungsrichtung angepasst ist; einen ersten Aktor; einen ersten Verhakungskopf, der mit dem ersten Aktor gekoppelt ist, wobei der erste Aktor zum Bewirken, dass sich der erste Verhakungskopf in einer Richtung senkrecht zu einer Förderebene des Fördersystems bewegt, angepasst ist; und einen ersten Schlitten bzw. ein erstes Transportgestell, der bzw. das mit dem ersten Verhakungskopf gekoppelt ist, wobei der erste Schlitten zum Bewegen in einer ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angepasst ist.
  • Abschnitt 29. Verhakungssystem nach Abschnitt 28, wobei die erste Richtung senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung ist.
  • Abschnitt 30. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 28 bis 29, wobei der erste Schlitten ferner zum Bewegen in einer zweiten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angepasst ist, wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist.
  • Abschnitt 31. Verhakungssystem nach Abschnitt 30, wobei die zweite Richtung senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung ist.
  • Abschnitt 32. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 28 bis 31, wobei der erste Verhakungskopf eine erste Abmessung in der Materialbewegungsrichtung aufweist.
  • Abschnitt 33. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 28 bis 32, wobei eine Vorwärtsbewegungsdistanz des Fördersystems weniger als die oder gleich der erste(n) Abmessung des ersten Verhakungskopfs ist.
  • Abschnitt 34. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 28 bis 33, wobei der erste Aktor zum Bewegen in der Richtung senkrecht zu der Förderebene angepasst ist, wenn das Fördersystem stationär ist.
  • Abschnitt 35. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 28 bis 34, wobei der erste Schlitten mittels des ersten Aktors indirekt mit dem ersten Verhakungskopf gekoppelt ist.
  • Abschnitt 36. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 28 bis 35, ferner umfassend: eine zweite Verhakungsstation, umfassend: das Fördersystem mit der Oberfläche, die zum intermittierenden Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in der Materialbewegungsrichtung angepasst ist; einen zweiten Aktor; einen zweiten Verhakungskopf, der mit dem zweiten Aktor gekoppelt ist, wobei der zweite Aktor zum Bewirken, dass sich der zweite Verhakungskopf in einer Richtung senkrecht zu der Förderebene des Fördersystems bewegt, angepasst ist; und einen zweiten Schlitten bzw. ein zweites Transportgestell, der bzw. das mit dem zweiten Verhakungskopf gekoppelt ist, wobei der zweite Schlitten zum Bewegen in der ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angepasst ist.
  • Abschnitt 37. Verhakungssystem nach Abschnitt 36, wobei der erste Verhakungskopf um eine erste Distanz einwärts von einer ersten Kante der Oberfläche des Fördersystems angeordnet ist und der zweite Verhakungskopf um eine zweite Distanz einwärts von der ersten Kante der Oberfläche des Fördersystems angeordnet ist, wobei die zweite Distanz von der ersten Distanz verschieden ist.
  • Abschnitt 38. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 36 bis 37, wobei die zweite Verhakungsstation an einer Stelle anschließend an die erste Verhakungsstation in der Materialbewegungsrichtung angeordnet ist.
  • Abschnitt 39. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 28 bis 38, wobei der erste Verhakungskopf eine Mehrzahl von Verhakungsnadeln umfasst.
  • Abschnitt 40. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, wobei das Verfahren umfasst: Erhalten eines Verbund-Vliestextils, das eine erste Vliesschicht, eine zweite Schicht und ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, umfasst, wobei das Verbund-Vliestextil mindestens eine erste nicht-lineare Verhakungsnaht und eine zweite nicht-lineare Verhakungsnaht umfasst, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils Verhakungsbereiche umfassen, die sich voneinander erstrecken, so dass eine sichtbare kontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird, wobei die Verhakungsbereiche Fasern von der ersten Vliesschicht umfassen, die sich durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken; Entfernen eines ersten Beispiels bzw. einer ersten Instanz eines Musterteils von dem Verbund-Vliestextil, wobei das erste Beispiel des Musterteils die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist; Verwenden des ersten Beispiels des Musterteils zur Bildung eines ersten Kleidungsstücks, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer ersten Stelle des Musterteils angeordnet sind; Entfernen eines zweiten Beispiel bzw. einer zweiten Instanz des Musterteils von dem Verbund-Vliestextil, wobei das zweite Beispiel des Musterteils die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist; und Verwenden des zweiten Beispiels des Musterteils zur Bildung eines zweiten Kleidungsstücks, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer zweiten Stelle des Musterteils angeordnet sind, wobei die zweite Stelle von der ersten Stelle verschieden ist.
  • Abschnitt 41. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach Abschnitt 40, wobei sich die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils in einer Materialbewegungsrichtung erstrecken.
  • Abschnitt 42. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 40 bis 41, wobei die Verhakungsbereiche einander teilweise überlappen.
  • Abschnitt 43. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 40 bis 42, ferner umfassend: Entfernen eines dritten Beispiels bzw. einer dritten Instanz des Musterteils von dem Verbund-Vliestextil, wobei das dritte Beispiel des Musterteils die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist; und Verwenden des dritten Beispiels des Musterteils zur Bildung eines dritten Kleidungsstücks, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer dritten Stelle des Musterteils angeordnet sind, wobei die dritte Stelle von einer oder mehr der ersten Stelle und der zweiten Stelle verschieden ist.
  • Abschnitt 44. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 41 bis 43, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Oberkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 45. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 41 bis 43, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Unterkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 46. Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken aus einem Verbund-Vliestextil ausgebildet ist, das eine erste Vliesschicht, eine zweite Schicht und ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, umfasst, wobei das Verbund-Vliestextil mindestens eine erste nicht-lineare Verhakungsnaht und eine zweite nicht-lineare Verhakungsnaht umfasst, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils Verhakungsbereiche umfassen, die sich voneinander erstrecken, so dass die jeweilige erste nicht-lineare Verhakungsnaht und zweite nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet werden, wobei die Verhakungsbereiche Fasern von der ersten Vliesschicht umfassen, die sich durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken umfasst: ein erstes Kleidungsstück, das aus einem ersten Beispiel bzw. einer ersten Instanz eines Musterteils gebildet ist, das von dem Verbund-Vliestextil entnommen ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer ersten Stelle auf dem ersten Kleidungsstück angeordnet sind; und ein zweites Kleidungsstück, das aus einem zweiten Beispiel bzw. einer zweiten Instanz des Musterteils gebildet ist, das von dem Verbund-Vliestextil entnommen ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer zweiten Stelle auf dem zweiten Kleidungsstück angeordnet sind, wobei sich die zweite Stelle von der ersten Stelle bezogen auf den Musterteil unterscheidet.
  • Abschnitt 47. Gruppierung von Kleidungsstücken nach Abschnitt 46, wobei sich die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils in einer Materialbewegungsrichtung erstrecken.
  • Abschnitt 48. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 46 bis 47, wobei die Verhakungsbereiche einander teilweise überlappen.
  • Abschnitt 49. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 46 bis 48, ferner umfassend ein drittes Kleidungsstück, das aus einem dritten Beispiel bzw. einer dritten Instanz des Musterteils gebildet ist, das von dem Verbund-Vliestextil entnommen ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer dritten Stelle auf dem dritten Kleidungsstück angeordnet sind, wobei sich die dritte Stelle von einer oder mehr von der ersten Stelle und der zweiten Stelle bezogen auf den Musterteil unterscheidet.
