EP0872342A2 - Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine - Google Patents

Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0872342A2
EP0872342A2 EP98106392A EP98106392A EP0872342A2 EP 0872342 A2 EP0872342 A2 EP 0872342A2 EP 98106392 A EP98106392 A EP 98106392A EP 98106392 A EP98106392 A EP 98106392A EP 0872342 A2 EP0872342 A2 EP 0872342A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blowing
suction air
air supply
air
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98106392A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0872342A3 (de
EP0872342B1 (de
Inventor
Michael Reising
Marco Bergmann
Manfred Herold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0872342A2 publication Critical patent/EP0872342A2/de
Publication of EP0872342A3 publication Critical patent/EP0872342A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0872342B1 publication Critical patent/EP0872342B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/686Pneumatic brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a blowing and / or suction air supply for a printing press according to the preamble of claim 1.
  • Blown and / or suction air is used on a variety of sheetfed offset presses Positions needed. Blown air is particularly useful for separating in the area of the feeder the top sheet of the feeder stack and for the trouble-free transport of the shed the sheet conveyed to the system.
  • Blown air By means of clocked suction air a top sheet is removed from the stack and over a transport roller fed to the conveyor table.
  • Blown air inside the printing machine is used for lubrication-free Sheet routing between the printing units. After printing one last sheet and, if necessary, inline finishing using coating units or the like. Then the sheets printed on one or both sides (fine and Back pressure) placed on a stack of cantilevers. Also in the area of the boom Accordingly, a variety of blowing and / or Suction air consumers use the to arrive in time with the printing speed Brake the sheet and place it on the delivery pile.
  • Valves are the individual blowing and / or suction air consumers individually adjustable, but this does not affect the power requirement and thus the Operating costs of such a system, since blown air is usually not required blown off via appropriate valves or one with maximum negative pressure provided suction air via appropriate valves with ambient air on the intended pressure is diluted.
  • the relatively high noise level in the operation of such a central air supply device a printing press to be regarded as disadvantageous. This has its cause in particular in that the blowing and / or Suction air consumers generate different noise levels that are addressed Valve devices, however, represent additional sources of noise. Further also ensures the blowing and / or suction air generating device operated at constant power (Pump / blower) for a consistently high noise level.
  • blowing devices which is a streamlined sheet held on a sheet-guiding printing cylinder a printing zone (gap between blanket cylinder and impression cylinder) should come in.
  • the setting of the optimal blowing air strength is particularly critical, because the tightening of stiff substrates, on the one hand requires high blowing air strength, but on the other hand should be avoided, that the excessively adjusted blowing air in the area of the leading edge of the sheet under the Bow (between cylinder surface and bow) is blown, which is a rolling out this air cushion through the pressure gap and thus to uncontrolled movements of the bow end and especially the corner of the bow.
  • DE 34 13 179 A1 is a control and regulating device of a sheet delivery known in the adjustable elements of the boom with remotely adjustable Drives and position indicators are provided.
  • Remotely controllable are described Valves for individually depending on the substrate and subject Ink application and printing speed adjusted setting of suction and / or Blown air consumers such as suction rolls and blow pipes in particular.
  • This Devices can be controlled via the remotely controlled valves Characteristic curves are operated, which can also be modified by setting setpoints are. Thanks to the remotely controllable valves, it is also possible to make the settings to save the suction and / or blown air consumer and to a later Time to recall and bring to the setting. With this previously known Device is constant suction or blowing air from an air generator (maximum) pressure specified.
  • EP 0 503 623 B1 describes a device for regulating the blown air requirement of the Separating nozzles in a sheet feeder of a sheet-fed rotary printing press known, in which a control device is provided, which is dependent the machine speed and characteristics is influenced.
  • a control device In the pipe system There is an adjustable between the blown air consumers and the blown air generator Pressure relief valve arranged, which is set in this way by the control device is that the air pressure in the pipe system always the intended Has value.
  • the above is accordingly blown off the existing air volume of the intended pressure in the pipe system, which means that the delivery rate of the blower is designed accordingly is.
  • a disadvantage of the last-mentioned blown air control device is that it is complex Valve and this valve associated adjustment device is to be provided. This causes corresponding costs especially with high blowing air capacities. Is with this known blown air control device, the pressure of the blown air to a predetermined Value adjustable, but this does not affect the power requirements of the Blower air generator and thus the energy consumption. Furthermore, this facility switchable from non-adjustable blowing air to adjustable suction air and vice versa.
  • the object of the present invention is therefore to provide a blowing and / or suction air supply for a printing machine according to the preamble of claim 1 such to improve, so that avoiding the disadvantages mentioned above an individual adaptability of a blowing and / or suction air supply to one Printing machine is possible and in particular an easy-to-use setting the large number of blowing and / or suction air consumers is guaranteed.
  • each unit of the printing press at least one preferably in the delivery rate of the blowing and / or suction air controllable air supply is assigned, which via corresponding lines is connected to the blowing and / or suction air consumers in the respective unit.
  • the individual blowing and / or suction air consumers individually via remotely controllable valves are adjustable in the respective blowing and / or suction air quantity.
  • the in the Conveying capacity adjustable blower and / or suction air generator of the individual Units of the printing press preferably have side channel compressors with asynchronous motors.
  • each blowing and / or suction air generator of a unit of the printing press has a control by which the delivery capacity of the particular designed as a blower (side channel compressor) Air flow conveyor is adjustable. This ensures that everyone and overall, all blowing and / or suction air generators only consume as much power as well as overall to provide the blowing and / or suction air on the Machine is needed.
  • each Air supply unit a controllable blower, i.e. a compressed air generator has, by whose air the blown air consumers in the assigned Unit of the printing press can be acted upon.
  • a corresponding adjustment the delivery pressure of the blower of the air supply unit to the at the The required pressure value for each position of the unit is given by adjustable valves, in particular designed as remotely adjustable valves.
  • suction air is also generated, for example the so-called ejector principle Find use.
  • a combined compressed air unit be.
  • the controllable blower or the air flow generator which is adjustable in its delivery capacity is in operative connection with a control and regulating device, to which pressure measurement values of at least one pressure sensor or other pressure measurement device in the line system are supplied. It is thus possible to regulate the pressure of the blowing and / or suction air to supply the individual blowing and / or suction air consumers to a predetermined pressure.
  • the blowing and / or suction air generator which is operatively connected to the control and regulating device can be designed as an air conveying device which is adjustable in terms of the delivery rate.
  • a side channel compressor with an asynchronous motor is preferably used here, an adjustable frequency converter being assigned to the asynchronous motor.
  • a corresponding frequency converter is used, this is done, for example, by specifying an analog target voltage for the frequency converter.
  • a current signal can also be predefined or the frequency converter has a corresponding bus interface.
  • a so-called Pressure transmitter arranged, the pressure within the pipe system converted into an analog voltage that can be processed by the control and regulating device.
  • the existing in the pipe system A pressure transducer can also convert air pressure into a DC voltage can be used, from which a direct current proportional to the pressure can be derived is.
  • the voltage or current signal proportional to the pressure becomes the Control and regulating device supplied, which is then proportional to the pressure from this Signal in connection with one or more predetermined, the Target pressure corresponding output values corresponding output signals to the Frequency converter delivers.
  • a number of pressure switches or a pressure switch with a corresponding number of switching contacts is provided be. With such pressure switches, the opening or closing takes place in each case a switching contact at a specified pressure value in the line system.
  • the Outputs of the appropriate number of pressure switches or the Pressure switch with the multiple contacts are then from the control and Control device read out, so that it can be determined from the signals between which of the pressure values assigned to the contacts is the pressure in the line system is.
  • the device for providing at least a signal that changes with the pressure in the line as a current draw of the drive motor of the blowing and / or suction air generator Device is trained. This takes advantage of the fact that the current consumption the engine of the blowing and / or suction air generator in a more or less wide range of delivery capacity changes depending on the pressure in the system. It can be provided that the control and regulating device Current consumption of the drive motor of the blower and / or suction air generator via a current sensor takes place, or that the control device regulates the current consumption of the drive motor of the blowing and / or suction air generator in the form one provided by the converter / frequency converter of the drive motor Signal is supplied.
  • the control and regulating device a current setpoint can be supplied with which the drive of the blower and / or suction air generator is acted upon.
  • the target pressure can be specified by that the control and regulating device by the blowing and / or suction air generator pressure to be generated in the line in the form of a corresponding Current setpoint can be supplied.
  • control device regulates the fan in such a way, so that the air pressure in the pipe system is independent of the printing speed and other machine or printing parameters is maintained.
  • Training can, however, be provided that, for example, with a Control and regulating device connected potentiometer or via buttons of a Control panels, in particular via a corresponding control center menu Regulation specified pressure setpoint according to the pressure conditions can be changed. This sets the use of the current pressure value proportional signals delivering pressure transmitter ahead.
  • the current over the pressure value delivered to the pressure transmitter in the line system (blowing or suction operation) depending on the operating status of the machine and the pressure conditions representing signals / data is further processed. That's the way it is in particular possible to use the pressure setpoint to be used as the basis for the control Function of the machine speed (printing speed) according to a predetermined To change the characteristic. So then takes place through the tax and Control device the tracking of the pressure in the line system via a control of the asynchronous motor of the blower at higher printing speeds after a particularly higher pressure value than at low printing speeds. Furthermore, it is also possible to add further machine or printing parameters in the case of the variable and, in particular, characteristic-dependent modification of the target value to consider.
  • the Setpoints for the pressure to be regulated in blown or suction air mode accordingly of the substrate for example, stored in a table are.
  • the control and regulating device then controls the asynchronous motor of the fan for larger substrate thicknesses according to a different setpoint of the print than with less gramatures.
  • Color assignment or the color distribution according to the subject to obtain the To utilize target values of the print, for example in the case of a given substrate format and a given grammage with, for example, low color area coverage to set a lower blown air pressure than for the full area or almost all-over printed format.
  • the present invention is in a variety of locations within a sheetfed offset press applicable.
  • the blowpipes in the Blower frame of the boom by means of the device according to the invention with compressed air be applied to what compared to the known adjusters.
  • the advantage is that through individual settings (depending on the format) of the blowpipes there is no change in pressure in the exiting blown air.
  • Even the suction rolls or suction boxes in the delivery of a sheetfed offset printing machine can with the device according to the invention for generating suction and / or blown air will.
  • This also makes it possible to make a format-dependent setting to be carried out without switching on or off certain suction devices other suction points may be affected due to pressure changes.
  • suction rollers or suction boxes if necessary also switch to blown air (pressure controlled).
  • the device according to the invention for controlling the blowing and / or Suction air within a printing machine has the advantage that it is not only one non-reactive removal of the generated blowing or suction air comes (e.g. format-dependent setting or switching the air into unneeded ones Printing units), but also the energy consumption of such a facility is reduced according to the air requirement. This is because that by controlling the blower only as much air is conveyed becomes how this is necessary to maintain the specified target pressure.
  • Another advantage of the invention is that in addition to the switchability from blowing to suction air and vice versa, the system according to the invention also largely does without mechanically adjustable parts, because the adjustment the blowing or suction air electronically to the specified target pressure the asynchronous motor of the fan is activated.
  • Another advantage consists in the fact that suction or Blown air much better and more precisely with regard to the intended target air pressure can be controlled.
  • each unit in a printing press can be controlled separately Air supply unit is assigned, it is possible to blow and / or the individual Suction air consumers individually on a particularly optimal sheet guidance effect effect.
  • the fact can be taken into account that are worn in the individual printing units with different Color quantity of printed sheets between the printing units only with as much air is blown or sucked in to guide the sheet as is absolutely necessary is required.
  • the corresponding control commands for setting the delivery rate the blowing and / or suction air generator in the respective air supply units takes place through a higher-level control, for example in the form of Control center of the printing press.
  • the corresponding setting values for the delivery rate of the air supply units assigned to the units can in particular from the press's preset values (Printing plate surface movement) in connection with the color order of the Machine can be derived. Furthermore, it is also possible from the type of Substrate (grammage) and the sheet format directly preset values for the Blowing and / or suction air consumers in the individual units and in particular derive the printing units.
  • the adjustable in the delivery rate Blower and / or suction air generator of the individual air supply units is only as much power consumed by the network as in the respective application is necessary. This also has the advantage that the noise is reduced to what is necessary in each case.
  • blowing and / or suction air in a clocked form i.e. the sheet run correspondingly and / or periodically to the individual blowing and / or suction air consumers to provide.
  • the corresponding switching signals, i.e. the Signals, at the times of which the blowing and / or suction air is at a designated point can be taken from a real-time computer on the machine, which is in operative connection with an angle encoder on a single-speed shaft of the machine stands.
  • the real-time calculator constantly compares them using the angle encoder the actual angle values delivered with the single-turn shaft with stored target angle values and forwards corresponding switching signals to valves which then the clocked blowing and / or suction air at the intended location is produced.
  • this can be the case with a sheet transport or Blowing device serving to guide the sheet on a sheet-guiding cylinder or can be achieved on a pressure cylinder that the blowing air through which the bow is to be pressed on the cylinder surface, only acts on the bow when the The leading edge of the sheet has passed the blowing device.
  • the bow brakes a real-time computer and valves connected to it first switch to suction after passing the pressure area on the back pressure side or to switch from the blowing mode (sheet guidance through air cushion) to suction. This is particularly advantageous for perfecting, if due to the subject on the reverse side, none over the circumferential length of the Continuous webs are present and only for braking unprinted sheet margin is available.
  • Figure 5 shows a printing press D with individual units A.1 - A.7. Recognizable
  • the aggregate A.1 corresponds to an investor, the aggregates A.2 - A.5 to the individual Printing units, the aggregate A.6 of a finishing device, for example in Form of a coating unit and the unit A.7 the boom of the printing press D.
  • the printing press D is preferably a sheet-fed offset printing press.
  • Air supply units L.1 - L.7 are assigned to the individual units A.1 - A.7, wherein each of these air supply units L.1 - L.7 are based on the figures 1 - 4 explained controllable blowing and / or suction air generator.
  • the Air supply units L.1 - L.7 are also indicated via line systems 2 those arranged in the aggregates A.1-A.7 and not explicitly shown in FIG. 5 Blown and / or suction air consumers 5.1 - 5.3 ( Figure 1 and 2) connected.
  • the printing press D attached to a single-speed shaft, not shown, angle encoder WG, whose signals are read by a real-time computer R.
  • the Real-time computer R stands over a bus system over which the superordinate Control (control center computer LS) with the individual air supply units L.1 - L.7 or the controls 9 arranged therein in connection.
  • the real-time computer R also directly special lines or bus systems with provided valves (Adjustment devices 6.1-6.3 or valves 4.1-4.3 according to FIGS. 1-4) in Active connection is established.
  • FIGS. 1-4 the blowing and / or suction air generator of one of the air supply units L.1 - L.7 shown.
  • the blowing and / or suction air generator has a pressure measuring device 7 with a downstream control and Control device 8 for controlling the blowing and / or suction air generator 1.
  • This is to be understood as a particularly preferred embodiment of the invention.
  • FIGS. 1 and 2 there are blowing and / or adjustable widths, for example
  • suction air consumers 5.1 - 5.3 are shown, which are here Blow pipes arranged in rods with corresponding nozzles or around from suction Blown air and vice versa switchable suction rings of bow brakes in booms can act.
  • the paired blowing and / or suction air consumers 5.1 - 5.3 are via remotely controllable (controllable) valves 4.1 - 4.3 and a distributor 3 connected to a line 2, the other end for loading with blowing and / or suction air with a fan 1.1 Blower and / or suction air generator 1 is connected.
  • blowing and / or suction air generator 1 With the blowing and / or suction air generator 1, it is advantageously a blow-on Suction air and vice versa switchable air conveyor with a blower 1.1, as shown in principle in Figures 3 and 4. Instead of one Blower 1.1, the blowing and / or suction air generator 1 can also have a pump have controllable drive.
  • valves 4.1 - 4.3 are for the purpose individual pressure adjustability and adjustability to the necessary Format designed to be remotely controllable, for which purpose the valves 4.1 - 4.3 with an adjusting device 6 are connected.
  • the adjusting device 6 comprises according to the Embodiment shown 3 adjustment units 6.1 - 6.3 according to the Number of groups of blowing and / or suction air consumers.
  • the valves 4.1 - 4.3 can be electrical and / or pneumatic act remotely controllable valves.
  • the valves 4.1 - 4.3 can preferably be used as Membrane valves which can be remotely controlled by means of control air pressure, wherein the valve passage is changed via the control air pressure.
  • the adjusting device 6 is designed as an electrically adjustable proportional pressure regulator Adjustment devices 6.1 - 6.3, via which the control air pressure of a Compressor can be individually adjusted to control the diaphragm valves.
  • Valves 4.1 - 4.3 are electrically detectable and in a memory (the controller 9 of the respective air supply unit L.1-L.7 or the control center LS) can be saved and recalled if necessary (Repeat order, same or similar order).
  • As setting values of Valves 4.1-4.3 can either use the valves 4.1-4.3 or the adjustment devices 6.1 - 6.3 assignable control commands or via separate position transmitter position signals that can be tapped are stored.
  • By clocked activation at least one of the valves 4.1 - 4.3 can be a pulsed or sucked air several of the blowing and / or suction air consumers 5.1 - 5.3 made available will.
  • a pressure measuring device 7 which, for example, as a Pressure transducer is formed.
  • This pressure measuring device 7 prevailing pressure in the line of the blowing or suction air detected and as a Corresponding signal of a control and the pressure measuring device 7
  • Control device 8 supplied.
  • This control and regulating device 8 stands with the drive of the blowing and / or suction air generator 1 in operative connection.
  • the control and regulating device 8 changes the delivery rate (of the blowing and / or Suction air generator 1 according to a target-actual comparison between the actual pressure measured in line 2 and the predetermined target pressure.
  • the control and regulating device 8 is also still operatively connected to the controller 9, whereby the predetermined target pressure in line 2 for the blowing and / or Suction air consumers 5.1 - 5.3 especially depending on the machine speed and other machine and pressure parameters can be changed.
  • the Control 9 is also with the adjustment device 6 of the valves 4.1 - 4.3 in Active connection, so that also via a control station 9 assigned the printing machine these valves 4.1 - 4.3 are remotely adjustable.
  • the target pressure values of a print job are recorded and in relation to the job can be stored in a memory of the respective controller 9 or the control station LS, to be brought back to employment at later times (repeat order) or to be based on the regulation.
  • the embodiment 2 differs from that shown in FIG. 1 Air supply principle essentially in that the valves 4.1 - 4.3 still have additional pressure displays 10.1-10.3, which are used in particular as pressure gauges executed the adjusting devices 6.1 - 6.3 on the adjusting device 6 assigned. It can also be provided that the pressure displays 10.1-10.3 additionally to expand with electronically tapped pressure transmitters or thereby to replace so that the corresponding pressure measurement signals on the Control 9 can be displayed in particular at the control center LS of the machine.
  • Figures 3 and 4 show a circuit example for the purpose of optional application the line 2 by means of blowing or suction air by means of the blowing and / or suction air generator 1.
  • the air inlet and air outlet of the blower 1.1 of the blowing and / or Suction air generator 1 is connected to a line 2.1 and 2.2, respectively are connected to the end of line 2 via switchable 3/2 valves.
  • the pressure measuring device 7 is arranged.
  • Figures 3 and 4 is also the control and regulating device 8 in addition to the controllability of the Drive of the blowing and / or suction air generator 1 shown.
  • valve 11.1 on Air inlet of the blower 1.1 adjusted so that the blower 1 over its intake air receives the open channel of this valve 11.1, with valve 11.2 is set to the open position. Accordingly, the line 2 over the Output side of the blower 1 connected line branch 2.2 connected, whereas the line branch 2.1 is interrupted, which is due to the parallel double line is indicated in principle.
  • the sheets from a transfer cylinder T. transfer a impression cylinder GD, which with a blanket cylinder G cooperates.
  • the impression cylinder GD is a blowing device B (Blower and / or suction air consumers 5.1 - 5.3) assigned by which of the the impression cylinder GD held by grippers, not shown the cylinder surface should be pressed.
  • the blowing device B will through a line 2 with blown air of the respectively assigned air supply unit L.2 - L.5 acted upon.
  • a valve 4.1 is connected upstream of the blowing device B in line 2, which via an adjusting device 6.1 (proportional pressure regulator) for example is remotely adjustable by process air of constant pressure.
  • This electromagnetic actuatable setting device 6.1 stands with the real-time computer R (FIG 5) the printing press D in operative connection, so that the valve 4.1 to be provided At times, the blown air for the blowing device B via line 2 provides or interrupts.
  • R values are real-time computers filed by which the blowing of the blowing air for the moment of passing the leading edge of the sheet is interrupted.
  • the angle values entered are a cycle of the blowing air through the blowing devices B can also be reduced to the format length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Blas- und/oder Saugluftversorgung (L.1-L.7) für eine Druckmaschine (D), insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, wobei die Druckmaschine (D) eine Anzahl von Aggregaten (A.1-A.7) wie Anleger, Druckwerke, Bogenführungsmodule, Veredelungseinrichtungen und einen Ausleger aufweist, mit wenigstens einer Blas- und/oder Saugluft erzeugenden Einrichtung (1), welche über Leitungen (2) mit mehreren Blas- und/oder Saugluftverbrauchern (5.1-5.3) in der Maschine verbunden ist sowie wenigstens einer Steuerung (9). Eine derartige Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine, soll dahingehend weitergebildet werden, so eine individuelle Anpaßbarkeit der benötigten Blas- und/oder Saugluft einer Druckmaschine möglich ist und insbesondere eine einfach handhabbare Einstellung der Vielzahl von Blas- und/oder Saugluftverbrauchern (5.1-5.3) gewährleistet ist. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß jedem Aggregat der Druckmaschine eine steuerbare (8) Luftversorgungseinheit (L.1-L-7) zugeordnet ist, welche über Leitungen (2) mit den im jeweiligen Aggregat angeordneten Blas- und/oder Saugluftverbrauchern (5.1-5.3) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Blas- und/oder Saugluft wird bei Bogenoffsetdruckmaschinen an einer Vielzahl von Stellen benötigt. Blasluft dient insbesondere im Bereich des Anlegers zum Vereinzeln der oberen Bogen des Anlegerstapels und zum störungsfreien Transport der unterschuppt zur Anlage geförderten Bogen. Mittels getakteter Saugluft wird jeweils ein oberster Bogen vom Stapel entnommen und über eine Transportwalze dem Fördertisch zugeführt. Innerhalb der Druckmaschine dient Blasluft der abschmierfreien Bogenführung zwischen den Druckwerken. Nach Bedrucken eines letzten Bogens sowie gegebenenfalls einer Inline-Veredelung mittels Lackierwerken oder dgl. werden dann die ein- oder beidseitig bedruckten Bogen (Schön- und Widerdruck) auf einem Auslegerstapel abgelegt. Auch im Bereich des Auslegers einer Bogendruckmaschine finden demzufolge eine Vielzahl von Blas- und/oder Saugluftverbrauchern Verwendung, um die im Takt der Druckgeschwindigkeit ankommenden Bogen abzubremsen und auf dem Auslegerstapel abzulegen.
Die innerhalb einer Bogenoffsetdruckmaschine dem Abnehmen und Vereinzeln, dem Fördern sowie wieder Abbremsen der Bogen dienende Blas- und/oder Saugluft muß dabei entsprechend der Bedruckstoffart und Stärke, dem Bogenformat, der sujetbedingten Farbverteilung auf dem Bogen usw. angepaßt werden. Demzufolge ist die Stärke der Blas- und/oder Saugeinrichtungen bei modernen Bogenoffsetdruckmaschinen insbesondere fernverstellbar ausgeführt. Insbesondere bei von Schön- auf Schön- und Widerdruck umstellbaren Druckmaschinen ist es ferner bekannt, bestimmte Blaslufteinrichtungen auch auf Saugluft und umgekehrt umzuschalten, um die Berührung des bedruckten Bogen mit den das Bremsen ausführenden Einrichtungen (Saugwalzen, Saugringe und dgl.) ausschließlich in nicht bedruckten Bereichen zu bewirken.
Wird bei einer Druckmaschine zur Versorgung der Vielzahl unterschiedlicher Blas- und/oder Saugluftverbraucher eine zentrale Blas- und/oder Saugluftversorgungseinrichtung vorgesehen, so ist die Leistung dieser Einrichtung entsprechend der Anzahl der vorhandenen Druckwerke, zusätzlichen Veredelungseinrichtungen, dem Format der Maschine sowie der Art des Anlegers und Auslegers auszulegen. Derartige Blas- und/oder Saugluftversorgungseinrichtungen weisen demzufolge einen sehr hohen Leistungsbedarf auf, damit auch bei schwierigen bzw. kritischen Bedruckstoffmaterialien (Karton) die maximal mögliche Blas- bzw. Saugleistung für eine vorgesehene Art und Weise der Bedruckstofführung zur Verfügung gestellt werden kann. Um die von dieser zentralen Blas- und/oder Saugluftversorgung erzeugte Luft an die einzelnen Blas- und/oder Saugluftverbraucher weiter zu leiten sind unterschiedlich lange Leitungssysteme notwendig, was zusätzliche Verluste bedingt.
Wegen der maximalen Anzahl der von der zentralen Luftversorgung zu bedienenden Blas- und/oder Saugluftverbraucher ist die Leistung der Pumpe bzw. des Gebläses einer solchen Einrichtung entsprechend hoch auszulegen. Durch zusätzliche Ventile sind die einzelnen Blas- und/oder Saugluftverbraucher zwar individuell einstellbar, jedoch wirkt sich dies nicht auf den Leistungsbedarf und somit die Betriebskosten einer derartigen Anlage aus, da nicht benötigte Blasluft in der Regel über entsprechende Ventile abgeblasen bzw. eine mit maximalen Unterdruck bereitgestellte Saugluft über entsprechende Ventile mit Umgebungsluft auf den vorgesehenen Druck verdünnt wird. Insbesondere ist auch der relativ hohe Geräuschpegel beim Betrieb einer derartigen zentralen Luftversorgungseinrichtung einer Druckmaschine als nachteilig anzusehen. Dies hat seine Ursache insbesondere darin, daß zwar entsprechend der eingestellten Drucke die Blas- und/oder Saugluftverbraucher unterschiedliche Geräuschpegel erzeugen, die angesprochenen Ventileinrichtungen jedoch zusätzliche Geräuschquellen darstellen. Ferner sorgt ebenfalls die mit konstanter Leistung betriebene Blas- und/oder Sauglufterzeugungseinrichtung (Pumpe/Gebläse) für einen gleichbleibend hohen Geräuschpegel.
Die oben geschilderten Nachteile einer zentralen Luftversorgung für eine Druckmaschine ergeben sich grundsätzlich aus der Konzeption, d.h. wie angedeutet aus Gründen der nötigen Leistungsdimensionierung. Die herkömmlichen und meist zentral aufgebauten Luftversorgungseinrichtungen für Druckmaschinen erlauben ferner auch nur sehr eingeschränkte und nur mit hohem Aufwand fernverstellbare Dosierung der bereitgestellten Blas- und/oder Saugluft. Dabei ist es gerade bei einer Bogendruckmaschine mit kritischen Bedruckstoffen (Papier mit hoher Flatterneigung bzw. Karton) sehr zeitaufwendig und wegen fehlender Einrichtungen zur Fernverstellbarkeit sehr mühsam die optimale Blas- und/oder Sauglufteinstellung an den Vielzahl von Luftverbrauchern vorzunehmen. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, daß gerade bei Saug- und Blaseinrichtungen zur Bogenführung zwischen den Druckwerken dem sujetbedingten Farbauftrag unbedingt Rechnung zu tragen ist. So kann es für eine bestimmte Bedruckstoffart nötig sein, bei einer sujetbedingten Art des Farbauftrages eine ganz andere Lufteinstellung für eine optimale Bogenführung vorzunehmen als bei einer anderen Art des Druckfarbenauftrages. Neben der sujetbedingten Art der Farbverteilung auf den Bedruckstoff spielt ferner auch die Art der Farbe und die Druckgeschwindigkeit eine entscheidende Rolle.
Zusätzliche Schwierigkeiten treten durch derartige Blasvorrichtungen auf, durch welche ein auf einem bogenführenden Druckzylinder gehaltener Bogen gestrafft in eine Druckzone (Spalte zwischen Gummituchzylinder und Gegendruckzylinder) einlaufen soll. Hier ist die Einstellung der optimalen Blasluftstärke besonders kritisch, da das Straffen insbesondere von steifen Bedruckstoffen zum einen eine hohe Blasluftstärke verlangt, auf der anderen Seite jedoch vermieden werden soll, daß die zu stark eingestellte Blasluft im Bereich der Bogenvorderkante unter den Bogen (zwischen Zylinderoberfläche und Bogen) geblasen wird, was ein Auswalzen dieses Luftpolsters durch den Druckspalt und somit zu unkontrollierten Bewegungen des Bogenendes und insbesondere der Bogenecken führt.
Aus der DE 34 13 179 A1 ist eine Steuer- und Regelvorrichtung eines Bogenauslegers bekannt, bei der verstellbare Elemente des Auslegers mit fernverstellbaren Antrieben nebst Positionsmeldern versehen sind. Beschrieben werden fernansteuerbare Ventile zur individuell auf den Bedruckstoff nebst sujetabhängigen Farbauftrag und der Druckgeschwindigkeit angepaßten Einstellung von Saug- und/oder Blasluftverbrauchern wie insbesondere Saugwalzen und Blasrohre. Diese Einrichtungen können über die fernansteuerbaren Ventile nach vorgegebenen Kennlinien betrieben werden, die zusätzlich durch Sollwertvorgaben modifizierbar sind. Durch die fernansteuerbaren Ventile ist es zusätzlich möglich, die Einstellungen der Saug- und/oder Blasluftverbraucher abzuspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzurufen und zur Einstellung zu bringen. Bei dieser vorbekannten Einrichtung wird von einem Lufterzeuger Saug- bzw. Blasluft konstanten (maximalen) Druckes vorgegeben.
Aus der EP 0 503 623 B1 ist eine Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine bekannt, bei welcher eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, welche in Abhängigkeit der Maschinendrehzahl und Kennlinien beeinflußt wird. In dem Leitungssystem zwischen den Blasluftverbrauchern und dem Blaslufterzeuger ist dabei ein regelbares Überdruckventil angeordnet, welches von der Regeleinrichtung derartig eingestellt wird, daß der Luftdruck in dem Leitungssystem stets den vorgesehenen Wert aufweist. Bei dieser vorbekannten Einrichtung wird demzufolge die oberhalb des vorgesehenen Druckes im Leitungssystem vorhandene Luftmenge abgeblasen, was bedingt, daß die Förderleistung des Blaslufterzeugers entsprechend ausgelegt ist.
Nachteilig bei der zuletzt genannten Blasluftregeleinrichtung ist, daß ein aufwendiges Ventil und diesem Ventil zugeordnete Verstelleinrichtung vorzusehen ist. Dies verursacht gerade bei hohen Blasluftleistungen entsprechende Kosten. Zwar ist mit dieser vorbekannten Blasluftregeleinrichtung der Druck der Blasluft auf einen vorbestimmten Wert regelbar, jedoch wirkt sich dies nicht auf den Leistungsbedarf des Blaslufterzeugers und somit den Energieverbrauch aus. Ferner ist diese Einrichtung auf nicht von regelbarer Blasluft auf regelbare Saugluft und umgekehrt umschaltbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derartig zu verbessern, so daß unter Vermeidung der zuvorstehend genannten Nachteile eine individuelle Anpaßbarkeit einer Blas- und/oder Saugluftversorgung an einer Druckmaschine möglich ist und insbesondere eine einfach handhabbare Einstellung der Vielzahl von Blas- und/oder Saugluftverbrauchern gewährleistet ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß jedem Aggregat der Druckmaschine wenigstens eine vorzugsweise in der Förderleistung der Blas- und/oder Saugluft steuerbare Luftversorgung zugeordnet ist, welche über entsprechende Leitungen mit den Blas- und/oder Saugluftverbrauchern im jeweiligen Aggregat verbunden ist. Dabei kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, daß die einzelnen Blas- und/oder Saugluftverbraucher über fernansteuerbare Ventile individuell in der jeweiligen Blas- und/oder Saugluftmenge regulierbar sind. Die in der Förderleistung einstellbaren Blas- und/oder Sauglufterzeuger der einzelnen Aggregate der Druckmaschine weisen dabei vorzugsweise Seitenkanalverdichter mit Asynchronmotoren auf.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß jeder Blas- und/oder Sauglufterzeuger eines Aggregates der Druckmaschine eine Steuerung aufweist, durch welche die Förderleistung des insbesondere als Gebläse (Seitenkanalverdichter) ausgebildeten Luftmegenförderers einstellbar ist. So ist gewährleistet, daß jeder einzelne und insgesamt sämtliche Blas- und/oder Sauglufterzeuger nur so viel Leistung verbrauchen wie auch insgesamt zur Bereitstellung der Blas- und/oder Saugluft an der Maschine benötigt wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß jede Luftversorgungseinheit ein steuerbares Gebläse, d.h. einen Drucklufterzeuger aufweist, durch dessen Luft die Blasluftverbraucher im jeweils zugeordneten Aggregat der Druckmaschine beaufschlagbar sind. Eine entsprechende Anpassung des Förderdruckes des Gebläses der Luftversorgungseinheit an den an der jeweiligen Stelle des Aggregates benötigten Druckwert erfolgt durch entsprechend einstellbare Ventile, insbesondere ausgeführt als fernverstellbare Ventile. Ferner kann vorgesehen sein, daß durch das Gebläse der jeweiligen Luftversorgungseinheit auch Saugluft erzeugt wird, beispielsweise kann das sogenannte Ejektoren-Prinzip Verwendung finden. In jeder Luftversorgungseinheit eines Aggregates der Druckmaschine kann ferner auch eine kombinierte Druck-Sauglufteinheit vorgesehen sein.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, daß das steuerbare Gebläse bzw. der in seiner Förderleistung einstellbare Luftstromerzeuger mit einer Steuer- und Regeleinrichtung in Wirkverbindung steht, dem Druckmeßwerte wenigstens eines Drucksensors oder sonstigen Druckmeßvorrichtung im Leitungssystem zugeführt werden. Somit ist es möglich, den Druck der Blas- und/oder Saugluft zur Versorgung der einzelnen Blas- und/oder Saugluftverbraucher auf einen vorgegebenen Druck zu regeln.
Wie bereits angedeutet wurde, kann der mit der Steuer- und Regeleinrichtung in Wirkverbindung stehende Blas- und/oder Sauglufterzeuger als eine in der Förderleistung einstellbar veränderbare Luftfördereinrichtung ausgebildet sein. Vorzugsweise findet hier ein Seitenkanalverdichter mit einem Asynchronmotor Verwendung, wobei dem Asynchronmotor ein einstellbarer Frequenzumrichter zugeordnet ist. Mittels einer derartigen Ausstattung ist es dann möglich, die Drehzahl und somit die Luftfördermenge pro Zeiteinheit über Verändern der Frequenz des Asynchronmotors zu verändern. Bei Verwendung eines entsprechenden Freqenzumrichters erfolgt dies bspw. dadurch, daß dem Frequenzumrichter eine analoge Soll-Spannung vorgegeben wird. Auch kann ein Stromsignal vorgebbar sein oder der Frequenzumrichter weist eine entsprechende Busschnittstelle auf.
In dem Leitungssystem wird zwischen den Blas- und/oder Saugluftverbrauchern sowie dem vorzugsweise als Seitenkanalverdichter ausgebildeten Lufterzeuger gemäß einer Weiterbildung der Erfindung als Druckmeßeinrichtung ein sogenannter Druckmeßumformer angeordnet, der den Druck innerhalb des Leitungssystems in eine von der Steuer- und Regeleinrichtung verarbeitbaren Analogspannung umwandelt. Anstelle eines Druckmeßumformers, der den im Leitungssystem vorhandenen Luftdruck in eine Gleichspannung umsetzt, kann auch ein Druckmeßumformer verwendet werden, dem ein dem Druck proportionaler Gleichstrom entnehmbar ist. Das dem Druck proportionale Spannungs- bzw. Stromsignal wird der Steuer- und Regeleinrichtung zugeführt, welche dann aus diesem dem Druck proportionalen Signal in Verbindung mit einem oder mehreren vorgegebenen, dem Soll-Druck entsprechenden Soll-Werten entsprechende Ausgangssignale an den Frequenzumrichter abgibt.
Anstelle eines Druckmeßumformers, welchem eine dem Druck proportionale Spannung bzw. Strom entnehmbar ist, kann auch eine Anzahl von Druckschaltern bzw. ein Druckschalter mit einer entsprechenden Anzahl von Schaltkontakten vorgesehen sein. Bei derartigen Druckschaltern erfolgt das Öffnen bzw. Schließen jeweils eines Schaltkontaktes bei einem vorgesehenen Druckwert im Leitungssystem. Die Ausgänge der in entsprechender Anzahl vorgesehenen Druckschalter bzw. des Druckschalters mit den mehreren Kontakten werden dann von der Steuer- und Regeleinrichtung ausgelesen, so daß aus den Signalen ermittelbar ist, zwischen welchen der den Kontakten zugeordneten Druckwerten der Druck im Leitungssystem beträgt.
Statt Druckmeßeinrichtungen zur Erfassung des in der Leitung herrschenden Druckes ist es ferner möglich, daß die Einrichtung zur Bereitstellung wenigstens eines sich mit dem Druck in der Leitung ändernden Signals als eine die Stromaufnahme des Antriebsmotores des Blas- und/oder Sauglufterzeugers erfassende Einrichtung ausgebildet ist. Hierbei wird ausgenutzt, daß sich die Stromaufnahme des Motors des Blas- und/oder Sauglufterzeugers in einem mehr oder weniger weiten Bereich der Förderleistung in Abhängigkeit des Druckes im System ändert. Hierbei kann vorgesehen sein, daß durch die Steuer- und Regeleinrichtung die Stromaufnahme des Antriebsmotores des Blas- und/oder Sauglufterzeugers über einen Stromsensor erfolgt, oder daß der Steuer- und Regeleinrichtung die Stromaufnahme des Antriebsmotores des Blas- und/oder Sauglufterzeugers in Form eines von dem Stromrichter/Frequenzumrichter des Antriebsmotors bereitgestellten Signals zugeführt wird.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist dann der Steuer- und Regeleinrichtung ein Strom-Sollwert zuführbar, mit dem der Antrieb des Blas- und/oder Sauglufterzeugers beaufschlagbar ist. Die Vorgabe des Soll-Druckes kann dadurch erfolgen, daß der Steuer- und Regeleinrichtung der durch den Blas- und/oder Sauglufterzeuger in der Leitung zu erzeugende Druck in Form eines entsprechenden Strom-Sollwertes zuführbar ist.
Soll eine Luftversorgungseinheit ausschließlich zur Erzeugung einer Blas- oder Saugluftversorgungseinrichtung ausgebildet sein, so ist es möglich, entweder zwei Druckschalter mit jeweils einem Schaltkontakt bzw. einen Druckschalter mit integriert zwei Schaltkontakten mit zwei unterschiedlichen Druckschwellen vorzusehen. Bei dieser einfachen Ausführungsform der Erfindung entspricht dann der Zustand, in welchem beide Schaltkontakte geöffnet sind, einer Unterschreitung des vorgesehenen Druckwertes, der Zustand, in welchem ein Schaltkontakt geöffnet, der andere geschlossen ist, daß der Druck innerhalb des vorgesehenen Druckbereiches liegt und der Zustand, in welchem beide Schaltkontakte geschlossen sind, einer Überschreitung des vorgesehenen Druckwertes. Demzufolge sind die den Schaltkontakten zugeordneten Druckschwellen jeweils als die obere bzw. die untere Druckschaltschwelle zu verstehen (Toleranzbereich).
Obwohl bei der zuvorstehend erläuterten Ausbildung mit einem Druckschalter mit zwei Schaltkontakten bzw. mittels zwei Druckschaltern mit jeweils einem Schaltkontakt lediglich der Druck im Blasluft- bzw. Saugluftbereich geregelt werden kann, ist es trotzdem möglich, die Einrichtung von einem geregelten Blasluftbetrieb auf einen lediglich nur noch steuerbaren Saugluftbetrieb bzw. von einem geregelten Saugluftbetrieb in einen lediglich nur noch steuerbaren Blasluftbetrieb umzusteuern.
Gemäß einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß durch die Steuer- und Regeleinrichtung die Ansteuerung des Gebläses derartig erfolgt, so daß der Luftdruck im Leitungssystem unabhängig von der Druckgeschwindigkeit und sonstigen Maschinen- bzw. Druckparametern aufrecht erhalten wird. Als Weiterbildung kann aber vorgesehen sein, daß über beispielsweise ein mit der Steuer- und Regeleinrichtung verbundenes Potentiometer bzw. über Tasten eines Bedientableaus insbesondere über ein entsprechendes Leitstandsmenue der der Regelung vorzugebende Druck-Soll-Wert entsprechend den Druckbedingungen verändert werden kann. Dies setzt die Verwendung eines dem aktuellen Druckwert proportionale Signale liefernden Druckmeßumformers voraus.
Als Weiterbildung kann aber auch vorgesehen sein, daß der jeweils aktuell über den Druckmeßumformer gelieferte Druckwert im Leitungssystem (Blas- bzw. Saugbetrieb) in Abhängigkeit mit dem Betriebszustand der Maschine sowie den Druckbedingungen repräsentierenden Signalen/Daten weiterverarbeitet wird. So ist es insbesondere möglich, den der Regelung zugrunde zu legenden Druck-Sollwert als Funktion der Maschinengeschwindigkeit (Druckgeschwindigkeit) gemäß einer vorgegebenen Kennlinie zu verändern. So erfolgt dann über die Steuer- und Regeleinrichtung das Nachführen des Druckes im Leitungssystem über eine Ansteuerung des Asynchronmotors des Gebläses bei höheren Druckgeschwindigkeiten nach einem insbesondere höheren Druckwert als bei niedrigen Druckgeschwindigkeiten. Ferner ist es ebenfalls möglich, weitere Maschinen- bzw. Druckparameter bei der variablen und insbesondere kennlinienabhängigen Soll-Wert-Modifikation zu berücksichtigen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Soll-Werte für den zu regelnden Druck im Blas- bzw. Saugluftbetrieb entsprechend der Bedruckstoffgramatur beispielsweise in einer Tabelle gespeichert vorgegeben sind. Die Steuer- und Regeleinrichtung steuert dann den Asynchronmotor des Gebläses bei größeren Bedruckstoffstärken nach einem anderen Sollwert des Druckes als bei geringerem Gramaturen. Auch ist es so möglich, beispielsweise die Farbbelegung bzw. die Farbverteilung entsprechend dem Sujet zur Gewinnung der Soll-Werte des Druckes auszunutzen, um beispielsweise bei gegebenem Bedruckstofformat und einer gegebenen Gramatur bei beispielsweise geringer Farbflächendeckung einen geringeren Blasluft-Solldruck vorzugeben als bei vollflächig oder nahezu vollflächig bedrucktem Format.
Die vorliegende Erfindung ist an einer Vielzahl von Orten innerhalb einer Bogenoffsetdruckmaschine anwendbar. So können beispielsweise die Blasrohre im Blasrahmen des Auslegers mittels der erfindungsgemäßen Einrichtung mit Druckluft beaufschlagt werden, was gegenüber den bekannten Einstellvorrichtungen den Vorteil hat, daß durch individuelle Einstellungen (formatabhängig) der Blasrohre keine Druckveränderung in der austretenden Blasluft auftritt. Auch die Saugrollen bzw. Saugkästen in der Auslage einer Bogenoffsetdruckmaschine können mit der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Erzeugung von Saug- und/oder Blasluft verbunden werden. Auch dadurch ist es möglich, eine formatabhängige Einstellung vorzunehmen, ohne daß beim An- bzw. Abschalten bestimmter Saugeinrichtungen aufgrund von Druckveränderungen andere Saugstellen mit beeinflußt werden. Ferner ergibt sich die Möglichkeit, diese Saugrollen bzw. Saugkästen bedarfsweise auch auf Blasluft (Druckgeregelt) umzuschalten. Ebenfalls läßt sich auch eine Druckzylinderblasvorrichtung derartig in einfacher Weise formateinstellbar ausführen, ohne daß es dabei zu einer Veränderung des Blasluftverhaltens kommt.
Insgesamt hat die erfindungsgemäße Einrichtung zur Steuerung der Blas- und/oder Saugluft innerhalb einer Druckmaschine den Vorteil, daß es nicht nur zu einer rückwirkungsfreien Entnahmemöglichkeit der erzeugten Blas- bzw. Saugluft kommt (z. B. formatabhängige Einstellung bzw. das Schalten der Luft in nicht benötigten Druckwerken), sondern auch der Energieverbrauch einer derartigen Einrichtung wird entsprechend des Luftbedarfs herabgesetzt. Dies hat seine Ursache darin, daß durch entsprechendes Ansteuern des Gebläses stets nur soviel Luft gefördert wird, wie dies zur Aufrechterhaltung des vorgegebenen Soll-Druckes notwendig ist. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß neben der Umschaltbarkeit von Blas- auf Saugluft und umgekehrt das erfindungsgemäße System zudem auch weitestgehend ohne mechanisch verstellbare Teile auskommt, da die Anpassung der Blas- bzw. Saugluft an den vorgegebenen Soll-Druck elektronisch über das Ansteuern des Asynchronmotors des Gebläses erfolgt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch im Takt der Maschine periodisch bereitgestellte Saug- bzw. Blasluft wesentlich besser und genauer hinsichtlich dem vorgesehenen Soll-Luftdruck gesteuert werden kann.
Dadurch das bei einer Druckmaschine jedem Aggregat eine separat steuerbare Luftversorgungseinheit zugeordnet ist, ist es möglich, die einzelnen Blas- und/oder Saugluftverbraucher individuell auf eine insbesondere eine optimale Bogenführung bewirkende Leistung einzustellen. Insbesondere kann somit dem Umstand Rechnung getragen werden, daß der in den einzelnen Druckwerken mit unterschiedlicher Farbmenge bedruckter Bogen zwischen den Druckwerken stets nur mit soviel Luft angeblasen bzw. zur Bogenführung angesaugt wird, wie dies unbedingt erforderlich ist. Die entsprechenden Stellbefehle zur Einstellung der Förderleistung der Blas- und/oder Sauglufterzeuger in den jeweiligen Luftversorgungseinheiten erfolgt dabei durch eine übergeordnete Steuerung, beispielsweise in Form des Leitstandes der Druckmaschine. Die entsprechenden Einstellwerte für die Förderleistung der den Aggregaten zugeordneten Luftversorgungseinheiten können insbesondere aus Voreinstellwerten der Druckmaschine (Druckplattenflächenbewegung) in Verbindung mit der Farbreihenfolge der Maschine abgeleitet werden. Weiterhin ist es ebenfalls möglich, aus der Art des Bedruckstoffes (Grammatur) sowie dem Bogenformat direkt Voreinstellwerte für die Blas- und/oder Saugluftverbraucher in den einzelnen Aggregaten und insbesondere den Druckwerken abzuleiten. Durch die in der Förderleistung einstellbaren Blas- und/oder Sauglufterzeuger der einzelnen Luftversorgungseinheiten wird nur soviel Leistung vom Netz aufgenommen, wie dies im jeweiligen Anwendungsfall nötig ist. Dabei ergibt sich ferner auch der Vorteil, daß die Geräuschentwicklung auf das jeweils nötige Maß reduziert wird.
Auch ist es durch Anwendung der Erfindung möglich, an einer Vielzahl von entsprechenden Stellen Blas- und/oder Saugluft in getakteter Form, d.h. dem Bogenlauf entsprechend und/oder periodisch den einzelnen Blas- und/oder Saugluftverbrauchern zur Verfügung zu stellen. Die entsprechenden Schaltsignale, d.h. die Signale, zu deren Zeiten die Blas- und/oder Saugluft an einer vorgesehenen Stelle wirken soll, können einem Realtime-Rechner der Maschine entnommen werden, welcher mit einem Winkelgeber an einer Eintourenwelle der Maschine in Wirkverbindung steht. Der Realtime-Rechner vergleicht dabei die ständig durch den Winkelgeber der Eintourenwelle gelieferten Ist-Winkelwerte mit gespeicherten Soll-Winkelwerten und gibt entsprechende Schaltsignale an Ventile weiter, durch welche dann die getaktete Blas- und/oder Saugluft an der vorgesehenen Stelle erzeugt wird. Insbesondere kann dadurch bei einer dem Bogentransport bzw. der Bogenführung dienenden Blasvorrichtung an einem bogenführenden Zylinder bzw. an einem Druckzylinder erreicht werden, daß die Blasluft, durch welche der Bogen auf die Zylinderoberfläche zu drücken ist, erst dann auf den Bogen wirkt, wenn die Bogenvorderkante die Blasvorrichtung passiert hat. Dadurch wird vermieden, daß die Blasluft im Bereich der Bogenvorderkante zwischen Bogen und Zylinderoberfläche gelangt und somit beispielsweise durch die Druckzone bis an das Bogenende hindurch gewalzt wird, wo es dann zu unkontrollierten Bewegungen des Bogenendes insbesondere im Eckenbereich kommt.
Bei in der Betriebsart Schön- und Widerdruck betreibbaren Druckmaschinen ist es ferner möglich, durch winkelkorreliertes Schalten von die Bogen führenden und insbesondere die Bogen abbremsenden Einrichtungen (im Ausleger) eine Einwirkung auf die Bogenfläche ausschließlich in den nicht bedruckten Bereichen (Rand am Bogenende) vorzusehen. So kann vorgesehen sein, die Bogenbremsen über einen Realtime-Rechner und mit diesem in Wirkverbindung stehende Ventile erst nach Passieren der Druckfläche auf der Widerdruckseite auf Saugen zu schalten bzw. von der Betriebsart Blasen (Bogenführung durch Luftpolster) auf Saugen umzuschalten. Dies ist bei Schön- und Widerdruck gerade dann von Vorteil, wenn aufgrund des Sujets auf der Widerdruckseite keine über die Umfangslänge der Bogen durchgehenden Stege vorhanden sind und zum Bremsen lediglich ein druckfreier Bogenrand zur Verfügung steht.
Des weiteren erfolgt die Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 + 2
einen steuerbaren Blas- bzw. Sauglufterzeuger einer erfindungsgemäßen Luftversorgungseinheit,
Fig. 3 + 4
einen von Blas- auf Saugluft und umgekehrt umschaltbaren Lufterzeuger einer Luftversorgungseinheit,
Fig. 5
die Zuordnung der einzelnen Luftversorgungseinheiten zu den Aggregaten einer Druckmaschine, und
Fig. 6
eine winkelkorreliert getaktete Blaslufteinrichtung zur Bogenführung in einer Druckmaschine.
Figur 5 zeigt eine Druckmaschine D mit einzelnen Aggregaten A.1 - A.7. Erkennbar entspricht das Aggregat A.1 einem Anleger, die Aggregate A.2 - A.5 den einzelnen Druckwerken, das Aggregat A.6 einer Veredelungseinrichtung, beispielsweise in Form eines Lackierwerkes und das Aggregat A.7 dem Ausleger der Druckmaschine D. Bei der Druckmaschine D handelt es sich vorzugsweise um eine Bogenoffsetdruckmaschine.
Den einzelnen Aggregaten A.1 - A.7 sind Luftversorgungseinheiten L.1 - L.7 zugeordnet, wobei jede dieser Luftversorgungseinheiten L.1 - L.7 die anhand der Figuren 1 - 4 erläuterten steuerbaren Blas- und/oder Sauglufterzeuger aufweist. Die Luftversorgungseinheiten L.1 - L.7 sind über angedeutete Leitungssysteme 2 mit den in den Aggregaten A.1 - A.7 angeordneten und in Figur 5 nicht explizit dargestellten Blas- und/oder Saugluftverbrauchern 5.1 - 5.3 (Figur 1 und 2) verbunden.
Wie noch anhand der weiteren Figuren dargestellt werden wird, stehen die einzelnen Steuerungen 9 der einzelnen Luftversorgungseinheiten L.1 - L.7 mit einer insbesondere in Form des Leitstandes der Druckmaschine ausgebildeten übergeordneten Steuerung (Leitstandrechner LS) in Verbindung. Ferner weist die Druckmaschine D an einer nicht dargestellten Eintourenwelle angebrachten Winkelgeber WG auf, dessen Signale von einem Realtime-Rechner R eingelesen werden. Der Realtime-Rechner R steht dabei über ein Bussystem, über welches auch die übergeordnete Steuerung (Leitstandrechner LS) mit den einzelnen Luftversorgungseinheiten L.1 - L.7 bzw. den darin angeordneten Steuerungen 9 in Verbindung. Dabei kann ferner vorgesehen sein, daß der Realtime-Rechner R auch direkt über spezielle Leitungen bzw. Bussysteme mit vorgesehenen Ventilen (Einstellvorrichtungen 6.1 - 6.3 bzw. Ventile 4.1 - 4.3 gemäß den Figuren 1 - 4) in Wirkverbindung steht.
Des weiteren wird anhand der Figuren 1 - 4 erfindungsgemäße Ausführungsvarianten der Blas- und/oder Sauglufterzeuger einer der Luftversorgungseinheiten L.1 - L.7 dargestellt. In diesen Ausführungsbeispielen weist der Blas- und/oder Sauglufterzeuger eine Druckmeßvorrichtung 7 mit einer nachgeschalteteten Steuer- und Regelvorrichtung 8 zur Ansteuerung des Blas- und/oder Sauglufterzeugers 1 auf. Dies ist als besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu verstehen.
In den Figuren 1 und 2 sind beispielsweise auf die Formatbreite einstellbare Blas- und/oder Saugluftverbraucher 5.1 - 5.3 prinzipiell dargestellt, wobei es sich hier um in Stangen angeordnete Blasrohre mit entsprechenden Düsen bzw. um von Saugauf Blasluft und umgekehrt umschaltbare Saugringe von Bogenbremsen in Auslegern handeln kann. Die paarweise geschalteten Blas- und/oder Saugluftverbraucher 5.1 - 5.3 sind über fernansteuerbare (regelbare) Ventile 4.1 - 4.3 und einen Verteiler 3 mit einer Leitung 2 verbunden, deren anderes Ende zur Beaufschlagung mit Blas- und/oder Saugluft mit einem ein Gebläse 1.1 aufweisenden Blas- und/oder Sauglufterzeuger 1 verbunden ist. Bei dem Blas- und/oder Sauglufterzeuger 1 handelt es sich dabei vorteilhafterweise um eine von Blas- auf Saugluft und umgekehrt umschaltbare Luftfördereinrichtung mit einem Gebläse 1.1, wie dies prinzipiell in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Anstelle eines Gebläses 1.1 kann der Blas- und/oder Sauglufterzeuger 1 auch eine Pumpe mit steuerbaren Antrieb aufweisen.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführung sind die Ventile 4.1 - 4.3 zwecks individueller Druckeinstellbarkeit sowie in der Einstellbarkeit auf das notwendige Format fernansteuerbar ausgebildet, wozu die Ventile 4.1 - 4.3 mit einer Verstellvorrichtung 6 verbunden sind. Die Verstellvorrichtung 6 umfaßt dabei gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel 3 Einstelleinheiten 6.1 - 6.3 entsprechend der Anzahl der Gruppen von Blas- und/oder Saugluftverbrauchern.
Bei den Ventilen 4.1 - 4.3 kann es sich dabei um elektrisch und/oder pneumatische fernansteuerbare Ventile handeln. Die Ventile 4.1 - 4.3 können vorzugsweise als mittels Steuerluftdruck fernansteuerbare Membranventile ausgebildet sein, wobei über den Steuerluftdruck der Ventildurchlaß verändert wird. Entsprechend umfaßt dann die Verstelleinrichtung 6 als elektrisch stellbare Proportionaldruckregler ausgebildete Einstellvorrichtungen 6.1 - 6.3, über welche der Steuerluftdruck eines Kompressors individuell zum steuern der Membranventile einstellbar ist. Wesentlich ist dabei, daß die Einstellwerte der Ventile 4.1 - 4.3 elektrisch erfassbar und in einem Speicher (der Steuerung 9 der jeweiligen Luftversorgungseinheit L.1 - L.7 oder des Leitstandes LS) abspeicherbar und bedarfsweise wieder aufrufbar (Wiederholauftrag, gleicher oder ähnlicher Auftrag) sind. Als Einstellwerte der Ventile 4.1 - 4.3 können entweder die den Ventilen 4.1 - 4.3 bzw. den Einstellvorrichtungen 6.1 - 6.3 zuweisbaren Stellbefehle oder über separate Stellungsgeber abgreifbare Stellungssignale abgespeichert werden. Durch getaktetes Ansteuern wenigstens eines der Ventile 4.1 - 4.3 kann getaktete Blas- bzw. Saugluft ein oder mehreren der Blas- und/oder Saugluftverbraucher 5.1 - 5.3 zur Verfügung gestellt werden.
In der Leitung zwischen dem Blas- und/oder Sauglufterzeuger 1 und dem Verteiler 3 ist eine Druckmeßeinrichtung 7 angeordnet, welche beispielsweise als ein Druckmeßumformer ausgebildet ist. Mittels dieser Druckmeßeinrichtung 7 wird der in der Leitung vorherrschende Druck der Blas- bzw. Saugluft erfaßt und als ein entsprechendes Signal einer der Druckmeßvorrichtung 7 nachgestalteten Steuer- und Regeleinrichtung 8 zugeführt. Diese Steuer- und Regeleinrichtung 8 steht dabei mit dem Antrieb des Blas- und/oder Sauglufterzeugers 1 in Wirkverbindung. Die Steuer- und Regeleinrichtung 8 verändert dabei die Förderleistung (des Blas- und/oder Sauglufterzeugers 1 entsprechend einem Soll-Ist-Vergleich zwischen dem in der Leitung 2 gemessenen Ist-Druck und dem vorgegebenen Soll-Druck. Die Steuer- und Regeleinrichtung 8 steht ferner noch mit der Steuerung 9 in Wirkverbindung, wodurch der vorgebbare Soll-Druck in der Leitung 2 für die Blas- und/oder Saugluftverbraucher 5.1 - 5.3 insbesondere in Abhängigkeit der Maschinendrehzahl und sonstiger Maschinen- und Druckparameter veränderbar ist. Die Steuerung 9 steht ferner auch mit der Verstelleinrichtung 6 der Ventile 4.1 - 4.3 in Wirkverbindung, so daß auch über einen der Steuerung 9 zugeordneten Leitstand der Druckmaschine diese Ventile 4.1 - 4.3 fernverstellbar sind. Auch die Einstellung des Antriebs des Blas- und/oder Sauglufterzeugers 1 / des Gebläses 1.1 bzw. der/die Soll-Druckwerte eines Druckauftrages sind auftragsbezogen erfass- und in einem Speicher der jeweiligen Steuerung 9 bzw. des Leitstands LS abspeicherbar, um zu späteren Zeitpunkten (Wiederholauftrag) wieder zur Einstellung gebracht bzw. der Regelung zu Grunde gelegt zu werden.
Das Ausführungsbeispiel 2 unterscheidet sich von dem in der Fig. 1 dargestellten Luftversorgungsprinzip im wesentlichen dadurch, daß die Ventile 4.1 - 4.3 noch zusätzliche Druckanzeigen 10.1 - 10.3 aufweisen, welche insbesondere als Manometer ausgeführt den Einstellvorrichtungen 6.1 - 6.3 an der Verstelleinrichtung 6 zugeordnet sind. Auch kann vorgesehen sein, die Druckanzeigen 10.1 - 10.3 zusätzlich mit elektronisch abgreifbaren Druckmeßumformern zu erweitern bzw. dadurch zu ersetzen, so daß die entsprechenden Druckmeßsignale über die Steuerung 9 insbesondere am Leitstand LS der Maschine anzeigbar sind.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein Schaltungsbeispiel zwecks wahlweiser Beaufschlagung der Leitung 2 mittels Blas- oder Saugluft mittels dem Blas- und/oder Sauglufterzeuger 1. Der Luftein- und Luftauslaß des Gebläses 1.1 des Blas- und/oder Sauglufterzeugers 1 ist jeweils mit einer Leitung 2.1 und 2.2 verbunden, welche über schaltbare 3/2-Ventile mit dem Ende der Leitung 2 verbunden sind. In dem System der Leitung 2, über welches die Weiterleitung der Blas- bzw. Saugluft über den Verteiler 3 an die einzelnen Blas- und/oder Saugluftverbraucher 5.1 - 5.3 erfolgt, ist dabei die Druckmeßeinrichtung 7 angeordnet. In den Figuren 3 und 4 ist ferner auch die Steuer- und Regeleinrichtung 8 nebst der Ansteuerbarkeit des Antriebs des Blas- und/oder Sauglufterzeugers 1 dargestellt.
Soll die Leitung 2 mit Blasluft beaufschlagt werden, so wird das Ventil 11.1 am Lufteinlaß des Gebläses 1.1 so verstellt, daß das Gebläse 1 seine Ansaugluft über den geöffneten Kanal dieses Ventils 11.1 erhält, wobei gleichzeitig das Ventil 11.2 in die Durchgangsstellung verstellt wird. Demzufolge wird die Leitung 2 über der Ausgangsseite des Gebläses 1 verbundenen Leitungszweig 2.2 verbunden, wohingegen der Leitungszweig 2.1 unterbrochen ist, was durch den parallelen Doppelstrich prinzipiell angedeutet ist.
In Fig. 4 sind die beiden Ventile 11.1 und 11.2 gleichzeitig in der umgekehrten Schaltmöglichkeit geschaltet, so daß nun die Leitung 2 über den mit dem Lufteinlaß des Gebläses 1 verbundenen Leitungszweig 2.1 verbunden ist. Der Luftauslaß erfolgt nun über den Auslaß des Ventils 11.2. Auch hier ist durch den parallelen Doppelstrich die Unterbrechung des Leitungszweiges 2.2 entsprechend der Stellung des Ventils 11.2 angedeutet. In den Figuren 3 und 4 ist die jeweils geschlossene Öffnung des Ventils 11.2 bzw. 11.1 ebenfalls angedeutet. Die Luftströmrichtungen sind durch die den Leitungen 2 bzw. 2.1, 2.2 zugeordneten Pfeile ersichtlich.
Bei der in Figur 5 angedeuteten Druckmaschine D werden zwischen den einzelnen Druckwerken (Aggregate A.2 - A.5) die Bogen von einem Transferzylinder T an einen Gegendruckzylinder GD übergeben, der mit einem Gummituchzylinder G zusammenwirkt. Dem Gegendruckzylinder GD ist dabei eine Blasvorrichtung B (Blas- und/oder Saugluftverbraucher 5.1 - 5.3) zugeordnet, durch welche der auf dem Gegendruckzylinder GD durch nicht dargestellte Greifer gehaltene Bogen auf die Zylinderoberfläche gedrückt werden soll. Die Blasvorrichtung B wird dabei durch eine Leitung 2 mit Blasluft der jeweils zugeordneten Luftversorgungseinheit L.2 - L.5 beaufschlagt.
In der Leitung 2 der Blasvorrichtung B vorgeordnet ist ein Ventil 4.1 geschaltet, welches über eine Einstellvorrichtung 6.1 (Proportionaldruckregler) beispielsweise durch Prozeßluft konstanten Druckes ferneinstellbar ist. Dieser elektromagnetische betätigbare Einstellvorrichtung 6.1 steht dabei mit dem Realtime-Rechner R (Figur 5) der Druckmaschine D in Wirkverbindung, so daß das Ventil 4.1 zu vorgesehenen Zeitpunkten die Blasluft für die Blasvorrichtung B über die Leitung 2 bereitstellt bzw. unterbricht. Durch diese Anordnung kann vermieden werden, daß die durch die Blasvorrichtung B auf die Oberfläche des Zylinders GD gerichtete Blasluft beim Passieren der Bogenvorderkante zwischen der Oberfläche des Zylinders und der Unterseite des Bogens gelangt. Entsprechend sind im Realtime-Rechner R Winkelwerte abgelegt, durch welche das Takten der Blasluft für den Moment des Passierens der Bogenvorderkante unterbrochen wird. Ferner kann durch entsprechend formatabhängig eingegebene Winkelwerte ein Takten der Blasluft durch die Blasvorrichtungen B auch auf die Formatlänge reduziert werden.
Bezugszeichenliste
1
Blas- und/oder Sauglufterzeuger (Luftversorgungseinheit L.1 - L.7)
1.1
Gebläse
2.1, 2.2
Leitung
3
Verteiler
4.1 - 4.3
Ventil (Membranventil)
5.1 - 5.3
Blas- und/oder Saugluftverbraucher (Blasvorrichtung B)
6
Verstelleinrichtung für Ventile 4.1 - 4.3
6.1 - 6.3
Einstellvorrichtung (Proportionaldruckregel) für Ventile 4.1 - 4.3
7
Druckmeßvorrichtung
8
Steuer- u. Regelvorrichtung (Druckmeßvorrichtung 7; Gebläse 1.1)
9
Steuerung (Luftversorgungseinheit L.1 - L.7)
10.1 - 10.3
Druckanzeige
11.1, 11.2
3/2-Ventil
12
Frequenzumrichter
D
Druckmaschine
B
Blasvorrichtung
A.1 - A.7
Aggregat
L.1 - L.7
Luftversorgungseinheit (Fig. 1, 2)
LS
Leitstandrechner (übergeordnet den Steuerungen 9 der Luftversorgungseinheiten L.1 - L.7)
R
Realtime-Rechner
WG
Winkelgeber
G
Gummituchzylinder
GD
Gegendruckzylinder
T
Transferzylinder

Claims (9)

  1. Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine, wobei die Druckmaschine eine Anzahl von Aggregaten wie Anleger, Druckwerke, Bogenführungsmodule, Veredelungseinrichtungen und einen Ausleger aufweist, mit wenigstens einer Blas- und/oder Saugluft erzeugenden Einrichtung, welche über Leitungen mit mehreren Blas- und/oder Saugluftverbrauchern in der Maschine verbunden ist sowie wenigstens einer Steuerung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jedem Aggregat (A.1 - A.7) der Druckmaschine (D) eine Luftversorgungseinheit (L.1 - L.7) mit einer Steuerung (9) zugeordnet ist, wobei jede Luftversorgungseinheit (L.1 - L.7) über Leitungen (2) mit den im jeweiligen Aggregat (A.1 - A.7) angeordneten Blas- und/oder Saugluftverbrauchern (5.1 - 5.3) verbunden ist.
  2. Blas- und/oder Saugluftversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Aggregaten (A.1 - A.7) zugeordneten Luftversorgungseinheiten (L.1 - L.7) als Blas- und/oder Sauglufterzeuger (1) jeweils ein steuerbares Gebläse (1.1) aufweisen.
  3. Blas- und/oder Saugluftversorgung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die über die Leitung (2) mit dem Blas- und/oder Sauglufterzeuger (1) der jeweiligen Luftversorgungseinheit (L.1 - L.7) verbundenen Blas- und/oder Saugluftverbraucher (5.1 - 5.3) über Ventile (4.1 - 4.3) einstellbar sind.
  4. Blas- und/oder Saugluftversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Luftversorgungseinheiten (L.1 - L.7) zugeordneten Steuerungen (9) mit einer übergeordneten Steuerung (Leitstandrechner LS) der Druckmaschine (D) verbunden sind.
  5. Blas- und/oder Saugluftversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine der den Aggregaten (A.1 - A.7) zugeordneten Luftversorgungseinheiten (L.1 - L.7) eine Steuer- und Regeleinrichtung (8) mit einer Einrichtung (7) zur Bereitstellung wenigstens eines sich mit dem Druck in der Leitung (2) ändernden Signals aufweist, wobei in Verbindung mit wenigstens einem der Steuer- und Regeleinrichtung (8) vorgebbaren Wert die Förderleistung des Blas- und/oder Sauglufterzeugers (1) zur Erzeugung eines in der Leitung (2) vorgesehenen Druckes einstellbar ist.
  6. Blas- und/oder Saugluftversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens einem der in den Aggregaten (A.1 - A.7) angeordneten Blas- und/oder Saugluftverbraucher (5.1 - 5.3) einer Luftversorgungseinheit (L.1 - L.7) ein fernverstellbares Ventil (4.1 - 4.3) zugeordnet ist.
  7. Blas- und/oder Saugluftversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckmaschine (D) an einer eintourigen Welle umlaufenden Winkelgeber (WG) aufweist, so daß bestimmte Blas- und/oder Saugluftverbraucher (5.1 - 5.3) in bestimmten Aggregaten (A.1 - A.7) bei vorgegebenen Winkelstellungswerten der Maschine ansteuerbar sind.
  8. Blas- und/oder Saugluftversorgung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Druckmaschine (D) einen mit dem Winkelgeber (WG) und wenigstens einem fernverstellbaren Ventil (4.1 - 4.3) in Wirkverbindung stehenden Rechner (Realtime-Rechner R) aufweist, durch den die dem Ventil (4.1 - 4.3) nachgeschalteten Blas- und/oder Saugluftverbraucher (5.1 - 5.3) bei vorgegebenen Winkelstellungswerten der Maschine ansteuerbar sind.
  9. Blas- und/oder Saugluftversorgung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß durch den Rechner (Realtime-Rechner R) und einem diesem nachgeschalteten Ventil (4.1 - 4.3) eine der Bogenführung dienende Blasvorrichtung erst nach Passieren der Bogenvorderkante mit Blasluft beaufschlagbar ist.
EP98106392A 1997-04-17 1998-04-08 Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine Expired - Lifetime EP0872342B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715964A DE19715964C1 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
DE19715964 1997-04-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0872342A2 true EP0872342A2 (de) 1998-10-21
EP0872342A3 EP0872342A3 (de) 1999-05-19
EP0872342B1 EP0872342B1 (de) 2001-07-18

Family

ID=7826728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106392A Expired - Lifetime EP0872342B1 (de) 1997-04-17 1998-04-08 Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0872342B1 (de)
AT (1) ATE203205T1 (de)
DE (2) DE19715964C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020388A2 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
WO2010026033A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-11 Manroland Ag Getaktete blasluft im ausleger
EP2189404A3 (de) * 2008-11-21 2012-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzmaschine
EP2505369A1 (de) * 2011-03-03 2012-10-03 Fujifilm Corporation Blattfördervorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
EP2631079A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-28 Fujifilm Corporation Papierfördervorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
EP2956341B1 (de) 2013-02-14 2016-11-30 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Luftversorgungsanlage mit elektronischem umrichter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021799B4 (de) * 2000-05-04 2015-12-24 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Luftdruckregelung in Druckmaschinen
DE102006035693A1 (de) 2006-07-28 2008-02-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
DE102008024062A1 (de) 2008-05-17 2009-11-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Druckluftversorgung einer Druckmaschine
EP3013722B1 (de) * 2013-12-04 2020-03-18 Koenig & Bauer AG Verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse, und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645480A (en) * 1952-05-22 1953-07-14 Henry R Long Sheet delivery system for presses
FR2512743A1 (fr) * 1981-09-17 1983-03-18 Draperi Christian Machines offset feuilles avec rectifications et marge pneumatiques et electroniques, ainsi que disposition speciale des cylindres permettant le transfert des feuilles impression entierement terminee
DE3413179A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-24 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Steuer- und regelvorrichtung eines bogenauslegers fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere fuer bogendruckmaschinen
WO1992007717A1 (en) * 1990-10-24 1992-05-14 A.B. Dick Company Improved printing machine
EP0503623A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
WO1993003990A1 (de) * 1991-08-16 1993-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine
US5259608A (en) * 1991-12-04 1993-11-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet delivery at a printing machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505971C5 (de) * 1995-02-21 2013-03-14 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten oder beschichteten Bahnen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645480A (en) * 1952-05-22 1953-07-14 Henry R Long Sheet delivery system for presses
FR2512743A1 (fr) * 1981-09-17 1983-03-18 Draperi Christian Machines offset feuilles avec rectifications et marge pneumatiques et electroniques, ainsi que disposition speciale des cylindres permettant le transfert des feuilles impression entierement terminee
DE3413179A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-24 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Steuer- und regelvorrichtung eines bogenauslegers fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere fuer bogendruckmaschinen
WO1992007717A1 (en) * 1990-10-24 1992-05-14 A.B. Dick Company Improved printing machine
EP0503623A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
WO1993003990A1 (de) * 1991-08-16 1993-03-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine
US5259608A (en) * 1991-12-04 1993-11-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet delivery at a printing machine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020388A2 (de) * 1999-01-15 2000-07-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
EP1020388A3 (de) * 1999-01-15 2001-05-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
WO2010026033A1 (de) * 2008-09-03 2010-03-11 Manroland Ag Getaktete blasluft im ausleger
CN102171121A (zh) * 2008-09-03 2011-08-31 曼罗兰公司 堆纸器中的有节奏的吹风
CN102171121B (zh) * 2008-09-03 2014-06-11 曼罗兰纸张有限责任公司 堆纸器中的有节奏的吹风
EP2189404A3 (de) * 2008-11-21 2012-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzmaschine
EP2505369A1 (de) * 2011-03-03 2012-10-03 Fujifilm Corporation Blattfördervorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
EP2631079A1 (de) * 2012-02-21 2013-08-28 Fujifilm Corporation Papierfördervorrichtung und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
US8888274B2 (en) 2012-02-21 2014-11-18 Fujifilm Corporation Paper conveyance apparatus and ink jet recording apparatus
EP2956341B1 (de) 2013-02-14 2016-11-30 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Luftversorgungsanlage mit elektronischem umrichter
EP2956341B2 (de) 2013-02-14 2020-08-12 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Luftversorgungsanlage mit elektronischem umrichter
US11300117B2 (en) 2013-02-14 2022-04-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Air supply system with electronic converter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0872342A3 (de) 1999-05-19
EP0872342B1 (de) 2001-07-18
DE19715964C1 (de) 1998-11-19
ATE203205T1 (de) 2001-08-15
DE59801026D1 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394333B (de) Steuer- und regelvorrichtung eines bogenauslegers fuer bogenverarbeitende maschinen, insbesondere fuer bogendruckmaschinen
EP0976674B1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
DE10335887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4217813C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer flächigen Anlage von Bedruckstoffen
EP0161522B1 (de) Bogen-Rotationsdruckmaschine für einseitigen Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
EP0872342B1 (de) Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
EP0725025A2 (de) Bogenleiteinrichtung für Druckmaschinen
EP3463885B1 (de) Auslagevorrichtung für bedruckstoffbogen sowie verfahren zum betrieb
EP1136257B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung und Rollenrotationsoffsetdruckmaschine.
WO2021004696A1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer wendeeinrichtung, verfahren zum fördern von bogen und verwendung von entionisationseinrichtungen enthaltenden bogenleitelementen
DE102005054975B4 (de) Registerregelung bei einer Druckmaschine
EP1114720B1 (de) Luftleitsystem in einer Bogendruckmaschine
EP1990298B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einzugwerk
EP0158129A2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine zur Herstellung von einseitigem Mehrfarbendruck oder Schön- und Widerdruck
DE102008013101B4 (de) Bogenanleger mit variabler Schuppenlänge und Bogenankunftsregelung
EP0553321B1 (de) Einrichtung zur regelung und/oder steuerung einzelner stellelemente im auslegerbereich einer druckmaschine
DE112007001617T5 (de) Verfahren und Mittel, durch die ein von Umgebungsdruck verschiedener Druck erzeugt und einer Blattzufuhr-Druckmaschine zugeführt wird, um den Transport von Blättern durch die Druckmaschine zu bewirken oder zu steuern
DE19707414C2 (de) Vorrichtung zur Druckluftversorgung einer Druckmaschine
DE102016211627B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Blaseinrichtung
DE102007017056A1 (de) Nicht ganzzahliger Schuppenanleger für Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen
DE102018210939B4 (de) Steuervorrichtung für mehrere Bogenleiteinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Steuervorrichtung
EP3013722B1 (de) Verfahren zum einstellen zumindest eines bremselementes einer bogenbremse, und verwendung eines druckfreien abschnittes eines bedruckstoffes zum verzögern des bedruckstoffes durch ein bremselement
DD244727A1 (de) Luftsteuerung in druckmaschinen
DE102018210938B4 (de) Steuervorrichtung für mehrere Bogenleiteinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Steuervorrichtung
EP2771189B1 (de) Folientransportverfahren für folientransfereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991108

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 203205

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010718

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010823

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030408

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040408

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040409

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59801026

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120510

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801026

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101