WO2018096427A2 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spulmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spulmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018096427A2
WO2018096427A2 PCT/IB2017/057163 IB2017057163W WO2018096427A2 WO 2018096427 A2 WO2018096427 A2 WO 2018096427A2 IB 2017057163 W IB2017057163 W IB 2017057163W WO 2018096427 A2 WO2018096427 A2 WO 2018096427A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
machine
ring spinning
spinning machine
speed
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/057163
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018096427A3 (de
Inventor
Peter Anderegg
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2018096427A2 publication Critical patent/WO2018096427A2/de
Publication of WO2018096427A3 publication Critical patent/WO2018096427A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/006Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package quality control of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/08Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to delivery of a measured length of material, completion of winding of a package, or filling of a receptacle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/32Counting, measuring, recording or registering devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for operating a winding machine for rewinding cops of a priority ring spinning machine according to the independent claims.
  • Ring spinning machines for producing spinning heads have long been known and described in detail in numerous patents.
  • Such textile machines each have a multiplicity of identical workstations on their longitudinal machine sides, which in turn each have different, stationary or vertically displaceably mounted working elements.
  • On each of the machine long sides for example, a gate for receiving supply bobbins, a drafting device for warping the provided by the supply bobbins original material and a stationary spindle bank for receiving rotatably mounted spinning spindles are provided.
  • a ring rail for receiving spinning rings and ring travelers, a bank for balloon constriction rings and a bank for thread guide available.
  • the vertically displaceably mounted components of the ring spinning machine which are generally designed as machine-length benches, are driven by a suitable drive mechanism according to a predefinable spinning program and, in conjunction with the spinning spindles rotatably mounted in the spindle, ensure that spinning stock is produced from the stock material.
  • a spinning cop As soon as a spinning cop is completely wound, it is removed.
  • This process is called doffing and is nowadays usually automated by a corresponding doffer.
  • the doffer takes off the full spinning cops and puts empty tubes on the spindle of the ring spinning machine.
  • the doffer hands over the full spinning cops a transport system, the so-called peg tray, which transports them to the winder.
  • US4805846 discloses an automatic winder which can adjust the rotational speed for each winding station so that thread breakage can be prevented. It is also known in this connection to monitor the hairiness of the yarn to be repulped during the winding process by means of a yarn cleaner and to reduce the winding speed when reaching or exceeding a limit of the hairiness.
  • EP2388222 discloses a method for producing spinning cops, the yarn winding of which is arranged on a coping sleeve having a yarn length and winding size provided by the spinning program of a ring spinning machine, and a ring spinning machine for carrying out the method. There, it is provided that the optimum position and size of the winding of the cops to be produced on the work stations of ring spinning machines is determined by at least one of them being rewound Spinnkopses on a job of a winder the Abspul the spinning cop is evaluated.
  • W09215737 discloses a method and apparatus for controlling a networked plant. This document refers to the interaction of interlinked process stages, e.g. a ring spinning machine, possibly with one of these ring spinning machine associated operating machine, and a linked with the ring spinning machine winding machine, which in turn is equipped with a yarn cleaner, which is suitable for detecting the yarn quality.
  • interlinked process stages e.g. a ring spinning machine, possibly with one of these ring spinning machine associated operating machine, and a linked with the ring spinning machine winding machine, which in turn is equipped with a yarn cleaner, which is suitable for detecting the yarn quality.
  • the object of the invention is to further develop the cooperation between the mentioned machines of a modern spinning mill.
  • the invention is further based on the object of developing a method and a device which make it possible to identify faulty ring spinning stations.
  • the invention is further based on the object to develop a method and a device which makes it possible to produce on the jobs of ring spinning spinning frames, which are designed so that they have an optimal flow behavior during subsequent rewinding on the jobs of winding machines. According to the invention, this object is achieved by a method and a device according to the independent claims. Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • a device comprising a winding machine for rewinding cops of a ring spinning machine and ring spinning machine, which is characterized by the following features
  • the aim of the present invention is to optimally match the winding capacity to the spinning capacity. This results in the following advantages: reduced standstill (waiting) times with ring spinning or winding machine, reduced energy consumption with reduced winding speed, reduced yarn hairiness and winding errors with reduced winding speed.
  • the winding speed of the winding machine may be advantageous to adapt the winding speed of the winding machine or the number of winding units.
  • the winding speed of the remaining winding units is increased as a function of the calculated time until the next Doffen.
  • the capacity of the winder can be used well.
  • the winding speed of the winding adjust depending on the calculated time until the next doffing again.
  • the remaining time until the next doffing is calculated or at least estimated as a function of the average spindle speed of the ring spinning machine.
  • the machine controller could calculate the cop runtime from the average speed over the cop structure and adjust for deviations the remaining time. Deviations can occur due to standstills, manual intervention in the spindle speed or have other causes.
  • the winder If the winder recognizes a faulty bobbin, it can report this to the spinning station of the ring spinning machine from which the bobbin originated.
  • the spinning station is equipped with a spindle monitor and shows the faulty spindle, e.g. with a light emitting diode on.
  • Faulty winding units of the winding machine or spinning stations of the ring spinning machine can also be displayed on a display, in particular on a mobile device.
  • the signaling of faulty ring spinning stations can in principle be done in different ways: specific lamp / LED or combination-coded from a plurality of lamps; and / or frequency-coded as steady light / slow flashing / fast flashing / double flash, etc.
  • the signaling can also change from the first name of the spinning station as faulty to a multiple-naming.
  • the yarn cleaner reports the spinning position as faulty again at each trigger / cop: slow flashing for the first time, fast flashing for repeated naming.
  • the signal for a faulty spinning station can be reset after removing the cause at the spinning station, for example by a local interaction on the spindle monitor or centrally by a command from the machine control.
  • the object according to the invention is also achieved by a method according to claim 12.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • this is achieved in a method for operating a winding machine for rewinding cops of a ring spinning machine, characterized in that a winding machine when rewinding a cop of a previous ring spinning machine to a coil detects a faulty bobbin, this information to the spinning station of the ring spinning machine, from the the spool comes, reports and the spinning unit is displayed on a corresponding spindle monitor.
  • the winding machine will identify means for detecting a faulty coil, means for forwarding this information to the ring spinning machine; wherein the spinning station identifies a spindle monitor for displaying the faulty spinning station.
  • the ring spinning machine will include a controller with means for calculation which calculate the time remaining until the next doff depending on the average spindle speed of the ring spinning machine.
  • the data exchange of the connection can be carried out between the winding machine and the ring spinning machine via a serial interface, an Ethernet or another suitable network.
  • the device will advantageously have a display, in particular on a mobile device, for displaying the operating data, such as remaining time until the next doffing, winding speed of the winding units, faulty spinning stations, etc., which informs the operator. Further advantages of the invention will be apparent from an embodiment described below and shown.
