EP0494278B1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0494278B1
EP0494278B1 EP91912046A EP91912046A EP0494278B1 EP 0494278 B1 EP0494278 B1 EP 0494278B1 EP 91912046 A EP91912046 A EP 91912046A EP 91912046 A EP91912046 A EP 91912046A EP 0494278 B1 EP0494278 B1 EP 0494278B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridging contact
motion
electric switch
projection
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91912046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0494278A1 (de
Inventor
Georg Hofmann
Hubert Spazierer
Adam Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Publication of EP0494278A1 publication Critical patent/EP0494278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0494278B1 publication Critical patent/EP0494278B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to an electrical switch in which conductor tracks are firmly connected to a base plate made of an insulating material.
  • a switch is described for example in DE-A-1904616. With this switch, the conductor tracks formed by etching out are leveled by means of a pressing process, so that they may be flush with the surface of the base plate.
  • DE-A-37 37 907 describes a switch in which the conductor tracks are designed as flat surface sections of a sheet metal blank which are cut out of the originally full-surface sheet metal blank by punching.
  • the conductor tracks are initially still connected to one another by connecting webs, so that the sheet metal board as a whole can be embedded in a base plate made of insulating material, during the manufacture of which it is partially extrusion-coated by plastic injection molding.
  • the connecting webs between the conductor tracks are subsequently removed by drilling through the base plate and the connecting webs.
  • One or more contact bridges sit in a guiding and actuating device, by means of which they can be moved along the assigned conductor tracks.
  • the contact bridges are in contact with the conductor tracks under the action of pressure springs.
  • the contact bridges are mostly punched out of sheet metal blanks. Sometimes they are also bent. If greater manufacturing tolerances occur on the guiding and actuating device for the contact bridge and / or on the base plate having the conductor tracks, which are generally produced as injection-molded plastic parts, for example the top of the base plate has the same height as If the top of one of the conductor tracks reaches or even protrudes slightly above it, the electrical switching properties of such a switch can be severely impaired. If the space between the conductor tracks is filled with insulating material at a transition point, it is easier to slide the contact bridge over the transition point.
  • the invention is therefore based on a switch of the type resulting from the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to develop such a switch so that its electrical switching properties can be improved with little effort.
  • This object is achieved by the combination of features resulting from the characterizing part of claim 1.
  • the invention consists in using a conductor track formed from sheet metal, the flat part of which is used for anchoring in the switch, while the rail-shaped elevation creates a reliable contact for the contact bridge.
  • the conductor tracks thus each have at least one elevation which extends at least over the entire associated movement range of the contact bridge, only the transition points between two conductor tracks lying one behind the other being excluded.
  • the contact bridge lies exclusively on this elevation of the interconnects assigned to one another. This results in a clearly defined contact surface between the contact parts interacting in pairs. This always results in consistently good switching properties, which are largely independent of any manufacturing tolerances of the metal parts and the plastic parts accommodating them.
  • the elevations can be produced very easily and very inexpensively.
  • the transition of the Contact bridge considerably facilitated and the contact bridge does not get caught.
  • the contact bridge receives a cylindrically shaped contact surface and contact surface without burrs, which acts as a skid in both directions of movement. This considerably improves the sliding behavior of the contact bridge on the conductor tracks and at the transition points and also further reduces the occurrence of disturbances in the movement sequence, in particular at the transition points. All of this is accomplished in a very inexpensive way.
  • This configuration of the switch also makes it possible, in accordance with claim 14, to attach locking lugs in pairs in the area of both end faces of the contact bridge with opposite orientation. This in turn results in a symmetrical mounting of the contact bridge in the guiding and actuating device, thereby preventing the contact bridge from tilting or even tilting.
  • Such a contact bridge is also used with advantages regardless of the features of the preceding claims.
  • the switch 20 in the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 has a housing 21 which is formed by a lower part 22, an upper part 23 and a cover 24.
  • An actuation button 25 is arranged on the cover 24.
  • the lower part 22 is made of a thermoplastic material with good electrical insulation properties in a spraying process. It has a base plate 26, in the top 27 of which two sheet metal plates 28 and 29 with different conductor tracks (FIG. 3) and the associated connecting tabs 31 and 32 (FIG. 1) are embedded.
  • the connecting lugs 31 and 32 protrude vertically from the underside 33 of the base plate 26 and are aligned in two rows.
  • the five longitudinal walls 34 to 38 and two transverse walls 39 and 40 are arranged on the upper side 27 of the base plate 26.
  • the five longitudinal walls are arranged parallel to one another at certain intervals and adjoin the transverse walls 39 and 40 at their two ends.
  • the two outer longitudinal walls 34 and 38 together with the transverse walls 39 and 40 form a closed peripheral wall of the lower part.
  • the two longitudinal walls 35 and 36 and the two longitudinal walls 37 and 38 have the same clear distance from one another. Together with the associated section of the transverse walls 39 and 40, they delimit a chamber 41 and 42, respectively.
  • a carriage 43 or 44 is accommodated therein, which is shorter than the chamber in question.
  • the clear width of the chambers 41 and 42 and the width of the carriage 43 and 44 are matched to one another in such a way that the carriages are guided in a straight line in the chambers.
  • the carriages 43 and 44 are designed identically to one another. Each of them has three recesses which are aligned transversely to their direction of displacement. They are down, i. H. towards the base plate 26, open and at least partially closed towards the top. Depending on the requirements of the circuit diagram, a contact bridge is inserted in one or more of the recesses. In the carriage 43, there are the two contact bridges 45 and 46. In the carriage 44, there are the two contact bridges 47 and 48. The contact bridges are each pressed down by a helical compression spring 49, which is supported on the ceiling of the carriage.
