EP0508031B1 - Farbkasten-Einsatz für eine Rotationsdruckmaschine - Google Patents

Farbkasten-Einsatz für eine Rotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0508031B1
EP0508031B1 EP91810953A EP91810953A EP0508031B1 EP 0508031 B1 EP0508031 B1 EP 0508031B1 EP 91810953 A EP91810953 A EP 91810953A EP 91810953 A EP91810953 A EP 91810953A EP 0508031 B1 EP0508031 B1 EP 0508031B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
printing machine
rotary printing
ink
duct roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0508031A1 (de
Inventor
Herman Fenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGE AG
Original Assignee
SGE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8208839&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0508031(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SGE AG filed Critical SGE AG
Publication of EP0508031A1 publication Critical patent/EP0508031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0508031B1 publication Critical patent/EP0508031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Definitions

  • the insert 1 has a rectangular outline, the bottom 2 and thus the two transverse sides 3 being approximately diagonal in order to give the ink fountain insert a funnel-shaped appearance.
  • the floor 3 logically runs from the handle-side long side 4 above to the other long side 5 below, on which a slide 6 is arranged.
  • the slider 6 is guided in grooves 7 in the transverse sides 3 and either adapted so that it is self-locking or is braked by means of springs 8.
  • the slide has a handle opening 9.
  • a handle 10 is arranged approximately parallel to the slide, which is connected to the long side 4 via an angle piece 11. 2, the underside of the angle piece has the task of enclosing the edge 12 of the ink fountain 13 in order to keep the insert in the ink fountain.
  • the color meter 14 and the ductor 15 can also be seen in FIG. 2.
  • the description shows that the ink fountain insert is intended to be attached to existing ink fountains, so that no changes need to be made to the printing press.
  • the individual paint boxes can be easily transported on the handles and can be arranged on suitable transport devices.
  • FIG 3 shows a side view of an embodiment variant in which a cover 16 is articulated on a hinge 17 such that the cover on the one hand closes the ink fountain insert and on the other hand in the position shown in broken lines prevents paint from being used in parts the printing press can get.
  • FIG. 4 shows a second, preferred exemplary embodiment of an ink fountain insert, with which even less color losses can occur and which therefore enables an even faster changeover than the first exemplary embodiment.
  • the insert 21 according to FIG. 4 also has a rectangular outline, and the base 22 and the corresponding edges of the two transverse sides 23 run approximately diagonally to the front side 25 on which the slide 26 is arranged.
  • the slide runs in grooves 27 in the transverse sides and is either designed as self-locking as shown or it can be braked by means of springs.
  • the slide has two openings 28.
  • a front wall 43 is embedded in the side walls in front of the slide, as seen from the duct 15, which extends almost all the way down and leaves a narrow slot 44 open in order to reduce the amount of paint when the slide is open . It can be seen from FIG. 4 that the front wall has the same curvature as the side walls.
  • a handle 30 is arranged on the other long side 24 via an angle piece 29, the angle piece comprising the edge 31 of the ink fountain 32.
  • the ink knife 34 is fastened to the ink fountain 32 with a fastening part 38 and is pressed against the duct 15 by a plunger 33, the plunger being set by an adjusting screw 35.
  • the ink fountain 32 has a handle 36, on which it can be pivoted downward about an axis 37 together with the plunger and adjusting device.
  • FIG. 2 A comparison of Figures 2 and 4 shows that a significant difference between the two embodiments is that the bottom 22 and the corresponding Edges of the transverse sides 23 and the front side 25 are extended towards the ductor in such a way that there is a very small distance between the ductor and the front or front edge 39 of the base and very little color can accumulate in this area. In addition, any remaining paint residues can be wiped off through this front edge 39 when the insert is removed.
  • paragraph 40 Another difference to the first embodiment results from paragraph 40 at the kink in the floor, respectively. in the side walls, which corresponds to a shoulder 41 in the side walls 42 of the ink fountain 32. These paragraphs work together with the angle piece 29 on the handle in order to achieve a defined position of the insert in relation to the ink fountain and ink knife.
  • This ink fountain also has a hinged lid 16.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Bei Rotationsdruckmaschinen mit Mehrfarbendruck werden die verschiedenen Farben über Farbkästen auf den Duktor gegeben (siehe z.B. US-A-512 562), wobei in der Regel der der Farbwechselvorgang sehr zeitaufwendig und mühsam ist und erfordert, dass die Farbkästen entweder an der Maschine gereinigt werden oder ausgewechselt werden. Die Wechsel- bzw. Reinigungsverfahren sind nicht nur zeitaufwendig sondern bringen auch die Gefahr mit sich, dass Teile der Rotationsdruckmaschine verschmutzt werden.
  • Es ist davon ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung anzugeben, die es erlaubt, rasch und bequem die verschiedenen Farben an den Duktor zu bringen und die es weitgehendst vermeidet, die durch den Farbwechsel bedingte Reinigung der Rotationsdruckmaschine durchführen zu müssen. Die Vorrichtung die diese Aufgabe löst, ist in den Patentansprüchen definiert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt in perspektivischer Draufsicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Farbkasten-Einsatzes,
    Fig. 2
    zeigt den eingehängten Farbkasten-Einsatz gemäss Fig. 1 im Schnitt,
    Fig. 3
    zeigt eine Ausführungsvariante des Farbkastens von Fig. 1, und
    Fig. 4
    zeigt, teilweise geschnitten, ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Farbkasten-Einsatzes.
  • Der Einsatz 1 weist einen rechteckigen Grundriss auf, wobei Boden 2 und damit die beiden Querseiten 3, ungefähr diagonal verlaufen, um dem Farbkasten-Einsatz ein trichterförmiges Aussehen zu geben. Dabei verläuft der Boden 3 logischerweise von der griffseitigen Längsseite 4 oben zu der anderen Längsseite 5 unten, an welcher ein Schieber 6 angeordnet ist. Der Schieber 6 ist in Nuten 7 in den Querseiten 3 geführt und entweder so angepasst, dass er selbsthemmend ist oder mittels Federn 8 gebremst wird. Zwecks besserer Handhabung weist der Schieber eine Grifföffnung 9 auf.
  • An der anderen Längsseite 4 ist, ungefähr parallel zum Schieber, ein Griff 10 angeordnet, der über ein Winkelstück 11 mit der Längsseite 4 verbunden ist. Die Unterseite des Winkelstücks hat gemäss Fig. 2 die Aufgabe, den Rand 12 des Farbkastens 13 zu umfassen, um den Einsatz im Farbkasten zu halten. In Fig. 2 erkennt man ferner das Farbmesser 14 und den Duktor 15.
  • Aus der Beschreibung geht hervor, dass der Farbkasten-Einsatz gedacht ist, in bestehende Farbkästen eingehängt zu werden, so dass an den Druckmaschinen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden müssen. Die einzelnen Farbkästen sind an den Griffen leicht transportierbar und können auf dazu geeigneten Transporteinrichtungen angeordnet werden.
  • In Fig. 3 ist in Seitenansicht eine Ausführungsvariante dargestellt, in welcher ein Deckel 16 an einem Scharnier 17 angelenkt ist, derart, dass der Deckel einerseits den Farbkasten-Einsatz abschliesst und andererseits in der strichpunktiert dargestellten Stellung verhindert, dass Farbe aus dem Einsatz in Teile der Druckmaschine gelangen kann.
  • In Figur 4 ist ein zweites, bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Farbkasten-Einsatzes dargestellt, mit dem noch weniger Farbverluste auftreten können und der dadurch ein noch schnelleres Umrüsten ermöglicht als das erste Ausführungsbeispiel.
  • Auch der Einsatz 21 gemäss Figur 4 weist einen rechteckigen Grundriss auf, und der Boden 22 sowie die entsprechenden Kanten der beiden Querseiten 23 verlaufen ungefähr diagonal zur Vorderseite 25, an der der Schieber 26 angeordnet ist. Der Schieber läuft in Nuten 27 in den Querseiten und ist entweder wie gezeichnet selbsthemmend konstruiert oder er kann mittels Federn gebremst werden. Zur besseren Handhabung weist der Schieber zwei Oeffnungen 28 auf. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäss Figur 2 ist vor dem Schieber - vom Duktor 15 aus gesehen - eine Vorderwand 43 in den Seitenwänden eingelassen, die bis fast ganz nach unten reicht und einen schmalen Schlitz 44 offen lässt, um die Farbmenge bei offenem Schieber zu verringern. Aus Figur 4 ist ersichtlich, dass die Vorderwand unten die gleiche Krümmung wie die Seitenwände aufweist.
  • An der anderen Längsseite 24 ist über ein Winkelstück 29 ein Griff 30 angeordnet, wobei das Winkelstück den Rand 31 des Farbkastens 32 umfasst. Das Farbmesser 34 ist mit einem Befestigungsteil 38 am Farbkasten 32 befestigt und wird durch einen Stössel 33 an den Duktor 15 gepresst, wobei der Stössel durch eine Stellschraube 35 eingestellt wird. Ferner weist der Farbkasten 32 einen Griff 36 auf, an dem dieser mitsamt dem Stössel und Einstelleinrichtung um eine Achse 37 nach unten geschwenkt werden kann.
  • Ein Vergleich der Figuren 2 und 4 zeigt, dass ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen darin besteht, dass der Boden 22 und die entsprechenden Kanten der Querseiten 23 sowie die Vorderseite 25 zum Duktor hin verlängert sind derart, dass ein sehr kleiner Abstand zwischen dem Duktor und der Vorderseite, bzw. Vorderkante 39 des Bodens entsteht und sich dadurch sehr wenig Farbe in diesem Bereich ansammeln kann. Ausserdem können beim Abnehmen des Einsatzes eventuell verbliebene Farbreste durch diese Vorderkante 39 abgestreift werden.
  • Ein weiterer Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ergibt aus dem Absatz 40 am Knick im Boden resp. in den Seitenwänden, dem ein Absatz 41 in den Seitenwänden 42 des Farbkastens 32 entspricht. Diese Absätze wirken zusammen mit dem Winkelstück 29 am Griff, um eine definierte Lage des Einsatzes gegenüber dem Farbkasten und Farbmesser zu erreichen.
  • Auch dieser Farbkasten weist einen mit Scharnieren angelenkten Deckel 16 auf.

