DE3444025A1 - Vorrichtung zum beschicken eines werkzeuges mit einem bauteil - Google Patents

Vorrichtung zum beschicken eines werkzeuges mit einem bauteil

Info

Publication number
DE3444025A1
DE3444025A1 DE19843444025 DE3444025A DE3444025A1 DE 3444025 A1 DE3444025 A1 DE 3444025A1 DE 19843444025 DE19843444025 DE 19843444025 DE 3444025 A DE3444025 A DE 3444025A DE 3444025 A1 DE3444025 A1 DE 3444025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe section
tool
component
transfer position
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843444025
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 6272 Niedernhausen Clauß
Dieter 6304 Lollar Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tucker GmbH
Original Assignee
Tucker 6300 Giessen GmbH
Tucker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tucker 6300 Giessen GmbH, Tucker GmbH filed Critical Tucker 6300 Giessen GmbH
Priority to DE19843444025 priority Critical patent/DE3444025A1/de
Priority to ES1985290964U priority patent/ES290964Y/es
Priority to EP85308556A priority patent/EP0185475B1/de
Priority to DE8585308556T priority patent/DE3568145D1/de
Priority to MX756A priority patent/MX162410A/es
Priority to US06/803,365 priority patent/US4662206A/en
Priority to BR8506219A priority patent/BR8506219A/pt
Priority to AU50579/85A priority patent/AU586654B2/en
Priority to JP60272388A priority patent/JPH0683883B2/ja
Priority to CA000496783A priority patent/CA1244266A/en
Publication of DE3444025A1 publication Critical patent/DE3444025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/04Arrangements for handling screws or nuts for feeding screws or nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/30Particular elements, e.g. supports; Suspension equipment specially adapted for portable riveters
    • B21J15/32Devices for inserting or holding rivets in position with or without feeding arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53496Assembling means comprising hand-manipulatable implement comprising driver for snap-off-mandrel fastener; e.g., Pop [TM] riveter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

TUCKER GmbH München, 03.12.84
Max-Eyth-Straße 1 U 5774 Wa/Pr
6300 Giessen
Beschreibung 10
Vorrichtung zum Beschicken eines Werkzeuges mit einem Bauteil
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschicken eines eine Übergabestellung und eine Arbeitsstellung aufweisenden Werkzeuges mit einem Bauteil, bei dem der übergang von der Übergabestellung zur Arbeitsstellung durch eine Axialverschiebung eines Aufnahmekopfes des Werkzeuges erfolgt, der das Bauteil in der Übergabestellung von seiner Frontseite her mittels einer automatischen Zuführeinrichtung erhält.
Bei dem Bauteil kann es sich um gestreckte Gegenstände, beispielsweise Blindniete, Nägel, Schweißbolzen und dergleichen handeln, es können jedoch aber auch beispielsweise auch Kunststoff-Formteile sein, die an irgendwelche Gegenstände zu montieren sind.
Eine solche, die Beschickung mit Blindnieten ermöglichende Vorrichtung ist aus der GB-PS 1 248 411 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird jeweils ein Blindniet in einer Übergabestellung durch den Aufnahmekopf des Werkzeuges erfaßt,
—>c
der dann durch eine axiale Vorschubbewegung des Werkzeugs gegen eine Platte geführt wird, an der ein Konstruktionselement mittels des Blindniets zu befestigen ist. Das Werkzeug führt dann in bekannter Weise das Setzen des Blind- niets durch. Das Beschicken des Werkzeugs in der Übergabestellung erfolgt mittels eines Greifers, der am Ende einer Vereinzelermaschine den jeweils vordersten Blindniet erfaßt, unter Einwirkung eines Magnetfeldes festhält und in die Verschiebungsbahn des Aufnahmekopfes des Werkzeuges transportiert, so daß durch Axialverschiebung des Aufnahmekopfes der betreffende Blindniet erfaßt werden kann.
Bei einer anderen, aus der DE-OS 29 03 351 bekannten Vorrichtung werden Blindniete über eine Förderröhre in eine Haltevorrichtung neben dem Werkzeug zum Setzen des Blindniets befördert, die durch ein Hebelgestänge vor das Blindnietwerkzeug gebracht werden, von wo aus dann der Blindniet von der Frontseite des Setzwerkzeuges her in dieses eingesetzt wird. Bei dieser Vorrichtung findet also kein übergang des Werkzeugs von einer Übergabestellung in eine Arbeitsstellung statt.
Gemäß einem anderen aus der DE-OS 21 32 268 und aus der DE-OS 22 25 058 bekannten Prinzip werden Blindniete ebenfalls mittels einer Förderröhre in eine Haltevorrichtung transportiert, welcher dann das Setzwerkzeug durch Verdrehen aus einer Arbeitsstellung in eine Übernahmestellung gegenübergestellt wird, so daß in dieser Stellung die übergabe des Blindniets von der Frontseite des Setzwerkzeugs her in dieses erfolgen kann. Hierbei ist also eine Verdrehbewegung des Setzwerkzeugs erforderlich.
Schließlich sei noch auf das DE-GM 7 027 447 verwiesen, gemäß dem eine mittels einer Zuführröhre beschickte übergabestation für Blindniete vorgesehen ist, die eine Festhaltevorrichtung aufweist, in der jeweils ein Blindniet darauf wartet, von dem Setzwerkzeug aufgenommen zu werden.
Dieses wird von Hand in die Ubergabestation eingeführt, wobei es den dort wartenden Blindniet übernehmen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Vorrichtung zu vereinfachen und eine besonders sichere Zuführung eines Bauteils direkt in den in der Ubergabestellung wartenden Aufnahmekopf zu ermöglichen.
Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß der Übergabe-Stellung ein verdrehbares, bogenförmiges Rohrstück zugeordnet ist, das auf einer im wesentlichen zentrisch zu dem von ihm gebildeten Bogen verlaufenden Achse drehbar gelagert ist und in der Übergabestellung des Werkzeugs mit seinem einen Ende (Eintritt) einer Förderröhre und mit seinem anderen Ende (Austritt) der Frontseite des Aufnahmekopfes gegenübersteht und in der Arbeitsstellung des Werkzeugs aus dem Wege des Aufnahmekopfs und von der Förderröhre wegbewegt ist.
Durch diese Gestaltung der Vorrichtung wird eine spezielle Festhaltevorrichtung für ein zu übergebendes Bauteil vermieden, da mittels des bogenförmigen Rohrstücks ein über die Förderröhre her gefördertes Bauteil direkt in den Aufnahmekopf des Werkzeugs hineingleitet. Das bogenförmige Rohrstück wird dann durch Verdrehung aus dem Weg des Aufnahmekopfs herausbewegt, den dieser bei seiner Axialverschiebung von der Übergabestellung in die Arbeitsstellung durchläuft, was mit einfachen Mitteln bewerkstelligt werden kann. Es ergibt sich auf diese Weise eine sowohl be-
3Q triebssicher als auch schnell arbeitende Vorrichtung, was der Leistungsfähigkeit der Vorrichtung zu Gute kommt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Verdrehen des Rohrstücks durch ein Stellorgan bewirkt, das einerseits formschlüssig mit dem Rohrstück verbunden ist und das andererseits im wesentlichen kraftschlüssig mit dem Werkzeug verbunden ist. Die kraft-
schlüssige Verbindung mit dem Werkzeug macht den Verschiebeweg des Stellorgans von der Aufnahmestellung in die Übergabestellung im wesentlichen unabhängig von dem Weg, welchen das Werkzeug von der Ubergabestellung in die Arbeitsstellung zurücklegt. Der Weg zwischen Ubergabestellung und Arbeitsstellung des Werkzeugs muß lediglich mindestens genauso lang sein, wie der zur Verdrehung des RohrStücks erforderliche Verschiebeweg.
Die kraftschlüssige Verbindung kann mit einer auf den Aufnahmekopf oder auf dessen Schaft verschieblich aufgesetzte Hülse bewirkt werden, die andererseits über einen Stift und ein Langloch mit dem Rohrstück verbunden ist. Dabei kann die Hülse so gestaltet werden, daß beim Zurückgehen des Aufnahmekopfes eine Mitnahme der Hülse und damit ein Schwenken des Rohrstücks in die Ubergabestellung erfolgt. Eine an der Hülse angreifende Feder kann des weiteren bewirken, daß bei der Vorwärtsbewegung des Aufnahmekopfes das Wegschwenken des Rohrstücks bewirkt wird.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, das Rohrstück mit einem pneumatisch betätigten Antrieb zu verbinden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Bewegung des Aufnahmekopfes von der Übergabestellung zur Arbeitsstellung ohnehin pneumatisch gesteuert wird. Das Schwenken des Rohrstücks kann direkt mit Hilfe einer Art Drehkolben bewirkt werden, der fest mit dem Rohrstück verbunden ist und sich in einer entsprechend gestalteten Kammer bewegt, in die an zwei Stellen Druckluft zugeführt werden kann, um das Schwenken des Rohrstückes zu steuern. Der pneumatische Antrieb des Rohrstückes kann aber auch mit einem geradachsigen Pneumatikzylinder erfolgen, wobei dann die Umwandlung der Translationsbewegung in die Rotationsbewegung des Rohrstückes durch ein geeignetes Mittel, z.B. durch eine mit dem Kolben des Pneumatikzylinders verbundene Zahnstange und mit einem mit dem Rohrstück verbundenen
-y-
Bei der Gestaltung des Rohrstückes und des Aufnahmekopfes muß darauf geachtet werden, daß ein problemloser übergang des Bauteils vom Rohrstück in den Aufnahmekopf erfolgt. Eine schlechte Gestaltung dieses Überganges würde dazu führen, daß alle oder einzelne Bauteile nicht in den Aufnahmekopf gelangen und würde somit den Nutzen der Vorrichtung herabsetzen. Von Bedeutung ist dabei der lichte Querschnitt des Rohrstückes, der so groß bemessen sein muß, daß das Bauteil problemlos innerhalb des gekrümmten Abschnittes befördert werden kann. Der lichte Querschnitt des Rohrstückes muß deshalb an der Stelle der Krümmung größer sein, als die entsprechende Bemessung des Bauteils. Um trotzdem einen problemlosen übergang vom Rohrstück in den Aufnahmekopf zu erreichen, kann der Aufnahmekopf mit einem entsprechenden, der Form des Bauteils angepaßten Trichter versehen werden. Es ist jedoch auch möglich, entsprechende Leiteinrichtungen innerhalb des Rohrstückes anzuordenen, die eine exakte Übergabe des Bauteils in den Aufnahmekopf ermöglichen. Dabei muß die auf das Bauteil infolge der Bewegung innerhalb des gekrümmten Rohrstücks wirkende Zentripedalkraft in die Betrachtung einbezogen werden.
Bei rotationssymmetrischen Bauteilen erweist es sich gemaß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als zweckmäßig, das Rohrstück mit Führungsflächen zu versehen, welche eine mögliche Taumelbewegung des Rohrstückes in axialer Richtung verhindern. Diese Führungsflächen können als konvergierende ebene Flächen ausgebildet werden, durch die das Bauteil auf einem exakt vorbestimmbaren Weg innerhalb des Rohrstücks geführt werden kann.
Bei nicht rotationssymmetrischen Bauteilen, wie z.B.
bei flachen Kunststoffbauteilen oder dergleichen, muß
der lichte Querschnitt des Rohrstücks so gestaltet werden,
daß eine Verdrehung des Bauteils nicht möglich ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung.
Darin zeigen:
5
Fig. 1 einen vereinfachten Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung mit dem Aufnahmekopf in Übergabestellung;
•^ Fig. 2 einen vereinfachten Querschnitt der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit dem Aufnahmekopf in Arbeitsstellung;
Fig. 3 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung eines pneumatischen Antriebs für das Rohrstück;
Fig. 4 eine vereinfachte Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer pneumatischen Steuerung für das Rohrstück;
Fig. 5 eine Aufsicht auf ein Rohrstück;
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein weiteres Rohrstück.
ok Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer zu bevorzugenden Ausgestaltung der Erfindung. In dem Gehäuse 1 des Werkzeugs ist ein Aufnahmekopf 2 längsbeweglich gelagert, welcher an seiner vorderen Seite mit einem Trichter 2a versehen ist, der das Einbringen des Bauteils in den Aufnahmekopf erleichtert
Die Bewegung des Aufnahmekopfs wird durch einen Hubzylinder bewirkt, der schematisch in der Zeichnung mit der Zylinderwand 3 und dem Zylinderabschlußdeckel 4 dargestellt ist. Bei dem Werkzeug mag es sich z.B. um ein Werkzeug zum Setzen eines Blindniets handeln, wobei das Werkzeug mit dem Mundstück 5 auf das entsprechende Werkstück aufgesetzt wird, worauf die Vorschubbewegung des Aufnahmekopfes 2 mit
dem darin gehaltenen Blindniet in das Mundstück hinein erfolgt und in der Rückführbewegung der Blindniet gesetzt wird. Das Gerät könnte jedoch auch ein Bolzenschweißgerät sein, wobei hier dann allerdings noch die Möglichkeit zu einer entsprechenden Längsbewegung des Mundstückes gegeben sein müßte.
Das Rohrstück 6 ist in der Figur 1 in der Übergabestellung dargestellt, d.h., daß der obere Teil 6a dem Aufnahmekopf 2Q und der untere Teil des Rohrstücks 6b der Förderröhre 7 gegenüberliegt. Das Rohrstück ist um die Achse 8 beweglich gelagert.
Die Bewegung des Rohrstückes 6 wird in der Ausführung ge-5 maß Fig. 1 durch ein Stellorgan 9 bewirkt. Dieses Stellorgan besteht im wesentlichen aus einer Hülse 10, die im Gleitsitz auf dem Aufnahmekopf 2 gelagert ist und durch eine Feder 11 gegen einen Absatz 12 des Aufnahmekopfes gedrückt wird. An der dem Rohrstück zugewandten Seite der Hülse 10 ist ein Langloch 13 vorgesehen, in dem ein Zapfen 14 eingreift, der in der Lagerplatte 15 des Rohrstücks 6 befestigt ist. Das Ende 6b des Rohrstücks 6 und die Förderröhre 7 sind so gestaltet, daß die Schwenkbewegung des Rohrstücks durch die Förderröhre 7 nicht behindert wird.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform entsprechend der Fig. 1, bei der sich der Aufnahmekopf in etwa in Arbeitsstellung befindet. Die Hülse 10 ist nach vorne bewegt und das Rohrstück 6 befindet sich in dem von dem Aufnahmekopf und von der Förderröhre 7 wegbewegten Stellung.
Die Funktion dieser Vorrichtung wird nachfolgend erläutert. Der Aufnahmekopf bewegt sich mit dem darin gehaltenen, in der Zeichnung nicht dargestellten, Bauteil in Richtung auf das Mundstück 5 zu. Dadurch wird auch die Hülse 10 nach vorne bewegt, was einerseits durch die
Feder 11 und andererseits durch die vergleichsweise hohe Ruhereibung zwischen Aufnahmekopf 2 und der Hülse 10 bewirkt wird. Infolge der Vorwärtsbewegung der Hülse 10 wird auch der Zapfen 14 nach vorne bewegt, wobei der Zapfen aufgrund der zentrischen Lagerung des Rohrstückes 6 eine Kreisbewegung um die Achse 8 ausführt. Diese Kreisbewegung kann problemlos ausgeführt werden, da die entsprechende Bohrung der Hülse 10 ein Langloch ist. Sobald das Rohrstück vollständig weggeklappt ist, wird die Hülse 10 in der entsprechenden Stellung festgehalten und der Aufnahmekopf 2, bzw. dessen Schaft, gleitet in das Mundstück und appliziert dort das Bauteil in der entsprechend gewünschten Weise. Beim Zurückfahren des Aufnahmekopfes stößt der vordere Absatz 12 des Kopfes an die Hülse 10 und bewirkt damit das Zurückdrehen des RohrStücks 6.
Fig. 3 zeigt im Detail einen anderen Mechanismus zum Bewegen des Rohrstückes 6. Das Rohrstück 6 ist hier mit einer pneumatischen Steuereinrichtung verbunden. Diese pneumatische Steuereinrichtung ist in der Art eines Drehkolbens ausgeführt. Zum Klappen des Rohrstücks 6 wird Luft durch die Leitung 20 in die Kammer 21 geleitet. Dadurch ergibt sich ein Überdruck in dem vor dem Kolben 22 liegenden Teil der Kammer 21, wodurch das Rohrstück 6 in die Übergabestellung in das Gehäuse 23 bewegt wird. Der Auf*- nahmekopf zur Aufnahme des Bauteils ist der Einfachheit halber in dieser Zeichnung nicht dargestellt. Nach erfolgter Übergabe wird die Leitung 24 mit Druck beaufschlagt, wodurch das Rohrstück 6 in die Ausgangslage zurückgeklappt wird. Die pneumatische Steuerung der Bewegung des Rohrstückes wird vorteilhafterweise zusammen mit der pneumatischen Steuerung der Bewegung des Aufnahmekopfes ausgeführt.
Fig. 4 zeigt in skizzenhafter Darstellung eine andere Möglichkeit zum pneumatischen Antrieb des Rohrstückes Auf die Achse 8 des Rohrstückes 6 ist ein Zahnrad 30 aufgesetzt, das mit einer Zahnstange 31 im Eingriff steht. Die Zahnstange 31 ist mit dem Schaft 32 eines pneumatischen Kolbens 33 verbunden, der längsbeweglich in einem pneumatischen Zylinder 34 gelagert ist. Wenn der Pneumatikkolben 33 auf der dem Rohrstück abgewandten Seite mit Druckluft beaufschlagt wird, wird der Kolben nach vorne bewegt und das Rohrstück 6 weggeschwenkt. Bei einer Druckzuführung zwischen der Zylinderwand 34 des Pneumatikzylinders und dem Pneumatikkolben 33 wird der Kolben und die Zahnstange nach hinten bewegt, wodurch das Schwenken des Rohrstücks 6 in die Übergabestellung erfolgt.
Fig. 5 zeigt die Aufsicht auf ein Rohrstück 6, wie es sich vor allen Dingen zur Förderung von rotationssymmetrischen Bauteilen, wie z.B. Blindnieten oder
T-Bolzen eignet. Das Bauteil tritt im Bereich 6b aus der Förderröhre in das Rohrstück ein, wird in dem Rohrstück dann entsprechend geführt und verläßt das Rohrstück durch das mit einem bogenförmigen Querschnitt versehene Rohrende 6a. Der Querschnitt des Rohrstückes ist sechseckig gestaltet, wodurch sich Führungsflächen 3 7a und 37b ergeben. Da sich das Bauteil infolge Zentripedalkraft bei einer schnellen Förderbewegung an die Führungsflächen 30a und 37b anlegt, kann damit eine sehr exakte Zuführung des Bauteils in den Aufnahmekopf erreicht werden.
Eine andere Querschnittsform zeigt die Fig. 6. Auch hier sind, nach radial auswärts hin konvergierende Führungsflächen 38a und 38b vorgesehen, welche für eine ent- ° sprechende Anlage des Bauteils bei der Förderbewegung sorgen. In ähnlicher Weise kann das Rohrstück an Bauteile mit beliebigem Querschnitt angepaßt werden.
- Leerseite -

Claims (9)

  1. BARDEHLE, PAGENBERG. DOST, ALTEKBURG & PARTNER
    RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE - EUROPLAN PAItNI ATTORNEY
    JOCHEN PAGENBERG dr juw li μ mabvarp·· HEINZ BARDEHLE r»Pi inu
    BERNHARD FROHWITTER DiPi inc - WOLFGANGA DOST dr Dir. emv
    GUNTER FRHR ν GRAVENREUTH dipi ing ifmi- UDO W. ALTENBURG οι»·ι -*«vt,
    POSTFACH 86 06 20. βΟΟΟ MÜNCHEN C
    TELEFON (089)980361
    TELEX 522791 pad d
    CABLE PADBURO MÜNCHEN
    BÜRO- GALILEIPLATZ 1. 8 MÜNCHEN I
    Datum 3# Dezember 1984 U 5774 Wa/Pr
    Patentansr>rüche
    * 1. Vorrichtung zum Beschicken eines eine Übergabestellung und eine Arbeitsstellung aufweisenden Werkzeugs mit einem Bauteil, bei dem der übergang von Übergabestellung zur Arbeitsstellung durch eine Axialverschiebung eines Aufnahmekopfes des Werkzeugs erfolgt, der das Bauteil in der übergabestellung von seiner Frontseite her mittels einer automatischen Zuführeinrichtung erhält, dadurch gekennzeichnet, daß der" Übergabestellung ein verdrehbares, bogenförmiges Rohrstück (6) zugeordnet ist, das auf einer im wesentlichen zentrisch zu dem von ihm gebildeten Bogen verlaufenden Achse (8) drehbar gelagert ist und in der übergabestellung des Werkzeuges mit seinem einen Ende (Eintritt 6b) einer Förderröhre und mit seinem anderen Ende (Austritt 6a) der Frontseite des Aufnahmekopfes (2) gegenübersteht und in der Arbeitsstellung des Werkzeugs aus dem Weg des Aufnahmekopfes (2) und von der Förderröhre (7) wegbewegt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das Rohrstück (6) ein dessen Verdrehung bewirkendes Stellorgan (9) eingreift, das derartig kraftschlüssig mit dem Werkzeug verbunden ist, daß dessen Betätigung die Verdrehung des Rohrstücks (6) auslöst.
  3. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (9) durch eine Feder (11) gegen den Aufnahmekopf (2) in dessen Übergabestellung drückt, der die Verschiebung des Stellorgans (9) bei seiner Bewegung in die Arbeitsstellung freigibt und bei seiner Verschiebung in die Ubergabestellung das Stellorgan (9) gegen die Spannung der Feder (11) zurückführt.
  4. 4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (6) mit einem pneumatisch betätigten Antrieb verbunden ist.
  5. 5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der pneumatische Antrieb des RohrStücks (6) mittels eines Drehkolbens (22) erfolgt, der sich auf einem konzentrisch zur Achse (8) liegenden Radius in „._ einer Kammer (21) bewegt, in die zu beiden Seiten des Kolbens (22) Druckluft zuführbar ist.
  6. 6. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Antrieb des Rohrstücks (6) durch
    einen geradachsigen Pneumatikzylinder (34) erfolgt. 30
  7. 7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Translationsbewegung des Pneumatikkolbens (33) im Pneumatikzylinder (34) durch eine Zahnstange
    (31), welche mit einem mit der Achse (8) des Rohr-35
    Stücks (6) verbundenen Zahnrad (30) im Eingriff steht, in die Rotationsbewegung des RohrStückes (6) umgewandelt wird.
    .3. 3U4025
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Querschnitt des Rohrstückes (6) zur Verhinderung einer axialen Taumelbewegung des Bauteils während der Förderung so ausgebildet ist, daß das Bauteil an mindestens zwei, voneinander entfernten Punkten seines ümfanges anliegt.
  9. 9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Querschnitt des Rohrstückes (6) so ausgebildet ist, daß zwei Führungsflächen vorhanden sind, welche in Richtung auf den äußeren Radius des Rohrstückes (6) zusammenlaufen.
DE19843444025 1984-12-03 1984-12-03 Vorrichtung zum beschicken eines werkzeuges mit einem bauteil Withdrawn DE3444025A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444025 DE3444025A1 (de) 1984-12-03 1984-12-03 Vorrichtung zum beschicken eines werkzeuges mit einem bauteil
ES1985290964U ES290964Y (es) 1984-12-03 1985-11-22 Herramienta para la colocacion de sujetadores
EP85308556A EP0185475B1 (de) 1984-12-03 1985-11-26 Vorrichtung zum Laden eines Werkzeuges mit einem Niet
DE8585308556T DE3568145D1 (en) 1984-12-03 1985-11-26 Device for loading a tool with a component
MX756A MX162410A (es) 1984-12-03 1985-11-28 Dispositivo para cargar una herramienta con un componente
US06/803,365 US4662206A (en) 1984-12-03 1985-12-02 Rivet/stud feeder
BR8506219A BR8506219A (pt) 1984-12-03 1985-12-02 Ferramenta para instalacao de fixadores
AU50579/85A AU586654B2 (en) 1984-12-03 1985-12-02 Device for loading a tool with a component
JP60272388A JPH0683883B2 (ja) 1984-12-03 1985-12-03 固定要素取り付け装置
CA000496783A CA1244266A (en) 1984-12-03 1985-12-03 Rivet/stud feeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843444025 DE3444025A1 (de) 1984-12-03 1984-12-03 Vorrichtung zum beschicken eines werkzeuges mit einem bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3444025A1 true DE3444025A1 (de) 1986-06-05

Family

ID=6251757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843444025 Withdrawn DE3444025A1 (de) 1984-12-03 1984-12-03 Vorrichtung zum beschicken eines werkzeuges mit einem bauteil
DE8585308556T Expired DE3568145D1 (en) 1984-12-03 1985-11-26 Device for loading a tool with a component

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585308556T Expired DE3568145D1 (en) 1984-12-03 1985-11-26 Device for loading a tool with a component

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4662206A (de)
EP (1) EP0185475B1 (de)
JP (1) JPH0683883B2 (de)
AU (1) AU586654B2 (de)
BR (1) BR8506219A (de)
CA (1) CA1244266A (de)
DE (2) DE3444025A1 (de)
ES (1) ES290964Y (de)
MX (1) MX162410A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053219A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-21 Brötje-Automation GmbH Nietsteuerung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012968A (en) * 1989-05-31 1991-05-07 Emhart Industries, Inc. Device for controlling access in fastener manipulation systems
DE4100085A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Avdel Verbindungselemente Nietzufuehrung
US5640758A (en) * 1995-04-12 1997-06-24 Emhart Inc. Component feeder with reciprocal and rotatable magazine
DE19812085A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Montiervorrichtung für Bauteile
US6796454B1 (en) * 1998-08-03 2004-09-28 Henrob Limited Fastening machines
US6491612B1 (en) 2000-10-23 2002-12-10 Ati Industrial Automation, Inc. Stud welding tool changer
US6942134B2 (en) * 2001-04-17 2005-09-13 Newfrey Llc Self-piercing rivet setting machine
US20040231123A1 (en) * 2003-05-22 2004-11-25 Woyciesjes James N. Remote fastener presenter
KR101201821B1 (ko) 2010-06-16 2012-11-20 한국항공우주산업 주식회사 패스너 공급용 인젝터
DE102016210799A1 (de) 2016-06-16 2017-12-21 Leoni Kabel Gmbh Kupplungsvorrichtung zum Verbinden langgestreckter Hohlkörper in einem Montagesystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348291A (en) * 1965-07-26 1967-10-24 Ingersoll Rand Co Fluid operated stud driver tool
DE2113718A1 (de) * 1970-03-20 1971-09-30 Tucker Eyelet Co George Blindnietmaschine
DE2236696B1 (de) * 1972-07-26 1974-03-07 Weber Schraubautomaten Gmbh & Co Kg, 8190 Wolfratshausen Befestigungsmittelzufuehreinrichtung an einem werkzeug zum befestigen oder setzen von schrauben oder naegeln und dergleichen
DE8109348U1 (de) * 1981-03-30 1983-05-19 ARO GmbH, 7024 Filderstadt Vorrichtung zum Einsetzen von Schrauben, Gewindestiften, Nieten, Nägeln od.dgl.
FR2532206A1 (fr) * 1982-08-30 1984-03-02 Aerospatiale Dispositif de presentation automatique des rivets et autres elements de fixation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264963A (en) * 1917-04-21 1918-05-07 Mach Appliance Corp Eyeleting-machine.
US2493868A (en) * 1943-10-26 1950-01-10 Curtiss Wright Corp Air gun rivet feed
US2506994A (en) * 1944-08-21 1950-05-09 Douglas Aircraft Co Inc Pneumatically operated rivet feed
DE1172194B (de) * 1958-12-24 1964-06-11 Reich Maschf Gmbh Karl Druckluftbetaetigtes Geraet zum Einschlagen von Naegeln
GB1278011A (en) * 1970-02-07 1972-06-14 Tucker Eyelet Co George Improvements in or relating to stud-welding apparatus
US3802617A (en) * 1971-05-11 1974-04-09 Kaynar Mfg Co Powered fastener driving tool
DE2132268C3 (de) * 1971-06-29 1975-11-27 Lorenz 8740 Bad Neustadt Elflein Blindnietgerät
US3723700A (en) * 1972-02-28 1973-03-27 Fastener Corp Welding gun means for feeding and holding head-bearing studs or the like
DE2225058A1 (de) * 1972-05-23 1973-12-06 Elflein Lorenz Blindnietgeraet
US4035900A (en) * 1975-05-09 1977-07-19 Daniel Boyko Insert installing machine
JPS54105379A (en) * 1978-02-03 1979-08-18 Potsupuribetsuto Fuasunaa Kk Blind riveter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348291A (en) * 1965-07-26 1967-10-24 Ingersoll Rand Co Fluid operated stud driver tool
DE2113718A1 (de) * 1970-03-20 1971-09-30 Tucker Eyelet Co George Blindnietmaschine
DE2236696B1 (de) * 1972-07-26 1974-03-07 Weber Schraubautomaten Gmbh & Co Kg, 8190 Wolfratshausen Befestigungsmittelzufuehreinrichtung an einem werkzeug zum befestigen oder setzen von schrauben oder naegeln und dergleichen
DE8109348U1 (de) * 1981-03-30 1983-05-19 ARO GmbH, 7024 Filderstadt Vorrichtung zum Einsetzen von Schrauben, Gewindestiften, Nieten, Nägeln od.dgl.
FR2532206A1 (fr) * 1982-08-30 1984-03-02 Aerospatiale Dispositif de presentation automatique des rivets et autres elements de fixation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053219A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-21 Brötje-Automation GmbH Nietsteuerung
US9221094B2 (en) 2010-12-03 2015-12-29 Broetje Automation Gmbh Device for providing and controlling motion of connection elements

Also Published As

Publication number Publication date
MX162410A (es) 1991-05-08
EP0185475B1 (de) 1989-02-08
ES290964U (es) 1986-03-16
AU586654B2 (en) 1989-07-20
CA1244266A (en) 1988-11-08
JPH0683883B2 (ja) 1994-10-26
AU5057985A (en) 1986-06-12
EP0185475A3 (en) 1987-03-11
JPS61193740A (ja) 1986-08-28
DE3568145D1 (en) 1989-03-16
BR8506219A (pt) 1986-08-26
EP0185475A2 (de) 1986-06-25
ES290964Y (es) 1986-10-16
US4662206A (en) 1987-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1970139B1 (de) Greifvorrichtung zum Ergreifen und Haltern länglicher Werkstücke, insbesondere bei Biegemaschinen
DE102005003615B3 (de) Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE2440126C3 (de) Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten
DE2160189A1 (de) Selbsttätige Vorrichtung zur Ver bindung von Werkstucken
DE3444025A1 (de) Vorrichtung zum beschicken eines werkzeuges mit einem bauteil
DE3925370B4 (de) Materialvorschubvorrichtung für Schmiedemaschinen u. dgl.
DE3690236C2 (de) Nietvorrichtung
DE2826418C2 (de) Maschine zum Ansetzen von aus Ober- und Unterteil bestehenden Knöpfen, Nieten oder dergleichen an Kleidungsstücke
DE19624486A1 (de) Werkzeughalter zur Verwendung in einem automatischen Werkzeugwechsler
DE3027538A1 (de) Zusatzgeraet zum einbringen von schrauben
DE1233696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abfoerderung von Werkstuecken an Werkzeugmaschinen, insbesondere von Kolben an einer Drehbank
DE4104474C1 (de)
EP1464596B1 (de) Handhabungsgerät zum Umpositionieren von Teilen
DE2434540C2 (de) Einrichtung zum automatischen Quertransport von Werkstücken auf mehrstufigen Umformpressen
DE3014583C2 (de) Bolzenschweißgerät
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
DE2441707C3 (de) Automatische Nietanlage
DE2925885A1 (de) Pneumatischer tuerzylinder
DE3538919C2 (de)
DE2404161A1 (de) Werkzeug, vorzugsweise zange, zum kerben bzw. verpressen von huelsen wie kabelschuhen u.dgl
DE102020102788A1 (de) Spannklammer
DD202972A3 (de) Automatische zufuehrvorrichtung stangenfoermigen materials, insbesondere fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE2106478A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus
DE102006049447A1 (de) Spannvorrichtung
EP0680799B1 (de) Aufnahme- und Spannvorrichtung, insbesondere für Mess- und Einstellgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BOSTIK-TUCKER GMBH, 6370 OBERURSEL, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee