EP0493663A1 - Einrichtung an Schneefraesschleuder - Google Patents

Einrichtung an Schneefraesschleuder Download PDF

Info

Publication number
EP0493663A1
EP0493663A1 EP91118880A EP91118880A EP0493663A1 EP 0493663 A1 EP0493663 A1 EP 0493663A1 EP 91118880 A EP91118880 A EP 91118880A EP 91118880 A EP91118880 A EP 91118880A EP 0493663 A1 EP0493663 A1 EP 0493663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
snow
hold
milling drum
skids
milling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91118880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0493663B1 (de
Inventor
Paul Mötteli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motteli Paul
Original Assignee
Motteli Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motteli Paul filed Critical Motteli Paul
Publication of EP0493663A1 publication Critical patent/EP0493663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0493663B1 publication Critical patent/EP0493663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material

Definitions

  • the invention relates to a device on a snow blower according to the preamble of claim 1.
  • snow blowers do not only move forward during the milling work, but as a result of the direction of rotation of the milling drum also has the tendency to move on an ascending path - a layer of snow increasing in height. This tendency is particularly noticeable in milling centrifuges whose chassis is formed by a single-axle tractor.
  • support weights are therefore provided as far as possible in front of the wheel axis. These make it difficult to lift the milling drum in the sense of a tilting movement about the wheel axis. However, their effect is usually not sufficient to prevent the milling drum from lifting and, for example, to enable black clearing in one pass.
  • the effectiveness of the device according to the invention automatically adapts to the greatest possible extent to the snow conditions and in particular the nature. If it is dry fresh snow or the snow depth is low, the hold-down force generated is low. However, through the Milling is also only free of small upward reaction forces. On the other hand, in the case of increasing reaction forces caused by heavier snow, the greater density of the snow layer automatically opposes a greater hold-down force.
  • the device is also suitable for avoiding undesired contact of the milling drum with an obstacle lying in the direction of travel.
  • the snow blower shown in FIG. 1 has a single wheel axis, indicated at 2, of a chassis 4 with two driven, tire-equipped wheels 6 and a gearbox 7.
  • a milling device 8 equipped with a centrifugal device is attached to the gearbox 7 in the direction of travel, and an internal combustion engine 10 against it flanged.
  • a steering fork 12 ends behind the internal combustion engine 10 is rigidly connected to the gear box 7.
  • control elements attached to the steering fork for the motor 10 and the milling device 8 are indicated.
  • the chassis 4 forms, together with the gearbox 7 and the motor 10, a single-axle tractor. In principle, this could also be designed as a multi-axle vehicle.
  • the milling device 8 has a cylindrical milling drum 20, the axis of rotation 22 (FIG. 2) of which runs parallel to the wheel axis 2 and is mounted in a housing 24.
  • the milling device 8 comprises a shield part 26 and an ejection channel 28.
  • the snow blower is equipped with a device which includes hold-down elements in the form of sliding shoes 30.
  • One elongated sliding shoe 30 is attached to both of the lower side edges of the housing 24 via a connecting piece 32 belonging to the sliding shoe and extends in the direction of travel.
  • the sliding shoes 30 extend with their sliding surface 34 approximately tangentially to the wheels 6.
  • the length of the connecting piece 32 is selected such that the milling drum 20 remains raised by a small distance from this floor surface when the sliding surface 34 lies on a flat bottom surface 42.
  • the sliding shoes 30 running parallel to one another, viewed in plan, are located laterally outside the working area of the milling drum 20 most essential part of their longitudinal extent flat upper sides 38.
  • the front ends 40 of the sliding shoes 30 are wedge-shaped and in such a way that the upper sides 38 run downwards.
  • the tops 38 form retention surfaces.
  • the milling drum 20 rotates clockwise with respect to the illustration according to FIG. 1 in order to feed the milled snow to the centrifugal unit, not shown, and to convey it away through the ejection channel.
  • the reaction force resulting from this direction of rotation during the milling work therefore points upward and, based on the wheel axis 2, results in a tilting moment which the milling device 8 and thus the milling drum 20 endeavors to raise.
  • the size of the reaction force depends on the snow conditions.
  • the hold-down members according to the invention help to avoid undesired contact of the milling drum 20 with obstacles present in front of or to the side of the same.
  • the connecting pieces 32 also have a double function in that, in addition to the fastening of the sliding shoes 30, they also serve as safety signs which prevent inadvertent approach to the milling drum. For a quiet ride in clearing operations, i.e. In the case of sliding shoes resting on the floor, it is advantageous that they result in an increased guide length due to the distance of the front ends 40 from the wheel axle 2.
  • the hold-down members can also have a shape or arrangement other than that described and shown in the drawing.
  • the device can also be formed by only a single hold-down device.
  • 3 shows the design of such a hold-down member in the plan.
  • the hold-down element is also designed as a sliding shoe and is designated by 50.
  • Two connecting pieces 32 ' are connected in a manner corresponding to the arrangement according to FIG. 1 with the chassis of a tractor, not shown here.
  • A extends with the two connecting pieces 32 ' rigidly connected blade body 52 extending transversely to the forward direction of travel indicated by the arrow V.
  • the blade body 52 On its front side 54, the blade body 52 is covered with prongs 56 over most of its extent.
  • the front side 54 ends on both sides of the prongs 56 in curves 58, which in turn run out against the connecting pieces 32 ′.
  • the forwardly directed prongs 56 are designed like saw teeth.
  • the profile of the blade body 52 tapers towards the front 54 in a cutting shape.
  • the top 60 and the underside of the blade body 52 are formed by flat surfaces, the latter extending approximately parallel to the base over its transverse extent and extending approximately tangentially to the circumference of the chassis wheels, not shown here.
  • another tough metallic or non-metallic material can be suitable as material for the sliding shoe 50.
  • the hold-down element shown in FIG. 3 basically acts in the same way as the hold-down elements according to FIGS. 1 and 2, the upper side 60 of which forms the retention surface. However, thanks to its transverse extension, this hold-down element also has a cutting effect across the entire width of the milling drum. The cutting action is supported by the teeth 56. Accordingly, snow remnants can be found in areas lying in front of the milling drum and cannot be detected by it, e.g. in front of walls, excavate and remove. Thanks to the cutting-like profile, there is little resistance when moving forward.
  • the blade body 52 can also be formed by a flat plate made of sheet steel, for example. This can be inclined slightly downwards forwards and it may be advisable to provide the underside with a slide bar, which runs in the continuation of the connecting pieces 32 'and is several millimeters thick (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Schneefrässchleuder, die ein Fahrwerk (4) und einen Motor (10) aufweist, besitzt ein Gehäuse (24) für die Frästrommel (20). An diesem sind zwei als Gleitschuhe (30) ausgebildete Niedehalteorgane in Bodenhöhe angebracht. An ihren vorderen Enden (40), die in Fahrtrichtung vor der Frästrommel liegen, sind die Gleitschuhe keilförmig ausgestaltet. Dringen die Gleitschuhe bei der Räumarbeit in den Schnee ein, so entsteht an diesen infolge der Keilform eine nach abwärts gerichtete Kraftkomponente. Diese wirkt der Tendenz der Schneefrässchleuder, auf den Schnee aufzufahren, wirksam entgegen. Die Niederhalteorgane halten demnach Bodenkontakt aufrecht und gestalten das gleichbleibende Räumen des Schnees bis in Bodennähe. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einer Schneefrässchleuder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei Schneefrässchleudern besteht grundsätzlich das Problem, dass diese bei der Fräsarbeit sich nicht nur vorwärts bewegt, sondern als Folge der Drehrichtung der Frästrommel auch die Tendenz hat, sich auf einer - eine Schneeschicht zunehmender Höhe zurücklassenden - aufsteigenden Bahn fortzubewegen. Bei Frässchleudern, deren Fahrwerk durch einen Einachstraktor gebildet ist, macht sich diese Tendenz besonders stark bemerkbar. Bei einer bekannten Schneefrässchleuder dieser Art sind deshalb möglichst weit vor der Radachse angeordnete Auflagegewichte vorgesehen. Diese erschweren zwar das Anheben der Frästrommel im Sinne einer Kippbewegung um die Radachse. Jedoch ist deren Wirkung meist nicht ausreichend, um das Anheben der Frästrommel zu verhindern und z.B ein Schwarzräumen in einem Durchgang zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer kostengünstigen Einrichtung, die in einfacher Weise gestattet, den Räumvorgang mit der Schneefrässchleuder weitgehend unbeeinflusst von den beim Schneeräumen freiwerdenden Kräften durchzuführen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1.
  • Die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Einrichtung passt sich den Schneeverhältnissen und insbesondere der Beschaffenheit selbsttätig in weitestgehendem Ausmass an. Handelt es sich um trockenen Neuschnee oder ist die Schneehöhe gering, so ist die erzeugte Niederhaltekraft klein. Jedoch werden durch die Fräsbearbeitung ebenfalls nur kleine, nach aufwärts wirkende Reaktionskräfte frei. Hingegen stellt sich den bei durch schwereren Schnee verursachten grösser werdenden Reaktionskräften aus der grösseren Dichte der Schneeschicht automatisch eine grössere Niederhaltekraft entgegen.
  • Die Einrichtung ist darüberhinaus geeignet, einen unerwünschten Kontakt der Frästrommel mit einem in Fahrtrichtung liegenden Hindernis zu vermeiden.
  • Nachfolgend sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Einrichtung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in Seitenansicht eine die Einrichtung nach der Erfindung aufweisende Schneefrässchleuder, in der ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    im Grundriss die Lage der Gleitschuhe relativ zur Frästrommel der Schneefrässchleuder nach Fig. 1 in vergrössertem Masstab dargestellt, wobei die anderen Teile der Frässchleuder weggelassen sind und
    Fig. 3
    ebenfalls im Grundriss die zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schneefrässchleuder besitzt eine einzige, bei 2 angedeutete Radachse eines Fahrwerkes 4 mit zwei angetriebenen, pneubereiften Rädern 6 sowie einen Getriebekasten 7. Am Getriebekasten 7 ist in Fahrtrichtung ein mit einer Schleudereinrichtung ausgestattetes Fräsgerät 8 angebaut sowie entgegen dieser ein Verbrennungsmotor 10 angeflanscht. Hinter dem Verbrennungsmotor 10 endet eine Lenkgabel 12, die starr mit dem Getriebekasten 7 verbunden ist. Bei 14 sind an der Lenkgabel angebrachte Bedienungsorgane für den Motor 10 und das Fräsgerät 8 angedeutet.
  • Das Fahrwerk 4 bildet zusammen mit dem Getriebekasten 7 und dem Motor 10 einen einachsigen Traktor. Dieser könnte grundsätzlich auch als mehrachsiges Fahrzeug ausgebildet sein.
  • Das Fräsgerät 8 besitzt eine zylindrische Frästrommel 20, deren Rotationsachse 22 (Fig. 2) parallel zur Radachse 2 verläuft und in einem Gehäuse 24 gelagert ist. Darüber hinaus umfasst das Fräsgerät 8 einen Schildteil 26 sowie einen Auswurfkanal 28.
  • Erfindungsgemäss ist die Schneefrässchleuder mit einer Einrichtung ausgestattet, die Niederhalteorgane in der Form von Gleitschuhen 30 umfassen. Je ein länglicher Gleitschuh 30 ist an beiden der unteren Seitenränder des Gehäuses 24 über ein dem Gleitschuh zugehöriges Verbindungsstück 32 in Fahrtrichtung verlaufend befestigt. Die Gleitschuhe 30 erstrecken sich mit ihrer Gleitfläche 34 etwa tangential zu den Rädern 6. Dabei ist die Länge des Verbindungsstückes 32 so gewählt, dass die Frästrommel 20 bei auf einer ebenen Bodenfläche 42 aufliegenden Gleitfläche 34 um einen geringen Abstand von dieser Bodenfläche abgehoben bleibt. Wie sich weiter aus Fig. 2. ergibt, befinden sich die parallel zueinander verlaufenden Gleitschuhe 30 im Grundriss betrachtet seitlich ausserhalb des Arbeitsbereiches der Frästrommel 20. Die Gleitschuhe 30 ragen in Fahrtrichtung um das Mass 36 über den Wirkungsbereich der Frästrommel 20 hinaus und besitzen über den wesentlichsten Teil ihrer Längserstreckung flache Oberseiten 38. Die vorderen Enden 40 der Gleitschuhe 30 sind keilförmig ausgebildet und zwar so, dass die Oberseiten 38 nach abwärts auslaufen. Die Oberseiten 38 bilden Rückhalteflächen.
  • Im Betrieb der Schneefrässchleuder dreht sich die Frästrommel 20 bezogen auf die Darstellung nach Fig. 1 im Uhrzeigersinn, um den abgefrästen Schnee dem nicht dargestellten Schleuderaggregat zuzuführen und durch den Auswurfkanal wegzubefördern. Die aus dieser Drehrichtung bei der Fräsarbeit resultierende Reaktionskraft weist demnach aufwärts und hat, bezogen auf die Radachse 2 ein Kippmoment zur Folge, das das Fräsgerät 8 und damit die Frästrommel 20 anzuheben bestrebt ist. Die Grösse der Reaktionskraft ist von der Schneebeschaffenheit abhängig.
  • Der Folge dieser resultierenden Reaktionskraft wirkt nun die Einrichtung gemäss der Erfindung unter Nutzbarmachung des zu räumenden Schnees entgegen. Der über den Niederhalteorganen liegende Schnee stellt sich einer Aufwärtsbewegung derselben im Ausmass der zu leistenden Verdrängungsarbeit entgegen. Die ist einerseits durch die Grösse und Form der Rückhalteflächen, gebildet durch die Oberseiten 38 der Gleitschuhe 30 und anderseits ebenfalls durch die Schneebeschaffenheit bestimmt. Die Wirksamkeit der Gleitschuhe 30 ist deshalb um so grösser, je weiter diese mit ihren Rückhalteflächen aus dem Wirkungsbereich der Frästrommel 20 in eine noch intakte Schneeschicht herausragen. Mit deren Ueberstand nach vorn, d.h. in der Räumrichtung ist die wirksamste Anordnung gegeben. Dank der keilförmigen Ausgestaltung der vorderen Enden 40 wirkt an den Gleitschuhen bei der Räumarbeit, d.h. Vorwärtsbewegung der Schneefrässchleuder eine nach abwärts gerichtete Kraftkomponente, die der Neigung, auf den am Boden 42 haftenden Schnee aufzufahren, entgegenwirkt.
  • Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die von den Rückhalteflächen der Gleitschuhe entfaltete Wirkung umso grösser ist, je grösser die aus der Schneemenge und -Beschaffenheit entstehende, nach aufwärts gerichtete Reaktionskraft der Räumbearbeitung durch die Frästrommel ist. Bei entsprechender Auslegung enstehen deshalb keine unnötigen Reibungskräfte auf dem Boden bei Schwarzräumung und keine unerwünschte Eingrabtendenz, wenn auf einer Schneedecke geräumt werden soll.
  • Die erfindungsgemässen Niederhalteorgane tragen dazu bei, einen unerwünschten Kontakt der Frästrommel 20 mit vor oder seitlich derselben vorhandenen Hindernissen zu vermeiden. Auch die Verbindungsstücke 32 haben eine Doppelfunktion, indem sie neben der Befestigung der Gleitschuhe 30 auch als Sicherheitsschilder dienen, die eine unbeabsichtigte Annäherung an die Frästrommel verhindern. Für eine ruhige Fahrt im Räumbetrieb, d.h. bei auf dem Boden aufliegenden Gleitschuhen ist von Vorteil, dass diese infolge des Abstandes der vorderen Enden 40 von der Radachse 2 eine vergrösserte Führungslänge ergeben.
  • Die Niederhalteorgane können auch eine andere als die beschriebene und in der Zeichnung dargestellte Form oder Anordnung haben. Insbesondere ist denkbar, dass diese in den vor der Frästrommel liegenden Teilen gegeneinander d.h. nach einwärts bogenförmig verlaufen und damit das Manöverieren an Hindernissen vorbei erleichtern.
  • Es versteht sich, dass die Einrichtung auch durch nur ein einziges Niederhalteorgan gebildet sein kann. In der Fig. 3 ist im Grundriss die Ausgestaltung eines solchen Niederhalteorganes dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Niederhalteorgan ebenfalls als Gleitschuh ausgebildet und mit 50 bezeichnet. Zwei Verbindungsstücke 32' sind in einer der Anordnung nach Fig.1 entsprechenden Weise mit dem hier nicht dargestellten Fahrwerk eines Traktors verbunden. Zwischen den beiden Verbindungsstücken 32' erstreckt sich ein mit diesen starr verbundener, quer zu der durch den Pfeil V angedeuteten Vorwärts-Fahrrichtung verlaufender Blattkörper 52. An dessen Vorderseite 54 ist der Blattkörper 52 über den grössten Teil seiner Erstreckung mit Zacken 56 besetzt. Beidseits der Zacken 56 endet die Vorderseite 54 in Rundungen 58, die ihrerseits gegen die Verbindungsstücke 32' hin auslaufen. Die nach vorwärts gerichteten Zacken 56 sind sägezahnartig ausgestaltet. Im Profil verjüngt sich der Blattkörper 52 schneidenförmig gegen die Vorderseite 54 hin. Die Oberseite 60 und die Unterseite des Blattkörpers 52 sind durch ebene Flächen gebildet, wobei die letztere über dessen Quererstreckung etwa parallel zur Unterlage verläuft und sich etwa tangential zum Umfang der hier nicht dargestellten Fahrwerksräder erstreckt. Für den Gleitschuh 50 kann sich neben Stahl auch ein anderes zähes metallisches oder nicht-metallisches Material als Werkstoff eignen.
  • Das in Fig. 3 dargestellte Niederhalteorgan wirkt grundsätzlich gleich wie die Niederhalteorgane nach Fig. 1 und 2, wobei dessen Oberseite 60 die Rückhaltefläche bildet. Jedoch bringt dieses Niederhalteorgan dank seiner Quererstreckung zusätzlich eine Schneidwirkung über die ganze Breite der Frästrommel. Die Schneidwirkung wird dabei von den Zacken 56 unterstützt. Es lassen sich demnach Schneereste in vor der Frässtrommel liegenden und von dieser nicht erfassbaren Bereichen, z.B. vor Mauern, ausheben und wegfördern. Dank schneidenförmiger Profilierung ergibt sich bei der Vorwärtsbewegung ein geringer Widerstand.
  • Der Blattkörper 52 kann auch durch eine ebene Platte z.B. aus Stahlblech gebildet sein. Diese kann nach vorwärts leicht abwärts geneigt sein und es ist unter Umständen zweckmässig, die Unterseite mit je einer in der Fortsetzung der Verbindungsstücke 32' verlaufenden, einige Millimeter dicken Gleitleiste zu versehen (nicht dargestellt).

Claims (7)

  1. Einrichtung an Schneefrässchleuder, mit einer Frästrommel, einem Fahrwerk und einem motorischen Antrieb, gekennzeichnet durch mindestens ein mit dem Fahrwerk (4) verbundenes Niederhalteorgan (30, 50), das vor der Frästrommel (20) angeordnet ist und eine nach aufwärts gerichtete Rückhaltefläche (38, 60) besitzt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Fahrwerk (4) starr verbundene Niederhalteorgan etwa auf Bodenhöhe angeordnet und als Gleitschuh (30, 50) ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich etwa in Fahrtrichtung erstreckende längliche Gleitschuhe (30) vorgesehen sind, die etwa tangential zum Umfang der Räder (6) verlaufen und seitlich der Frästrommel (20) befestigt sind.
  4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderen Enden der Niederhalteorgane (30) keilförmig ausgebildet sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitschuhe (30) vor der Frästrommel (20) gegeneinander nach einwärts gebogen sind.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einzige Niederhalteorgan (50) einen Blattkörper (52) aufweist, der sich über die Breite der Frästrommel erstreckt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Blattkörper (52) nach vorwärts gerichtete Zacken (56) aufweist.
EP91118880A 1990-12-06 1991-11-06 Einrichtung an Schneefraesschleuder Expired - Lifetime EP0493663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3863/90 1990-12-06
CH386390 1990-12-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0493663A1 true EP0493663A1 (de) 1992-07-08
EP0493663B1 EP0493663B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=4265099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91118880A Expired - Lifetime EP0493663B1 (de) 1990-12-06 1991-11-06 Einrichtung an Schneefraesschleuder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5203102A (de)
EP (1) EP0493663B1 (de)
JP (2) JPH04289307A (de)
AT (1) ATE113327T1 (de)
CA (1) CA2057091C (de)
DE (1) DE59103356D1 (de)
ES (1) ES2062643T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106368151A (zh) * 2016-08-29 2017-02-01 钟文华 一种公路用省力式清扫细沙装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003041545A (ja) * 2001-07-30 2003-02-13 Yamaha Motor Co Ltd 除雪機
US20100236106A1 (en) * 2009-03-22 2010-09-23 Joseph Muscarella Snowblower Attachment
WO2012094320A2 (en) * 2011-01-04 2012-07-12 Briggs & Stratton Corporation Two stage snow thrower

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH186774A (de) * 1935-11-23 1936-10-15 Peter Ag Konrad Schneeschleuder.
US2426507A (en) * 1945-03-23 1947-08-26 Inksetter Robert James Snow removal apparatus
US3395466A (en) * 1965-06-28 1968-08-06 Klapprodt Glen Snow thrower
US3512279A (en) * 1965-09-24 1970-05-19 Toro Mfg Corp Powered tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566023A (de) *
US1701787A (en) * 1927-04-22 1929-02-12 Messlin Louis Snowplow
US2166667A (en) * 1938-03-28 1939-07-18 Bert R Watkins Rotary snow plow
US2785482A (en) * 1949-05-19 1957-03-19 Croce Karl Rotary type snow removal device
US2777217A (en) * 1951-01-05 1957-01-15 Walter E Klauer Snow removing apparatus
US4188738A (en) * 1978-07-05 1980-02-19 Vohl Paul Eugene Endless screw propeller unit for a snow thrower
JPS6332009A (ja) * 1986-07-23 1988-02-10 三菱重工業株式会社 除雪装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH186774A (de) * 1935-11-23 1936-10-15 Peter Ag Konrad Schneeschleuder.
US2426507A (en) * 1945-03-23 1947-08-26 Inksetter Robert James Snow removal apparatus
US3395466A (en) * 1965-06-28 1968-08-06 Klapprodt Glen Snow thrower
US3512279A (en) * 1965-09-24 1970-05-19 Toro Mfg Corp Powered tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106368151A (zh) * 2016-08-29 2017-02-01 钟文华 一种公路用省力式清扫细沙装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103356D1 (de) 1994-12-01
CA2057091A1 (en) 1992-06-07
CA2057091C (en) 1995-10-24
JPH0744765U (ja) 1995-11-28
ES2062643T3 (es) 1994-12-16
JPH04289307A (ja) 1992-10-14
ATE113327T1 (de) 1994-11-15
JP2533576Y2 (ja) 1997-04-23
US5203102A (en) 1993-04-20
EP0493663B1 (de) 1994-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149887C2 (de)
DE3025312A1 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. pisten
DE102005058102B3 (de) Abstreifeinrichtung für Fräswalzen einer Baumaschine
DE1782827A1 (de) Freischneidendes maehwerk (gelenkige tragbalkenausfuehrung
EP0139959A2 (de) Fräse
EP0057936B1 (de) Kreiselmäher
DE2429467C3 (de) Schmutzfängerlappen für Kraftfahrzeuge
DE1453050B2 (de) Schneidglied fuer eine saegekette
EP0493663B1 (de) Einrichtung an Schneefraesschleuder
DE19513450C1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Böden
DE69725701T2 (de) Strassendeckenfräsgerät
DE2760337C2 (de)
DE3404847C2 (de) Schneeschleuder
EP0110812B1 (de) Tellermähwerk
DE2932695A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2746828A1 (de) Gleiskettenschuh
EP0855572B1 (de) Vorrichtung zum Räumen von Oberflächenminen
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
DE2142153C2 (de) Gleitkufe für Mähwerke von Erntemaschinen
DE2833399A1 (de) Kreiselgrubber
DE4002177A1 (de) Verfahren und fraesvorrichtung zum fraesen von strassenbankette
DE1252957B (de) Pflug
DE60131388T2 (de) Raupenfahrzeug
DE2923269A1 (de) Feldhaecksler mit schneidtrommel und hoehenverstellbarer nachschleifvorrichtung
DE2935870A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920813

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113327

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103356

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941107

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2062643

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91118880.3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981012

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 19981012

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19981022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991106

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 91118880.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051106