  • Abschnitt 50. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 46 bis 49, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Oberkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 51. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 46 bis 49, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Unterkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 52. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, wobei das Verfahren umfasst: Erhalten eines Verbund-Vliestextils, das eine erste Vliesschicht, eine zweite Schicht und ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, umfasst, wobei das Verbund-Vliestextil mindestens eine erste nicht-lineare Verhakungsnaht und eine zweite nicht-lineare Verhakungsnaht umfasst, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils Verhakungsbereiche umfassen, die sich voneinander erstrecken, so dass eine sichtbare kontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird, wobei die Verhakungsbereiche Fasern von der ersten Vliesschicht umfassen, die sich durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken; Entfernen eines ersten Abschnitts mit einem ersten Muster von dem Verbund-Vliestextil, wobei der erste Abschnitt die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist; Verwenden des ersten Abschnitts zum Bilden eines ersten Kleidungsstücks, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer ersten Stelle auf dem ersten Abschnitt angeordnet sind; Entfernen eines zweiten Abschnitts mit dem ersten Muster von dem Verbund-Vliestextil, wobei der zweite Abschnitt die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist; und Verwenden des zweiten Abschnitts zum Bilden eines zweiten Kleidungsstücks, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer zweiten Stelle auf dem zweiten Abschnitt angeordnet sind, wobei sich die zweite Stelle von der ersten Stelle unterscheidet.
  • Abschnitt 53. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach Abschnitt 52, wobei sich die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils in einer Materialbewegungsrichtung erstrecken.
  • Abschnitt 54. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach Abschnitt 53, wobei eine Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht entlang der Materialbewegungsrichtung variiert, wobei die Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht in einer Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, gemessen wird.
  • Abschnitt 55. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 52 bis 54, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht verschiedene sichtbare Anordnungen von Verhakungsnähten umfassen.
  • Abschnitt 56. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 52 bis 55, wobei die Verhakungsbereiche einander teilweise überlappen.
  • Abschnitt 57. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 52 bis 56, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Oberkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 58. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 52 bis 56, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Unterkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 59. Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken aus einem Verbund-Vliestextil ausgebildet ist, das eine erste Vliesschicht, eine zweite Schicht und ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, umfasst, wobei das Verbund-Vliestextil mindestens eine erste nicht-lineare Verhakungsnaht und eine zweite nicht-lineare Verhakungsnaht umfasst, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils Verhakungsbereiche umfassen, die sich voneinander erstrecken, so dass die jeweilige erste nicht-lineare Verhakungsnaht und zweite nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet werden, wobei die Verhakungsbereiche Fasern von der ersten Vliesschicht umfassen, die sich durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken umfasst: ein erstes Kleidungsstück, das aus einem ersten Abschnitt des Verbund-Vliestextils mit einem ersten Muster ausgebildet ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer ersten Stelle auf dem ersten Abschnitt des ersten Kleidungsstücks angeordnet sind; und ein zweites Kleidungsstück, das aus einem zweiten Abschnitt des Verbund-Vliestextils mit dem ersten Muster ausgebildet ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer zweiten Stelle auf dem zweiten Abschnitt des zweiten Kleidungsstücks ausgebildet sind, wobei die zweite Stelle von der ersten Stelle verschieden ist.
  • Abschnitt 60. Gruppierung von Kleidungsstücken nach Abschnitt 59, wobei sich die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils in einer Materialbewegungsrichtung erstrecken.
  • Abschnitt 61. Gruppierung von Kleidungsstücken nach Abschnitt 60, wobei eine Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht entlang der Materialbewegungsrichtung variiert, wobei die Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht in einer Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, gemessen wird.
  • Abschnitt 62. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 59 bis 61, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht verschiedene sichtbare Anordnungen von Verhakungsnähten umfassen.
  • Abschnitt 63. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 59 bis 62, wobei die Verhakungsbereiche einander teilweise überlappen.
  • Abschnitt 64. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 59 bis 63, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Oberkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 65. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 59 bis 63, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Unterkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 66. Verhakungssystem zur Bildung mindestens einer nicht-linearen Verhakungsnaht auf einem Verbund-Vliestextil, wobei das Verhakungssystem umfasst: eine erste Verhakungsstation, umfassend: ein Fördersystem mit einer Oberfläche, das zum Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in einer Materialbewegungsrichtung angepasst ist; einen ersten Aktor, der zum Betätigen eines ersten Verhakungsköpfe, der mit dem ersten Aktor gekoppelt ist, angepasst ist; und einen ersten Schlitten bzw. ein erstes Transportgestell, der bzw. das mit dem ersten Verhakungskopf gekoppelt ist, wobei der erste Schlitten zum Bewegen in einer ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angepasst ist.
  • Abschnitt 67. Verhakungssystem nach Abschnitt 66, wobei der erste Aktor zum Betätigen des ersten Verhakungskopfs zum Abgeben eines Strahls oder mehrerer Strahlen eines Fluids ausgebildet ist.
  • Abschnitt 68. Verhakungssystem nach Abschnitt 66, wobei der erste Verhakungskopf eine Verhakungsnadel umfasst und wobei der erste Aktor zum Bewegen von einem oder mehr des ersten Verhakungskopfs und der Verhakungsnadel in einer Richtung senkrecht zu einer Förderebene der Oberfläche angepasst ist.
  • Abschnitt 69. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 66 bis 68, wobei der erste Schlitten ferner zum Bewegen in einer zweiten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angepasst ist, wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist.
  • Abschnitt 70. Verhakungssystem nach Abschnitt 69, wobei die zweite Richtung senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung ist.
  • Abschnitt 71. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 66 bis 70, wobei der erste Verhakungskopf eine erste Abmessung in der Materialbewegungsrichtung aufweist.
  • Abschnitt 72. Verhakungssystem nach Abschnitt 71, wobei das Fördersystem zum Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in der Materialbewegungsrichtung angepasst ist und wobei eine Vorwärtsbewegungsdistanz des Fördersystems weniger als die erste Abmessung des ersten Verhakungskopfs ist.
  • Abschnitt 73. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 66 bis 72, wobei der erste Schlitten mittels des ersten Aktors indirekt mit dem ersten Verhakungskopf gekoppelt ist.
  • Abschnitt 74. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 66 bis 73, wobei die erste Verhakungsstation ferner eine Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen umfasst, die mit dem ersten Aktor gekoppelt sind.
  • Abschnitt 75. Verhakungssystem nach Abschnitt 74, wobei die Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen, die mit dem ersten Aktor gekoppelt sind, uneinheitlich voneinander beabstandet sind.
  • Abschnitt 76. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 66 bis 75, ferner umfassend: eine zweite Verhakungsstation, umfassend: das Fördersystem mit der Oberfläche, das zum Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in der Materialbewegungsrichtung angepasst ist; einen zweiten Aktor, der zum Betätigen eines zweiten Verhakungskopfs, der mit dem zweiten Aktor gekoppelt ist, angepasst ist; und einen zweiten Schlitten bzw. ein zweites Transportgestell, der bzw. das mit dem zweiten Verhakungskopf gekoppelt ist, wobei der zweite Schlitten zum Bewegen in der ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angepasst ist.
  • Abschnitt 77. Verhakungssystem nach Abschnitt 76, wobei der erste Verhakungskopf um eine erste Distanz einwärts von einer ersten Kante der Oberfläche des Fördersystems angeordnet ist und der zweite Verhakungskopf um eine zweite Distanz einwärts von der ersten Kante der Oberfläche des Fördersystems angeordnet ist, wobei die zweite Distanz von der ersten Distanz verschieden ist.
  • Abschnitt 78. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 76 bis 77, wobei die zweite Verhakungsstation an einer Stelle anschließend an die erste Verhakungsstation in der Materialbewegungsrichtung angeordnet ist.
  • Abschnitt 79. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 76 bis 78, wobei die zweite Verhakungsstation ferner eine Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen umfasst, die mit dem zweiten Aktor gekoppelt sind.
  • Abschnitt 80. Verhakungssystem nach Abschnitt 79, wobei sich eine Beabstandungsanordnung zwischen der Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen, die mit dem zweiten Aktor gekoppelt sind, von einer Beabstandungsanordnung zwischen der Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen, die mit dem ersten Aktor gekoppelt sind, unterscheidet.