Claims (7)

  1. Farbkasten-Einsatz für eine Rotationsdruckmaschine, mit einem Griff (10, 30) an einer ersten Längsseite (4, 24) des Einsatzes (1, 21), einem Schieber (6, 26) an dessen gegenüberliegenden, dem Duktor (15) zuzuwendenden Vorderseite (5, 25) und einem zwischen dem Griff und der ersten Längsseite angeordneten Winkelstück (11, 29) zum Einhängen des Einsatzes am Aussenrand (12, 31) des Farbkastens (13, 32) der Rotationsdruckmaschine.
  2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2, 22) und die Querseiten (3, 23) des Einsatzes von der ersten Längsseite (4, 24) oben zur Vorderseite (5, 25) unten etwa diagonal verlaufen.
  3. Einsatz (21) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil der Vorderseite (25) und die entsprechenden Teile der Querseiten (23) der Krümmung des Duktors (15) angepasst sind derart, dass die Vorderkante (29) der Vorderseite (25) und des Bodens (22) im eingesetzten Zustand einen kleinen Abstand zum Duktor aufweist.
  4. Einsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die diagonalen Querseiten (23) einen Absatz (40) und die Seitenwände (42) des Farbkastens (32) einen entsprechenden Absatz (41) aufweisen, um zusammen mit dem Winkelstück (29) dem Einsatz (21) eine definierte Stellung zu gewährleisten.
  5. Einsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schieber (26), vom Duktor aus gesehen, eine unten einen schmalen Schlitz (44) offen lassende und der Krümmung angepasste Vorderwand (43) angeordnet ist.
  6. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (6, 26) in Nuten (7, 27) in den Querseiten (3, 23) geführt und gegebenenfalls mit Federn (8) beaufschlagt ist.
  7. Einsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckel (16) derart am Winkelstück angelenkt (17) ist, dass er entweder den Einsatz verschliesst oder aufgeklappt einen Teil der Druckmaschine abdeckt.
EP91810953A 1991-04-10 1992-01-01 Farbkasten-Einsatz für eine Rotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0508031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91810261 1991-04-10
EP91810261 1991-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0508031A1 EP0508031A1 (de) 1992-10-14
EP0508031B1 true EP0508031B1 (de) 1994-08-31

Family

ID=8208839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810953A Expired - Lifetime EP0508031B1 (de) 1991-04-10 1992-01-01 Farbkasten-Einsatz für eine Rotationsdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0508031B1 (de)
AT (1) ATE110631T1 (de)
DE (1) DE59200426D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327830A (en) * 1992-06-12 1994-07-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Portable, removable and insertable ink fountain box for a printing machine
DE4315595C2 (de) * 1993-05-11 1995-02-16 Roland Man Druckmasch Einsatz für Keilfarbkästen von Druckmaschinen
FR2726220B1 (fr) * 1994-10-31 1997-01-17 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'encrage pour une rotative d'impression
DE19640775A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-09 Roland Man Druckmasch Einsatz für einen Keilfarbkasten von Druckmaschinen
JP3100374B1 (ja) 1999-06-03 2000-10-16 三菱重工業株式会社 インキ供給装置及びインキキー
CA2299890C (en) 1999-08-19 2004-08-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Ink supplying apparatus
DE20204841U1 (de) * 2002-03-26 2002-09-05 Gramsch Mathias Farbkasten für eine Druckmaschine und Druckmaschine
DE102007023463B4 (de) * 2007-05-19 2009-06-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbkasteneinsatz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US512562A (en) * 1894-01-09 Ink-fountain
GB1220934A (en) * 1967-02-28 1971-01-27 Dick Co Ab Improvements relating to printing and duplicating

Also Published As

Publication number Publication date
ATE110631T1 (de) 1994-09-15
EP0508031A1 (de) 1992-10-14
DE59200426D1 (de) 1994-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115125T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE3217890A1 (de) Schminkkaestchen
EP0508031B1 (de) Farbkasten-Einsatz für eine Rotationsdruckmaschine
DE102016118256B3 (de) Reinigungssystem zur Fußbodenreinigung
DE2324522C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kammes
DE69811522T2 (de) Dentifikationsvorrichtung für behälter
DE112017006036T5 (de) Roboter, verfahren zum betreiben des roboters und aufbringungssystem
DD291508A5 (de) Anordnung zum auftragen von substanzen auf bahnfoermiges material
DE3909879C1 (de)
EP0472827B1 (de) Tragbarer Farbkasteneinsatz einer Druckmaschine
DE1561128B1 (de) Vorrichtung zur entnahme des jeweils untersten bogens eines stapels
EP0287822A1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Schmutzteilchen vom Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine
DE2553834B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von konfektionierten Gardinen oder Vorhängen
AT390570B (de) Beschichtungsvorrichtung mit luftduesenanordnung
EP0671328B1 (de) Druckwerk für einen Handetiketierer oder ähnliche Geräte
DE1536961B1 (de) Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen und verfahren zur reinigung eines kombinierten farb-feuchtwerkes fuer offsetdruckmaschinen
DE3105975C2 (de)
DE4123513A1 (de) Aufsatz fuer insbesondere mit farben gefuellte dosen und behaelter
DE3302895C2 (de)
DE3013062C2 (de) Maschine zum automatischen allseitigen Lasieren und Verschlichten von Brettern oder Leisten
DE840444C (de) Daktyloskop
EP0103687A2 (de) Klischeehalter für Tampondruckmaschinen
DE4036388A1 (de) Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
DE202023105485U1 (de) Behälter mit einem beweglichen Formkörper
DE698310C (de) Mit der Deckplatte fuer Einlassgurtroller schraubenlos zu verbindende Zierplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 110631

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200426

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950101

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 19950321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980220

Year of fee payment: 7

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19981021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL