EP0511158B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ueberführung von Kopsen und Leerhülsen zwischen einer Ringspinnmaschine und einer anschliessenden Spulmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ueberführung von Kopsen und Leerhülsen zwischen einer Ringspinnmaschine und einer anschliessenden Spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0511158B1
EP0511158B1 EP19920810231 EP92810231A EP0511158B1 EP 0511158 B1 EP0511158 B1 EP 0511158B1 EP 19920810231 EP19920810231 EP 19920810231 EP 92810231 A EP92810231 A EP 92810231A EP 0511158 B1 EP0511158 B1 EP 0511158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
cops
winding machine
conveying arrangement
working speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19920810231
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511158A1 (de
Inventor
Jörg Wernli
Markus Erni
Kuno Baertschi
Thomas Ramp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0511158A1 publication Critical patent/EP0511158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511158B1 publication Critical patent/EP0511158B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins

Definitions

  • the invention relates to a method for removing cops from a ring spinning machine to a winding machine or for supplying empty tubes from the winding machine to the ring spinning machine according to the preamble of claim 1, furthermore to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 11.
  • the average operating speed (winding capacity) of the winding machines is adapted to the ring spinning machines. This means that the take-up capacity of copters differs from machine to machine.
  • the number of spindles on a ring spinning machine can normally be between approx. 600 and 1200 spindles.
  • the cop run time is 0.75 to 24 hours and in most ring spinning machines 3 to 6 hours.
  • a reserve of 10 minutes should be planned in addition to the normal head run time. Accordingly, the average working speed (clearing capacity) of the conveyor arrangement provided on the ring spinning machine must be able to work in a range as wide as 0.5 to 30 cops / min, which corresponds to a variation in the working speed in a ratio of 1:60.
  • the aim of the present invention is to substantially reduce the energy requirement and the mechanical stress on the conveyor arrangement.
  • the incremental adaptation of the mean operating speeds of the ring spinning machine and the winding machine ensures that the number of stops of the conveyor arrangement is significantly reduced with increasing operating time.
  • the speed of the conveyor arrangement is successively reduced.
  • the working speed of the winding machine could also be gradually increased to the working speed of the conveyor arrangement. It is also possible to successively change both the working speed of the conveyor arrangement and of the winding machine in the sense of an approximation.
  • the conveyor arrangement according to claim 8 should be advanced at a speed which is significantly higher than the relative maximum speed.
  • the capacity of the winding machine is fundamentally at least roughly adapted to the working capacity of the ring spinning machine in a specific spinning program by, for example, in a spinning program where the ring spinning machine works more slowly, individual stations of the winding machine are switched off or the winding speed of the winding machine is increased a lower level is set.
  • This setting is advantageously carried out according to claim 10.
  • the conveyor arrangement of the ring spinning machine must contain a considerable spare capacity, which takes into account the maximum clearing capacity ratio of 1:60 that occurs in practice, referred to above.
  • the initially significantly higher working speed of the conveyor arrangement in accordance with the method according to the invention automatically adjusts itself to the fact that the control in normal operation with a minimum of stops the conveyor arrangement gets by.
  • An increased clearing capacity of the conveyor arrangement is also necessary so that after a fault on the winding machine or on the conveyor arrangement of the ring spinning machine, the transfer of cops to the winding machine or of empty tubes to the ring spinning machine can be increased so that all cops are cleared until the next doffing operation are what has already been mentioned above.
  • a ring spinning machine 27 has spinning station groups 12a and 12b running parallel to one another on opposite machine sides, each of which consists of spinning stations 11 only indicated schematically. The same possible distance between spinning positions is designated by 24. Further details of the ring spinning machine 27, in particular the machine heads, are not shown because the arrangements in question are customary and known. For the sake of clarity, the number of spinning stations 11 is reproduced in a greatly reduced manner.
  • An endless conveyor 17 in the form of a vertically extending steel belt is guided around the two spinning unit groups 12a, 12b and is placed around the deflecting rollers 39, 40, 41, 42 with a vertical axis at the two ends of the spinning unit groups 12a, 12b running parallel and in alignment with one another.
  • the deflection roller 40 is driven by a main drive motor 9. There are therefore two long debris extending along a spinning unit group 12a or 12b and two short debris of the endless conveyor 17 connecting the two spinning unit groups 12a, 12b at the ends.
  • a horizontal support rail 22 extends in the area of the spinning station groups 12a, 12b, which is also guided around the left end of the ring spinning machine 27 parallel to the endless conveyor 17 in order to establish a transport connection between the two sides of the ring spinning machine 27.
  • the conveyor 17, the driver 19 and the mounting rail 22 together form a conveyor arrangement.
  • the drivers 19 pin carriage 18, which consist of a circular disc-shaped sliding body 44 and a sleeve pin 13 arranged vertically thereon, which are preferably made of plastic in one piece.
  • the drivers 19 have mechanical driver fingers 45 engaging behind the pins 13.
  • doffer 14 indicated by dashed lines are provided in FIG. 1, which serve to remove cops 15 from the spindles of the spinning stations 11 and instead to place empty tubes 16 on the spindles, which have been brought to the individual spinning stations 11 by means of the endless conveyor 17. After removing the empty sleeves 16 from the pin carriage 18, the cops 15 are placed on them.
  • the deflecting rollers 41, 42 are connected to one another by a tensioning beam 47 which is movable in the direction of the double arrows in the machine longitudinal direction and which is set by a tensioning device 48, which is supported on the machine frame, under a pre-tensioning tensioning the endless conveyor 17.
  • discharge or loading buffer sections 28, 29 formed by driven conveyor belts 34, 35 are provided in alignment with the sections of the mounting rails 22 running along the spinning units 11, to which only one section is attached schematically indicated winding machine 26 with guide rails 30 and winding units 31 connects.
  • the number of winding units 31 is at least one order of magnitude smaller than the number of spinning units 11.
  • the endless conveyor 17 is driven in the direction of the arrows at a variable working speed according to the invention.
  • a cop transfer point 32 behind the doffer 14.
  • There is a deflector 36 which grips the pin slides 18 in the region of the deflection roller 39 and separates them from the drivers 19 guided around the deflection roller 39 , so that they reach the conveyor belt 34 beginning in the region of the deflecting roller 39 and are carried by the latter in the direction of the winder 26, initially only up to a holding stop 55 provided at the end of the conveyor belt 34.
  • an empty tube transfer point 33 is provided, to which the peg slide 18 equipped with empty tubes 16 is fed from the winding machine 26 by the conveyor belt 35.
  • a holding stop 37 In front of the empty sleeve transfer point 33 there is a holding stop 37 which can be briefly withdrawn by means of a drive device 50 controlled by a light barrier 49 to release the foremost journal slide 18 in each case.
  • the conveyor belts 34, 35 are driven in a controlled manner at times or continuously during a sleeve changing process.
  • the support rail 22 assigned to the spinning group 12a connects, so that the pin carriage 18, released from the holding stop 37 and equipped with empty sleeves 16, is pushed from the conveyor belt 35 onto the stationary support rail 22 and gripped there by the driver finger 45 of a driver 19 can be.
  • light barriers 51, 52, 53, 54 are provided, which serve to determine the presence or absence of trunnion slides 18 at the relevant point and accordingly the mode of operation of the conveyor arrangements of the ring spinning machine 27 or Control winding machine 26.
  • a further light barrier, not shown, can be provided above the light barrier 54 in order to determine whether the pin carriage 18 located there is equipped with an empty sleeve 16 or not.
  • a further mechanically retractable stop stop 55 which is temporarily withdrawn when the winding machine 26 requires a corresponding number of cops in order to allow a predetermined number of cops 15 to pass through the winding machine 26.
  • the main drive motor 9 of the endless conveyor 17 is driven by a switching control device 10, which contains a frequency converter 8, in the manner described below.
  • the switching control device 10 is also connected to the sensors 49, 51, 52, 53, 54, which are in particular designed as light barriers, and possibly also to the other sensors 5, 6, 7 shown and described below, in order to derive actual values for the control to refer to the main drive motor 9.
  • a guide edge of the support rails 26 is designated, which serves to guide the pin carriage 18 laterally.
  • the spinning process on the ring spinning machine 27 is started again, and the endless conveyor 17 is put into operation in the direction of the arrows at a speed which is determined according to the invention in the manner explained below. whereupon the cops 15 are successively transferred by the deflector 36 onto the conveyor belt 34 of the unloading buffer section 28 until the unloading buffer section 28 is full, whereupon the endless conveyor 17 is stopped until there is a renewed need.
  • the winding machine 30 calls up the required number of cops 5 in order to produce the final cross-wound bobbins at the winding stations 31.
  • Fig. 1 the endless conveyor 17 is shown fully loaded with empty tubes 16 immediately before doffing, while there are still a few cops 15 on the unloading buffer section 28.
  • the working speed with which the on the endless conveyor 17 can be determined can be determined from these two specifications transferred cops must be moved continuously to have them completely transferred to the winder 26 by the next doffing operation. This working speed corresponds to the quotient of the number of spindles and the cop run time (cops / min).
  • the maximum working speed should be increased by 100% compared to the optimal working speed or clearing capacity.
  • the maximum working speed should be greater by a factor of 2.
  • the speed v of the endless conveyor 17 is set to the value v max rel after a doffing process at a start time, that is to say that the endless conveyor 17 runs, for example, at the start at twice the working speed than is required to clear all the cops .
  • the endless conveyor 17 stops in the same way as is the case with the known ring spinning machines of this type. There then follows a stop time which lasts until the next request is registered by the winding machine 26.