  • the paired longitudinal walls 35 and 36 and 37 and 38 and the base plate 26 together form part of a guide and Actuator 50 for the carriages 43 and 44 and the contact bridges arranged thereon.
  • the chambers of the lower part, in particular the chambers 41 and 42 for the slides 43 and 44, are covered by the upper part 23, which is provided with a base 51, the underside of which is smooth and flat, at least in the region of the chambers 41 and 42.
  • the bottom 51 of the upper part 23 therefore forms a further part of the guiding and actuating device 50. It prevents the carriages 43 and 44 from being able to deflect upwards as a result of the reaction force of the helical compression springs 49.
  • actuating rib 52 or 53 extends through it, which is fixedly connected to the carriage 43 or 44, and is generally integrally formed thereon.
  • the actuating ribs 52 and 53 are provided on the mutually facing sides with a rack profile 54 and 55, respectively.
  • a pinion 56 engages therein, which is rotatably mounted by means of a vertically aligned bearing journal 57.
  • the bearing pin 57 is integrally formed on the upper part 23.
  • the hub 58 of the toothed pinion 56 extends through an opening 59 in the cover 24.
  • the actuation button 25 is connected in a rotationally fixed manner to this hub 58.
  • the two sheet metal plates 28 and 29 (FIG. 3) firmly connected to the base plate 26 each have two plate sections 61 and 62 or 63 and 64, which are arranged next to one another with respect to the central plane of the carriages 43 and 44.
  • the circuit board plate is provided with an elevation in the form of a bulge, as is illustrated in FIG. 4 for the circuit board section 61 by the elevation 65.
  • the board section 62 is provided with the elevation 66, the board section 63 with the elevation 67 and the board section 64 with the elevation 68.
  • the contact bridges in the carriages 43 and 44 rest on these elevations, which in each case results in a precisely defined contact point.
  • the two mutually associated circuit board sections 61 and 62 as well as 63 and 64 are either connected to one another in sections or are separated from one another in sections by longitudinal punchings 69, 71 or 72.
  • the board sections 61 to 64 are divided into individual, in part different lengths, lengths.
  • These longitudinal sections form the conductor tracks 81 to 86 in the area of the sheet metal plate 28 and the conductor tracks 87 to 90 in the area of the sheet metal plate 29.
  • the metal plates 28 and 29 have the inner edge on which the connecting lugs 31 and 32 are arranged, the interconnects which are adjacent to one another in the longitudinal direction are initially connected to one another by a web 91. These webs 91 are subsequently removed through a bore 92, which are indicated by dash-dotted lines in FIG. 3. Similarly, webs are initially also present at other locations on the sheet metal blanks, which are subsequently removed again by means of a bore.
  • the material of the base plate 26 can either be at the same height as the sheet metal plate outside the elevation of the conductor tracks, as shown in FIG. 5. However, it is more expedient if the base plate 26 has a gap 93 between two conductor tracks lying one behind the other, as shown in FIG.
  • a guide rib 94 on at least one side of the conductor track (FIG. 7).
  • Their height is at least approximately equal to the height of the elevations adjacent to the gap 93, for example the elevation 65, of the interconnects lying at the transition point, for example the interconnects 81 and 82. Or it is at most slightly higher.
  • Ramp sections 95 adjoin the guide rib 94 in both directions, which facilitate the sliding of the contact bridge onto the guide rib 94.
  • the sliding over of a contact bridge from the elevation of a conductor track to the elevation of the other conductor track or from a guide rib to the elevation of the adjacent conductor track can also be facilitated by the fact that the elevation of the conductor track does not end at the transition point with a sharp edge, as is the case in FIG 96 and its elevation 97 is shown, but that the end section of the conductor track is ramp-shaped, as shown in FIG. 5 on the right with the conductor track 98 and the end section 99 of its survey 100.
  • the folding back of such a contact bridge such as the folding back 101 of the contact bridge 45 (FIG. 9), faces the conductor tracks.
  • These contact bridges are first punched out in an H shape. They are folded along the center line of the web of the H-profile, so that they then have a U-shaped side view ( Figure 8). In the middle of their web part they have a small elevation, which are used to guide the helical compression springs 49.
  • a detent 107 and 108 can be formed on both legs 102 and 103 of the sheet metal blank 104 in the area of both end faces 105 and 106 of the contact bridge, which are produced by notching and simultaneous slight bending, as long as the sheet metal blank 104 is not yet folded. With the latching lugs 107 and 108, the contact bridges can be latched into one latching surface of the slide both in the longitudinal and in the transverse direction.
  • the elevation of a conductor track at least in sections a course which deviates within the width of a contact bridge from the movement line of a specific point of the contact bridge, so that when the contact bridge moves relative to the conductor tracks the contact point not only on the conductor tracks, but also hikes at the contact bridge.
  • a switch 110 shown in FIG. 11.
  • the contact bridges 111 and 112 are arranged on a pivoting part, not shown in detail, which is pivotably mounted on the lower part 113 by means of a circular recess 118.
  • the contact bridges 111 and 112 move during a swiveling movement of the swiveling part in each case on an arc-shaped movement path.
  • the conductor tracks with their elevations 114 to 117 each run in a straight line.
  • the outline of the elevation of the interconnects interacting with it can also be a straight line, which, however, encloses an acute angle with the line of movement of a point of the contact bridge.
