EP0498300A1 - Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile - Google Patents

Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile Download PDF

Info

Publication number
EP0498300A1
EP0498300A1 EP92101524A EP92101524A EP0498300A1 EP 0498300 A1 EP0498300 A1 EP 0498300A1 EP 92101524 A EP92101524 A EP 92101524A EP 92101524 A EP92101524 A EP 92101524A EP 0498300 A1 EP0498300 A1 EP 0498300A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
guide channel
thickening
connecting pin
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92101524A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0498300B1 (de
Inventor
Kevin Barnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barnes Kevin
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0498300A1 publication Critical patent/EP0498300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0498300B1 publication Critical patent/EP0498300B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2057Fasteners locked by sliding or rotating of the male element of the fastener; Turn-button fasteners
    • A44C5/2061Fasteners locked by sliding or rotating of the male element of the fastener; Turn-button fasteners combined with spring means

Definitions

  • the invention relates to connecting elements and locks made thereof for chains, rods, ropes or the like.
  • Such connecting elements are already known in various forms. They serve to connect several parts or their ends together. However, their construction is often too complex, too weakly resilient or not safe enough.
  • German utility model 90 03 320 which consists of a first and a second connecting element and in which the first connecting element has a connecting pin which is axially movable in a tubular part and has a thickening at the outer end, which in a Opening on a second connecting element with subsequent undercut guide channel can be inserted.
  • the two connecting elements are also designed hemispherically complementary to one another on the end face, so that after insertion of the connecting pin they can be pivoted relative to one another in a coaxial or hinged position, the initially unloaded connecting pin being pulled out against the spring force from the first connecting element and the first connecting element on the second Connection element fixed by the spring tension.
  • the object of the invention is therefore to design the connecting elements in such a way that with a simple construction there are many design options with regard to the production of connection and locks with increased security against accidental detachment.
  • a first connecting element which also has an axially movable in a cavity and breaking through the end face, the outer end of which is provided with a thickening.
  • the surface of the thickening facing the outer end face is designed to be rotationally symmetrical and is already in the rest position on the end face by spring tension of the connecting pin under pressure.
  • this eliminates the need for a separate stop for the connecting pin in the interior of the cavity.
  • the contact surface formed by the end face need not be complementary to the counter surface on the second connecting element.
  • a ball that is easy to produce is particularly suitable as a thickening.
  • a second connecting element which has an undercut guide channel running between an insertion and a fixing point for the thickened end of the connecting pin on the first connecting element.
  • the slope at the beginning of the guide channel facilitates the insertion of the pre-tensioned connecting pin with its thickening at the end into the undercut guide channel, with the deflection steadily increasing as the spring load increases until the maximum depth of the guide channel is reached.
  • the fixation point formed by a recess with a complementary surface to the thickening therefore leads to a partial relaxation after the additional prestressing by the guide channel and thus to snap-in. A loosening of the connection is therefore not through the Simple pivoting to remove fixing tension possible. Rather, additional force must be applied to get back into the guide channel from the fixing position.
  • FIG. 1 shows the first connecting element A according to the invention in a partially sectioned illustration. It consists of a body having a cavity 1 with an axial expansion, e.g. a tube section with a round cross-section, which is particularly suitable for chains, with a closed end face 2.
  • a connecting pin 3 which is movable in the axial direction is provided, which penetrates the end face 2 and is provided with a thickening in the form of a ball 4 at its outer end.
