EP1398285A1 - Luftsteuer-und/oder Luftregelungseinrichtung - Google Patents

Luftsteuer-und/oder Luftregelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1398285A1
EP1398285A1 EP03027607A EP03027607A EP1398285A1 EP 1398285 A1 EP1398285 A1 EP 1398285A1 EP 03027607 A EP03027607 A EP 03027607A EP 03027607 A EP03027607 A EP 03027607A EP 1398285 A1 EP1398285 A1 EP 1398285A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
ejector
air control
control device
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03027607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1398285B1 (de
Inventor
Uwe Dr.-Ing Bäsel
Jens Gebel
Marc Hinz
Wolfgang Matthäus
Bernd Ullrich
Franz Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1398285A1 publication Critical patent/EP1398285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1398285B1 publication Critical patent/EP1398285B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0891Generating or controlling the depression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/16Controlling air-supply to pneumatic separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/40Fluid power drive; Fluid supply elements
    • B65H2406/41Valves
    • B65H2406/416Check valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed

Definitions

  • the invention relates to an air control and / or air control device for air consumers on sheet processing machines, in particular Sheet feeders, with an air pressure source, from which an overpressure exhibiting air flow generated and processed in time with the bow Machine can be fed to an inlet of small cross-section of an ejector and through the ejector to an outlet of large cross section of the ejector flows, wherein between the inlet and outlet of the ejector, a radial connection into the ejector, wherein between the air pressure source and the ejector is arranged a switchable shut-off valve, which in time with the Sheet processing machine alternately openable and switchable controllable is, wherein the timing of the connection and connection within a working cycle depending on production data adjustable are.
  • the production data can be the machine speed of sheet processing Machine and / or the type and quality of the and / or the format to be processed bow.
  • To the safe Capture at the right time and not late to occur can leave the switchable valve over a normal operation leading opened or reduced the flow resistance of the throttle element so that the required suction at the optimum time fully built up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftsteuer- und/oder -Luftregelungseinrichtung für Luftverbraucher an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogenanlegern, mit einer Luftdruckquelle, von der ein Überdruck aufweisender Luftstrom erzeugbar und im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine einem Einlaß 4 geringen Querschnitts eines Ejektors 3 zuführbar ist und durch den Ejektor 3 zu einem Auslaß 5 großen Querschnitts des Ejektors 3 strömt. Dabei mündet zwischen Einlaß 4 und Auslaß 5 des Ejektors 3 ein radialer Anschluß 7 in den Ejektor 3. Der Auslaß 5 des Ejektors 3 ist mit dem Luftverbraucher verbunden. Zwischen der Luftdruckquelle und dem Ejektor 3 ist ein schaltbares Sperrventil angeordnet, das im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine alternierend auf- und zuschaltbar ansteuerbar ist, wobei der Zeitpunkt der Aufschaltung innerhalb eines Arbeitstaktes in Abhängigkeit von Produktionsdaten einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung für Luftverbraucher an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogenanlegern, mit einer Luftdruckquelle, von der ein Überdruck aufweisender Luftstrom erzeugbar und im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine einem Einlaß geringen Querschnitts eines Ejektors zuführbar ist und durch den Ejektor zu einem Auslaß großen Querschnitts des Ejektors strömt, wobei zwischen Einlaß und Auslaß des Ejektors ein radialer Anschluß in den Ejektor mündet, wobei zwischen der Luftdruckquelle und dem Ejektor ein schaltbares Sperrventil angeordnet ist, das im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine alternierend auf- und zuschaltbar ansteuerbar ist, wobei der oder die Zeitpunkte der Auf- und Zuschaltung innerhalb eines Arbeitstaktes in Abhängigkeit von Produktionsdaten einstellbar sind.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung für Luftverbraucher an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogenanlegern, mit einer Luftdruckquelle, von der ein Überdruck aufweisender Luftstrom erzeugbar und im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine einem Einlaß geringen Querschnitts eines Ejektors zuführbar ist und durch den Ejektor zu einem Auslaß großen Querschnitts des Ejektors strömt, wobei zwischen Einlaß und Auslaß des Ejektors ein radialer Anschluß in den Ejektor mündet.
Bei derartigen Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtungen ist es bekannt an den radialen Anschluß des Ejektors als Unterdruckverbraucher Sauger eines Bogenanlegers anzuschließen. Da an dem radialen Anschluß des Ejektors bei dessen Durchströmung mit Luft ein Unterdruck erzeugt wird, erfolgt eine Unterdruckbeaufschlagung des Saugers.
Die weitgehend gleichmäßige Leistung der Pumpe führt zu gleich langen Zeiten bis der gewünschte Unterdruck an den Saugern aufgebaut ist, was bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen zu unterschiedlichen Reaktionenszeiten der Luftverbraucher und damit einem gestörten Betriebsablauf führt.
Aus der EP 0 872 437 A ist ein Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung bekannt, bei der von einer Druckluftquelle Druckluft über einen Druckregulator, ein elektronisch taktweise gesteuertes Ventil und einen Druckverteiler mehreren Venturi- Saugrohren in Saugköpfen zugeführt wird. Von dem Auslaß des Venturi-Saugrohres führt unter einem Winkel zur Erstreckung dieses Auslasses eine Passage zu einem Saugnapf eines Saugers und eine weitere sich gerade fortsetzende Passage zur Außenluft.
Aus der EP 0 872 342 A ist eine Luftsteuereinrichtung bekannt, bei der von einem Auslaß eines Blas- und/oder Sauglufterzeugers eine Leitung zu mehreren Saug- und/oder Druckluftverbrauchem führt, in der eine Steuer- und Regeleinrichtung über Ventile den Solldruck an den Blasund/oder Saugluftverbrauchem regelt.
Aus der EP 0 503 623 A ist eine Einrichtung bekannt, bei der von einer Luftdruckquelle über ein den Volumenstrom regelndes Regelventil ein Blasluftstrom durch ein Steuerventil getaktet Trenn- und Lockerungsbläsem zugeführt wird.
Aus der DE 42 29 834 A ist eine Einrichtung mit einer Saugglocke bekannt, welche an ein Vakuumsystem angeschlossen ist, wobei ein Drucksensor den Vakuumdruck in der zur Saugglocke führenden Leitung erfaßt und entsprechend das der Saugglocke zugeleitete Vakuum geregelt wird. Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Luftsteuer- und/oder -Luftregelungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine schnelle, auf die jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßte Reaktion der Luftverbraucher ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der radiale Anschluß des Ejektors mit der Außenluft verbunden ist und der Auslaß des Ejektors zu einem Blasluftverbraucher führt.
Bei dieser Ausgestaltung wird der Unterdruck an der engsten Stelle des Ejektors dazu ausgenutzt, das über den dort einmündenden Anschluß von außen Luft angesaugt wird, so daß am Auslaß des Ejektors ein gegenüber dem von der Überdruckpumpe zugeführten Luftstrom vergrößerter Luftvolumenstrom zur Verfügung steht, der dem Blasluftverbraucher mit geringem Druck und geringerer Strömungsgeschwindigkeit zugeführt wird. Damit kann die Luftdruckquelle mit geringerer Kapazität ausgelegt werden.
In einer anderen Ausführung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der Luftdruckquelle und dem Ejektor ein einstellbares Drosselelement angeordnet ist, durch das der das Drosselelement durchströmende Volumenstrom in Abhängigkeit von Produktionsdaten einstellbar ist und daß der radiale Anschluß des Ejektors mit der Außenluft verbunden ist und der Auslaß des Ejektors zu einem Blasluftverbraucher führt.
Damit werden auf einfache Weise die Betriebsabläufe der Luftdruckverbraucher optimal auf die jeweiligen Betriebsbedingungen abgestimmt.
In einfacher Weise kann der Auslaß des Ejektors zu einer Mehrzahl von Blasluftverbrauchem führen oder der Luftstrom der Luftdruckquelle den Einlässen einer Mehrzahl von Ejektoren zuführbar sein.
Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn der Auslaß des Ejektors den Blasluftverbraucher bildet.
Der Blasluftverbraucher kann eine Blasdüse, insbesondere eine Trennblasdüse oder eine Vorlockerungsblasdüse sein.
Dabei können das Sperrventil und/oder das Drosselelement manuell in Abhängigkeit der Produktionsdaten oder selbsttätig in Abhängigkeit von durch Sensoren erfaßten Produktionsdaten einstellbar sein.
Die Produktionsdaten können die Maschinendrehzahl der Bogen verarbeitenden Maschine und/oder die Art und Qualität der und/oder das Format zu verarbeitenden Bogen sein. Sind z. B. die zu verarbeitenden Bogen von relativ hohem Gewicht oder von größerer Luftdurchlässigkeit, so ist bei einem Sauger als Luftverbraucher eine höhere Saugleistung erforderlich, um den zu erfassenden Bogen auch sicher zu erfassen. Um das sichere Erfassen auch zum richtigen Zeitpunkt und nicht verspätet eintreten zu lassen, kann das schaltbare Ventil gegenüber einem Normalbetrieb voreilend geöffnet oder der Strömungswiderstand des Drosselelements reduziert werden, so daß die erforderliche Saugkraft zum optimalen Zeitpunkt voll aufgebaut ist.
Erfolgt die Aufschaltung des Sperrventils während eines durch eine Umdrehung des Antriebs der Bogen verarbeitenden Maschine definierten Arbeitstaktes bei höherer Maschinendrehzahl zu einer früheren Winkelposition des Antriebs als bei geringerer Maschinendrehzahl, so erfolgt gegenüber einem Normalbetrieb voreilend ein Öffnen des Sperrventils, so daß ein größerer Winkelbereich des Antriebs und somit eine längere Zeit zur Verfügung steht, während der der Saugdruck aufgebaut werden kann. Damit steht die volle Saugkraft zum optimalen Zeitpunkt zur Verfügung.
Ist mehreren Ejektoren jeweils ein schaltbares Sperrventil oder ein Drosselelement vorgeschaltet, so kann auf diese Art jeder Ejektor individuell angesteuert und getaktet sowie ggf. die Ansteuerung und der Takt individuell verändert werden.
Besonders kurze Strömungswege und damit kurze Luftsteuerzeiten können dadurch erreicht werden, daß Ejektor und schaltbares Ventil oder Drosselelement und ggf. Unterdruck- oder Blasluftverbraucher eine Baueinheit bilden. Dies ermöglicht eine Verkürzung der Taktzeiten der Bogen verarbeitenden Maschine.
Ist das schaltbare Sperrventil ein 2/2-Wegeventil, in dessen einer Stellung der Ejektor mit der Luftdruckquelle und in dessen anderer Stellung der Ejektor mit der Atmosphäre verbunden ist, so erfolgt in der einen Stellung des 2/2-Wegeventils eine Überdruck- oder Unterdruckbeaufschlagung des Luftverbrauchers und in der anderen Stellung eine Beaufschlagung des Luftverbrauchers mit Atmosphärendruck, was bei Unterdruckverbrauchern einen sofortigen Abbau des Vakuums bedeutet.
Um hohe Schaltgeschwindigkeiten und somit kurze Luftsteuerzeiten zu erreichen, kann das schaltbare Sperrventil ein Magnetventil sein.
Die Luftdruckquelle kann eine Druckluftpumpe oder auch ein Druckluftspeicher sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Figur 1
ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels mit überdruckbeaufschlagbaren Verbrauchern
Figur 2
ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels mit überdruckbeaufschlagbaren Verbrauchern
Figur 3
ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels mit überdruckbeaufschlagbaren Verbrauchern.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele weisen eine als Druckluftpumpe 1 ausgebildete Luftdruckquelle auf, von der ein Überdruckluftstrom über ein als Magnetventil ausgebildetes 2/2-Wegeventil 2 einem oder mehreren Ejektoren 3 zuführbar ist. Dabei wird der Überdruckluftstrom dem Einlaß 4 des Ejektors 3 zugeführt.
Bei bestromtem 2/2-Wegeventil 2 ist die Druckluftpumpe 1 mit dem Einlaß 4 des Ejektors 3 verbunden, während bei unbestromtem 2/2-Wegeventil 2 der Einlaß 4 des Ejektors 3 mit der Außenluft in Verbindung steht.
In den vom Einlaß 4 in den Auslaß 5 übergehenden Übergangsbereich 6 des Ejektors 3 mündet radial ein Anschluß 7.
In den Figuren 1 bis 3 führt der Anschluß 7 zur Außenluft, während der Auslaß 5 zu einem oder mehreren Blasluftverbrauchern führt.
Dabei ist in Figur 1 an den Auslaß 5 des Ejektors 3 eine verzweigte Zuleitung 14 angeschlossen, deren jeder Zweig 21 zu einem als Blasdüse 15 ausgebildeten Blasluftverbraucher führt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist die an den Ausgang des 2/2-Wegeventils 2 angeschlossene Zuleitung 16 bereits verzweigt ausgebildet, wobei jeder Zweig 19 zu dem Einlaß 4 eines Ejektors 3 führt, dessen Auslaß 5 gleichzeitig als Blasdüse 15 ausgebildet ist.
In Figur 3 ist eine von der Druckluftpumpe 1 kommende Zuleitung 17 verzweigt und jede Verzweigung 18 einem 2/2-Wegeventil 2 zugeführt, das zusammen mit einem Ejektor 3 und einer Blasdüse 15 eine Baueinheit bildet. Damit ist auch hier jede Blasdüse 15 individuell ansteuerbar.
Es versteht sich, daß in vorteilhafter Ausbildung auch eine Kombination möglich ist, indem an den Anschluß 7 eines Ejektors 3 ein oder mehrere Saugluftverbraucher und an dem Auslaß 5 des Ejektors 3 ein oder mehrere Blasluftverbraucher angeschlossen sind.
Bei allen Ausführungsbeispielen wird durch das Ansteuern des 2/2-Wegeventils der Zeitpunkt und die Dauer der Beaufschlagung des oder der Ejektoren 3 mit Druckluft abhängig von Produktionsdaten, die z.B. durch Sensoren erfaßt oder manuell in eine Ansteuereinheit eingegeben werden, bestimmt. Wichtige Produktionsdaten sind z.B. die Drehzahl des Antriebs der Bogen verarbeitenden Maschine, die Art und Qualität und das Format der jeweils zu verarbeitenden Bogen.
Damit können die den Arbeitsablauf der Luftverbraucher beeinflussenden Produktionsdaten in ihrer negativen Auswirkung eliminiert werden.
Bezugszeichenliste
1
Druckluftpumpe
2
2/2-Wegeventil
3
Ejektor
4
Einlaß
5
Auslaß
6
Übergangsbereich
7
Anschluß
14
Zuleitung
15
Blasdüse
16
Zuleitung
17
Zuleitung
18
Verzweigung
19
Zweig
21
Zweig

Claims (17)

  1. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung für Luftverbraucher an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogenanlegern, mit einer Luftdruckquelle, von der ein Überdruck aufweisender Luftstrom erzeugbar und im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine einem Einlaß geringen Querschnitts eines Ejektors zuführbar ist und durch den Ejektor zu einem Auslaß großen Querschnitts des Ejektors strömt, wobei zwischen Einlaß und Auslaß des Ejektors ein radialer Anschluß in den Ejektor mündet, wobei zwischen der Luftdruckquelle und dem Ejektor ein schaltbares Sperrventil angeordnet ist, das im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine alternierend auf- und zuschaltbar ansteuerbar ist, wobei der oder die Zeitpunkte der Auf- und Zuschaltung innerhalb eines Arbeitstaktes in Abhängigkeit von Produktionsdaten einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Anschluß (7) des Ejektors (3) mit der Außenluft verbunden ist und der Auslaß (5) des Ejektors (3) zu einem Blasluftverbraucher führt.
  2. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung für Luftverbraucher an Bogen verarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogenanlegern, mit einer Luftdruckquelle, von der ein Überdruck aufweisender Luftstrom erzeugbar und im Takt der Bogen verarbeitenden Maschine einem Einlaß geringen Querschnitts eines Ejektors zuführbar ist und durch den Ejektor zu einem Auslaß großen Querschnitts des Ejektors strömt, wobei zwischen Einlaß und Auslaß des Ejektors ein radialer Anschluß in den Ejektor mündet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Luftdruckquelle und dem Ejektor ein einstellbares Drosselelement angeordnet ist, durch das der das Drosselelement durchströmende Volumenstrom in Abhängigkeit von Produktionsdaten einstellbar ist und daß der radiale Anschluß (7) des Ejektors (3) mit der Außenluft verbunden ist und der Auslaß (5) des Ejektors (3) zu einem Blasluftverbraucher führt.
  3. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des Ejektors (3) zu einer Mehrzahl von Blasluftverbrauchern führt.
  4. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom der Luftdruckquelle den Einlässen (4) einer Mehrzahl von Ejektoren (3) zuführbar ist.
  5. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (5) des Ejektors (3) den Blasluftverbraucher bildet.
  6. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasluftverbraucher eine Blasdüse (15) ist.
  7. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasdüse (15) eine Trennblasdüse oder eine Vorlockerungsblasdüse ist.
  8. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil und/oder das Drosselelement manuell in Abhängigkeit der Produktionsdaten einstellbar ist.
  9. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil und/oder das Drosselelement selbsttätig in Abhängigkeit von durch Sensoren erfaßten Produktionsdaten einstellbar ist.
  10. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Produktionsdaten die Maschinendrehzahl der Bogen verarbeitenden Maschine und/oder die Art und Qualität und/oder das Format der zu verarbeitenden Bogen sind
  11. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschaltung des Sperrventils während eines durch eine Umdrehung des Antriebs der Bogen verarbeitenden Maschine definierten Arbeitstaktes bei höherer Maschinendrehzahl zu einer früheren Winkelposition des Antriebs erfolgt als bei geringerer Maschinendrehzahl.
  12. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Ejektoren (3) jeweils ein schaltbares Sperrventil oder ein Drosselelement vorgeschaltet ist.
  13. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Ejektor (3) und schaltbares Sperrventil oder ein Drosselelement und gegebenenfalls Unterdruckoder Blasluftverbraucher eine Baueinheit bilden.
  14. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dass chaltbare Sperrventil ein 2/2-Wegeventil (2) ist, in dessen einer Stellung der Ejektor (3) mit der Luftdruckquelle und in dessen anderer Stellung der Ejektor (3) mit der Atmosphäre verbunden ist.
  15. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dass chaltbare Sperrventil ein Magnetventil ist.
  16. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdruckquelle ein Druckluftpumpe (1) ist.
  17. Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdruckquelle ein Druckluftspeicher ist.
EP03027607A 1999-01-15 2000-01-08 Luftsteuer-und/oder Luftregelungseinrichtung Expired - Lifetime EP1398285B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901341A DE19901341B4 (de) 1999-01-15 1999-01-15 Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
DE19901341 1999-01-15
EP00100389A EP1020388B1 (de) 1999-01-15 2000-01-08 Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100389A Division EP1020388B1 (de) 1999-01-15 2000-01-08 Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1398285A1 true EP1398285A1 (de) 2004-03-17
EP1398285B1 EP1398285B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7894340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100389A Expired - Lifetime EP1020388B1 (de) 1999-01-15 2000-01-08 Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung
EP03027607A Expired - Lifetime EP1398285B1 (de) 1999-01-15 2000-01-08 Luftsteuer-und/oder Luftregelungseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100389A Expired - Lifetime EP1020388B1 (de) 1999-01-15 2000-01-08 Luftsteuer- und/oder Luftregelungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1020388B1 (de)
AT (2) ATE285374T1 (de)
DE (3) DE19901341B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064064A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Manroland Ag Verfahren zur Bogenausrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001988B4 (de) * 2005-02-01 2017-08-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Taktung von Blas- oder Saugluft in einer Bogen verarbeitenden Maschine
CN100572233C (zh) 2005-02-01 2009-12-23 海德堡印刷机械股份公司 用于在处理页张的机器中节拍地产生吹气或吸气的装置
DE102006016100A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-18 Bdt Ag Pneumatisches Zuführ- und Vereinzelungssystem, Substrathandhabungssystem, Verfahren zum pneumatischen Zuführen und Vereinzeln flacher Substrate, Computerprogrammprodukt, Speichermedium
DE102007049155A1 (de) * 2007-10-13 2009-04-16 Oerlikon Leybold Vacuum Gmbh Luftversorgungseinrichtung für Druckmaschinen sowie Druckmaschine
EP2441714B1 (de) 2010-10-15 2013-12-11 Protion GmbH Hubsauger für eine bogenverarbeitende Maschine, bogenverarbeitende Maschine
DE102012103772A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Hans-Jürgen Kasprich Einrichtung zur Versorgung eines Unterdruckverbrauchers einer Bogen verarbeitenden Maschine in einem Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine mit Unterdruck
US9133796B2 (en) 2013-03-08 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Multi-path purge ejector system
DE102014116728A1 (de) * 2013-11-16 2015-05-21 manroland sheetfed GmbH Luftsteuerung für einen Saugkopf
DE102014116730A1 (de) 2013-11-16 2015-05-21 manroland sheetfed GmbH Luftsteuerung für einen Saugkopf
DE102015103147A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Krones Aktiengesellschaft Handhabungsvorrichtung und Verfahren zur Aufnahme flächiger Gegenstände
DE102017117790A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 manroland sheetfed GmbH Seitliche Bogenausrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988448A (en) * 1974-11-25 1976-10-26 Ciba-Geigy Corporation 1,4-Oxazepines as antidepressant agents
DE4207635A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum regeln des blasluftbedarfes der vereinzelungsduesen bei einem bogenanleger einer bogenrotationsdruckmaschine
DE4229834A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Smc Kk Verfahren und einrichtung zum elektrischen verarbeiten von vakuumdruckinformation fuer eine vakuumeinheit
EP0872437A2 (de) * 1997-04-15 1998-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen eines Vakuums

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998448A (en) * 1974-10-31 1976-12-21 C. I. Industries, Inc. Continuous stack advancer for blank destacking
DE2637073A1 (de) * 1976-08-18 1978-02-23 Oppenweiler Binder & Co Maschb Papierverarbeitungsmaschine, insbesondere bogenanleger fuer falzmaschinen
DE4001937A1 (de) * 1990-01-24 1991-07-25 Antriebs Steuerungstech Ges Handhabungsvorrichtung mit einem sauggreifer und verfahren zum handhaben und ueberpruefen von fluiddurchstroemten bauteilen
DE19543440A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Roland Man Druckmasch Saug- und/oder Blasluftsteuerung
DE19715964C1 (de) * 1997-04-17 1998-11-19 Roland Man Druckmasch Blas- und/oder Saugluftversorgung für eine Druckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988448A (en) * 1974-11-25 1976-10-26 Ciba-Geigy Corporation 1,4-Oxazepines as antidepressant agents
DE4207635A1 (de) * 1991-03-13 1992-10-01 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum regeln des blasluftbedarfes der vereinzelungsduesen bei einem bogenanleger einer bogenrotationsdruckmaschine
DE4229834A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Smc Kk Verfahren und einrichtung zum elektrischen verarbeiten von vakuumdruckinformation fuer eine vakuumeinheit
EP0872437A2 (de) * 1997-04-15 1998-10-21 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erzeugen eines Vakuums

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010064064A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Manroland Ag Verfahren zur Bogenausrichtung
DE102010064064B4 (de) 2010-12-23 2023-03-09 manroland sheetfed GmbH Verfahren zur Bogenausrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901341B4 (de) 2005-07-21
EP1398285B1 (de) 2004-12-22
EP1020388A2 (de) 2000-07-19
DE50009065D1 (de) 2005-01-27
DE50007028D1 (de) 2004-08-19
ATE285374T1 (de) 2005-01-15
EP1020388A3 (de) 2001-05-23
DE19901341A1 (de) 2000-07-27
EP1020388B1 (de) 2004-07-14
ATE271009T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398285B1 (de) Luftsteuer-und/oder Luftregelungseinrichtung
DE69914845T2 (de) Blattzuführgerät
DE112018000542B4 (de) Aufhängungsystem
DE19854844A1 (de) Vorrichtung zur Saugluftsteuerung
DE2343337B2 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112013002197B4 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Unterdruckverbrauchers einer Bogen verarbeitenden Maschine in einem Arbeitstakt der Bogen verarbeitenden Maschine mit Unterdruck
EP3497045B1 (de) Seitliche bogenausrichtung
EP0775655B2 (de) Saug- und/oder Blasluftsteuerung
EP1479584B1 (de) Mehrkreisschutzventileinrichtung mit magnetventilgesteuerter Druckbegrenzersteuerung für druckluftbetätigte Aktuatoren eines Fahrzeugs
DE19935810B4 (de) Drucklufterzeuger
EP1647473B1 (de) Anlage für Kraftfahrzeuge mit Luftfederung und Liftachse
EP1213485A2 (de) Vakuumerzeugervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vakuumerzeugervorrichtung
EP0348625B1 (de) Einrichtung zum Zählen von Gegenständen
DE102007020621A1 (de) Puderabsaugeinrichtung an Druckmaschinen
DE102014116730A1 (de) Luftsteuerung für einen Saugkopf
DE102008024062A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Druckluftversorgung einer Druckmaschine
DE10010057A1 (de) Unterdrucksteuerung für Seitenziehvorrichtung
DE102014116728A1 (de) Luftsteuerung für einen Saugkopf
DE60207670T2 (de) System zur automatischen Einstellung des Betätigungsdrucks eines S-Ventils einer Betonpumpe
DE10059391B4 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Ablage von Bogen
DE19540918C2 (de) Gas-Verdichtungs- und Verteilungseinrichtung
DE10250146A1 (de) Einzelblatt-Zuführvorrichtung für einen Drucker
DE10023434B4 (de) Saugersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE102008017753B4 (de) Transportvorrichtung zum Führen und Ablegen von Tafeln
DE102008016597A1 (de) Bogenanleger mit einem Bogentrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1020388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20040131

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1020388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050111

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009065

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050402

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060929

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50009065

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 285374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Effective date: 20130906

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009065

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 285374

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190108