  • the outline of the elevation of the conductor tracks can also be curved and also circular arc-shaped, as long as the movement line of a point of the contact bridge is not congruent with the course of the elevation. This can be achieved by aligning the curvatures in opposite directions or, in the same direction, by varying the size of the curvature, and even with the same curvature by mutually intertwining the two curvatures.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Bei einem elektrischen Schalter soll ein gutes Gleitverhalten zwischen einer Kontaktbrücke und aus einer Blechplatine ausgestanzten Leiterbahnen erzielt werden. Deshalb weisen die Leiterbahnen wenigstens je eine Erhebung auf, die sich mindestens über den gesamten Bewegungsbereich der Kontaktbrücke erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, bei dem Leiterbahnen mit einer Grundplatte aus einem Isoliermaterial fest verbunden sind. Ein derartiger Schalter ist beispielsweise in der DE-A-1904616 beschrieben. Bei diesem Schalter werden die durch Herausätzen gebildeten Leiterbahnen mittels eines preßvorgangs eingeebnet, so daß sie gegebenenfalls bündig mit der Oberfläche der Grundplatte abschließen.
  • Die DE-A-37 37 907 beschreibt einen Schalter, bei dem die Leiterbahnen als ebene Flächenabschnitte einer Blechplatine ausgebildet, die aus der ursprünglich vollflächigen Blechplatine durch Ausstanzungen freigeschnitten werden. Die Leiterbahnen sind zunächst noch durch Verbindungsstege miteinander verbunden, so daß die Blechplatine als Ganzes in eine Grundplatte aus Isoliermaterial eingebettet werden kann, bei deren Herstellung im Kunststoff-Spritzverfahren sie teilweise umspritzt wird. Die Verbindungsstege zwischen den Leiterbahnen werden nachher durch gezieltes Durchbohren der Grundplatte und der Verbindungsstege beseitigt.
  • Eine oder mehrere Kontaktbrücken sitzen in einer Führungs- und Betätigungsvorrichtung, mittels der sie entlang den zugeordneten Leiterbahnen bewegt werden können. Dabei liegen die Kontaktbrücken unter der Wirkung von Andrückfedern an den Leiterbahnen an.
  • Je nach den gewünschten Schaltvorgängen sind von den zwei parallel zueinander verlaufenden Leiterbahnen, die gemeinsam von einer Kontaktbrücke überstrichen werden, entweder eine oder beide Leiterbahnen an bestimmten Stellen unterbrochen, so daß, genau genommen, zwei oder mehr Leiterbahnen von zum Teil unterschiedlicher Länge hintereinanderliegen. An den übergangsstellen zweier solcher hintereinanderliegender Leiterbahnen ist entweder der Zwischenraum zwischen ihnen durch das Isoliermaterial der Grundplatte bis auf die Höhe der Leiterbahnen ausgefüllt oder es ist zwischen ihnen ein Spalt vorhanden.
  • Die Kontaktbrücken sind meist aus Blechzuschnitten ausgestanzt. Manchmal sind sie auch zusätzlich gebogen. Wenn an der Führungs- und Betätigungsvorrichtung für die Kontaktbrücke und/oder an der die Leiterbahnen aufweisenden Grundplatte, die in der Regel als Kunststoffspritzteile hergestellt sind, größere Fertigungstoleranzen auftreten, beispielsweise die Oberseite der Grundplatte die gleiche Höhe wie die Oberseite einer der Leiterbahnen erreicht oder gar geringfügig darüber übersteht, können die elektrischen Schalteigenschaften eines solchen Schalters stark beeinträchtigt werden. Wenn an einer übergangsstelle der Zwischenraum zwischen den Leiterbahnen mit Isoliermaterial ausgefüllt ist, ist zwar das Hinübergleiten der Kontaktbrücke über die übergangsstelle erleichtert. Es besteht dann aber die Gefahr, daß beim Umspritzen der Leiterbahnen das Isoliermaterial zum Teil auf die Leiterbahn gelangt und daß es dadurch später Kontaktschwierigkeiten geben kann, zum Beispiel einen verzögerten Schaltkontakt oder eine vorzeitige Unterbrechung des Kontaktes. Wenn an den übergangsstellen zwischen den Leiterbahnen durch ein entsprechendes Formstück ein Spalt geschaffen wird, werden Kontaktschwierigkeiten durch unerwünschtes Isoliermaterial auf den Leiterbahnen vermieden. Dafür aber entsteht die Gefahr, daß sich das Gleitverhalten der Kontaktbrücke verschlechtert und es an den übergangsstellen zu einem mehr oder weniger stark gehemmten Bewegungsablauf kommt.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Schalter der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Schalter so weiterzuentwickeln, daß bei geringem Aufwand seine elektrischen Schalteigenschaften verbessert werden. Diese Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip darin, eine aus Blech geformte Leiterbahn zu verwenden, deren flächiger Teil zur Verankerung im Schalter dient, während die schienenförmige Erhebung eine sichere Kontaktgabe für die Kontaktbrücke schafft. Die Leiterbahnen weisen somit wenigstens je eine Erhebung auf, die sich mindestens über den gesamten zugehörigen Bewegungsbereich der Kontaktbrücke erstreckt, wobei lediglich die Übergangsstellen zwischen zwei hintereinanderliegenden Leiterbahnen ausgenommen sind. Die Kontaktbrücke liegt ausschließlich auf dieser Erhebung der einander zugeordneten Leiterbahnen auf. Daraus ergibt sich eine klar definierte Berührungfläche zwischen den paarweise miteinander zusammenwirkenden Kontaktteilen. Das ergibt stets gleichbleibend gute Schalteigenschaften, die weitestgehend unabhängig von etwaigen Fertigungstoleranzen der Metallteile und der sie aufnehmenden Kunststoffteile sind.
  • Durch eine Ausgestaltung des Schalters nach Anspruch 2 lassen sich die Erhebungen sehr einfach und sehr kostengünstig herstellen.
  • Bei einer Ausgestaltung des Schalters nach Anspruch 4 wird an der Übergangsstelle zweier hintereinanderliegender Leiterbahnen der Übergang der Kontaktbrücke erheblich erleichtert und ein Hängenbleiben der Kontaktbrücke verhindert. Bei einer Ausgestaltung des Schalters nach Anspruch 5 wird erreicht, daß an einer übergangsstelle die Kontaktbrücke von der einen Leiterbahn zu der dahinterliegenden ohne Veränderung ihrer Höhenlage und damit auch ohne mechanische Unterbrechung oder Störung des Bewegungsablaufes hinübergeleitet wird.
  • Bei einer Ausgestaltung des Schalters nach Anspruch 8 wird erreicht, daß bei der Längsbewegung der Kontaktbrücke auf den ihr zugeordneten Leiterbahnen die Kontaktstelle zwischen der Kontaktbrücke und der Erhebung jeder der beiden Leiterbahnen an der Kontaktbrücke ihre Lage stetig verändert. Dadurch wird vermieden, daß die Erhebung der Leiterbahnen sich an den auf ihnen aufliegenden Flächen der Kontaktbrücke einlaufen. Das erhöht die Lebensdauer der Kontaktbrücke und verhindert Kontaktschwierigkeiten infolge von Kontakterosionen. Vorteilhafte Weiterbildungen für verschiedene Anwendungsfälle ergeben sich aus den Ansprüchen 9 bis 12.
  • Bei einer Weiterbildung des Schalters nach Anspruch 13 erhält die Kontaktbrücke eine zylindrisch geformte Auflagefläche und Kontaktfläche ohne Grate, die in beiden Bewegungsrichtungen als Kufe wirkt. Das verbessert das Gleitverhalten der Kontaktbrücke auf den Leiterbahnen und an den übergangsstellen ganz erheblich und verringert auch weiter das Auftreten von Störungen des Bewegungsablaufes, insbesondere an den übergangsstellen. Das alles wird auf eine sehr kostengünstige Art erreicht. Diese Ausgestaltung des Schalters ermöglicht es auch, gemäß Anspruch 14 im Bereich beider Stirnseiten der Kontaktbrücke Rastnasen paarweise mit entgegengesetzter Ausrichtung anzubringen. Das wiederum ergibt eine symmetrische Halterung der Kontaktbrücke in der Führungs- und Betätigungsvorrichtung, wodurch ein Schrägstellen oder gar Abkippen der Kontaktbrücke vermieden wird. Eine solche Kontaktbrücke wird auch unabhängig von Merkmalen vorhergehender Ansprüche mit Vorteilen verwendet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt des Schalters mit Unterteil, Oberteil und Deckel;
    Fig. 2
    eine Draufsicht des Schalters bei abgenommenem Oberteil und Deckel;
    Fig. 3
    eine Draufsicht einer Blechplatine mit den Leiterbahnen für das Unterteil;
    Fig. 4
    einen Querschnitt einer einzelnen Leiterbahn;
    Fig. 5
    einen ausschnittweise dargestellten Längsschnitt des Unterteils im Bereich einer Übergangsstelle zweier Leiterbahnen;
    Fig. 6
    einen ausschnittweise dargestellten Längsschnitt eines abgewandelten Unterteils im Bereich einer Übergangsstelle;
    Fig. 7
    eine ausschnittweise dargestellten Längsschnitt des Unterteils nach Fig. 6 parallel zu dem Schnitt nach Fig. 6;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht einer Kontaktbrücke des Schalters;
    Fig. 9
    eine Stirnansicht der Kontaktbrücke nach Fig. 8;
    Fig.10
    eine Draufsicht der Kontaktbrücke nach Fig. 8;
    Fig.11
    eine Draufsicht des Unterteils mit Leiterbahnen eines weiteren Ausführungsbeispiels des Schalters.
  • Der Schalter 20 in der aus Figur 1 bis 3 ersichtlichen Ausführungsform weist ein Gehäuse 21 auf, das durch ein Unterteil 22, ein Oberteil 23 und einen Deckel 24 gebildet wird. Auf dem Deckel 24 ist ein Betätigungsknopf 25 angeordnet.
  • Das Unterteil 22 ist aus einem thermoplastischen Kunststoff mit guten elektrischen Isoliereigenschaften im Spritzverfahren hergestellt. Es weist eine Grundplatte 26 auf, in deren Oberseite 27 zwei Blechplatinen 28 und 29 mit verschiedenen Leiterbahnen (Figur 3) und den zugehörigen Anschlußfahnen 31 bzw. 32 (Figur 1) eingebettet sind. Die Anschlußfahnen 31 und 32 ragen von der Unterseite 33 der Grundplatte 26 aus lotrecht nach unten und sind in zwei Reihen ausgerichtet.
  • Auf der Oberseite 27 der Grundplatte 26 sind fünf Längswände 34 bis 38 und zwei Querwände 39 und 40 angeordnet. Die fünf Längswände sind parallel zueinander in bestimmten Abständen angeordnet und schließen an ihren beiden Enden an die Querwände 39 bzw. 40 an. Dadurch bilden die beiden außengelegenen Längswände 34 und 38 zusammen mit den Querwänden 39 und 40 eine in sich geschlossene Umfangswand des Unterteils.