  • the end of the connecting pin in the cavity 1 is provided with a holding plate 6 on which a coil spring 7, which rests against the inside of the end face 2 and surrounds the connecting pin 3, is supported and the connecting pin is already pretensioned in the rest position, so that the ball 4 is on the outer one Surface of the face rests under pressure.
  • the other end face of the connecting element is open for receiving, for example, a chain which is held by a chain rivet which engages in the bore 9.
  • FIG. 2A and 2B show the part of a second connecting element designed according to the invention, which can be designed, for example, as a plate or hollow body with an open end 11, in a top view and in a partially sectioned cross-sectional view corresponding to the section line shown in FIG. 2A.
  • the open end 11 is followed by a guide channel 10, which is provided at the open end 11 as an introduction with a rising slope 12 and at a position defining the fixing position Well 13 ends.
  • the first connecting element A of FIG. 1 is inserted into the guide channel 10 from the left with the ball 4 directed downward in the direction of the arrow F.
  • the ball 4 engages behind the guide channel 10, so that the bevel 12 engaging between the ball 4 and the outer surface of the end face 2 on the first connecting element A increases the connecting pin 3 Deflects dimensions until the normal depth of the guide channel is reached. This further increases the spring tension and securely holds the first connecting element.
  • the ball 4 then snaps into the complementarily designed recess 13, wherein a press fit with a positive fit fixing the first connecting element A is achieved.
  • FIG. 3A and FIG. 3B show, analogously to the illustration of FIG. 2A and FIG. 2B, an exemplary embodiment in which the feed is not carried out at an open end 11 of a second connecting element, but through a bore 14 into which the ball 4 corresponds in the direction of the arrow F1 is to be introduced before the first connecting element A can be moved into the fixing position on the recess 13 in accordance with the direction of the arrow F2 in accordance with the exemplary embodiment in FIG.
  • the guide channels 10 shown in the previous exemplary embodiments are all guided along a straight line. In principle, you can use any line train consequences.
  • the guide channel 10 also does not need to lie in one plane, but can also lie in a plurality of mutually inclined planes.
  • FIG. 4A to FIGC show a corresponding exemplary embodiment with two mutually perpendicular planes, FIG. 4A relating to the starting position before the insertion of the connecting pin 3 of the first connecting element A into the guide channel 10, FIG. 4B to the edge position and FIG. 4C to the fixing position of the first Obtain connecting element A.
  • the transfer of the first connecting element A into the fixing position in this case requires a change in the direction of movement, which, due to the given geometric conditions, entails an additional deflection of the connecting pin, as can be seen from FIG. 4B, and thus requires a temporary additional effort. Since this is also necessary when returning, i.e. when the connection is released, there is additional security against inadvertent loosening of the connection.
  • the outer corner 15 on the second connecting element B is appropriately slightly beveled.
  • a plurality of fixing points 13 can also be provided along a guide channel 10.
  • 5A and 5B show a corresponding exemplary embodiment, which is designed analogously to that of FIG.
  • additional securing options such as the corner edge in the exemplary embodiment in FIG. 4, can be created in the region of the guide channel.
  • a temporary greater depth of the guide channel which is achieved by a threshold 16 or 17 applied on the outside or on the inside, is provided, and a temporary greater depth is also needed to overcome this Deflection of the connecting pin 3 on the first connecting element A is required.
  • Such additional shapes to increase security can also be used to additionally secure the fixing position.
  • the additional shape consists in a lowered contact surface 20 formed by pressing in the guide channel 10 for the end face 2 of the first connecting element A.
  • the shape designs explained with the aid of the last three exemplary embodiments to increase the security against fixation can, in the case of support surfaces deviating from circular cross sections of the end face 2 on the first connecting element A, also partially be used to secure against rotation of the first connecting element A in the fixing position on the second connecting element B, since the attachment the cam 18 and the design of the rings 19 or the lowered contact surfaces 20 slightly of the respective cross-sectional shape, for example Rectangle or hexagon, is customizable.
  • FIG. 9 shows a two-part chain lock that connects the two ends of a chain K.
  • the two connecting elements A and B form a coaxial unit, for which cylindrical connecting elements with the same diameter are best suited.
  • the connecting elements A and B in accordance with FIG. 10 can also be perpendicular to one another be coupled, square cross sections of the same size are preferred for the two connecting elements.
  • FIG. 11 shows a three-part chain lock, in which the chain ends of the chain K are each fastened to a first connecting element A, which are coupled via a second connecting element B designed as a central link with two fixing points on the common guide channel 10 with common insertion via the bore 14.
  • the second connecting element B forming the central link is formed by two legs which are at right angles to one another.
  • FIG. 13 to 15 show corresponding exemplary embodiments. All chain ends are fastened to a first connecting element A, and the second connecting element B as a central link is designed, for example, as a ring which can be closed on the front and back by a plate.
  • the ring shape can be designed in any way, e.g. circular as in FIG. 13 and FIG. 14, or composed of straight sections, as in FIG. 15.
  • the guide channel can, as in FIG. 13 and FIG. 15, run completely in the ring surface itself and be divided into two, each with an insertion 14 and two fixing points , but it can also, as in FIG. 14, run in two different planes, namely from the back plate to the ring surface lying perpendicular thereto, it being possible for a common insertion 14 to be provided for all guide channels 10.
  • middle links When using locks with middle links, there is advantageously also the possibility of using the middle links as supports for other materials. For example, they can simultaneously serve as settings for gemstones for jewelry chains.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Erstes Verbindungselement (A) mit einem im Innern achsial geführten, federbelasteten Verbindungsstift (3), dessen äußeres Ende zum Hintergreifen eines Führungskanals (10) an einem zweiten Verbindungselement (B) mit einer rotationssymmetrisch ausgebildeten Verdickung (4) versehen ist, die im Ruhezustand des Verbindungsstiftes (3) auf der äußeren Oberfläche des ersten Verbindungselementes (A) unter Druck aufliegt. Der Führungskanal (10) am zweiten Verbindungselement (B) verbindet eine Einführung (14) für den Verbindungsstift (3) mit einer Fixierstelle (13) für das erste Verbindungselement (A), die als Vertiefung komplementär zur Verdickung (4) ausgebildet ist, in die die Verdickung (4) unter Federkraft einrastet. An die Einführung (14) schließt sich eine ansteigende Schräge (12) an, durch die der Verbindungsstift (3) stetig bis zum Erreichen der Tiefe des Führungskanales (10) ausgelenkt wird. Zusätzliche Formgestaltungen am Führungskanal (10) vergrössern die Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen einer Verbindung. Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für aus den Verbindungselementen (A und B) gebildete zwei oder mehrteilige Schlösser. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe, Seile oder dergleichen. Derartige Verbindungselemente sind bereits in vielfältiger Form bekannt. Sie dienen dazu, mehrere Teile oder deren Enden miteinander zu verbinden. Ihre Konstruktion ist aber vielfach zu aufwendig, zu gering belastbar oder nicht sicher genug.
  • Inbesondere ist durch das deutsche Gebrauchsmuster 90 03 320 bereits ein Verschluß für Schmuckketten bekannt, der aus einem ersten und einem zweiten Verbindungselement besteht und bei dem das erste Verbindungselement einen in einem rohrförmigen Teil achsial beweglichen Verbindungsstift mit einer Verdickung am äußeren Ende aufweist, das in eine Öffnung an einem zweiten Verbindungselement mit anschließendem hinterschnittenen Führungskanal einführbar ist. Die beiden Verbindungselemente sind außerdem stirnseitig halbkugelförmig komplementär zueinander ausgebildet, so daß sie nach Einführen des Verbindungsstiftes gelenk- oder scharnierartig gegeneinander in eine koaxiale Endstellung verschwenkbar sind, wobei der zunächst unbelastete Verbindungsstift gegen eine Federkraft aus dem ersten Verbindungselement herausgezogen wird und das erste Verbindungselement am zweiten Verbindungselement durch die Federspannung fixiert.