  • the endless conveyor 17 is then switched on again, but according to the invention at a somewhat reduced operating speed. The size of the speed reduction is approximately 2% of the respective speed.
  • a minimum working speed v min is finally reached, which is preferably less than the quotient of the number of spindles and the running time of the coping or the number of cops still present and the time until the next doffing process.
  • v min is preferably less than the quotient of the number of spindles and the running time of the coping or the number of cops still present and the time until the next doffing process.
  • the working speed increases by an incremental step after a certain uninterrupted time t 1 , until either the relative maximum speed v max rel is reached or the requirement of the winding machine 26 is covered, so that stops with corresponding incremental speed reduction are inserted again.
  • the time t 1 is 5 seconds, while the incremental speed increase after the time t 1 should also be approximately 2% of the respective speed.
  • the main drive motor 9 for the endless conveyor 17 in the sense of the diagram in FIG. 2 is driven in a controlled manner by the switching control device 10, the sensors 51, 52, 53, 54 of the switching control device 10 each reporting whether the winding machine 26 has a need for cops or for the transfer to the ring spinning machine 27 empty tubes 16 are available on the loading buffer line 29.
  • the driver-free locations of the endless conveyor 17 can be identified as follows:
  • the endless conveyor 17 is started at the speed v max .
  • the speed of the endless conveyor 17 is reduced by the switching control device 10 to the speed v max rel .
  • the middle diagram in FIG. 3 illustrates the times during which there are no heads 15 at points 32, 33 or empty sleeves 16 are present.
  • the speed of the endless conveyor 17 is increased to v max until a driver 19 appears again in front of the cop transfer point 32 or the empty tube transfer point 33.
  • the speed of the endless conveyor 17 is reduced again to v max rel and the working cycle shown in FIG. 2 begins again.
  • the endless conveyor 17 stops until the end of the doffing process.
  • the imminent reaching of the doff position can be determined by a pre-sensor 5, the final reaching by a main sensor 6 and communicated to the switching control device 10 for stopping the main drive motor 9 in good time.
  • the cop requirement of the winding machine 26 existing at a certain point in time is indicated by the tip of an arrow.
  • the operating speed of the conveyor arrangement is set by the switching control device 10 to a speed v max rel of 30 cops / min, for example.
  • 30 cops were then delivered to the unloading buffer section 28 or the winding machine 26, whereupon the endless conveyor 17 stops until 20 cops are again requested by the winding machine 26 up to a point in time 1.5 minutes.
  • the switching control device 10 according to FIG. 1 rotates the main drive motor 9 again, but now at a somewhat reduced speed of, for example, 28 cops / min.
  • a time of about 0.7 min is now required to deliver 20 cops, after which the endless conveyor 17 is stopped again.
  • the winder 26 may request another 10 cops, followed by another incremental one. reduced speed of 26 cops / min, the endless conveyor 17 is switched on again, this time for a period of about 0.4 sec.
  • the speed curve of the conveyor arrangement continues to rise or fall, with further operation oscillating around the average of 15 cops / min and the switch-on times between two stops becoming longer and longer.
  • the time t 1 of the exemplary embodiment according to FIG. 2 in the exemplary embodiment according to FIG. 4 was chosen to be 1 min.
  • the service life of the conveyor arrangement is significantly increased by the minimization of the stop processes achieved in the device according to the invention.
  • the arrangement of the sensors 51 and 54 in FIG. 1 is of particular importance for the practical implementation of the invention, because in this way the presence of a free space in the unloading buffer zone 28 or an empty sleeve 16 at the end of the loading buffer zone 29 can be determined, which is proper operation is of particular importance.
  • a sensor 7 determines whether a cop 15 is located at the cop transfer point 32 and is ready for unloading. This is reported to the shift control device 10.
  • the sensor 49 already mentioned detects the presence of a driver 19 directly in front of the empty sleeve transfer point 33.
  • the sensor 49 transmits an empty-sleeve release signal to the drive device 50 either directly or via the switching control device 10.
  • the main sensor 6 already mentioned determines the doff position of the first driver 19 on the spinning group 12b, so that the endless conveyor 17 can be stopped at a suitable point. Reaching this position should be announced by the above-mentioned pre-sensor 5 of the switching control device 10.
  • a sensor (not shown) for an intermediate position could also be arranged between the main sensor 6 for the doff position and the sensor 7 for determining whether a cop 15 is ready for unloading.
  • Fig. 1 the distance between the doff position of the foremost driver 19 and the transfer point 32 is shown relatively small; in practice it is much larger, so that the distance between the sensors 6, 7 is also larger than that shown in FIG. 1.
  • DC motors are suitable for this purpose, which have a high accuracy even in the lower speed range.
  • Frequency-controlled asynchronous motors can also be used, which operate with sufficient accuracy up to a speed ratio of approx. 1:10.
  • Asynchronous motors with multiple windings can also be used.
  • a frequency-controlled asynchronous motor must be selected.
  • the regulation takes place either via a digital / analog converter in the switching control device 10 or with outputs as digital information.
  • a frequency-controlled asynchronous motor should also be selected for mechanical reasons.
  • the frequency converter 8 in the switching control device 10 is controlled via a digital / analog converter.
  • the transmission, not shown, between the main drive motor 9 and the deflection roller 40 according to FIG. 1 must be designed in this way be that the highest speed of the endless conveyor 17 is approximately 40 mm / sec and the lowest belt speed is approximately 4 mm / sec, which corresponds to a frequency range from 100 to 10 Hz.
  • the main drive motor 9 is controlled by a frequency converter 8 provided in the switching control device 10.
  • the frequency converter 8 receives the speed specification from a computer present in the switching control device 10 or connected to it. In order for the control to be independent of the engine and transmission, the speed should be continuously adjusted.
  • the delivered cops per unit of time serve as the basis.
  • the speed specification for the frequency converter 8 can be implemented, for example, in the form of a voltage of 0 to 10 V.
  • the switching control device 10 or the computer connected to it can determine which voltage corresponds to which speed in the following manner:
  • a voltage is given to the frequency converter 8.
  • the number of cops 15 delivered is then determined over a certain time without stopping the endless conveyor 17.
  • the conversion factor for the voltage to be specified is then determined from this.
  • the frequency converter 8 may be controllable with an input voltage of 0 to 10 volts at frequencies between 0 and 100 Hz.
  • the main drive motor 9 has a speed of 5.6 rpm at 50 Hz.
  • a voltage of 4 volts is then specified, which corresponds to a frequency of 40 Hz.
  • the speed v min can then be realized by a voltage of 1 V, the speed v max rel by a voltage of 2.3 V and the speed v max by a voltage of 8 V at the input of the frequency converter 8.
  • the thread tension in the thread to be wound would decrease, for example, when the speed was reduced from 1400 m / min to 1200 m / min, if no change was made to the thread brake in the winding station.
  • the thread tension must be changed by suitable intervention in the thread brake with the change in the operating speed of the winding machine. If the winding speed is reduced, the thread brake between the spinning bobbin and the package should be adjusted more strongly, while conversely, if the winding speed is increased, a weaker adjustment of the thread brake is necessary.
  • actuators are to be provided according to the invention which are either controlled depending on the winding speed or have an automatic control which regulates the thread tension to a constant value independently of the winding speed.
  • the positioning of the pin carriage 44 for the impending cop change requires a high degree of accuracy so that disruptions when removing and fitting the sleeves or cops are avoided. To a certain extent, this positioning process represents the completion of a complete cop / sleeve exchange with the winding machine, and therefore occurs only once for each doffing process. The accuracy of the stopping point required for this is much higher than for the intermediate stops that arise when the cop is handed over and which are dealt with in detail in the description.
  • the required positioning accuracy can practically only be achieved by moving to the final position at a reduced speed.
  • This requires at least a second drive speed of the motor, which in turn can advantageously be realized with a frequency converter.
  • the drive with converter therefore has a second functionally important meaning: it allows stopping at a crawl speed that is practically arbitrarily low and thus a highly precise stopping point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtransport von Kopsen von einer Ringspinnmaschine zu einer Spulmaschine bzw. zur Zulieferung von Leerhülsen von der Spulmaschine zu der Ringspinnmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, weiter eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Eine Kombination von Ringspinnmaschine und Spulmaschine, wie sie beim erfindungsgemässen Verfahren mit besonderem Vorteil verwendet wird, ist aus der EP-A-0404875 bekannt (WO 90/03461).
  • Im allgemeinen wird die mittlere Arbeitsgeschwindigkeit (Spulkapazität) der Spulmaschinen den Ringspinnmaschinen angepaßt. Somit ist die Spuler-Übernahmekapazitat von Kopsen von Maschine zu Maschine verschieden.
  • Die Spindelanzahl auf einer Ringspinnmaschine kann im Normalfall zwischen ca. 600 bis 1200 Spindeln betragen. Die Kopslaufzeit beträgt dabei 0,75 bis 24 Stunden und bei den meisten Ringspinnmaschinen 3 bis 6 Stunden. Für das Abräumen der Kopse während des Spinnvorganges sollte jedoch zusätzlich zu der normalen Kopslaufzeit eine Reserve von 10 min eingeplant werden. Demnach muß die mittlere Arbeitsgeschwindigkeit (Abräumkapazität) der an der Ringspinnmaschine vorgesehenen Förderanordnung in einem so weiten Bereich wie 0,5 bis 30 Kops/min arbeiten können, was einer Variation der Arbeitsgeschwindigkeit in einem Verhältnis von 1:60 entspricht.
  • Weiter ist zu beachten, daß nach einer Störung an der Spulmaschine oder an der Förderanordnung der Ringspinnmaschine es möglich sein soll, die mittlere Arbeitsgeschwindigkeit (Übernahmekapazität) der Spulmaschine so zu steigern, daß alle Kopse bis zum nächsten Doffvorgang abgeräumt sind.