  • Die beiden Längswände 35 und 36 sowie die beiden Längswände 37 und 38 haben untereinander den gleichen lichten Abstand. Zusammen mit dem zugehörigen Abschnitt der Querwände 39 und 40 grenzen sie je eine Kammer 41 bzw. 42 ab. Darin ist je ein Schlitten 43 bzw. 44 untergebracht, der kürzer als die betreffende Kammer ist. Die lichte Weite der Kammern 41 und 42 und die Breite des Schlittens 43 und 44 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Schlitten in den Kammern geradlinig geführt werden.
  • Die Schlitten 43 und 44 sind untereinander gleich gestaltet. Jeder von ihnen weist drei Ausnehmungen auf, die quer zu seiner Verschieberichtung ausgerichtet sind. Sie sind nach unten hin, d. h. zur Grundplatte 26 hin, offen und nach oben hin zumindest teilweise geschlossen. Je nach den Erfordernissen des Schaltplanes ist in eine oder mehrere der Ausnehmungen je eine Kontaktbrücke eingesetzt. Beim Schlitten 43 sind es die beiden Kontaktbrücken 45 und 46. Beim Schlitten 44 sind es die beiden Kontaktbrücken 47 und 48. Die Kontaktbrücken werden von je einer Schraubendruckfeder 49 nach unten gedrückt, die sich an der Decke des Schlittens abstützt.
  • Die paarweise einander zugeordneten Längswände 35 und 36 sowie 37 und 38 und die Grundplatte 26 bilden zusammen einen Teil einer Führungs- und Betätigungsvorrichtung 50 für die Schlitten 43 und 44 und die daran angeordneten Kontaktbrücken. Die Kammern des Unterteils, insbesondere die Kammern 41 und 42 für die Schlitten 43 bzw. 44, werden durch das Oberteil 23 abgedeckt, das mit einem Boden 51 versehen ist, dessen Unterseite zumindest im Bereich der Kammern 41 und 42 glatt und eben ist. Der Boden 51 des Oberteils 23 bildet demnach einen weiteren Teil der Führungs- und Betätigungsvorrichtung 50. Er verhindert, daß die Schlitten 43 und 44 infolge der Reaktionskraft der Schraubendruckfedern 49 nach oben ausweichen können.
  • Im Boden 51 ist im Grundrißbereich der beiden Kammern 41 und 42 je ein Längsschlitz von bestimmter Breite vorhanden. Durch ihn hindurch erstreckt sich je eine Betätigungsrippe 52 bzw. 53, die mit dem Schlitten 43 bzw. 44 fest verbunden ist, und zwar im allgemeinen daran einstückig angeformt ist. Die Betätigungsrippen 52 und 53 sind auf den einander zugekehrten Seiten mit einem Zahnstangenprofil 54 bzw. 55 versehen. Darin greift ein Zahnritzel 56 ein, das mittels eines lotrecht ausgerichteten Lagerzapfens 57 drehbar gelagert ist. Der Lagerzapfen 57 ist am Oberteil 23 einstückig angeformt. Die Nabe 58 des Zahnritzels 56 erstreckt sich durch eine öffnung 59 im Deckel 24 hindurch. Mit dieser Nabe 58 ist der Betätigungsknopf 25 drehfest verbunden.
  • Die beiden mit der Grundplatte 26 fest verbundenenen Blechplatinen 28 und 29 (Figur 3) weisen je zwei Platinenabschnitte 61 und 62 bzw. 63 und 64 auf, die bezüglich der Mittelebene der Schlitten 43 bzw. 44 nebeneinander angeordnet sind. Entlang der Mittellinie eines jeden der Platinenabschnitte ist das Platinenblech mit je einer Erhebung in Form einer Auswölbung versehen, wie es in Figur 4 bei dem Platinenabschnitt 61 durch die Erhebung 65 veranschaulicht wird. In gleicher Weise sind der Platinenabschnitt 62 mit der Erhebung 66, der Platinenabschnitt 63 mit der Erhebung 67 und der Platinenabschnitt 64 mit der Erhebung 68 versehen. Auf diesen Erhebungen liegen die Kontaktbrücken in den Schlitten 43 und 44 auf, was jeweils eine genau definierte Kontaktstelle ergibt.
  • Entsprechend den Erfordernissen des Schaltplans für den Schalter 20 sind die beiden einander zugeordneten Platinenabschnitte 61 und 62 sowie 63 und 64 entweder abschnittsweise miteinander verbunden oder durch längsverlaufende Ausstanzungen 69, 71 oder 72 abschnittsweise voneinander getrennt. Durch querverlaufende Ausstanzungen, die jeweils an eine der längsverlaufenden Ausstanzungen 69, 71 oder 72 anschließen, sind die Platinenabschnitte 61 bis 64 in einzelne, zum Teil unterschiedlich lange Längenabschnitte unterteilt. Diese Längenabschnitte bilden die Leiterbahnen 81 bis 86 im Bereich der Blechplatine 28 und die Leiterbahnen 87 bis 90 im Bereich der Blechplatine 29.
  • Damit bei der Fertigung des Unterteils 22 das Einlegen der Blechplatinen 28 und 29 in die Spritzform erleichtert ist und beim Umspritzen die richtige Anordnung und Ausrichtung der verschiedenen Leiterbahnen erhalten bleibt, sind bei den Blechplatinen 28 und 29 am innenliegenden Rand, an dem die Anschlußfahnen 31 bzw. 32 angeordnet sind, die in der Längsrichtung einander benachbarten Leiterbahnen anfänglich mit je einem Steg 91 miteinander verbunden. Diese Stege 91 werden nachträglich durch je eine Bohrung 92 beseitigt, die in Figur 3 strichpunktiert angedeutet sind. In ähnlicher Weise sind auch an anderen Stellen der Blechplatinen anfänglich Stege vorhanden, die nachträglich durch je eine Bohrung wieder beseitigt werden.
  • An der übergangsstelle zwischen zwei in der Verschieberichtung der Schlitten 43 und 44 hintereinanderliegender Leiterbahnen kann das Material der Grundplatte 26 entweder auf der gleichen Hohe wie die Blechplatine außerhalb der Erhebung der Leiterbahnen liegen, wie es in Figur 5 dargestellt ist. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn die Grundplatte 26 zwischen zwei hintereinanderliegenden Leiterbahnen einen Spalt 93 aufweist, wie es in Figur 6 dargestellt ist.
  • Damit an einer solchen übergangsstelle die Kontaktbrücke nicht hängenbleibt oder ihre Verschiebebewegung auch nur gestört wird, ist es zweckmäßig, zumindest auf einer Seite der Leiterbahn eine Führungsrippe 94 anzuordnen (Figur 7). Ihre Höhe ist zumindest annähernd gleich der Höhe der dem Spalt 93 benachbarten Erhebungen, etwa der Erhebung 65, der an der übergangsstelle hineinanderliegenden Leiterbahnen, etwa der Leiterbahnen 81 und 82. Oder sie ist allenfalls geringfügig höher. In beiden Richtungen schließen an die Führungsrippe 94 Rampenabschnitte 95 an, die das Hinaufgleiten der Kontaktbrücke auf die Führungsrippe 94 erleichtern.
  • Das Hinübergleiten einer Kontaktbrücke von der Erhebung einer Leiterbahn zur Erhebung der anderen Leiterbahn oder von einer Führungsrippe zur Erhebung der benachbarten Leiterbahn kann auch dadurch erleichtert werden, daß an der übergangsstelle die Erhebung der Leiterbahn nicht scharfkantig endet, wie es in Figur 5 links bei der Leiterbahn 96 und ihrer Erhebung 97 dargestellt ist, sondern daß der Endabschnitt der Leiterbahn rampenfömig ausgebildet ist, wie es in Figur 5 rechts bei der Leiterbahn 98 und dem Endabschnitt 99 ihrer Erhebung 100 dargestellt ist.
  • Die Verbesserung der Gleiteigenschaften der Kontaktbrücken auf den Leiterbahnen, aber auch die elektrischen Schalteigenschaften dieser Teile, ist dadurch zusätzlich verbessert, daß die Kontaktbrücken 45 bis 48 durch einen gefalteten Blechzuschnitt gebildet werden, wie es aus Figur 8 - 10 ersichtlich ist. Der Faltrücken einer solchen Kontaktbrücke, wie der Faltrücken 101 der Kontaktbrücke 45 (Figur 9), ist den Leiterbahnen zugekehrt. Diese Kontaktbrücken werden zunächst H-förmig ausgestanzt. Sie werden längs der Mittellinie des Steges des H-Profils gefaltet, so daß sie anschließend eine U-förmige Seitenansicht haben (Figur 8). In der Mitte ihres Stegteils weisen sie eine kleine Erhebung auf, die der Führung der Schraubendruckfedern 49 dienen.
  • Aufgrund ihrer Ausbildung aus einem symmetrisch gestalteten Blechzuschnitt können an beiden Schenkeln 102 und 103 des Blechzuschnittes 104 im Bereich beider Stirnseiten 105 und 106 der Kontaktbrücke je eine Rastnase 107 bzw. 108 angeformt werden, die durch Ausklinken und gleichzeitiges geringfügiges Abbiegen hergestellt werden, solange der Blechzuschnitt 104 noch nicht gefaltet ist. Mit den Rastnasen 107 und 108 können die Kontaktbrücken sowohl in der Längs- wie auch in der Querrichtung an je einer Rastfläche des Schlittens eingerastet werden.
  • Zur Verringerung des mechanischen Verschleißes der Erhebungen der Leiterbahnen ist es zweckmäßig, der Erhebung einer Leiterbahn zumindestens streckenweise einen Verlauf zu geben, der innerhalb der Breite einer Kontaktbrücke von der Bewegungslinie eines bestimmten Punktes der Kontaktbrücke abweicht, so daß bei einer Relativbewegung der Kontaktbrücke gegenüber den Leiterbahnen die Kontaktstelle nicht nur an den Leiterbahnen, sondern auch an der Kontaktbrücke wandert. Das wird an dem aus Figur 11 ersichtlichen Ausführungsbeispiel eines Schalters 110 deutlich. Bei ihm sind die Kontaktbrücken 111 und 112 an einem im einzelnen nicht dargestellten Schwenkteil angeordnet, das am Unterteil 113 mittels einer kreisrunden Ausnehmung 118 schwenkbar gelagert ist. Die Kontaktbrücken 111 und 112 bewegen sich bei einer Schwenkbewegung des Schwenkteils auf je einer kreisbogenförmigen Bewegungsbahn. Die Leiterbahnen mit ihren Erhebungen 114 bis 117 verlaufen jeweils geradlinig. Dadurch setzt bei einer Bewegung des Schwenkteil stets eine Relativbewegung der Erhebung der Leiterbahn gegenüber dem Faltrücken der Kontaktbrücken ein. Eine solche die Erosion mindernde Relativbewegung der Kontaktstelle an den Kontaktbrücken läßt sich auch durch andere Konmbinationen des Verlaufes der Bewegungsbahn einer Kontaktbrücke und der Grundrißform der Erhebung der mit ihr zusammenwirkenden Leiterbahnen erreichen. Bei einer geradlinigen Bewegung der Kontaktbrücke kann die Grundrißform der Erhebung der mit ihr zusammenwirkenden Leiterbahnen ebenfalls eine Gerade sein, die jedoch mit der Bewegungslinie eines Punktes der Kontaktbrücke einen spitzen Winkel einschließt. Bei einer gekrümmten, insbesondere bei einer kreisbogenförmig verlaufenden Bewegungsbahn der Kontaktbrücke, kann die Grundrißform der Erhebung der Leiterbahnen ebenfalls gekrümmt und auch kreisbogenförmig sein, solange nur die Bewegungslinie eines Punktes der Kontaktbrücke nicht deckungsgleich ist mit dem Verlauf der Erhebung. Das kann durch eine gegensinnige Ausrichtung der Krümmungen erreicht werden oder, bei gleichsinniger Ausrichtung, durch unterschiedliche Größe der Krümmung, und selbst bei gleicher Krümmung durch eine gegenseitige Verschränkung der beiden Krümmungen.

Claims (14)

  1. Elektrischer Schalter mit den Merkmalen:
    - eine Blechplatine (28) weist durch Ausstanzungen (69, 73 ... 76) erzeugte Leiterbahnen (81 ... 85) auf,
    - die Blechplatine (28) ist durch teilweises Umspritzen mit einer Grundplatte (26) aus einem Isoliermaterial fest verbunden,
    - eine Kontaktbrücke (47,48) ist mittels einer Führungs-und Betätigungsvorrichtung (50) an den Leiterbahnen entlangbewegbar,
    gekennzeichnet, durch die Merkmale:
    - die Leiterbahnen (81 ... 85) weisen wenigstens je eine Erhebung (65) auf, die sich mindestens über den gesamten Bewegungsbereich der Kontaktbrücke (45,46) erstreckt, wobei die Kontaktbrücke (47,48) auf der Erhebung aufliegt.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Erhebung (65) der Leiterbahnen (81 ... 85) ist als Auswölbung der Blechplatine (61) ausgebildet.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Erhebung der Leiterbahnen ist als Metellplattierung, vorzugsweise als Silberplattierung, ausgebildet.
  4. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - an der übergangsstelle zweier in der Bewegungsrichtung der Kontaktbrücke (46) hintereinanderliegender Leiterbahnen (96; 98) sind die einander zugekehrten Endabschnitte (99) der Erhebungen (100) rampenförmig ausgebildet.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - an der Übergangsstelle zweier in der Bewegungsbahn der Kontaktbrücke (46) hintereinanderliegenger Leiterbahnen (81; 82) ist zumindest auf einer Seite der Leiterbahnen eine Führungsrippe (94) angeordnet,
    - - die zumindest annähernd parallel zur Bewegungsbahn der Kontaktbrücke (46) ausgerichtet ist und
    - - die sich zumindest annähernd vom Ende der Erhebung (65) der einen Leiterbahn (81) bis zum Anfang der Erhebung (65) der dahinterliegenden Leiterbahn (82) erstreckt.
  6. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Höhe der Führungsrippe (94) ist entweder gleich der Höhe der benachbarten Erhebungen (65) oder geringfügig größer als diese.
  7. Elektrischer Schalter nach Anspruch 5 oder 6,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Führungsrippe (94) weist in Bewegungsrichtung der Kontaktbrücke (46) vorne und/oder hinten einen Rampenabschnitt auf.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Erhebung (114 ... 117) einer Leiterbahn hat zumindest streckenweise einen Verlauf, der innerhalb der Breite der Bewegungsbahn der Kontaktbrücke (111, 112) von der Bewegungslinie eines Punktes der Kontaktbrücke (111, 112) abweicht.
  9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8 mit einer geraden Bewegungsbahn der Kontaktbrücke,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Erhebung der Leiterbahn verläuft gerade und schließt mit einer Bewegungslinie eines Punktes der Kontaktbrücke einen spitzen Winkel ein.
  10. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8 mit einer geraden Bewegungsbahn der Kontaktbrücke,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Erhebung der Leiterbahn verläuft gekrümmt.
  11. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8 mit einer bogenförmigen, insbesondere einer kreisbogenförmigen Bewegungsbahn der Kontaktbrücke (111; 112),
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - - die Erhebung (114 ... 117) der Leiterbahn verläuft gerade und entlang einer Sehne der Bewegungslinie eines Punktes der Kontaktbrücke (111, 112).
  12. Elektrischer Schalter nach Anspruch 8 mit einer bogenförmigen, insbesondere einer kreisbogenförmigen Bewegungsbahn der Kontaktbrücke,
    gekennzeichnet durch die Merkmale:
    - die Erhebung der Leiterbahn verläuft gekrümmt, vorzugsweise kreisbogenförmig,
    - die Krümmung der Erhebung ist gleichsinnig zu der Krümmung der Bewegungslinie eines Punktes der Kontaktbrücke und entweder größer oder kleiner als diese oder gegenüber dieser im Grundriß verschwenkt,
    - und/oder die Krümmung der Erhebung ist gegensinnig zu der Krümmung der Bewegungslinie eines Punktes der Kontaktbrücke.
  13. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - die Kontaktbrücke (45) wird durch einen gefalteten Blechzuschnitt gebildet, dessen Faltrücken (101) den Leiterbahnen (81 ... 86) zugekehrt ist.
  14. Elektrischer Schalter nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet durch das Merkmal:
    - im Bereich beider Stirnseiten (105; 106) der Kontaktbrücke (45) ist wenigstens an einem, vorzugsweise an beiden Schenkeln des gefalteten Blechzuschnitts je eine Rastnase (107, 108) ausgeklinkt und nach außen abgebogen, deren Rastfläche dem Faltrücken (101) zugekehrt ist.
EP91912046A 1990-06-29 1991-06-22 Elektrischer schalter Expired - Lifetime EP0494278B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4020821 1990-06-29
DE19904020821 DE4020821C2 (de) 1990-06-29 1990-06-29 Elektrischer Schalter
PCT/EP1991/001156 WO1992000597A1 (de) 1990-06-29 1991-06-22 Elektrischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0494278A1 EP0494278A1 (de) 1992-07-15
EP0494278B1 true EP0494278B1 (de) 1997-12-10

Family

ID=6409383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91912046A Expired - Lifetime EP0494278B1 (de) 1990-06-29 1991-06-22 Elektrischer schalter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0494278B1 (de)
JP (1) JPH05501478A (de)
BR (1) BR9105803A (de)
DE (1) DE4020821C2 (de)
ES (1) ES2110443T3 (de)
WO (1) WO1992000597A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330310A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Teves Gmbh Alfred Drehschalter mit Schleifkontaktgabe auf zylinderförmig gewölbten Schleifkontakten
DE19601985A1 (de) * 1996-01-20 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Schalter mit Abheberampe
JP5620802B2 (ja) * 2010-12-13 2014-11-05 パナソニック株式会社 ロータリスイッチ
JP6180841B2 (ja) * 2013-07-29 2017-08-16 株式会社ヴァレオジャパン スイッチ用の可動接点

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1892296U (de) * 1963-07-31 1964-05-06 Preh Elektro Feinmechanik Kontaktfeder fuer den schaltschieber von tastenschaltern.
US3268701A (en) * 1964-04-22 1966-08-23 Alloys Unltd Inc Clad electrical contacts
FR1561417A (de) * 1968-02-12 1969-03-28
US3499126A (en) * 1968-07-24 1970-03-03 Litton Precision Prod Inc Electrical contact assembly with ramp guide
DE1904616B2 (de) * 1969-01-30 1976-12-16 Wandel U. Goltermann, 7410 Reutlingen Schalter mit kontakten aus flaechenhaften leitungszuegen
DE7524055U (de) * 1975-07-29 1975-12-18 Swf Rau G Gmbh Kontaktplatte für elektrische Schalter oder dergleichen, insbesondere für Kraftfahrzeug-Lenkstockschalter
DE7919940U1 (de) * 1979-07-12 1982-04-29 Honeywell Gmbh, 6050 Offenbach Elektrischer Schalter mit Gleitkontakten
US4311885A (en) * 1980-08-27 1982-01-19 Amf Incorporated Snap action slide switch
JPS58328U (ja) * 1981-05-26 1983-01-05 株式会社東海理化電機製作所 多方向スイツチ
JPS5853440U (ja) * 1981-10-06 1983-04-11 星電器製造株式会社 スライドスイツチ
DE3145802A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Wolfgang 2210 Itzehoe Priesemuth Schaltkontkatanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE8219038U1 (de) * 1982-07-02 1982-10-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer Schleifkontakt für Leiterbahnen
DE3515911A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE8605995U1 (de) * 1986-03-05 1987-07-02 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt, De
DE3607181A1 (de) * 1986-03-05 1987-09-10 Preh Elektro Feinmechanik Schalteranordnung
FR2601495A1 (fr) * 1986-07-11 1988-01-15 Jaeger Perfectionnements aux commutateurs electriques comportant des plots de contact frottants
DE3737907A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DK163391C (da) * 1988-01-28 1992-08-03 Mec As Fremgangsmaade til fremstilling af en tryktastomkobler og en saadan tryktastomkobler
DE3802462A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9105803A (pt) 1992-09-22
WO1992000597A1 (de) 1992-01-09
DE4020821A1 (de) 1992-01-02
EP0494278A1 (de) 1992-07-15
JPH05501478A (ja) 1993-03-18
ES2110443T3 (es) 1998-02-16
DE4020821C2 (de) 2001-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402504B1 (de) Chipkartenkontaktiergerät
DE4202214A1 (de) Elektrischer schalter
DE4127521A1 (de) Sitzgurtverschluss
DE19708609C2 (de) Schiebeschalter
DE2322798A1 (de) Elektrischer schalter
DE4327502C2 (de) Schiebeschalter
DE3327675C3 (de) Schaltkammer für Nockenschalter
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0494278B1 (de) Elektrischer schalter
EP0476182B1 (de) Elektromagnetisches Leistungsrelais mit Betätigungsschieber
EP1008159B1 (de) Schalter mit abheberampe
DE2541922A1 (de) Verriegelter drucktastenschalter
DE2524287A1 (de) Elektrischer schalter
DE3145954C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE3940285C2 (de)
DE2952298C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
DE3030911A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3316564A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2820594C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE4226508C2 (de) Schiebeschalter
DE3629290C2 (de)
DE3107769C2 (de)
WO1991002636A1 (de) Brieflocher mit anschlagschiene
WO1991006966A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter, insbesondere warnlichtschalter für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB GR IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950814

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;08MIFDE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971211

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2110443

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990629

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000623

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91912046.9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030605

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030623

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040623

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050622

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040623