  • FIG. 1 shows schematically the connection between a ring spinning machine and a winding machine
  • Fig. 2a is a display of spindle data including spindle speed
  • FIG. 2b shows an evaluation of the rotational speed of spinning phases
  • Fig. 3 is an indication of the productivity values of the spinning machine; represent. Only features important to the invention are shown. Like reference numerals designate like features in different figures. Ways to carry out the invention
  • Fig. 1 shows schematically a ring spinning machine 1 and a winder 8, which forms a machine combination by a connection in the form of a peg tray conveyor system 10 (shown schematically).
  • the ring spinning machine 1 has a plurality of juxtaposed spinning stations 2, which form two spindle rows, one row per machine longitudinal side.
  • the spinning units 2 are arranged in a longitudinal direction x between a head 3i and a foot 3 2 of the ring spinning machine 1.
  • Head 3i and foot 3 2 of the ring spinning machine 1 may include bearings, drives, controller 12, etc., which are necessary for the operation of the machine.
  • each spinning station 2 consists of a roving bobbin 4, which is arranged above a drafting arrangement 5 and on which a roving 6 is wound.
  • the roving 6 runs from the roving bobbin 4 via the drafting device 5, where it is stretched to then be guided to a Garn Strukturelement.
  • the finished yarn is then knitted on a cop 7.
  • the controller 12 of the ring spinning machine 1 operates via the drive system (not shown) to continuously drive the ring spinning machine 1 (while in operation) according to a machine cycle (package formation cycle).
  • FIG. 2a shows a display of spindle data including the maximum spindle speed and an average spindle speed.
  • Fig. 2b shows an evaluation of the rotational speeds of spinning phases.
  • the ring spinning machine 1 After doffing, the ring spinning machine 1 is accelerated to its operating speed, the course of this (run-up) phase can be adjusted to minimize the Anfahrfadenbrüche or around the base of To make Kops 7.
  • the machine will run in accordance with a predetermined spinning program (in the controller 12) to form a cop 7 of a predetermined size.
  • the operating speed can be controlled in order to keep the number of yarn breaks (eg per hour) at a (empirically determined) level or to limit a yarn property which can only be tested on the winding machine 8 (eg the hairiness).
  • the ring spinning machine 1 starts a final phase (spinning), where the ring spinning machine 1 is slowed down and prepared for the subsequent Doffphase. This cycle is repeated throughout the operating time of the ring spinning machine 1, defining "the machine time”. From the various speeds of the various phases (piecing, startup phase, spinning), an average speed of a spindle is calculated according to the invention. This average speed is used to estimate or calculate the remaining time until the next doffing of the cops of the ring spinning machine 1.
  • the controller 12 of the ring spinning machine 1 has calculating means (e.g., an algorithm, etc.) for calculating a remaining time until the next doffing of the cops of the ring spinning machine.
  • This calculating means calculates the average speed from the spinning phases of the various phases and the set or effectively measured spinning parameters such as yarn thickness, twist in the yarn, single yarn, copsize (wound height, bobbin diameter, bobbin diameter), etc. remaining time to to the next Doffen.
  • machine controller 12 could be the Kops runtime from the
  • Deviations can occur due to standstills, manual intervention in the spindle speed or have other causes.
  • the remaining time until the next doffing can also be influenced by the spindle speed profile and the absolute spindle speed level (maximum); speed reductions (manual) due to rotor or ring run programs and / or planned or unplanned shutdowns (service, repair).
  • the ring spinning delivers all cops from all spinning positions, or only 1/4, 1/2 or 3/4 of the load.
  • the cops 7 removed from the spindles are placed on a known Peg Tray 10 each.
  • the peg trays 10, together with the cops 7, are then moved step by step or slowly by a suitable conveyor system onto the machine end facing the winding machine 8, where the peg trays 10 are successively removed from the conveyor system on the ring spinning machine 1 and into the part of the Conveyor systems on the winder 8 are introduced.
  • the Peg Trays 10 with their respective cops 7 are then forwarded to a Kopsvorwung, where they are prepared for rewinding in winding units.
  • Fig. 1 shows schematically only two such winding stations, but a practical embodiment will comprise several winding stations more.
  • a plurality of such cops 7 are sequentially rewound to form a cheese 9.
  • the forwarding of the Peg Tray 10 from the Kopsvoritchung to one of the winding units is accomplished by the conveyor system in response to a suitable controller 12 of the winder.
  • the data exchange of the connection between the ring spinning machine 1 and the winding machine 8 is handled bidirectionally via a serial interface 1 1, an Ethernet or other suitable network.
  • the value of the estimated time until the next Doffen the cops 7 of the ring spinning machine 1 is forwarded to the winder 8. This can be done continuously or at certain times.
  • the winding speed of the bobbins 9 of the winder 8 is now adjusted as a function of this remaining time until the next Doffen.
  • the winder 8 has for this purpose a controller 13 for adjusting the winding speed of the bobbins 9 of the winding machine as a function of the calculated time until the next doffing. In case of failure of a winding unit of the winder 8, the speed remaining coils 9 is increased, for example, depending on the calculated time until the next Doffen.
  • the winding speed of the spools 9 could be increased from 1'300 m / min to 1'650 m / min become.
  • the speed of the coils 9 can be adjusted (reduced) as a function of the calculated time until the next doffing.
  • the performance of the winding machine 8 is adjusted as a function of the calculated time for the next doffing. This could serve as a measure of the winding speed.
  • the rewinding speed could, for example, be increased by + 10%, + 20%, + 30% or even higher and finer steps within the limits set, or by -10%, -20%, -30% or even more and in finer steps in the Be lowered within the limits set.
  • An increase results in increased yarn hairiness, a reduction typically reduces hairiness. It is conceivable that the customer sets per article sets what the allowed variation ranges should be depending on his quality requirements.
  • the winder could not vary the winding speed, but the number of producing winding positions. If the winding capacity is higher than required, winding positions can be switched off and made available for maintenance. If the winding power is insufficient, switched-off winding positions must urgently be switched on, for example. being repaired.
  • the data connection between the ring spinning machine 1 and the winder 8 can also be used to advantage, a defective cop 7 (eg yarn quality, etc.), which the Spulmasche 8 recognizes when rewinding a cop 7, to the spinning station of the ring spinning machine 1, of the Kops 7 comes, reports and the spinning unit is displayed on a corresponding spindle monitor.
  • the spindle monitor is equipped for this purpose with a light-emitting diode, which indicates, for example, the spinning station with a specific color.
  • Faulty winding units of the winding machine 8 or spinning stations of the ring spinning machine 1 can also be displayed on a display 15, in particular on a mobile device.
  • the display 15 may, for example, from the controller 12, the ring spinning machine 1 or the controller 13 of the winder 8 from a local network 14th (LAN, WLAN, Bluetooth, etc.) or via a mobile network (as an app, etc.) are addressed.
  • FIG. 3 shows such a display 15 of the productivity values of the spinning machine 1.
  • the signaling of defective ring spinning stations can in principle be done in different ways: specific lamp / LED or combination-coded from a plurality of lamps; and / or frequency-coded as steady light / slow flashing / fast flashing / double flash, etc.
  • the signaling can also change from the first name of the spinning station as faulty to a multiple-naming.
  • the yarn cleaner reports the spinning position as faulty again at each trigger / cop: slow flashing for the first time, fast flashing for repeated naming.
  • the signal for a faulty spinning station can be reset after removing the cause at the spinning station, for example by a local interaction on the spindle monitor or centrally by a command from the machine control.
  • the configuration of the spindle monitor system can be autonomous. It is conceivable to have a local processing and stand directly in connection with the winder 8.
  • the spindle monitoring system can also be integrated in the machine control 12 with panel, display, input options and statistics, archiving and forwarding to the host system.
  • the aim of the present invention is to optimally match the winding capacity to the spinning capacity. This results in the following advantages: reduced standstill (waiting) times for ring spinning or winder, reduced energy consumption at reduced winding speed, reduced yarn hairiness and winding errors at reduced winding speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine (8) zum Umspulen von Kopsen (7) einer vorrangehenden Ringspinnmaschine (1), gekennzeichnet, durch die Verfahrensschritte: Berechnen einer verbleibenden Zeit bis zum nächsten Doffen der Kopse (7) der Ringspinnmaschine (1); und Anpassen der Spulgeschwindigkeit der Spulen (9) der Spulmaschine (8) in Abhängigkeit der berechneten Zeit bis zum nächsten Doffen. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine entsprechende Vorrichtung.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spulmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Spulmaschine zum Umspulen von Kopsen einer vorrangehenden Ringspinnmaschine entsprechend den unabhängigen Ansprüchen.
Stand der Technik
Ringspinnmaschinen zum Herstellen von Spinnkopsen sind seit langem bekannt und in zahlreichen Patentschriften ausführlich beschrieben. Derartige Textilmaschinen weisen auf ihren Maschinenlängsseiten jeweils eine Vielzahl von identischen Arbeitsstellen auf, die ihrerseits jeweils über verschiedene, stationäre oder vertikal verschiebbar gelagerte Arbeitselemente verfügen. Auf jeder der Maschinenlängsseiten sind beispielsweise ein Gatter zur Aufnahme von Vorlagespulen, ein Streckwerk zum Verziehen des durch die Vorlagespulen bereitgestellten Vorlagematerials sowie eine stationäre Spindelbank zur Aufnahme von rotierbar gelagerten Spinnspindeln vorgesehen. Außerdem sind, jeweils vertikal verschiebbar gelagert, eine Ringbank zur Aufnahme von Spinnringen und Ringläufern, eine Bank für Balloneinengungsringe sowie eine Bank für Fadenführer vorhanden.
Die vertikal verschiebbar gelagerten, in der Regel als maschinenlange Bänke ausgebil- deten Bauelemente der Ringspinnmaschine werden mittels eines entsprechenden Antriebsmechanismus' nach einem vorgebbaren Spinnprogramm angesteuert und sorgen in Verbindung mit den in der Spindelbank rotierbar gelagerten Spinnspindeln dafür, dass aus dem Vorlagematerial Spinnkopse gefertigt werden. Sobald ein Spinnkops vollständig bewickelt ist, wird dieser abgenommen. Dieser Vorgang wird Doffen genannt und erfolgt heutzutage in der Regel automatisiert durch einen entsprechenden Doffer. Der Doffer nimmt die vollen Spinnkopse ab und setzt Leerhülsen auf die Spindel der Ringspinnmaschine auf. Der Doffer übergibt die vollen Spinnkopse einen Transportsystem, dem so genannten Peg-Tray, welcher diese zur Spulmaschine transportiert. Zur Spinnstellen-Identifikation verwendet man typischerweise eine Chip-Codierung der PegTrays/Kopsträger. Die auf den Arbeitsstellen solcher Ringspinnmaschinen gefertigten Spinnkopse, die relativ wenig Garnvolumen enthalten, werden in einem nachfolgenden Arbeitsgang auf den Arbeitsstellen von Spulmaschinen zu großvolumigen Kreuzspulen umgewickelt. Es sind dabei verschiedene Verfahren bekannt, die Spulgeschwindigkeit der Spulmaschine zu verändern.
Bei einer bekannten Einrichtung gemäss CH669177 erfolgt eine Steuerung der Spulgeschwindigkeit und damit auch der Fadenabzugsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Restfadenmenge auf dem Spinnkops. Das heißt, bei dieser Einrichtung wird zu Beginn der Kopsreise zunächst mit einer relativ hohen Spulgeschwindigkeit gewickelt, die Spulgeschwindigkeit zum Ende der Kopsreise jedoch deutlich auf ein unkritisches Niveau abgesenkt. Die Spulgeschwindigkeit entspricht einer Spulendrehzahl der zu bewickelnden Spule. Mit diesem bekannten Verfahren konnte zwar eine Begrenzung der ohne entsprechende Maßnahmen während einer Kopsreise kontinuierlich anwachsenden Fadenzugkraft und damit eine deutliche Reduzierung der Fadenbrüche erreicht werden, die Herabsetzung der Spulgeschwindigkeit während des letzten Drittels der Kopsreise führt allerdings zu einer relativ geringen Durchschnittsspulgeschwindigkeit, was sich bezüglich des Wirkungsgrades derartiger Spulmaschinen negativ auswirkt.
Auch US4805846 offenbart eine automatische Spulmaschine, die die Drehzahl für jede Spulstelle anpassen kann, so dass ein Fadenbruch verhindert werden kann. Es ist in diesem Zusammenhang auch bekannt, während des Spulprozesses mittels eines Garnreinigers die Haarigkeit des umzuspulenden Garnes zu überwachen und bei Erreichen oder Überschreiten eines Grenzwertes der Haarigkeit die Spulgeschwindigkeit zu reduzieren.
EP2388222 offenbart ein Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen, deren auf einer Kopshülse angeordenete Garnwicklung eine, durch das Spinnprogramm einer Ringspinnmaschine, vorgesehene Garnlänge und Wickelgrösse aufweist, sowie eine Ringspinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens. Dort ist vorgesehen, dass die optimale Lage und Grösse der Wicklung der auf den Arbeitsstellen von Ringspinnmaschinen herzustellenden Kopse dadurch ermittelt wird, dass beim Umspulen wenigstens eines Spinnkopses auf einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine das Abspulverhalten des Spinnkopses bewertet wird.
W09215737 offenbart ein Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer vernetzten Anlage. Dieses Dokument bezieht sich auf das Zusammenwirken von verketteten Pro- zessstufen z.B. einer Ringspinnmaschine, allenfalls mit einem dieser Ringspinnmaschine zugeordneten Bedienungsautomaten, und einer mit der Ringspinnmaschine verketteten Spulmaschine, welche ihrerseits mit einem Garnreiniger ausgerüstet ist, der für eine Erfassung der Garnqualität geeignet ist.
Bei diesem Stand der Technik ist es nachteilig, dass Leerzeiten beispielsweise beim Spulwechsel entstehen, sofern Fadenbrüche tatsächlich auftreten, da die Zeit einer Spule nicht absolut und nicht in Bezug auf die abzuarbeitenden Kopse berechnet wird. Es ist zudem so, dass gefundene Qualitätsfehler bei der Spulmaschine nicht zurück an die Ringspinnmaschine gemeldet werden.
Darstellung der Erfindung Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Zusammenarbeit zwischen den erwähnten Maschinen einer modernen Spinnerei weiterzuentwickeln.
Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, welche es ermöglichen, den zeitlichen Ablauf zwischen Ringspinnmaschine und Spulmaschine zu optimieren, Kopswechselzeiten zu minimieren und Leerzeiten zu vermeiden.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, die es erlauben, fehlerhafte Ringspinnstellen zu identifizieren.
Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, das es ermöglicht, auf den Arbeitsstellen von Ringspinnmaschinen Spinnkopse herzustellen, die so ausgebildet sind, dass sie beim nachfolgenden Umspulen auf den Arbeitsstellen von Spulmaschinen ein optimales Ablaufverhalten aufweisen. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäss den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Insbesondere wird dies bei einem Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine zum Umspulen von Kopsen einer vorrangehenden Ringspinnmaschine durch folgende Verfahrensschritte gelöst
• Berechnen einer verbleibenden Zeit bis zum nächsten Doffen der Kopse der Ringspinnmaschine; und
• automatisches Anpassen der Leistung der Spulmaschine in Abhängigkeit der be- rechneten Zeit bis zum nächsten Doffen.
Die Aufgabe wird ebenso durch eine Vorrichtung umfassend eine Spulmaschine zum Umspulen von Kopsen einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine gelöst, welche durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist
· Berechnungsmittel zum Berechnen einer verbleibenden Zeit bis zum nächsten Doffen der Kopse der Ringspinnmaschine;
• eine Datenverbindung zwischen der Ringspinnmaschine und der Spulmaschine; und
• Mittel zum Anpassen der Leistung der Spulmaschine in Abhängigkeit der berechneten Zeit bis zum nächsten Doffen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Spulkapazität optimal auf die Spinnkapazität abzugleichen. Daraus resultieren folgende Vorteile: reduzierte Stillstand (Warte-)zeiten bei Ringspinn oder Spulmaschine, reduzierter Energieverbrauch bei reduzierter Spulgeschwindigkeit, reduzierte Garnhaarigkeit und Spulfehler bei reduzierter Spulgeschwin- digkeit.
Vorteilhaft kann es sein, die Spulgeschwindigkeit der Spulmaschine oder die Anzahl der Spulstellen anzupassen. Beim Ausfall oder Wartung, etc. einer Spulstelle der Spulmaschine beispielsweise wird die Spulgeschwindigkeit der verbleibenden Spulstellen in Abhängigkeit der berechneten Zeit bis zum nächsten Doffen erhöht. Dadurch kann die Kapazität der Spulmaschine gut ausgenutzt werden. Nachdem die ausgefallene Spulstelle ihren Betrieb wieder aufgenommen hat, kann die Spulgeschwindigkeit der Spul- stellen in Abhängigkeit der berechneten Zeit bis zum nächsten Doffen wieder angepasst werden.
Die verbleibende Zeit bis zum nächsten Doffen wird in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Spindelgeschwindigkeit der Ringspinnmaschine berechnet oder mindes- tens geschätzt. Alternativ oder zusätzlich könnte die Maschinensteuerung die Kops- Laufzeit aus der Durchschnittsdrehzahl über den Kopsaufbau berechnen und bei Abweichungen die verbleibende Zeit anpassen. Abweichungen können durch Stillstände, manuelle Eingriffe in die Spindeldrehzahl entstehen oder andere Ursachen haben.
Sofern die Spulmaschine eine fehlerhafte Spule erkennt, kann sie dies an die Spinnstel- le der Ringspinnmaschine, von der die Spule stammt, melden. Die Spinnstelle ist mit einem Spindelmonitor ausgestattet und zeigt die fehlerhafte Spindel z.B. mit einer Leuchtdiode an. Fehlerhafte Spulstellen der Spulmaschine oder Spinnstellen der Ringspinnmaschine können auch auf einer Anzeige, insbesondere auf einem mobilen Gerät, angezeigt werden. Die Signalisierung von fehlerhaften Ringpinnstellen kann prinzipiell auf unterschiedliche Weise geschehen: spezifische Lampe / LED oder kombinationscodiert aus einer Mehrzahl von Lampen; und/oder frequenz-codiert als Dauerlicht/langsames Blinken/schnelles Blinken/Doppelblitz, etc. Die Signalisierung kann auch Wechseln von der ersten Nennung der Spinnstelle als fehlerhaft zu einer Mehrfach-Nennung. Der Garn- reiniger meldet die Spinnstelle als fehlerhaft von neuem bei jedem Abzug/Kops: langsames Blinken für erstes Mal, schnelles Blinken für wiederholte Nennung.
Das Signal für eine fehlerhafte Spinnstelle kann nach Beheben der Ursache an der Spinnstelle zurückgesetzt werden, beispielsweise durch eine lokale Interaktion am Spindelmonitor oder zentral durch einen Befehl aus der Maschinensteuerung.
Erfindungsgemäss wird die erfindungsgemässe Aufgabe auch mit einem Verfahren gemäss dem Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Insbesondere wird dies bei einem Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine zum Umspulen von Kopsen einer Ringspinnmaschine, dadurch gelöst, dass eine Spulmaschine beim Umspulen eines Kops einer vorrangegangenen Ringspinnmaschine zu einer Spule eine fehlerhafte Spule erkennt, diese Information an die Spinnstelle der Ring- Spinnmaschine, von der die Spule stammt, meldet und die Spinnstelle an einem entsprechenden Spindelmonitor angezeigt wird.
Vorteilhaft wird die Spulmaschine Mittel zum Erkennen einer fehlerhaften Spule ausweisen, Mittel zum Weiterleiten dieser Information zur Ringspinnmaschine; wobei die Spinnstelle einen Spindelmonitor zur Anzeige der fehlerhaften Spinnstelle ausweist. Weiter wird die Ringspinnmaschine eine Steuerung mit Mittel zur Berechnung umfassen, die die verbleibende Zeit bis zum nächsten Doffen in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Spindelgeschwindigkeit der Ringspinnmaschine berechnen.
Der Datenaustausch der Verbindung kann zwischen der Spulmaschine und der Ringspinnmaschine über eine serielle Schnittstelle, ein Ethernet oder ein andere geeignete Netzwerk abgewickelt werden.
Die Vorrichtung wird vorteilhaft eine Anzeige, insbesondere auf einem mobilen Gerät, zur Anzeige der Betriebsdaten, wie verbleibenden Zeit bis zum nächsten Doffen, Spulgeschwindigkeit der Spulstellen, fehlerhafte Spinnstellen, etc. aufweisen, welchen den Operator informiert. Weitere Vorteile der Erfindung sind anhand eines nachfolgend beschriebenen und gezeigten Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei Fig. 1 zeigt schematisch die Verbindung zwischen einer Ringspinnmaschine und einer Spulmaschine;
Fig. 2a eine Anzeige von Spindeldaten einschliesslich Spindeldrehzahl;
Fig. 2b eine Auswertung der Drehzahl von Spinnphasen; und
Fig. 3 eine Anzeige der Produktivitätswerte der Spinnmaschine; darstellen. Es werden nur für die Erfindung wichtigen Merkmale dargestellt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in unterschiedlichen Figuren gleiche Merkmale. Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt schematisch eine Ringspinnmaschine 1 und eine Spulmaschine 8, die durch eine Verbindung in der Form eines Peg Tray Fördersystems 10 (schematisch dargestellt) ein Maschinenverbund bildet. Die Ringspinnmaschine 1 verfügt über eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen 2, die zwei Spindelreihen bilden, eine Reihe pro Maschinenlängsseite. Die Spinnstellen 2 befinden sich in einer Längsrichtung x angeordnet zwischen einem Kopf 3i und einem Fuss 32 der Ringspinnmaschine 1 . Kopf 3i und Fuss 32 der Ringspinnmaschine 1 können Lager, Antriebe, Steuerung 12, etc. enthalten, die für den Betrieb der Maschine notwendig sind. Wie man weiter bei- spielsweise an zwei in der Fig. 1 schematisch dargestellten Spinnstellen 2 sieht, besteht jede Spinnstelle 2 aus einer Vorgarnspule 4, die oberhalb eines Streckwerks 5 angeordnet ist, und auf der ein Vorgarn 6 aufgewickelt ist. Das Vorgarn 6 läuft von der Vorgarnspule 4 über das Streckwerk 5, wo es verstreckt wird, um dann zu einem Garnbildungelement geführt zu werden. Das fertige Garn wird dann auf einem Kops 7 aufgewi- ekelt. Die Steuerung 12 der Ringspinnmaschine 1 arbeitet über das Antriebssystem (nicht gezeigt), um die Ringspinnmaschine 1 kontinuierlich (während sie in Betrieb ist) gemäss einem Maschinenzyklus (Packungsbildungszyklus) anzutreiben.
Jeder Zyklus ist durch eine Doffphase abgeschlossen, wobei die während diesem Zyk- lus gebildeten Kopse 7 durch eine geeignete Doffvorrichtung (nicht gezeigt) von den jeweiligen Spindeln entfernt und durch neue Hülsen ersetzt werden. Während des Dof- fens steht jede Spindel still.
Fig. 2a zeigt eine Anzeige von Spindeldaten einschliesslich der maximalen Spindel- drehzahl und einer durchschnittlichen Spindeldrehzahl. Fig. 2b zeigt eine Auswertung der Drehzahlen von Spinnphasen. Nach dem Doffen wird die Ringspinnmaschine 1 auf ihre Betriebsdrehzahl beschleunigt, wobei der Verlauf dieser (Hochlauf-)Phase ange- passt werden kann, um die Anfahrfadenbrüche zu minimieren bzw. um die Basis des Kops 7 zu bilden. Nach dem Abschluss der Anfahrphase läuft die Maschine nach einem vorgegebenen Spinnprogramm (in der Steuerung 12), um einen Kops 7 einer vorbestimmten Grösse zu bilden. Die Betriebsdrehzahl kann gesteuert werden, um die Anzahl Fadenbrüche (z.B. pro Stunde) auf einem (empirisch festgestellten) Niveau zu hal- ten oder eine Garneigenschaft, die erst auf der Spulmaschine 8 geprüft werden kann (z.B. die Haarigkeit) in Grenzen zu halten.
Wenn der Kops 7 fast voll ist, beginnt die Ringspinnmaschine 1 eine Abschlussphase (Abspinnen), wo die Ringspinnmaschine 1 verlangsamt und für die anschliessende Doffphase vorbereitet wird. Dieser Zyklus wird durch die ganze Betriebszeit der Ringspinnmaschine 1 wiederholt und definiert dabei "die Maschinenzeit". Aus den verschiedenen Drehzahlen der verschiedenen Phasen (Anspinnen, Hochlaufphase, Abspinnen) wird erfindungsgemäss eine Durchschnittsdrehzahl einer Spindel berechnet. Diese Durchschnittsdrehzahl wird genutzt, um die verbleibende Zeit bis zum nächsten Doffen der Kopse der Ringspinnmaschine 1 abzuschätzen bzw. zu berechnen. Die Steuerung 12 der Ringspinnmaschine 1 weist dazu Berechnungsmittel (z.B. einen Algorithmus, etc.) zum Berechnen einer verbleibenden Zeit bis zum nächsten Doffen der Kopse der Ringspinnmaschine auf. Dieses Berechnungsmittel berechnet die Durchschnittsdrehzahl aus den den Drehzahlen der verschiedenen Phasen und den eingestellten oder effektiv gemessenen Spinn- Parametern wie Dicke des Garns, Drehung im Garn, Einzwirnung im Garn, Kopsformat (bewickelte Höhe, Kopsdurchmesser, Hülsendurchmesser), etc. die verbleibende Zeit bis zum nächsten Doffen.
In einer Variante könnte die Maschinensteuerung 12 die Kops-Laufzeit aus dem
Kopsprofil berechnen und bei Abweichungen die verbleibende Zeit anpassen. Abweichungen können durch Stillstände, manuelle Eingriffe in die Spindeldrehzahl entstehen oder andere Ursachen haben.
Die verbleibende Zeit bis zum nächsten Doffen kann zudem beeinflusst werden vom Spindeldrehzahlprofil und absolutes Spindeldrehzahlniveau (Maximum); von Drehzahlabsenkungen (manuell) wegen Läufer- oder Ringeinlaufprogrammen und/oder von ge- planten oder nicht geplanten Stillstände (Service, Reparatur). Darüber hinaus ist für die Spulmaschine und deren Kapazitätsberechnung wichtig: liefert die Ringspinn alle Kopse von allen Spinnstellen ab, oder nur 1/4, 1/2 oder 3/4 der Beschickung. Die von den Spindeln entfernten Kopse 7 werden auf je einen bekannten Peg Tray 10 aufgesetzt. Die Peg Trays 10 samt Kopse 7, werden dann durch ein geeignetes Fördersystem schrittweise oder langsam kontinuierlich auf das der Spulmaschine 8 zugewandte Maschinenende bewegt, wo die Peg Trays 10 der Reihe nach aus dem Teil des Fördersystems auf der Ringspinnmaschine 1 ausgeschleust und in den Teil des Fördersys- tems auf der Spulmaschine 8 eingeschleust werden.
Die Peg Trays 10 mit ihren jeweiligen Kopsen 7 werden dann an eine Kopsvorbereitung weitergeleitet, wo sie auf das Umspulen in Spulstellen vorbereitet werden. Die Fig. 1 zeigt schematisch nur zwei solche Spulstellen, aber eine praktische Ausführung wird einige Spulstellen mehr umfassen. In jeder Spulstelle werden sequentiell eine Mehrzahl solcher Kopse 7 zu einer Kreuzspule 9 umgespult. Das Weiterleiten der Peg Tray 10 von der Kopsvorbereitung zu einer der Spulstellen wird durch das Fördersystem in Abhängigkeit von einer geeigneten Steuerung 12 der Spulmaschine bewerkstelligt. Der Datenaustausch der Verbindung zwischen der Ringspinnmaschine 1 und der Spulmaschine 8 wird bidirektional über eine serielle Schnittstelle 1 1 , ein Ethernet oder ein anderes, geeignetes Netzwerk abgewickelt.
Über die Schnittstelle 1 1 wird der Wert der geschätzten Zeit bis zum nächsten Doffen der Kopse 7 der Ringspinnmaschine 1 an die Spulmaschine 8 weitergeleitet. Dies kann kontinuierlich oder zu gewissen Zeitpunkten geschehen. Die Spulgeschwindigkeit der Spulen 9 der Spulmaschine 8 wird nun in Abhängigkeit dieser verbleibenden Zeit bis zum nächsten Doffen angepasst. Die Spulmaschine 8 weist dafür eine Steuerung 13 zum Anpassen der Spulgeschwindigkeit der Spulen 9 der Spulmaschine in Abhängig- keit der berechneten Zeit bis zum nächsten Doffen auf. Beim Ausfall einer Spulstelle der Spulmaschine 8 wird die Geschwindigkeit verbleibenden Spulen 9 beispielsweise in Abhängigkeit der berechneten Zeit bis zum nächsten Doffen erhöht. Als ein Beispiel könnte die Spulgeschwindigkeit der Spulen 9 von 1 '300 m/min auf 1 '650 m/min erhöht werden. Nachdem die ausgefallene Spulstelle ihren Betrieb wieder aufgenommen hat, kann die Geschwindigkeit der Spulen 9 in Abhängigkeit der berechneten Zeit bis zum nächsten Doffen wieder angepasst (reduziert) werden. Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass allgemein die Leistung der Spulmaschine 8 in Abhängigkeit der berechneten Zeit zum nächstens Doffen angepasst wird. Dies könnte als Mass für die Spulgeschwindigkeit dienen. Die Umspulgeschwindigkeit könnte beispielsweise um +10%, +20%, +30% oder gar höher und feineren Schritten im Rahmen der gesetzten Grenzen erhöht oder um beispielsweise -10%, -20%, -30% oder gar mehr und in feineren Schritten im Rahmen der gesetzten Grenzen abgesenkt werden. Eine Erhöhung resultiert in einer erhöhten Garnhaarigkeit, eine Reduktion senkt die Haarigkeit typischerweise. Es ist denkbar, dass der Kunde stellt pro Artikel einstellt, was die zulässigen Variationsbereiche in Abhängigkeit seiner Qualitätsanforderungen sein sollen.
Der Spuler könnte nicht die Spulgeschwindigkeit, sondern die Anzahl der produzierenden Spulpositionen variieren. Ist die Spulleistung höher als gefordert, können Spulpositionen abgeschaltet werden und der Wartung zur Verfügung gestellt werden. Reicht die Spulleistung nicht aus, müssen abgeschaltete Spulpositionen dringend eingeschaltet z.B. gewartet werden.
Die Datenverbindung zwischen der Ringspinnmaschine 1 und der Spulmaschine 8 kann vorteilhaft auch dazu verwendet werden, einen fehlerhaften Kops 7 (z.B. Garnqualität, etc.), den die Spulmasche 8 beim Umspulen eines Kops 7 erkennt, an die Spinnstelle der Ringspinnmaschine 1 , von der der Kops 7 stammt, meldet und die Spinnstelle an einem entsprechenden Spindelmonitor angezeigt wird. Der Spindelmonitor wird zu diesem Zweck mit einer Leuchtdiode ausgestattet, welche beispielsweise die Spinnstelle mit einer bestimmten Farbe anzeigt. Fehlerhafte Spulstellen der Spulmaschine 8 oder Spinnstellen der Ringspinnmaschine 1 können auch auf einer Anzeige 15, insbesondere auf einem mobilen Gerät, angezeigt werden. Die Anzeige 15 kann beispielsweise von der Steuerung 12 die Ringspinnmaschine 1 oder der Steuerung 13 der Spulmaschine 8 aus über ein lokales Netzwerk 14 (LAN, WLAN, Bluetooth, etc.) oder auch über ein Mobilfunknetz (als App, etc.) angesprochen werden. Die Fig. 3 zeigt beispielsweise eine solche Anzeige 15 der Produktivitätswerte der Spinnmaschine 1 . Die Signalisierung von fehlerhaften Ringpinnstellen kann prinzipiell auf unterschiedliche Weise geschehen: spezifische Lampe / LED oder kombinations-codiert aus einer Mehrzahl von Lampen; und/oder frequenz-codiert als Dauerlicht/langsames Blinken/schnelles Blinken/Doppelblitz, etc. Die Signalisierung kann auch Wechseln von der ersten Nennung der Spinnstelle als fehlerhaft zu einer Mehrfach-Nennung. Der Garn- reiniger meldet die Spinnstelle als fehlerhaft von neuem bei jedem Abzug/Kops: langsames Blinken für erstes Mal, schnelles Blinken für wiederholte Nennung.
Das Signal für eine fehlerhafte Spinnstelle kann nach Beheben der Ursache an der Spinnstelle zurückgesetzt werden, beispielsweise durch eine lokale Interaktion am Spindelmonitor oder zentral durch einen Befehl aus der Maschinensteuerung.
Die Konfiguration des Spindelmonitorsystems kann autonom sein. Es ist denkbar, eine lokale Verarbeitung haben und direkt in Verbindung mit der Spulmaschine 8 stehen. Das Spindelmonitorsystem kann auch in der Maschinensteuerung 12 mit Panel, Dis- play, Eingabemöglichkeiten und Statistik, Archivierung und Weiterleitung zu Hostsystem integriert sein.
Ein Alarm für fehlerhafte Spinnstelle muss von einem Operator nach Behebung der Störung an der Spinnstelle zurückgesetzt werden. Dabei sind verschiedene Varianten mög- lieh:
• durch Stoppen und Wiederanfahren einer Spinnstelle;
• durch Betätigen eines Schalters an der Spinnstelle;
• oder berührungslos per Chip, RFID, Magnet, etc.;
• durch einen Roboter (Robofil);
· durch einen neuen Input vom Spuler/Garnreiniger - Löschen des Flags im nachfolgenden Zyklus; • durch einen manuellen Input an Panel, Maschinensteuerung oder Hostsystem der- Steuerung;
• oder ein mobiles Gerät.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Spulkapazität optimal auf die Spinnkapazität abzugleichen. Daraus resultieren folgende Vorteile: reduzierte Stillstand (Warte-)zeiten bei Ringspinn oder Spuler, reduzierte Energieverbrauch bei reduzierter Spulgeschwindigkeit, reduzierte Garnhaarigkeit und Spulfehler bei reduzierter Spulgeschwindigkeit
Bezugszeichenliste
1 Ringspinnmaschine
2 Spinnstelle
3i Kopf der Ringspinnmaschine 1
32 Fuss der Ringspinnmaschine 1
4 Vorgarnspule
5 Streckwerk
6 Vorgarn
7 Kops
8 Spulmaschine
9 Kreuzspule
10 Peg Trays
1 1 bidirektionale Schnittstelle
12 Steuerung der Ringspinnmaschine 1
13 Steuerung der Spulmaschine 8
14 Netzwerk
15 Anzeige
X Längsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine (8) zum Umspulen von Kopsen (7) einer vorangehenden Ringspinnmaschine (1 ), gekennzeichnet, durch die Verfah- rensschritte
• Berechnen einer verbleibenden Zeit bis zum nächsten Doffen der Kopse (7) der Ringspinnmaschine (1 ); und
• automatisches Anpassen der Leistung der Spulmaschine (8) in Abhängigkeit der berechneten Zeit bis zum nächsten Doffen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spulgeschwindigkeit der Spulen (9) oder die Anzahl der Spulen (9) der Spulmaschine (8) in Abhängigkeit von der verbleibenden Zeit bis zum nächsten Doffen angepasst wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausfall oder Wartung einer Spulstelle der Spulmaschine (8) die Spulgeschwindigkeit verbleibenden Spulen (9) in Abhängigkeit der berechneten Zeit bis zum nächsten Doffen entsprechend erhöht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem die ausgefallene Spulstelle ihren Betrieb wieder aufgenommen hat, die Spulgeschwindigkeit der Spulen (9) in Abhängigkeit der berechneten Zeit bis zum nächsten Doffen wieder angepasst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulgeschwindigkeit der Spulmaschine (8) in Abhängigkeit von vorgegebenen Qualitätsanforderungen eingestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende Zeit bis zum nächsten Doffen in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Spindeldrehzahl der Ringspinnmaschine (1 ) berechnet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinensteuerung die Kops-Laufzeit aus der Durchschnittsdrehzahl über den Kopsaufbau berechnet und bei Abweichungen anpasst.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund von manuellen Änderungen der Spinndrehzahl während dem Kopsaufbau die Durchschnittsdrehzahl laufend neue berechnet wird und die Zeit bis zum nächsten Doffen ebenfall neu berechnet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulmaschine einen fehlerhafte Kopse (7) erkennt, dies der Spinnstelle der Ringspinnmaschine (1 ), von der der Kops (7) stammt, meldet und die Spinnstelle dies am entsprechenden Spindelmonitor angezeigt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass fehlerhafte Spulstellen der Spulmaschine (8) oder Spinnstellen der Ringspinnmaschine (1 ) auf einer Anzeige, insbesondere auf einem mobilen Gerät, angezeigt werden.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass feh- lerhafte Spulstellen der Spulmaschine (8) oder Spinnstellen der Ringspinnmaschine
(1 ), die mehrfach fehlerhaft waren, auf einer Anzeige, insbesondere auf einem mobilen Gerät, auf besondere Weise angezeigt werden.
12. Verfahren zum Betreiben einer Spulmaschine (8) zum Umspulen von Kopsen (7) einer Ringspinnmaschine (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine Spulmaschine (8) beim Umspulen eines Kops (7) einer vorrangegangenen Ringspinnmaschine (1 ) zu einer Spule (9) einen fehlerhaften Kops (7) erkennt, diese Information an die Spinnstelle der Ringspinnmaschine (1 ), von der der Kops (7) stammt, meldet und die Spinnstelle an einem entsprechenden Spindelmonitor angezeigt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelmonitor mit mindestens einer Leuchtdiode ausgestattet ist und das Leuchten der Leuchtdiode die fehlerhafte Spinnstelle anzeigt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal für eine fehlerhafte Spinnstelle nach Beheben der Ursache an der Spinnstelle zurückgesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurücksetzen
durch eine lokale Interaktion an einem Spindelmonitor geschieht.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurücksetzen
zentral durch einen Befehl aus der Maschinensteuerung geschieht.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass fehlerhafte Spulstellen der Spulmaschine (8) oder Spinnstellen der Ringspinnmaschine (1 ) auf einer Anzeige, insbesondere auf einem mobilen Gerät, angezeigt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenaustausch der Verbindung zwischen der Spulmaschine (8) und der Ringspinnmaschine (1 ) über eine serielle Schnittstelle oder ein Ethernet abgewickelt wird.
19. Vorrichtung umfassend eine Spulmaschine (8) zum Umspulen von Kopsen (7) einer Ringspinnmaschine (1 ) und Ringspinnmaschine (1 ), gekennzeichnet, durch
• Berechnungsmittel zum Berechnen einer verbleibenden Zeit bis zum nächsten Doffen der Kopse der Ringspinnmaschine (1 );
• eine Datenverbindung zwischen der Ringspinnmaschine (1 ) und der Spulma- schine (8); und
• Mittel zum Anpassen der Leistung, der Spulgeschwindigkeit oder der Anzahl der Spulen (9) der Spulmaschine (8) in Abhängigkeit der berechneten Zeit bis zum nächsten Doffen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass
• die Spulmaschine (8) Mittel zum Erkennen einer fehlerhafte Spule ausweist,
• eine Schnittstelle zum Weiterleiten dieser Information zur Ringspinnmaschine (1 );
• die Spinnstelle einen Spindelmonitor zur Anzeige der fehlerhaften Spinstelle ausweist.