  • Die komplementäre Ausbildung der Stirnseiten beider Verbindungselemente in Verbindung mit einer gegenseitigen Schwenkbewegung in die koaxiale Endstellung ist zu aufwendig und schränkt den Freiheitsgrad zur Gestaltung derartiger Verschlüsse erheblich ein. Außerdem ist ein derartiger Verschluß wegen der nur in der Endstellung wirksamen Federkraft in vielen Fällen nicht ausreichend gesichert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Verbindungselemente so zu gestalten, daß bei einer einfachen Konstruktion vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bezüglich der Herstellung von Verbindung und Schlössern mit erhöhter Sicherheit gegen ein versehentliches Voneinanderlösen gegeben sind.
  • Diese Aufgabe wird einerseits durch ein erstes Verbindungselement gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst, das ebenfalls einen in einem Hohlraum achsial beweglichen und die Stirnseite durchbrechenden Verbindungsstift aufweist, dessen äußeres Ende mit einer Verdickung versehen ist. Im Gegensatz zum bekannten Verbindungselement ist aber die der äußeren Stirnseite zugewandte Oberfläche der Verdickung rotationssymmetrisch gewölbt ausgebildet und liegt bereits in der Ruhestellung auf der Stirnfläche durch Federspannung des Verbindungsstiftes unter Druck auf. Dadurch entfällt einerseits ein gesonderter Anschlag für den Verbindungsstift im Innern des Hohlraumes. Andererseits braucht die von der Stirnseite gebildete Anlagefläche nicht komplementär zur Gegenfläche am zweiten Verbindungselement ausgebildet zu sein. Als Verdickung eignet sich besonders eine in einfacher Weise herstellbare Kugel.
  • Andererseits wird die gestellte Aufgabe durch ein zweites Verbindungselement gemäß Patentanspruch 3 gelöst, das einen sich zwischen einer Einführung und einer Fixierstelle verlaufenden hinterschnittenen Führungskanal für das mit einer Verdickung versehene Ende des Verbindungsstiftes am ersten Verbindungselement aufweist. Die Schräge am Anfang des Führungskanals erleichtert dabei das Einbringen des bereits vorgespannten Verbindungsstiftes mit seiner Verdickung am Ende in den hinterschnittenen Führungskanal, wobei bis zum Erreichen der maximalen Tiefe des Führungskanales die Auslenkung bei wachsender Federbelastung stetig ansteigt. Die durch eine Vertiefung mit komplementärer Oberfläche zu der der Verdickung gebildeten Fixierstelle führt daher nach der zusätzlichen Vorspannung durch den Führungskanal zu einer Teilentspannung und damit zum Einrasten. Ein Lösen der Verbindung ist daher nicht durch ein die Fixierspannung aufhebendes einfaches Verschwenken möglich. Vielmehr muß zusätzliche Kraft aufgewendet werden, um aus der Fixierstellung wieder in den Führungskanal zu gelangen.
  • Weiterbildungen dieses zweiten Verbindungselementes ergeben sich aus den Unteransprüchen 4 bis 8, während sich die Ansprüche 9 bis 11 auf durch die Verbindungselemente gemäß der Erfindung gebildete Schlösser beziehen.
  • Einzelheiten der Erfindung seien nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im einzelnen zeigen
  • FIG 1
    ein erstes Verbindungselement gemäß der Erfindung,
    FIG 2A und 2B
    den erfindungsgemäßen Teil eines zweiten Verbindungselementes in zwei Ansichten,
    FIG 3A und 3B
    den erfindungsgemäßen Teil eines weiteren zweiten Verbindungselementes in zwei Ansichten,
    FIG 4A bis 4C
    den erfindungsgemäßen Teil eines zweiten Verbindungselementes mit in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen verlaufendem Führungskanal und drei verschiedenen Stellungen eines ersten Verbindungselementes,
    FIG 5A und 5B
    weitere Ausgestaltungen des Führungskanals am zweiten Verbindungselement zur Erhöhung der Sicherheit in zwei Ansichten,
    FIG 6A bis Fig 8
    weitere Ausgestaltungen des Führungskanals am zweiten Verbindungselement, teilweise in zwei Ansichten, zur Erhöhung der Fixiersicherheit für erste Verbindungselemente,
    FIG 9 und FIG 10
    Ausführungsführungsbeispiele für zweiteilige Kettenschlösser,
    FIG 11 und FIG 12
    Ausführungsbeispiele für dreiteilige Kettenschlösser mit einem Mittelglied und
    FIG 13 bis FIG 15
    Ausführungsbeispiele für mehrteilige Kettenschlösser mit zwei Ketten und gemeinsamem Mittelglied.
  • FIG 1 zeigt das erste Verbindungselement A gemäß der Erfindung in teilweise geschnittener Darstellung. Es besteht aus einem, einen Hohlraum 1 mit achsialer Ausdehnung aufweisenden Körper, z.B. einem für Ketten besonders geeeigneten Rohrabschnitt mit rundem Querschnitt, mit einer geschlossenen Stirnseite 2. In dem Hohlraum ist ein in Achsrichtung beweglicher Verbindungsstift 3 vorgesehen, der die Stirnseite 2 durchdringt und an seinem äußeren Ende mit einer Verdickung in Form einer Kugel 4 versehen ist. Das im Hohlraum 1 liegende Ende des Verbindungsstiftes ist mit einer Halteplatte 6 versehen, auf die sich eine am Innern der Stirnseite 2 anliegende und den Verbindungsstift 3 umgebende Spiralfeder 7 abstützt und den Verbindungsstift bereits in der Ruhelage vorspannt, so daß die Kugel 4 auf der äußeren Oberfläche der Stirnseite unter Druck aufliegt. Die andere Stirnseite des Verbindungselementes ist zur Aufnahme beispielsweise einer Kette offen, die durch einen in die Bohrung 9 eingreifenden Kettenniet gehalten wird.
  • FIG 2A und FIG 2B zeigen den gemäß der Erfindung gestalteten Teil eines zweiten Verbindungselementes, das z.B. als Platte oder Hohlkörper mit einem offenen Ende 11 gestaltet sein kann, in Draufsicht und in teilweise geschnittener Querschnittsdarstellung entsprechend der in FIG 2A angegebenen Schnittlinie. An das offene Ende 11 schließt sich ein Führungskanal 10 an, der am offenen Ende 11 als Einführung mit einer ansteigenden Schräge 12 versehen ist und an einer die Fixierstellung festlegenden Vertiefung 13 endet. Zur Herstellung einer Verbindung wird das erste Verbindungselement A von FIG 1 von links mit nach unten gerichteter Kugel 4 in Richtung des Pfeiles F in den Führungskanal 10 eingeführt. Da die Weite des Führungskanals nur etwas größer als der Durchmesser des Verbindungsstiftes 3 bemessen ist, hintergreift die Kugel 4 den Führungskanal 10, so daß die zwischen Kugel 4 und der äußeren Oberfläche der Stirnseite 2 am ersten Verbindungselement A eingreifende Schräge 12 den Verbindungsstift 3 in zunehmendem Maße auslenkt, bis die normale Tiefe des Führungskanals erreicht ist. Dadurch wird die Federspannung weiter verstärkt und das erste Verbindungselement sicher gehalten. Am Ende des Führungskanals 10 rastet die Kugel 4 dann in die komplementär ausgebildete Vertiefung 13 ein, wobei ein das erste Verbindungselement A fixierender Preßsitz mit Formschluß erreicht wird.
  • Um das erste Verbindungselement A wieder zu lösen, ist bei einer Bewegung des ersten Verbindungselementes entgegen der Richtung des Pfeiles F zunächst eine zusätzliche Kraft aufzuwenden, um die Kugel 4 über die Kante der Vertiefung 13 zu schieben. Es ist also kein einfaches Lösen der Verbindung durch einfaches Verschwenken gegeneinander zur Verringerung der Federspannung möglich.
  • FIG 3A und FIG 3B zeigen analog der Darstellung von FIG 2A und FIG 2B ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Zuführung nicht an einem offenen Ende 11 eines zweiten Verbindungselementes erfolgt, sondern durch eine Bohrung 14, in die die Kugel 4 entsprechend der Richtung des Pfeiles F1 einzuführen ist, bevor das erste Verbindungselement A entsprechend der Richtung des Pfeiles F2 entsprechend dem Ausführungsbeispiel von FIG 2 in die Fixierstellung an der Vertiefung 13 überführt werden kann.
  • Die bei den bisherigen Ausführungsbeispielen gezeigten Führungskanäle 10 sind alle entlang einer geraden Linie geführt. Sie können im Prinzip jedem beliebig gestalteten Linienzug folgen. Auch braucht der Führungskanal 10 nicht in einer Ebene zu liegen, sondern er kann auch in mehreren zueinander geneigten Ebenen liegen.
  • FIG 4A bis FIGC zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel mit zwei aufeinander senkrecht stehenden Ebenen, wobei sich FIG 4A auf die Ausgangsstellung vor dem Einführen des Verbindungsstiftes 3 des ersten Verbindungselementes A in den Führungskanal 10, FIG 4B auf die Kantenstellung und FIG 4C auf die Fixierstellung des ersten Verbindungselementes A beziehen. Das Überführen des ersten Verbindungselementes A in die Fixierstellung erfordert in diesem Falle eine Änderung der Bewegungsrichtung, was auf Grund der gegebenen geometrischen Verhältnisse eine zusätzliche Auslenkung des Verbindungsstiftes, wie aus FIG 4B zu ersehen ist, mit sich bringt und damit einen vorübergehenden zusätzlichen Kraftaufwand erfordert. Da dies auch beim Zurückführen, also beim Lösen der Verbindung notwendig ist, besteht eine zusätzliche Sicherheit gegen ein versehentliches Lösen der Verbindung. Damit die Änderung der Bewegungsrichtung leichter ausführbar ist, ist die äußere Ecke 15 am zweiten Verbindungselement B zweckmäßig leicht abgeschrägt.
  • Entlang einem Führungskanal 10 können auch mehrere Fixierstellen 13 vorgesehen werden. FIG 5A und FIG 5B zeigen ein entsprechendes Ausführungsbeispiel, das analog dem von FIG 2 gestaltet ist.
  • Weiterhin können auch bei einem in einer Ebene verlaufenden Führungskanal 10, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, durch zusätzliche Formgestaltungen im Bereich des Führungskanales zusätzliche Sicherungsmöglichkeiten wie durch die Eckkante beim Ausführungsbeispiel von FIG 4 geschaffen werden. Im vorliegenden Falle ist eine vorübergehende größere Tiefe des Führungskanales, die durch eine an der Außenseite oder an der Innenseite aufgebrachte Schwelle 16 bzw. 17 erreicht wird, vorgesehen, zu deren Überwindung ebenfalls eine vorübergehende stärkere Auslenkung des Verbindungsstiftes 3 am ersten Verbindungselement A erforderliche ist.
  • Derartige zusätzliche Formgestaltungen zur Erhöhung der Sicherheit können gleichzeitig auch zur zusätzlichen Sicherung der Fixierstellung genutzt werden. Beim Ausführungsbeispiel von FIG 6A und 6B sind es beidseitig vom Führungskanal 10 unmittelbar am Außenrand des ersten Verbindungselementes A auf der Außenseite des zweiten Verbindungselementes B angebrachte Nocken 18 und beim Ausführungsbeispiel von FIG 7A und 7B ein den Außenrand des ersten Verbindungselementes A umgebender Ring 19 auf der Außenfläche des zweiten Verbindungselementes B. Beim Ausführungsbeispiel von FIG 8 besteht die zusätzliche Formgestaltung in einer durch Eindrücken des Führungskanales 10 gebildeten abgesenkten Auflagefläche 20 für die Stirnseite 2 des ersten Verbindungselementes A.
  • Die anhand der letzten drei Ausführungsbeispiele erläuterten Formgestaltungen zur Erhöhung der Fixiersicherheit können bei von kreisförmigen Querschnitten der Stirnfläche 2 am ersten Verbindungselement A abweichenden Auflageflächen teilweise auch zur Sicherung gegen ein Verdrehen des ersten Verbindungselementes A in der Fixierstellung am zweiten Verbindungselement B verwendet werden, da die Anbringung der Nocken 18 und die Gestaltung der Ringe 19 oder der abgesenkten Auflageflächen 20 leicht der jeweiligen Querschnittsform, z.B. Viereck oder Sechseck, anpaßbar ist.
  • Die weiteren Ausführungsbeispiele gemäß FIG 9bis FIG 12 zeigen aus den bisher erläuterten Verbindungselementen A und B gebildete Schlösser in geschlossenem Zustand. So zeigt FIG 9 ein zweiteiliges Kettenschloß, das die beiden Enden einer Kette K miteinander verbindet. Die beiden Verbindungselemente A und B bilden dabei eine koaxiale Einheit, wofür sich am besten zylinderförmige Verbindungselemente mit gleichem Durchmesser eignen. Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel von FIG 9 können die Verbindungselement A und B gemäß FIG 10 auch senkrecht zueinander gekoppelt werden, wobei quadratische Querschnitte gleicher Größe für die beiden Verbindungselemente vorzuziehen sind.
  • FIG 11 zeigt ein dreiteiliges Kettenschloß, bei dem die Kettenenden der Kette K an je einem ersten Verbindungselement A befestigt sind, die über ein als Mittelglied ausgebildetes zweites Verbindungselement B mit zwei Fixierstellen am gemeinsamen Führungskanal 10 mit gemeinsamer Einführung über die Bohrung 14 gekoppelt werden. Analoges gilt für das Ausführungsbeispiel von FIG 12, bei dem das das Mittelglied bildende zweite Verbindungselement B von zwei rechtwinklig zueinander stehenden Schenkeln gebildet wird.
  • In gleicher Weise können auch mehrere Ketten parallel über ein gemeinsames Mittelglied miteinander verbunden werden. FIG 13 bis FIG 15 zeigen entsprechende Ausführungsbeispiele. Alle Kettenenden sind dabei an einem ersten Verbindungselement A befestigt, und das zweite Verbindungselement B als Mittelglied ist beispielsweise als Ring gestaltet, das auf der Vorder- und Rückseite durch eine Platte geschlossen werden kann. Die Ringform kann dabei beliebig gestaltet sein, z.B. kreisrund wie bei FIG 13 und FIG 14, oder aus gradflächigen Abschnitten zusammengesetzt werden, wie bei FIG 15. Der Führungskanal kann dabei, wie bei FIG 13 und FIG 15 vollkommen in der Ringfläche selbst verlaufen und zweigeteilt sein mit jeweils einer Einführung 14 und zwei Fixierstellen, er kann aber auch, wie bei FIG 14, in zwei verschiedenen Ebenen verlaufen, nämlich von der Rückplatte auf die senkrecht dazu liegende Ringfläche, wobei für alle Führungskanäle 10 eine gemeinsame Einführung 14 vorgesehen werden kann.
  • Aus der Vielzahl der erläuterten Beispiele dürfte klar geworden sein, daß eine Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten mit den neuen Verbindungselementen gegeben ist. Dabei ist das anhand der Beispiele von FIG 11 bis FIG 15 gezeigte Prinzip auch in der Weise umkehrbar, daß das Mittelglied von einem ersten Verbindungselement A gebildet wird, bei dem in einem gemeinsamen Körper mehrere Hohlräume mit einem Verbindungsstift vorgesehen werden.
  • Bei Verwendung von Schlössern mit Mittelgliedern besteht in vorteilhafter Weise auch die Möglichkeit, die Mittelglieder als Träger für andere Materialien zu verwenden. So können sie beispielsweise gleichzeitig als Fassungen von Schmucksteinen für Schmuckketten dienen.

Claims (11)

  1. Verbindungselement für Ketten, Stäbe, Seile oder dergleichen als erstes Verbindungselement (A), das wenigstens einen Hohlraum (1) mit achsialer Ausdehnung und einen in Achsrichtung beweglichen Verbindungsstift (3) aufweist, der zur Führung in einem sich zwischen einer Einführung (11 bzw. 14) und einer Fixierstelle (13) erstreckenden hinterschnittenen Führungskanal (10) eines zweiten Verbindungselementes (B) eine quer zur Achsrichtung verlaufende Stirnseite (2) durchdringt und an seinem äußeren Ende mit einer Verdickung (4) versehen ist, wobei das erste Verbindungselement (A) nach Überführung in eine Fixierstellung (13) entlang dem Führungskanal (10) am zweiten Verbindungselement (B) durch den Verbindungsstift (3) infolge einer auf ihn einwirkenden Federkraft fixiert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verdickung (4) am äußeren Ende des Verbindungsstiftes (3) wenigstens zur äußeren Stirnseite (2) des ersten Verbindungselementes (A) hin rotationssymmetrisch mit gewölbter Aussenfläche ausgebildet ist und daß der Verbindungsstift (3) bereits in der Ruhelage durch eine auf das im Hohlraum (1) liegende Ende einwirkende Federkraft vorgespannt ist, so daß die Verdickung (4) auf der Stirnseite (2) unter Spannung aufliegt.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (4) als Kugel ausgebildet ist.
  3. Verbindungselement für Ketten, Stäbe, Seile und dergleichen als zweites Verbindungselement (B) mit einem hinterschnittenen Führungskanal (10) zur Führung eines mit einer Verdickung (4) am Ende versehenen Verbindungsstiftes (3) eines ersten Verbindungselementes (A) zwischen einer Einführung (11 bzw. 14) und einer Fixierstellung (13) am zweiten Verbindungselement (B),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich an die Einführung (11,14) für den Verbindungsstift (3) eine in Richtung des Führungskanals (10) ansteigende Schräge (12) zum Auslenken des Verbindungsstiftes (3) aus seiner Ruhelage bei zunehmender Federbelastung bis zum Erreichen der maximalen Tiefe des Führungskanales (10) anschließt und daß die Fixierstellung (13) am Führungskanal (10) durch eine auf der Innenseite liegende Vertiefung gebildet wird, die komplementär zur Oberfläche der Verdickung (4) am Verbindungsstift (3) ausgebildet ist und in die die Verdickung (4) eingreift und das erste Verbindungselement (A) unter Federkraft fixiert.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einführung (14) für den Führungskanal (10) bei als geschlossener Körper ausgebildeten zweiten Verbindungselementen (B) durch eine Aufnahmeöffnung zum Einsetzen der Verdickung (4) am Verbindungsstift (3) ausgebildet ist.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß entlang eines Führungskanales (10) mehrere Vertiefungen als Fixierstellung (13) vorgesehen sind.
  6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (10) entlang einem beliebig gestalteten Linienzug verläuft.
  7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß durch zusätzliche Formgestaltung (16,17,18,19,20) im Bereich des Führungskanales (10) der federbelastete Verbindungsstift (3) bei der Bewegung des ersten Verbindungselementes (A) entlang dem Führungskanal (10) vorübergehend stärker auslenkbar ist.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Formgestaltung (18,19,20) am Führungskanal (10) in einer die Fixierung des ersten Verbindungselementes (A) in der jeweiligen Fixierstellung (13) unterstützenden Weise angeordnet und ausgebildet sind.
  9. Schloß für Ketten, Stäbe, Seile und dergleichen nach Anspruch 1 oder 2 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem ersten (A) und einem zweiten Verbindungselement (B) besteht.
  10. Schloß für Ketten, Stäbe, Seile und dergleichen nach Anspruch 1 oder 2 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Verbindungselement der einen Art (z.B. B) als mittleres Verbindungsglied zwischen einem oder mehreren Paaren von Verbindungselementen der anderen Art (z.B. A) besteht.
  11. Schloß nach Anspruch 10 für Schmuckketten,
    dadurch gekennzeichnet, daß das mittlere Verbindungsglied (z.B. B) als Träger für andere Teile ausgebildet ist.
EP92101524A 1991-02-01 1992-01-30 Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile Expired - Lifetime EP0498300B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103092A DE4103092A1 (de) 1991-02-01 1991-02-01 Zweiteiliges verbindungselement
DE4103092 1991-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0498300A1 true EP0498300A1 (de) 1992-08-12
EP0498300B1 EP0498300B1 (de) 1995-08-09

Family

ID=6424211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101524A Expired - Lifetime EP0498300B1 (de) 1991-02-01 1992-01-30 Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0498300B1 (de)
AT (1) ATE126025T1 (de)
DE (2) DE4103092A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334731A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Hattori Seiko Co Ltd Verschluß für ein Uhrarmband
DE102007006838A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Erico Nagai Schließe für Schmuckstück

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449167A (en) * 1946-05-08 1948-09-14 Lester H Hopewell Head and socket separable safety fastener
DE9003320U1 (de) * 1990-03-21 1990-05-23 La Fontaine, Wolfgang, 7500 Karlsruhe Verschluß für Schmuckteile
DE9101153U1 (de) * 1991-02-01 1991-04-25 Barnes, Kevin, 8000 München Zweiteiliges Verbindungselement für Ketten, Stäbe, Seile und dergl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2449167A (en) * 1946-05-08 1948-09-14 Lester H Hopewell Head and socket separable safety fastener
DE9003320U1 (de) * 1990-03-21 1990-05-23 La Fontaine, Wolfgang, 7500 Karlsruhe Verschluß für Schmuckteile
DE9101153U1 (de) * 1991-02-01 1991-04-25 Barnes, Kevin, 8000 München Zweiteiliges Verbindungselement für Ketten, Stäbe, Seile und dergl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4334731A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-19 Hattori Seiko Co Ltd Verschluß für ein Uhrarmband
DE4334731C2 (de) * 1992-11-13 1999-06-24 Hattori Seiko Co Ltd Verschluß für ein Uhrarmband
DE102007006838A1 (de) * 2007-02-12 2008-08-14 Erico Nagai Schließe für Schmuckstück
WO2008098741A2 (de) 2007-02-12 2008-08-21 Erico Nagai Schliesse für schmuckstück
DE102007006838B4 (de) 2007-02-12 2019-09-12 Erico Nagai Schließe für Schmuckstück

Also Published As

Publication number Publication date
EP0498300B1 (de) 1995-08-09
DE4103092A1 (de) 1992-08-13
ATE126025T1 (de) 1995-08-15
DE59203146D1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941008B1 (de) Gestell
DE2306969B2 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper
DD292055A5 (de) Energiefuehrungskette
DE4312208B4 (de) Kupplungskugelträger für Fahrzeug-Anhängerkupplungen
DE7635460U1 (de) Vorrichtung zur loesbaren gelenkverbindung eines armes mit einem gleitschieber
EP1118071B1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
EP0575570B1 (de) Armbanduhr
DE2159971A1 (de) Eckverbinder fuer vierkantrohre
EP0498300B1 (de) Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile
DE9201109U1 (de) Verbindungselemente und daraus bestehende Schlösser für Ketten, Stäbe oder Seile
DE10040410A1 (de) Dekompressionsverschluß mit zweigeteiltem Verschiebeelement
DE69104670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verbinders.
DE2441565B2 (de) Schieber
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE3632026C2 (de)
DE2657871A1 (de) Sauger
DE9016592U1 (de) Geradverbinder, insbesondere aus Kunststoff, zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
DE2556396C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Mobelteilen
DE2231480A1 (de) Codierbarer steckverbinder
DE7540922U (de) Abzweigmuffe
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
AT2044U1 (de) Möbelbeschlag
DE2355699C3 (de) Verbindungsstück für Rohre
DE1461328C3 (de) Schreibgerät, insbesondere Kugelschreiber, mit einem Biegeschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19930202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940414

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BARNES, KEVIN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950809

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950809

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950809

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950809

Ref country code: GB

Effective date: 19950809

REF Corresponds to:

Ref document number: 126025

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59203146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950914

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960131

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960228

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990326

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101