EP0503623A1 - Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0503623A1
EP0503623A1 EP92104272A EP92104272A EP0503623A1 EP 0503623 A1 EP0503623 A1 EP 0503623A1 EP 92104272 A EP92104272 A EP 92104272A EP 92104272 A EP92104272 A EP 92104272A EP 0503623 A1 EP0503623 A1 EP 0503623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
adjusting
spring
air
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92104272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0503623B1 (de
Inventor
Volkmar Rolf Schwitzky
Jürgen Alfred Stiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP0503623A1 publication Critical patent/EP0503623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0503623B1 publication Critical patent/EP0503623B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles

Definitions

  • the invention relates to a device for regulating the blown air requirement of the separating nozzles in a sheet feeder of a sheet-fed rotary printing press according to the preamble of patent claim 1.
  • pressure regulators which keep the air pressure for the blown air nozzles, such as loosening blowers and separating blowers, at a preset value.
  • the preset value depends on the type and nature of the fabric to be printed.
  • Such a type of pressure regulator is described, for example, in DE-GM 77 11 340, where a quantity of air that is temporarily not required is released to the environment through a valve. A valve disk is lifted against the adjustable force of a spring by an increased air pressure from the valve seat and this amount of air, which is temporarily not required, is released into the environment.
  • this metering valve has the disadvantage that it has to be constantly adjusted, since the volume flow depends on the cross sections of the other consumers.
  • a change in the cross section of a single blowing nozzle affects the other nozzles, which requires manual readjustment.
  • the invention has for its object to provide a device for controlling the blown air requirement for separating nozzles for a sheet feeder of a rotary printing press, with which the required amount of blown air is automatically made available after a central input to the selected properties of the print carrier, for example the grammage of the print carrier.
  • both the basic requirement of the required amount of air with the required air pressure for supplying the blowing nozzles can be regulated in accordance with the type and nature of the material to be printed, and also a speed-dependent regulation of the requirement for blowing air for the blow nozzles.
  • the control effect of the device according to the invention ensures that both pulsating air flows on the blowers and manual readjustment when individual valves are adjusted are avoided. Rather, it is only necessary to enter the required production data, such as the grammage and type of substrate and the machine speed, on the keyboard of the computer in the machine control center.
  • the basic illustration shows a compressed air generator 1 which is connected to a control valve 3 via a line 2.
  • the control valve 3 is connected via further lines 4 and throttles 6 both to separating blowers 7 and to loosening blowers 8 of a sheet feeder 38 of a sheet-fed rotary printing press 37.
  • a control valve 9 is arranged, which the separating blowers 7 and Loosening blower 8 is supplied with blowing air in cycles.
  • 1 shows a machine control station 10 with an integrated computer, which is connected on the one hand to an input device or keyboard 47 and on the other hand to a pressure sensor 5 located in line 4.
  • the machine control station 10 is also connected to the valve 3 via an amplifier 45, wherein the valve 3 can be designed in the manner shown in FIG. 2 or 3.
  • the amplifier 45 can be designed, for example, as a bipolar amplifier with reversal of the direction of rotation.
  • a control valve 3 which is housed in a housing 11.
  • a cylindrical shaft 12 protrudes from the cover part of the housing 11 into the housing interior, which is provided centrally in the interior with a threaded bore 13 through which a threaded spindle 14 is guided, which has a handwheel 16 at its end.
  • Two exhaust air openings 17 are provided on the side parts of the housing 11.
  • the bottom part of the housing 11 has an inlet opening 18 which is connected to a blown air duct 19 which is guided on the underside of the housing 11.
  • the inlet opening 18 has a beveled valve seat 21 which can be closed by a valve plate 22 and can be opened against the force of a coil spring 23.
  • the coil spring 23 is arranged between the valve plate 22 and a spring seat 24 fastened to the threaded spindle 14.
  • the shaft 12 of the housing 11 has a thread 26 on its outside, on which a toothed wheel 27 is guided.
  • the gear 27 meshes with a further gear 28 which can be driven by a motor 29.
  • the gear 27 is adjustable via the motor-driven gear 28 on the thread of the shaft 12 via a helical spring 31 also against the valve plate 22 in the direction of arrow H.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional illustration of a further embodiment of a control valve 3, in which the cover part of the housing 11 has a threaded bore 31, in which a threaded bushing 32 is guided, for receiving the threaded spindle 14.
  • a coil spring 33 is arranged between the spring seat 24 of the threaded spindle 14 and the spring seat 24 of the threaded spindle 14 and the valve plate 22, a coil spring 33 is arranged.
  • the threaded bush 32 has at its end located in the housing 11 a gear 34 which can be driven via the motor-driven gear 28.
  • the motor 29 according to FIGS. 2 and 3 receives its manipulated variable via the machine control station 10 according to FIG. 1.
  • FIG. 4 the schematic side view of a sheet-fed rotary printing press 37 is shown with a sheet feeder 38 and a suction head 39 located thereon. 4 and 5, the separating blower 7 and loosening blower 8 are fastened to a first cross member 41, which is connected to the suction head 39 via a second cross member 42. 1, the separating blowers 7 and loosening blowers 8 are connected via lines not shown in FIG. 5. The separation and loosening blower 7; 8 act laterally on the upper edge of a sheet stack 40.
  • FIG. 6 shows a graphical representation of various characteristic curves for the control valve 3, the characteristic curve 43 for cardboard (larger than 150 g / m2), the characteristic curve 44 for sheets of medium grammage (approx. 70 to 90 g / m2) and the characteristic curve 46 for thin printing paper (less than 40 g / m2) is shown as a representative. There are many more characteristic curves, but they are not shown here.
  • the blown air duct 19 of the control valve 3 receives blown air from the compressed air generator 1 via the line 2, which blown air is supplied by the blown air consumers, namely the separating blowers 7 and the loosening blowers 8 in accordance with the production conditions.
  • the coil spring 23 is first pressed against the valve plate 22 with valve seat 21 using a first adjusting device via the handwheel 16.
  • the handwheel 16 can be moved in the direction of the arrow K.
  • the blown air is guided into the blown air duct 19.
  • the preset force of the coil spring 23 is dimensioned so that it corresponds to the air requirement of the separating blower 7 and the loosening blower 8 when starting.
  • the exhaust air openings 17 can be connected to damping devices in order to discharge those that are no longer required Blowing air not to exceed a certain noise level.
  • the second actuating device consisting of a gear with the components thread 26 on the shaft 12, becomes the gear wheels 27 , 28 and the motor 29, with a manipulated variable L.
  • This manipulated variable comes from the computer of the machine control center of the rotary printing press and the gear can alternatively adjust the coil spring 30 in the direction of arrow H.
  • the production data are entered into the computer of the machine control center 10 via a keyboard 47.
  • Such data are, for example, the production speed in sheets / hour and the type and grammage of the printing material.
  • the grammage of the printing material or of the printing medium, for example paper, is given in grams per square meter.
  • the motor 29 according to FIG. 2 receives a manipulated variable L.
  • the actual state is given to the computer of the machine control center 10 via the pressure sensor 5.
  • a second force against the valve plate 22 is adjustable, i. H. when there is a high demand for air, the valve plate 22 is pressed against the valve seat 21 and, when the demand for air is low, the additional force is kept low or not effective via the spring 30, so that unneeded air can escape to the outside in the direction of the arrow J.
  • a pneumatic cylinder with a proportional valve can also be used as the actuating device instead of the gearbox mentioned.
  • the valve plate 22 is preset via the handwheel 16 against the force of the spring 33 in accordance with the type and nature of the materials to be printed.
  • the first actuating device consists of the handwheel 16 with the threaded spindle 14, which is held in the threaded bush 32 of the housing 11.
  • the increased blown air requirement due to the increase in the speed and the changing air requirement of the separating blower 7 via the control valve 9 is set via a signal which the motor 29 receives.
  • the signal comes from the computer of the machine control center 10 of the rotary printing press.
  • the motor 29 thus alternatively moves the spring 33 via the gear 28, 34, 14 in the direction of the arrow H in accordance with the requirements.
  • Pneumatic cylinders with a proportional valve can also be used as actuators.
  • the signals L, K in turn come from the computer of the machine control center 10 of the rotary printing press.
  • cardboard could be driven, which is entered via the keyboard 47.
  • Characteristic curve 44 can be considered, for example.
  • the production speed is also entered using the keyboard or manually controlled by the printer.
  • the keyboard 47 or input device can also be designed, for example, as a reader for a magnetic card to be inserted.
  • Other automatic value recording devices can also be used.
  • the software of the machine control center 10 works according to a function diagram (FIG. 7) according to which all steps 51-76 are carried out automatically.
  • the input is classified in steps 52 and 53 and the characteristic 44, 43 or 46 is accordingly selected in the corresponding steps 54, 56 or 57.
  • This characteristic curve is read in step 58, this in the form of a function (n) or in discrete support points.
  • step 59 the sensor 15 delivers signals, from which the machine speed is determined in step 61.
  • step 62 the necessary volume flow is determined using this machine speed n ist1 should be calculated.
  • Step 63 serves to determine the necessary pressure p target as a function of the volume flow should .
  • the SET and ACTUAL values of the pressure are compared in steps 67 and 68.
  • a motor movement (step 69 or 71) is then triggered to change the spring force, whereupon the instantaneous pressure p ist is determined again in step 66.
  • This loop 66 to 72 is run through until the actual value corresponds to the nominal value of the pressure. If the adjustment of the pressure is completed, the current machine speed n actual2 is checked in steps 73 and 74.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen (7,8) bei einem Bogenanleger (38) einer Rotationsdruckmaschine (37) besteht die Aufgabe darin, daß nach einer zentralen Eingabe die erforderliche Blasluftmenge zur Verfügung gestellt wird. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß zwischen Blaslufterzeuger (1) und Blasluftverbraucher (7,8) ein Regelventil (3) angeordnet ist, welches mit einem Rechner (10) des Maschinenleitstandes verbunden ist, daß der Rechner mit Sensoren (5,15) für Druck und Maschinendrehzahl und einer Tastatur (47) in Verbindung steht, daß der Rechner mit Produktionsdaten beaufschlagbar ist, die über Kennlinien (43,44,46) für Art und Grammatur des Bedruckstoffes eine Stelleinrichtung (16,29) des Regelventils (3) beeinflussen. <IMAGE>

Description

  • Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Für die Blasluftversorgung für Bogenanleger bei Bogenrotationsdruckmaschinen ist es bekannt, Druckregler einzusetzen, die den Luftdruck für die Blasluftdüsen, wie Lockerungsbläser und Trennbläser auf einem voreingestellten Wert konstant halten. Der voreingestellte Wert richtet sich nach der Art und der Beschaffenheit des zu bedruckenden Stoffes.
  • Eine solche Art von Druckregler ist beispielsweise in der DE-GM 77 11 340 beschrieben, wo eine zeitweilig nicht benötigte Luftmenge durch ein Ventil an die Umgebung abgegeben wird. Dabei wird ein Ventilteller gegen die einstellbare Kraft einer Feder durch einen erhöhten Luftdruck vom Ventilsitz abgehoben und diese zeitweilig nicht benötigte Luftmenge wird an die Umgebung abgegeben.
  • Mit einem derartigen Druckregler kann jedoch nicht ein solcher veränderter Luftbedarf geregelt werden, der immer dann entsteht, wenn die Arbeitsgeschwindigkeit der Druckmaschine und somit des Bogenanlegers verändert wird, da keine Kopplung an die Maschinengeschwindigkeit vorhanden ist.
  • Daher ist es bei Rotationsdruckmaschinen üblich, dem genannten Druckregler Drosselventile nachzuschalten, um einem veränderten Bedarf an Blasluft bei einer veränderten Drehzahl der Bogenrotationsdruckmaschine gerecht zu werden.
  • Dies wird gemäß der DE-PS 26 43 381 über ein Ventil zum Dosieren der einer Bogenvereinzelungseinrichtung eines Bogenanlegers zugeführten Anfahr-Blasluft, mit einem über eine Lufteingangsöffnung mit einer Druckquelle verbundenen Steuerschieber, der eine mit der Bogenvereinzelungseinrichtung und eine ins Freie führende Luftausgangsöffnung aufweist, die beim Hochfahren bzw. Anhalten des Bogenanlegers mittels eines in Abhängigkeit von der Maschinendrehzahl betätigbaren Steuerorgans gegenläufig auf- bzw. absteuerbar sind, dadurch erreicht, daß das Steuerorgan als drehbar gelagertes Hahnküken ausgebildet ist, das von einer Durchgangsbohrung diametral durchsetzt ist, welche beim Erreichen der eingestellten Enddrehzahl koaxial zur Lufteingangsöffnung und der dieser diametral gegenüberliegenden, zur Bogenvereinzelungseinrichtung führenden Luftausgangsöffnung ausgerichtet ist.
  • Dieses Dosierventil besitzt jedoch den Nachteil, daß es ständig eingestellt werden muß, da der Volumenstrom abhängig ist von den Querschnitten der weiteren Verbraucher. Dieser Querschnitt wechselt, da Lockerungs- und Trennbläser taktweise, d. h. alternativ mit Blasluft beaufschlagt werden, was zu einem wechselnden bzw. pulsierendem Luftverbrauch führt. Dies wirkt sich ungünstig auf den Lockerungsbläser aus, der dadurch einmal mit zu wenig und einmal mit zu viel Blasluft beaufschlagt wird, was entweder nicht zum ordnungsgemäßen Lockern oder zum Verblasen führt. Außerdem beeinflußt eine Veränderung des Querschnittes einer einzelnen Blasdüse die übrigen Düsen, was eine manuelle Nachregelung erfordert.
  • Der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes für Vereinzelungsdüsen für einen Bogenanleger einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen, mit welcher nach einer zentralen Eingabe zu den ausgesuchten Eigenschaften des Druckträgers, beispielsweise der Grammatur des Druckträgers, selbsttätig die erforderliche Blasluftmenge zur Verfügung gestellt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
  • Infolge des Schaffens einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Regeln der Luftmenge bzw. des Luftdruckes wird erreicht, daß sowohl der Grundbedarf der benötigten Luftmenge mit dem erforderlichen Luftdruck für die Versorgung der Blasdüsen entsprechend der Art und Beschaffenheit des Bedruckgutes regulierbar ist, als auch eine geschwindigkeitsabhängige Regelung des Blasluftbedarfes für die Blasdüsen erfolgt. Hierbei ist durch die Regelwirkung der erfindungsgemäßen Einrichtung gesichert, daß sowohl pulsierende Luftströme an den Bläsern als auch manuelles Nachstellen bei Verstellung einzelner Ventile vermieden werden. Es ist vielmehr nur noch erforderlich, über die Tastatur des Rechners im Maschinenleitstand die benötigten Produktionsdaten einzugeben, wie die Grammatur und Art des Bedruckstoffes und die Maschinengeschwindigkeit.
  • Die Erfindung soll nachstehend an mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    die Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes;
    Fig. 2
    die schematische Darstellung eines Regelventils im Schnitt;
    Fig. 3
    die schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Regelventils im Schnitt;
    Fig. 4
    die schematische Seitenansicht einer Bogenrotationsdruckmaschine mit der Darstellung eines Saugkopfes im Bogenanleger;
    Fig. 5
    die Ansicht A nach Fig. 4;
    Fig. 6
    eine schaubildliche Darstellung von verschiedenen Ventilkennlinien in Abhängigkeit des Bedruckstoffes zur Regelung des Ventils nach Fig. 3.
    Fig. 7
    eine schaubildliche Darstellung eines Funktionsdiagrammes der Arbeitsweise des Maschinenleitstandes
  • Gemäß Fig. 1 ist in der Prinzipdarstellung ein Drucklufterzeuger 1 gezeigt, der über eine Leitung 2 mit einem Regelventil 3 verbunden ist. Über weitere Leitungen 4 und Drosseln 6 ist das Regelventil 3 sowohl mit Trennbläsern 7 als auch mit Lockerungsbläsern 8 eines Bogenanlegers 38 einer Bogenrotationsdruckmaschine 37 verbunden.
    Vor den Trennbläsern 7 und Lockerungsbläsern 8 ist ein Steuerventil 9 angeordnet, welches die Trennbläser 7 und Lockerungsbläser 8 taktmäßig mit Blasluft beaufschlagt. Weiterhin ist in Fig. 1 ein Maschinenleitstand 10 mit integriertem Rechner dargestellt, welcher einerseits mit einer Eingabeeinrichtung oder Tastatur 47 und andererseits mit einem in der Leitung 4 befindlichen Drucksensor 5 verbunden ist. Der Maschinenleitstand 10 ist weiterhin mit dem Ventil 3 über einen Verstärker 45 verbunden, wobei das Ventil 3 in der Art nach Fig. 2 oder 3 ausgeführt sein kann. Der Verstärker 45 kann beispielsweise als bipolarer Verstärker mit Drehrichtungsumkehr ausgeführt sein.
  • Gemäß Fig. 2 ist ein Regelventil 3 dargestellt, welches in einem Gehäuse 11 untergebracht ist. Vom Deckelteil des Gehäuses 11 ragt zum Gehäuseinnern hinein ein zylindrischer Schaft 12, welcher zentrisch im Inneren mit einer Gewindebohrung 13 versehen ist, durch welche eine Gewindespindel 14 geführt ist, die an ihrem Ende ein Handrad 16 aufweist. An den Seitenteilen des Gehäuses 11 sind zwei Abluftöffnungen 17 vorgesehen. Das Bodenteil des Gehäuses 11 weist eine Einlaßöffnung 18 auf, welche mit einem Blasluftkanal 19 in Verbindung steht, der an der Unterseite des Gehäuses 11 geführt ist. Die Einlaßöffnung 18 besitzt einen angeschrägten Ventilsitz 21, welcher durch einen Ventilteller 22 verschließbar und gegen die Kraft einer Schraubenfeder 23 öffenbar ist. Die Schraubenfeder 23 ist zwischen dem Ventilteller 22 und einem an der Gewindespindel 14 befestigten Federsitz 24 angeordnet. Der Schaft 12 des Gehäuses 11 besitzt an seiner Außenseite ein Gewinde 26, auf welchem ein Zahnrad 27 geführt ist.
  • Das Zahnrad 27 kämmt mit einem weiteren Zahnrad 28, welches durch einen Motor 29 antreibbar ist. Das Zahnrad 27 ist über das motorgetriebene Zahnrad 28 auf dem Gewinde des Schaftes 12 über eine Schraubenfeder 31 ebenfalls gegen den Ventilteller 22 in Pfeilrichtung H einstellbar.
  • Gemäß Fig. 3 ist eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Regelventils 3 dargestellt, bei welchem das Deckelteil des Gehäuses 11 eine Gewindebohrung 31 besitzt, in welcher eine Gewindebuchse 32 geführt ist, für die Aufnahme der Gewindespindel 14. Zwischen dem Federsitz 24 der Gewindespindel 14 und dem Federsitz 24 der Gewindespindel 14 und dem Ventilteller 22 ist eine Schraubenfeder 33 angeordnet. Die Gewindebuchse 32 weist an ihrem im Gehäuse 11 befindlichen Ende ein Zahnrad 34 auf, welches über das motorgetriebene Zahnrad 28 antreibbar ist.
  • Der Motor 29 nach Fig. 2 und 3 erhält seine Stellgröße über den Maschinenleitstand 10 nach Fig. 1. Gemäß Fig. 4 ist die schematische Seitenansicht einer Bogenrotationsdruckmaschine 37 gezeigt mit einem Bogenanleger 38 und einem auf diesem befindlichen Saugkopf 39.
    Gemäß Fig. 4 und 5 sind die Trennbläser 7 und Lockerungsbläser 8 an einer ersten Traverse 41 befestigt, die über eine zweite Traverse 42 mit dem Saugkopf 39 verbunden ist. Gemäß Fig. 1 sind die Trennbläser 7 und Lockerungsbläser 8 über in Fig. 5 nicht dargestellte Leitungen verbunden. Die Trenn- und Lockerungsbläser 7; 8 wirken seitlich auf die Oberkante eines Bogenstapels 40.
  • Gemäß Fig 6 ist eine schaubildliche Darstellung verschiedener Kennlinien für das Regelventil 3 gezeigt, wobei die Kennlinie 43 für Karton (größer als 150 g/m²), die Kennlinie 44 für Bogen mittlerer Grammatur (ca. 70 bis 90 g/m²) und die Kennlinie 46 für Dünndruckpapier (kleiner 40 g/m²) stellvertretend aufgezeigt ist. Es gibt sehr viel mehr Kennlinien, die hier jedoch nicht gezeigt sind.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist wie nachfolgend beschrieben.
  • Der Blasluftkanal 19 des Regelventils 3 erhält über die Leitung 2 vom Drucklufterzeuger 1 Blasluft, welche von den Blasluftverbrauchern, nämlich den Trennbläsern 7 und den Lockerungsbläsern 8 entsprechend den Produktionsbedingungen zugeführt wird. Gemäß Fig. 2 wird dabei zunächst mit einer ersten Stelleinrichtung über das Handrad 16 die Schraubenfeder 23 gegen den Ventilteller 22 mit Ventilsitz 21 gepreßt. Das Handrad 16 ist in Pfeilrichtung K bewegbar. In Pfeilrichtung I wird die Blasluft in den Blasluftkanal 19 geführt. Die voreingestellte Kraft der Schraubenfeder 23 ist dabei so bemessen, daß sie dem Luftbedarf der Trennbläser 7 und der Lockerungsbläser 8 beim Anfahren entspricht. Bei einem zu hohen Luftdruck wird der Ventilteller 22 gegen die Kraft der Schraubenfeder 23 aus dem Ventilsitz 21 gehoben und ein Teil der Luftmenge I entweicht bei J durch die Einlaßöffnung 18 und die Abluftöffnungen 17 ins Freie. Die Abluftöffnungen 17 können mit Dämpfungseinrichtungen verbunden sein, um beim Ablassen der nicht mehr benötigten Blasluft einen bestimmten Geräuschpegel nicht zu überschreiten.
  • Infolge des wechselnden Luftbedarfs der Trennbläser 7, welche über das Steuerventil 9 alternativ mit Blasluft beaufschlagt werden sowie des anwachsenden Luftbedarfs bei bei erhöhter Drehzahl der Druckmaschine wird die zweite Stelleinrichtung, bestehend aus einem Getriebe mit den Bauteilen Gewinde 26 auf dem Schaft 12, den Zahnrädern 27, 28 sowie dem Motor 29, mit einer Stellgröße L beaufschlagt.
  • Diese Stellgröße, in Fig. 1 mit L dargestellt, kommt von dem Rechner des Maschinenleitstandes der Rotationsdruckmaschine und das Getriebe kann die Schraubenfeder 30 in Pfeilrichtung H alternativ einstellen. Dabei werden gemäß Fig. 1 dem Rechner des Maschinenleitstandes 10 über eine Tastatur 47 die Produktionsdaten eingegeben. Solche Daten sind beispielsweise die Produktionsgeschwindigkeit in Bogen / Stunde sowie die Art und die Grammatur des Bedruckstoffes. Die Grammatur des Bedruckstoffes oder des Druckträgers, beispielsweise Papier, wird in Gramm pro Quadratmeter angegeben. Der Motor 29 nach Fig. 2 erhält eine Stellgröße L. Über den Drucksensor 5 wird der Ist-Zustand zum Rechner des Maschinenleitstandes 10 gegeben. Dieser vergleicht wiederum den Ist-Zustand mit dein Soll-Zustand und regelt solange unter Zuhilfenahme einer Kennlinie 43 bis 46, bis der Ist-Zustand dem Soll-Zustand entspricht. Dabei wird in gleicher Art vom Rechner des Maschinenleitstandes 10 auch der Ist-Zustand ausgewertet, welcher durch einen Drehzahlsensor 15 am nicht dargestellten Maschinenantrieb gemeldet wird. Dieses Signal ist in Fig. 1 mit M bezeichnet.
  • Hierdurch wird eine zweite Kraft gegen den Ventilteller 22 einstellbar, d. h. bei hohem Luftbedarf wird der Ventilteller 22 gegen den Ventilsitz 21 gepreßt und bei geringem Luftbedarf wird die zusätzliche Kraft über die Feder 30 gering gehalten oder nicht wirksam, so daß nichtbenötigte Luft gemäß Pfeilrichtung J ins Freie gelangen kann.
  • Als Stelleinrichtung kann anstelle des genannten Getriebes auch ein Pneumatikzylinder mit Proportionalventil eingesetzt werden.
  • Nach Fig. 3 wird der Ventilteller 22 über das Handrad 16 gegen die Kraft der Feder 33 voreingestellt entsprechend der Art und der Beschaffenheit der zu bedruckenden Materialien. Somit besteht die erste Stelleinrichtung aus dem Handrad 16 mit der Gewindespindel 14, die in der Gewindebuchse 32 des Gehäuses 11 gehalten ist.
  • Der erhöhte Blasluftbedarf infolge des Anwachsens der der Drehzahl sowie der wechselnde Luftbedarf der Trennbläser 7 über das Steuerventil 9 wird über ein Signal eingestellt, welches der Motor 29 erhält. Das Signal kommt von dem Rechner des Maschinenleitstandes 10 der Rotationsdruckmaschine. Der Motor 29 bewegt somit die Feder 33 über das Getriebe 28, 34, 14 in der Pfeilrichtung H entsprechend den Erfordernissen alternativ.
  • Als Stelleinrichtungen können hierbei auch Pneumatikzylinder mit Proportionalventil eingesetzt werden.
  • Es ist aber auch möglich, die in Fig. 3 gezeigte erste Stelleinrichtung wegzulassen und die Signale K, L durch die zweite Stelleinrichtung auf die Feder 33 zu übertragen. Die Signale L, K kommen wiederum von dem Rechner des Maschinenleitstandes 10 der Rotationsdruckmaschine. Beispielsweise könnte Karton gefahren werden, was über die Tastatur 47 eingegeben wird. Es kommt beispielsweise Kennlinie 44 in Betracht. Bei einer möglichen Produktionsgeschwindigkeit von 14.000 Bogen / Stunde werden 72 Prozent des gesamten von der Blasluftanlage erzeugten Volumenstroms an Blasluft benötigt. Die Produktionsgeschwindigkeit wird ebenfalls mit der Tastatur eingegeben oder von Hand durch den Drucker gesteuert. Die Tastatur 47 oder Eingabeeinrichtung kann beispielsweise auch als Leser für eine einzuführende Magnetkarte ausgeführt sein. Es können auch andere automatische Werterfassungseinrichtungen zum Einsatz kommen.
  • Nachfolgend wird gemäß Fig. 7 nochmals in Verbindung mit Fig. 1 und 6 auf die automatische Arbeitsweise des Maschinenleitstandes 10 eingegangen.
  • Die Software des Maschinenleitstandes 10 arbeitet nach einem Funktionsdiagramm (Fig. 7) nach dem alle Schritte 51 - 76 automatisch durchgeführt werden.
  • Durch Eingabe z. B. der Grammatur des Bedruckstoffes im Schritt 51 wird in den Schritten 52 und 53 die Eingabe klassifiziert und demzufolge in den entsprechenden Schritten 54, 56 oder 57 die Kennlinie 44, 43 oder 46 ausgewählt. Diese Kennlinie wird im Schritt 58 eingelesen, wobei diese in Form einer Funktion
    Figure imgb0001
    (n) oder in diskreten Stützstellen vorliegen kann.
  • Der Sensor 15 liefert im Schritt 59 Signale, aus denen im Schritt 61 die Maschinengeschwindigkeit ermittelt wird. Mittels dieser Maschinengeschwindigkeit nist1 wird im Schritt 62 der notwendige Volumenstrom
    Figure imgb0001
    soll berechnet. Der Schritt 63 dient zur Bestimmung des notwendigen Druckes psoll in Abhängigkeit des Volumenstromes
    Figure imgb0001
    soll. Der Vergleich der SOLL- und IST-Werte des Druckes erfolgt in den Schritten 67 und 68. Anschließend wird eine Motorbewegung (Schritt 69 oder 71) zur Veränderung der Federkraft ausgelöst, woraufhin nochmals der momentane Druck pist im Schritt 66 ermittelt wird. Diese Schleife 66 bis 72 wird durchlaufen bis der Istwert dem Sollwert des Druckes entspricht. Ist der Abgleich des Druckes abgeschlossen, wird in den Schritten 73 und 74 die derzeitige Maschinengeschwindigkeit nist2 überprüft. Ist die Maschinengeschwindigkeit unverändert, d. h. nist1 = nist2, dann wird die Routine bzw. der Ablauf des Druckabgleiches (Schritt 66 - 72) durchlaufen, andernfalls wird die Routine bzw. der Ablauf der Berechnung des notwendigen Volumenstromes und entsprechenden Druckabgleiches wiederholt (Schritt 61 - 72).
  • Teileliste
  • 1
    Drucklufterzeuger
    2
    Leitung
    3
    Regelventil
    4
    Leitung
    5
    Drucksensor
    6
    Drossel
    7
    Trennbläser
    8
    Lockerungsbläser
    9
    Steuerventil
    10
    Maschinenleitstand
    11
    Gehäuse
    12
    Schaft
    13
    Gewindebohrung
    14
    Gewindespindel
    15
    Sensor
    16
    Handrad
    17
    Abluftöffnung
    18
    Einlaßöffnung
    19
    Blasluftkanal
    20
    -
    21
    Ventilsitz
    22
    Ventilteller
    23
    Schraubenfeder
    24
    Federsitz
    25
    -
    26
    Gewinde
    27
    Zahnrad
    28
    Zahnrad
    29
    Motor
    30
    Feder
    31
    Gewindebohrung
    32
    Gewindebuchse
    33
    Schraubenfeder
    34
    Zahnrad
    35
    -
    36
    Gewindebohrung
    37
    Bogenrotationsdruckmaschine
    38
    Bogenanleger
    39
    Saugkopf
    40
    Bogenstapel
    41
    Traverse
    42
    Traverse
    43
    Kennlinie
    44
    Kennlinie
    45
    Verstärker
    46
    Kennlinie
    47
    Tastatur / Eingabeeinrichtung
    48
    -
    49
    -
    50
    -
    51
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    52
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    53
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    54
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    55
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    56
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    57
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    58
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    59
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    60
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    61
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    62
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    63
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    64
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    65
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    66
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    67
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    68
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    69
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    70
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    71
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    72
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    73
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    74
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    75
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    76
    Ablaufschritte, Funktionsdiagramm
    H
    Pfeilrichtung
    I
    Pfeilrichtung
    J
    Pfeilrichtung
    K
    Impuls f. Grundeinstellung
    L
    Stellgröße / Signal

Claims (13)

  1. Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen (7; 8) bei einem Bogenanleger (38) einer Bogenrotationsdruckmaschine (37) über Steuerventile (9), dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (2; 4) zwischen einem Blaslufterzeuger (1) und den Blasluftverbrauchern (7; 8) mit den vorgeschalteten Steuerventilen (9) ein Regelventil (3) angeordnet ist, welches mit einem Rechner des Maschinenleitstandes (10) über einen Verstärker (45) verbunden ist, daß der Rechner mit Sensoren (5; 15) für Druck und Maschinendrehzahl und einer Eingabeeinrichtung (47) in Verbindung steht, daß der Rechner mit Produktionsdaten beaufschlagbar ist, die über Kennlinien (43; 44; 46) für Grammatur und / oder Art des Druckträgers eine Stelleinrichtung (16; 29) des Regelventils (3) beeinflussen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (11) des Ventiles (3) eine erste Stelleinrichtung angeordnet ist, die mittels der Kraft der Feder (23) gegen den Ventilteller (22) wirkt, der bei Vorhandensein eines Überdrucks in dem Blasluftkanal (19) eine Einlaßöffnung (18) freigibt zum Abströmen der nichtbenötigten Blasluft, daß eine zweite Stelleinrichtung vorhanden ist, die unabhängig von der ersten Stelleinrichtung (13; 14; 16; 24) ebenfalls mit der Kraft einer Feder (30) gegen den Ventilteller (22) wirkt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stelleinrichtung im Ventil (3) aus einer Gewindespindel (14) mit Handrad (16) besteht, welche in einer Gewindebohrung (13) des Gehäuses (11) geführt ist und an ihrem ins Innere des Gehäuses (11) ragenden Ende einen Federsitz (24) zum Aufnehmen der Feder (23) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stelleinrichtung im Ventil (3) zum Verstellen der Kraft der Feder (30) gegen den Ventilteller (22) aus einem Getriebe (26; 27; 28; 29) besteht.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stelleinrichtung zum Verstellen der Kraft der Feder (30) gegen den Ventilteller (22) aus einem Pneumatikzylinder mit Proportionalventil besteht.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Stelleinrichtung eine gemeinsame Feder (33) besitzt, welche von den beiden Stelleinrichtungen beaufschlagbar ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stelleinrichtung aus einer Gewindespindel (14) mit Handrad (16) besteht, welche in einer Gewindebuchse (32) des Gehäuses (11) gehalten und an ihrem ins Innere des Gehäuses (11) ragenden Ende einen Federsitz (24) zum Aufnehmen der Feder (33) aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stelleinrichtung aus einem Getriebe (14; 34; 28; 29) zum Verstellen der Kraft der Feder (33) gegen den Ventilteller (22) besteht.
  9. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stelleinrichtung zum Verstellen der Kraft der Feder (33) gegen den Ventilteller (22) aus einem Pneumatikzylinder mit Proportionalventil besteht.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stelleinrichtung zum Regulieren des Luftstromes für die Blasdüsen (7; 8) entsprechend ihrer Art und Beschaffenheit des Bedruckgutes per Hand eingestellt wird.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1, 2, 4, 5, 6, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stelleinrichtung zum Regulieren des Luftstromes für die Blasdüsen (7; 8) entsprechend der Geschwindigkeit des Bogenanlegers ein Signal erhält von dem Rechner des Maschinenleitstandes (10).
  12. Einrichtung nach Anspruch 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Stelleinrichtung zum Regulieren der Luftströme für die Blasdüsen (7; 8) Signale erhalten von dem Rechner des Maschinenleitstandes (10).
  13. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 und 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Stelleinrichtung zum Regulieren der Luftströme in einer Stellrichtung vereinigt sind.
EP92104272A 1991-03-13 1992-03-12 Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime EP0503623B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4108002 1991-03-13
DE4108002 1991-03-13
DE4202861 1992-02-01
DE4202861 1992-02-01
DE4207635A DE4207635A1 (de) 1991-03-13 1992-03-11 Einrichtung zum regeln des blasluftbedarfes der vereinzelungsduesen bei einem bogenanleger einer bogenrotationsdruckmaschine
DE4207635 1992-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0503623A1 true EP0503623A1 (de) 1992-09-16
EP0503623B1 EP0503623B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=27202282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104272A Expired - Lifetime EP0503623B1 (de) 1991-03-13 1992-03-12 Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0503623B1 (de)
DE (2) DE4207635A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602846A2 (de) * 1992-12-09 1994-06-22 AF Machine Inc. Rüttler/Belüfter
EP0819792A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-21 Voith Sulzer Finishing GmbH Verfahren zur Führung einer laufenden Papierbahn oder zumindest eines aus dieser geschnittenen Papierbahnstreifens
EP0872342A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
DE19742827A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-08 Koenig & Bauer Ag Luftversorgungseinrichtung für Baugruppen in Druckmaschinen
EP1020388A2 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
EP1114720A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Luftleitsystem in einer Bogendruckmaschine
WO2013160159A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Kasprich Hans-Juergen Einrichtung zur versorgung eines unterdruckverbrauchers einer bogen verarbeitenden maschine in einem arbeitstakt der bogen verarbeitenden maschine mit unterdruck
DE102014009690A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514746C2 (de) * 1995-04-21 2000-11-02 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfs von Blasluftverbrauchern
DE19539598A1 (de) * 1995-10-25 1997-04-30 Kba Planeta Ag Verfahren und Einrichtung zur Bogenauslagesteuerung
DE19543440A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Roland Man Druckmasch Saug- und/oder Blasluftsteuerung
DE19707414C2 (de) * 1997-02-25 2000-05-18 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Druckluftversorgung einer Druckmaschine
DE19714204C2 (de) * 1997-04-07 2000-08-31 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Regelung der Blasluft an einem Bogenanleger
DE202006011282U1 (de) * 2006-07-21 2006-10-19 Mabeg Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Stufenlose Luftschaltung
DE102007022700B4 (de) * 2007-05-11 2012-05-24 Bdt Ag Auflockerungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761077A (en) * 1971-09-23 1973-09-25 Polygraph Leipzig Blast air control device
FR2248222A1 (de) * 1973-10-22 1975-05-16 Roland Offsetmaschf
GB2061882A (en) * 1979-10-01 1981-05-20 Rotaprint Ltd Printing machine
GB2168039A (en) * 1984-12-04 1986-06-11 Xerox Corp Vacuum sheet feeder
EP0186152A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761077A (en) * 1971-09-23 1973-09-25 Polygraph Leipzig Blast air control device
FR2248222A1 (de) * 1973-10-22 1975-05-16 Roland Offsetmaschf
GB2061882A (en) * 1979-10-01 1981-05-20 Rotaprint Ltd Printing machine
GB2168039A (en) * 1984-12-04 1986-06-11 Xerox Corp Vacuum sheet feeder
EP0186152A1 (de) * 1984-12-28 1986-07-02 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0602846A2 (de) * 1992-12-09 1994-06-22 AF Machine Inc. Rüttler/Belüfter
EP0602846A3 (en) * 1992-12-09 1995-10-04 Af Mach Spec Inc Jogger/aerator.
EP0819792A1 (de) * 1996-07-20 1998-01-21 Voith Sulzer Finishing GmbH Verfahren zur Führung einer laufenden Papierbahn oder zumindest eines aus dieser geschnittenen Papierbahnstreifens
US6003750A (en) * 1996-07-20 1999-12-21 Voith Sulzer Finishing Gmbh Process for guiding a web
DE19715964C1 (de) * 1997-04-17 1998-11-19 Roland Man Druckmasch Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
EP0872342A3 (de) * 1997-04-17 1999-05-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
EP0872342A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
DE19742827A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-08 Koenig & Bauer Ag Luftversorgungseinrichtung für Baugruppen in Druckmaschinen
DE19742827C2 (de) * 1997-09-27 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Luftversorgungseinrichtung für Baugruppen in Druckmaschinen
EP1020388A2 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
EP1020388A3 (de) * 1999-01-15 2001-05-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
EP1114720A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Luftleitsystem in einer Bogendruckmaschine
EP1114720A3 (de) * 2000-01-05 2002-05-15 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Luftleitsystem in einer Bogendruckmaschine
EP1114720B2 (de) 2000-01-05 2013-06-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung eines Luftleitsystems in einer Bogendruckmaschine
WO2013160159A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Kasprich Hans-Juergen Einrichtung zur versorgung eines unterdruckverbrauchers einer bogen verarbeitenden maschine in einem arbeitstakt der bogen verarbeitenden maschine mit unterdruck
DE102014009690A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung, Ginnerei o. dgl. zum Erkennen und Ausscheiden von Fremdstoffen in oder zwischen Fasermaterial, insbesondere Baumwolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE59200190D1 (de) 1994-07-07
EP0503623B1 (de) 1994-06-01
DE4207635A1 (de) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503623B1 (de) Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE1961438C3 (de) Drehzahlsteuerungseinrichtung für eine Kraftmaschine zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl
EP0976674B1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
DE4345558B4 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung
DE3413179C2 (de) Steuer- und Regelvorrichtung eines Bogenauslegers für bogenverarbeitende Maschinen, insbesondere für Bogendruckmaschinen
EP0549910B1 (de) Geschwindigkeitsstellmittel einer Dentalturbine
EP1593497A2 (de) Feuchtwerk für eine Druckmaschine
EP0176668A1 (de) Füllschachtanordnung für Fasermaterial
DE3307131C2 (de) Papier-Einzugsvorrichtung
DE2951958A1 (de) An einem radfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft, angebrachte spruehvorrichtung
DE2608301C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Abstandes eines Druckkopfes von einem Aufzeichnungsträger
EP0071769A1 (de) Einrichtung in der Auslage von Bogenrotationsdruckmaschinen, um dem Einrollen der Bogenvorderkante entgegenzuwirken
EP2037024B1 (de) Verfahren zur Druckregelung in einer Webmaschine und Webmaschine mit Druckregelsystem
US5184813A (en) Separating jet blast air control assembly
DE4222457C2 (de) Gerät zum Steuern des Öffnungswinkels eines Drosselventils bei einem Motor mit innerer Verbrennung
DE19714204A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Blasluft an einem Bogenanleger
EP2203310A1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine
EP0893255B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren eines Stellgliedes einer Druckmaschine
DE19514746C2 (de) Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfs von Blasluftverbrauchern
DE2949060A1 (de) Bestaeubungspulver-dosiereinrichtung
CH682921A5 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Speisen mindestens einer Faserverarbeitungsmaschine, z.B. Karde.
DE202006011282U1 (de) Stufenlose Luftschaltung
DE19983340B4 (de) Vorrichtung zum Ausgleich einer Fehlpassung infolge einer Papierverwindung bei Offsetdruckpressen
CH662547A5 (en) Device for winding and unwinding an imbricated stream of flat articles, such as paper sheets
DD245846A1 (de) Vorrichtung zum regeln der wendestangenblasluft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921126

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940607

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 92104272.7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000405

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010227

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020313

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92104272.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312