EP0494069B1 - Nietzuführung - Google Patents

Nietzuführung Download PDF

Info

Publication number
EP0494069B1
EP0494069B1 EP92100005A EP92100005A EP0494069B1 EP 0494069 B1 EP0494069 B1 EP 0494069B1 EP 92100005 A EP92100005 A EP 92100005A EP 92100005 A EP92100005 A EP 92100005A EP 0494069 B1 EP0494069 B1 EP 0494069B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
rivet
feed system
rivet feed
rivets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92100005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0494069A1 (de
Inventor
Günther Salomon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Engineered Fastening Industrial Deutschland GmbH
Original Assignee
Avdel Verbindungselemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avdel Verbindungselemente GmbH filed Critical Avdel Verbindungselemente GmbH
Priority to AT9292100005T priority Critical patent/ATE105521T1/de
Publication of EP0494069A1 publication Critical patent/EP0494069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0494069B1 publication Critical patent/EP0494069B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a rivet feed, in particular a rivet feed for broken mandrel rivets.
  • Rivet feeds according to the prior art usually require complex constructions, as well as a supply with suction or blown air.
  • the delivery of broken mandrel rivets is particularly difficult because they have to be inserted into the riveting unit with the mandrel ahead.
  • the main focus of the broken mandrel rivet is on the mandrel side.
  • broken mandrel rivets with a very long aluminum rivet sleeve and an Al rivet mandrel have an unstable center of gravity and can therefore only be inserted with great effort.
  • a rivet feeder which has an inclined guide through which a rivet can slide and which ends in a rivet unit, the guide being at least partially closable by a slide.
  • the device is only suitable for feeding multi-point rivets.
  • a rivet feeder according to the invention comprises a funnel 10 of rotationally symmetrical design, which opens above a V-shaped channel 12.
  • the funnel is arranged parallel to the channel. It is particularly preferred not to make this funnel completely rotationally symmetrical. A possible rotational movement of the rivet to be picked up about its longitudinal axis can be prevented even better if the funnel has a rectangular or square cross section. To stop rotational movements of the rivet, it may also be sufficient to flatten the otherwise rotationally symmetrical, round-shaped funnel on one side, preferably on the side facing the groove. Under particularly favorable circumstances, this funnel 10 can also be dispensed with (see, for example, FIG. 6). The side walls of the channel 12 form an angle of approximately 90 ° with one another.
  • the V-shaped side walls of the channel 12 have perpendicular side walls 70, 72 parallel to each other at their respective outer ends (see FIG. 7). These additional vertical side walls prevent the rivet from jumping out of the groove 12 in a particularly reliable manner, in particular if the rivet previously has a rotating inherent movement about its longitudinal axis.
  • the channel 12 runs obliquely with respect to the vertical at an angle * alpha *. This is preferably 17 °. Depending on the shape of the rivet, it can of course be advisable to choose a different angle between 0 ° and about 30 °. Below the obliquely inclined channel 12 there is a further V-shaped channel 14, the side walls of which also form an angle of approximately 90 °.
  • This second channel serves as a contact surface for a riveting unit 16 and runs vertically. The degree of displacement of the channel 14 against the channel 12 and the angle of the side walls of this channel is of course to be chosen in accordance with the dimensions of the riveting unit 16.
  • the rivet feed comprises a slide 20 which can be moved back and forth by a drive device 22 in the plane of symmetry of the channel 12 at an angle ⁇ relative to the direction of the valley bottom of the channel.
  • the angle ⁇ can be adapted to the respective shape of the rivet, preferably it is 20 ° to 60 °, in particular 40 °.
  • the drive device 22 can work hydraulically, pneumatically or electromagnetically. It is advantageously designed as a compressed air cylinder which is reset by spring force. However, a spring-loaded magnetic switch (solenoid) can also be used.
  • the slide 20 can be brought into at least two positions, the groove being fully open in one of the positions (FIGS.
  • the slide advantageously has a shape that is adapted to the angle ⁇ and the angle at which the side walls of the channel 12 converge so that parts of the side edges of the slide abut the upper part of the channel 12. This results in a particularly advantageous shape for the slide 20, in which the slide 20 is rectangular in shape with beveled front edges (as shown in the drawings).
  • the front edge of the slide 20 is to form a triangular opening with the side walls of the groove 12 which is large enough for the mandrel of the rivet N1 to fit straight through, while the opening is much too small for the head of the rivet. It is thereby achieved that the rivet N1 can be held in a position in which the mandrel of the rivet N1 points exactly in a defined direction (see FIG. 1).
  • FIGS. 1 to 4 show different feed steps:
  • Fig. 1 shows the state in which a rivet N1 is held in the rivet feed.
  • the rivet feed can be moved in this state. In this state, it also does not require any energy supply.
  • FIG. 2 shows the state in which the riveting unit 16 bears against the rivet feed for rivet acceptance.
  • the slide 20 is pulled back by the drive device 22, as a result of which the rivet N1 falls directly into the mouthpiece bore 18 of the riveting unit 16.
  • the rivet N1 remains in the position shown in FIG. 3 stand. It is already centered in the mouthpiece of the riveting unit.
  • the rivet N1 immediately falls back and then lies against the mouthpiece in a manner suitable for processing.
  • the rivet handover is now complete. This process can be carried out just as perfectly with a linear movement.
  • the slide 20 is closed again by the movement device 22.
  • the next rivet N2 can already be fed from a rivet separating device.
  • the rivets are separated in the conventional manner after the storage section of a vibratory conveyor. Therefore, vibratory conveyors, accumulation section and rivet separator are not described in more detail. 4 only shows that the rivet from the rivet separator 26 must fall into the funnel 10 in the correct position (mandrel down).
  • the blind rivet slips in the shortest possible way into the mouthpiece opening of the rivet unit without being able to change its predetermined position.
  • the funnel 10 can be omitted if either the rivets from the separation already fall onto the channel 12 at the correct angle, or if the rivet is supplied by the rivets being conveyed in a hose using compressed air and then can also be released in the correct position above the gutter.
  • FIG. 6 Such an embodiment is shown for example in FIG. 6.
  • An outlet station 50 is mounted above the channel 12 in such a way that the rivets are released in the correct position directly above the channel 12 after they have passed a sensor 52 and a separating device 54.
  • a funnel is not required in this embodiment.
  • the remaining structure of the rivet feed corresponds to the rivet feed described with reference to FIGS. 1 to 5.
  • Only the channel 12 is designed according to the cross-sectional view in Fig. 7, i.e. the channel additionally has parallel walls 70, 72 on the side.
  • This embodiment with the additional vertical, lateral, parallel walls 70, 72 on the channel 12 is particularly advantageous because then the combination of slide 20, V-shaped channel 12 and its side walls 70, 72 simultaneously take on the technical effect of the funnel 10 can.
  • the slide should preferably not only extend in the V-shaped region of the channel, but also close the region between the lateral, parallel walls 70, 72.
  • This particularly preferred embodiment according to FIGS. 6 and 7 is particularly well suited for large-headed blind rivets. your However, a particular advantage lies in the fact that by omitting the funnel 10, a minimal size for the rivet feed unit can be achieved.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nietzuführung, insbesondere eine Nietzuführung für Dornbruchblindniete.
  • Nietzuführungen gemäß dem Stand der Technik benötigen meist aufwendige Konstruktionen, sowie eine Versorgung mit Saug-oder Blasluft. Besonders schwierig ist die Zuführung von Dornbruchblindnieten, da diese mit dem Dorn voraus in die Nieteinheit eingeführt werden müssen. Der Schwerpunkt der Dornbruchblindniete befindet sich überwiegend auf der Nietdornseite. Aber Dornbruchblindniete mit sehr langer Niethülse aus Aluminium und einem Al-Nietdorn haben eine instabile Schwerpunktlage und lassen sich deshalb nur mit großem Aufwand zuführen.
  • Aus der DE-PS 519 494 ist zwar schon eine Nietzuführung bekannt, die eine schräg geneigte Führung aufweist, durch die ein Niet weiterrutschen kann, und die in eine Nieteinheit ausläuft, wobei die Führung durch einen Schieber zumindest teilweise verschließbar ist. Diese Vorrichtung eignet sich jedoch ausschließlich für die Zuführung von Mehrspitznieten.
  • Aus der DE-PS 519 495 ist eine sehr ähnliche Nietzuführung bekannt, die sich für Voll-, Hohl- oder Zweispitzniete eignet. Dabei wird das Niet jedoch dem Unterwerkzeug zugeführt und muß während des Laufs durch die Führung gedreht werden. Diese Vorrichtung muß daher an verschiedene Nietgrößen jeweils angepaßt werden. Weiterhin eignet sie sich überhaupt nicht für Dornbruchblindniete.
  • Eine weitere selbsttätige Nietzuführung ist aus der DE 30 28 227 A1 bekannt. Auch diese ist jedoch für die Verarbeitung von Dornbruchblindnieten völlig ungeeignet.
  • Die DE 35 20 224 A1 zeigt zwar eine Beförderungseinrichtung für Blindniete. Diese ist jedoch sehr kompliziert, erfordert die Versorgung der Sogeinrichtungen mit Saugluft bzw. Unterdruck und erfordert insbesondere die genaue Positionierung der Blindniete bei der Zuführung in die schräg geneigte Führung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine einfache Nietzuführung zur Verfügung zu stellen, die alle Niete exakt in die Mundstückbohrung einer Nieteinheit übergibt, unabhängig davon, ob die Niete zur Waagrechten eine eindeutige oder zwei Schwerpunktlagen haben, und ob es sich um Senkkopf-oder Halbrundkopfniete handelt. Dabei soll auch noch eine möglichst hohe Taktzeit erzielbar sein. Weiterhin soll die Nietzuführung keine Saug- oder Blasluft benötigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt werden.
  • Es zeigen:
  • FIG. 1 bis 4:
    Die verschiedenen Schritte der Zuführung eines Niets, wobei die Nietzuführung entlang der Linie A-A der Figur 5 geschnitten dargestellt ist,
    FIG. 5:
    eine Draufsicht auf die Nietzuführung in Blickrichtung entlang der Zuführungsrinne.
    Fig. 6:
    Eine weitere erfindungsgemäße Nietzuführung, wobei die Nietzuführung direkt an einer Auslaufstation angebracht ist,
    Fig. 7:
    einen Querschnitt durch eine besonders bevorzugte Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Zuführungsrinne für das Niet.
  • Eine erfindungsgemäße Nietzuführung umfasst einen rotationssymmetrisch ausgebildeten Trichter 10, der oberhalb von einer V-förmigen Rinne 12 mündet.Der Trichter ist dabei parallel zur Rinne angeordnet. Besonders bevorzugt ist es, diesen Trichter nicht vollständig rotationssymmetrisch auszubilden. Eine evtl. Rotationsbewegung des aufzunehmenden Niets um seine Längsachse kann noch besser verhindert werden, wenn der Trichter einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist. Um Rotationsbewegungen des Niets zu stoppen, kann es auch genügen, den ansonsten rotationssymmetrischen, rund ausgebildeten Trichter an einer Seite, vorzugsweise an der der Rinne zugewandten Seite, abgeflacht auszubilden. Unter besonders günstigen Umständen kann auch auf diesen Trichter 10 verzichtet werden (siehe beispielsweise Fig. 6). Die Seitenwände der Rinne 12 bilden miteinander einen Winkel von ca. 90°. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die V-förmigen Seitenwände der Rinne 12 an ihren jeweiligen äußeren Enden zueinander parallele senkrechte Seitenwände 70,72 (siehe Fig. 7) auf. Durch diese zusätzlichen senkrechten Seitenwände wird ein Herausspringen des Niets aus der Rinne 12 besonders zuverlässig verhindert, insbesondere, wenn das Niet vorher eine rotierende Eigenbewegung um seine Längsachse aufweist. Die Rinne 12 verläuft schräg gegenüber der Senkrechten mit einem Winkel *alpha*. Dieser beträgt vorzugsweise 17°. Abhängig von der Form des Niets kann es natürlich empfehlenswert sein, einen anderen Winkel zwischen 0° und etwa 30° zu wählen. Unterhalb der schräg geneigten Rinne 12 befindet sich etwas weiter zurückversetzt eine weitere V-förmige Rinne 14, deren Seitenwände ebenfalls einen Winkel von etwa 90° einschließen. Diese zweite Rinne dient als Anlagefläche für eine Nieteinheit 16 und verläuft senkrecht. Das Maß der Versetzung der Rinne 14 gegen die Rinne 12 sowie der Winkel der Seitenwände dieser Rinne ist natürlich entsprechend den Abmaßen der Nieteinheit 16 zu wählen.
  • Weiterhin umfasst die Nietzuführung einen Schieber 20, der durch eine Antriebsvorrichtung 22 in der Symmetrieebene der Rinne 12 unter einem Winkel β gegenüber der Verlaufsrichtung der Talsohle der Rinne hin- und herbewegbar ist. Der Winkel β kann der jeweiligen Form des Niets angepasst sein, vorzugsweise beträgt er 20° bis 60°, insbesondere 40°.Die Antriebsvorrichtung 22 kann dabei hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch arbeiten. Vorteilhafterweise wird sie als Druckluftzylinder ausgebildet, der durch Federkraft zurückgestellt wird. Es kann aber auch ein federbeaufschlagter Magnetschalter (Solenoid) Verwendung finden. Der Schieber 20 ist dabei zumindest in zwei Positionen bringbar, wobei in einer der Positionen (Fig. 2, 3 und 5) die Rinne vollständig geöffnet ist, während in einer anderen Stellung der obere Teil der Rinne so verschlossen ist, daß in der Talsohle der Rinne noch eine kleine Öffnung frei bleibt (siehe Fig. 1 und 4). Der Schieber weist dabei vorteilhafterweise eine Form auf, die dem Winkel β und dem Winkel, mit dem die Seitenwände der Rinne 12 zusammenlaufen, so angepasst ist, daß Teile der Seitenkanten des Schiebers am Oberteil der Rinne 12 anliegen. Es ergibt sich dadurch für den Schieber 20 eine besonders vorteilhafte Form, bei der der Schieber 20 rechteckförmig mit abgeschrägten Vorderkanten ausgebildet ist (wie in den Zeichnungen dargestellt). Im geschlossenen Zustand soll die Vorderkante des Schiebers 20 mit den Seitenwänden der Rinne 12 eine dreiecksförmige Öffnung bilden, die groß genug ist, damit der Dorn des Niets N1 gerade hindurchpasst, während die Öffnung für den Kopf des Niets viel zu klein ist. Dadurch wird erreicht, daß das Niet N1 in einer Stellung festgehalten werden kann, bei der der Dorn des Niets N1 genau in eine definierte Richtung zeigt (siehe Fig. 1).
  • Der Funktionsablauf der Nietzuführung wird nun anhand der Figuren 1 bis 4, die verschiedene Zuführungsschritte zeigen, erläutert:
  • Die Fig. 1 zeigt den Zustand, in dem ein Niet N1 in der Nietzuführung festgehalten wird. In diesem Zustand kann die Nietzuführung bewegt werden. Sie bedarf in diesem Zustand auch keiner Energiezuführung.
  • Figur 2 zeigt den Zustand, in dem die Nieteinheit 16 an der Nietzuführung zur Nietübernahme anliegt. Der Schieber 20 wird durch die Antriebsvorrichtung 22 zurückgezogen, dadurch fällt das Niet N1 direkt in die Mundstückbohrung 18 der Nieteinheit 16.
  • Solange die Nieteinheit 16 an der Nietzuführung anliegt, bleibt das Niet N1 in der in Fig. 3 dargestellten Stellung stehen. Es ist dabei schon im Mundstück der Nieteinheit zentriert.
  • Sobald die Nieteinheit 16, wie in Fig. 4 durch den Pfeil 24 dargestellt, wegschwenkt, fällt das Niet N1 sofort nach und liegt dann verarbeitungsgerecht am Mundstück an. Damit ist die Nietübergabe beendet. Dieser Vorgang läßt sich mit einer Linearbewegung genauso vollkommen durchführen. Der Schieber 20 wird von der Bewegungsvorrichtung 22 wieder geschlossen. Gleichzeitig kann bereits das nächste Niet N2 aus einer Nietvereinzelungseinrichtung zugeführt werden. Die Verein-zelung der Niete erfolgt nach der Staustrecke eines Schwing-förderers in konventioneller Weise. Daher sind Schwing-förderer, Staustrecke und Nietvereinzeler nicht näher be-schrieben. In Fig. 4 ist lediglich gezeigt, daß das Niet aus dem Nietvereinzler 26 in der richtigen Position (Dorn nach unten) in den Trichter 10 fallen muß. Durch die Größe des Trichters 10 ist keine genaue Positionierung der Bahnführung 28 des Vereinzlers 26 erforderlich. Das Niet N2 fällt dann durch den Trichter, wird durch diesen richtig ausgerichtet in eine Lage parallel zu der Verlaufsrichtung der Rinne 12 und liegt dann wieder, wie für N 1 in Figur 1 dargestellt, zwischen Rinne 12 und Schieber 20 fest. Damit wiederholt sich dann der oben dargestellte Ablauf der Figuren 1 bis 4 für das Niet N2. Es können dabei Taktzeiten von bis zu 30 Nietungen pro Minute erreicht werden.
  • Es ist dabei also Aufgabe des ausgefahrenen Schiebers 20, zusammen mit der Rinne 12 eine Dreiecksöffnung zu bilden, in der sich das Blindniet am Schieber fixiert. Durch die Geometrie der Übergabeeinheit wird jedes bereits vereinzelte Blindniet in die exakt vorbestimmte Übergabeposition gezwungen. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Blindniete zwei Schwerpunktlagen aufweisen oder sich aufgrund der Schwerpunktlage umgekehrt, d.h. mit dem Kopf nach unten, ausrichten würden.
  • Wenn der Schieber 20 zurückgezogen wird, rutscht das Blindniet zielgenau, ohne seine vorbestimmte Lage noch verändern zu können, auf kürzestem Wege in die Mundstücksöffnung der Nieteinheit.
  • Weiter ist zu beachten, daß der Trichter 10 dann weggelassen werden kann, wenn entweder die Niete aus der Vereinzelung bereits im richtigen Winkel auf die Rinne 12 fallen, oder wenn die Nietzuführung dadurch erfolgt, daß die Niete mittels Druckluft in einem Schlauch befördert werden und dann ebenfalls in der richtigen Position oberhalb der Rinne freigesetzt werden können.
  • Eine solche Ausführung ist beispielsweise in der Fig. 6 dargestellt. Dabei ist eine Auslaufstation 50 so oberhalb der Rinne 12 angebracht, daß die Niete in richtiger Position direkt oberhalb der Rinne 12 freigegeben werden, nachdem sie einen Sensor 52 und eine Vereinzelungsvorrichtung 54 passiert haben. Ein Trichter ist bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich. Der übrige Aufbau der Nietzuführung entspricht der anhand Fig. 1 bis Fig. 5 beschriebenen Nietzuführung. Lediglich die Rinne 12 ist gemäß der Querschnittsdarstellung in Fig. 7 ausgeführt, d.h. die Rinne weist zusätzlich seitliche parallele Wände 70,72 auf.
  • Diese Ausführungsform mit den zusätzlichen senkrecht stehenden, seitlichen, parallelen Wänden 70,72 an der Rinne 12 ist besonders vorteilhaft, weil dann die Kombination aus Schieber 20, V-förmiger Rinne 12 und ihren Seitenwänden 70,72 gleichzeitig die technische Wirkung des Trichters 10 übernehmen kann. Dabei sollte sich vorzugsweise der Schieber nicht nur in dem V-förmigen Bereich der Rinne erstrecken, sondern auch den Bereich zwischen den seitlichen, parallelen Wänden 70,72 verschließen.
  • Diese besonders bevorzugte Ausführungsform gemäß Fig. 6 und 7 eignet sich besonders gut für großköpfige Blindniete. Ihr besonderer Vorteil liegt jedoch darin, daß durch das Weglassen des Trichters 10 eine minimale Baugröße für die Nietzuführeinheit erzielt werden kann.

Claims (15)

  1. Nietzuführung, die zur Aufnahme vereinzelter Niete eine schräg geneigte Rinne (12) aufweist, durch die ein Niet weiterrutschen kann, und die in eine Anlage (14) für eine Nieteinheit (16) ausläuft, wobei die Rinne (12) durch einen Schieber (20) zumindest teilweise verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (12) V-förmig ausgebildet ist.
  2. Nietzuführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) im geschlossenen Zustand die Rinne (12) nicht vollständig verschließt, sondern an der Talsohle der Rinne (12) eine Öffnung freiläßt, die kleiner als der Durchmesser des Niets, jedoch größer als ein am Niet befestigter Dorn ist.
  3. Nietzuführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmige Rinne (12) an ihren Seiten zusätzlich seitliche, parallele Wände (70,72) aufweist, die senkrecht verlaufen.
  4. Nietzuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) mittels einer Antriebsvorrichtung (22) in der Symmetrieebene der beiden Wände der Rinne (12) entlang einer Geraden bewegbar ist, die mit der Verlaufsrichtung der Rinne (12) einen Winkel β von 20° bis 60° einschließt.
  5. Nietzuführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β) eine Größe von 40° hat.
  6. Nietzuführung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (22) ein federbeaufschlagter Magnetschalter (Solenoid) ist.
  7. Nietzuführung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (22) ein druckluftbetätigter Pneumatikzylinder ist.
  8. Nietzuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (12) eine Neigung von 5° bis 25° gegenüber der Senkrechten aufweist.
  9. Nietzuführung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne eine Neigung von ca. 17° gegenüber der Senkrechten aufweist.
  10. Nietzuführung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) an seiner Vorderseite als seitlich abgeschrägtes Rechteck ausgebildet ist.
  11. Nietzuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (14) für die Nieteinheit (16) ebenfalls als V-förmige Rinne ausgebildet ist.
  12. Nietzuführung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (14) als senkrecht stehende V-förmige Rinne ausgebildet ist, deren beide Seitenwände einen Winkel von ca. 90° einschließen.
  13. Nietzuführung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (14) gegenüber der Rinne (12) in Anschlagrichtung der Nieteinheit (16) nach hinten versetzt ist.
  14. Nietzuführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entgegennahme der Niete ein Trichter (10) oberhalb der Rinne angeordnet ist.
  15. Verwendung der Nietzuführung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche für die Verarbeitung von Dornbruchblindnieten.
EP92100005A 1991-01-04 1992-01-02 Nietzuführung Expired - Lifetime EP0494069B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9292100005T ATE105521T1 (de) 1991-01-04 1992-01-02 Nietzufuehrung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4100085A DE4100085A1 (de) 1991-01-04 1991-01-04 Nietzufuehrung
DE4100085 1991-01-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0494069A1 EP0494069A1 (de) 1992-07-08
EP0494069B1 true EP0494069B1 (de) 1994-05-11

Family

ID=6422532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92100005A Expired - Lifetime EP0494069B1 (de) 1991-01-04 1992-01-02 Nietzuführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0494069B1 (de)
AT (1) ATE105521T1 (de)
DE (2) DE4100085A1 (de)
ES (1) ES2056667T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335668C2 (de) * 1993-10-20 2002-10-17 Hydro Control Steuerungstechni Nietsetzgerät mit automatischer Zuführung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE519494C (de) * 1929-02-05 1931-02-28 Heinrich Elsner Nietenzufuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer Mehrspitzniete
DE519495C (de) * 1929-05-05 1931-02-28 Heinrich Elsner Nietenzufuehrungsvorrichtung fuer Nietmaschinen
US4201255A (en) * 1978-11-06 1980-05-06 Southern Imperial, Inc. Machine for threading fasteners into workpieces
DE3028227A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-18 Georg 7324 Rechberghausen Pfeil Zange fuer nietmaschinen mit selbsttaetiger nietzufuehrung
GB2159751B (en) * 1984-06-05 1987-12-31 Tucker Fasteners Ltd A blind-riveting machine
DE3444025A1 (de) * 1984-12-03 1986-06-05 Tucker Gmbh, 6300 Giessen Vorrichtung zum beschicken eines werkzeuges mit einem bauteil
US4592136A (en) * 1985-02-14 1986-06-03 Usm Corporation Fastener presentation device
TW198705B (de) * 1988-10-22 1993-01-21 Aoyama Yoshiko Koko

Also Published As

Publication number Publication date
EP0494069A1 (de) 1992-07-08
ATE105521T1 (de) 1994-05-15
DE4100085C2 (de) 1993-03-25
DE59200153D1 (de) 1994-06-16
DE4100085A1 (de) 1992-07-09
ES2056667T3 (es) 1994-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE1782885B1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf verkonfektionierte gekuppelte Reissverschluesse
DE3018382A1 (de) Vorrichtung zur automatischen zufuehrung von schrauben zum schraubstift eines schraubers, insbesondere eines schnellbauschraubers
EP2605987B1 (de) Non-stop-einrichtung
DE1931621A1 (de) Geraet zum Blindnieten
DE2461622C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Spinnhülsen
CH674975A5 (de)
DE1943190C3 (de) Blindnietvorrichtung zum Setzen von Hohlnieten
DE2404667C3 (de) Vorrichtung zum Binden am Rand gelochter Blattstapel mittels einer Drahtwendel
DE2131257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensetzen von Scheiben mit Schrauben
DE102013112942B4 (de) Förder- und Sortiereinrichtung sowie Verfahren zum Fördern und Ausrichten von Gegenständen
EP0494069B1 (de) Nietzuführung
DE2930306C2 (de) Vereinzelungseinrichtung zur Abgabe einzelner Befestigungselemente
DE2654068C2 (de)
DD201980A5 (de) Zufuehreinrichtung fuer blechstreifenstapel
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3525463C2 (de)
DE2117208C3 (de) Auswahl- und Wendevorrichtung für Verschlußkappen
DE4335668A1 (de) Nietsetzgerät mit automatischer Zuführung
DE1817815B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Randlochungen eines Blätterpacks. Ausscheidung aus: 1801965
DE977002C (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe aufgereihter offener Sicherungsringe
DE258382C (de)
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
DE10135130B4 (de) Verfahren zum automatischen Einführen von Schiffchenbobinen in die Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine
DE2610475C3 (de) Vorrichtung zum einzelweisen Entnehmen und Abführen von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940511

Ref country code: NL

Effective date: 19940511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940511

Ref country code: DK

Effective date: 19940511

Ref country code: BE

Effective date: 19940511

REF Corresponds to:

Ref document number: 105521

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940517

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940616

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19940811

K2C2 Correction of patent specification (partial reprint) published

Effective date: 19940511

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2056667

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941220

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941228

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950124

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950131

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960102

Ref country code: AT

Effective date: 19960102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960208

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050102