  • Abschnitt 81. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 79 bis 80, wobei sich eine Anzahl der Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen, die mit dem zweiten Aktor gekoppelt sind, von einer Anzahl der Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen, die mit dem ersten Aktor gekoppelt sind, unterscheidet.
  • Abschnitt 82. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 76 bis 81, wobei sich eine Abmessung des zweiten Verhakungskopfs von einer Abmessung des ersten Verhakungskopfs unterscheidet.
  • Abschnitt 83. Verhakungssystem nach einem der Abschnitte 76 bis 82, wobei sich ein Verhakungsmuster bzw. Verhakungsabdruck, das bzw. der durch den zweiten Verhakungskopf erzeugt wird, von einem Verhakungsmuster bzw. Verhakungsabdruck, das bzw. der durch den ersten Verhakungskopf erzeugt wird, unterscheidet.
  • Abschnitt 84. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils, umfassend: während sich das Vliestextil in einer ersten Position auf einer Verhakungsmaschine befindet, Bewirken, dass ein Verhakungskopf das Vliestextil zur Bildung eines ersten Verhakungsbereichs auf dem Vliestextil in Eingriff nimmt; Vorwärtsbewegen des Vliestextils in einer Materialbewegungsrichtung durch die Verhakungsmaschine; Bewegen von einem oder mehr des Verhakungskopfs und des Vliestextils in einer ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist; und während sich das Vliestextil in einer zweiten Position, die von der ersten Position in der Materialbewegungsrichtung vorgerückt ist, Bewirken, dass der Verhakungskopf das Vliestextil zur Bildung eines zweiten Verhakungsbereichs auf dem Vliestextil in Eingriff nimmt, wobei sich der zweite Verhakungsbereich von dem ersten Verhakungsbereich zur Bildung einer nicht-linearen Verhakungsnaht erstreckt.
  • Abschnitt 85. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils nach Abschnitt 84, wobei bei jedem des ersten Verhakungsbereichs und des zweiten Verhakungsbereichs bewirkt wird, dass sich Fasern, die das Vliestextil bilden, von einer im Allgemeinen horizontalen Ausrichtung zu einer im Allgemeinen vertikalen Ausrichtung bewegen.
  • Abschnitt 86. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils nach einem der Abschnitte 84 bis 85, wobei der erste Verhakungsbereich den zweiten Verhakungsbereich teilweise überlappt.
  • Abschnitt 87. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils nach Abschnitt 86, wobei eine Stichdichte an dem Überlappungsbereich zwischen dem ersten Verhakungsbereich und dem zweiten Verhakungsbereich größer ist als eine Stichdichte an verbleibenden Abschnitten des ersten Verhakungsbereichs und des zweiten Verhakungsbereichs.
  • Abschnitt 88. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils nach einem der Abschnitte 84 bis 87, wobei sich, wenn sich das Vliestextil in der ersten Position befindet, der Verhakungskopf in einer Richtung senkrecht zu einer Oberflächenebene des Vliestextils bewegt.
  • Abschnitt 89. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils nach einem der Abschnitte 84 bis 88, ferner umfassend: anschließend an das Bilden des zweiten Verhakungsbereichs Vorwärtsbewegen des Vliestextils in der Materialbewegungsrichtung; Bewegen von einem oder mehr des Verhakungskopfs und des Vliestextils in einer zweiten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist; und während sich das Vliestextil in einer dritten Position befindet, die von der zweiten Position in der Materialbewegungsrichtung vorgerückt ist, Bewirken, dass der Verhakungskopf das Vliestextil zur Bildung eines dritten Verhakungsbereichs auf dem Vliestextil in Eingriff nimmt, wobei sich der dritte Verhakungsbereich von dem zweiten Verhakungsbereich zur Bildung der nicht-linearen Verhakungsnaht erstreckt.
  • Abschnitt 90. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils nach Abschnitt 89, wobei der dritte Verhakungsbereich den zweiten Verhakungsbereich teilweise überlappt.
  • Abschnitt 91. Kleidungsstück, umfassend: ein Vliestextil mit einer Materialbewegungsrichtung; und mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht, die sich entlang der Materialbewegungsrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht einen oder mehr Verhakungsbereich(e) umfasst, der oder die sich voneinander erstreckt oder erstrecken, so dass die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird, wobei bei jedem des einen oder der mehreren Verhakungsbereich(e) Fasern, die das Vliestextil bilden, eine im Allgemeinen vertikale Ausrichtung aufweisen.
  • Abschnitt 92. Kleidungsstück nach Abschnitt 91, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) getrennte bzw. diskrete Bereiche umfasst oder umfassen.
  • Abschnitt 93. Kleidungsstück nach Abschnitt 91, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) einander teilweise überlappen.
  • Abschnitt 94. Kleidungsstück nach einem der Abschnitte 91 bis 93, ferner umfassend eine Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten, wobei die Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten eine nicht-wiederholende sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten bildet.
  • Abschnitt 95. Kleidungsstück nach einem der Abschnitte 91 bis 94, ferner umfassend eine oder mehr zusätzliche Schicht(en), die an dem Vliestextil durch eines oder mehr von einer Verhakung, einem Nähen, einem Bonding und Haftmitteln angebracht ist oder sind.
  • Abschnitt 96. Kleidungsstück nach Abschnitt 95, wobei die eine oder die mehreren zusätzliche(n) Schicht(en) eines oder mehr von einem strukturierten Textil, einer Vliesschicht, einem Film oder einer Folie und einem Füllmaterial umfasst oder umfassen.
  • Abschnitt 97. Vliestextil mit einer Materialbewegungsrichtung, wobei das Vliestextil umfasst: mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht, die sich entlang der Materialbewegungsrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht einen oder mehr Verhakungsbereich(e) umfasst, der oder die sich voneinander erstreckt oder erstrecken, so dass die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird, wobei bei jedem des einen Verhakungsbereichs oder der mehreren Verhakungsbereiche Fasern, die das Vliestextil bilden, eine im Allgemeinen vertikale Ausrichtung aufweisen.
  • Abschnitt 98. Vliestextil nach Abschnitt 97, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) getrennte bzw. diskrete Verhakungsbereiche umfasst oder umfassen.
  • Abschnitt 99. Vliestextil nach Abschnitt 97, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) einander teilweise überlappen.
  • Abschnitt 100. Vliestextil nach einem der Abschnitte 97 bis 99, ferner umfassend eine Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten, wobei die Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten eine nicht-wiederholende sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten bildet.
  • Abschnitt 101. Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken aus einem Vliestextil ausgebildet ist, das mindestens eine erste nicht-lineare Verhakungsnaht und eine zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils Verhakungsbereiche umfassen, die sich voneinander erstrecken, so dass die jeweilige erste nicht-lineare Verhakungsnaht und zweite nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet werden, wobei die Verhakungsbereiche Fasern von der Vliesschicht umfassen, die eine im Allgemeinen vertikale Ausrichtung aufweisen, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken umfasst: ein erstes Kleidungsstück, das aus einem ersten Beispiel bzw. einer ersten Instanz eines Musterteils gebildet ist, das von dem Vliestextil entnommen ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer ersten Stelle auf dem ersten Kleidungsstück angeordnet ist; und ein zweites Kleidungsstück, das aus einem zweiten Beispiel bzw. einer zweiten Instanz des Musterteils gebildet ist, das von dem Vliestextil entnommen ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer zweiten Stelle auf dem zweiten Kleidungsstück angeordnet sind, wobei sich die zweite Stelle von der ersten Stelle bezogen auf den Musterteil unterscheidet.
  • Abschnitt 102. Gruppierung von Kleidungsstücken nach Abschnitt 101, wobei sich die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils in einer Materialbewegungsrichtung erstrecken.
  • Abschnitt 103. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 101 bis 102, wobei die Verhakungsbereiche einander teilweise überlappen.
  • Abschnitt 104. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 101 bis 103, ferner umfassend ein drittes Kleidungsstück, das aus einem dritten Beispiel bzw. einer dritten Instanz des Musterteils gebildet ist, das von dem Vliestextil entnommen ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer dritten Stelle auf dem dritten Kleidungsstück angeordnet sind, wobei sich die dritte Stelle von einer oder mehr von der ersten Stelle und der zweiten Stelle bezogen auf den Musterteil unterscheidet.
  • Abschnitt 105. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 101 bis 104, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Oberkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 106. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 101 bis 104, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Unterkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 107. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, wobei das Verfahren umfasst: Erhalten eines Vliestextils mit mindestens einer ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und einer zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils Verhakungsbereiche umfassen, die sich voneinander erstrecken, so dass eine sichtbare kontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird, wobei die Verhakungsbereiche Fasern mit einer im Allgemeinen vertikalen Ausrichtung umfassen; Entfernen eines ersten Abschnitts mit einem ersten Muster von dem Vliestextil, wobei der erste Abschnitt die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist; Verwenden des ersten Abschnitts zum Bilden eines ersten Kleidungsstücks, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer ersten Stelle auf dem ersten Abschnitt angeordnet sind; Entfernen eines zweiten Abschnitts mit dem ersten Muster von dem Vliestextil, wobei der zweite Abschnitt die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist; und Verwenden des zweiten Abschnitts zum Bilden eines zweiten Kleidungsstücks, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer zweiten Stelle auf dem zweiten Abschnitt angeordnet sind, wobei sich die zweite Stelle von der ersten Stelle unterscheidet.
  • Abschnitt 108. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach Abschnitt 107, wobei sich die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils in einer Materialbewegungsrichtung erstrecken.
  • Abschnitt 109. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach Abschnitt 108, wobei eine Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht entlang der Materialbewegungsrichtung variiert, wobei die Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht in einer Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, gemessen wird.
  • Abschnitt 110. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 107 bis 109, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht verschiedene sichtbare Anordnungen von Verhakungsnähten umfassen.
  • Abschnitt 111. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 107 bis 110, wobei die Verhakungsbereiche einander teilweise überlappen.
  • Abschnitt 112. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 107 bis 111, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Oberkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 113. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 107 bis 111, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Unterkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 114. Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken aus einem Vliestextil mit mindestens einer ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und einer zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht ausgebildet ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils Verhakungsbereiche umfassen, die sich voneinander erstrecken, so dass die jeweilige erste nicht-lineare Verhakungsnaht und zweite nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet werden, wobei bei jedem der Verhakungsbereiche Fasern, die das Vliestextil bilden, eine im Allgemeinen vertikale Ausrichtung aufweisen, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken umfasst: ein erstes Kleidungsstück, das aus einem ersten Abschnitt des Vliestextils mit einem ersten Muster ausgebildet ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer ersten Stelle auf dem ersten Abschnitt des ersten Kleidungsstücks angeordnet sind; und ein zweites Kleidungsstück, das aus einem zweiten Abschnitt des Vliestextils mit dem ersten Muster ausgebildet ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer zweiten Stelle auf dem zweiten Abschnitt des zweiten Kleidungsstücks ausgebildet sind, wobei die zweite Stelle von der ersten Stelle verschieden ist.
  • Abschnitt 115. Gruppierung von Kleidungsstücken nach Abschnitt 114, wobei sich die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils in einer Materialbewegungsrichtung erstrecken.
  • Abschnitt 116. Gruppierung von Kleidungsstücken nach Abschnitt 115, wobei eine Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht entlang der Materialbewegungsrichtung variiert, wobei die Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht in einer Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, gemessen wird.
  • Abschnitt 117. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 114 bis 116, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht verschiedene sichtbare Anordnungen von Verhakungsnähten umfassen.
  • Abschnitt 118. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 114 bis 117, wobei die Verhakungsbereiche einander teilweise überlappen.
  • Abschnitt 119. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 114 bis 118, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Oberkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Abschnitt 120. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Abschnitte 114 bis 118, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Unterkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  • Aspekte der vorliegenden Offenbarung wurden mit der Absicht beschrieben, veranschaulichend und nicht beschränkend zu sein. Alternative Aspekte, die nicht von deren Umfang abweichen, sind für einen Fachmann ersichtlich. Ein Fachmann kann alternative Mittel zum Implementieren der vorstehend genannten Verbesserungen entwickeln, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Es sollte beachtet werden, dass bestimmte Merkmale und Unterkombinationen von Nutzen sind und ohne Bezugnahme auf andere Merkmale und Unterkombinationen verwendet werden können und innerhalb des Umfangs der Ansprüche vorgesehen sind. Nicht alle Schritte, die in den verschiedenen Figuren angegeben sind, müssen in der beschriebenen spezifischen Reihenfolge ausgeführt werden.

Claims (100)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils, das eine erste Vliesschicht, eine zweite Schicht und ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, umfasst, wobei das Verfahren umfasst: während sich das Verbund-Vliestextil in einer ersten Position auf einer Verhakungsmaschine befindet, Bewirken, dass ein Verhakungskopf das Verbund-Vliestextil zur Bildung eines ersten Verhakungsbereichs auf dem Verbund-Vliestextil in Eingriff nimmt; Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung durch die Verhakungsmaschine; Bewegen von einem oder mehr des Verhakungskopfs und des Verbund-Vliestextils in einer ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist; und während sich das Verbund-Vliestextil in einer zweiten Position befindet, die von der ersten Position in der Materialbewegungsrichtung vorgerückt ist, Bewirken, dass der Verhakungskopf das Verbund-Vliestextil zur Bildung eines zweiten Verhakungsbereichs auf dem Verbund-Vliestextil in Eingriff nimmt, wobei sich der zweite Verhakungsbereich von dem ersten Verhakungsbereich zur Bildung einer nicht-linearen Verhakungsnaht erstreckt.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach Anspruch 1, wobei sich bei jedem des ersten Verhakungsbereichs und des zweiten Verhakungsbereichs Fasern von der ersten Vliesschicht durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei der erste Verhakungsbereich den zweiten Verhakungsbereich teilweise überlappt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach Anspruch 3, wobei eine Stichdichte an dem Überlappungsbereich zwischen dem ersten Verhakungsbereich und dem zweiten Verhakungsbereich größer ist als eine Stichdichte an verbleibenden Abschnitten des ersten Verhakungsbereichs und des zweiten Verhakungsbereichs.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei sich, wenn sich das Verbund-Vliestextil in der ersten Position befindet, der Verhakungskopf in einer Richtung senkrecht zu einer Oberflächenebene des Verbund-Vliestextils bewegt.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend: anschließend an das Bilden des zweiten Verhakungsbereichs Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in der Materialbewegungsrichtung; Bewegen von einem oder mehr des Verhakungskopfs oder des Verbund-Vliestextils in einer zweiten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist; und während sich das Verbund-Vliestextil in einer dritten Position befindet, die von der zweiten Position in der Materialbewegungsrichtung vorgerückt ist, Bewirken, dass der Verhakungskopf das Verbund-Vliestextil zur Bildung eines dritten Verhakungsbereichs auf dem Verbund-Vliestextil in Eingriff nimmt, wobei sich der dritte Verhakungsbereich von dem zweiten Verhakungsbereich zur Bildung der nicht-linearen Verhakungsnaht erstreckt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach Anspruch 6, wobei der dritte Verhakungsbereich den zweiten Verhakungsbereich teilweise überlappt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach Anspruch 6, wobei der dritte Verhakungsbereich angrenzend an den zweiten Verhakungsbereich angeordnet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Verbund-Vliestextils nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist.