  • Bei den bekannten Kombinationen von Ringspinnmaschinen und Spulmaschinen wird das Abführen der Kopse bzw. Zuliefern der Leerhülsen durch einen Start-Stopp-Betrieb der Förderanordnung gelöst. Das heißt, daß bei einem Bedarf der Spulmaschine an Kopsen die Förderanordnung in Betrieb gesetzt wird, bis ein oder mehrere Kopse entsprechend dem Bedarf der Spulmaschine von der Förderanordnung über die Entlade-Pufferstrecke der Spulmaschine übergeben worden sind, worauf die Förderanordnung wieder bis zum Auftreten des nächsten Kopsbedarfes angehalten wird. Dies führt zu einem unerwünschten ruckartigen Betrieb der Förderanordnung. Das ständige Beschleunigen und Abstoppen der Förderanordnung erfordert einen hohen Energiebedarf und beansprucht die mechanischen Bauteile in erhöhtem Maße.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Energiebedarf und die mechanische Beanspruchung der Förderanordnung wesentlich herabzusetzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Auf diese Weise werden die Arbeitsgeschwindigkeiten der Ringspinnmaschine und der Spulmaschine sukzessive so aneinander angeglichen, dass die Zahl der Halte der Förderanordnung im starken Masse gesenkt werden kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Ansprüche 2 bis 10 gekennzeichnet.
  • Bevorzugt wird also auf das Anhalten der Förderanordnung bei fehlendem Bedarf seitens der Spulmaschine nicht verzichtet, doch wird durch die inkrementale Anpassung der mittleren Arbeitsgeschwindigkeiten von Ringspinnmaschine und Spulmaschine dafür gesorgt, daß mit zunehmender Betriebsdauer die Zahl der Halte der Förderanordnung deutlich herabgesetzt wird. Z.B. ist es möglich, die Zahl der Halte bei einer Ringspinnmaschine mit 1200 Spindeln von ca. 500 bei einem herkömmlichen Verfahren mit Start-Stopp-Betrieb auf ca. 50, d.h. um einen Faktor 10 zu reduzieren. Dies bedeutet einen entsprechend herabgesetzten Energiebedarf und einer erheblich herabgesetzte Beanspruchung der mechanischen Bauelemente.
  • Nach Anspruch 1 wird die Geschwindigkeit der Förderanordnung sukzessive herabgesetzt. Entsprechend könnte aber auch die Arbeitsgeschwindigkeit der Spulmaschine stufenweise auf die Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung angehoben werden. Weiter ist es möglich, sowohl die Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung als auch der Spulmaschine sukzessive im Sinne einer Annäherung zu verändern.
  • Aufgrund der Massnahmen des Anspruches 4 wird erreicht, dass beim normalen Abräumbetrieb die Geschwindigkeit der Förderanordnung mit geringem Hub um die im Anspruch 13 definierte mittlere bzw. optimale Arbeitsgeschwindigkeit herum pendelt.
  • Während beim Reduzieren der Geschwindigkeit zwischen den aufeinanderfolgenden Geschwindigkeitsstufen ein Halt der Förderanordnung liegt, erfolgt die inkrementale Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung nach Anspruch 5 ohne zwischenzeitlichen Stopp. Wegen der geringen Erhöhung der Geschwindigkeit zwischen den einzelnen Stufen bleibt der Energiebedarf für diese Geschwindigkeitssteigerung gering, ebenso wie auch die Beanspruchung der mechanischen Bauteile vernachlässigbar ist.
  • Solange sich keine Mitnehmer an den Übergabestellen befinden, soll die Förderanordnung gemäß Anspruch 8 mit einer gegenüber der relativen maximalen Geschwindigkeit deutlich erhöhten Geschwindigkeit vorgeschoben werden.
  • Von besonderem Vorteil ist die inkrementale Geschwindigkeitsreduktion in relativ kleinen Schritten, wie sie nach einer bevorzugten Ausführungsform in Anspruch 9 definiert ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird grundsätzlich schon von vornherein die Kapazität der Spulmaschine an die Arbeitskapazität der Ringspinnmaschine bei einem bestimmten Spinnprogramm dadurch zumindest grob angepaßt, daß beispielsweise bei einem Spinnprogramm, wo die Ringspinnmaschine langsamer arbeitet, einzelne Stationen der Spulmaschine abgeschaltet oder die Spulgeschwindigkeit der Spulmaschine auf ein niedrigeres Niveau eingestellt wird. Diese Einstellung erfolgt zweckmäßigerweise gemäß Anspruch 10.
  • Obwohl also die Arbeitsgeschwindigkeiten von Ringspinnmaschine und Spulmaschine auch schon vor dem Beginn des Betriebs soweit wie möglich aneinander angepaßt werden, muß in der Förderanordnung der Ringspinnmaschine eine erhebliche Kapazitätsreserve enthalten sein, welche dem in der Praxis durchaus vorkommenden maximalen Abräumkapazitätsverhältnis von 1:60 Rechnung trägt, auf das bereits oben hingewiesen wurde. Nachdem die Spulmaschine grob an die dem gerade gewählten Spinnvorgang entsprechende Spulkapazität angepaßt wurde, paßt sich die zunächst deutlich höher gewählte Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren selbsttätig so daran an, daß man bei der Steuerung im Normalbetrieb mit einem Minimum an Halts der Förderanordnung auskommt.
  • Eine erhöhte Abräumkapazität der Förderanordnung ist auch deswegen erforderlich, damit nach einer Störung an der Spulmaschine oder an der Förderanordnung der Ringspinnmaschine die überführung von Kopsen an die Spulmaschine bzw. von Leerhülsen an die Ringspinnmaschine so gesteigert werden kann, daß alle Kopse bis zum nächsten Doffvorgang abgeräumt sind, worauf bereits oben hingewiesen wurde.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch Anspruch 11 gekennzeichnet. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind durch die Ansprüche 12 bis 16 definiert.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehend aus einer Ringspinnmaschine mit daran angeschlossener Spulmaschine,
    Fig. 2
    ein Diagramm, welches den funktionellen Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit v der erfindungsgemäßen Förderanordnung von der Zeit wiedergibt,
    Fig. 3
    drei die gleiche Zeitachse (t) aufweisende Diagramme, wobei das oberste Diagramm angibt, zu welchen Zeiten der Doffvorgang und zu welchen Zeiten das Spinnen an der Ringspinnmaschine stattfindet, das zweite Diagramm schematisch andeutet, wann an der Kopsübergabestelle bzw. Leerhülsenübergabestelle Kopse bzw. Leerhülsen vorhanden oder nicht vorhanden sind, und das unterste Diagramm schematisch andeutet, mit welcher Geschwindigkeit bzw. in welchem Geschwindigkeitsbereich die Förderanordnung der erfindungsgemäßen Ringspinnmaschine arbeitet, und
    Fig. 4
    zwei mit gleicher Zeitachse (t) übereinander angeordnete Diagramme, von denen das obere den Kopsbedarf der Spulmaschine in Abhängigkeit von der Zeit darstellt, während das untere Diagramm die momentane Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung in Abhängigkeit von der Zeit wiedergibt, wobei die Zeitachsen der beiden Diagramme in senkrechter Projektion jeweils die gleichen Zeiten angeben.
  • Nach Fig. 1 weist eine Ringspinnmaschine 27 auf entgegengesetzten Maschinenseiten parallel zueinander verlaufende Spinnstellengruppen 12a und 12b auf, die jeweils aus nur schematisch angedeuteten Spinnstellen 11 bestehen. Der möglichst gleiche Spinnstellenabstand ist mit 24 bezeichnet. Weitere Einzelheiten der Ringspinnmaschine 27, insbesondere die Maschinenköpfe sind nicht gezeigt, weil es sich insoweit um übliche, bekannte Anordnungen handelt. Die Zahl der Spinnstellen 11 ist der Anschaulichkeit halber stark reduziert wiedergegeben.
  • Um die beiden Spinnstellengruppen 12a, 12b ist ein Endlosförderer 17 in Form eines vertikal verlaufenden Stahlbandes herumgeführt, der an den beiden Enden der parallel und in Ausrichtung zueinander verlaufenden Spinnstellengruppen 12a, 12b um Umlenkwalzen 39, 40, 41, 42 mit vertikaler Achse herumgelegt ist. Die Umlenkwalze 40 ist durch einen Hauptantriebsmotor 9 angetrieben. Es liegen somit zwei sich entlang jeweils einer Spinnstellengruppe 12a bzw. 12b erstreckende lange Trümer und zwei die beiden Spinnstellengruppen 12a, 12b an den Enden verbindende kurze Trümer des Endlosforderers 17 vor.
  • An dem Endlosförderer 17 sind ausgerichtet mit den einzelnen Spinnstellen 11 sich vom Endlosförderer 17 nach außen erstreckende Mitnehmer 19 befestigt. Unmittelbar neben und unter dem Endlosförderer 17 erstreckt sich im Bereich der Spinnstellengruppen 12a, 12b eine horizontale Tragschiene 22, die auch um das linke Ende der Ringspinnmaschine 27 parallel zum Endlosförderer 17 herumgeführt ist, um eine Transportverbindung zwischen den beiden Seiten der Ringspinnmaschine 27 herzustellen. Der Förderer 17, die Mitnehmer 19 und die Tragschiene 22 bilden gemeinsam eine Förderanordnung.
  • Auf der Tragschiene 22 sind hintereinander im Abstand in Anlage mit den Mitnehmern 19 Zapfenschlitten 18 angeordnet, welche aus einem kreisscheibenförmigen Gleitkörper 44 und einem darauf senkrecht angeordneten Hülsenzapfen 13 bestehen, die aus Kunststoff vorzugsweise einstückig hergestellt sind. Die Mitnehmer 19 weisen hinter die Zapfen 13 greifende mechanische Mitnehmerfinger 45 auf.
  • An beiden Maschinenseiten sind in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Doffer 14 vorgesehen, welche dazu dienen, von den Spindeln der Spinnstellen 11 Kopse 15 abzunehmen und stattdessen Leerhülsen 16 auf die Spindeln aufzustecken, welche mittels des Endlosforderers 17 an die einzelnen Spinnstellen 11 herangeführt worden sind. Nach Abnahme der Leerhülsen 16 von dem Zapfenschlitten 18 werden darauf die Kopse 15 aufgesetzt.
  • Die Umlenkwalzen 41, 42 sind durch einen in Richtung der Doppelpfeile in Maschinenlangsrichtung beweglich gehaltenen Spannbalken 47 miteinander verbunden, der durch eine am Maschinengestell abgestützte Spannvorrichtung 48 unter eine den Endlosförderer 17 spannende Vorspannung gesetzt ist.
  • An dem vom Spannbalken 47 abgewandten Ende der Spinnstellengruppen 12a, 12b sind durch angetriebene Förderbänder 34, 35 gebildete Entlade- bzw. Lade-Pufferstrecken 28, 29 in Ausrichtung mit den entlang der Spinnstellen 11 verlaufenden Abschnitten der Tragschienen 22 vorgesehen, an die sich eine nur schematisch angedeutete Spulmaschine 26 mit Führungsschienen 30 und Spulstellen 31 anschließt. Die Zahl der Spulstellen 31 ist um mindestens eine Größenordnung geringer als die Zahl der Spinnstellen 11.
  • Der Endlosförderer 17 wird in Richtung der Pfeile mit einer erfindungsgemäß variablen Arbeitsgeschwindigkeit angetrieben. An dem in Förderrichtung liegenden Ende der Tragschiene 22 der Spinnstellengruppe 12b befindet sich hinter dem Doffer 14 eine Kopsübergabestelle 32. Dort ist ein Abweiser 36 vorgesehen, der die Zapfenschlitten 18 im Bereich der Umlenkwalze 39 ergreift und von den um die Umlenkwalze 39 herumgeführten Mitnehmern 19 trennt, so daß sie auf das im Bereich der Umlenkwalze 39 beginnende Förderband 34 gelangen und von diesem in Richtung Spulmaschine 26 mitgenommen werden, und zwar zunächst nur bis zu einem am Ende des Förderbandes 34 vorgesehenen Halteanschlag 55.
  • Am entgegengesetzt der Förderrichtung liegenden Ende der Tragschiene 22 der Spinnstellengruppe 12a ist eine Leerhülsenübergabestelle 33 vorgesehen, der durch das Förderband 35 mit Leerhülsen 16 ausgestattete Zapfenschlitten 18 von der Spulmaschine 26 zugeführt werden. Vor der Leerhülsenübergabestelle 33 befindet sich ein Halteanschlag 37, welcher mittels einer durch eine Lichtschranke 49 gesteuerten Antriebsvorrichtung 50 zur Freigabe des jeweils vordersten Zapfenschlittens 18 kurzzeitig zurückgezogen werden kann. Die Förderbänder 34, 35 werden gesteuert zeitweise oder während eines Hülsenwechselprozesses dauernd angetrieben.
  • Am vorderen Ende des Förderbandes 35 schließt sich die der Spinnstellengruppe 12a zugeordnete Tragschiene 22 an, so daß von dem Halteanschlag 37 freigegebene und mit Leerhülsen 16 bestückte Zapfenschlitten 18 vom Förderband 35 auf die stillstehende Tragschiene 22 geschoben und dort von dem Mitnehmerfinger 45 eines Mitnehmers 19 ergriffen werden können.
  • Am Anfang und Ende eines jeden Förderbandes 34, 35 sind Lichtschranken 51, 52, 53, 54 vorgesehen, welche dazu dienen, die Anwesenheit bzw. Abwesenheit von Zapfenschlitten 18 an der betreffenden Stelle festzustellen und dementsprechend die Arbeitsweise der Förderanordnungen der Ringspinnmaschine 27 bzw. der Spulmaschine 26 zu steuern. Oberhalb der Lichtschranke 54 kann eine nicht dargestellte weitere Lichtschranke vorgesehen sein, um festzustellen, ob der dort befindliche Zapfenschlitten 18 mit einer Leerhülse 16 bestückt ist oder nicht.
  • Am vorderen Ende des Förderbandes 34 ist der weitere maschinell ein- und ausfahrbare Halteanschlag 55 vorgesehen, welcher bei einem entsprechenden Kopsbedarf der Spulmaschine 26 zeitweise zurückgezogen wird, um eine vorbestimmte Anzahl von Kopsen 15 zur Spulmaschine 26 durchzulassen.
  • Wie in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, wird der Hauptantriebsmotor 9 des Endlosförderers 17 durch eine Schalt-Steuervorrichtung 10, die einen Frequenzumrichter 8 enthält, in der weiter unten beschriebenen weise angetrieben. Die Schalt-Steuervorrichtung 10 ist außerdem mit den insbesondere als Lichtschranken ausgebildeten Fühlern 49,51, 52, 53, 54 und gegebenenfalls auch mit den weiteren dargestellten und weiter unten beschriebenen Fühlern 5, 6, 7 verbunden, um daraus Ist-Werte für die Steuerung des Hauptantriebsmotors 9 zu beziehen.
  • Mit 56 ist ein Führungsrand der Tragschienen 26 bezeichnet, der dazu dient, die Zapfenschlitten 18 seitlich zu führen.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Kombination einer Ringspinnmaschine mit einer Spulmaschine ist wie folgt:
  • In der in Fig. 1 dargestellten Position befindet sich vor jeder Spinnstelle 11 ein mit einer Leerhülse 16 bestückter Zapfenschlitten 18. Sobald die auf den Spindeln der Spinnstellen 11 angeordneten Hülsen mit Garn vollbespult sind, werden die auf den einzelnen Zapfenschlitten 18 befindlichen Leerhülsen 16 durch die Doffer 14 von den Tragzapfen 13 abgehoben, und es werden die auf den Spindeln der Spinnstellen befindlichen Kopse 15 abgehoben und gegen die Leerhülsen 16 ausgetauscht. Die Kopse 15 gelangen dabei auf die Tragzapfen 13 der zugeordneten Zapfenschlitten 18. Für den Hülsentausch erforderliche Zwischenzapfen sind der Anschaulichkeit halber nicht dargestellt.
  • Sobald der Austausch von Kopse 15 und Leerhülsen 16 erfolgt ist, wird der Spinnvorgang an der Ringspinnmaschine 27 wieder aufgenommen, und der Endlosförderer 17 wird in Richtung der Pfeile mit einer Geschwindigkeit, die erfindungsgemäß in der weiter unten erläuterten weise bestimmt ist, in Betrieb genommen, worauf die Kopse 15 durch den Abweiser 36 sukzessive auf das Förderband 34 der Entlade-Pufferstrecke 28 übergeben werden, bis die Entlade-Pufferstrecke 28 voll ist, worauf der Endlosförderer 17 bis zum Vorliegen eines erneuten Bedarfs stillgesetzt wird. Am anderen Ende des Förderbandes 34 ruft die Spulmaschine 30 die erforderliche Anzahl von Kopsen 5 ab, um an den Spulstellen 31 die endgültigen Kreuzspulen herzustellen.
  • Von der Führungsschiene 30 der Spulmaschine 26 werden die leergespulten Leerhülsen 16 mit den sie tragenden Zapfenschlitten 18 auf das Förderband 35 der Ladepufferstrecke 29 gegeben, wobei sie zunächst nur bis zum Halteanschlag 37 befördert werden. Auf diese Weise entsteht ebenso wie auf dem Förderband 34 eine Reihe von unmittelbar aneinanderliegenden und mit Leerhülsen 16 bestückten Zapfenschlitten 18, die eine Reserve für die Übergabe an den Endlosförderer 17 darstellen.
  • Sobald ein Mitnehmer 19 mit Mitnehmerfinger 45 in die in Fig.1 gestrichelt dargestellte Position unmittelbar vor der Umlenkwalze 40 kommt, gibt die Lichtschranke 49 über die gestrichelt angedeutete Steuerleitung 49' und die Antriebsvorrichtung 50 den Weg für den vordersten Zapfenschlitten 18 frei, indem der Halteanschlag 37 kurzzeitig zurückgezogen wird. Daraufhin verschiebt das Förderband 35 diesen Zapfenschlitten bis in die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete Position 18'. Hier befindet sich der Zapfenschlitten 18 bereits auf der stillstehenden Tragschiene 22. Er wartet jetzt, bis der Mitnehmerfinger 45 des Mitnehmers 19 ihn ergreift und entlang der Tragschiene 22 zur zugeordneten Spinnstelle der Spinnstellen 11 fördert.
  • In Fig. 1 ist der Endlosförderer 17 im voll mit Leerhülsen 16 bestückten Zustand unmittelbar vor dem Doffen dargestellt, während sich auf der Entlade-Pufferstrecke 28 noch einige Kopse 15 befinden.
  • Im folgenden wird beschrieben, wie erfindungsgemäß die momentane Geschwindigkeit des Endlosförderers 17 festgelegt wird.
  • Nachdem man bei einer Ringspinnmaschine 27 die Anzahl der Spinnstellen 11 bzw. Spindeln kennt und für ein bestimmtes Spinnprogramm auch die Kopslaufzeit (in Minuten) festgelegt ist, kann aus diesen beiden Angaben die Arbeitsgeschwindigkeit ermittelt werden, mit der die auf den Endlosförderer 17 überführten Kopse ununterbrochen bewegt werden müssen, um sie bis zum nächsten Doffvorgang an die Spulmaschine 26 vollständig überführt zu haben. Diese Arbeitsgeschwindigkeit entspricht dem Quotienten aus der Anzahl der Spindeln und der Kopslaufzeit (Kops/min).
  • Für die optimale Arbeitsgeschwindigkeit bzw. Abräumkapazität soll jedoch eine Reserve von mindestens 10 min vorhanden sein, so daß bei Bildung des vorerwähnten Quotienten von der Kopslaufzeit noch ein Betrag von 10 min abzuziehen ist.
  • Um jedoch noch für den Fall zeitweiser Störungen an der Spulmaschine oder der Ringspinnmaschine eine Reserve zur Verfügung zu haben, sollte die maximale Arbeitsgeschwindigkeit noch um 100% gegenüber der optimalen Arbeitsgeschwindigkeit bzw. Abräumkapazität erhöht werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, zu jedem Zeitpunkt des Arbeitens der Ringspinnmaschine 27 die Zeit bis zum Doffen zu ermitteln, indem die bereits abgeräumten Kopse 15 gezählt werden. Aus der Zeit bis zum nächsten Doffvorgang und der Anzahl der Spindeln kann dann die Arbeitsgeschwindigkeit ermittelt werden, die für die Abräumung der noch verbliebenen Kopse erforderlich ist. Diese Arbeitsgeschwindigkeit ist gleich dem Quotienten aus den noch abzuräumenden Kopsen und der Zeit bis zum nächsten Doffvorgang (Kops/min).
  • Für die optimale Arbeitsgeschwindigkeit soll auch in diesem Fall eine Reserve von mindestens 10 min vorhanden sein, so daß sich für diesen Fall die optimale Abräumkapazität dadurch ergibt, daß von der Zeit bis zum nächsten Doffvorgang noch diese Reservezeit von z.B. 10 min abgezogen wird.
  • Auch in diesem Fall sollte die maximale Arbeitsgeschwindigkeit noch um einen Faktor 2 größer sein.
  • Erfindungsgemäß wird nun sowohl die maximale und optimale Arbeitsgeschwindigkeit (Abräumkapazität) unter Berücksichtigung der gesamten Kopslaufzeit als auch laufend unter Berücksichtigung nur der Zeit bis zum nächsten Doffvorgang ermittelt. Die sich aus den beiden Werten ergebende höhere Abräumgeschwindigkeit (Abräumkapazität) wird erfindungsgemäß als die für den Abräumprozeß relevante maximale Geschwindigkeit gewählt, die als vmax rel bezeichnet wird.
  • Nach Fig. 2 wird die Geschwindigkeit v des Endlosförderers 17 nach einem Doffvorgang zu einem Startzeitpunkt auf den Wert vmax rel eingestellt, d.h., daß der Endlosförderer 17 beispielsweise am Beginn mit einer doppelt so großen Arbeitsgeschwindigkeit läuft, als sie zum Abräumen aller Kopse erforderlich ist.
  • Sobald dann der erste Bedarf der Spulmaschine gedeckt ist, hält der Endlosförderer 17 nach Fig. 2 in der gleichen Weise an, wie das bei den bekannten Ringspinnmaschinen dieser Art der Fall ist. Es folgt dann eine Stoppzeit, die bis zur nächsten Bedarfsanmeldung durch die Spulmaschine 26 dauert. Anschließend wird der Endlosförderer 17 wieder eingeschaltet, erfindungsgemäß jedoch mit einer etwas herabgesetzten Arbeitsgeschwindigkeit. Die Größe der Herabsetzung der Geschwindigkeit liegt bei etwa 2% der jeweiligen Geschwindigkeit.
  • Nach dem nächsten Stopp erfolgt erneut eine Geschwindigkeitsreduzierung, bis schließlich eine minimale Arbeitsgeschwindigkeit vmin erreicht ist, die vorzugsweise kleiner als der Quotient aus Spindelanzahl und Kopslaufzeit bzw. Zahl der noch vorhandenen Kopse und Zeit bis zum nächsten Doffvorgang ist. Spätestens nach Erreichen dieser minimalen Geschwindigkeit wird der Endlosförderer 17 für eine längere Zeit nicht mehr abgeschaltet, weil jetzt der Bedarf der Spulmaschine größer oder gleich der Zulieferung von der Ringspinnmaschine 27 ist.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Anzahl der Stoppzeiten in Fig. 2 stark reduziert dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist nach Fig. 2 weiter vorgesehen, daß spätestens nach Erreichen der minimalen Geschwindigkeit die Arbeitsgeschwindigkeit nach Ablauf einer bestimmten unterbrechungsfreien Zeit t1 jeweils um einen inkrementalen Schritt zunimmt, bis entweder die relative maximale Geschwindigkeit vmax rel erreicht ist oder der Bedarf der Spulmaschine 26 gedeckt ist, so daß wieder Stopps mit entsprechender inkrementaler Geschwindigkeitsreduzierung eingelegt werden.
  • In einem typischen Ausführungsbeispiel beträgt die zeit t1 5 sec, während die inkrementale Geschwindigkeitszunahme nach der Zeit t1 ebenfalls bei etwa 2% der jeweiligen Geschwindigkeit liegen soll.
  • Nach Fig. 1 wird der Hauptantriebsmotor 9 für den Endlosförderers 17 im Sinne des Diagramms der Fig. 2 durch die Schalt-Steuervorrichtung 10 gesteuert angetrieben, wobei die Fühler 51, 52, 53, 54 der Schalt-Steuervorrichtung 10 jeweils melden, ob die Spulmaschine 26 einen Bedarf an Kopsen hat bzw. für die Übergabe an die Ringspinnmaschine 27 Leerhülsen 16 auf der Lade-Pufferstrecke 29 zur Verfügung stehen.
  • Wie sich aus Fig. 1 ergibt, sind in den Bereichen des Endlosförderers 17 zwischen den Umlenkrollen 39, 40 einerseits und 41, 42 andererseits keine Mitnehmer 19 vorhanden. Während der Zeiten, wo sich von Mitnehmern 19 freie Bereiche des Endlosförderers 17 an den Stellen 32, 33 vorbeibewegen, kann die Geschwindigkeit des Endlosförderers 17 gegenüber der relativen maximalen Geschwindigkeit gemäß Fig. 2 auf eine noch wesentlich höhere maximale Geschwindigkeit vmax erhöht werden. Wenn jedoch der erste Mitnehmer bei der Kopsübergabestelle 32 eintrifft, wird die Geschwindigkeit wieder auf vmax rel reduziert.
  • Die Erkennung der mitnehmerfreien Stellen des Endlosförderers 17 kann folgendermaßen erfolgen:
  • Mit der jeweils vorgegebenen Arbeitsgeschwindigkeit ist auch bekannt, in welchen Zeitabständen ein Mitnehmer 19 an der Leerhülsenübergabestelle 33 vorbeikommt. Kommt während zweier solcher Zeitabstände kein Mitnehmer 19 vorbei, wird die Geschwindigkeit auf vmax erhöht.
  • Der Gesamtablauf geht wie folgt vor sich:
  • Gemäß Fig. 3 wird nach dem Doffen der Endlosförderer 17 mit der Geschwindigkeit vmax gestartet. Sobald der erste Mitnehmer 19 zur Kopsübergabestelle 32 kommt, wird die Geschwindigkeit des Endlosförderers 17 durch die Schalt-Steuervorrichtung 10 auf die Geschwindigkeit vmax rel reduziert. Anschließend wird dann die Entlade-Pufferstrecke 28 gefüllt und die Geschwindigkeit weiter wie vorstehend anhand von Fig. 2 beschrieben geregelt, wodurch ein Stopp-Start-Arbeitsspiel zwischen den Geschwindigkeiten v=O, vmin und vmax rel abläuft.
  • Sobald der erste von seinem Kops 15 befreite Mitnehmer 19 nach Durchlaufen der Strecke zwischen den Umlenkwalzen 39, 40 an der Leerhülsenübergabestelle 33 ankommt, wird ihm von der Ladepufferstrecke 29 eine Leerhülse 16 zugeführt.
  • Im mittleren Diagramm der Fig. 3 ist veranschaulicht, während welcher Zeiten an den Stellen 32, 33 keine Kopse 15 bzw. Leerhülsen 16 vorhanden sind. Dort wird die Geschwindigkeit des Endlosförderers 17 auf vmax erhöht, bis wieder ein Mitnehmer 19 vor der Kopsübergabestelle 32 oder der Leerhülsenübergabestelle 33 erscheint. Dann wird die Geschwindigkeit des Endlosförderers 17 erneut auf vmax rel reduziert und das anhand von Fig. 2 dargestellte Arbeitsspiel beginnt von neuem.
  • Wenn nach dem Abräumen der Kopse 15 bei der Spinnstellengruppe 12a, 12b und dem vollständigen Bestücken mit Leerhülsen 16 die Doffposition (Fig.1) erreicht ist, hält der Endlosförderer 17 bis zum Ende des Doffvorganges an. Das kurz bevorstehende Erreichen der Doffposition kann durch einen Vorfühler 5, das endgültige Erreichen durch einen Hauptfühler 6 festgestellt und der Schalt-Steuervorrichtung 10 zum rechtzeitigen Anhalten des Hauptantriebsmotors 9 mitgeteilt werden.
  • Wenn die jeweils von den Kopsen 15 befreiten Mitnehmer 19 des Endlosförderers 17 zur Leerhülsenübergabestelle 33 gelangen, nehmen sie dort jeweils eine in der oben beschriebenen Weise zugeführte Leerhülse 16 auf, die von der Spulmaschine 26 auf einen Zapfenschlitten 18 aufgesetzt worden ist.
  • Aufgrund des Abstandes der Kopsübergabestelle 32 von der Leerhülsenübergabestelle 33 besteht zwischen der Abgabe eines Kopses 15 von einem bestimmten Mitnehmer 19 und der Beladung mit einer Leerhülse 16 an der Leerhülsenübergabestelle 33 eine Phasenverschiebung, die bei der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise zu berücksichtigen ist, indem die maximale Geschwindigkeit vmax nur dann angefahren wird, wenn sich weder an der Kopsübergabestelle 32 noch an der Leerhülsenübergabestelle 33 ein Mitnehmer 19 befindet.
  • Im folgenden wird noch ein konkreter Arbeitszyklus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Fig. 4 erläutert:
  • Im oberen Diagramm der Fig. 4 ist der zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehende Kopsbedarf der Spulmaschine 26 durch die Spitze jeweils eines Pfeiles angedeutet. Es sei angenommen, daß zu einem Zeitpunkt 0 die Spulmaschine 30 Kopse benötigt. In diesem Fall wird die Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung durch die Schalt-Steuervorrichtung 10 beispielsweise auf eine Geschwindigkeit vmax rel von 30 Kops/min eingestellt. Nach einer Minute sind dann 30 Kopse an die Entlade-Pufferstrecke 28 bzw. die Spulmaschine 26 abgegeben worden, worauf der Endlosförderer 17 anhält, bis zu einem Zeitpunkt 1,5 min von der Spulmaschine 26 erneut 20 Kopse angefordert werden. Zum gleichen Zeitpunkt setzt die Schalt-Steuervorrichtung 10 nach Fig. 1 den Hauptantriebsmotor 9 erneut in Umlauf, jedoch jetzt mit einer etwas herabgesetzten Geschwindigkeit von z.B. 28 Kops/min. Zur Ablieferung von 20 Kopsen wird jetzt eine Zeit von etwa 0,7 min benötigt, wonach erneut der Endlosförderer 17 gestoppt wird.
  • Zum Zeitpunkt 3 min möge die Spulmaschine 26 weitere 10 Kopse anfordern, worauf nunmehr mit einer erneut inkremental . herabgesetzten Geschwindigkeit von 26 Kops/min der Endlosförderer 17 wieder eingeschaltet wird, und zwar diesmal für einen Zeitraum von etwa 0,4 sec.
  • Zur Zeit 3,75 min mögen erneut 30 Kopse angefordert werden, worauf der Endlosförderer 17 sich wieder in Bewegung setzt und mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 24 Kops/min zunächst für einen Zeitraum von 1 min arbeitet. Aufgrund einer entsprechenden Einstellung der Schalt-Steuervorrichtung 10 wird dann die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt 4,75 min um 2 Kops/min erhöht, worauf dann der Endlosförderer 17 noch 0,23 min läuft, bis die angeforderten 30 Kopse abgeliefert worden sind.
  • Dieses Arbeitsspiel setzt sich dann solange fort, bis zu einem Zeitpunkt von 10,25 min die Arbeitsgeschwindigkeit des Endlosförderers 17 auf 14 Kops/min herabgesetzt ist. Da in diesem Augenblick 5 Kopse von der Spulmaschine angefordert werden, bleibt diese unterhalb der mittleren bzw. optimalen Arbeitsgeschwindigkeit von 15 Kops/min liegende Geschwindigkeit für eine Zeit von 0,35 min aufrechterhalten.
  • Zum Zeitpunkt 11 min werden dann 8 Kopse angefordert, was zu einer weiteren Herabsetzung der Arbeitsgeschwindigkeit auf 12 Kops/min führt, welche dann für 0,66 min aufrechterhalten wird, um die angeforderten 8 Kopse abzuliefern.
  • Zum Zeitpunkt 12,25 min werden 25 Kopse von der Spulmaschine 26 angefordert, was zunächst zu einer Einschaltung des Endlosförderers 17 auf eine weiter herabgesetzte Geschwindigkeit von 10 Kops/min führt. Nach 1 min sind dann 10 Kopse abgeliefert, und die Geschwindigkeit wird erfindungsgemäß um 2 Kops/min auf 12 Kops/min heraufgesetzt. Dies führt nach einer weiteren Minute zur Ablieferung von insgesamt 22 Kopsen. Dann erfolgt eine erneute Erhöhung der Geschwindigkeit auf 14 Kops/min, so daß nach insgesamt 2,21 min die geforderte Anzahl von 25 Kopsen abgeliefert ist.
  • Je nachdem, wieviel Kopse anschließend angefordert werden, steigt die Geschwindigkeitskurve der Förderanordnung weiter an oder fällt ab, wobei im weiteren Betrieb ein Pendeln um den Mittelwert von 15 Kops/min herum erfolgt und die Einschaltzeiten zwischen zwei Stopps immer länger werden.
  • Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, ist die Zeit t1 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 2 beim Ausführungsbeispiel nach Fig.4 gleich 1 min gewählt worden.
  • Durch die bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung erzielte Minimierung der Stoppvorgänge erhöht sich die Lebensdauer der Förderanordnung wesentlich.
  • Von besonderer Bedeutung für die praktische Ausführung der Erfindung ist die Anordnung der Fühler 51 sowie 54 in Fig.1, weil hierdurch das Vorhandensein eines Freiplatzes in der Entlade-Pufferstrecke 28 bzw. einer Leerhülse 16 am Ende der Ladepufferstrecke 29 festgestellt werden kann, was für einen einwandfreien Betrieb von besonderer Bedeutung ist.
  • Weiter ist es zweckmäßig, wenn auch noch folgende Fuhler vorgesehen sind:
  • Ein Fühler 7 stellt fest, ob sich ein Kops 15 an der Kopsübergabestelle 32 befindet und zum Entladen bereit ist. Dies wird der Schalt-Steuervorrichtung 10 gemeldet. Entsprechend stellt der bereits erwähnte Fühler 49 das Vorliegen eines Mitnehmers 19 unmittelbar vor der Leerhülsenübergabestelle 33 fest. Der Fühler 49 überträgt entweder direkt oder über die Schalt-Steuervorrichtung 10 ein Leerhülsenfreigabesignal an die Antriebsvorrichtung 50.
  • Der bereits erwähnte Hauptfühler 6 stellt die Doffposition des ersten Mitnehmers 19 an der Spinnstellengruppe 12b fest, so daß der Endlosförderer 17 an geeigneter Stelle angehalten werden kann. Das Erreichen dieser Stellung sollte durch den erwähnten etwas weiter davor angeordneten Vorfühler 5 der Schalt-Steuervorrichtung 10 angekündigt werden.
  • Weiter könnte zwischen dem Hauptfühler 6 für die Doffposition und dem Fühler 7 für die Feststellung, ob ein Kops 15 zum Entladen bereit ist, noch ein nicht dargestellter Fühler für eine Zwischenposition angeordnet werden.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn an den Förderbändern 34, 35 bzw. ihren Antrieben noch Fühler vorhanden sind, die feststellen, ob das Förderband 34, 35 angetrieben wird oder nicht.
  • In Fig. 1 ist der Abstand zwischen der Doffposition des vordersten Mitnehmers 19 und der Übergabestelle 32 relativ klein dargestellt; in der Praxis ist er wesentlich größer, so daß auch der Abstand zwischen den Fühlern 6, 7 größer ist als dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es wichtig, einen Motor zu wählen, dessen Drehzahl geregelt werden kann.
  • Hierfür eignen sich Gleichstrommotoren, die eine hohe Genauigkeit auch im unteren Drehzahlbereich besitzen. Weiter kommen in Frage frequenzgeregelte Asynchronmotoren, die bis zu einem Drehzahlverhältnis von ca. 1:10 ausreichend genau arbeiten. Es können auch Asynchronmotoren mit mehreren Wicklungen verwendet werden.
  • Soll ein möglichst kontinuierlicher Abtransport der Kopse . erfolgen, so muß ein frequenzgeregelter Asynchronmotor gewählt werden. Die Regelung erfolgt entweder über einen Digital/Analog-Wandler in der Schalt-Steuervorrichtung 10 oder mit Ausgängen als digitale Information.
  • Auch aus mechanischen Gründen soll ein frequenzgeregelter Asynchronmotor gewählt werden. Der Frequenzumrichter 8 in der Schalt-Steuervorrichtung 10 wird über einen Digital/Analog-Wandler angesteuert.
  • Das nicht dargestellte Getriebe zwischen dem Hauptantriebsmotor 9 und der Umlenkrolle 40 nach Fig. 1 muß so konzipiert sein, daß die höchste Geschwindigkeit des Endlosförderers 17 ca. 40 mm/sec und die niedrigste Bandgeschwindigkeit ca. 4 mm/sec beträgt, was einem Frequenzbereich von 100 bis 10 Hz entspricht.
  • Nach Fig. 1 wird der Hauptantriebsmotor 9 durch einen in der Schalt-Steuervorrichtung 10 vorgesehenen Frequenzumrichter 8 angesteuert. Der Frequenzumrichter 8 erhält die Geschwindigkeitsvorgabe von einem in der Schalt-Steuervorrichtung 10 vorhandenen oder an sie angeschlossenen Rechner. Damit die Regelung unabhängig vom Motor und Getriebe wird, soll die Geschwindigkeit selbständig laufend angepaßt werden. Als Grundlage dienen die abgelieferten Kopse pro Zeiteinheit.
  • Die Geschwindigkeitsvorgabe für den Frequenzumrichter 8 kann beispielsweise in Form einer Spannung von 0 bis 10 V realisiert werden. Welche Spannung welcher Geschwindigkeit entspricht, kann von der Schalt-Steuervorrichtung 10 oder dem daran angeschlossenen Rechner in folgender Weise ermittelt werden:
  • Es wird eine Spannung dem Frequenzumrichter 8 vorgegeben. Anschließend wird über eine bestimmte Zeit die Anzahl der abgelieferten Kopse 15 ohne Anhalten des Endlosförderers 17 ermittelt. Daraus wird dann der Umrechnungsfaktor für die vorzugebende Spannung bestimmt.
  • Es sei nun angenommen, daß bei einer Ringspinnmaschine mit 1200 Spindeln die Kopslaufzeit 120 min beträgt. Der Frequenzumrichter 8 möge mit einer Eingangsspannung von 0 bis 10 Volt auf Frequenzen zwischen 0 und 100 Hz regelbar sein. Der Hauptantriebsmotor 9 besitzt bei 50 Hz eine Drehzahl von 5,6 Upm. Es wird dann eine Spannung von 4 Volt vorgegeben, was einer Frequenz von 40 Hz entspricht.
  • Bei der Spannung von 4 Volt werden die in 30 sec an der Kopsübergabestelle 32 vorbeilaufenden Kopse gezählt, und es sei angenommen, daß in 30 sec 15 Kopse vorbeilaufen. Daraus kann errechnet werden, daß die Spannung von 4 Volt einer Arbeitsgeschwindigkeit von 30 Kops/min entspricht.
  • Die Geschwindigkeit vmax rel kann dann beispielsweise zu 1200 x 1,5/(120-10) = 16,4 ≈ 17 Kops/min gewählt werden. Diese Geschwindigkeit kann dann durch eine Spannungseinstellung von 4 x 17/30 = 2,3 Volt am Frequenzumrichter 8 realisiert werden.
  • Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann dann die Geschwindigkeit vmin durch eine Spannung von 1 V, die Geschwindigkeit vmax rel durch eine Spannung von 2, 3 V und die Geschwindigkeit vmax durch eine Spannung von 8 V am Eingang des Frequenzumrichters 8 realisiert werden.
  • Grundsätzlich ist auch eine laufende Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit der Spulmaschine 26 an den Kopsausstoß der Ringspinnmaschine 27 möglich, wobei es allerdings darauf ankommt, die Fadenspannung beim Umspulen von den Kopsen auf Kreuzspulen konstant zu halten. Die Fadenspannung im aufzuspulenden Faden würde beispielsweise beim Absenken der Geschwindigkeit von 1400 m/min auf 1200 m/min kleiner werden, wenn keine Veränderung an der Fadenbremse in der Spulstation vorgenommen wird. Erfindungsgemäß muß also mit der Veränderung der Arbeitsgeschwindigkeit der Spulmaschine die Fadenspannung durch geeigneten Eingriff in die Fadenbremse verändert werden. Bei Reduktion der Spulgeschwindigkeit ist die Fadenbremse zwischen Spinnkops und Kreuzspule stärker einzustellen, während umgekehrt bei Steigerung der Spulgeschwindigkeit eine schwächere Einstellung der Fadenbremse nötig ist.
  • Für die Fadenbremsen in der Spulmaschine sind erfindungsgemäß Stellglieder vorzusehen, die entweder abhängig von der spulgeschwindigkeit gesteuert werden oder eine selbsttätige Regelung aufweisen, welche die Fadenspannung unabhängig von der spulgeschwindigkeit auf einen konstanten Wert einregelt. Das Positionieren der Zapfenschlitten 44 für den bevorstehenden Kopswechsel erfordert eine hohe Genauigkeit, damit Störungen beim Abziehen und Aufstecken der Hülsen bzw. Kopse vermieden werden. Dieser Positioniervorgang stellt gewissermassen den Abschluss eines vollständigen Kops/Hülsentausches mit der Spulmaschine dar, kommt also für jeden Doffvorgang nur einmal vor. Die dazu erforderliche Genauigkeit des Anhaltepunktes ist sehr viel höher als bei den Zwischenstops, welche bei der Kopsübergabe entstehen, und die in der Beschreibung ausführlich behandelt sind.
  • Die erforderliche Genauigkeit in der Positionierung lässt sich praktisch nur so realisieren, dass die endgültige Position mit einer verringerten Geschwindigkeit angefahren wird. Hierzu ist zumindest eine zweite Antriebsgeschwindigkeit des Motors nötig, die sich wiederum vorteilhafterweise mit einem Frequenzumrichter realisieren lässt. Der Antrieb mit Umrichter hat somit eine zweite funktionswesentliche Bedeutung: er gestattet das Anhalten mit einer praktisch beliebig kleinen Schleichgeschwindigkeit und somit einen hochgenauen Anhaltepunkt.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Abtransport von durch eine im Abstand der Spinnstellen (11) angeordnete Mitnehmer (19) aufweisende Förderanordnung (17,19,22) entlang einer Seite einer Ringspinnmaschine (27) verschiebbaren Kopsen (15), die durch einen Doffer (14) von jeweils einer Spinnstelle (11) der Ringspinnmaschine (27) auf die entlang der betreffenden Seite der Ringspinnmaschine (27) angeordnete Förderanordnung (17, 19, 22) übergeben werden, zu einer an die Ringspinnmaschine anschliessende Spulmaschine (26) vorzugsweise über eine Entlade-Pufferstrecke (28), an deren Anfang sich eine Kopsübergabestelle (32) befindet, und zum Zuführen von durch den Doffer (14) an jeweils eine Spinnstelle (11) übergebbaren Leerhülsen (16) von der Spulmaschine (26) zu einer Seite der Ringspinnmaschine (27) mittels der Förderanordnung (17,19,22) vorzugsweise über eine Ladepufferstrecke (29), an deren Ende sich eine Leerhülsenübergabestelle (33) befindet, wobei die die Kopse (15) und Leerhülsen (16) mit einer Arbeitsgeschwindigkeit befördernde Förderanordnung (17,19,22) in Abhängigkeit vom Bedarf der von der Ringspinnmaschine (27) abgelieferten Kopse (15) mit einer Arbeitsgeschwindigkeit abarbeitenden und entsprechend Leerhülsen (16) zur Verfügung stellenden Spulmaschine (26) an Kopsen (15) und von der Zulieferung von Leerhülsen (16) von der Spulmaschine (26) zeitweise angehalten wird, damit Kopse (15) an die Kopsübergabestelle (32) nur dann gelangen, wenn die Spulmaschine (26) bzw. die Lade-pufferstrecke (29) eine Leerhülse (16) zur Verfügung stellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung (17,19,22) und/oder der Spulmaschine (26) gesteuert veränderlich ist und die veränderliche(n) Arbeitsgeschwindigkeit(en) kontinuierlich oder vorzugsweise in kleinen Stufen in Richtung einer gegenseitigen Annäherung der beiden Arbeitsgeschwindigkeiten verändert wird bzw. werden, wobei die Förderanordnung (17,19,22) mit einer deutlich höheren Arbeitsgeschwindigkeit als die Spulmaschine (26) zu arbeiten beginnt und nach jedem Anhalten der Förderanordnung (17,19,22) der erneute Betrieb mit einer etwas reduzierten Geschwindigkeit vorgenommen wird, so dass nach einer bestimmten Anzahl von Halts die Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung (17,19,22), soweit wie angesichts des schwankenden Bedarfs der Spulmaschine (26) möglich, an die Arbeitsgeschwindigkeit der Spulmaschine (26) angepasst ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise inkrementale Veränderung der Arbeitsgeschwindigkeit(en) in Richtung einer gegenseitigen Annäherung der beiden Arbeitsgeschwindigkeiten jeweils im Anschluss an jedes Anhalten der Förderanordnung (17,19,22) vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man nach erfolgter weitgehender Anpassung der beiden Arbeitsgeschwindigkeiten die Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung (17,19,22) und der Spulmaschine (26) relativ zueinander mit einem so kleinen Hub zwischen einem Wert, wo die eine etwas grösser als die andere ist, und umgekehrt, schwanken lässt, dass man die Förderanordnung (17,19,22) so selten wie möglich anhalten muss.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung (17,19,22) so lange abgesenkt wird, bis sie zumindest um eine inkrementale Stufe unter der mittleren Arbeitsgeschwindigkeit der Spulmaschine (26) liegt und dass anschliessend eine inkrementale Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung (17,19,22) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dann, wenn die Forderanordnung (17, 19, 22) während eines vorbestimmten Zeitraumes, der vorzugsweise 1 bis 10 sec, insbesondere etwa 5 sec beträgt, ohne Halt läuft, weil die Spulmaschine (26) einen entsprechenden Bedarf an Kopsen (15) hat bzw. entsprechend viele Leerhülsen (16) zur Verfugung stehen, die Geschwindigkeit jeweils um einen kleinen Betrag erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung (17, 19, 22) zwischen einer relativen maximalen Geschwindigkeit (Vrel max), welche dem Quotienten von Spindelanzahl oder der Zahl der noch abzuräumenden Kopse (15) und Kopslaufzeit bzw. Zeit bis zum nächsten Doffvorgang multipliziert mit einem Faktor, der größer als 1 und insbesondere 1,5 bis 2 ist, entspricht, und einer minimalen Geschwindigkeit (Vmin), welche gleich wie und vorzugsweise etwas kleiner als der Quotient aus Spindelanzahl oder Zahl der noch abzuräumenden Kopse (15) und Kopslaufzeit bzw. Zeit bis zum nächsten Doffvorgang ist, verändert werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die minimale Geschwindigkeit (Vmin) um einen Faktor 0,5 bis 0,9, insbesondere 0,6 bis 0,8 und vorzugsweise 0,7 geringer als der Quotient aus Spindelanzahl oder Zahl der noch abzuräumenden Kopse und Kopslaufzeit bzw. Zeit bis zum nächsten Doffvorgang ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arbeitsgeschwindigkeit so lange, wie von Mitnehmern (19) freie Stellen der Förderanordnung (17, 19, 22) an den übergabestellen (32, 33) vorbeilaufen, gegenüber der relativen maximalen Geschwindigkeit (Vrel max) auf einen deutlich höheren Wert (Vmax) gebracht wird, der vorzugsweise um einen Faktor 2 bis 4, insbesondere etwa 3, größer als die relative maximale Geschwindigkeit (vrel max) ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die inkrementale Geschwindigkeitsreduktion und/oder -erhöhung in Stufen von 1 bis 5 %, insbesondere 1 bis 3 % und vorzugsweise etwa 2 % der vor dem Halt vorhandenen Geschwindigkeit erfolgt, und zwar jeweils nur bis zum Erreichen der minimalen Geschwindigkeit (Vmin) bzw, relativen maximalen Geschwindigkeit (Vrel max).
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als mittlere oder optimale Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung (17, 19, 22) der Quotient aus Spindelanzahl und der um einen geringen Bruchteil der Kopslaufzeit, insbesondere 5 bis 15 min, vorzugsweise etwa 10 min verringerten Kopslaufzeit definiert ist und die mittlere Arbeitsgeschwindigkeit der Spulmaschine (26) zumindest annähernd auf diesen Wert eingestellt wird.
  11. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Ringspinnmaschine (27), um die herum eine Mitnehmer (19) aufweisende Förderanordnung (17, 19, 22) vorgesehen ist, und einer gegebenenfalls über eine Entlade-Pufferstrecke (28) sowie eine Ladepufferstrecke (29) daran angeschlossenen Spulmaschine (26),
    gekennzeichnet
    durch eine den Hauptantriebsmotor (9) der Förderanordnung (17, 19, 22) ansteuernde Schalt-Steuervorrichtung (10), welche den Hauptantriebsmotor (9) entsprechend der Kopssättigung der Spulmaschine (26) bzw. entsprechend einem Mangel an von der Spulmaschine (26) zur Verfügung gestellten Leerhülsen (16) zeitweise anhält, wobei der Hauptantriebsmotor (9) nach dem Doffen zunächst mit einer so hohen Drehzahl angetrieben wird, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Förderanordnung (17, 19, 22) deutlich höher als die der Spulmaschine (26) ist und bei jedem erneuten Einschalten des Hauptantriebsmotors (9) nach einem Halt die Drehzahl um einen kleinen Betrag herabgesetzt wird, und wobei die Drehzahl des Hauptantriebsmotors (9) um eine kleine Stufe erhöht wird, sofern der Hauptantriebsmotor (9) seit dem letzten Halt während einer vorbestimmten Zeitdauer ununterbrochen gelaufen ist, und gekennzeichnet durch den Kopsbedarf der Spulmaschine (26) bzw. das Vorhandensein von Leerhülsen (16) zur Belieferung der Förderanordnung (17),19,22) feststellende insbesondere photoelektrisch arbeitende Fühler (51,52,53,54), die mit der Schalt-Steuervorrichtung (10) verbunden sind, sowie durch einen in der Schalt-Steuervorrichtung (10) vorhandenen oder an sie angeschlossenen Rechner zur selbständigen laufenden Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit zwischen Grenzwerten (V min, V max) durch Abgabe der Geschwindigkeitsvorgabe an den Frequenzumrichter (8).
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hauptantriebsmotor (9) eine frequenzabhängige Drehzahl besitzt und durch einen in der Schalt-Steuervorrichtung (10) vorgesehenen Frequenzumrichter (8) angesteuert wird, an den in Abhängigkeit von der erforderlichen Drehzahl des Hauptantriebsmotors (9) unterschiedliche Spannungen von z.B. 0 bis 10 V angelegt werden können.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Speicherkapazität von Entlade-Pufferstrecke (28) und Lade-Pufferstrecke (29) für mehr als 10, insbesondere mehr als 20 und vorzugsweise 25 bis 30 Kopse (15) bzw. Leerhülsen (16) ausgelegt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Speicherkapazität von Ladepuffer (28) und Entladepuffer (29) für weniger als 50 Kopse (15) bzw. Leerhülsen (16) ausgelegt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kopse (15) auf Zapfenschlitten (18) angeordnet sind, die mittels der Forderanordnung (17, 19, 22) von der Ringspinnmaschine (27) zur Entlade-Pufferstrecke (28), von dieser zur Spulmaschine (26) und nach Ersetzung der Kopse (15) durch Leerhülsen (16) zur Lade-pufferstrecke (29) und von dieser wieder zur Forderanordnung (17, 19, 22) gefordert werden.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderanordnung (17, 19, 22) aus einem um die Ringspinnmaschine herumgeführten flexiblen, vorzugsweise endlosen Förderer (17), insbesondere vertikalen Stahlband, daran angeordneten Mitnehmern (19) und einer entlang des Förderers (17) angeordneten Tragschiene (22) besteht.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine beliebige Position der Förderanordnung (17, 19, 22) mit verringerter Arbeitsgeschwindigkeit angefahren wird, wobei der Motor mit zumindest einer zweiten verringerten Arbeitsgeschwindigkeit betreibbar ist, und dass der Motor hierzu von einem Frequenzumrichter mit variabel einstellbarer Frequenz gespiesen wird.
EP19920810231 1991-04-22 1992-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Ueberführung von Kopsen und Leerhülsen zwischen einer Ringspinnmaschine und einer anschliessenden Spulmaschine Expired - Lifetime EP0511158B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914113090 DE4113090A1 (de) 1991-04-22 1991-04-22 Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kopsen und leerhuelsen zwischen einer ringspinnmaschine und einer anschliessenden spulmaschine
DE4113090 1991-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0511158A1 EP0511158A1 (de) 1992-10-28
EP0511158B1 true EP0511158B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=6430103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920810231 Expired - Lifetime EP0511158B1 (de) 1991-04-22 1992-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Ueberführung von Kopsen und Leerhülsen zwischen einer Ringspinnmaschine und einer anschliessenden Spulmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0511158B1 (de)
JP (1) JPH05147827A (de)
DE (1) DE4113090A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343019C2 (de) * 1993-12-16 1998-02-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen und Abführen von Hülsen und Spulen für eine Spinn- oder Zwirnmaschine
DE19518275B4 (de) * 1995-05-18 2004-02-19 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems einer automatischen Spulmaschine und Transportsystem
DE19518276A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Betreiben eines Transportsystems einer automatischen Spulmaschine und Transportsystem
WO2018096427A2 (de) * 2016-11-23 2018-05-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spulmaschine
JP2018090375A (ja) * 2016-12-02 2018-06-14 村田機械株式会社 自動ワインダ、及び自動ワインダの巻取速度制御方法
DE102022104267A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Rieter Automatic Winder GmbH Arbeitsstelle einer Textilmaschine zum Umspulen von Spinnkopsen zu Kreuzspulen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668414A5 (de) * 1983-01-05 1988-12-30 Murata Machinery Ltd Transporteinrichtung fuer spinnbobinen und leere spulen.
CH678720A5 (de) * 1988-09-24 1991-10-31 Rieter Ag Maschf
DE3903771A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren zum steuern von transportvorgaengen in einer spinnerei und ringspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0511158A1 (de) 1992-10-28
JPH05147827A (ja) 1993-06-15
DE4113090A1 (de) 1992-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816418C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Spulenwechseleinrichtung
EP0296547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anlegen eines Stapelfaserbandes
EP1284313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Offenend-Spinnmaschine nach Spulenwechsel
DE4338552C2 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine mit einer Vielzahl von in Reihe angeordneten Spulstellen
DE3329066C2 (de)
EP0852216B1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0360054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung der Spinnstellen eines Spinnautomaten mit Faserband
EP0511158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ueberführung von Kopsen und Leerhülsen zwischen einer Ringspinnmaschine und einer anschliessenden Spulmaschine
EP1979257B1 (de) Verfahren zum aufspulen eines fadens an einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine sowie kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102007038871B4 (de) Verfahren zum Anspinnen an Textilmaschinen mit einer Mehrzahl von Spinnstellen
EP0391101B1 (de) Spulautomat
EP0518817B1 (de) Spulen-bzw. Hülsentransport in Spinnmaschinen
DE4223956A1 (de) Verfahren zur steuerung der arbeitsablaeufe zwischen einem bedienungsautomaten und einer spinnstelle einer textilmaschine
EP3670409A1 (de) Kreuzspulen herstellende textilmaschine mit einer kreuzspulentransporteinrichtung
DE4017303C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzspulen mit unterschiedlicher Garnlänge
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine
CH677655A5 (de)
DE3425329C2 (de)
DE3744041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von kreuzspulenpaaren
DE4029894A1 (de) Spulmaschine, die von hand mit ablaufspulen beschickt werden kann
DE19535435C2 (de) Kreuzspulentransportbandsystem
EP4021835B1 (de) Hülsenversorgungseinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
WO2018178006A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
EP4253618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kreuzspulautomaten, der über ein spulen- und hülsentransportsystem mit einer ringspinnmaschine verbunden ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH ES IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940407

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961016

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19961016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL