EP1020388A2 - Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung - Google Patents

Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1020388A2
EP1020388A2 EP00100389A EP00100389A EP1020388A2 EP 1020388 A2 EP1020388 A2 EP 1020388A2 EP 00100389 A EP00100389 A EP 00100389A EP 00100389 A EP00100389 A EP 00100389A EP 1020388 A2 EP1020388 A2 EP 1020388A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
air control
ejector
control device
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020388A3 (de
EP1020388B1 (de
Inventor
Marc Hinz
Bernd Ullrich
Wolfgang Matthäus
Uwe Dr. Bäsel
Franz Vogel
Jens Gebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to EP03027607A priority Critical patent/EP1398285B1/de
Publication of EP1020388A2 publication Critical patent/EP1020388A2/de
Publication of EP1020388A3 publication Critical patent/EP1020388A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020388B1 publication Critical patent/EP1020388B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0891Generating or controlling the depression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/16Controlling air-supply to pneumatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/41Valves
    • B65H2406/416Check valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Definitions

  • the object is achieved in that between the air pressure source and the ejector an adjustable throttle element is arranged through which the flow through the throttle element Volume flow is adjustable depending on production data.
  • the check valve and / or the throttle element can be manually dependent the production data or automatically depending on production data recorded by sensors can be adjustable.
  • the production data can process the machine speed of the sheets Machine and / or the type and quality of and / or the format sheet to be processed.
  • the sheets to be processed of relatively high weight or of greater air permeability a higher suction power is required for a vacuum cleaner as an air consumer, in order to reliably capture the sheet to be captured.
  • the switchable valve compared to normal operation prematurely opened or the flow resistance of the throttle element be reduced so that the required suction power at the optimal time is fully built.
  • shut-off valve is activated during one turn the drive of the sheet processing machine defined work cycle at a higher machine speed to an earlier angular position of the drive than at a lower machine speed, so takes place opposite a normal operation leading an opening of the check valve, so that a larger angular range of the drive and therefore a longer time for Is available during which the suction pressure can be built up. This means that the full suction power is available at the optimal time.
  • connection leads to a plurality of vacuum consumers, then only little effort to supply several vacuum consumers required.
  • Another air control and / or air control device that also requires little effort is that the airflow from the air pressure source can be fed to the inlets of a plurality of ejectors.
  • the vacuum consumer can be a suction device, in particular a lifting suction device or be a vacuum cleaner.
  • Another embodiment of the invention is that the radial Connection of the ejector is connected to the outside air and the Outlet of the ejector leads to a blown air consumer.
  • the negative pressure becomes the narrowest point of the ejector exploited, the outside air via the junction there is sucked in, so that at the outlet of the ejector opposite to that of air flow supplied to the pressure pump increased air volume flow is available to the blown air consumer with low Pressure and lower flow rate is supplied.
  • the air pressure source can be designed with a smaller capacity.
  • the outlet of the ejector can be a plurality of Blown air consumers or the air flow from the air pressure source Inlets can be fed to a plurality of ejectors.
  • a particularly simple embodiment results when the outlet of the Ejector forms the blown air consumer.
  • the blown air consumer can use a blower nozzle, in particular a separating blower nozzle or a pre-loosening blow nozzle.
  • each ejector can do this individually controlled and clocked and, if necessary, the control and the clock individually to be changed.
  • the switchable shut-off valve can be a solenoid valve.
  • the air pressure source can be a compressed air pump or a compressed air reservoir his.
  • the embodiments shown in the figures have a Compressed air pump 1 trained air pressure source, from which an overpressure air flow via a in Figures 1-3 and 5-7 as a solenoid valve trained 2/2-way valve 2 and in Figure 4 designed as a solenoid valve Switching valve 2 'can be fed to one or more ejectors 3.
  • the pressurized air flow is fed to the inlet 4 of the ejector 3.
  • the compressed air pump When the 2/2-way valve 2 or switching valve 2 'is energized, the compressed air pump is 1 connected to the inlet 4 of the ejector 3, while when de-energized 2/2-way valve 2 or switching valve 2 'the inlet 4 of the ejector 3 communicates with the outside air.
  • connection 7 opens radially.
  • connection 7 leads to one or more than Known suction cups 8 trained vacuum consumers.
  • connection 7 of the ejector 3 via branched lines 9 with three lifting suction units forming a group 8 connected so that they can be acted upon with negative pressure at the same time are.
  • the outlet 5 of the ejector 3 leads to a noise damper 10 The atmosphere.
  • each branch 13 leads to a 2/2-way valve 2, the together with an ejector 3 and a lifting vacuum 8 each have a structural unit forms.
  • Each suction cup 8 can thus be controlled individually.
  • the basic structure of the embodiment 1 corresponds to the ejector 3 by a Bypass line 22 bypassed in which a controllable quick exhaust valve 23 is arranged.
  • connection 7 leads to the outside air, during the Outlet 5 leads to one or more blown air consumers.
  • each branch 21 to one as a Btas nozzle 15 trained blown air consumer leads.
  • this is at the outlet of the 2/2-way valve 2 connected supply lines 16 are already branched, each branch 19 leading to the inlet 4 of an ejector 3, the Outlet 5 is simultaneously designed as a blowing nozzle 15.
  • FIG. 3 Just like in FIG. 3, one coming from the compressed air pump 1 is shown in FIG Supply line 17 branches and each branch 18 a 2/2-way valve 2 supplied, which together with an ejector 3 and one Blower nozzle 15 forms a structural unit. This means that each blowing nozzle 15 is also here individually controllable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftsteuer- und/oder -Luftregelungseinrichtung für Luftverbraucher an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogenanlegern, mit einer Luftdruckquelle, von der ein Überdruck aufweisender Luftstrom erzeugbar und im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine einem Einlaß 4 geringen Querschnitts eines Ejektors 3 zuführbar ist und durch den Ejektor 3 zu einem Auslaß 5 großen Querschnitts des Ejektors 3 strömt. Dabei mündet zwischen Einlaß 4 und Auslaß 5 des Ejektors 3 ein radialer Anschluß 7 in den Ejektor 3. Der Auslaß 5 des Ejektors 3 ist mit dem Luftverbraucher verbunden. Zwischen der Luftdruckquelle und dem Ejektor 3 ist ein schaltbares Sperrventil angeordnet, das im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine alternierend auf- und zuschaltbar ansteuerbar ist, wobei der Zeitpunkt der Aufschaltung innerhalb eines Arbeitstaktes in Abhängigkeit von Produktionsdaten einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftsteuer- und/oder -Luftregelungseinrichtung für Luftverbraucher an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogenanlegern, mit einer Luftdruckquelle, von der ein Überdruck aufweisender Luftstrom erzeugbar und im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine einem Einlaß geringen Querschnitts eines Ejektors zuführbar ist und durch den Ejektor zu einem Auslaß großen Querschnitts des Ejektors strömt, wobei zwischen Einlaß und Auslaß des Ejektors ein radialer Anschluß in den Ejektor mündet und der Auslaß oder der radiale Anschluß des Ejektors mit dem Luftverbraucher verbunden ist.
Bei derartigen Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtungen ist es bekannt an den radialen Anschluß des Ejektors als Unterdruckverbraucher Sauger eines Bogenanlegers anzuschließen. Da an dem radialen Anschluß des Ejektors bei dessen Durchströmung mit Luft ein Unterdruck erzeugt wird, erfolgt eine Unterdruckbeaufschlagung des Saugers.
Die weitgehend gleichmäßige Leistung der Pumpe führt zu gleich langen Zeiten bis der gewünschte Unterdruck an den Saugern aufgebaut ist, was bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen zu unterschiedlichen Reaktionenszeiten der Luftverbraucher und damit einem gestörten Betriebsablauf führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Luftsteuer- und/oder -Luftregelungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine schnelle, auf die jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßte Reaktion der Luftverbraucher ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der Luftdruckquelle und dem Ejektor ein schaltbares Sperrventil angeordnet ist, das im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine alternierend auf- und zuschaltbar ansteuerbar ist, wobei der oder die Zeitpunkte der Auf- und Zuschaltung innerhalb eines Arbeitstaktes in Abhängigkeit von Produktionsdaten einstellbar ist.
In einer anderen Ausführung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Luftdruckquelle und dem Ejektor ein einstellbares Drosselelement angeordnet ist, durch das der das Drosselelement durchströmende Volumenstrom in Abhängigkeit von Produktionsdaten einstellbar ist. Damit werden auf einfache Weise die Betriebsabläufe der Luftdruckverbraucher optimal auf die jeweiligen Betriebsbedingungen abgestimmt.
Dabei kann das Sperrventil und/oder das Drosselelement manuell in Abhängigkeit der Produktionsdaten oder selbsttätig in Abhängigkeit von durch Sensoren erfaßten Produktionsdaten einstellbar sein.
Die Produktionsdaten können die Maschinendrehzahl der Bogen verarbeitenden Maschine und/oder die Art und Qualität der und/oder das Format zu verarbeitenden Bogen sein. Sind z.B. die zu verarbeitenden Bogen von relativ hohem Gewicht oder von größerer Luftdurchlässigkeit, so ist bei einem Sauger als Luftverbraucher eine höhere Saugleistung erforderlich, um den zu erfassenden Bogen auch sicher zu erfassen. Um das sichere Erfassen auch zum richtigen Zeitpunkt und nicht verspätet eintreten zu lassen, kann das schaltbare Ventil gegenüber einem Normalbetrieb voreilend geöffnet oder der Strömungswiderstand des Drosselelements reduziert werden, so daß die erforderliche Saugkraft zum optimalen Zeitpunkt voll aufgebaut ist.
Erfolgt die Aufschaltung des Sperrventils während eines durch eine Umdrehung des Antriebs der Bogen verarbeitenden Maschine definierten Arbeitstaktes bei höherer Maschinendrehzahl zu einer früheren Winkelposition des Antriebs als bei geringerer Maschinendrehzahl, so erfolgt gegenüber einem Normalbetrieb voreilend ein Öffnen des Sperrventils, so daß ein größerer Winkelbereich des Antriebs und somit eine längere Zeit zur Verfügung steht, während der der Saugdruck aufgebaut werden kann. Damit steht die volle Saugkraft zum optimalen Zeitpunkt zur Verfügung.
Um einen erhöhten Unterdruck erzeugen zu können, können mehrere Ejektoren mit in Strömungsrichtung sich verjüngenden Durchtrittsquerschnitten hintereinander angeordnet sein, deren einzelne radiale Anschlüsse zu einem gemeinsamen radialen Anschluß zusammengeführt sind.
Eine Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der radiale Anschluß des Ejektors zu einem Unterdruckverbraucher führt und der Auslaß des Ejektors einen zur Atmosphäre führenden Auslaß des Luftstroms bildet.
Damit am Auslaß des Ejektors keine störenden Geräusche entstehen, kann der Auslaß über einen Geräuschdämpfer mit der Atmosphäre verbunden sein.
Führt der Anschluß zu einer Mehrzahl von Unterdruckverbrauchern, so ist nur ein geringer Aufwand zur Versorgung mehrerer Unterdruckverbraucher erforderlich.
Eine andere, ebenfalls geringen Aufwand erfordernde Luftsteuer- und/oder -Luftregelungseinrichtung besteht darin, daß der Luftstrom der Luftdruckquelle den Einlässen einer Mehrzahl von Ejektoren zuführbar ist.
Der Unterdruckverbraucher kann ein Sauger, insbesondere ein Hubsauger oder Schleppsauger sein.
Ist zwischen Ejektor und Unterdruckverbraucher ein ansteuerbares Schnellentlüftungsventil angeordnet, durch das vorzugsweise eine Verbindung von der Luftdruckquelle zum Unterdruckverbraucher öffenbar ist, so kann auf einfache Weise ein schneller Unterdruckabbau und damit ein schnelles Lösen der Bogen von einem Sauger erfolgen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der radiale Anschluß des Ejektors mit der Außenluft verbunden ist und der Auslaß des Ejektors zu einem Blasluftverbraucher führt. Bei dieser Ausgestaltung wird der Unterdruck an der engsten Stelle des Ejektors dazu ausgenutzt, das über den dort einmündenden Anschluß von außen Luft angesaugt wird, so daß am Auslaß des Ejektors ein gegenüber dem von der Überdruckpumpe zugeführten Luftstrom vergrößerter Luftvolumenstrom zur Verfügung steht, der dem Blasluftverbraucher mit geringem Druck und geringerer Strömungsgeschwindigkeit zugeführt wird. Damit kann die Luftdruckquelle mit geringerer Kapazität ausgelegt werden. In einfacher Weise kann der Auslaß des Ejektors zu einer Mehrzahl von Blasluftverbrauchern führen oder der Luftstrom der Luftdruckquelle den Einlässen einer Mehrzahl von Ejektoren zuführbar sein.
Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Auslaß des Ejektors den Blasluftverbraucher bildet.
Der Blasluftverbraucher kann eine Blasdüse, insbesondere eine Trennblasdüse oder eine Vorlockerungsblasdüse sein.
Ist mehreren Ejektoren jeweils ein schaltbares Sperrventil oder ein Drosselelement vorgeschaltet, so kann auf diese Art jeder Ejektor individuell angesteuert und getaktet sowie ggf. die Ansteuerung und der Takt individuell verändert werden.
Besonders kurze Strömungswege und damit kurze Luftsteuerzeiten können dadurch erreicht werden, daß Ejektor und schaltbares Ventil oder Drosselelement und ggf. Unterdruck- oder Blasluftverbraucher eine Baueinheit bilden. Dies ermöglicht eine Verkürzung der Taktzeiten der Bogen verarbeitenden Maschine.
Ist das schaltbare Sperrventil ein 2/2-Wegeventil, in dessen einer Stellung der Ejektor mit der Luftdruckquelle und in dessen anderer Stellung der Ejektor mit der Atmosphäre verbunden ist, so erfolgt in der einen Stellung des 2/2-Wegeventils eine Überdruck- oder Unterdruckbeaufschlagung des Luftverbrauchers und in der anderen Stellung eine Beaufschlagung des Luftverbrauchers mit Atmosphärendruck, was bei Unterdruckverbrauchern einen sofortigen Abbau des Vakuums bedeutet.
Um hohe Schaltgeschwindigkeiten und somit kurze Luftsteuerzeiten zu erreichen, kann das schaltbare Sperrventil ein Magnetventil sein.
Die Luftdruckquelle kann eine Druckluftpumpe oder auch ein Druckluftspeicher sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1
ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels mit unterdruckbeaufschlagbaren Luftverbrauchern
Figur 2
ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels mit unterdruckbeaufschlagbaren Luftverbrauchern
Figur 3
ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels mit unterdruckbeaufschlagbaren Luftverbrauchern
Figur 4
ein Schaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels mit unterdruckbeaufschlagbaren Luftverbrauchern
Figur 5
ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels mit überdruckbeaufschlagbaren Verbrauchern
Figur 6
ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels mit überdruckbeaufschlagbaren Verbrauchern
Figur 7
ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels mit überdruckbeaufschlagbaren Verbrauchern.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weisen eine als Druckluftpumpe 1 ausgebildete Luftdruckquelle auf, von der ein Überdruckluftstrom über ein in den Figuren 1 - 3 und 5 - 7 als Magnetventil ausgebildetes 2/2-Wegeventil 2 und in Figur 4 ein als Magnetventil ausgebildetes Schaltventil 2' einem oder mehreren Ejektoren 3 zuführbar ist. Dabei wird der Überdruckluftstrom dem Einlaß 4 des Ejektors 3 zugeführt.
Bei bestromtem 2/2-Wegeventil 2 oder Schaltventil 2' ist die Druckluftpumpe 1 mit dem Einlaß 4 des Ejektors 3 verbunden, während bei unbestromtem 2/2-Wegeventil 2 oder Schaltventil 2' der Einlaß 4 des Ejektors 3 mit der Außenluft in Verbindung steht.
In den vom Einlaß 4 in den Auslaß 5 übergehenden Übergangsbereich 6 des Ejektors 3 mündet radial ein Anschluß 7.
In den Figuren 1 bis 4 führt der Anschluß 7 zu einem oder mehreren als bekannte Hubsauger 8 ausgebildeten Unterdruckverbrauchern.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Anschluß 7 des Ejektors 3 über verzweigte Leitungen 9 mit drei eine Gruppe bildenden Hubsaugern 8 verbunden, so daß diese gleichzeitig mit Unterdruck beaufschlagbar sind.
Der Auslaß 5 des Ejektors 3 führt über einen Geräuschdämpfer 10 zur Atmosphäre.
Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform besitzt bereits in der Zuleitung 11 von dem 2/2-Wegeventil 2 Verzweigungen 20, die jeweils zu einem Ejektor 3 führen, so daß jeder Hubsauger 8 von einem eigenen Ejektor 3 mit Unterdruck versorgt wird.
In Figur 3 ist eine von der Druckluftpumpe 1 kommende Zuleitung 12 verzweigt, wobei jede Verzweigung 13 zu einem 2/2-Wegeventil 2 führt, das zusammen mit einem Ejektor 3 und einem Hubsauger 8 jeweils eine Baueinheit bildet. Damit ist jeder Hubsauger 8 individuell ansteuerbar.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Figur 4, das im Grundaufbau dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 entspricht, ist der Ejektor 3 durch eine Bypassleitung 22 umgangen, in der ein ansteuerbares Schnellentlüftungsventil 23 angeordnet ist. Soll der von den Hubsaugern 8 angehobene Bogen wieder von den Hubsaugern 8 gelöst werden, so wird das Schaltventil 2' geschlossen und das Schnellentlüftungsventil 23 geöffnet, so daß der von den Hubsaugern 8 erfaßte Bogen sich sofort lösen kann.
Je nach Art der Bogen kann die Intensität des den Hubsaugern 8 über die Bypassleitung 22 zugeführten Überdrucks durch eine in Strömungsrichtung hinter dem Schnellentlüftungsventil 23 angeordnete verstellbare Drossel 24 eingestellt werden.
Um Verunreinigungen von z.B. Papierstaub in der über das Schaltventil 2' dem Ejektor 3 zugeführten Luft zu vermeiden, ist hinter dem Ejektor 3 ein Filter 25 in der Leitung 9 angeordnet.
In den Figuren 5 bis 7 führt der Anschluß 7 zur Außenluft, während der Auslaß 5 zu einem oder mehreren Blasluftverbrauchern führt.
Dabei ist in Figur 5 an den Auslaß 5 des Ejektors 3 eine verzweigte Zuleitung 14 angeschlossen, deren jeder Zweig 21 zu einem als Btasdüse 15 ausgebildeten Blasluftverbraucher führt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist die an den Ausgang des 2/2-Wegeventils 2 angeschlossene Zuleitung 16 bereits verzweigt ausgebildet, wobei jeder Zweig 19 zu dem Einlaß 4 eines Ejektors 3 führt, dessen Auslaß 5 gleichzeitig als Blasdüse 15 ausgebildet ist.
Genauso wie in Figur 3 ist in Figur 7 eine von der Druckluftpumpe 1 kommende Zuleitung 17 verzweigt und jede Verzweigung 18 einem 2/2-Wegeventil 2 zugeführt, das zusammen mit einem Ejektor 3 und einer Blasdüse 15 eine Baueinheit bildet. Damit ist auch hier jede Blasdüse 15 individuell ansteuerbar.
Es versteht sich, daß in vorteilhafter Ausbildung auch eine Kombination der in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungen mit den in den Figuren 5 bis 7 beschriebenen Ausführungen möglich ist, indem an den Anschluß 7 eines Ejektors 3 ein oder mehrere Saugluftverbraucher und an dem Auslaß 5 des Ejektors 3 ein oder mehrere Blasluftverbraucher angeschlossen sind.
Bei allen Ausführungsbeispielen wird durch das Ansteuern des 2/2-Wegeventils oder des Schaltventils 2' der Zeitpunkt und die Dauer der Beaufschlagung des oder der Ejektoren 3 mit Druckluft abhängig von Produktionsdaten, die z.B. durch Sensoren erfaßt oder manuell in eine Ansteuereinheit eingegeben werden, bestimmt. Wichtige Produktionsdaten sind z.B. die Drehzahl des Antriebs der Bogen verarbeitenden Maschine, die Art und Qualität und das Format der jeweils zu verarbeitenden Bogen.
Damit können die den Arbeitsablauf der Luftverbraucher beeinflussenden Produktionsdaten in ihrer negativen Auswirkung eliminiert werden.
Bezugszeichenliste
1
Druckluftpumpe
2
2/2-Wegeventil
2'
Schaltventil
3
Ejektor
4
Einlaß
5
Auslaß
6
Übergangsbereich
7
Anschluß
8
Hubsauger
9
Leitungen
10
Geräuschdämpfer
11
Zuleitung
12
Zuleitung
13
Verzweigung
14
Zuleitung
15
Blasdüse
16
Zuleitung
17
Zuleitung
18
Verzweigung
19
Zweig
20
Verzweigungen
21
Zweig
22
Bypassleitung
23
Schnellentlüftungsventil
24
Drossel
25
Filter

Claims (27)

  1. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung für Luftverbraucher an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogenanlegern, mit einer Luftdruckquelle, von der ein Überdruck aufweisender Luftstrom erzeugbar und im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine einem Einlaß geringen Querschnitts eines Ejektors zuführbar ist und durch den Ejektor zu einem Auslaß großen Querschnitts des Ejektors strömt, wobei zwischen Einlaß und Auslaß des Ejektors ein radialer Anschluß in den Ejektor mündet und der Auslaß oder der radiale Anschluß des Ejektors mit dem Luftverbraucher verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Luftdruckquelle und dem Ejektor (3) ein schaltbares Sperrventil angeordnet ist, das im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine alternierend auf- und zuschaltbar ansteuerbar ist, wobei der oder die Zeitpunkte der Auf- und Zuschaltung innerhalb eines Arbeitstaktes in Abhängigkeit von Produktionsdaten einstellbar sind.
  2. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Luftdruckquelle und dem Ejektor ein einstellbares Drosselelement angeordnet ist, durch das der das Drosselelement durchströmende Volumenstrom in Abhängigkeit von Produktionsdaten einstellbar ist.
  3. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil und/oder das Drosselelement manuell in Abhängigkeit der Produktionsdaten einstellbar ist.
  4. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil und/oder das Drosselelement selbsttätig in Abhängigkeit von durch Sensoren erfaßten Produktionsdaten einstellbar ist.
  5. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktionsdaten die Maschinendrehzahl der Bogen verarbeitenden Maschine und/oder die Art und Qualität und/oder das Format der zu verarbeitenden Bogen sind
  6. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschaltung des Sperrventils während eines durch eine Umdrehung des Antriebs der Bogen verarbeitenden Maschine definierten Arbeitstaktes bei höherer Maschinendrehzahl zu einer früheren Winkelposition des Antriebs erfolgt als bei geringerer Maschinendrehzahl.
  7. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ejektoren (3) mit in Strömungsrichtung sich vergrößernden Durchtrittsquerschnitten hintereinander angeordnet sind, deren einzelne radialen Anschlüsse zu einem gemeinsamen radialen Anschluß zusammengeführt sind.
  8. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale (7) Anschluß des Ejektors (3) zu einem Unterdruckverbraucher führt und der Auslaß des Ejektors (3) einen zur Atmosphäre führenden Auslaß (5) des Luftstroms bildet.
  9. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (5) über einen Geräuschdämpfer (10) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  10. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (7) zu einer Mehrzahl zu Unterdruckverbrauchern führt.
  11. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom der Luftdruckquelle den Einlässen (4) einer Mehrzahl von Ejektoren (3) zuführbar ist.
  12. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckverbraucher ein Sauger ist.
  13. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger ein Hubsauger (8) oder ein Schleppsauger ist.
  14. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ejektor (3) und Unterdruckverbraucher ein ansteuerbares Schnellentlüftungsventil (23) angeordnet ist.
  15. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Schnellentlüftungsventil (23) eine Verbindung (22) von der Luftdruckquelle zum Unterdruckverbraucher öffenbar ist.
  16. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Anschluß (7) des Ejektors (3) mit der Außenluft verbunden ist und der Auslaß (5) des Ejektors (3) zu einem Blasluftverbraucher führt.
  17. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des Ejektors (3) zu einer Mehrzahl von Blasluftverbrauchern führt.
  18. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom der Luftdruckquelle den Einlässen (4) einer Mehrzahl von Ejektoren (3) zuführbar ist.
  19. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (5) des Ejektors (3) den Blasluftverbraucher bildet.
  20. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasluftverbraucher eine Blasdüse (15) ist.
  21. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (15) eine Trennblasdüse oder eine Vorlockerungsblasdüse ist.
  22. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Ejektoren (3) jeweils ein schaltbares Sperrventil oder ein Drosselelement vorgeschaltet ist.
  23. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß Ejektor (3) und schaltbares Sperrventil oder ein Drosselelement und gegebenenfalls Unterdruck- oder Blasluftverbraucher eine Baueinheit bilden.
  24. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das schaltbare Sperrventil ein 2/2-Wegeventil (2) ist, in dessen einer Stellung der Ejektor (3) mit der Luftdruckquelle und in dessen anderer Stellung der Ejektor (3) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  25. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das schaltbare Sperrventil ein Magnetventil ist.
  26. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdruckquelle ein Druckluftpumpe (1) ist.
  27. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdruckquelle ein Druckluftspeicher ist.
EP00100389A 1999-01-15 2000-01-08 Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung Expired - Lifetime EP1020388B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03027607A EP1398285B1 (de) 1999-01-15 2000-01-08 Luftsteuer-und/oder Luftregelungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901341A DE19901341B4 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
DE19901341 1999-01-15

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027607A Division EP1398285B1 (de) 1999-01-15 2000-01-08 Luftsteuer-und/oder Luftregelungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1020388A2 true EP1020388A2 (de) 2000-07-19
EP1020388A3 EP1020388A3 (de) 2001-05-23
EP1020388B1 EP1020388B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7894340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027607A Expired - Lifetime EP1398285B1 (de) 1999-01-15 2000-01-08 Luftsteuer-und/oder Luftregelungseinrichtung
EP00100389A Expired - Lifetime EP1020388B1 (de) 1999-01-15 2000-01-08 Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03027607A Expired - Lifetime EP1398285B1 (de) 1999-01-15 2000-01-08 Luftsteuer-und/oder Luftregelungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1398285B1 (de)
AT (2) ATE271009T1 (de)
DE (3) DE19901341B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160159A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Kasprich Hans-Juergen Einrichtung zur versorgung eines unterdruckverbrauchers einer bogen verarbeitenden maschine in einem arbeitstakt der bogen verarbeitenden maschine mit unterdruck
WO2015071446A1 (de) * 2013-11-16 2015-05-21 manroland sheetfed GmbH Luftsteuerung für einen saugkopf
US9133796B2 (en) 2013-03-08 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Multi-path purge ejector system
WO2016139063A3 (de) * 2015-03-04 2016-10-27 Krones Aktiengesellschaft Handhabungsvorrichtung und verfahren zur aufnahme flächiger gegenstände
WO2018029118A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 manroland sheetfed GmbH Seitliche bogenausrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001988B4 (de) * 2005-02-01 2017-08-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Taktung von Blas- oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine
CN100572233C (zh) 2005-02-01 2009-12-23 海德堡印刷机械股份公司 用于在处理页张的机器中节拍地产生吹气或吸气的装置
DE102006016100A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Bdt Ag Pneumatisches Zuführ- und Vereinzelungssystem, Substrathandhabungssystem, Verfahren zum pneumatischen Zuführen und Vereinzeln flacher Substrate, Computerprogrammprodukt, Speichermedium
DE102007049155A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Luftversorgungseinrichtung für Druckmaschinen sowie Druckmaschine
EP2441714B1 (de) * 2010-10-15 2013-12-11 Protion GmbH Hubsauger für eine bogenverarbeitende Maschine, bogenverarbeitende Maschine
DE102010064064B4 (de) * 2010-12-23 2023-03-09 manroland sheetfed GmbH Verfahren zur Bogenausrichtung
DE102014116730A1 (de) 2013-11-16 2015-05-21 manroland sheetfed GmbH Luftsteuerung für einen Saugkopf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998448A (en) * 1974-10-31 1976-12-21 C. I. Industries, Inc. Continuous stack advancer for blank destacking
EP0503623A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4229834A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Smc Kk Verfahren und einrichtung zum elektrischen verarbeiten von vakuumdruckinformation fuer eine vakuumeinheit
US5244242A (en) * 1990-01-24 1993-09-14 Mannesmann Aktiengesellschaft Manipulator with a suction gripper and method for handling and testing fluid-passing components
EP0872342A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine
EP0872437A2 (de) * 1997-04-15 1998-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen eines Vakuums

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988448A (en) * 1974-11-25 1976-10-26 Ciba-Geigy Corporation 1,4-Oxazepines as antidepressant agents
DE2637073A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Oppenweiler Binder & Co Maschb Papierverarbeitungsmaschine, insbesondere bogenanleger fuer falzmaschinen
DE19543440A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Roland Man Druckmasch Saug- und/oder Blasluftsteuerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998448A (en) * 1974-10-31 1976-12-21 C. I. Industries, Inc. Continuous stack advancer for blank destacking
US5244242A (en) * 1990-01-24 1993-09-14 Mannesmann Aktiengesellschaft Manipulator with a suction gripper and method for handling and testing fluid-passing components
EP0503623A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Regeln des Blasluftbedarfes der Vereinzelungsdüsen bei einem Bogenanleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4229834A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Smc Kk Verfahren und einrichtung zum elektrischen verarbeiten von vakuumdruckinformation fuer eine vakuumeinheit
EP0872437A2 (de) * 1997-04-15 1998-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen eines Vakuums
EP0872342A2 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 MAN Roland Druckmaschinen AG Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160159A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Kasprich Hans-Juergen Einrichtung zur versorgung eines unterdruckverbrauchers einer bogen verarbeitenden maschine in einem arbeitstakt der bogen verarbeitenden maschine mit unterdruck
US9133796B2 (en) 2013-03-08 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Multi-path purge ejector system
WO2015071446A1 (de) * 2013-11-16 2015-05-21 manroland sheetfed GmbH Luftsteuerung für einen saugkopf
CN105705445A (zh) * 2013-11-16 2016-06-22 曼罗兰纸张有限责任公司 用于抽吸头的空气控制
CN105705445B (zh) * 2013-11-16 2018-05-25 曼罗兰纸张有限责任公司 控制在纸张加工机器送纸器区域中空气消耗器处空气的设备
WO2016139063A3 (de) * 2015-03-04 2016-10-27 Krones Aktiengesellschaft Handhabungsvorrichtung und verfahren zur aufnahme flächiger gegenstände
WO2018029118A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 manroland sheetfed GmbH Seitliche bogenausrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901341B4 (de) 2005-07-21
DE50007028D1 (de) 2004-08-19
EP1020388A3 (de) 2001-05-23
DE50009065D1 (de) 2005-01-27
EP1020388B1 (de) 2004-07-14
DE19901341A1 (de) 2000-07-27
EP1398285B1 (de) 2004-12-22
ATE271009T1 (de) 2004-07-15
ATE285374T1 (de) 2005-01-15
EP1398285A1 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19817249C1 (de) Ejektor
EP1020388A2 (de) Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
DE102008062343A1 (de) Nach dem Bernoulli-Prinzip arbeitender Sauggreifer
DE112013002197B4 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Unterdruckverbrauchers einer Bogen verarbeitenden Maschine in einem Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine mit Unterdruck
EP1314670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Druckbögen
DE202008004820U1 (de) Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln
EP0775655B2 (de) Saug- und/oder Blasluftsteuerung
DE19817175A1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine
EP0956253B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auftrennung oder zusammenführung von behälterzargenabfolgen
DE10061384A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vakuumerzeugervorrichtung
EP1719720B1 (de) Steuereinrichtung für einen Sauggreifer
EP0976672B1 (de) Transportvorrichtung
DE102005021149B3 (de) Steuereinrichtung
DE10010057A1 (de) Unterdrucksteuerung für Seitenziehvorrichtung
DE102014116730A1 (de) Luftsteuerung für einen Saugkopf
DE102019133573B4 (de) Seitliche Bogenausrichtung mit Saugerreinigung
EP1877331B1 (de) Steuereinrichtung
DE10059391B4 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen
EP3599381B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des funktionszustandes eines sauggreifers einer werkstück-handlingvorrichtung sowie werkstück-handlingvorrichtung
DE19540918C2 (de) Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung
DE102014116728A1 (de) Luftsteuerung für einen Saugkopf
DE102020131673A1 (de) Teigwalzvorrichtung
DE102019133574A1 (de) Saugkammeranordnung für seitliche Bogenausrichtung
DE102019133570A1 (de) Seitliche Bogenausrichtung
DE102012016831A1 (de) Bogenanleger und Falzmaschine mit einem solchen Bogenanleger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 7/16 A, 7B 65H 3/08 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010414

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007028

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041025

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 6

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50007028

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 271009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Effective date: 20130906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50007028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 271009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190108