21 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnungsmittel die verbleibende Zeit bis zum nächsten Doffen in Abhängigkeit von der durchschnittlichen Spindeldrehzahl der Ringspinnmaschine berechnet, in dem eine Durchschnittsdrehzahl über das Drehzahlprofil des Kopsaufbaus der Ringspinnmaschine berechnet wird.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund von manuellen Änderungen der Spindeldrehzahl während dem Kopsaufbau, die Durchschnittdrehzahl laufend neue berechenbar ist und die Zeit bis zum nächsten Doffen ebenfall neu berechenbar ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverbindung zwischen der Ringspinnmaschine und der Spulmaschine eine serielle Schnittstelle oder ein Ethernet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Anzeige (15), insbesondere auf einem mobilen Gerät, zur Anzeige der Betriebsdaten, wie verbleibenden Zeit bis zum nächsten Doffen, Spulgeschwindigkeit der Spulstellen, fehlerhafte Spinnstellen, etc. aufweist.
PCT/IB2017/057163 2016-11-23 2017-11-16 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spulmaschine WO2018096427A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01545/16 2016-11-23
CH15452016 2016-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018096427A2 true WO2018096427A2 (de) 2018-05-31
WO2018096427A3 WO2018096427A3 (de) 2018-08-30

Family

ID=60582633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/057163 WO2018096427A2 (de) 2016-11-23 2017-11-16 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spulmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018096427A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3754064A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Textilmaschine mit mehreren arbeitsstellen sowie verfahren zur überwachung einer textilmaschine mit mehreren arbeitsstellen
CN112210851A (zh) * 2019-07-11 2021-01-12 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于环锭纺纱机的粗纱筒子架
EP4170076A1 (de) * 2021-10-22 2023-04-26 Maschinenfabrik Rieter AG Elektronische vorrichtung zur anpassung der betriebsparameter einer wickelmaschine einer spinnerei und verfahren zur anpassung davon
EP4253618A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-04 Rieter Automatic Winder GmbH Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kreuzspulautomaten, der über ein spulen- und hülsentransportsystem mit einer ringspinnmaschine verbunden ist
CN116882719A (zh) * 2023-09-08 2023-10-13 浙江恒逸石化有限公司 丝锭产品的落筒调度方法、装置、电子设备和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805846A (en) 1986-04-29 1989-02-21 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Automatic winder
WO1992015737A1 (de) 1991-03-07 1992-09-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und einrichtung zum steuern einer vernetzten anlage
EP2388222A2 (de) 2010-05-21 2011-11-23 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113090A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von kopsen und leerhuelsen zwischen einer ringspinnmaschine und einer anschliessenden spulmaschine
DE4209203B4 (de) * 1992-03-21 2005-11-03 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinn-/Spulmaschinenkombination mit einer Vorrichtung zum Überwachen des ordnungsgemäßen Arbeitens der einzelnen Spinnstellen
DE19918780A1 (de) * 1998-11-02 2000-05-04 Fritz Stahlecker Verfahren zum Überprüfen der Haarigkeit von Garnen
DE102007039049A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnanlage
DE102015004261A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Verbundsystems aus mindestens einer Ringspinnmaschine und mindestens einer Spulmaschine sowie Verbundsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805846A (en) 1986-04-29 1989-02-21 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Automatic winder
WO1992015737A1 (de) 1991-03-07 1992-09-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und einrichtung zum steuern einer vernetzten anlage
EP2388222A2 (de) 2010-05-21 2011-11-23 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3754064A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Saurer Spinning Solutions GmbH & Co. KG Textilmaschine mit mehreren arbeitsstellen sowie verfahren zur überwachung einer textilmaschine mit mehreren arbeitsstellen
US11866854B2 (en) 2019-06-19 2024-01-09 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Textile machine having a plurality of workstations and a method for monitoring a textile machine having a plurality of workstations
CN112210851A (zh) * 2019-07-11 2021-01-12 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于环锭纺纱机的粗纱筒子架
CN112210851B (zh) * 2019-07-11 2022-08-30 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 用于环锭纺纱机的粗纱筒子架
EP4170076A1 (de) * 2021-10-22 2023-04-26 Maschinenfabrik Rieter AG Elektronische vorrichtung zur anpassung der betriebsparameter einer wickelmaschine einer spinnerei und verfahren zur anpassung davon
WO2023066544A1 (en) * 2021-10-22 2023-04-27 Maschinenfabrik Rieter Ag An electronic device for adjusting operational parameters of a winding machine of a spinning mill and a method for adjusting the same
EP4253618A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-04 Rieter Automatic Winder GmbH Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kreuzspulautomaten, der über ein spulen- und hülsentransportsystem mit einer ringspinnmaschine verbunden ist
CN116882719A (zh) * 2023-09-08 2023-10-13 浙江恒逸石化有限公司 丝锭产品的落筒调度方法、装置、电子设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018096427A3 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018096427A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer spulmaschine
EP2129817B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen, behandeln und aufwickeln eines synthetischen fadens
EP3031761B1 (de) Vielstellentextilmaschine
EP2762617B1 (de) Verfahren zur Optimierung eines Partiewechsels an einer Offenend-Spinnmaschine
EP2955143B1 (de) Semiautomatische kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102012004910A1 (de) Verfahren zum Optimieren der Spulgeschwindigkeit einer Arbeitsstelle eines Spulautomaten
DE102014103193A1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
EP3533739B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine und eine textilmaschine
DE102017129700A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Serviceaggregates
EP2388222B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Spinnkopsen
DE102013014195A1 (de) Behebung einer Fadenunterbrechung beim Wickeln eines Fadens auf eine Kreuzspule
DE4306095A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer vernetzten Anlage
DE102015122391B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
EP2813605A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Offenend- Rotorspinnmaschine sowie zugehörige Arbeitsstelle
EP1488028B1 (de) Zentrifugenspinnvorrichtung
CH714064A2 (de) Vorrichtung zur Ausreinigung von Garnfehlern aus einem Garn.
DE102015004305A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbundsystems aus mindestens einer Ringspinnmaschine und mindestens einer Spulmaschine sowie Verbundsystem
EP2078770A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine bzw. Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
EP2738123B1 (de) Verfahren zum Regeln der Beschleunigung einer Spulenantriebswalze
DE4017303A1 (de) Verfahren zur herstellung von kreuzspulen mit unterschiedlicher garnlaenge
DE102016214190B3 (de) Ringspinnmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine
EP3957783B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl gleichartiger arbeitsstellen
EP3581687B1 (de) Verfahren bzw. vorrichtung zur beeinflussung des bewicklungszustandes von ringspinnkopsen
US2787112A (en) Apparatus for forming transfer tails in continuous process machines
DE505550C (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines Garnvorrates

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17809388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17809388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2