  10. Verhakungssystem zur Bildung mindestens einer nicht-linearen Verhakungsnaht auf einem Verbund-Vliestextil, wobei das Verhakungssystem umfasst: eine erste Verhakungsstation, umfassend: ein Fördersystem mit einer Oberfläche, die zum intermittierenden Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung angepasst ist; einen ersten Aktor; einen ersten Verhakungskopf, der mit dem ersten Aktor gekoppelt ist, wobei der erste Aktor zum Bewirken, dass sich der erste Verhakungskopf in einer Richtung senkrecht zu einer Förderebene des Fördersystems bewegt, angepasst ist; und einen ersten Schlitten bzw. ein erstes Transportgestell, der bzw. das mit dem ersten Verhakungskopf gekoppelt ist, wobei der erste Schlitten zum Bewegen in einer ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angepasst ist.
  11. Verhakungssystem nach Anspruch 10, wobei die erste Richtung senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung ist.
  12. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei der erste Schlitten ferner zum Bewegen in einer zweiten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angepasst ist, wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist.
  13. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die zweite Richtung senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung ist.
  14. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei der erste Verhakungskopf eine erste Abmessung in der Materialbewegungsrichtung aufweist.
  15. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei eine Vorwärtsbewegungsdistanz des Fördersystems weniger als die oder gleich der erste(n) Abmessung des ersten Verhakungskopfs ist.
  16. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei der erste Aktor zum Bewegen in der Richtung senkrecht zu der Förderebene angepasst ist, wenn das Fördersystem stationär ist.
  17. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 16, wobei der erste Schlitten mittels des ersten Aktors indirekt mit dem ersten Verhakungskopf gekoppelt ist.
  18. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 17, ferner umfassend: eine zweite Verhakungsstation, umfassend: das Fördersystem mit der Oberfläche, die zum intermittierenden Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in der Materialbewegungsrichtung angepasst ist; einen zweiten Aktor; einen zweiten Verhakungskopf, der mit dem zweiten Aktor gekoppelt ist, wobei der zweite Aktor zum Bewirken, dass sich der zweite Verhakungskopf in einer Richtung senkrecht zu der Förderebene des Fördersystems bewegt, angepasst ist; und einen zweiten Schlitten bzw. ein zweites Transportgestell, der bzw. das mit dem zweiten Verhakungskopf gekoppelt ist, wobei der zweite Schlitten zum Bewegen in der ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angepasst ist.
  19. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 18, wobei der erste Verhakungskopf um eine erste Distanz einwärts von einer ersten Kante der Oberfläche des Fördersystems angeordnet ist und der zweite Verhakungskopf um eine zweite Distanz einwärts von der ersten Kante der Oberfläche des Fördersystems angeordnet ist, wobei die zweite Distanz von der ersten Distanz verschieden ist.
  20. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 19, wobei die zweite Verhakungsstation an einer Stelle anschließend an die erste Verhakungsstation in der Materialbewegungsrichtung angeordnet ist.
  21. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 10 bis 20, wobei der erste Verhakungskopf eine Mehrzahl von Verhakungsnadeln umfasst.
  22. Verhakungssystem zur Bildung mindestens einer nicht-linearen Verhakungsnaht auf einem Verbund-Vliestextil, wobei das Verhakungssystem umfasst: eine erste Verhakungsstation, umfassend: ein Fördersystem mit einer Oberfläche, die zum Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung angepasst ist; einen ersten Aktor, der zum Betätigen eines ersten Verhakungskopfs, der mit dem ersten Aktor gekoppelt ist, angepasst ist; und einen ersten Schlitten bzw. ein erstes Transportgestell, der bzw. das mit dem ersten Verhakungskopf gekoppelt ist, wobei der erste Schlitten zum Bewegen in einer ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angepasst ist.
  23. Verhakungssystem nach Anspruch 22, wobei der erste Aktor zum Betätigen des ersten Verhakungskopfs zum Abgeben eines Strahls oder mehrerer Strahlen eines Fluids angepasst ist.
  24. Verhakungssystem nach Anspruch 22, wobei der erste Verhakungskopf eine Verhakungsnadel umfasst, und wobei der erste Aktor zum Bewegen von einem oder mehr des ersten Verhakungskopfs und der Verhakungsnadel in einer Richtung senkrecht zu einer Förderebene der Oberfläche angepasst ist.
  25. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei der erste Schlitten ferner zum Bewegen in einer zweiten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angepasst ist, wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist.
  26. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 25, wobei die zweite Richtung senkrecht zu der Materialbewegungsrichtung ist.
  27. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 26, wobei der erste Verhakungskopf eine erste Abmessung in der Materialbewegungsrichtung aufweist.
  28. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 27, wobei das Fördersystem zum intermittierenden Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in der Materialbewegungsrichtung angepasst ist, und wobei eine Vorwärtsbewegungsdistanz des Fördersystems weniger als die erste Abmessung des ersten Verhakungskopfs ist.
  29. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 28, wobei der erste Schlitten mittels des ersten Aktors indirekt mit dem ersten Verhakungskopf gekoppelt ist.
  30. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 29, wobei die erste Verhakungsstation ferner eine Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen umfasst, die mit dem ersten Aktor gekoppelt sind.
  31. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 30, wobei die Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen, die mit dem ersten Aktor gekoppelt sind, uneinheitlich voneinander beabstandet ist.
  32. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 31, ferner umfassend: eine zweite Verhakungsstation, umfassend: das Fördersystem mit der Oberfläche, die zum Vorwärtsbewegen des Verbund-Vliestextils in der Materialbewegungsrichtung angepasst ist; einen zweiten Aktor, der zum Betätigen eines zweiten Verhakungskopfs, der mit dem zweiten Aktor gekoppelt ist, angepasst ist; und einen zweiten Schlitten bzw. ein zweites Transportgestell, der bzw. das mit dem zweiten Verhakungskopf gekoppelt ist, wobei der zweite Schlitten zum Bewegen in der ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, angepasst ist.
  33. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 32, wobei der erste Verhakungskopf um eine erste Distanz einwärts von einer ersten Kante der Oberfläche des Fördersystems angeordnet ist und der zweite Verhakungskopf um eine zweite Distanz einwärts von der ersten Kante der Oberfläche des Fördersystems angeordnet ist, wobei die zweite Distanz von der ersten Distanz verschieden ist.
  34. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 33, wobei die zweite Verhakungsstation an einer Stelle anschließend an die erste Verhakungsstation in der Materialbewegungsrichtung angeordnet ist.
  35. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 34, wobei die zweite Verhakungsstation ferner eine Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen umfasst, die mit dem zweiten Aktor gekoppelt sind.
  36. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 35, wobei sich eine Beabstandungsanordnung zwischen der Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen, die mit dem zweiten Aktor gekoppelt sind, von einer Beabstandungsanordnung zwischen der Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen, die mit dem ersten Aktor gekoppelt sind, unterscheidet.
  37. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 36, wobei sich eine Anzahl der Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen, die mit dem zweiten Aktor gekoppelt sind, von einer Anzahl der Mehrzahl von zusätzlichen Verhakungsköpfen, die mit dem ersten Aktor gekoppelt sind, unterscheidet.
  38. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 37, wobei sich eine Abmessung des zweiten Verhakungskopfs von einer Abmessung des ersten Verhakungskopfs unterscheidet.
  39. Verhakungssystem nach einem der Ansprüche 22 bis 38, wobei sich ein Verhakungsmuster bzw. Verhakungsabdruck, das bzw. der durch den zweiten Verhakungskopf erzeugt wird, von einem Verhakungsmuster bzw. Verhakungsabdruck, das bzw. der durch den ersten Verhakungskopf erzeugt wird, unterscheidet.
  40. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils, umfassend: während sich das Vliestextil in einer ersten Position auf einer Verhakungsmaschine befindet, Bewirken, dass ein Verhakungskopf das Vliestextil zur Bildung eines ersten Verhakungsbereichs auf dem Vliestextil in Eingriff nimmt; Vorwärtsbewegen des Vliestextils in einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung durch die Verhakungsmaschine; Bewegen von einem oder mehr des Verhakungskopfs und des Vliestextils in einer ersten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist; und während sich das Vliestextil in einer zweiten Position befindet, die von der ersten Position in der Materialbewegungsrichtung vorgerückt ist, Bewirken, dass der Verhakungskopf das Vliestextil zur Bildung eines zweiten Verhakungsbereichs auf dem Vliestextil in Eingriff nimmt, wobei sich der zweite Verhakungsbereich von dem ersten Verhakungsbereich zur Bildung einer nicht-linearen Verhakungsnaht erstreckt.
  41. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils nach Anspruch 40, wobei bei jedem des ersten Verhakungsbereichs und des zweiten Verhakungsbereichs bewirkt wird, dass sich Fasern, die das Vliestextil bilden, von einer im Allgemeinen horizontalen Ausrichtung zu einer im Allgemeinen vertikalen Ausrichtung bewegen.
  42. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils nach einem der Ansprüche 40 bis 41, wobei der erste Verhakungsbereich den zweiten Verhakungsbereich teilweise überlappt.
  43. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils nach einem der Ansprüche 40 bis 42, wobei eine Stichdichte an dem Überlappungsbereich zwischen dem ersten Verhakungsbereich und dem zweiten Verhakungsbereich größer ist als eine Stichdichte an verbleibenden Abschnitten des ersten Verhakungsbereichs und des zweiten Verhakungsbereichs.
  44. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils nach einem der Ansprüche 40 bis 43, wobei sich, wenn sich das Vliestextil in der ersten Position befindet, der Verhakungskopf in einer Richtung senkrecht zu einer Oberflächenebene des Vliestextils bewegt.
  45. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils nach einem der Ansprüche 40 bis 44, ferner umfassend: anschließend an das Bilden des zweiten Verhakungsbereichs Vorwärtsbewegen des Vliestextils in der Materialbewegungsrichtung; Bewegen von einem oder mehr des Verhakungskopfs und des Vliestextils in einer zweiten Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, wobei die zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung ist; und während sich das Vliestextil in einer dritten Position befindet, die von der zweiten Position in der Materialbewegungsrichtung vorgerückt ist, Bewirken, dass der Verhakungskopf das Vliestextil zur Bildung eines dritten Verhakungsbereichs auf dem Vliestextil in Eingriff nimmt, wobei sich der dritte Verhakungsbereich von dem zweiten Verhakungsbereich zur Bildung der nicht-linearen Verhakungsnaht erstreckt.
  46. Verfahren zur Herstellung eines Vliestextils nach einem der Ansprüche 40 bis 45, wobei der dritte Verhakungsbereich den zweiten Verhakungsbereich teilweise überlappt.
  47. Kleidungsstück, umfassend: eine erste Vliesschicht mit einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung; eine zweite Schicht; ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist; mindestens einen Bereich des Kleidungsstücks, bei dem die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind; und mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht, die sich entlang der Materialbewegungsrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht einen oder mehr Verhakungsbereich(e) umfasst, der oder die sich voneinander erstreckt oder erstrecken, so dass sie die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht bilden, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) Fasern von der ersten Vliesschicht umfasst oder umfassen, die sich durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken.
  48. Kleidungsstück nach Anspruch 47, wobei die zweite Schicht ein Vliesmaterial ist.
  49. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 47 bis 48, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) getrennte bzw. diskrete Bereiche umfasst oder umfassen.
  50. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 47 bis 49, wobei die Dicke des mindestens einen Bereichs des Kleidungsstücks, bei dem die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind, von etwa 7 mm bis etwa 15 mm beträgt.
  51. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 47 bis 50, wobei die Dicke der mindestens einen nicht-linearen Verhakungsnaht von etwa 5 % bis etwa 30 % der Dicke des mindestens einen Bereichs des Kleidungsstücks beträgt, bei dem die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind.
  52. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 47 bis 51, wobei das Füllmaterial eines oder mehr von einer Lage aus Synthesefasern, losen Synthesefasern und Daunen ist.
  53. Kleidungsstück nach Anspruch 47 und nach einem der Ansprüche 49 bis 52, wobei die zweite Schicht ein Gewebematerial ist.
  54. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 47 bis 48 und der Ansprüche 50 bis 53, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) einander teilweise überlappen.
  55. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 47 bis 54, ferner umfassend eine Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten, wobei die Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten eine nicht-wiederholende sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten bildet.
  56. Verbund-Vliestextil, umfassend: eine erste Vliesschicht mit einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung; eine zweite Schicht; ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist; mindestens einen Bereich des Verbund-Vliestextils, bei dem die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind; und mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht, die sich entlang der Materialbewegungsrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht einen oder mehr Verhakungsbereich(e) umfasst, der oder die sich voneinander erstreckt oder erstrecken, so dass die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) Fasern von der ersten Vliesschicht umfasst oder umfassen, die sich durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken.
  57. Verbund-Vliestextil nach Anspruch 56, wobei die zweite Schicht ein Vliesmaterial ist.
  58. Verbund-Vliestextil nach einem der Ansprüche 56 bis 57, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) getrennte bzw. diskrete Verhakungsbereiche umfasst oder umfassen.
  59. Verbund-Vliestextil nach einem der Ansprüche 56 bis 58, wobei eine Dicke des mindestens einen Bereichs des Verbund-Vliestextils, bei dem die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind, von etwa 7 mm bis etwa 15 mm beträgt.
  60. Verbund-Vliestextil nach einem der Ansprüche 56 bis 59, wobei eine Dicke der mindestens einen nicht-linearen Verhakungsnaht von etwa 5 % bis etwa 30 % der Dicke des mindestens einen Bereichs des Verbund-Vliestextils beträgt, bei dem die erste Vliesschicht, die zweite Schicht und das Füllmaterial im Wesentlichen nicht verhakt sind.
  61. Verbund-Vliestextil nach einem der Ansprüche 56 bis 60, wobei das Füllmaterial eines oder mehr von einer Lage aus Synthesefasern, losen Synthesefasern und Daunen ist.
  62. Verbund-Vliestextil nach Anspruch 56 und nach einem der Ansprüche 58 bis 61, wobei die zweite Schicht ein Gewebematerial ist.
  63. Verbund-Vliestextil nach einem der Ansprüche 56 bis 57 und einem der Ansprüche 59 bis 62, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) einander teilweise überlappen.
  64. Verbund-Vliestextil nach einem der Ansprüche 56 bis 63, ferner umfassend eine Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten, wobei die Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten eine nicht-wiederholende sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten bildet.
  65. Kleidungsstück, umfassend: ein Vliestextil mit einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung; und mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht, die sich entlang der Materialbewegungsrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht einen oder mehr Verhakungsbereich(e) umfasst, der oder die sich voneinander erstreckt oder erstrecken, so dass die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird, wobei bei jedem des einen Verhakungsbereichs oder der mehreren Verhakungsbereiche Fasern, die das Vliestextil bilden, eine im Allgemeinen vertikale Ausrichtung aufweisen.
  66. Kleidungsstück nach Anspruch 65, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) getrennte bzw. diskrete Bereiche umfasst oder umfassen.
  67. Kleidungsstück nach Anspruch 65, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) einander teilweise überlappen.
  68. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 65 bis 67, ferner umfassend eine Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten, wobei die Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten eine nicht-wiederholende sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten bildet.
  69. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 65 bis 68, ferner umfassend eine oder mehr zusätzliche Schicht(en), die an dem Vliestextil durch eines oder mehr von einer Verhakung, einem Nähen, einem Bonding, und Haftmitteln angebracht ist oder sind.
  70. Kleidungsstück nach einem der Ansprüche 65 bis 69, wobei die eine oder die mehreren zusätzliche(n) Schicht(en) eines oder mehr von einem strukturierten Textil, einer Vliesschicht, einem Film bzw. einer Folie, und einem Füllmaterial umfasst oder umfassen.
  71. Vliestextil mit einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung, wobei das Vliestextil umfasst: mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht, die sich entlang der Materialbewegungsrichtung erstreckt, wobei die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht einen oder mehr Verhakungsbereich(e) umfasst, der oder die sich voneinander erstreckt oder erstrecken, so dass die mindestens eine nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird, wobei bei jedem des einen Verhakungsbereichs oder der mehreren Verhakungsbereiche Fasern, die das Vliestextil bilden, eine im Allgemeinen vertikale Ausrichtung aufweisen.
  72. Vliestextil nach Anspruch 71, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) getrennte bzw. diskrete Verhakungsbereiche umfasst oder umfassen.
  73. Vliestextil nach Anspruch 71, wobei der eine oder die mehreren Verhakungsbereich(e) einander teilweise überlappen.
  74. Vliestextil nach einem der Ansprüche 71 bis 73, ferner umfassend eine Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten, wobei die Mehrzahl von zusätzlichen nicht-linearen Verhakungsnähten eine nicht-wiederholende sichtbare Anordnung von Verhakungsnähten bildet.
  75. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, wobei das Verfahren umfasst: Erhalten eines Verbund-Vliestextils, das eine erste Vliesschicht, eine zweite Schicht und ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, umfasst, wobei das Verbund-Vliestextil mindestens eine erste nicht-lineare Verhakungsnaht und eine zweite nicht-lineare Verhakungsnaht umfasst, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils Verhakungsbereiche umfassen, die sich voneinander erstrecken, so dass eine sichtbare kontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird, wobei die Verhakungsbereiche Fasern von der ersten Vliesschicht umfassen, die sich durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken; Entfernen eines ersten Beispiels bzw. einer ersten Instanz eines Musterteils von dem Verbund-Vliestextil, wobei das erste Beispiel des Musterteils die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist; Verwenden des ersten Beispiels des Musterteils zur Bildung eines ersten Kleidungsstücks, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer ersten Stelle des Musterteils angeordnet sind; Entfernen eines zweiten Beispiel bzw. einer zweiten Instanz des Musterteils von dem Verbund-Vliestextil, wobei das zweite Beispiel des Musterteils die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist; und Verwenden des zweiten Beispiels des Musterteils zur Bildung eines zweiten Kleidungsstücks, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer zweiten Stelle des Musterteils angeordnet sind, wobei die zweite Stelle von der ersten Stelle verschieden ist.
  76. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach Anspruch 75, wobei sich die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils in einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung erstrecken.
  77. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 75 bis 76, wobei die Verhakungsbereiche einander teilweise überlappen.
  78. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 75 bis 77, ferner umfassend: Entfernen eines dritten Beispiels bzw. einer dritten Instanz des Musterteils von dem Verbund-Vliestextil, wobei das dritte Beispiel des Musterteils die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist; und Verwenden des dritten Beispiels des Musterteils zur Bildung eines dritten Kleidungsstücks, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer dritten Stelle des Musterteils angeordnet sind, wobei die dritte Stelle von einer oder mehr der ersten Stelle und der zweiten Stelle verschieden ist.
  79. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 75 bis 78, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Oberkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  80. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 75 bis 78, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Unterkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  81. Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken aus einem Verbund-Vliestextil gebildet ist, das eine erste Vliesschicht, eine zweite Schicht und ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, umfasst, wobei das Verbund-Vliestextil mindestens eine erste nicht-lineare Verhakungsnaht und eine zweite nicht-lineare Verhakungsnaht umfasst, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils Verhakungsbereiche umfassen, die sich voneinander erstrecken, so dass die jeweilige erste nicht-lineare Verhakungsnaht und zweite nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet werden, wobei die Verhakungsbereiche Fasern von der ersten Vliesschicht umfassen, die sich durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken umfasst: ein erstes Kleidungsstück, das aus einem ersten Beispiel bzw. einer ersten Instanz eines Musterteils gebildet ist, das von dem Verbund-Vliestextil entnommen ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer ersten Stelle auf dem ersten Kleidungsstück angeordnet sind; und ein zweites Kleidungsstück, das aus einem zweiten Beispiel bzw. einer zweiten Instanz des Musterteils gebildet ist, das von dem Verbund-Vliestextil entnommen ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer zweiten Stelle auf dem zweiten Kleidungsstück angeordnet sind, wobei sich die zweite Stelle von der ersten Stelle bezogen auf den Musterteil unterscheidet.
  82. Gruppierung von Kleidungsstücken nach Anspruch 81, wobei sich die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils in einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung erstrecken.
  83. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 81 bis 82, wobei die Verhakungsbereiche einander teilweise überlappen.
  84. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 81 bis 83, ferner umfassend ein drittes Kleidungsstück, das aus einem dritten Beispiel bzw. einer dritten Instanz des Musterteils gebildet ist, das von dem Verbund-Vliestextil entnommen ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer dritten Stelle auf dem dritten Kleidungsstück angeordnet sind, wobei sich die dritte Stelle von einer oder mehr von der ersten Stelle und der zweiten Stelle bezogen auf den Musterteil unterscheidet.
  85. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 81 bis 84, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Oberkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  86. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 81 bis 84, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Unterkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  87. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, wobei das Verfahren umfasst: Erhalten eines Verbund-Vliestextils, das eine erste Vliesschicht, eine zweite Schicht und ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, umfasst, wobei das Verbund-Vliestextil mindestens eine erste nicht-lineare Verhakungsnaht und eine zweite nicht-lineare Verhakungsnaht umfasst, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils Verhakungsbereiche umfassen, die sich voneinander erstrecken, so dass eine sichtbare kontinuierliche nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet wird, wobei die Verhakungsbereiche Fasern von der ersten Vliesschicht umfassen, die sich durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken; Entfernen eines ersten Abschnitts mit einem ersten Muster von dem Verbund-Vliestextil, wobei der erste Abschnitt die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist; Verwenden des ersten Abschnitts zum Bilden eines ersten Kleidungsstücks, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer ersten Stelle auf dem ersten Abschnitt angeordnet sind; Entfernen eines zweiten Abschnitts mit dem ersten Muster von dem Verbund-Vliestextil, wobei der zweite Abschnitt die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht aufweist; und Verwenden des zweiten Abschnitts zum Bilden eines zweiten Kleidungsstücks, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer zweiten Stelle auf dem zweiten Abschnitt angeordnet sind, wobei sich die zweite Stelle von der ersten Stelle unterscheidet.
  88. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach Anspruch 87, wobei sich die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils in einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung erstrecken.
  89. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 87 bis 88, wobei eine Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht entlang der Materialbewegungsrichtung variiert, wobei die Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht in einer Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, gemessen wird.
  90. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 87 bis 89, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht verschiedene sichtbare Anordnungen von Verhakungsnähten umfassen.
  91. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 87 bis 90, wobei die Verhakungsbereiche einander teilweise überlappen.
  92. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 87 bis 91, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Oberkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  93. Verfahren zur Herstellung einer Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 87 bis 92, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Unterkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  94. Gruppierung von Kleidungsstücken mit einer gemeinsamen Endform, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken aus einem Verbund-Vliestextil gebildet ist, das eine erste Vliesschicht, eine zweite Schicht und ein Füllmaterial, das zwischen der ersten Vliesschicht und der zweiten Schicht angeordnet ist, umfasst, wobei das Verbund-Vliestextil mindestens eine erste nicht-lineare Verhakungsnaht und eine zweite nicht-lineare Verhakungsnaht umfasst, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils Verhakungsbereiche umfassen, die sich voneinander erstrecken, so dass die jeweilige erste nicht-lineare Verhakungsnaht und zweite nicht-lineare Verhakungsnaht gebildet werden, wobei die Verhakungsbereiche Fasern von der ersten Vliesschicht umfassen, die sich durch das Füllmaterial und in die zweite Schicht erstrecken, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken umfasst: ein erstes Kleidungsstück, das aus einem ersten Abschnitt des Verbund-Vliestextils mit einem ersten Muster gebildet ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer ersten Stelle auf dem ersten Abschnitt des ersten Kleidungsstücks angeordnet sind; und ein zweites Kleidungsstück, das aus einem zweiten Abschnitt des Verbund-Vliestextils mit dem ersten Muster gebildet ist, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht an einer zweiten Stelle auf dem zweiten Abschnitt des zweiten Kleidungsstücks gebildet sind, wobei die zweite Stelle von der ersten Stelle verschieden ist.
  95. Gruppierung von Kleidungsstücken nach Anspruch 94, wobei sich die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht jeweils in einer Materialbewegungsrichtung bzw. Materialflussrichtung erstrecken.
  96. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 94 bis 95, wobei eine Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht entlang der Materialbewegungsrichtung variiert, wobei die Distanz zwischen der ersten nicht-linearen Verhakungsnaht und der zweiten nicht-linearen Verhakungsnaht in einer Richtung, welche nicht-parallel zu der Materialbewegungsrichtung ist, gemessen wird.
  97. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 94 bis 96, wobei die erste nicht-lineare Verhakungsnaht und die zweite nicht-lineare Verhakungsnaht verschiedene sichtbare Anordnungen von Verhakungsnähten umfassen.
  98. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 94 bis 97, wobei die Verhakungsbereiche einander teilweise überlappen.
  99. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 94 bis 98, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Oberkörper-Kleidungsstücke umfasst.
  100. Gruppierung von Kleidungsstücken nach einem der Ansprüche 94 bis 98, wobei die Gruppierung von Kleidungsstücken Unterkörper-Kleidungsstücke umfasst.
DE112022002827.0T 2021-05-28 2022-05-13 Vliestextil mit nicht-linearen verhakungsnähten geeignet für kleidungsstücke Pending DE112022002827T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163194556P 2021-05-28 2021-05-28
US63/194,556 2021-05-28
US17/742,934 US20220378129A1 (en) 2021-05-28 2022-05-12 Nonwoven textile garment arrays and methods of manufacturing the same
US17/742,906 US20220380953A1 (en) 2021-05-28 2022-05-12 Nonwoven entanglement system and methods of manufacture
US17/742,906 2022-05-12
US17/742,934 2022-05-12
US17/742,961 2022-05-12
US17/742,961 US20220378130A1 (en) 2021-05-28 2022-05-12 Nonwoven textile with non-linear entangled seams suitable for garments
PCT/US2022/029156 WO2022250978A1 (en) 2021-05-28 2022-05-13 Nonwoven textile with non-linear entangled seams suitable for garments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112022002827T5 true DE112022002827T5 (de) 2024-03-07

Family

ID=81927420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112022002827.0T Pending DE112022002827T5 (de) 2021-05-28 2022-05-13 Vliestextil mit nicht-linearen verhakungsnähten geeignet für kleidungsstücke

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP4347937A1 (de)
JP (3) JP2024520089A (de)
KR (1) KR20240005807A (de)
CN (6) CN218073663U (de)
CA (1) CA3221930A1 (de)
DE (1) DE112022002827T5 (de)
GB (1) GB2622988A (de)
MX (1) MX2023014108A (de)
TW (2) TW202304335A (de)
WO (1) WO2022250978A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6568049B1 (en) * 2000-06-15 2003-05-27 Polymer Group, Inc. Hydraulic seaming together of layers of nonwoven fabric
EP1412565A1 (de) * 2001-01-17 2004-04-28 Wellman, Inc. Mit polyethylenglykol modifizierte polyesterfasern
US9820519B2 (en) * 2015-07-02 2017-11-21 Physan, Inc. Automatic 3D garment construction from tagged cloth panels
US20180098584A1 (en) * 2016-10-06 2018-04-12 Nike, Inc. Insulated vented garment formed using sections of non-woven polymer material
US11519110B2 (en) * 2018-04-25 2022-12-06 Spanx, Llc Garments with integrated gripping technology

Also Published As

Publication number Publication date
CN218073663U (zh) 2022-12-20
CN115399524A (zh) 2022-11-29
CN219047423U (zh) 2023-05-23
JP2024083321A (ja) 2024-06-20
CN115399532A (zh) 2022-11-29
EP4347937A1 (de) 2024-04-10
TW202307304A (zh) 2023-02-16
JP2024083322A (ja) 2024-06-20
TW202304335A (zh) 2023-02-01
MX2023014108A (es) 2023-12-11
CN218278764U (zh) 2023-01-13
JP2024520089A (ja) 2024-05-21
CN115399533A (zh) 2022-11-29
CA3221930A1 (en) 2022-12-01
GB202319546D0 (en) 2024-01-31
TW202310762A (zh) 2023-03-16
TWI825750B (zh) 2023-12-11
WO2022250978A1 (en) 2022-12-01
GB2622988A (en) 2024-04-03
KR20240005807A (ko) 2024-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005202B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen bauteil- und prozessorientierten Herstellung von Verstärkungsstruktur-Halbzeugen für Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe
DE102014103861B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes
DE3417517A1 (de) Textiler einlagestoff mit anisotropen eigenschaften und verfahren zu seiner herstellung
DE2201105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines boucleartige Noppen,Rippen od.dgl. aufweisenden textilen Verbundstoffes
DE2943235C1 (de) Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
EP0680528A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
DE112022002827T5 (de) Vliestextil mit nicht-linearen verhakungsnähten geeignet für kleidungsstücke
US20220380953A1 (en) Nonwoven entanglement system and methods of manufacture
US20220378129A1 (en) Nonwoven textile garment arrays and methods of manufacturing the same
DE2801437A1 (de) Verbundmaschenbahn und verfahren zu deren herstellung
DE102012011221A1 (de) Atmungsaktiver Textilverbund
DE4216462A1 (de) Verfahren zur Herstellung voluminöser textiler Flächengebilde
US20220378130A1 (en) Nonwoven textile with non-linear entangled seams suitable for garments
DE1560771A1 (de) Verformbares Faserflaechengebilde
DE4130669C2 (de) Laminierter Textilstoff
DE2339898A1 (de) Mehrschichtiger naehwirkstoff mit einer elastomerschaumbahn als traegerschicht und verfahren zur herstellung desselben
TWI841968B (zh) 製造複合非織造織物的方法及纏結系統
DE2241574A1 (de) Kalt vakuumverformbares gewebe, gewirke oder vliesbahnen als polstermaterialbahn fuer einbaufertige weichschaum- oder gummihaar-polsterkoerper
AT281742B (de) Verbundstoff
KR20230170798A (ko) 의복에 적합한 비선형의 얽힌 솔기를 갖는 부직 직물
CH498968A (de) Verfahren zum Herstellen von Textilien
DD248617A1 (de) Verfahren zur herstellung von polvlies-gewirke
DD112792B1 (de) Naehgewirkte polschlingenware und herstellungsverfahren
WO2018019886A1 (de) Florprodukt mit unidirektional erhöhter festigkeit zur herstellung von cfk-bauteilen